DE145927C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE145927C DE145927C DENDAT145927D DE145927DA DE145927C DE 145927 C DE145927 C DE 145927C DE NDAT145927 D DENDAT145927 D DE NDAT145927D DE 145927D A DE145927D A DE 145927DA DE 145927 C DE145927 C DE 145927C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ruler
- slide
- vanishing point
- drawing board
- projection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B43—WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
- B43L—ARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
- B43L13/00—Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
- B43L13/14—Devices for drawing in perspective
- B43L13/141—Two-dimensional devices
- B43L13/142—T-squares
Landscapes
- Drawing Aids And Blackboards (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 145927 KLASSE 42«.
THEODOR GRENZSTEIN in DÜSSELDORF.
Schieber angebrachten Lineal.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Anordnung für Projektionslineale, die mit
einem am Reißbrett geführten Schieber verbunden sind. Gemäß der Erfindung wird das
Lineal durch ein bei der Bewegung des Schiebers mitbewegtes auswechselbares Rädergetriebe
zwangläufig immer nach dem gleichen Fluchtpunkt gedreht. Die durch das Getriebe
nicht erreichbaren Zwischenlagen des Fluchtpunktes werden durch Veränderung der Drehpunkte
vom Lineal und Schieber durch eine Verstellung mittels einer Schlitzführung oder
dergl. erzielt. Das Rädergetriebe kann beliebiger Art sein und kann z. B. aus Rollen
oder aus Zahnstangen und Zahnrädern bestehen, die durch Schnüre oder dergl. angetrieben
werden.
Die Fig. ι und 2 bezw. 3 und 4 der Zeichnung stellen zwei verschiedene Ausführungsformen
des Lineals dar. Der Schieber ρ ist an einer am Zeichenbrett befindlichen Leiste /
geradlinig geführt. Diese trägt den einen Drehzapfen α für das Lineal s, während der
andere b an einem besonders geführten Schieber e angebracht ist.
Bei der in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform
ist der Schieber ρ mit der Schnur c und der Schieber e mit der Schnur d
verbunden.
Die Schnüre c und d sind über die Rollen f und g geführt, welche miteinander verbunden
sind. Diese Rollen haben nun verschieden große Durchmesser. Bei der Verschiebung
des Lineals s, bei welcher die Schnur c und die Rollen g mitbewegt werden, findet eine
Drehung der Rolle f statt und ebenso wird die mit dem Schieber e verbundene Schnur df
mitbewegt. Die Bewegung der Schnur d und des Schiebers e ist aber eine größere als die
der Schnur c und des Schiebers p, weil der Durchmesser der Rolle f größer ist als der
der Scheibe g. Das Lineal wird, wenn es sich in der Parallelstellung mit der Längsachse
des Zeichenbrettes befindet, bei der Verschiebung nach der oberen oder unteren Kante desselben mit dem freien Ende schräg
nach oben bezw. unten gerichtet, und zwar wird dasselbe bei der Verschiebung so gedreht,
daß es in allen Stellungen nach einem bestimmten Fluchtpunkte gerichtet ist. Dieser
Punkt ist um so weiter vom Zeichenbrett entfernt, je weniger groß der Unterschied
des Durchmessers der Rollen f und g ist, und es werden daher, je nachdem der Fluchpunkt
näher oder ferner liegen soll, Rollen mit entsprechend verschiedenem Durchmesser gewählt.
Um nun aber den Fluchtpunkt auch ohne Auswechselung der Rollen in bestimmten Grenzen verändern und somit auch die Zwischenstellungen
zwischen den einzelnen Rollenstufen erzielen zu können, ist die Einrichtung getroffen, daß die Entfernung des Drehpunktes
α des Lineals s von dem Drehpunkte b verändert werden kann. Die Schie-
ber ρ und das Lineal sind zu diesem Zwecke mit Schlitzen versehen, in welchen der Verbindungsbolzen
α verschoben und an dem einen oder anderen Teile festgestellt werden kann.
Bei der in Fig. 3 und 4 dargestellten Einrichtung ist das Lineal in der gleichen Weise \
mit dem Schieber ρ verstellbar verbunden. Die verschiedenen Bewegungen der beiden
Drehpunkte des Lineals finden jedoch, wie schon vorn erwähnt, anstatt durch Schnüre
und Rollen, durch Zahnräder, Zahnstange oder dergl. statt. Das an dem Schieber ρ
drehbar gelagerte Rad g greift in eine am Zeichenbrett feste Zahnstange ein oder es
rollt bei der Verschiebung an der Kante des Reißbrettes. Auf der Achse desselben sitzt
ein kleines Rad h, welches mit einem zweiten Rad i in Eingriff steht. Letzteres greift in
eine Zahnung ein, welche sich an einem Schieber t befindet. Dieser ist an dem Schieber
ρ geführt und trägt den Drehzapfen b für das Lineal s. Wird dieses verschoben,
so wird das Rad g und durch dieses das Rad i gedreht, so daß eine Verschiebung des
mit der Zahnstange versehenen Schiebers stattfindet. Es tritt dadurch die gleiche Wirkung
wie bei der vorbeschriebenen Einrichtung ein. Das Projektionslineal wird zweckmäßig so
angeordnet, daß es sich leicht am Zeichenbrett anbringen oder von diesem abnehmen
läßt.
Claims (3)
1. Projektionslineal mit einem drehbar an einem längs der Reißbrettkante geführten
Schieber angebrachten Lineal, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Drehung des Lineals nach dem gleichen Fluchtpunkte
dieses mit dem Schieber durch ein auswechselbares Rädergetriebe zwangläufig verbunden ist, während die durch
das Getriebe nicht erreichbaren Zwischenlagen des Fluchtpunktes durch Veränderung
der Entfernungen der Drehpunkt (a b) von Lineal (s) und Schieber (e) mittels einer
Schlitzführung erzielt werden.
2. Projektionslineal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung
des Lineals (s) nach dem Fluchtpunkte zwei am Reißbrett fest angebrachte und mit Lineal und Schieber durch Schnüre
(c d) fest verbundene Schnurrollen (f g) dienen.
3. Projektionslineal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Verdrehung'
durch einen auf Lineal und Schieber selbst angebrachten Zahnstangentrieb (g h i t) erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE145927C true DE145927C (de) |
Family
ID=413244
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT145927D Active DE145927C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE145927C (de) |
-
0
- DE DENDAT145927D patent/DE145927C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2400835C3 (de) | ||
DE2421113C2 (de) | Einrichtung zur Feineinstellung eines Magnetkopfes auf die Spuren eines Aufzeichnungsträgers in einem Diktiergerät | |
CH662758A5 (de) | Biegemaschine fuer draht- oder bandfoermiges material. | |
DE145927C (de) | ||
DE2607503C3 (de) | Antrieb für eine Blattabzugsvorrichtung | |
EP0211242A2 (de) | Federwindemaschine | |
DE19901035C1 (de) | Türschließer | |
DE222295C (de) | ||
DE2616199B2 (de) | Vorrichtung zum Paraffinieren eines Fadens | |
DE2119470A1 (de) | Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil mit einstellbarem Grundkreishalbmesser | |
DE134062C (de) | ||
DE286519C (de) | ||
DE2336783C3 (de) | Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil von beliebigem Grundkreishalbmesser | |
DE2410898B2 (de) | Vorrichtung zum fortlaufenden biegen eines metalldrahtes bzw. -bandes | |
DE57838C (de) | Rechenvorrichtung | |
DE178886C (de) | ||
DE281158C (de) | ||
DE275752C (de) | ||
DE86550C (de) | ||
DE293423C (de) | ||
DE189009C (de) | ||
DE247458C (de) | ||
DE2310971C3 (de) | Vorrichtung zum Transport eines Farbbandes mit motorischem Antrieb und selbsttätiger Umschaltung | |
DE241885C (de) | ||
DE214816C (de) |