DE2362165C3 - Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton oder dergleichen - Google Patents

Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton oder dergleichen

Info

Publication number
DE2362165C3
DE2362165C3 DE19732362165 DE2362165A DE2362165C3 DE 2362165 C3 DE2362165 C3 DE 2362165C3 DE 19732362165 DE19732362165 DE 19732362165 DE 2362165 A DE2362165 A DE 2362165A DE 2362165 C3 DE2362165 C3 DE 2362165C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear plate
wear
recesses
swivel tube
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732362165
Other languages
English (en)
Other versions
DE2362165B2 (de
DE2362165A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732362165 priority Critical patent/DE2362165C3/de
Publication of DE2362165A1 publication Critical patent/DE2362165A1/de
Publication of DE2362165B2 publication Critical patent/DE2362165B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2362165C3 publication Critical patent/DE2362165C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton od. dgl. mit einem gekrümmten Schwenkrohr, das an seinem einen Ende schwenkbar gelagert und mit einer Förderleitung verbunden ist und mit seinem anderen Ende im Wechsel die mit den Zylindern in Verbindung stehenden Aussparungen der Schiebergehäusewand abdeckt, und einer diese Gehäusewand abdeckenden, von dem Schwenkrohrende überstrichenen auswechselbaren Verschleißplatte.
Bei bekannten Schiebervorrichtungen dieser Art (DT-AS 12 85 319 und DT-OS 2104 191) unterliegen die Verschleißplatten einem örtlich unterschiedlichen, insbesondere in dem zwischen den beiden mit den Zylinderanschlüssen fluchtenden Aussparungen gelegenen Teil der Verschleißplatte — im folgenden als »Steg« bezeichnet — einem erhöhten Verschleiß, weil dieser Teil beim Hin- und Herschwenken des Schwenkrohres von zwei einander diametral gegenüberliegenden Teilen der Stirnfläche des Schwenkrohres überstrichen wird. Dies führte dazu, daß die Verschleißplatte vorzeitig ausgewechselt werden mußte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Verschleiß einer Verschleißplatte im schmalen Bereich des Steges zu verringern und damit die Standzeit einer Verschleißplatte zu erhöhen.
Dies wird gemäß der Erfindung durch eine Ausbildung der Schiebervorrichtung in der Art erreicht, wie sie im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegeben ist.
Um den Verschleiß an der Stirnfläche des Schwenkrohres in möglichst engen Grenzen zu halten, war man bei bekannten Schiebervorrichtungen, bei denen die Innendurchmesser der beiden Aussparungen der Verschleißplatte mit dem Innendurchmesser des Schwenkrohres übereinstimmen, bestrebt, den Steg zwischen den beiden Aussparungen möglichst schmal und damit die Amplitude der Schwenkbewegung des Schwenk-Rohres möglichst klein zu halten, obwohl dem die Gefahr einer Durchbiegung der Verschleißplatte im Stegbereich entgegenstand.
Bei der erfmdungsgemäßen Ausbildung der Schiebervorrichtung besteht dieser Zwang einer möglichst schmalen Ausbildung des Steges nicht, da dieser von der Stirnfläche des Schwenkrohres nicht mehr in seiner ganzen Breite überstrichen wird und die Amplitude der Schwenkbewegung des Schwenkrohres trotz der breiteren Ausbildung des Steges nicht vergrößert zu werden braucht
Es hat sich jedoch unter Berücksichtigung der Verschleißerscheinungen am ganzen Umfang der Stirnfläche des Schwenkrohres, nicht nur des im Bereich des Steg« gelegenen Teils der Stirnfläche, gezeigt, daß günstigste Verhältnisse dann erzielt werden, wenn der zwischen den Aussparungen gelegene Steg in seinem mittleren Bereich etwa die doppelte Breite des Stirnflächenrings des Schwenkrohrs, jedoch keine wesentlich größere Breite aufweist
Auf Grund des erfindungsgemäß erzielten, im we· semtlirhen gleichmäßigen Abriebs der Verschleißplatte kann nun auch das verschleißplattenseitige Ende des Schwenkrohres aus verhältnismäßig verschleißfestem Material bestehen, was in einfacher Weise dadurch erreicht wird, daß die Stirnfläche des Schwenkrohres durch einen auswechselbaren Verschleißring abgedeckt wird.
Zur möglichst weitgehenden Anpassung der lichten Querschnittsfläche des Schwenkrohres an den Kreisquerschnitt der beiden Aussparungen der Verschleißplatte erhält diese vorteilhafterweise eine ellipsenähnliche Gestalt so daß die Innenkante des Rohrendes bzw. des auf das Rohrende aufgesetzten Verschleißringes trotz seiner jeweiligen zu der von ihm umfaßten Aussparung exzentrischen Lage mit der Begrenzung dieser Aussparung in einem Bereich von etwa 180° im wesentlichen übereinstimmt
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in schematischer Weise dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Innenseite der Verschleißplatte nach der Schnittlinie II der F i g. 2,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Verschleißplatte nach der Schnittlinie H-II der F i g. 1,
F i g. 3 eine Stirnseitenansicht eines gegenüber F i g. 1 abgewandelten Verschleißringes.
An die AuSenseite der zwei kreisrunde Aussparungen aufweisenden Schiebergehäusewand 1 sind die beiden zu den Pumpenzylindern führenden Anschlußrohrstutzen 2 angeflanscht. Auf die andere Seite der Gehäusewand 1 ist die ebenfalls zwei kreisrunde Aussparungen aufweisende Verschleißplatte 3 aufgeschraubt. Der auf das Schwenkrohrende 4 aufgesetzte Verschleißring 5 weist einen Innendurchmesser auf, der um einen Betrag größer als der Durchmesser der beiden Aussparungen der Verschleißplatte ist, der der radialen Ringbreite des Ringes 5 entspricht. Die Breite des zwischen den beiden Aussparungen der Verschieißplatte gelegenen Steges entspricht in der Mittelebene der doppelten radialen Breite des Verschleißringes 5, so daß, wenn das Schwenkrohr 4 von der in F i g. 1 dargestellten Lage in die in F i g. 1 in strichpunktierten Linien einge-
zeichnete Lage verschwenkt wird, der Steg der Verschleißplatte nur einmal von der Stirnfläche des Verschleißringes überfahren wird.
Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausbildung des Verschleißringes 5' wird der Verschleiß ia den Bereichen oberhalb und unterhalb des Steves dadurch herabgesetzt, daß der obere und untere Schenkel des Verschleißringes praktisch in Schwenkrichtung verlaufen, so daß zwischen die gegeneinander anliegenden Flächen dieser Bereiche des Verschleißringes und der Verschleißplatte keine den Verschleiß begünstigenden feinkörnigen Teile der Betonmischung gelangen kön
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Sehiefaervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton od. dgl mit einem gekrümmten Schwenkrohr, das an seinem einen Ende schwenkbar gelagert und mit einer Förderleitung verbunden ist und mit seinem anderen Ende im Wechsel die mit den Zylindern in Verbindung stehenden Aussparungen in der Schiebergehäusewand abdeckt und einer vor dieser Gehäusewand angeordneten, von dem Schwenkrohrende überstrichenen auswechselbaren Verschleißplatte, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Schwenkrohrs (4) an seinem an der Verschleißplatte (3) anliegenden Ende in Schwenkrichtung gemessen mindestens um den Betrag der Breite des Stirnflächenrings des Schwenkrohrendes (4) größer als der entsprechende Durchmesser der Aussparungen in der Verschleißplatte (3) ist und die beiden von der Stirnfläche des Schwenkrohrs (4) in den beiden Endstellungen abgedeckten Ringflächen der Verschleißplatte (3) im Bereich des zwischen den beiden Aussparungen liegenden Stegs ineinandergrei- *5 fen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohrende (4) bzw. der auf das Schwenkrohrende aufgesetzte Verschleißring (5') einen ellipsenähnlichen Querschnitt aufweist.
DE19732362165 1973-12-14 Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton oder dergleichen Expired DE2362165C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362165 DE2362165C3 (de) 1973-12-14 Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732362165 DE2362165C3 (de) 1973-12-14 Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton oder dergleichen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2362165A1 DE2362165A1 (de) 1975-07-17
DE2362165B2 DE2362165B2 (de) 1976-03-18
DE2362165C3 true DE2362165C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709635A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylindrige dickstoffpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2709635A1 (de) * 1977-03-05 1978-09-07 Schlecht Karl Rohrweiche fuer zweizylindrige dickstoffpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2903749C2 (de) Kolbenpumpe mit S-förmig gekrümmtem Schwenkrohr
EP2475889B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE3419832A1 (de) Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
DE4209471A1 (de) Dickstoffpumpe für Förderzylindern, insbesondere Zweizylinderbetonpumpe
DE2362165C3 (de) Schiebervorrichtung für eine Pumpe mit zwei im Gegentakt arbeitenden Zylindern zum Fördern von Beton oder dergleichen
DE1803819C3 (de) Betonpumpe
DE3006542A1 (de) Steuerschieber fuer dickstoffpumpen
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE2362165B2 (de) Schiebervorrichtung fuer eine pumpe mit zwei im gegentakt arbeitenden zylindern zum foerdern von beton oder dergleichen
DE3602642C2 (de) Gliederkette mit Kettenschutzlasche an jedem Ende eines Kettenbolzens
DE3045885C2 (de) Rohrverteiler für eine Hubkolbenpumpe
DE2814845B2 (de) Betonflußsteuerschieber einer Betonpumpe mit einem s-förmigen Schwenkrohr
DE3905355C2 (de) Rohrweiche für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE2526767C3 (de) Zweikolbenpumpe zur Förderung von Frischbeton
DE812281C (de) Doppeltwirkende Kolbenpumpe fuer Handantrieb
AT132109B (de) Fördervorrichtung zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen.
DE363321C (de) Siebzylinder, insbesondere fuer Rundsiebpapiermaschinen
DE2308296A1 (de) Zahn fuer erdbewegungsmaschinen, beispielsweise exkavatoren
DE122601C (de)
DE2938746A1 (de) Ventilvorrichtung an einem zur foerderung von kornfoermigem gut vorgesehenen saugluftfoerderer
AT249447B (de) Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE486256C (de) Pulsator fuer Melkmaschinen
DE3122820A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer den verteiler einer betonpumpe
DE1492475C (de) Fordervorrichtung fur eine Anlage zum Sterilisieren und Pasteurisieren von in Behaltern verpackten Waren
DE2848437A1 (de) Verstellbare banduebergabe