DE2700481C2 - Förderer für Schüttgut - Google Patents

Förderer für Schüttgut

Info

Publication number
DE2700481C2
DE2700481C2 DE19772700481 DE2700481A DE2700481C2 DE 2700481 C2 DE2700481 C2 DE 2700481C2 DE 19772700481 DE19772700481 DE 19772700481 DE 2700481 A DE2700481 A DE 2700481A DE 2700481 C2 DE2700481 C2 DE 2700481C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor
clearing blades
trough
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772700481
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700481A1 (de
Inventor
Kurt 7950 Biberach Wilkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772700481 priority Critical patent/DE2700481C2/de
Publication of DE2700481A1 publication Critical patent/DE2700481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700481C2 publication Critical patent/DE2700481C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/04Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels
    • B65G19/06Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel
    • B65G19/08Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for moving bulk material in open troughs or channels the impellers being scrapers similar in size and shape to the cross-section of the trough or channel and attached to a single belt, rope or chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Förderer für Schüttgut, μ insbesondere Späne aus Zerspanungsmaschinen wie Sägen, mit einer endlos umlaufenden Kette und an einzelnen Kettengliedern befestigten, quer zur Kette stehenden Räumblättern, die auf ihrem Umlaufweg dicht über dem Boden einer Förderrinne in deren Längsrichtung geführt sind, wobei die Förderrinne innerhalb des Umlaufweges der Räumblätter angeordnet ist.
Bei bekannten, zum Austragen von Spänen bei Werkzeugmaschinen verwendeten Kettenförderern ist die Kette meist derart oberhalb der Förderrinne geführt, daß ihr unteres Trum von oben in die Förderrinne eingreift Die Späne werden dabei oberhalb des oberen Kettenrums aufgeworfen, müssen also durch die Bahn der oberen und unteren Räumblätter hindurchfallen. Besonders nachteilig ist diese Anordnung dort, wo die Kette in der Mitte der förderrinne geführt ist.
Diese bekannte Bauart ist vornehmlich dadurch bedingt, daß dort die Förderrinne an ihrem rückseitigen Ende eine hochragende Endwand hat Man bringt dann die hintere Umlenkung der Kette mit geringem Abstand von dieser Endwand an, so daß die Räumblätter von oben dicht an dieser Endwand in die Rinne eingreifen können. Einmal ist dabei die Bauhöhe verhältnismäßig groß, und zum anderen wird ein Teil der Späne am Abwurfende durch das Hochlenken der Räumblätter wieder zurückgeführt Stets ist dabei die als Rollenkette ausgebildete Kette erhöhter Verschleißeinwirkung durch die Späne ausgesetzt.
Durch die DE-OS 15 56 195 ist schon ein Späneförderer der eingangs genannten Gattung bekannt, bei dem die Schleifenbahn der Kette die Förderrinne umschließt Dabei ragen die Räumblätter von der Kettenschleife nach innen und heben lediglich am Abwurfende leicht von der Förderrinne ab, d. h. tragen also positiv zum Abstreifen des freien Rinnenendes bei. Durch diese Bauart wird auch die quer zur Förderrichtung gemessene Gesamthöhe vermindert Da jedoch die Räumblätter im Bereich der Ketten-Gelenkachsen bzw. zwischen diesen angebracht sind, laufen ihre freien Enden tangential dicht auf den Boden der Förderrinne auf. Die Rinne kann dort also rückseitig nicht abgeschlossen werden, so daß bei nicht-magnetischer Ausbildung der Förderrinne ein Teil des aufgeworfenen Spangutes vom rückseitigen unteren Ende der Förderrinne herabfallen würde.
Nach der US-PS 22 79 070, die sich mit der Förderung von strömungsartig bewegbaren Feststoffen befaßt, läuft ein Kettenband mit nach innen gerichteten Mitnehmern rings um eine Tragplatte herum, d. h. das Gut wird von einem Einwurftrichter zunächst zu einem Ende dieser Tragplatte hin gefördert, fällt dann an diesem Ende vorbei auf das untere Trum des Kettenbandes und wird zu einem Abwurftrichter am anderen Ende der Kettenschleife hin befördert. Die in Bewegungsrich'ung gesehen am hinteren Ende der einzelnen Kettenglieder angebrachten Räumblätter müssen dort ebenso wie nach der vorgenannten Schrift parallel zur Oberseite der die Förderrinne z. T. bildenden Tragplatte auflaufen, führen also am Auflaufende keine Querbewegung zu dieser Auflaufebene aus.
Schließlich ist durch die US-PS 22 35 992 noch ein Kettenförderer mit einem zur Förderrichtung ähnlich der erwähnten Räumblätter abstehenden Mitnahmeblättern bekannt, die am vorderen Ende eines Kettengliedes angeordnet und von einem Drahtrahmen umgeben sind, der in Förderrichtung etwas vor dem Mitnahmeblatt und dadurch auch etwas vpr dem Ende des Kettengliedes zu liegen kommt. Der Überstand ist dabei jedoch sehr gering und nur durch die Art der Befestigung der Mitnahmeblätter an den Kettengliedern bedingt.
Die Erfindung verfolgt die Aufgabe, einen Förderer der eingangs geschilderten Gattung so weiterzubilden, daß beim Einsatz als Späneförderer das Ausräumen der
Förderrinne am Rinnenanfang verbessert und dadurch verhindert wird, daß auf irgendeine Art und Weise zum Rinnenanfang gelangtes Spangut dem Eingriff der Räumblätter entzogen wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß am hinteren Ende der Förderrinne eine nach eben ragende Endwand angeordnet, und die Räumblätter werden gegenüber den sie tragenden Kettengliedern mittels auslegerartig über deren vordere Kettengelenke in Bewegungsrichtung hinausragender Teile versetzt angeordnet
Beim Umlenken der Kette an ihrem hinteren Umkehrpunkt werden dabei die Räumblätter nach außen angehoben und können frei über die Endwand hinwegwandern, aber am Ende der Umlenkbahn werden sie wieder so nach innen gelenkt, daß sie dicht hinter der Endwand wieder tief in die Förderrinne eintauchen. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß zwar das sich dicht hinter der Endwand ansammelnde Spangut vollständig erfaßt und aus der Förderrinne ausgeräumt wird, während von den Spänen ablaufende Schneidfiüssigkcit dort leicht aufgefangen werden kann. Je weiter die Räumblätter zur Schleifenmitte hü, ragen, um so tiefer können sie in die Rinne greifen. Je weiter sie in Bewegungsrichtung nach vorn versetzt sind, um so größer ist die Hubbewegung beim Umlenkvorgang und um so höher kann dort also die hochragende Endwand der Rinne sein.
Bei breiten Förderrinnen kann es angebracht sein, die Räumblätter auf beiden Seiten an gesonderten Ketten zu halten. Bei schmalen Förderrinnen empfiehlt es sich jedoch, die Räumblätter jeweils mit einem Ende freitragend an einer einzigen, auf einer Seite der Förderrinne geführten Rollenkette anzubringen, da sich dadurch der Kettenschutz vereinfachen läßt. Auf welcher Seite die Kette angeordnet wird, ist dabei abhängig von der Zuführung oder Einfallsrichtung der Späne, und der Anschluß der biegesteif ausgebildeten Räumblätter an den Kettengliedern läßt sich mittels kurzer rückseitiger Querstege verstärken. Wenigstens das vom Bodtn der Förderrinne aus seitlich erhöht angeordnete obere Kettentrum kann von einer Haube überdeckt werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung läßt sich ein Türlappen aus gummiartig-flexiblem Werkstoff mit seinem oberen Rand an der Haube bzw. dem Träger der Kette befestigen und kann oberhalb der Endwand der Förderrinne derart in diese eintauchen, daß er durch die Räumblätter auslenkbar ist. Ein solcher Türlappen hält dann Späne mit Abstand von der Endwand der Förderrinne zurück, so daß sie dort von den zuvor vollständig in Wirkstellung gebrachten Räumblättern erfaßt werden können. Während die Späne durch den Türlappen zurückgehalten werden, kann die Kühlflüssigkeit bis zum rückseitigen Rinnenende ablaufen und dort, ggf. durch einen Überlauf ausfließen.
Um die Späne zuverlässig zurückzuhalten, können Stützmittel zum Abstützen oder Aussteifen des Türlappens dicht an dessen freiem Ende vorgesehen sein. Ferner läßt sich die Endwand der Förderrinne nach oben durch einen in die Bahn der Räumblätter hochragenden Schleusenlappen aus gummiartig-flexiblem Werkstoff fortsetzen. Die Räumblätter werden dadurch zweimal abgestreift, und Späne, die beim Auslenken des Türlappens zurückgleiten, werden zuverlässig aufgefangen.
Zur Umlenkung der Ke/e im Bereich der Endwand läßt sich eine Kurvenplatte mit einer halbrunden Kurvenführung für die Rollen der Kette anbringen. Auf diese Weise wird die Konstruktion vereinfacht, da kein Umlenkrad gelagert werden muß, und die Förderrinne kann weiter zur Umlenkrundung herabgezogen werden.
Die Zeichnung gibt die Erfindung beispielsweise
wieder. Es zeigt
F i g. 1 eine räumliche Darstellung eines erfindungsgemäßen Förderers,
F i g. 2 einen Längsschnitt dieses Förderers nach Linie H-Il in F ig. 3,
Fig.3 einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
Fig.4 die Führung der Räumblätter in einer der is F i g. 2 entsprechenden Darstellung um die hochragende Endwand der Förderrinne und
F i g. 5 wiederum in einer der F i g. 2 entsprechenden Darstellung die Anordnung eines Filterkastens.
Tragender Teil des gezeigten Förderers ist eine Förderrinne J, an der eine Rollenkette 2 geführt ist Die Förderrinne 1 hat U-förmigen Que'\.:hnitt und ist rückseitig durch eine nach oben ragende Endwand 3 abgeschlossen, während sie vorn (rechts in Fig.2) geöffnet ist, wobei ihr Boden 4 oder eine auf diesem angebrachte Einlage in einem nach unten über eine Welle 5 abgebogenen Endteil 6 ausläuft.
Auf einer Seite wird die Förderrinne 1 innen durch einen eingeschweißten Winkelstab 7 (Fig.3) ausgesteift der eine Flachschiene 8 für die Rollen 9 der ro Rollenkette 2 trägt. Der lotrechte Flansch des Winkelstabes 7 begrenzt mit dem gegenüberliegenden Flansch der Förderrinne 1 einen wirksamen Rinnenraum 10, in welchen an der Rollenkette 2 befestigte rechteckförmige Räumblätter 11 eingreifen.
Zum vorderen Ende der Förderrinne 1 hin sind unter dieser kurze Leisten 12 angeschweißt, an welchen mittels Langlöchern 13 und Schrauben 14 längseinstellbar Lagerplatten 15 für die Welle 5 befestigt sind. Die Welle 5 trägt ein Kettenrad 16 und wird von eirem Getriebemotor 17 angetrieben.
Die hintere Umlenkung der Rollenkette 2 erfolgt über eine a· der Förderrinne 1 angeschweißte Kurvenplatte 18, an deren halbrunder Kurvenbahn 18a die Rollen 9 der Rollenkette 2 geführt sind. Ein weiteres Umlenkstück 19 für die Rollen 9 ist an der Lagerplatte la durch Schrauben befestigt und lenkt die Kette rückseitig des Kettenrades 16 nach oben aus.
Jedes achte Kettenglied weist eine Lasche 21 auf, die über ein in Bewegungsrichtung vornliegendes Kettengelenk 22 hinaus um einen Betrag >a« verlängert ist und dort einen abgebogenen Lappen 23 aufweist, an dem ein Räumblatt 11 befestigt ist das sich rückseitig durch einen bogenförmig verjüngten Steg 24 am Kettenglied abstützt Das Räumblatt 11 ragt dabei um einen Betrag »b« zur Schleifenmitte hin, wobei >a« etwa der halben Teilung t\i\\d»b«e\vin0J t entspricht. Die auste<>erartige Verlängerung des Kettengliedes im Bereich »a« bewirkt, daß bei der hinteren Umlenkung, wie dies in F i g. 4 gezeigt ist, der innenliegende Teil der Räumblätter 11 bis in Höhe ces Teilkreises der Rollenführung angehoben und, beginnend über der hinteren Endwand 3 der Förderrinne 1, wieder bis auf eine in d'eser angebrachten Einlage 25 aus verschleißfesten rostfreien Edelstahl eintaucht. Ein an der Endwand 3 6^ befestigter, in die Bahn der Räumblätter hochragender Schleusenlappen 26 wii d dabei ausgelenkt, er bildet eine zusätzliche Sicherung gegen evtl. in der Förderrinne 1 zurückgleitende Späne.
27 OO 481
Der vordere Teil des Förderers ist im Antriebsbereich wie überhaupt außerhalb !es Spaneinfalls von einer Abdeckung 27 vollständig abgeschirmt, im übrigen Bereich ist die Rollenkette 2 von einer Haube 28 überdeckt, die bis in den Anschlußbereich der Räumblätter Il schräg nach innen geneigt verläuft und sich nur an der hinteren Umlenkung mit einem Üeckentcil 29 über die Räumblätter erstreckt. Die Haube 28 ist mit einer unteren U-förmigen Ablaufrinne 30 durch den Deckenteil 29 rohrförmig verbunden und in nicht weiter gezeigter Weise seitlich an der Förderrinne I befestigt.
Mit Abstand vom Schleusenlappen 26 ist am vorderen Ende des Deckenteiles 29 der obere Rand eines Türlappens 31 eingespannt, dessen freier Randteil auf dem Boden 4 der Förderrinne I bzw. der Einlage 25 federn aufliegt. Die Auflagekraft wird hier verstärkt durch eine federbelastete Falle 32, die um eine Querachse schwenkbar am Deckenteil 29 gelagert ist. Anstelle einer solchen Falle 32 kann auch ein Verstärkungsblatt aus dickerem oder steiferem Werkstoff über dem Türlappen 31 eingespannt werden, jedenfalls muß jedes Räumblatt 11 zunächst den Schleusenlappcn 26 und dann den Türlappen 31 auslenker!, kommt aber auf dein Rinnenboden 4 spätestens beim Auslcnken des Türlapprns /ur Auflage, so daß Späne letztlich durch den Türlappen festgehalten werden. Kühlflüssigkeit aber bis zum F.nde der normalerweise schrägstehenden Förderrinne 1 fließen und dort vordem Schleusenlappen überlaufen kann.
Das Spangut wird somit zuverlässig weitgehend unabhängig von seiner Beschaffenheit längs der Förderrinne 1 bis zu deren Endteil 6 vorgeschoben und kann dort in einen bereitstehenden Behälter fallen. Durch die Umlenkung zwischen dem Kettenrad 16 und dem Umlcnkstuik 19 werden zudem an den Räiimblättern Il anhaftende Späne zuverlässig gelöst.
An den Räumblattcrn 11 und auch der Rollenkette 2 noch anhaftende Kühlflüssigkeit wird auf dem weiteren Transportweg längs des unteren Kettentrums von dei Ablaufrinne 30 aufgefangen und zu deren rückseitigem Ende hingeleitet. Dort ist mittels Klemmhalteruneen 33 durch kurzen Aufschubweg ein etwa quaderförmiger Filterkasten 34 aufgehängt, dessen Bodci. 35 siebförmig ausgebildet ist und als Einlage leicht auswechselbar eine Filterplatte 36 aufnimmt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Förderer für Schüttgut, insbesondere Späne aus Zerspanungsmaschinen wie Sägen, mit einer endlos umlaufenden Kette und an einzelnen Kettengliedern befestigten, quer zur Kette stehenden Räumblättern, die auf ihrem Umlaufweg dicht über dem Boden einer Förderrinne in deren Längsrichtung geführt sind, wobei die Förderrinne innerhalb des Umlaufweges der Räumblätter angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der Förderrinne (1) eine nach oben ragende Endwand (3) angeordnet ist, und die Räumblätter (11) gegenüber den sie tragenden Kettengliedern mittels auslegerartig über deren vordere Kettengelenke in Bewegungsrichtung hinausragender Teile (Steg 24) versetzt angeordnet sind.
2. Förderer nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Räumblätter (11) jeweils mit einem Ende freitragend an einer einzigen, auf einer Seite der Fönlerrinne (1) geführten Rollenkette (2) angebracht sind.
3. Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der biegesteif ausgebildeten Räumblätter (11) an den Kettengliedern (Laschen 21) mittels kurzer rückseitiger Querstege verstärkt ist
4. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens das vom Boden (4) der Förderrinne (1) aus seitlich erhöht angeordnete obere Kettentrum von einer Haube (28) überdeckt ist
5. Förderer nach einer* der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Türlappen (31) aus gummiartig-flexiblem Werk' !off mit seinem oberen Rand an der Haube (28) bzw. dem Träger der Kette (Rollenkette 2) befestigt ist und oberhalb der Endwand (3) der Förderrinne (1) derart in diese eintaucht, daß der Türlappen durch die Räumblätter (11) auslenkbar ist.
6. Förderer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Stützmittel (Falle 32) zum Abstützen oder Aussteifen des Türlappens (31) dicht an dessen freiem Ende.
7. Förderer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwand (3) nach oben durch einen in die Bahn der Räumblätter (11) hochragenden Schleusenlappen (26) aus gummiartig-flexiblem Werkstoff fortgesetzt ist.
8. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Umlenkung der Kette (Rollenkette 2) im Bereich der Endwand (3) eine Kurvenplatte (18) mit einer halbrunden Kurvenführung (Kurvenbahn Ma) fur die Rollen (9) der Kette angebracht ist.
DE19772700481 1977-01-07 1977-01-07 Förderer für Schüttgut Expired DE2700481C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700481 DE2700481C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Förderer für Schüttgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700481 DE2700481C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Förderer für Schüttgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700481A1 DE2700481A1 (de) 1978-07-20
DE2700481C2 true DE2700481C2 (de) 1983-02-24

Family

ID=5998250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700481 Expired DE2700481C2 (de) 1977-01-07 1977-01-07 Förderer für Schüttgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2700481C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738730A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Saxlund Gmbh Austragkopf mit schneidendem Abstreifer für einen Trogkettenförderer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127440A1 (de) * 1981-07-11 1983-03-03 MDS Mannesmann Demag Sack GmbH, 4000 Düsseldorf Kuehlschmierstoff-trenn- und reinigungsvorrichtung
DE3913019A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-25 Gebr Hennig Gmbh Spaenefoerderer
CN107458811A (zh) * 2016-06-06 2017-12-12 铨益盛机械有限公司 输送装置
CZ309374B6 (cs) * 2019-03-28 2022-10-19 Mirai Intex Sagl Řetězový dopravník pro odvádění sněhu a/nebo ledu uspořádaný v chladicí komoře vzduchového chladicího nebo klimatizačního stroje

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279070A (en) * 1939-08-12 1942-04-07 Redler Conveyor Co Conveyer
US2235992A (en) * 1939-11-30 1941-03-25 Henry W Hapman Flight conveyer and elevator
DE1556195A1 (de) * 1967-09-19 1970-02-05 Spodig Heinrich Magnetischer Spaenefoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738730A1 (de) * 1997-01-10 1998-07-16 Saxlund Gmbh Austragkopf mit schneidendem Abstreifer für einen Trogkettenförderer

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700481A1 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676227A1 (de) Förderband-Filtereinrichtung
DE2330915A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausscheiden von feststoffen aus fluessigkeiten
DE2116224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln von auf einer Wasseroberfläche treibenden Stoffen
DE3539233A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer aufschlaemmung
WO2001005217A1 (de) Erntegerät
DE3731591A1 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von verunreinigungen aus einem fasergutstrom, insbesondere spinngutfasern
DE2700481C2 (de) Förderer für Schüttgut
DE102004062316A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Abtransport von Abscheidegut
DE2248861A1 (de) Rechenreinigungsvorrichtung
DE2331487C2 (de) Gerät für das Baggern von Erzknollen auf dem Meeresboden
DE2610600C2 (de) Mähdrescher der Axialfluß-Bauart
EP0393394A2 (de) Späneförderer
DE2906672C2 (de)
DE2902521C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Futter aus einem Flachsilo
EP0108717A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE1266217B (de) Trogkettenfoerderer
DE2419909C2 (de) Übergabebock für Stetigförderer wie Bandförderer oder dergleichen
DE10304984B4 (de) Reinigungseinrichtung für Plattenbandförderer
DE1904578A1 (de) Kettenfoerderer
DE19736092B4 (de) Abriebförderer für Bandübergaben
CH467709A (de) Fördervorrichtung
DE2810439A1 (de) Materialbefoerderungsvorrichtung
AT132109B (de) Fördervorrichtung zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen.
DE1919239C3 (de) Schneidkopfsaugbagger
DE2926753C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen kurzer Abschnitte von Strängen aus plastischem Material, insbesondere Füllungen von Nahrungs- und Genußmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee