EP0115087B2 - Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben - Google Patents

Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben Download PDF

Info

Publication number
EP0115087B2
EP0115087B2 EP83113262A EP83113262A EP0115087B2 EP 0115087 B2 EP0115087 B2 EP 0115087B2 EP 83113262 A EP83113262 A EP 83113262A EP 83113262 A EP83113262 A EP 83113262A EP 0115087 B2 EP0115087 B2 EP 0115087B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
cover
rollers
supporting beams
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP83113262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0115087A1 (de
EP0115087B1 (de
Inventor
Gerd Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHEIN-BAYERN FAHRZEUGBAU GMBH & CO. KG
Original Assignee
Rhein-Bayern Fahrzeugbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25807454&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0115087(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19833300463 external-priority patent/DE3300463A1/de
Priority claimed from DE19833345018 external-priority patent/DE3345018A1/de
Application filed by Rhein-Bayern Fahrzeugbau & Co KG GmbH filed Critical Rhein-Bayern Fahrzeugbau & Co KG GmbH
Priority to AT83113262T priority Critical patent/ATE41198T1/de
Publication of EP0115087A1 publication Critical patent/EP0115087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0115087B1 publication Critical patent/EP0115087B1/de
Publication of EP0115087B2 publication Critical patent/EP0115087B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories
    • E04H5/06Pits or building structures for inspection or services

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter-like cover for assembly pits, with the features of the introductory part of claim 1.
  • a similar cover in which the support beams can extend and retract telescopically and have rollers as guide bodies at their ends, is known from GB-A-2 060 754.
  • the axes of the rollers run at right angles to the support beams and are supported on vertical guide legs of the rails on the deck. The rollers cannot prevent the pushed cover from rearing up and cannot carry it along a bottom-side web section.
  • DE-U-1 940 275 describes a cover, for example for swimming pools, which is to be moved in a sliding manner, the cover being designed to be floating and requiring no special guides. A special motor drive is not described.
  • FIGS 1 and 2 show features of the invention.
  • the assembly pit 14 has rails in the double-T shape at the upper edge, which are firmly walled in.
  • the double-T rails 11 carry U-shaped rail guides 10 for the supporting beams 1, which are formed, for example, by a rectangular tube and rest with their ends on plastic supports 28 (FIG. 2).
  • the individual supporting beams 1 are fastened to the articulated chain 2 by means of angled fastening elements 21 (FIG. 2).
  • This articulated chain 2 has articulated links, the length of which is adapted to the width of the supporting beam plus the width of the gap between two articulated links.
  • the chain link 7 is in each case under this gap.
  • the pushing force for moving the cover 12 is introduced into the link chain 2 by the drive motor 4 via the upper sprocket 5 (FIG. 1).
  • a lower sprocket is designated.
  • the sprocket has corresponding recesses that act on the chain links 7.
  • the chain wheels 5 for the two link chains connecting the supporting beams are each arranged at the end of the cover when it is in the cover position. If the cover is brought into the cover position, the sprocket 5 pushes the part of the cover entering the cover position in front of it.
  • the links 24 of the joint chain are fastened to the underside of the supporting beams by means of the screws 23.
  • the chain link 7 is each formed by a pin 25 and a sleeve 26.
  • the bolt 25 carries at its end the roller 8, which rests on the underside of the rail 11.
  • This rail 11 also forms the support flange for the ends of the beams 1.
  • the plastic support 28 made of a suitable plastic with low friction is mounted on this support flange or the rail 11 by means of the screws 27.
  • the inner edge 29 of the plastic pad 28 cooperates with the outer edge 30 of the chain link 24, so that a guide of the support beam 1 is obtained in this way.
  • An angle rail limits the floor to the side of the cover of the assembly pit.
  • the rollers rest on the rail for the bar ends from below. This ensures that the rollers in the event of a possible load on the cover. especially when driving through a vehicle, do not carry the weight and are therefore exposed to a defect. This also reduces the width of the guide of the cover and there is no additional assembly effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine rolladenartige Abdeckung für Montagegruben, mit den Merkmalen des Einleitungsteils von Patentanspruch 1.
  • Eine derartige Abdeckung ist aus den Unterlagen einer öffentlichen Ausschreibung betreffend den Neubau der Autobahnmeisterei Wels, Österreich bekannt. Bei der bekannten Abdeckung sind in die Enden der Tragbalken als Führungskörper Beschläge mit horizontalen Führungsnuten eingesetzt, mittels deren die Tragbalken an in diese Führungsnuten eingreifenden Führungsschenkeln der Schienen geführt sind. Diese Führungsschenkel führen die Tragbalken im vertikalen Bewegungsbahnabschnitt und tragen diese im bodenseitigen Bahnabschnitt. Im deckseitigen Bahnabschnitt verhindern die Führungsschenkel ein Aufbäumen der Abdeckung während diese in ihre Abdeckstellung geschoben wird. Aufgrund ausreichender Breite der Führungsnut haben die deckseitigen Führungsschenkel keine tragende Funktion.
  • Eine ähnliche Abdeckung, bei der die Tragbalken teleskopartig ein- und ausfahren können und an ihren Enden Rollen als Führungskörper aufweisen, ist aus der GB-A-2 060 754 bekannt. Die Achsen der Rollen verlaufen rechtwinklig zu den Tragbalken und stüzen sich an senkrechten Führungsschenkeln der deckseitigen Schienen ab. Die Rollen können ein Aufbäumen der geschobenen Abdeckung nicht verhindern und diese längs eines bodenseitigen Bahnabschnittes auch nicht tragen.
  • In der DE-A-2 646 395 ist eine andere Abdekkung für Montagegruben beschrieben, wobei die Tragbalken ein Gliederband bilden und die Enden des Gliederbandes mittels über Umlenkrollen geführter Seile miteinander zu einer endlosen Anordnung verbunden sind. Der Antriebsmotor wirkt auf die Abdeckung in beiden Bewegungsrichtungen ziehend ein. Die Umlenkrollen erhöhen den Montageaufwand. Bei langer Montagegrube wird es schwierig, die Abdeckung in einzelne Teile zu unterteilen, was oft erwünscht ist.
  • Im DE-U-1 940 275 ist eine Abdeckung beispielsweise für Schwimmbecken beschrieben, die schiebend bewegt werden soll, wobei die Abdekkung schwimmend ausgebildet ist und ohne besondere Führungen auskommt. Ein besonderer motorischer Antrieb ist nicht beschrieben.
  • Aus der US-A-3 603 046 ist eine andere Abdeckung bekannt, die für eine Montagegrube gedacht ist. Die Abdeckung kann auf Führungen in Stellung gebracht werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die rolladenartige Abdeckung der eingangs beschriebenen Gattung hinsichtlich der Führung der Tragbalken zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichnungsteils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Dank der Lagerung der Rollen auf den Bolzen der Kettengelenke entfallen jegliche stirnseitigen Beschläge an den Tragbalken. Die Rollen haben keine Lastaufnahmefunktion sondern nur eine Führungsfunktion. Sie vermeiden jede Verklemmungsgefahr. Dank der neuen Anordnung der Kettenräder wird diesen gleichzeitig eine Umlenkfunktion gegeben. Hierdurch wird die Bauweise wesentlich vereinfacht. Darüber hinaus wird der Vorteil gewonnen, daß die Schubkraft durch die angetriebenen Kettenräder geradlinig in den betreffenden Teil der Abdeckung eingeleitet wird. Dadurch werden von vorneherein etwaige Klemmkräfte vermindert.
  • Wenn auf die Rollen keine Traglast einwirkt, die die Abdeckung in der Abdeckstellung aufnehmen muß, können diese Teile und die zugehörigen Führungen vergleichsweise leicht ausgebildet werden.
  • Mit den Merkmalen von Anspruch 4 werden die weiteren Vorteile erreicht, daß die Reibung während der Bewegung der Abdeckung weiter verringert und gleichzeitig eine Seitenführung der Abdekkung erreicht wird, wobei die Ketten an den Kunststoffauflagen geführt sind.
  • Figuren 1 und 2 zeigen Merkmale der Erfindung.
  • Die Montagegrube 14 besitzt am oberen Rand Schienen in Doppel-T-Form, die fest eingemauert sind. Die Doppel-T-Schienen 11 tragen U-förmige Schienenführungen 10 für die Tragbalken 1, die beispielsweise von einem Rechteckrohr gebildet sind, und mit ihren Enden auf Kunststoffauflagen 28 (Fig. 2) aufliegen.
  • Die einzelnen Tragbalken 1 sind beim gezeigten Ausführungsbeispiel mittels abgewinkelter Befestigungselemente 21 (Fig. 2) an der Gelenkkette 2 befestigt. Diese Gelenkkette 2 besitzt Gelenkglieder, deren Länge der Tragbalkenbreite zuzüglich der Breite des Spaltes zwischen zwei Gelenkgliedern angepaßt ist. Das Kettengelenk 7 liegt jeweils unter diesem Spalt.
  • Die Schubkraft zur Bewegung der Abdeckung 12 wird vom Antriebsmotor 4 über das obere Kettenrad 5 (Fig. 1) in die Gelenkkette 2 eingeleitet.
  • Mit 18 ist ein unteres Kettenrad bezeichnet Das Kettenrad besitzt hierfür entsprechende Ausnehmungen, die auf die Kettengelenke 7 einwirken. Wie FIG. 1 erkennen läßt, sind die Kettenräder 5 für die die Tragbalken verbindenden beiden Gelenkketten jeweils am Ende der Abdeckung angeordnet, wenn sich diese in der Abdeckstellung befindet. Wird die Abdeckung in Abdeckstellung gebracht, schiebt das Kettenrad 5 den in die Abdeckstellung einlaufenden Teil der Abdeckung vor sich her.
  • Da die Schubkraft genau in der Kettenebene eingeleitet wird, ergibt sich wenig Neigung zu einem Aufstellen der Kettenglieder, zumal die Höhenlage der Gelenkkette 2 weitgehend übereinstimmt mit der Höhenlage der Gleitfläche auf der Kunststoffauflage 28 (Fig. 2). Ergibt sich ein Widerstand und neigt ein Tragbalken zum Kippen, wird dies von der Rolle 8 verhindert. Im senkrechten Teil 19 der Führung und auch im Führungsteil auf dem Boden der Grube 14 kann auf eine Schiene für die Enden der Tragbalken 1 an sich verzichtet werden. Es empfiehlt sich jedoch, auch hier geeignete Schienenelemente, wenn auch geringerer Dimensionierung, mit sinngemäßer Auflage vorzusehen, um die Schiebebewegung auch in diesem Bereich sicher zu beherrschen.
  • Gemäß Fig. 2 sind mittels der Schrauben 23 die Glieder 24 der Gelenkkette an der Unterseite der Tragbalken befestigt. Das Kettengelenk 7 wird jeweils von einem Bolzen 25 und einer Hülse 26 gebildet. Der Bolzen 25 trägt an seinem Ende die Rolle 8, welche an der Unterseite der Schiene 11 anliegt. Diese Schiene 11 bildet gleichzeitig den Stützflansch für die Enden der Balken 1. Auf diesem Stützflansch bzw. der Schiene 11 ist zu diesem Zweck mittels dar Schrauben 27 die Kunststoffauflage 28 aus einem geeigneten Kunststoff mit geringer Reibung montiert. Die Innenkante 29 der Kunststoffauflage 28 wirkt dabei mit der Außenkante 30 des Kettengliedes 24 zusammen, so daß auf diese Weise eine Führung des Tragbalkens 1 erhalten wird. Eine Winkelschiene begrenzt den Fußboden seitlich der Abdeckung der Montagegrube.
  • Durch die Bauweise gemäß Fig. 2 wird die Herstellung der Grubenabdeckung wesentlich vereinfacht. Das ohnehin vorhandene Gelenk der Kette ist gleichzeitig auch die Achse der Rolle, wobei zwei benachbarte Rollen jeweils einen Tragbalken führen. Diese Bauweise hat weiter den Vorteil, daß für die Rollen keine U-förmigen Führungen notwendig sind. Es genügt, wenn die Rollen 8 einseitig an der Schiene 11 anliegen.
  • Bei dieser Ausführungsform der Erfindung liegen die Rollen von unten an der Schiene für die Balkenenden an. Dadurch wird erreicht, daß die Rollen bei einer etwaigen Belastung der Abdekkung. insbesondere beim Befahren durch ein Fahrzeug, nicht das Gewicht mittragen, und so einem Defekt ausgesetzt sind. Auch verringert sich so die Breite der Führung der Abdeckung, und es entsteht kein zusätzlicher Montageaufwand.

Claims (5)

1. Rolladenartige Abdeckung (12) für Montagegruben (14), bestehend aus einer Vielzahl paralleler Tragbalken (1), deren Enden Führungskörper (8) aufweisen und auf Schienen (11), die als Führung dienen, am Grubenrand aufliegen, wobei die Tragbalken (1) auf der Unterseite mittels parallel zu den Schienen (11) verlaufender Ketten (2) verbunden sind, und durch einen auf die Ketten (2) wirkenden Antriebsmotor (4) aus der Abdeckstellung in eine Ruhestellung in der Grube und umgekehrt bewegbar ist, wobei jeder Tragbalken (1) ein Glied einer Gelenkkette (2) bildet, deren Gelenke (7) je den Spalten zwischen den Tragbalken zugeordnet und in der Abdeckstellung am unteren Spaltenende angeordnet sind, der Antriebsmotor (4) mit seinem Kettenrad (5) mit Ausnehmungen für die Kettengelenke (7) auf die Kette bei der Bewegung in die Abdeckstellung schiebend einwirkt und die Führungsflächen der Führungen (11) für die Führungskörper (8) der Tragbalken (1) in der Abdeckstellung horizontal verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß das antreibende Kettenrad (5) als oberes Umlenkrad zwischen einer waagrechten und einer senkrechten Führung der Abdeckung (12) angeordnet ist, daß die Führungskörper (8) als Rollen ausgebildet sind, und daß die Bolzen (25) der Kettengelenke (7) die Achsen der Rollen bilden.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbalken (1) jeweils einen Teil des Kettengliedes bildet.
3. Abdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) von unten an der Tragschiene (11) für die Enden der Balken (1) anliegen.
4. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffauflagen (28) für die Enden der Tragbalken (1) vorgesehen sind, und daß die Innenkanten (29) der Kunststoffauflagen (28) als Führungen für die Befestigungselemente (21) der Kette (2) dienen.
5. Abdeckung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (8) außerhalb der durch die umlaufende Kette (2) aufgespannten Ebene angeordnet sind.
EP83113262A 1983-01-08 1983-12-31 Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben Expired - Lifetime EP0115087B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83113262T ATE41198T1 (de) 1983-01-08 1983-12-31 Rolladenartige abdeckung fuer montagegruben.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3300463 1983-01-08
DE19833300463 DE3300463A1 (de) 1983-01-08 1983-01-08 Rolladenartige abdeckung fuer montagegruben
DE3345018 1983-12-13
DE19833345018 DE3345018A1 (de) 1983-12-13 1983-12-13 Rolladenartige abdeckung fuer montagegruben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0115087A1 EP0115087A1 (de) 1984-08-08
EP0115087B1 EP0115087B1 (de) 1989-03-08
EP0115087B2 true EP0115087B2 (de) 1994-10-12

Family

ID=25807454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83113262A Expired - Lifetime EP0115087B2 (de) 1983-01-08 1983-12-31 Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0115087B2 (de)
DE (1) DE3379338D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019779A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Rhein Bayern Fahrzeugbau Gmbh Abdeckung fuer laengliche montagegruben

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408080A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Rhein-Bayern-Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung fuer montagegruben
DE8816715U1 (de) * 1988-07-28 1990-04-12 Balzer, Hans, 8940 Memmingen, De
CA2043243C (fr) * 1991-05-24 1998-05-12 Roland Proulx Tablier escamotable pour couvrir de facon continuelle le puits d'un verin a empattement variable
DE4345415C2 (de) * 1993-05-26 1998-10-22 Balzer Heide Montagegrube mit doppelwandiger Stahlkassette
DE4324339C2 (de) * 1993-05-26 1996-03-28 Balzer Heide Montage- und Reparaturgrube sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE20215830U1 (de) * 2002-10-15 2002-12-05 Balzer Hans Rolladenartige Abdeckung für Reparatur- oder Montagegruben
CA2567386C (en) * 2004-05-17 2015-03-17 Allan Pavlick Device and system for lifting a motor vehicle
DE102004041902B4 (de) * 2004-08-30 2012-01-26 Hans Balzer Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
FR2965836B1 (fr) * 2010-10-06 2013-08-02 Atelier Des Fermetures Sefers Dispositif de couverture amovible pour fosses
CN102182330A (zh) * 2011-04-22 2011-09-14 铁道第三勘察设计院集团有限公司 移动式检查地沟盖板装置
DE102011050828A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Hans Balzer Abdeckung für Montagegruben
CN109571342B (zh) * 2018-11-22 2020-08-18 北京无线电测量研究所 一种柔性化的相控阵天线装配操作装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603046A (en) 1970-05-08 1971-09-07 Stanley Humphrey Jr Automobile servicing unit
DE2646395C3 (de) 1976-10-14 1979-05-10 Rhein-Bayern J. Hermanns, Kraftfahrzeuge, 8950 Kaufbeuren Abdeckung für Montagegruben
DE2941755C2 (de) * 1979-10-16 1983-01-20 Rhein-Bayern Fahrzeugbau GmbH & Co KG, 8950 Kaufbeuren Abdeckung für Montagegruben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019779A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Rhein Bayern Fahrzeugbau Gmbh Abdeckung fuer laengliche montagegruben

Also Published As

Publication number Publication date
DE3379338D1 (en) 1989-04-13
EP0115087A1 (de) 1984-08-08
EP0115087B1 (de) 1989-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115087B2 (de) Rolladenartige Abdeckung für Montagegruben
DE2337805A1 (de) Palettenfoerderer
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3408080A1 (de) Abdeckung fuer montagegruben
DE2941755C2 (de) Abdeckung für Montagegruben
DE6903037U (de) Abstellgeruest mit umlaufplattformen fuer fahrzeuge.
DE3533670A1 (de) Gerades gleitrollenlager
DE1580881A1 (de) Personen- und Gueterfoerderanlage
DE1805753C3 (de)
EP0019014A1 (de) Treppenaufzug
DE3322717C2 (de)
EP0462609A1 (de) Abdeckung für längliche Montagegruben
DE2934365C2 (de) Staurollenbahn
EP0514387B1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE2325967A1 (de) Bogenfoermige rolltreppenanlage
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
DE4140042C2 (de) Rollenumlaufeinheit
DE2914350C2 (de) Aufzugseinrichtung
DE4022574C2 (de)
DE3300463A1 (de) Rolladenartige abdeckung fuer montagegruben
DE3825718C2 (de)
DE8300368U1 (de) Rolladenartige abdeckung fuer montagegruben
EP1384693B1 (de) Spiralrutsche
DE3638592C1 (en) Lifting platform for parking motor vehicles
DE1235801B (de) Rollsteig

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEIN-BAYERN FAHRZEUGBAU GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHULZ, GERD

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890308

Ref country code: NL

Effective date: 19890308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890308

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890308

Ref country code: FR

Effective date: 19890308

Ref country code: BE

Effective date: 19890308

REF Corresponds to:

Ref document number: 41198

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890413

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891231

26 Opposition filed

Opponent name: HANS BALZER,

Effective date: 19891208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: AT

Effective date: 19921231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19941012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950221

Year of fee payment: 12

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO