AT132109B - Fördervorrichtung zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen. - Google Patents

Fördervorrichtung zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen.

Info

Publication number
AT132109B
AT132109B AT132109DA AT132109B AT 132109 B AT132109 B AT 132109B AT 132109D A AT132109D A AT 132109DA AT 132109 B AT132109 B AT 132109B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chips
trough
pans
conveyor device
pan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Application granted granted Critical
Publication of AT132109B publication Critical patent/AT132109B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die   Fördervorrichtung   nach der Erfindung dient zur Abfuhr der Späne oder Abfälle von den verschiedenen Werkzeugmaschinen sowie zur Ableitung der bei solchen Maschinen verwendeten Kühlflüssigkeit, durch welche   Fördervorrichtung   die Kosten der Abfuhr der Späne und Kühlflüssigkeit auf ein Mindestmass herabgedrüekt werden und keinerlei Behinderung des Betriebes der Werkzeugmaschine stattfindet. 



   Der obere Teil der   Fördervorrichtung   nach der Erfindung dient zur Abfuhr der Späne von den Maschinen, deren unterer Teil hingegen, der als Trog ausgebildet ist, zur Abfuhr der Kühlflüssigkeit, wodurch die bisher notwendige Kühlmittelabflussrohrleitung entbehrlich wird. Gemäss der Erfindung wirkt der obere Teil der   Fördervorrichtung   als Sieb, durch welches die Kühlflüssigkeit in den unteren
Teil der Fördervorrichtung gelangt, um von hier durch den   Rückflussteil   der Vorrichtung, unter Mitführung einiger gegebenenfalls durch das Sieb mitgerissener Späne, in entgegengesetzter Richtung abzufliessen. Die Vorrichtung eignet sieh somit für ununterbrochenen Betrieb. 



   Jeder Teil der Fördervorrichtung ist ohne besondere weitere Einrichtung einfach mittels der Kettenbolzen an seitlichen Ketten befestigt. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch in Draufsicht die Verwendung des Erfindungsgegenstandes bei einer Masehinenanlage, die mit einer   Hauptfördervorriehtung   und mehreren Zweigfördervorrichtungen versehen ist. Fig. 2 veranschaulicht die nicht zur Erfindung selbst gehörende Verbindungsstelle zwischen der   Hauptfördervorrichtung   und einer   Zweigfördervorrichtung   im teilweisen Schnitt. Fig. 3 zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Fördervorrichtung mit den Fördertrögen im Schnitt. Die Fig. 4 und Ï sind Schnitte nach den Linien 4-4 bzw. 5-5 der Fig. 3. 



   Die   Fördervorrichtung   nach der Erfindung besteht aus einem kanalförmigen Trog   7J. der   sieh über die ganze Länge der Förderanlage für eine oder mehrere Werkzeugmaschinen erstreckt.   Ungefähr   in der Mitte der Höhe der Seitenwände des Kanals oder Troges 15 sind Winkeleisen 16 und an den oberen Enden der Seitenwände   Ablenk-oder   Spritzwände 17 befestigt. die auf   Verstärkungs organen 18   ruhen. 



  Letztere sowie die Spritzwände 17 erstrecken sieh über die ganze Länge der   Fördervorrichtung.   In Abständen von ungefähr 1   m sind   am unteren Arm der Winkeleisen 16 Versteifungen 19 befestigt, welche das Zusammenfallen des Kanals oder Troges 15 verhindern, wenn dieser den durch das laufende Fördersystem erzeugten Spannungen oder   Drücken   ausgesetzt ist. 



   Auf den nach einwärts ragenden Armen 20 der Winkeleisen 16 sind Schienen 21 von geeigneter Ausbildung befestigt.   Ähnliche   Schienen 22 sind am Boden des Kanals oder Troges 15 befestigt und dienen dem zurückkehrenden Teil der Fördervorrichtung als Auflage. 



   Die beschriebene Konstruktion der   Fördervorrichtung   besteht somit aus einem sich über die   ganze Länge erstreckenden Trog oder Kanal mit zwei übereinanderliegenden Schienenwegen und aus Ablenk- oder Spritzwänden, welche das eingebrachte Material in die Mitte des Troges oder Kanals führen.   



   Die   Förderketten-und Pfanneneinriehtung   besteht aus einer Anzahl von Doppelpfannen, die an jedem Ende miteinander verbunden und an den Ketten zu beiden Seiten jeder Pfanne befestigt sind. 



  Die Pfannen sind dabei so ausgebildet, dass das Material sieh nicht zwischen den Pfannen sammeln kann. 



   Die aus Blech bestehenden Pfannen 23 von rechteckiger Form sind verhältnismässig seicht und besitzen an. jedem Ende eine Sehutzwand. Die   rückwärtige   Wand 24 der Pfanne ist nach aussen nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   - einem Halbzylinder abgebogen und legt sich oberhalb der Verbindungszapfen der Kettenglieder iiber oder unter die in gleicher Weise geformte vordere Wand 2. der benachbarten Pfanne, so dass ein Zwischenraum zum Ansammeln von Spänen zwischen den Pfannen vermieden ist. Die Seitenwände 26 der Pfannen 2. 3 erstrecken sich über die eigentliche Pfanne hinaus und sind an jedem ihrer Enden mit einer Ausnehmung versehen, durch welche die Antriebskettenbolzen ragen. In jeder Ecke jeder Pfanne befindet sich ein Schlitz 27 für den Ablauf der Kühlflüssigkeit in den unteren Teil des Troges oder Kanals 16. 



  Die Antriebsketten bestehen aus abwechselnden äusseren und inneren Kettengliedern 28 bzw. 29, die durch Bolzen 30 zusammengehalten werden. Das äussere Ende dieser Bolzen ; ; 0 ist bei-H abgeflaelht und wirkt mit einer entsprechend geformten Ausnehmung 32 des äusseren Kettengliedes 28 zusammen. t Diese Abflaehung des Bolzens verhindert ein Verdrehen des letzteren gegenüber dem äusseren Kettenglied. 



  Gegen axiale Verschiebung wird der Bolzen durch einen Keil gesichert. 



  Zwischen den inneren Kettengliedern 29 ist auf dem Bolzen 30 eine Büchse 34 drehbar gelagert. 



  Die letztere ist ähnlich wie der Teil 31 abgeflacht, um die Verdrehung der Büchse gegenüber den Gliedern : ? 9 zu verhindern. Auf der Büchse 34 ist eine Rolle 3o drehbar angeordnet, welche die Ketten und Pfannen auf den Fahrbahnen 21, 2 : 2 unterstützt. Die benachbarten Ausnehmungen in den verlängerten Teilen der Seitenwände 26 sind durch die inneren Enden der Bolzen 30 gelenkig verbunden. 



  Aus vorstehendem ergibt sieh, dass die Pfannen mittels der inneren Enden der Bolzen. 30 nachgiebig miteinander verbunden sind und letztere sich gegenüber einer der Pfannen 28 nicht verdrehen kann, da sie in den Gliederkette 28 nicht verdrehbar gelagert sind. Es ist von grosser Wichtigkeit, dass der Bolzen öo sieh nicht verdrehen kann, da sonst die Ausnehmungen in den Seitenwänden in kurzer Zeit übermässig ausgearbeitet und dadurch die Wirkungsweise der Fördervorrichtung beeinträchtigt   
 EMI2.1 
 die ganze Reibung der Rollen   35   nimmt die Aussenwand der   Büchse 34   auf. die zwecks Aufnahme dieser Belastung genügend gross bemessen ist. 



   In Abständen voneinander oder, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, bei jeder vierten Pfanne bestehen die rechten und linken   Bolzen.,'0 aus   einem ganzen Stab, der sieh über die ganze Breite der   Fördervorrichtung   erstreckt, um die Pfannen infolge ihrer Belastung gegen Durchbiegen zu sichern und die Ketten, unabhängig von den Förderpfannen, in gleichen Abständen voneinander zu halten. 



   Ein grosser Vorteil der beschriebenen   Fördervorrichtung   besteht darin, dass die Späne in der einen Richtung der Fördervorrichtung, die Kühlflüssigkeit hingegen in deren entgegengesetzten Richtung bewegt und schliesslich in einem Abscheidebehälter abgelagert wird. Hiedurch entfällt die Anordnung einer komplizierten, der Kühlwasserabfuhr dienenden Rohrleitung. Die   Fördervorrichtung   besteht aus einer Anzahl von gleichartigen Teilen, wodurch Reparaturen oder Ergänzungen verhältnismässig einfach sind.

   Weiters sind die Pfannen ohne besondere Hilfsmittel an den Seitenketten der   Fördervorrichtung   
 EMI2.2 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Fördervorrichtung   zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel so ausgebildet sind, dass sie die festen Stoffe (Späne) von den flüssigen (Kühlflüssigkeit) voneinander zu deren getrennter Förderung absondern.

Claims (1)

  1. 2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel, welche die Späne in einer Richtung abführen, oberhalb oder innerhalb eines Troges angeordnet sind, welcher die abgesonderte Flüssigkeit aufnimmt und in einer andern, z. B. der entgegengesetzten, Richtung abführt.
    3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein endloses Band gelochter Pfannen, welches mit einem oberen und einem unteren Trumm in einem Trog entlang läuft, die Späne und die Flüssigkeit aufnimmt, die Späne zurückhält und in einer Richtung abführt, die Flüssigkeit hingegen in den Trog abfliessen lässt, in dem sie in einer Richtung abläuft, die entgegengesetzt zu der Bewegungsrichtung der durch das in den Trog tauchende untere Trumm des Pfannenbandes abgeführten Späne ist.
    4. Fördervorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Pfannen mit Gliederkette (welche aus inneren und äusseren, an den Seitenwänden der Pfannen anliegenden Gliedern bestehen), mittels Gelenkzapfen verbunden sind, von welchen jeder durch eine Ausnehmung in dem vorderen Ende der Seitenwand einer Pfanne und durch eine Ausnehmung im rückwärtigen Ende der nächsten Pfanne greift. dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Gelenkzapfen eine Abflachung vorgesehen ist, um eine Drehung des Zapfens mit Bezug auf das äussere Kettenglied zu verhindern, während eine auf dem Zapfen drehbar angeordnete, eine Rolle tragende Büchse eine Abflachung hat, welche ihre Drehung mit Bezug auf das innere Glied verhindert.
AT132109D 1929-02-18 1930-02-13 Fördervorrichtung zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen. AT132109B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US132109XA 1929-02-18 1929-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132109B true AT132109B (de) 1933-03-10

Family

ID=21758816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132109D AT132109B (de) 1929-02-18 1930-02-13 Fördervorrichtung zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132109B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029551A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-03 Mayfran GmbH Scharnierbandförderer und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029551A1 (de) * 1979-11-12 1981-06-03 Mayfran GmbH Scharnierbandförderer und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627385A5 (de) Stranggiessanlage mit in segmente unterteilter strangfuehrung.
DE2730956A1 (de) Vorrichtung an becherwerken
AT132109B (de) Fördervorrichtung zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen.
DE2648937A1 (de) Kratzvorrichtung zum reinigen eines endlosen foerderbandes
DE2045541A1 (de) Waschvorrichtung
DE2223813C3 (de) Plattenförderband
AT6488U2 (de) Räumkette mit abgesenktem gelenk
DE3913019A1 (de) Spaenefoerderer
DE4337484C1 (de) Ketten-Magnetabscheider mit Abstreifeinrichtung für Magnetstäbe
DE19617665C2 (de) Feststoff-Rückhaltevorrichtung für Regenüberlaufbauwerke
DE2700481C2 (de) Förderer für Schüttgut
DE3607504C2 (de)
DE2342952C3 (de) Kratzerkombination zum Abräumen von Schüttguthalden
DE2155166A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines kontinuierlichen Materialstreifens und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2814845A1 (de) Vorrichtung zum lagern, dosieren und foerdern von breiigen massen, insbesondere beton
DE3530627C2 (de)
DE2817949A1 (de) Kurvenfoermig gestalteter abschnitt eines kratzfoerderers
DE60100214T2 (de) Schwenkstation für die Fördervorrichtung einer Behandlungsanlage
CH672647A5 (en) Bar screen - with endless raking chains carrying cleaning flights
DE3803987C2 (de) Antriebsstation für einen Kettenkratzförderer, insbesondere für den Einsatz in Bergbau-Gewinnungsbetrieben
DE2114489A1 (de) Selbstschmierende Lageranordnung
DE551287C (de) Weidetraenkvorrichtung
DE800985C (de) Transport- und Umwaelzeinrichtung
DE2159268C3 (de) Vortriebsmaschine
DE423573C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen