DE156198C - - Google Patents

Info

Publication number
DE156198C
DE156198C DENDAT156198D DE156198DA DE156198C DE 156198 C DE156198 C DE 156198C DE NDAT156198 D DENDAT156198 D DE NDAT156198D DE 156198D A DE156198D A DE 156198DA DE 156198 C DE156198 C DE 156198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crucible
rails
guide
dovetail
foundation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT156198D
Other languages
English (en)
Publication of DE156198C publication Critical patent/DE156198C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F1/00Platen presses, i.e. presses in which printing is effected by at least one essentially-flat pressure-applying member co-operating with a flat type-bed
    • B41F1/26Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT
Vorliegende' Erfindung betrifft eine Tiegelführung für Tiegeldruckpressen mit schaukelndem Tiegel zur Erreichung eines sauberen Druckes und besteht aus einer nachstellbaren Schwalbenschwanzführung, in welcher der Tiegel, während er sich an die Form heranbewegt, dicht und zwangläufig geführt wird. Bei den bisher bekannten Tiegeldruckpressen mit schaukelndem Tiegel wird eine Führung
to des Tiegels dadurch angestrebt, daß besondere Nasen an letzterem oder am Fundament angebracht werden, die unter oder über am Fundament oder dem Tiegel angeordnete Knaggen o. dgl. fassen und dadurch ein Anheben des Tiegels verhindern, während einem seitlichen Verschieben des Tiegels nur durch die über die Führungsschienen greifenden Ränder desselben entgegengetreten wird. Diese Ränder sind aber stark der Abnutzung unterworfen und die Führung des Tiegels durch dieselben ist infolgedessen nach längerem Betriebe nicht mehr einwandfrei.
Der Zweck vorliegender Erfindung ist, eine sichere, bei Abnutzung nach jeder Richtung hin nachstellbare Tiegelführung zu erreichen.
Auf der Zeichnung stellt
Fig. ι eine Seitenansicht eines Tiegels mit der neuen Tiegelführung dar,
Fig. 2 die neue Tiegelführung in größerem Maßstabe in gleicher Ansicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2 und
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-D der Fig. 2.
Die Führungsschiene am Tiegel α der Presse besteht aus einem geraden Teil b, mittels dessen der Tiegel α beim Herangehen oder Zurücktreten von der Form auf den Laufschienen e des Fundamentes f gleitet, sowie einem gebogenen Teil c, auf welchem der Tiegel bei seiner schaukelnden Bewegung auf den §chienen e rollt. Diese Bewegung wird durch das über die Rolle g gleitende Kurvenstück h geregelt. Der gerade Teil b der Führung ist zur Erreichung einer sicheren Bewegung des Tiegels bei seinem Herantreten an die Form zu einer Schwalbenschwanzführung ausgebildet, und zwar sind in den Tiegel die Schwalbenschwanznuten i eingearbeitet, während auf den Laufschienen e des Fundamentes f die Schwalbenschwanzschienen k mittels der Schrauben m o. dgl. befestigt sind. Die Schraubenlöcher ρ in den Schienen k sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, als Langlöcher ausgebildet, so daß ein Verstellen der Schienen k nach innen zu ermöglichen ist, während hinter den Köpfen der Schrauben /, die mit einem Teil ihres Kopfes an den Schienen k anliegen, Aussparungen η vorgesehen sind, damit nach eingetretener Abnutzung der Laufflächen 0 die Schienen unter Verschiebung nach rechts nachgestellt werden können, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Durch Nachstellen der Schwalbenschwanzschienen k in nur einer Richtung wird die
Tiegelführung nach jeder Richtung hin gedichtet, so daß nach eingetretener Abnutzung auf einfachste Weise der sichere Gang der Tiegeldruckpresse wieder hergestellt werden kann.
. Die Nuten der Schwalbenschwanzführung können auch in Laufschienen des Fundamentes und die Schwalbenschwanzschienen am Tiegel angebracht sein, was am .Gegenstand der Erfindung nichts ändert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Tiegelführung an Tiegeldruckpressen mit schaukelndem Tiegel, dadurch gekennzeichnet, daß der gerade Teil der Tiegelführungsschiene mit Schwalbenschwanznuten versehen ist, in welche nachstellbar auf den Laufschienen befestigte Schwalbenschwanzschienen bei Bewegung des Tiegels gegen die Druckform eingreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT156198D Active DE156198C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE156198C true DE156198C (de)

Family

ID=422600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT156198D Active DE156198C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE156198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937972A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer flaechenpressung auf fortschreitende werkstuecke
EP0330914A1 (de) Vorrichtung zum Auswerfen von Werkstücken aus Matrizen in einer Umformpresse
DE2618846B2 (de) Biegemaschine zum Herstellen von Formteilen aus Metalldraht oder -band
DE2158454A1 (de)
DE156198C (de)
DE2557240A1 (de) Einrichtung zum einstellen eines beweglichen organs, insbesondere eines werkzeugs, in bezug auf ein werkstueck
DE809742C (de) Stossmaschine zum Hobeln von Zahnraedern
DE98143C (de)
DE2052341A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von Ober flachen
DE103546C (de)
DE924208C (de) Vorrichtung zum Vorschieben eines Drahtes, Metallbandes od. dgl. bei Werkzeugmaschinen, insbesondere Drahtvorschubeinrichtung fuer Drahtstiftmaschinen
DE600356C (de) Feilmaschine fuer geschweisste Schienenstoesse
DE715009C (de) Abrichtvorrichtung fuer Schleifscheiben, insbesondere Profilschleifscheiben
DE936026C (de) Werkzeug mit winkelfoermigem Druckstueck zum fortlaufenden Biegen, Boerdeln und Abkanten von Werkstuecken aus Blech od. dgl.
DE284566C (de)
DE2214034A1 (de) Vorrichtung zum vorwaertsbewegen von langgestreckten werkstuecken wie fortlaufenden metallbaenderen, insbesondere zum zufuehren solcher werkstuecke zu einem pendelwalzwerk
DE297581C (de)
DE171531C (de)
DE171171C (de)
DE2903090C2 (de) Universalfräsmaschine mit einer Kompensationseinrichtung für die Kippbewegungen des ausgefahrenen Spindelstockes
DE103253C (de)
DE230098C (de)
DE1810709B2 (de) Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE235819C (de)
DE121669C (de)