AT6488U2 - Räumkette mit abgesenktem gelenk - Google Patents

Räumkette mit abgesenktem gelenk Download PDF

Info

Publication number
AT6488U2
AT6488U2 AT0051403U AT5142003U AT6488U2 AT 6488 U2 AT6488 U2 AT 6488U2 AT 0051403 U AT0051403 U AT 0051403U AT 5142003 U AT5142003 U AT 5142003U AT 6488 U2 AT6488 U2 AT 6488U2
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
guide
chain
rotation
plane
longitudinal
Prior art date
Application number
AT0051403U
Other languages
English (en)
Other versions
AT6488U3 (de
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority to AT0051403U priority Critical patent/AT6488U3/de
Publication of AT6488U2 publication Critical patent/AT6488U2/de
Priority to DE502004004012T priority patent/DE502004004012D1/de
Priority to ES04102878T priority patent/ES2286560T3/es
Priority to PL04102878T priority patent/PL1498547T3/pl
Priority to AT04102878T priority patent/ATE364108T1/de
Priority to DK04102878T priority patent/DK1498547T3/da
Priority to EP04102878A priority patent/EP1498547B1/de
Priority to AU2004202890A priority patent/AU2004202890B2/en
Priority to US10/890,036 priority patent/US6848514B1/en
Priority to JP2004209067A priority patent/JP4791715B2/ja
Priority to UA20040705847A priority patent/UA83622C2/ru
Priority to CNB2004100684182A priority patent/CN1280487C/zh
Publication of AT6488U3 publication Critical patent/AT6488U3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/142Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains tools mounted on buckets or chains which loosen the soil, e.g. cutting wheels, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/12Component parts, e.g. bucket troughs
    • E02F3/14Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains
    • E02F3/143Buckets; Chains; Guides for buckets or chains; Drives for chains chains; chain links; scraper chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/02Removing or re-contouring ballast
    • E01B2203/024Inclined chain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

Eine endlose Räumkette (1) zum Transport von Schotter (5) einer Gleisbettung (3) ist in einem Führungskanal (13) geführt, der sich aus zwei Längs- und einer Querführung (12, 9) zusammensetzt. Diese sind jeweils durch ein Führungsgelenk (10) gelenkig miteinander verbunden. Die Führungsgelenke (10) sind in Richtung zu einer unteren Gleitbahn (17) des Führungskanals (13) versetzt angeordnet, wobei die Umlenkung der Räumkette (1) im Bereich der Führungsgelenke (10) ausschließlich durch Gleitreibung erfolgt.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Räumkette zum Transport von Schotter einer Gleisbettung gemäss den im Oberbegriff von Anspruch 1 angeführten Merkmalen. 



  Durch US   4 614 238,   US 4 014 389, DE 3 151 652, sind bereits derartige endlos ausgebildete, um das Gleis herum rotierende Räumketten bekannt. 



  Diese setzen sich im wesentlichen aus einer mit der Gleisbettung in Kontakt stehenden Querführung und zwei mit dieser gelenkig verbundenen Längsführungen zusammen. Koaxial zur Gelenkachse ist jeweils eine Umlenkrolle positioniert, durch die die Räumkette um wenigstens 900 umgelenkt wird. Die gelenkige Verbindung von Quer- und Längsführung ist insofern notwendig, als damit die Möglichkeit einer geringfügigen Verschiebung der Räumkette relativ zum Gleis besteht. Damit kann in räumlich z. B. durch einen Bahnsteig eingeschränkten Abschnitten besser gearbeitet werden. Ausserdem ermöglicht die Gelenkverbindung eine Verlängerung der Querführung zum Reinigen eines Weichenabschnittes.

   Da bei   leistungsfähigen   Reinigungsmaschinen auf die Räumkette eine Zugkraft von etwa 100 Kilonewton einwirkt, sind die mit einer ausreichenden Schmierung zu versorgenden Umlenkrollen höchsten Belastungen ausgesetzt und häufig zu erneuern. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt nun in der Schaffung einer Räumkette der gattungsgemässen Art, mit der ohne Beeinträchtigung der ge-   lenigen   Verbindung eine verbesserte Funktionsfähigkeit der Räumkette ermöglicht wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe mit einer Räumkette der eingangs ge- 
 EMI2.1 
 rollen die Führungsgelenke in bezug auf die Räumkette tiefer zu positionie- ren. Damit ist der besondere Vorteil erzielbar, dass das Gleis zur Durchfüh- rung der Räumkette weniger hoch von der Gleisbettung abgehoben werden muss. Dies führt einerseits zu einer Schonung des Gleises und andererseits kann durch die geringere Gleisanhebung der Fahrwerksabstand der Maschi- ne reduziert werden. Als weiterer besonderer Vorteil können die teuren Um- lenkrollen eingespart werden. Durch den Wegfall der Umlenkrollen ist die
Umlenkung auch in einem grösseren Radius durchführbar, so dass damit die auf die Räumkette einwirkenden Belastungen deutlich reduzierbar sind. 



   Weitere Vorteile und Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und der Zeichnung. 



   Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. 



  Es zeigen : Fig. 1 eine Seitenansicht einer Reinigungsmaschine mit einer Räumkette, Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die Räumkette, Fig. 3, 4 je eine vergrösserte Draufsicht auf eine Umlenkung der Räumkette, Fig. 5 und 6 eine bekannte Umlenkung mit einer Umlenkrolle, und Fig. 7 eine Ansicht eines Führungsgelenkes mit einem Schnitt durch einen Führungskanal. 



  Eine in Fig. 1 ersichtliche Räumkette 1 ist an einer Maschine 2 zur Reinigung einer Gleisbettung 3 angeordnet. Die Räumkette 1 ist während des Ar- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 beitseinsatzes unterhalb eines angehobenen Gleises 4 als Endloskette um dieses herumgeführt angeordnet. Dabei wird verunreinigter Schotter 5 zu ei- ner Siebanlage 6 gefördert. Der darin gereinigte Schotter 5 wird dann auf be- reits bekannte Art und Weise wieder in das Gleis 4 eingebracht. Die Rotation der Räumkette 1 erfolgt in einer Rotationsebene 7, die zu einer Bettungsebene 8 geneigt angeordnet ist. Im Arbeitseinsatz der Räumkette 1 ist in einer Schnittlinie der beiden Ebenen 7, 8 eine Querführung 9 positioniert, die sich quer über die Gleisbettung 3 erstreckt. 



  Wie in Fig. 2 ersichtlich, ist die Querführung 9 durch Führungsgelenke 10 je-   weils   an einem gekrümmten Ende 11 mit einer Längsführung 12 gelenkig verbunden. Die beiden Längsführungen 12 bilden mit der Querführung 9 einen Führungskanal 13 (Fig. 5) zur Lagerung und Führung der Räumkette 1. 



  Wie in strichpunktierten Linien angedeutet, kann die Querführung 9 für eine Schotteraufnahme in einem Weichenabschnitt verlängert werden. 



  Wie insbesondere in Fig. 3 und 7 ersichtlich, setzt sich die Räumkette 1 aus einer Vielzahl von durch Kettenbolzen 14 miteinander verbundenen Kettengliedern 15 zusammen. Zur Führung der Räumkette 1 dient der Führungska-   nal   13, der sich aus einer unteren und oberen Gleitbahn 17 sowie einer diese miteinander verbindenden Stirngleitbahn 18 zusammensetzt. Diese verläuft normal zur Rotationsebene 7. Die Gleitbahnen 17, 18 sind aus hochverschleissfestem Material und lösbar mit dem Führungskanal 13 verbunden. 



  Wie insbesondere in Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist die Stirngleitbahn 18 der Querführung 9 in Form eines Kreisbogens 19 in Richtung zum Führungsge-   lenk   10 gekrümmt, so dass mit einer Verlängerung der Stirngleitbahn 18 der Längsführung 12 ein spitzer Winkel a von vorzugsweise etwa 450 eingeschlossen wird. Damit entsteht ein gekrümmtes Querführungsende 20 der Stirngleitbahn 18, das erst dann mit der Räumkette 1 in Kontakt kommt, wenn zwischen   Längs- und   Querführung 12,9 eine   Winkelveränderung   stattfindet, beispielsweise im Falle einer in Fig. 2 angedeuteten Verlängerung der Quer- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 führung 9. Der Kreisbogen 19 weist einen in einer Gelenkachse 21 des Füh- rungsgelenkes 10 positionierten Kreismittelpunkt auf. 



   Ein durch die angrenzende Längsführung 12 einerseits und die Gelenkachse
21 andererseits begrenzter, normal zur Stirngleitbahn 18 der Längsführung
12 verlaufender Abstand a ist identisch mit einem Kreisbogenradius r des ge- krümmten Querführungsendes 20. Der Kreisbogen 19 bildet ein Kreisseg- ment mit einem Winkel ss von 600. Die Stirngleitbahn 18 weist zwischen ei- nem geradlinigen Abschnitt 23 der Querführung 9 und dem kreisbogenförmi- gen Querführungsende 20 einen zweiten Kreisbogenabschnitt 24 auf, dessen
Kreismittelpunkt auf einer zum geradlinigen Abschnitt 23 parallel verlaufen- den, durch die Gelenkachse 21 führenden Geraden 26 positioniert ist. 



   Durch diese spezielle Ausbildung des Endes 20 der Querführung 9 kann die
Räumkette 1 ohne Zuhilfenahme einer Umlenkrolle lediglich durch Gleitrei- bung umgelenkt werden. Die Räumkette 1 wird z. B. bei einer   leistungsfähi-   gen Reinigungsmaschine mit einer Zugkraft von 110 Kilonewton in der durch einen Pfeil in Fig. 3 dargestellten Förderrichtung gezogen. 



  Gemäss einer in Fig. 5 und 6 dargestellten bekannten Lösung erfolgt die Umlenkung der Räumkette 1 um eine Umlenkrolle 27, die in der Gelenkachse 21 drehbar gelagert ist und durch eine Öffnung der Stirngleitbahn 18 über deren Gleitebene vorragt. Damit ist die mit einer Schmierung zu versorgende Umlenkrolle 27 - insbesondere bei einer stärkeren Abwinkelung zwischen Längsund Querführung 12, 9 - sehr hohen Belastungen ausgesetzt. Ausserdem werden die Kettenbolzen 14 extremen Beanspruchungen unterworfen. 



  Wie in Fig. 7 ersichtlich, sind die Führungsgelenke 10 in Richtung zur unteren Gleitbahn 17 des Führungskanals 13 versetzt angeordnet, und zwar derart, dass die Führungsgelenke 10   unterhalb der - bezüglich   einer Normalen zur Rotationsebene 7 - mittig durch die Stirngleitbahn 18 geführten Rotationsebene 7 positioniert sind. Durch die tiefere Lage der beiden Führungsgelenke 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 10 kann das Gleis 4 derart abgesenkt werden, dass eine durch eine strichpunktierte Linie 16 angedeutete Schwellenunterkante unmittelbar über dem Führungsgelenk 10 positioniert ist. 



  Die Gleitbahnen 17, 18 sind zumindest im Übergangsbereich von Quer- zur Längsführung 9,12 lösbar mit dem Führungskanal 13 verbunden und aus hochverschleissfestem Material gebildet. Alternativ könnte das Führungsge-   lenk   10 auch zur Gänze an einer Unterseite 22 des Führungskanals 13 angeordnet sein.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Räumkette (1) zum Transport von Schotter (5) einer Gleisbettung (3), bestehend aus einer Vielzahl von gelenkig miteinander verbundenen Ketten- gliedern (15), wobei die zur Rotation in einer zu einer Bettungsebene (8) ge- neigt angeordneten Rotationsebene (7) vorgesehene Räumkette (1) eine- im Arbeitseinsatz in einer Schnittlinie von Bettungs- und Rotationsebene (8, 7) positionierte und zur Lagerung der Räumkette (1) vorgesehene - Querfüh- rung (9) aufweist, die durch Führungsgelenke (10) mit Längsführungen (12) verbunden ist, wobei ein durch Längs- und Querführungen (12, 9) gebildeter Führungskanal (13) eine untere und obere, parallel zur Rotationsebene (7) verlaufende Gleitbahn (17) sowie eine diese miteinander verbindende,
    normal zur Rotationsebene (7) verlaufende Stirngleitbahn (18) aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale : a) die Führungsgelenke (10) sind unterhalb der mittig durch die Stirngleitbahn (18) geführten Rotationsebene (7) angeordnet, und b) die Umlenkung der Räumkette (1) im Bereich der Führungsgelenke (10) erfolgt ausschliesslich durch Gleitreibung.
  2. 2. Räumkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgelenk (10) unterhalb der-mittig durch die Stirngleitbahn (18) geführten - Rotationsebene (7) positioniert ist.
  3. 3. Räumkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbahnen (17, 18) im Übergangsbereich von Quer- zur Längsführung (9, 12) aus hochverschleissfestem Material gebildet und lösbar mit dem Führungskanal (13) verbunden sind.
AT0051403U 2003-07-18 2003-07-18 Räumkette mit abgesenktem gelenk AT6488U3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051403U AT6488U3 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Räumkette mit abgesenktem gelenk
EP04102878A EP1498547B1 (de) 2003-07-18 2004-06-22 Räumkette
AT04102878T ATE364108T1 (de) 2003-07-18 2004-06-22 Räumkette
ES04102878T ES2286560T3 (es) 2003-07-18 2004-06-22 Cadena de extraccion.
PL04102878T PL1498547T3 (pl) 2003-07-18 2004-06-22 Łańcuch czyszczący
DE502004004012T DE502004004012D1 (de) 2003-07-18 2004-06-22 Räumkette
DK04102878T DK1498547T3 (da) 2003-07-18 2004-06-22 Rydningskæde
AU2004202890A AU2004202890B2 (en) 2003-07-18 2004-06-29 A clearing chain
US10/890,036 US6848514B1 (en) 2003-07-18 2004-07-13 Ballast excavating chain
JP2004209067A JP4791715B2 (ja) 2003-07-18 2004-07-15 クリアリングチェーン
UA20040705847A UA83622C2 (en) 2003-07-18 2004-07-16 Excavating chain
CNB2004100684182A CN1280487C (zh) 2003-07-18 2004-07-16 清渣链

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0051403U AT6488U3 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Räumkette mit abgesenktem gelenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT6488U2 true AT6488U2 (de) 2003-11-25
AT6488U3 AT6488U3 (de) 2004-10-25

Family

ID=28679310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0051403U AT6488U3 (de) 2003-07-18 2003-07-18 Räumkette mit abgesenktem gelenk
AT04102878T ATE364108T1 (de) 2003-07-18 2004-06-22 Räumkette

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT04102878T ATE364108T1 (de) 2003-07-18 2004-06-22 Räumkette

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6848514B1 (de)
EP (1) EP1498547B1 (de)
JP (1) JP4791715B2 (de)
CN (1) CN1280487C (de)
AT (2) AT6488U3 (de)
AU (1) AU2004202890B2 (de)
DE (1) DE502004004012D1 (de)
DK (1) DK1498547T3 (de)
ES (1) ES2286560T3 (de)
PL (1) PL1498547T3 (de)
UA (1) UA83622C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004048169A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-13 Gbm Wiebe Gleisbaumaschinen Gmbh Verfahren zur Oberbausanierung von Schienenwegen unter Einsatz einer Planumsverbesserungsmaschine, Planumsverbesserungsmaschine
EA014618B1 (ru) * 2008-06-06 2010-12-30 Ооо "Вест-Тер" Выгребная рабочая цепь щебнеочистительной машины (щом)
US8069977B2 (en) * 2009-02-26 2011-12-06 Jervis B. Webb Company Slider bed conveyor
AT10793U3 (de) * 2009-06-17 2010-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Speicherwagen zum transport von schüttgut
AT510712B1 (de) * 2011-06-20 2012-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur reinigung von schotter eines gleises
DE102012202680A1 (de) * 2012-02-22 2013-08-22 K&K Maschinenentwicklungs GmbH & Co. KG Aushubkette zum Ausbauen von Gleisbettmaterial
AT512163B1 (de) * 2012-06-12 2013-06-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine mit einer Räumkette zum Transport von Schotter sowie Verfahren
CN104195895B (zh) * 2014-09-04 2017-01-18 昆明学院 一种轨枕间振动旋挖排石机
FR3101892B1 (fr) * 2019-10-14 2021-09-10 Matisa Materiel Ind Sa Assemblage articulé de deux maillons et chaîne d’excavation associée
CN111268363A (zh) * 2020-03-09 2020-06-12 江苏经贸职业技术学院 一种物流分拣设施

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT343714B (de) * 1974-08-14 1978-06-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Forderkette fur gleisbaumaschinen mit kettenspannvorrichtung
AT370463B (de) * 1981-04-22 1983-04-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Umlenk- und fuehrungseinrichtung fuer endlosraeumund foerderketten von gleisbaumaschinen
AT375426B (de) * 1982-09-20 1984-08-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer eine gleisbaumaschine
AT377551B (de) * 1983-01-10 1985-04-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Foerder- bzw. raeumkettenanordnung fuer gleisbaumaschinen
DE3302047A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Umlenkkurve fuer mittelkettenkratzfoerderer, insbesondere fuer den einsatz in untertaegigen gewinnungsbetrieben
DE3502985A1 (de) * 1985-01-30 1985-06-13 Reinold 4690 Herne Krohm Kurvenfoerderer
DE29921440U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-18 Krones Ag Kurvenführung für eine Scharnierbandkette

Also Published As

Publication number Publication date
US20050011654A1 (en) 2005-01-20
DK1498547T3 (da) 2007-09-03
EP1498547B1 (de) 2007-06-06
DE502004004012D1 (de) 2007-07-19
US6848514B1 (en) 2005-02-01
AT6488U3 (de) 2004-10-25
CN1576463A (zh) 2005-02-09
PL1498547T3 (pl) 2007-09-28
AU2004202890A1 (en) 2005-02-03
AU2004202890B2 (en) 2007-07-19
CN1280487C (zh) 2006-10-18
ATE364108T1 (de) 2007-06-15
UA83622C2 (en) 2008-08-11
ES2286560T3 (es) 2007-12-01
JP4791715B2 (ja) 2011-10-12
JP2005041694A (ja) 2005-02-17
EP1498547A1 (de) 2005-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030984B4 (de) Kettenantriebs- oder Umlenkanordnung sowie dabei eingesetztes Kettenband
DE102011050425B4 (de) Rundstahlkette
DE2405435A1 (de) Foerderanlage
AT6488U2 (de) Räumkette mit abgesenktem gelenk
DE2750572A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verlaengern eines kranauslegers
EP1498546B1 (de) Räumkette zum Transport von Schotter einer Gleisbettung
DE102010061263C5 (de) Flachkettenglied für eine Gliederkette sowie Stahlgliederkette mit derartigen Flachkettengliedern
DE3235474C2 (de)
DE102010061264A1 (de) Horizontalkettenglied für eine Gliederkette, Stahlgliederkette mit derartigen Horizontalkettengliedern sowie Anordnung umfassend ein angetriebenes Kettenrad und eine derartige Stahlgliederkette
DE102019120286B3 (de) Kettenglied
EP0524458A2 (de) Kratzerförderer für loses Schüttgut
DE3744231C2 (de) Gleis-Schotterbett-Reinigungsmaschine mit einer endlosen Förder- bzw. Räumkette
DE3043431C1 (de) Mittelketten-Kratzerfoerderer
AT4370U2 (de) Räumkette für eine gleisbaumaschine
DE3726059C1 (en) Conveyor curve for a chain scraper conveyor
DE2342952C3 (de) Kratzerkombination zum Abräumen von Schüttguthalden
DE10024121B4 (de) Gliederkette
DE102004009298B3 (de) Vorrichtung zum Planrichten
WO2019120916A1 (de) UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG
DE20316017U1 (de) Gliederkette
AT132109B (de) Fördervorrichtung zur Abführung von Kühlflüssigkeit und Spänen von Arbeitsmaschinen.
DE1556682A1 (de) Entspeicherungskratzer in Portalausfuehrung
DE102020132243A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Warenaufnahmemittels
DE3245515C2 (de)
DE3802195A1 (de) Gelenkkettenband fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer kurvenfoerderer

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee