DE2119470A1 - Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser - Google Patents

Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser

Info

Publication number
DE2119470A1
DE2119470A1 DE19712119470 DE2119470A DE2119470A1 DE 2119470 A1 DE2119470 A1 DE 2119470A1 DE 19712119470 DE19712119470 DE 19712119470 DE 2119470 A DE2119470 A DE 2119470A DE 2119470 A1 DE2119470 A1 DE 2119470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool holder
slide
dressing
adjustable
swivel plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712119470
Other languages
English (en)
Other versions
DE2119470C2 (de
DE2119470B1 (de
Inventor
Milan Adliswil Bartosek (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Original Assignee
Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maag Zahnrader und Maschinen AG filed Critical Maag Zahnrader und Maschinen AG
Priority to DE2119470A priority Critical patent/DE2119470C2/de
Priority to CH494972A priority patent/CH536692A/de
Priority to FR7213190A priority patent/FR2136427A5/fr
Priority to US00245140A priority patent/US3830215A/en
Priority to IT7223353Q priority patent/IT953691B/it
Priority to SE7205187A priority patent/SE395389B/xx
Priority to GB1843572A priority patent/GB1383959A/en
Publication of DE2119470A1 publication Critical patent/DE2119470A1/de
Publication of DE2119470B1 publication Critical patent/DE2119470B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2119470C2 publication Critical patent/DE2119470C2/de
Priority to JP1977041047U priority patent/JPS5331515Y2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B53/00Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces
    • B24B53/06Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels
    • B24B53/075Devices or means for dressing or conditioning abrasive surfaces of profiled abrasive wheels for workpieces having a grooved profile, e.g. gears, splined shafts, threads, worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

DR.ING. F."WUESTHOFF 8 MÜNCHEN 90
DIPlj. ING. G. PTTIiS SCHWEIQEHSTHASSE 8 DR.E.T.PECHMANN ' hlctq» 88 8Ht (pein 68 20 31
DR. ING. D. BEHRENS 0 1 1 Q / *7 Π tklwhamm«,^,
ti I IwH(U PBOTBOTPATEKT MÜNCHEN
1A-39 378
Beschreib u η g
zu der Patentanmeldung
Maag-Zahnräder & -Maschinen AG Zürich/Schweiz
betreffend
Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser.
Pie Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil mit vorzugsweise stufenlos einstellbarem Grundkreishalbmesser, bei der ein auf einem Rollbogen abwälzbares Wälzlineal ein Führungsglied aufweist, das eine dem Rollbogenhalbmeaser entsprechende Evolvente beschreibt und in eine radiale Führung an einem um die Achse des Rollbogens schwenkbaren Arm eingreift, und deren Werkzeughalter an einem parallel zum Wälzlineal verschiebbaren Werkzeughalterschlitten angeordnet und quer zum Wälzlineal zum Einstellen des Grundkreishalbmessers verstellbar ist und ebenfalls ein in die radiale Führung des Armes eingreifendes Führungsglied aufweist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (PT-PS 966 936) ist das Wälzlineal nur durch die bei solchen Vorrichtungen üblichen Wälzbänder mit dem Rollbogen verbunden. Am Wälzlineal ist eine Seitenplatte befestigt, die sich in einer in bezug auf den Rollbogen radialen Ebene nach innen
309841/039$ ^
erstreckt und eine radiale Führung aufweist, längs derer eine sich parallel zum Wälzlineal erstreckende Querführung stufenlos verstellbar ist. Der Werkzeughalterschlitten ist in der Querführung frei verschiebbar.
Bei solchen bekannten Vorrichtungen treten infolge der am Abrichtwerkzeug, das meistens ein Abrichtdiamant ist, auftretenden Kräfte oft Ungenauigkeiten auf, die über die als zulässig angesehene Toleranz der Flankenfehler der mit der Schleifscheibe herzustellenden Zahnräder hinausgehen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil zu schaffen, die das Abrichtwerkzeug auch bei Belastung durch große Abrichtkräfte präzise entlang der vorgegebenen Evolvente führt.
Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgeraäß dadurch gelöst, daß der Werkzeughalterschlitten auf einer um die Achse des RoIlbogens schwenkbaren Schwenkplatte geführt ist und das Wälzlineal an einem Wälzlinealschlitten angeordnet ist, der parallel zum Werkzeughalterschlitten gegenüber der Schwenkplatte verschiebbar geführt ist, Bei einer bevorzugten AusführungsforiB der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Führung für den Wälzlinealschlitten am Werkzeughalterschlit-■ten ausgebildet.
Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, wenn als Antrieb für die Evolventenbewegung des Werkzeughalters eine den Werkzeughalterschlitten gegen die Schwenkplatte verschiebende Vorrichtung vorgesehen ist.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit weiteren Einzelheiten anhand schematischer Zeichnungen beschrieben, Es zeigen!
Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung von vorn;
Fig, 2 einen Längsschnitt in der Ebene II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeils III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeils IV in Fig. 2, teilweise im Schnitt IV-IVi
Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 2 mit einem Zusatzgerät für Schrägverzahnungen ι tind
Fig. 6 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VI in Fig. 5.
Bei der dargestellten Abrichtvorrichtung ist in einem Bett 1 eine Hauptachse 2 doppelt gelagert. Zwischen den beider? Lagern ist auf der Hauptachse 2 eine Schwenkplatte 3 gelagert. Auf der Schwenkplatte 3 ist ein Werkzeughalterschlitten 4 verschiebbar geführt und auf diesem 1st ein Wälzlinealschlitten 5 parallel zur Vereohieberichtung des Werkzeughalterschlittens verschiebbar geführt. Zwischen der Schwenkplatte 3 und dem Werkzeughalterschlitten 4 sind Längsführungen 6, und zwischen dem Werkzeughalterschlitten und dem Wälzlinealschlitten 5 sind Längsführungen 7 angeordnet..
Am Bett 1 der Vorrichtung ist ein Rollbogen 8 befestigt; der Rollbogen ist durch zwei Rollbänder 9, die mit je einem Ende an seinen beiden Enden befestigt sind, mit dem Wälzlinealschlitten 5 verbunden, an dessen beiden Enden die Rollbänder jeweils mit ihrem zweiten Ende befestigt sind.
Auf der Hauptachse 2 ist ein radial geschlitzter Arm 10 schwenkbar gelagert; in dessen Schlitz sind Gleitsteine 11 und 12 geführt. Der Gleitstein 11 ist am Wälzlinealschlitten 5 drehbar gelagert und hat von der Hauptachse 2 denselben
209846/0298
Abstand wie die Wälzfläche des Rollbogens 8. Der Gleitstein 12 ist an einem Werkzeughalter 13 ebenfalls drehbar gelagert. Am Werkzeughalter 13 ist ein Abrichtdiamant 14 befestigt, dessen Spitze auf derselben geometrischen Achse wie der Gleitstein 12 angeordnet ist. Der Werkzeughalter 13 ist in einem in bezug auf die Hauptachse 2 radialen Schlitz einer am Werkzeughalterschlitten 4 befestigten Stirnplatte 15 verschiebbar geführt und mit einer Verstellspindel 16 längs dieses Schlitzes einstellbar.
Als Antrieb der Vorrichtung ist ein doppelt wirkender Kolben 17 mit einer am Werkzeughalterschlitten 4 befestigten Kolbenstange 18 und einem an der Schwenkplatte 3 befestigten Zylinder 19 vorgesehen. Durch Einleiten von Drucköl auf der linken oder rechten Seite des Kolbens 17 läßt sich der Werkzeughalterschlitten 4 gegenüber der Schwenkplatte 3 nach rechts oder links verschieben.
Wenn der Werkzeughalterschlitten 4 gegenüber der Schwenkplatte 3 längs der Führungen 6 in der einen Richtung verschoben wird, dann nimmt die Stirnplatte 15 und somit auch der Werkzeughalter 13 an dieser Verschiebung teil und der am Werkzeughalter gelagerte Gleitstein 12 schwenkt den Arm 10 in derselben Richtung. Der Arm 10 nimmt über den Gleitstein 11 den Wälzlinealschlitten 5 mit, so daß sich das Wälzlineal auf dem feststehenden Rollbogen 8 abwälzt, wobei es gemeinsam mit dem Werkzeughalterschlitten 4 und der Schwenkplatte 3 eine Schwenkung um die Hauptachse 2 ausführt.
Die am Abrichtdiamanten 14 a-uftretenden Reaktionskräfte werden vom Werkzeughalter 13 auf den Werkzeughalterschlitten 14 übertragen und von diesem über die robusten Längsführungen 6, die Schwenkplatte 3 und die kräftig bemessene Hauptachse 2 auf das Bett 1 abgeleitet. Das Wälzlineal kann sich deshalb im wesentlichen drucklos auf dem RoIl-
2098A6/0298
"bogen'8 abwälzen; diese Bauteile können somit selbst bei großen Abrichtkräften eine genaue Evolventenbewegung des Abrichtdiamanten 14 bewirken.
Wenn der Abrichtdiamant 14 mit der Verstellspindel nach oben verschoben wird, bis seine Spitze mit der Achse des Gleitsteins 11 zusammenfällt und somit einen mit dem Radius des Rollbogens 8 übereinstimmenden Abstand von der geometrischen Achse der Hauptachse"2. aufweist, dann beschreibt der Abrichtdiamant eine dem Rollbogen 8 unmittelbar entsprechende Evolvente E. Bei dem in den Zeichnungen dargestellten radialen Abstand zwischen den beiden Gleitsteinen 11 und 12 beschreibt der Abrichtdiamant 14 dagegen eine Evolvente e, die einem kleineren Grundkreishalbmesser entspricht. Würde man den Werkzeughalter 13 mit dem Abrichtdiamanten 14 über die Achse des Gleitsteins 11 hinaus nach· außen verschieben, dann würde die vom Abrichtdiamarten beschriebene Evolvente einem Grundkreis von größerem Halbmesser als der Rollbogen 8 entsprechen.
Zum Abrichten von Schleifschdben für das Schleifen von Evolventen-Schrägstirnrädern ist der in Fig. 5 und 6 dargestellte und ob rt mit 21 bezeichnete Werkzeughalter als Träger einer entsprechend dem Grundschrägungswinkel ß^ einstellbaren Schlittenführung 22 ausgebildet, auf der Diamantschlitten 23 mit je einem Diamanten 14 in Pfeilrichtung verschiebbar geführt sind.
209 846/029

Claims (3)

Pate nt a η β ρ rUch β
1. Vorrichtung seuüs Abrichten, von Schleifacheiben nach einem Evolvente«-Profil ait einstellbarer Grtaidkrelshalbaesaer» bei aer ein auf einem Kollbogen abwälzbares kälstlineal ein Führuagsglied aufweist, das «ine des Kullbogenhalbtteseer entsprechende ivolvenfce "oosclirelbt und in eine radiale FUhnmg en elnea uca die Aohse dea i^llbogens sotofenkbarea Ära ©in-(ireift» und üarm, WerkseughaXtur an einest parallel zum Wälslineal verscliiebbaren Werkseng^ialtersclilitten angeordnet und quer xuta 'Välsaineal verstellbar ist und ebenfalls ein in die radial« Führung dm* Asm** «ingrelfende» £tihrungselied aufweist, dadurch gvken&seichnet* daß der Werkzeughalterschlitten (4) auf einer ua die Aohse (2) des Hollbogens (ü) echvenkbaren Schwenkplatte (5) geführt ist und das MIzllneal an einesa ^UaIinealschlitten (5) angeordnet ist, der parallel sub Wer]»eughalt*rs6hl4tten gegenüber der Schwenkplatte verschiebbar geführt ist.
2· Vorriehtusg nach Aosprueh 1, dadureh g e k e η η -2 e i c h η e t, dad die Führung (7) fUr den Välzlinealschlitten (5) as Werkzeughalterschllttea (4) ausgebildet ist·
3. VorrichtiAg nach Anspruch Z9 dadurch g e k e η η -ζ « 1 ch η ι I, 4m& als Antrieb ta» atm Bvolvsotenbewegung des Werkseughfilters (13) «la· den Verkseughalterschlitten (4) auf der Sclwenkplatte (3) verschiebende Vorrichtung (17-19) vorgesehen ist*
209846/0298
DE2119470A 1971-04-21 1971-04-21 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser Expired DE2119470C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119470A DE2119470C2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser
CH494972A CH536692A (de) 1971-04-21 1972-04-05 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser
FR7213190A FR2136427A5 (de) 1971-04-21 1972-04-14
US00245140A US3830215A (en) 1971-04-21 1972-04-18 Device for dressing grinding wheels
IT7223353Q IT953691B (it) 1971-04-21 1972-04-19 Dispositivo per ravvivare le mole secondo un profilo ad evolvente con raggio del cerchio base regolabile
SE7205187A SE395389B (sv) 1971-04-21 1972-04-20 Anordning for avrivning av slipskivor enligt en evolventprofil med instellbar grundcirkelradie
GB1843572A GB1383959A (en) 1971-04-21 1972-04-20 Device for dressing grinding wheels
JP1977041047U JPS5331515Y2 (de) 1971-04-21 1977-04-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2119470A DE2119470C2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2119470A1 true DE2119470A1 (de) 1972-11-09
DE2119470B1 DE2119470B1 (de) 1973-04-05
DE2119470C2 DE2119470C2 (de) 1973-10-25

Family

ID=5805438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2119470A Expired DE2119470C2 (de) 1971-04-21 1971-04-21 Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3830215A (de)
JP (1) JPS5331515Y2 (de)
CH (1) CH536692A (de)
DE (1) DE2119470C2 (de)
FR (1) FR2136427A5 (de)
GB (1) GB1383959A (de)
IT (1) IT953691B (de)
SE (1) SE395389B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH614147A5 (de) * 1975-08-19 1979-11-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
US4414955A (en) * 1981-11-12 1983-11-15 Bunge Lothar P Apparatus for dressing abrasive wheels
CN100569450C (zh) * 2007-09-26 2009-12-16 洛阳轴研科技股份有限公司 一种砂轮圆弧修整器曲率半径快速调整方法
CN111376140B (zh) * 2020-03-20 2021-03-23 南京林业大学 一种家具加工用切割打磨一体装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE334286A (de) * 1925-06-02
DE966936C (de) * 1949-07-05 1957-09-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Vorrichtung zum Erzeugen eines Evolventenprofils nach einem veraenderlich einstellbaren Grundkreishalbmesser an Schleifscheiben fuer Zahnraeder
GB1081561A (en) * 1965-01-29 1967-08-31 Newall Eng Improvements in or relating to machining apparatus for example for operating dressing tools for grinding wheels

Also Published As

Publication number Publication date
CH536692A (de) 1973-05-15
US3830215A (en) 1974-08-20
JPS5331515Y2 (de) 1978-08-05
SE395389B (sv) 1977-08-15
DE2119470C2 (de) 1973-10-25
DE2119470B1 (de) 1973-04-05
FR2136427A5 (de) 1972-12-22
GB1383959A (en) 1974-02-12
JPS52129092U (de) 1977-10-01
IT953691B (it) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619648C2 (de)
DE2022071B2 (de) Drahtbiegemaschine
CH617606A5 (en) Machine for the production of shaped parts from wire or strip material
DE2119470A1 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser
DE2343820C3 (de) Zeichengerät zum perspektivischen Zeichnen
DE2410898C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Biegen eines Metalldrahtes bzw. -bandes
DE134062C (de)
DE3040400C1 (de) Be- und/oder Entladegeraet fuer Pressen,Stanzen o.dgl. Werkzeugmaschinen
DE2336783C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil von beliebigem Grundkreishalbmesser
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
DE847202C (de) Anordnung zum Aufzeichnen von Kreisevolventen
DE2705055A1 (de) Schablonensteuerung fuer naehmaschinen
DE1076469B (de) Einrichtung an Verzahnungsschleifmaschinen zum Laengsballigschleifen von Gerad- und Schraegverzahnungen
DE135787C (de)
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE1189042B (de) Lagerung fuer die Oberwange bei kraftbetaetigten Abkantpressen
DE2235026C3 (de) Zahnradschleifmaschine für Schräg verzahnungen
DE4224183C1 (de) Vorrichtung zum Stanzen
DE297581C (de)
DE2536895C3 (de) Abrichtgerät zum Profilieren von Schleifscheiben für das Formschleifen von schrägverzahnten Evolventenstirnrädern -
DE1752962C (de) Antriebsvorrichtung für die Werkstückspindel einer Bearbeitungs- insbesondere Schleifmaschine für schrägverzahnte Zahnräder od. dgl
DE187628C (de)
DE1685356C2 (de) Aufrauhmaschine für den Zwickeinschlag von Schuhen
DE145927C (de)
DE1294789B (de) Waelzeinrichtung an einer Zahnflankenschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8330 Complete disclaimer