EP0117285B1 - Zusatzverriegelungselement für Rundsteckkontakte - Google Patents

Zusatzverriegelungselement für Rundsteckkontakte Download PDF

Info

Publication number
EP0117285B1
EP0117285B1 EP83110992A EP83110992A EP0117285B1 EP 0117285 B1 EP0117285 B1 EP 0117285B1 EP 83110992 A EP83110992 A EP 83110992A EP 83110992 A EP83110992 A EP 83110992A EP 0117285 B1 EP0117285 B1 EP 0117285B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base part
interlocking element
additional interlocking
element according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83110992A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0117285A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Ing. Könneman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0117285A1 publication Critical patent/EP0117285A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0117285B1 publication Critical patent/EP0117285B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/111Resilient sockets co-operating with pins having a circular transverse section

Definitions

  • the invention relates to an additional locking element for circular plug contacts.
  • Such contacts can be a round plug-in sleeve or a round plug, which are formed from a stamped sheet metal part and are optionally equipped with a spring.
  • Circular plug contacts have a claw or soldered part to which a cylindrical, rolled base part is connected, to which either spring arms with a plug-in mouth or a plug pin are connected.
  • the round plug contacts usually have locking spring arms, the corresponding locking edges, d. H. Reach the stop edges in a housing chamber after the contacts have been inserted into a housing chamber.
  • the detent spring arms can be arranged on the spring according to a new proposal.
  • a plug limiting edge or the like element is arranged in the housing chamber, against which an annular bead arranged on the base part of the circular plug contact abuts, so that the depth of the insertion of the round plug contact into the chamber is thereby limited ( FR-A-2 149 241).
  • the object of the invention is to provide an additional locking element for circular plug contacts which can be formed with simple means in the manufacture of the contact.
  • a circular plug-in sleeve 1 generally consists of a rear claw part 2, to which a base part 3, which has a cylindrical cross section, is connected with a web 4.
  • the contact area 5 extends from the base part 3 to the front.
  • In the contact area 5 are arranged in a manner known per se rearward, outward locking spring arms 6.
  • a round plug 9 is constructed accordingly (FIG. 3). Its claw part 2 merges with a web 4 into the base part 3, to which the contact plug area 10 connects.
  • the contact plug area 10 consists of a support area 11 and the plug pin 12. On the support area 11 are arranged in a manner known per se rearward and outward locking spring arms 6.
  • the invention provides that a locking edge is arranged in the jacket of the cylindrical rolled base part 3 as an additional locking element, which extends transversely to the longitudinal axis of the circular plug contact and projects radially outward beyond the base part 3.
  • the latching edge expediently lies on an imaginary circular line, the diameter of the circle being larger than the outside diameter of the cylindrical base part 3.
  • a plurality of short latching edges 13 distributed on a circular line and arranged on a gap are provided, the length of a gap preferably being smaller than the length of a latching edge 13 and the ratio of these lengths 1: 1.4 to 1: 1 , 8 is.
  • the locking edges 13 expediently take up over 50% of the circumference of the imaginary circular line.
  • At least six locking edges 13 of equal length, evenly distributed on the imaginary circular line are provided, which, however, run straight, i. H. have no curvature according to the radius of curvature of the imaginary circular line.
  • the locking edges 13 are formed by tabs 14 cut into the jacket of the base part 3.
  • the flaps 14 preferably result from a U-shaped incision with the cutting edges 15 and 16 running parallel to the longitudinal axis 18 and parallel to one another and the cutting edge 19 running parallel to the rear edge 17 of the base part 3 or transverse to the longitudinal axis 18, the cutting edge 19 in is arranged on the trailing edge side with respect to the cutting edges 15 and 16.
  • Such a U-shaped incision results in a rectangular tab 14 which is still connected to the base part 3 with its foot region 20.
  • the tab 14 is bent outwards and is then preferably bent back in the region 21 parallel to the lateral surface,
  • the round plug contact 1 is equipped with an over-spring 22 (FIG. 4) and the over-spring 22 has a cylindrical rolled base part 23 with a rear edge 17a, which sits positively on the base part 3 of the round plug contact 1 and optionally also detent spring arms 24 and connecting webs 25 and has a mouth part 26 in front of the base part 23, 25 gaps 27 being provided between the locking spring arms 24 and the connecting webs
  • the over-spring 22 can have a fastening tab 28, which is bent inward about the bending line 29 and extends through a hole 30 in the base part 3.
  • the additional locking elements 13, 14 act z. B. with correspondingly arranged in a housing chamber locking spring tongues (not shown) together in a conventional manner by the locking spring tongues engage behind the locking edges.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zusatzverriegelungselement für Rundsteckkontakte. Derartige Kontakte können eine Rundsteckhülse oder ein Rundstecker sein, die aus einem Blechstanzteil geformt sind und gegebenenfalls mit einer Überfeder ausgerüstet sind.
  • Rundsteckkontakte weisen einen Krallen- oder Lötteil auf, an den ein zylinderförmig gerollter Basisteil angebunden ist, an den sich entweder Federarme mit einer Steckmündung oder ein Steckerstift anschließen.
  • Die Rundsteckkontakte besitzen in der Regel Rastfederarme, die entsprechende Rastkanten, d. h. Anschlagskanten, in einer Gehäusekammer hintergreifen, nachdem die Kontakte in eine Gehäusekammer eingeführt worden sind. Im Falle, daß die Rundsteckkontakte mit einer überfeder ausgerüstet sind, können nach einem neuerlichen Vorschlag die Rastfederarme an der Überfeder angeordnet sein.
  • In Ergänzung zu diesen Rastmitteln kann vorgesehen sein, daß in der Gehäusekammer eine Steckbegrenzungskante oder dgl. Element angeordnet ist, gegen die ein auf dem Basisteil des Rundsteckkontakts angeordneter ringförmiger Wulst stößt, so daß die Tiefe des Einführens des Rundsteckkontakts in die Kammer dadurch begrenzt ist (FR-A-2 149 241).
  • Zudem sind Zusatzverriegelungen für Steckkontakte bekannt, wobei ein in der Gehäusekammer angeordnetes Verriegelungselement eine Kante am Kontakt hintergreift.
  • Die bekannten Mittel zur zusätzlichen Verriegelung eines elektrischen Kontakts, z. B. eines Flachfederkontakts, sind für Rundsteckkontakte nicht geeignet, weil diese Kontakte beim Stecken keine Lagefixierung bezüglich ihrer Längsachse erfahren, d. h. sie können gegebenenfalls auch noch im gesteckten Zustand um die Längsachse gedreht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Zusatzverriegelungselement für Rundsteckkontakte zu schaffen, das bei der Herstellung des Kontakts mit einfachen Mitteln geformt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche kennzeichnen zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Seitenansicht einer Rundsteckhülse,
    • Figur 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Rundsteckhülse,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf einen Rundstecker.
    • Figur 4 eine Seitenansicht einer Rundsteckhülse mit Überfeder.
  • Eine Rundsteckhülse 1 besteht in der Regel aus einem rückwärtigen Krallenteil 2, an den ein im Querschnitt zylinderförmig gerollter Basisteil 3 mit einem Steg 4 angebunden ist. Vom Basisteil 3 erstreckt sich der Kontaktbereich 5 nach vorne. Im Kontaktbereich 5 sind in an sich bekannter Weise nach rückwärts gerichtete, nach außen stehende Rastfederarme 6 angeordnet. Zwischen den Rastfederarmen befinden sich etwa parallel dazu verlaufende, am Basisteil 3 angebundene Kontaktfederarme 7, die in einem Kontaktring 8 münden können.
  • Entsprechend ist ein Rundstecker 9 aufgebaut (Fig. 3). Sein Krallenteil 2 geht mit einem Steg 4 in den Basisteil 3 über, an den sich der Kontaktsteckerbereich 10 anschließt. Der Kontaktsteckerbereich 10 besteht aus einem Auflagerbereich 11 und dem Steckerstift 12. Am Auflagerbereich 11 sind in an sich bekannter Weise nach rückwärts gerichtete und nach außen stehende Rastfederarme 6 angeordnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß im Mantel des zylinderförmig gerollten Basisteils 3 als Zusatzverriegelungselement eine Rastkante angeordnet ist, die quer zur Längsachse des Rundsteckkontakts verläuft und den Basisteil 3 radial nach außen überragt.
  • Zweckmäßigerweise liegt die Rastkante auf einer gedachten Kreislinie, wobei der Durchmesser des Kreises größer ist als der Außendurchmesser des zylinderförmig gerollten Basisteils 3.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind mehrere auf einer Kreislinie verteilte, auf Lücke angeordnete, kurze Rastkanten 13 vorgesehen, wobei vorzugsweise die Länge einer Lücke kleiner ist als die Länge einer Rastkante 13 und das Verhältnis dieser Längen 1 : 1,4 bis 1 : 1,8 beträgt. Zweckmäßigerweise nehmen dabei die Rastkanten 13 über 50 % des Umfangs der gedachten Kreislinie ein.
  • Vorzugsweise sind mindestens sechs gleichlange, gleichmäßig auf der gedachten Kreislinie verteilte, Rastkanten 13 vorgesehen, die jedoch gerade verlaufen, d. h. keine Krümmung gemäß dem Krümmungsradius der gedachten Kreislinie aufweisen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung (Figur 2) werden die Rastkanten 13 durch im Mantel des Basisteils 3 eingeschnittene Lappen 14 gebildet. Die Lappen 14 ergeben sich vorzugsweise durch einen U-förmigen Einschnitt mit den parallel zur Längsachse 18 und parallel zueinander verlaufenden Schnittkanten 15 und 16 und der parallel zur Hinterkante 17 des Basisteils 3 bzw. quer zur Längsachse 18 verlaufenden Schnittkante 19, wobei die Schnittkante 19 in bezug auf die Schnittkanten 15 und 16 hinterkantenseitig angeordnet ist. Aus einem derartigen U-förmigen Einschnitt resultiert ein rechteckiger Lappen 14, der mit seinem Fußbereich 20 noch am Basisteil 3 angebunden ist. Der Lappen 14 ist zur Gewährleistung der Funktion der Rastkante 13 im Fußbereich 20 nach außen abgebogen und vorzugsweise im Anschluß daran etwa im Bereich 21 wieder parallel zur Mantelfläche verlaufend zurückgebogen,
  • Die Abbildungen gemäß Fig. 1 bis 3 zeigen die zweckmäßige Anordnung der Lappen 14 innerhalb des Mantels des Basisteils. Zweckmäßig kann aber auch sein, die Einschnitte 15 und 16 in den Bereich der Hinterkante 17 des Basisteils 3 zu verlegen, so daß diese Einschnitte an der Hinterkante 17 auslaufen und der Einschnitt 19 entfallen kann. In diesem Fall bildet der aus dem Einschnitt 15 und 16 resultierende Bereich der Hinterkante 17 die Rastkante 13.
  • Sofern der Rundsteckkontakt 1 mit einer Überfeder 22 bestückt ist (Fig. 4) und die Überfeder 22 einen zylinderförmig gerollten Basisteil 23 mit einer Hinterkante 17a aufweist, der formschlüssig auf dem Basisteil 3 des Rundsteckkontakts 1 sitzt und gegebenenfalls außerdem auch Rastfederarme 24 sowie Verbindungsstege 25 und einen Mündungsteil 26 vor dem Basisteil 23 besitzt, wobei zwischen den Rastfederarmen 24 und den Verbindungsstegen 25 Lücken 27 vorgesehen sind, ist es nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, die Rastkanten 13 bzw. die Lappen 14 entsprechend den Rundsteckkontakten 1, 9 ohne Überfeder im Basisteil 23 der Überfeder 22 anzuordnen (Fig. 4). Die Überfeder 22 kann einen Befestigungslappen 28 aufweisen, der um die Biegelinie 29 einwärts gebogen ist und ein Loch 30 im Basisteil 3 durchgreift.
  • Die erfindungsgemäßen Zusatzverriegelungselemente 13, 14 wirken z. B. mit in einer Gehäusekammer entsprechend angeordneten Rastfederzungen (nicht dargestellt) in an sich bekannter Weise zusammen, indem die Rastfederzungen die Rastkanten hintergreifen.

Claims (13)

1. Zusatzverriegelungselement für einen Rundsteckkontakt (1), wobei der Rundsteckkontakt (1) einen im Querschnitt zylinderförmig gerollten Basisteil (3) aufweist, an den sich nach vorne erstreckend ein Kontaktbereich (5 ; 10) und nach hinten erstreckend ein Krallen- oder Lötteil (2) angebunden sind und im Kontaktbereich (5 ; 10) gegebenenfalls Rastfederarme (6) angeordnet sind, gekennzeichnet durch mindestens eine im Mantel des zylinderförmigen Basisteils (3) angeordnete, quer zur Längsachse (18) verlaufende Rastkante (13), die den Basisteil (3) radial nach außen überragt.
2. Zusatzverriegelungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Rastkanten (13) vorgesehen sind, die auf einer gedachten Kreislinie angeordnet sind, wobei der Durchmesser des gedachten Kreises größer ist als der Außendurchmesser des zylinderförmigen Basisteils (3).
3. Zusatzverriegelungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der gedachten Kreislinie verteilten Rastkanten (13) auf Lücke angeordnet sind.
4. Zusatzverriegelungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Lücke kleiner ist als die Länge einer Rastkante (13).
5. Zusatzverriegelungselement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Längen 1 : 1,4 bis 1 : 1,8 beträgt.
6. Zusatzverriegelungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkanten (13) über 50 % des Umfangs der gedachten Kreislinie einnehmen.
7. Zusatzverriegelungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens sechs gleich lange, am Umfang des Basisteils (3) gleichmäßig verteilte Rastkanten (13) vorgesehen sind, die geradlinig verlaufend ausgebildet sind.
8. Zusatzverriegelungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkanten (13) durch im Mantel des Basisteils (3) eingeschnittene Lappen (14) gebildet werden.
9. Zusatzverriegelungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lappen (14) durch einen U-förmigen Einschnitt ergeben mit parallel zur Längsachse (18) und parallel zueinander verlaufenden Schnittkanten (15 und 16) und einer quer zur Längsachse (18) verlaufenden Schnittkante (19), wobei die Schnittkante (19) hinterkantenseitig angeordnet ist.
10. Zusatzverriegelungselement nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den Einschnitten (15, 16 und 19) resultierende rechteckige Lappen (14) mit seinem Fußbereich (20) am Basisteil (3) angebunden und im Fußbereich (20) nach außen abgebogen ist.
11. Zusatzverriegelungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lappen (14) im Anschluß an den Fußbereich (20) um die Biegelinie (21) wieder parallel zur Mantelfläche verlaufend zurückgebogen ist.
12. Zusatzverriegelungselement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (15 und 16) in der Hinterkante (17) des Basisteils (3) auslaufen.
13. Zusatzverriegelungselement für einen Rundsteckkontakt gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei der Rundsteckkontakt mit einer Überfeder ausgerüstet ist und die Überfeder einen zylinderförmig gerollten Basisteil mit einer Hinterkante aufweist, der formschlüssig auf dem Basisteil des Rundsteckkontakts sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Basisteil (23) der Überfeder (22) die Zusatzverriegelungselemente entsprechend den Ansprüchen 1 bis 12 aufweist.
EP83110992A 1983-01-28 1983-11-03 Zusatzverriegelungselement für Rundsteckkontakte Expired EP0117285B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833302824 DE3302824A1 (de) 1983-01-28 1983-01-28 Zusatzverriegelungselement fuer rundsteckkontakte
DE3302824 1983-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0117285A1 EP0117285A1 (de) 1984-09-05
EP0117285B1 true EP0117285B1 (de) 1986-03-26

Family

ID=6189427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83110992A Expired EP0117285B1 (de) 1983-01-28 1983-11-03 Zusatzverriegelungselement für Rundsteckkontakte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4707050A (de)
EP (1) EP0117285B1 (de)
JP (2) JPS59146173A (de)
DE (1) DE3302824A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8425406D0 (en) * 1984-10-08 1984-11-14 Electronic Components Ltd Electrical contact housing
DE3518030A1 (de) * 1985-05-20 1986-11-20 Multi Contact Ag Elektrisch leitfaehige kontaktvorrichtung
US4705339A (en) * 1986-06-19 1987-11-10 Amp Incorporated Sealed plug for a printed circuit board receptacle
JP2532467Y2 (ja) * 1990-04-30 1997-04-16 日本電気株式会社 コネクタ用雌側コンタクト
US5188545A (en) * 1990-06-05 1993-02-23 Amp Incorporated Electrical socket terminal
WO1993016509A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Connector Systems Technology N.V. Power port terminal
DE4322758C2 (de) * 1993-07-08 2002-06-27 Framatome Connectors Int Elektrischer Buchsenkontakt zum Einsetzen in ein Buchsengehäuse
CN1132573A (zh) * 1993-12-13 1996-10-02 联合工艺汽车公司 需要低插接力的阴和阳电连接器
GB9406929D0 (en) * 1994-04-07 1994-06-01 Amp Gmbh Electrical contact having improved secondary locking surfaces
JPH10503319A (ja) * 1994-07-27 1998-03-24 ユナイテッド テクノロジーズ オートモーテイブ,インコーポレイテッド 電気端子
US5911603A (en) * 1996-07-22 1999-06-15 The Whitaker Corporation Single piece electrical receptacle terminal for mating with a pin contact
DE29700452U1 (de) * 1997-01-13 1997-02-27 Framatome Connectors Int Kontaktstift mit gegenläufigen Verankerungsflügeln und Steckverbinderelement
US6402572B1 (en) 1997-11-25 2002-06-11 Hendry Mechanical Works Electric switching device assembly system
DE19841232C2 (de) * 1998-09-09 2001-02-15 Framatome Connectors Int Buchsenkontakt für elektrische Stecker
US6899572B1 (en) * 1999-08-16 2005-05-31 Anderson Power Products Electrical socket contact with tines
FR2810800B1 (fr) * 2000-06-23 2004-02-20 Alstom Partie femelle d'un connecteur en deux parties et contact destine a equiper cette partie femelle
WO2004100321A1 (en) * 2003-05-02 2004-11-18 Anderson Power Products A biased socket contact and a method thereof
JP2009037794A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Smk Corp コネクタ端子
DE102010014980A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Elektrisches Steckverbindungselement und Steckverbindungsteil mit mehreren Steckverbindungselementen
JP6181946B2 (ja) * 2013-03-01 2017-08-16 矢崎総業株式会社 雌端子
JP6911727B2 (ja) 2017-11-22 2021-07-28 オムロン株式会社 コネクタ用端子およびコネクタ
JP1603452S (de) * 2017-11-22 2018-05-14
KR102578186B1 (ko) * 2021-05-18 2023-09-13 주식회사 유라 자동차 충전 커넥터

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358262A (en) * 1965-10-14 1967-12-12 Amp Inc Co-ax patch panel and insulative housing members therefor
US3462726A (en) * 1967-07-20 1969-08-19 Amp Inc Electrical connectors
US3613052A (en) * 1970-01-27 1971-10-12 Amp Inc Electrical locking pin terminal
DE7133507U (de) * 1971-09-02 1971-12-23 Grote & Hartmann In steckgehaeusen einsetzbare elektrische leitungskupplun
DE2320079A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-14 Bunker Ramo Steckverbinder
US3980385A (en) * 1973-10-01 1976-09-14 Shinagawa Automotive Electric Wire Co., Ltd. Electrical connector
FR2266329A1 (en) * 1974-03-28 1975-10-24 Labinal Flat connection pin with sprung securing tongue - has trapezoidal tongue joined to pin by narrow side
JPS5338136U (de) * 1976-09-03 1978-04-04
DE2655044C2 (de) * 1976-12-04 1984-03-15 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Zentriereinrichtung für Buchsen mehrpoliger Steckverbinder
DE2656920C2 (de) * 1976-12-16 1984-06-14 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung mit aus Blech gefertigten Kontaktelementen
FR2457023A1 (fr) * 1979-05-14 1980-12-12 Alsthom Cgee Broche de contact a pattes elastiques de retention
DE3023313A1 (de) * 1980-06-21 1982-01-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vielpolige steckvorrichtung
CA1194950A (en) * 1981-11-13 1985-10-08 Vasantrai A. Vachhani Electrical connector module

Also Published As

Publication number Publication date
EP0117285A1 (de) 1984-09-05
JPS59146173A (ja) 1984-08-21
US4707050A (en) 1987-11-17
JPS6315581U (de) 1988-02-01
DE3302824A1 (de) 1984-08-02
DE3302824C2 (de) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0117285B1 (de) Zusatzverriegelungselement für Rundsteckkontakte
EP0108878B1 (de) Rundsteckhülse mit Überfeder
DE2925938C2 (de)
DE4112584C2 (de) Steckbuchse
DE69433867T2 (de) Kontaktbüchsearmatur für Verbinder
DE69838831T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontaktlagessicherungsvorrichtung
EP0333988B1 (de) Elektrische miniaturisierte Rundsteckkontakte mit Rundsteckhülse und Rundsteckstift
EP2950395A1 (de) Federkranz für eine abschirmung von elektrischen steckverbindern
WO1990001815A1 (de) Flachkontaktsteckhülse
DE3510865A1 (de) Kastenfeder
DE2446857A1 (de) Elektrische verbindungsanordnung sowie in dieser verwendbares drahtanschlussglied
DE3629740C2 (de) Buchsenartiger elektrischer Anschluß
EP1885029B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
WO1992009120A1 (de) Flachkontaktsteckhülse
EP1376775A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0536523B1 (de) Anschlussklemme
DE69633959T2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbinderzusammenbau
EP0992081B1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
EP1622226A1 (de) Hochstromschnittstelle für Kraftfahrzeuge
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
EP0456858B1 (de) Erdungsvorrichtung
DE3418249A1 (de) Flachsteckerbuchsenklemme
DE4329757A1 (de) Steckdose für elektrischen Strom
DE3224933A1 (de) Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19840815

D17P Request for examination filed (deleted)
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19840815

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901116

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST