EP0114396B1 - Anordnung eines Streckenzählwerkes in einem Fahrtschreiber - Google Patents

Anordnung eines Streckenzählwerkes in einem Fahrtschreiber Download PDF

Info

Publication number
EP0114396B1
EP0114396B1 EP83113099A EP83113099A EP0114396B1 EP 0114396 B1 EP0114396 B1 EP 0114396B1 EP 83113099 A EP83113099 A EP 83113099A EP 83113099 A EP83113099 A EP 83113099A EP 0114396 B1 EP0114396 B1 EP 0114396B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing component
odometer
tachograph
counter
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83113099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114396A2 (de
EP0114396A3 (en
Inventor
Bernd Donner
Roland Siefert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Kienzle Computersysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Mannesmann Kienzle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Kienzle GmbH filed Critical Mannesmann Kienzle GmbH
Publication of EP0114396A2 publication Critical patent/EP0114396A2/de
Publication of EP0114396A3 publication Critical patent/EP0114396A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114396B1 publication Critical patent/EP0114396B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C7/00Details or accessories common to the registering or indicating apparatus of groups G07C3/00 and G07C5/00

Definitions

  • the invention relates to the arrangement of a distance counter in a tachograph, the distance counter being mounted as a functional unit with a counter frame, in which the numbered rollers of the distance counter, the ten-turn actuators assigned to the numbered rollers and drive means for the one-numbered roller are arranged on suitable axes. and the tachograph is assembled from a plurality of housing components, one of which at least partially forms the front surface of the tachograph.
  • the count values of a distance counter should be readable on the front of the measuring device in question, which means that the numbered roller set of a mechanical distance counter must be arranged directly behind the front surface of the measuring device.
  • the distance counter is either in the hinged housing part, hereinafter referred to as the cover, or in an essentially cover-flush attachment of the stationary housing part of the tachograph.
  • the frame of the distance counter is screwed to a first housing component of either the cover or the stationary housing part of the tachograph and the screw connection because of special importance of the distance counter secured in a suitable manner.
  • the required, tamper-proof, front cover forms a further housing component which can be connected to the first housing component, in which, if not an additional part has to be used for this purpose, because what can be the case with an arrangement in the cover, a frame for the further housing component a the counter cross-front window is provided, the count value ausblendende counter f is formed Enster.
  • a functionally preassembled distance counter is described, for example, in DE-A-1 250 665.
  • the distance counter is attached to the rear of the hinged cover of the tachograph in such a way that the bottom of the counter frame forms part of the cover base.
  • Another solution is shown in DE-A-2 237 087. In this solution, the distance counter is largely completed at the bottom of the cover on which the frame walls are formed, whereby only the set of dial rollers can be used as an assembly in the frame walls and the cover subsequently must be composed of several parts.
  • the aim of the present invention was therefore to find an arrangement of the distance counter in a tachograph, with which additional assembly effort for aligning the counter window is avoided and which is suitable for mechanical assembly with largely minimized component requirements.
  • a receptacle that at least partially corresponds to the contours of the tachograph is provided on a first housing component of the tachograph, that a counter window that hides a section of the numerical roller set of the tachograph is formed on the second housing component that at least partially forms the front surface of the tachograph and that the distance counter inserted in the first housing component is held indirectly by the second housing component fastened to the first housing component.
  • a preferred embodiment of the solution according to the invention is characterized in that the receptacle is designed in the form of a pocket, that a two-armed leaf spring can also be latchedly connected to the counter frame and that one arm of the leaf spring acts in the axial direction on the set of digits while the other arm , when the distance counter is inserted into the first housing component, is supported on the bottom of the pocket.
  • the preferred exemplary embodiment provides a combination of aligning means formed on the second housing component, namely on the one hand a prismatic depression, on the other hand a notch and on the counter frame formed straightening elements in the form of a cutting edge on the one hand and a prismatic tip on the other hand. r.
  • the arrangement according to the invention offers, apart from the fact that the object is achieved in a satisfactory manner, is to be seen in the fact that for the fastening of the distance counter, no fastening elements exclusively associated with the distance counter and associated assembly costs are required, ie at the Monta ge, the distance counter is only supplied to the first housing component and is released or inserted into the pocket via the receptacle, which is preferably designed as a pocket. Furthermore, with the arrangement according to the invention, an exact and automatic alignment of the numerical roller set and counter window is achieved, not least because of the special design of the leaf spring associated with the distance counter and self-lockingly held on the counter frame by a suitable latching connection. It is also advantageous to design the pocket provided for receiving and loosely holding the distance counter, which at the same time offers the necessary security against intervention.
  • tachograph 1 shows a tachograph 1, which is flush-mounted in a dashboard 2 and whose front surfaces 3 and 4 are on the one hand on the hinged, but unspecified cover of the tachograph 1, on the other hand on an approach of the also not designated stationary housing part of the tachograph 1 forming and detachably connectable to the stationary housing part cover 5 are located and thus lie essentially in the plane of the dashboard 2.
  • the cover of the tachograph 1 can be locked to the stationary housing part by means of a lock 6 and has a glass pane, not designated in any more detail, inserted into a window cutout 7, through which display means for speed 8, 9 and time 10, 11, 12 are visible.
  • Numeral 13 denotes a section provided in the cover 5, serving as a counter window, while 14 and 15 represent setting buttons which serve to preselect the type of working time registration.
  • the distance counter the number roller set 16 of which is visible through the counter window 13 is assigned to the stationary housing part of the tachograph 1.
  • the front joint or the swivel gap between the cover and the cover 5 is designated 17 for completeness.
  • FIGS. 2 and 3 on an annular housing element 18 of the fixed housing part of the tachograph 1, apart from a mounting base 19, on the one hand two threaded attachments 20 and 21 serving to fasten the cover 5, on the other hand one of the receptacles and loose Bracket of the distance counter 22 formed during its assembly pocket 23.
  • the cover 5 is fastened by means of two banjo bolts 24 and 25, which additionally serve as bearings for the adjusting shafts connected to the adjusting knobs 14 and 15, one of which - 26 - is shown.
  • a glass pane 27 completing the counter window is inserted in the cutout 13 and that 28 represents a sealing body inserted into a suitable circumferential groove located in the housing component 18.
  • the distance counter 22 known per se is composed essentially of the set of numerical rollers 16 and a ten-shift drive set 29 associated therewith, which or their individual elements, namely the numerical rollers and the ten-shift drives, are each rotatably mounted on axes 31, 32 arranged in a counter frame 30 .
  • the counter frame 30, as shown is made of light-conducting material.
  • An elongated hole 33 is assigned to the ten-switch drive shaft 32 in at least one cheek of the counter frame 30, which enables the ten-switch drives 29 to pivot out of their engagement with the dial rollers and thus to align the dial rollers 16.
  • the necessary elastic support of the ten-shift drive shaft 32 is provided by a spring arm 35 which is formed in one piece on a centering bush 34 assigned to the number roller shaft 31.
  • the distance counter 22 or its one-digit roller 16/1 is driven by a helical gear 36 formed on the one-digit roller 16/1, which is in engagement with a further helical gear 39 formed on a drive shaft 38 mounted in a bearing housing 37 formed on the counter frame 30.
  • the shaft 38 projects through an opening 40 in the pocket 23 into the interior of the tachograph 1 and is in gear connection with, for example, a stepping motor via coupling means 41 formed thereon and further gear elements (not shown).
  • a cutting edge 43 carried by a bracket 42 is also formed on the counter frame 30 of the distance counter 22. Aligned in the counter axis direction with a prismatic tip 44 which is also formed on the counter frame 30. Corresponding to these straightening elements, a notch 45 and a prismatic depression 46 are provided on the cover 5.
  • a leaf spring 47 is held on the counter frame 30, one arm 48 of which acts on the dial roller axis 31 or on the centering bushing 34 locked with the dial roller axis 31 and thus ensures the axial play compensation in the dial roller set 16, while the other arm 49, which is on the one hand on the counter frame 30, on the other hand, basically supports the pocket 23, causes a resilient mounting of the distance counter 22 between the housing component 18 and the cover 5 or the coupling force required between the alignment means 45, 46 and the alignment elements 43, 44.
  • Hooks 50 and 51 which are bent out of the leaf spring 47, and a bent tab 52 are used by the hooks under the action of the arm 48, which is supported on the dial roller axis 31, through suitable, unspecified openings in the counter frame 30, to engage behind the relevant frame wall, in other words, the self-locking mounting of the leaf spring 47 on the counter frame 30.
  • 53 denotes a first, cup-shaped housing component of the cover and 54 another housing component, which can be latched to the housing component 53 of the cover, namely a front frame.
  • the presentation of details and assemblies within the cover has been dispensed with because the cover is not essential to the invention in any case with the selected tachograph type with the cover hinge lying inside, so to speak. It is crucial, however, that in the preferred embodiment shown, the cover, when it is completed, by a specially designed cylinder-shell mounting, which fulfills both the sealing requirements and a flat design of the front surfaces of the cover and the cover 3 and 4 enables and is characterized by a small space requirement, is caught on the cover 5.
  • two bearing shells 55, 56 are formed on the housing component 53 of the cover, which is centered on the housing component 18 with a cutting-notch connection 60/61, which encompass a continuous bearing shell 57 molded onto the cover 5, while on the a cylindrical lip 58 corresponding to the inside diameter of the bearing shell 57 is formed with the housing component 53 of the cover.
  • the housing component 53 of the cover is expediently first inserted into the housing component 18 presented.
  • the distance counter 22 which is completely pre-assembled together with the leaf spring 47, is inserted into the pocket 23 of the housing component 18, with projections and webs formed by suitable contours on the housing component 18 and in a suitable manner on the counter frame 30 - one being designated by 59 - a loose holder and a rough alignment of the distance counter 22 takes place.
  • the cover 5 is put on, aligned with the position of the bearing shells 55 and 56 formed on the housing component of the cover 53, and fastened to the housing component 18 by means of the banjo bolts 24 and 25, under the action of the leaf spring 47 or its arm 49 and by a
  • the aligning means and aligning elements 43, 45 and 44, 46 engage in automatic fine adjustment of the digit roller set 16 and counter window 13.
  • the front frame 54 is snapped onto the housing component of the cover 53 and, by the Lip 58 engages in the bearing shell 57, the storage of the cover on the cover 5 is completed.
  • the arrangement of the distance counter described in the stationary housing part of a tachograph is also possible in the same way in the hinged cover of a tachograph type, in which the cover surface forms the entire front surface of the tachograph.
  • Suitable holding means for the distance counter are then to be formed in the preferably pot-shaped base part of the cover, and the front frame, which is preferably snapped onto the base part of the cover, is additionally to be provided with a counter window and corresponding alignment means.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Anordnung eines Streckenzählwerkes in einem Fahrtschreiber, wobei das Streckenzählwerk als eine funktionsfertige Baueinheit mit einem Zählergestell, in welchem auf geeigneten Achsen die Ziffernrollen des Streckenzählwerkes, die den Ziffernrollen zugeordneten Zehnerschalttriebe sowie Antriebsmittel für die Einer-Ziffernrolle angeordnet sind, montiert wird, und der Fahrtschreiber aus mehreren Gehäusebauelementen zusammengefügt ist, von denen eines wenigstens teilweise die Frontfläche des Fahrtschreibers bildet.
  • Im allgemeinen sollen die Zählwerte eines Streckenzählwerkes an der Frontseite des betreffenden Meßgerätes ablesbar sein, was bedeutet, daß der Ziffernrollensatz eines mechanischen Streckenzählwerkes unmittelbar hinter der Frontfläche des Meßgerätes angeordnet werden muß. Somit befindet sich bei den allgemein üblichen Fahrtschreibertypen mit einem aufklappbaren Gehäuseteil, deren Bau und Funktion als bekannt vorausgesetzt werden, das Streckenzählwerk entweder in dem aufklappbaren, im folgenden als Deckel bezeichneten Gehäuseteil, oder in einem im wesentlichen deckelbündigen Ansatz des ortsfesten Gehäuseteils des Fahrtschreibers.
  • In jedem Falle wird, um der Forderung nach Austauschbarkeit des Streckenzählwerkes gerecht zu werden, bei den üblichen Lösungen zur Anordnung des Streckenzählwerkes in einem Fahrtschreiber das Gestell des Streckenzählwerkes mit einem ersten Gehäusebauelement entweder des Deckels oder des ortsfesten Gehäuseteils des Fahrtschreibers verschraubt und die Verschraubung wegen der besonderen Bedeutung des Streckenzählwerkes in geeigneter Weise gesichert. Die erforderliche, eingriffssichere, frontseitige Abdeckung bildet ein mit dem ersten Gehäusebauelement verbindbares weiteres Gehäusebauelement, in welchem, wenn hierfür nicht ein zusätzliches Teil verwendet werden muß, weil, was bei einer Anordnung im Deckel der Fall sein kann, für das weitere Gehäusebauelement ein Rahmen mit einem das Zählwerk übergreifenden Frontfenster vorgesehen ist, das den Zählwert ausblendende Zählerfenster ausgebildet ist.
  • Ein funktionsfertig vormontiertes Streckenzählwerk beschreibt beispielsweise die DE-A-1 250 665. Das Streckenzählwerk wird an der Rückseite des aufklappbaren Deckels des Fahrtschreibers derart befestigt, daß der Boden des Zählergestells einen Teil des Deckelbodens bildet. Eine andere Lösung zeigt die DE-A-2 237 087. Bei dieser Lösung wird das Streckenzählwerk weitgehend am Boden des Deckels, an dem die Gestellwände angeformt sind, komplettiert, wobei lediglich der Ziffernrollensatz als Baugruppe in die Gestellwände eingesetzt werden kann und der Deckel nachfolgend aus mehreren Teilen zusammengesetzt werden muß.
  • Eine derartige Anordnung des Streckenzählwerkes bedingt einen erheblichen, für die Großserienfertigung ungeeigneten Bauteile- und Montageaufwand, bedeutet erhöhten Raumbedarf für das Streckenzählwerk durch Vorsehen geeigneter Befestigungsstege an dessen Gestell und erfordert, wenn dies überhaupt möglich ist, für ein etwaiges Ausrichten des Zählerfensters bezüglich des montierten Zählwerkes - bekanntlich wird durch einen bereits relativ geringfügigen Versatz von Zählerfenster und Ziffernrollensatz der ästhetische Eindruck erheblich gestört - abgesehen von einem gewissen Justiergeschick zusätzlichen Zeitaufwand, d. h. diese sozusagen klassische Montage des Streckenzählwerkes ist nicht oder wiederum nur mit erheblichem Aufwand mechanisch durchführbar.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es daher, in einem Fahrtschreiber eine Anordnung des Streckenzählwerkes zu finden, mit der zusätzlicher Montageaufwand für das Ausrichten des Zählerfensters vermieden wird und die sich bei weitgehend minimiertem Bauteilebedarf für eine maschinelle Montage eignet.
  • Die Lösung dieser Aufgabe sieht vor, daß an einem ersten Gehäusebauelement des Fahrtschreibers eine den Konturen des Streckenzählwerkes wenigstens teilweise entsprechende Aufnahme vorgesehen ist, daß an dem wenigstens teilweise die Frontfläche des Fahrtschreibers bildenden zweiten Gehäusebauelement ein einen Ausschnitt des Ziffernrollensatzes des Streckenzählwerkes ausblendendes Zählerfenster ausgebildet ist und daß das in das erste Gehäusebauelement eingesetzte Streckenzählwerk mittelbar durch das an dem ersten Gehäusebauelement befestigte zweite Gehäusebauelement festgehalten wird.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme in Form einer Tasche ausgebildet ist, daß ferner mit dem Zählergestell eine zweiarmige Blattfeder rastbar verbindbar ist und daß der eine Arm der Blattfeder in axialer Richtung auf den Ziffernrollensatz einwirkt, während der andere Arm, wenn das Streckenzählwerk in das erste Gehäusebauelement eingesetzt ist, sich auf dem Boden der Tasche abstützt. Außerdem sieht das bevorzugte Ausführungsbeispiel eine am zweiten Gehäusebauelement ausgebildete Kombination von Ausrichtmittein, nämlich einerseits einer prismatischen Senkung, andererseits einer Kerbe sowie am Zählergestell ausgebildete Richtelemente in Form einerseits einer Schneide, andererseits einer prismatischen Spitze vor. r.
  • Der entscheidende Vorteil, den die erfindungsgemäße Anordnung bietet, ist, abgesehen davon, daß die gestellte Aufgabe in befriedigender Weise gelöst wird, darin zu sehen, daß für die Befestigung des Streckenzählwerkes keine ausschließlich dem Streckenzählwerk zugeordneten Befestigungselemente und mit diesen verbundener Montageaufwand erforderlich ist, d. h. bei der Montage wird das Streckenzählwerk lediglich dem vorgelegten ersten Gehäusebauteil zugeführt und über der vorzugsweise als Tasche ausgebildeten Aufnahme freigegeben bzw. in die Tasche eingelegt. Ferner wird mit der erfindungsgemäßen Anordnung gegenüber bisherigen Lösungen eine exakte und selbsttätig erfolgende Ausrichtung von Ziffernrollensatz und Zählerfenster erzielt, und zwar nicht zuletzt auch durch die besondere Ausbildung der dem Streckenzählwerk zugeordneten und an dem Zählergestell durch eine geeignete Rastverbindung selbstsichernd gehalterten Blattfeder. Vorteilhaft ist auch die Ausbildung der zur Aufnahme und losen Halterung des Streckenzählwerkes vorgesehenen Tasche, die gleichzeitig die erforderliche Eingriffssicherheit bietet.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand eines in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine lediglich der Übersicht dienende Frontansicht eines in einem Armaturenbrett eingebauten Fahrtschreibers,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt des Fahrtschreibers gemäß der Schnittlinie A in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Teilschnitt des Fahrtschreibers gemäß der Schnittlinie B in Fig. 1,
    • .Fig. 4 Ansichten der einzelnen an der Anordnung des Streckenzählwerkes im Fahrtschreiber beteiligten Bauteile in einer der Montage entsprechenden Reihenfolge.
  • Die schematische, lediglich der Übersicht dienende Frontansicht Fig. 1 zeigt einen Fahrtschreiber 1, der bündig in einem Armaturenbrett 2 eingebaut ist und dessen Frontflächen 3 und 4 sich einerseits am aufklappbaren, jedoch nicht näher bezeichneten Deckel des Fahrtschreibers 1, andererseits an einer einen Ansatz des ebenfalls nicht bezeichneten ortsfesten Gehäuseteils des Fahrtschreibers 1 bildenden und mit dem ortsfesten Gehäuseteil lösbar verbindbaren Abdeckung 5 befinden und somit im wesentlichen in der Ebene des Armaturenbretts 2 liegen. Der Deckel des Fahrtschreibers 1 ist bekanntlich mittels eines Schlosses 6 mit dem ortsfesten Gehäuseteil verriegelbar und weist eine in einen Fensterausschnitt 7 eingesetzte, nicht näher bezeichnete Glasscheibe auf, durch die Anzeigemittel für Geschwindigkeit 8, 9 und Uhrzeit 10, 11, 12 sichtbar sind. Mit 13 ist ein in der Abdeckung 5 vorgesehener, als Zählerfenster dienender Ausschnitt bezeichnet, während 14 und 15 Einstellknöpfe darstellen, die dem Vorwählen der Art der Arbeitszeitregistrierung dienen. Bei dem dargestellten Fahrtschreibertyp ist demnach das Streckenzählwerk, dessen Ziffernrollensatz 16 durch das Zählerfenster 13 sichtbar ist, dem ortsfesten Gehäuseteil des Fahrtschreibers 1 zugeordnet. Die frontseitige Trennfuge bzw. der Schwenkspalt zwischen dem Deckel und der Abdeckung 5 ist der Vollständigkeit halber mit 17 bezeichnet.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 im einzelnen ersichtlich ist, sind an einem ringförmigen Gehäuseelement 18 des ortsfesten Gehäuseteiles des Fahrtschreibers 1, abgesehen von einem Montageboden 19 einerseits zwei dem Befestigen der Abdeckung 5 dienende Gewindeansätze 20 und 21, andererseits ein der Aufnahme und losen Halterung des Streckenzählwerkes 22 bei dessen Montage dienende Tasche 23 angeformt. Das Befestigen der Abdeckung 5 erfolgt mittels zweier Hohlschrauben 24 und 25, die zusätzlich den mit den Einstellknöpfen 14 und 15 verbundenen Einstellwellen, von denen eine - 26 - dargestellt ist, als Lager dienen. Ferner ist ersichtlich, daß in dem Ausschnitt 13 eine das Zählerfenster komplettierende Glasscheibe 27 eingesetzt ist und daß 28 ein in eine geeignete, im Gehäusebauelement 18 befindliche, umlaufende Nut eingeführter Dichtkörper darstellt.
  • Das an sich bekannte Streckenzählwerk 22 setzt sich im wesentlichen zusammen aus dem Ziffernrollensatz 16 und einem diesem zugeordneten Zehnerschalttriebsatz 29, die bzw. deren einzelne Elemente, nämlich die Ziffernrollen und die Zehnerschalttriebe, jeweils auf in einem Zählergestell 30 angeordneten Achsen 31, 32 drehbar gelagert sind. Aus beleuchtungstechnischen Gründen ist das Zählergestell 30, wie dargestellt, aus lichtleitendem Werkstoff gefertigt. Der Zehnerschalttriebachse 32 ist wenigstens in einer nicht näher bezeichneten Wange des Zählergestells 30 ein Langloch 33 zugeordnet, das ein Ausschwenken der Zehnerschalttriebe 29 aus ihrem Eingriff mit den Ziffernrollen und somit ein Ausrichten der Ziffernrollen 16 ermöglicht. Der dadurch erforderlichen, elastischen Halterung der Zehnerschalttriebachse 32 dient ein einstückig an einer der Ziffernrollenachse 31 zugeordneten Zentrierbuchse 34 ausgebildeter Federarm 35. Der Antrieb des Streckenzählwerkes 22 bzw. dessen Einerziffernrolle 16/1 erfolgt über ein an der Einerziffernrolle 16/1 ausgebildetes Schraubenrad 36, welches mit einem weiteren, an einer in einem am Zählergestell 30 angeformten Lagergehäuse 37 gelagerten Antriebswelle 38 angeformten Schraubenrad 39 in Eingriff steht. Dabei ragt die Welle 38 durch eine in der Tasche 23 befindliche Öffnung 40 hindurch in das Innere des Fahrtschreibers 1 und steht über an ihr ausgebildete Kupplungsmittel 41 und weitere, nicht dargestellte Getriebeelemente mit beispielsweise einem Schrittmotor in getrieblicher Verbindung.
  • An dem Zählergestell 30 des Streckenzählwerkes 22 ist ferner eine von einer Konsole 42 getragene Schneide 43 ausgebildet. Dieser ist in Zählerachsrichtung fluchtend eine ebenfalls am Zählergestell 30 angeformte, prismatische Spitze 44 zugeordnet. Diesen Richtelementen entsprechend sind an der Abdeckung 5 eine Kerbe 45 und eine prismatische Senkung 46 vorgesehen. Außerdem ist an dem Zählergestell 30 eine Blattfeder 47 gehaltert, deren einer Arm 48 auf die Ziffernrollenachse 31 bzw. auf die mit der Ziffernrollenachse 31 verrastete Zentrierbuchse 34 einwirkt und somit für den axialen Spielausgleich im Ziffernrollensatz 16 sorgt, während der andere Arm 49, der sich einerseits am Zählergestell 30, andererseits im Grunde der Tasche 23 abstützt, eine federnde Halterung des Streckenzählwerks 22 zwischen dem Gehäusebauelement 18 und der Abdeckung 5 bzw. die zwischen den Ausrichtmitteln 45, 46 und den Richtelementen 43, 44 erforderliche Kupplungskraft bewirkt. Aus der Blattfeder 47 herausgebogene Haken 50 und 51 sowie ein angebogener Lappen 52 dienen, indem die Haken unter der Wirkung des sich an der Ziffernrollenachse 31 abstützenden Armes 48 durch geeignete, nicht näher bezeichnete Öffnungen im Zählergestell 30, die betreffende Gestellwand hintergreifen, der Fixierung, anders ausgedrückt der selbstsichernden Halterung der Blattfeder 47 an dem Zählergestell 30.
  • Insbesondere wegen des noch zu schildernden Montageablaufs sei erwähnt, daß mit 53 ein erstes, topfförmiges Gehäusebauelement des Deckels und mit 54 ein weiteres, mit dem Gehäusebauelement 53 des Deckels rastend verbindbares Gehäusebauelement, nämlich ein Frontrahmen, bezeichnet sind. Auf die Darstellung von Einzelheiten und Baugruppen innerhalb des Deckels wurde, weil der Deckel bei dem gewählten Fahrtschreibertyp mit sozusagen innen liegendem Deckelscharnier ohnehin nicht erfindungswesentlich ist, verzichtet. Entscheidend ist jedoch, daß bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel der Deckel, wenn er komplettiert ist, durch eine in besonderer Weise gestaltete Zylinder-Schalen-Lagerung, die sowohl die Dichtanforderungen erfüllt als auch eine ebenflächige Ausbildung der Frontflächen des Deckels und der Abdeckung 3 und 4 ermöglicht und durch einen geringen Platzbedarf gekennzeichnet ist, an der Abdeckung 5 gefangen ist. Hierzu sind an dem Gehäusebauelement 53 des Deckels, welches mit einer Schneide-Kerbe-Verbindung 60/61 an dem Gehäusebauelement 18 zentriert ist, zwei Lagerschalen 55, 56 angeformt, welche eine an der Abdeckung 5 angeformte, durchgehende Lagerschale 57 umgreifen, während an dem mit dem Gehäusebauelement 53 des Deckels verrastbaren Frontrahmen 54 eine dem Innendurchmesser der Lagerschale 57 entsprechende, zylindrische Lippe 58 ausgebildet ist.
  • Somit ergibt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel für die Anordnung des Streckenzählwerkes 22 folgender Montageablauf : Entsprechend der Fig. 4 wird zweckmäßigerweise zunächst das Gehäusebauelement 53 des Deckels in das vorgelegte Gehäusebauelement 18 eingesetzt. Danach wird das zusammen mit der Blattfeder 47 komplett vormontierte Streckenzählwerk 22 in die Tasche 23 des Gehäusebauelementes 18 eingelegt, wobei durch geeignete Konturen am Gehäusebauelement 18 und in geeigneter Weise am Zählergestell 30 ausgebildete Vorsprünge und Stege -einer ist mit 59 bezeichnet - eine lose Halterung und eine Grobausrichtung des Streckenzählwerkes 22 erfolgt. Anschließend wird die Abdeckung 5 aufgelegt, entsprechend der Lage der am Gehäusebauelement des Deckels 53 ausgebildeten Lagerschalen 55 und 56 ausgerichtet und mittels der Hohlschrauben 24 und 25 an dem Gehäusebauelement 18 befestigt, wobei unter der Wirkung der Blattfeder 47 bzw. deren Armes 49 und durch ein Ineingriffgehen der Ausrichtmittel und Richtelemente 43, 45 und 44, 46 selbsttätig eine Feinausrichtung von Ziffernrollensatz 16 und Zählerfenster 13 erfolgt. Letztlich wird, was jedoch nicht Gegenstand der Anordnung des Streckenzählwerkes 22 und somit der Erfindung ist, und nur der Vollständigkeit halber erwähnt sein sollte, nachdem die im Deckel anzuordnenden Anzeigeelemente vervollständigt sind, der Frontrahmen 54 auf das Gehäusebauelement des Deckels 53 aufgerastet und, indem die Lippe 58 in die Lagerschale 57 eingreift, die Lagerung des Deckels an der Abdeckung 5 komplettiert.
  • Die geschilderte Anordnung des Streckenzählwerkes im ortsfesten Gehäuseteil eines Fahrtschreibers ist in gleicher Weise auch im aufklappbaren Deckel eines Fahrtschreibertyps möglich, bei dem die Deckelfläche die gesamte Frontfläche des Fahrtschreibers bildet. Geeignete Haltemittel für das Streckenzählwerk sind dann im vorzugsweise topfförmigen Bodenteil des Deckels auszubilden, und der Frontrahmen, der vorzugsweise auf das Bodenteil des Deckels aufgerastet wird, ist zusätzlich mit einem Zählerfenster und entsprechenden Ausrichtmitteln zu versehen.

Claims (9)

1. Anordnung eines Streckenzählwerkes (22) in einem Fahrtschreiber (1), wobei das Streckenzählwerk (22) als eine funktionsfertige Baueinheit mit einem Zählergestell (30), in welchem auf geeigneten Achsen (31, 32) die Ziffernrollen (16) des Streckenzählwerkes (22), die den Ziffernrollen (16) zugeordneten Zehnerschalttriebe (29) sowie Antriebsmittel (36, 39, 38) für die Einer-Ziffernrolle (16/1) angeordnet sind, montiert wird, und der Fahrtschreiber (1) aus mehreren Gehäusebauelementen (5, 18) zusammengefügt ist, von denen eines wenigstens teilweise die Frontfläche (3, 4) des Fahrtschreibers (1) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß an einem ersten Gehäusebauelement (18) des Fahrtschreibers (1) eine den Konturen des Streckenzählwerkes (22) wenigstens teilweise entsprechende Aufnahme (23) vorgesehen ist, daß an dem wenigstens teilweise die Frontfiäche des Fahrtschreibers (1) bildenden zweiten Gehäusebauelement (5) ein einen Ausschnitt des Ziffernrollensatzes (16) des Streckenzählwerkes (22) ausblendendes Zählerfenster (13) ausgebildet ist und daß das in das erste Gehäusebauelement (18) eingesetzte Streckenzählwerk (22) mittelbar durch das an dem ersten Gehäusebauelement (18) befestigte zweite Gehäusebauelement (5) festgehalten wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens am zweiten Gehäusebauelement (5) Ausrichtmittel angeformt sind, welche beim Befestigen des zweiten Gehäusebauelementes (5) derart mit dem Streckenzählwerk (22) zusammenwirken, daß ein selbsttätiges Ausrichten von Zählerfenster (13) und Ziffernrollensatz (16) erfolgt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß den am zweiten Gehäusebauelement (5) angeformten Ausrichtmitteln (45, 46) am Zählergestell (30) ausgebildete Richtelemente (43, 44) zugeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Gehäusebauelement (18) und dem Zählergestell (30) ein im wesentlichen senkrecht zur Frontfläche (3, 4) des Fahrtschreibers (1) wirkendes, federndes Glied angeordnet ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme in Form einer Tasche (23) ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet. daß mit dem Zählergestell (30) eine zweiarmige Blattfeder.(47) rastbar verbindbar ist und daß der eine Arm (48) der Blattfeder (47) in axialer Richtung auf den Ziffernrollensatz (16) einwirkt, während der andere Arm (49), wenn das Streckenzählwerk (22) in das erste Gehäusebauelement (18) eingesetzt ist, sich auf dem Boden der Tasche (23) abstützt.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das federnde Glied ein am Boden der Tasche (23) angeordnetes form- und/ oder stoffelastisches Bauteil darstellt.
8. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die am zweiten Gehäusebauelement (5) ausgebildeten Ausrichtmittel (45, 46) eine Kombination aus einerseits einer prismatischen Senkung (46), andererseits einer Kerbe (45) darstellen und daß die den Ausrichtmitteln (45, 46) zugeordneten, am Zählergestell (30) vorgesehenen Richtelemente (43, 44) als Schneide (43) und als prismatische Spitze (44) ausgebildet sind.
9. Verfahren zur Montage eines Streckenzählwerkes in einem Fahrtschreiber bei einer Anordnung gemäß den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das vormontierte Streckenzählwerk (22) dem ersten Gehäusebauelement (18) zugeführt und in die Tasche (23) eingelegt wird, wobei eine Grobausrichtung des Streckenzählwerkes (22) erfolgt und daß das zweite Gehäusebauelement (5) auf das erste Gehäusebauelement (18) aufgesetzt und an diesem befestigt wird, wobei selbsttätig eine Feinausrichtung von Ziffernrollensatz (16) und Zählerfenster (13) erfolgt, indem unter der Wirkung der dem Streckenzählwerk (22) zugeordneten Blattfeder (47) Ausrichtmittel (45, 46) und Richtelemente (43, 44) in Eingriff treten.
EP83113099A 1983-01-21 1983-12-24 Anordnung eines Streckenzählwerkes in einem Fahrtschreiber Expired EP0114396B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3301887 1983-01-21
DE19833301887 DE3301887A1 (de) 1983-01-21 1983-01-21 Anordnung eines streckenzaehlwerkes in einem fahrtschreiber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114396A2 EP0114396A2 (de) 1984-08-01
EP0114396A3 EP0114396A3 (en) 1985-01-23
EP0114396B1 true EP0114396B1 (de) 1988-05-25

Family

ID=6188807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83113099A Expired EP0114396B1 (de) 1983-01-21 1983-12-24 Anordnung eines Streckenzählwerkes in einem Fahrtschreiber

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0114396B1 (de)
JP (1) JPS59137813A (de)
DE (2) DE3301887A1 (de)
SU (1) SU1264845A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62129593A (ja) * 1985-11-28 1987-06-11 Diesel Kiki Co Ltd ベ−ン型圧縮機
DE3672476D1 (de) * 1985-12-28 1990-08-09 Diesel Kiki Co Fluegelzellenverdichter mit variabler foerdermenge.
DE3778226D1 (de) * 1986-07-07 1992-05-21 Diesel Kiki Co Fluegelzellenverdichter mit veraenderlicher durchflussmenge.
JPH0738816Y2 (ja) * 1990-05-30 1995-09-06 矢崎総業株式会社 運行記録計
JPH082569Y2 (ja) * 1990-05-30 1996-01-29 矢崎総業株式会社 運行記録計におけるカウンターの位置決め構造
JP2577518Y2 (ja) * 1993-09-03 1998-07-30 矢崎総業株式会社 運行記録計における作業状態記録機構の同時運転状態防止構造
DE29606943U1 (de) * 1996-04-17 1996-12-05 Vdo Schindling Tachometer für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278725A (en) * 1962-08-31 1966-10-11 Presin Co Inc Count module
DE2218865A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Koppers Wistra Ofenbau Gmbh Reiter fuer waermguttraeger in industrieoefen
DE2237087B2 (de) * 1972-07-28 1980-03-13 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber
DE2411515C2 (de) * 1974-03-11 1985-03-07 Moto Meter Ag, 7250 Leonberg Fahrtschreiber mit Meß- und Schreibwerken

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59137813A (ja) 1984-08-08
EP0114396A2 (de) 1984-08-01
SU1264845A3 (ru) 1986-10-15
EP0114396A3 (en) 1985-01-23
DE3301887A1 (de) 1984-07-26
DE3376777D1 (en) 1988-06-30
JPH0430526B2 (de) 1992-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728682A1 (de) Aussenspiegel mit Verstelleinrichtung
EP0012223B1 (de) Fahrtschreiber
EP0114396B1 (de) Anordnung eines Streckenzählwerkes in einem Fahrtschreiber
DE10304259A1 (de) Befestigung für eine Anzeigeeinheit
EP0280776B1 (de) Lageranordnung für eine Kegelradwelle
EP0077994B1 (de) Fahrtschreiber
DE2327819C2 (de) Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen
WO2019086174A1 (de) TOLERANZAUSGLEICHSSYSTEM ZUM EINSTELLEN EINES FUGENBILDS ZWISCHEN ZWEI IM BEREICH EINER FAHRZEUGSÄULE EINES KRAFTFAHRZEUGS ANZUBRINGENDEN AUßENBLENDEN
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
EP1014065A1 (de) Messsystem für ein Druckmessgerät sowie Druckmessgerät
DE102018125709A1 (de) Befestigungssystem eines Head-Up-Displays eines Kraftfahrzeugs, Head-Up-Display für ein Kraftfahrzeug, Montagelehre für ein Head-Up-Display eines Kraftfahrzeugs und Einlehrverfahren für ein Head-Up-Display eines Kraftfahrzeugs
DE102004063458B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Beleuchtungseinheit und eine Stoßfängereinheit
EP0062229A1 (de) Gegenlagerböckchen für Fahrzeugsonnenblenden
DE102016226144B4 (de) Antriebsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Fahrzeugsitz
DE3016665C2 (de) Tragbare Fernsehkamera
EP0016994B1 (de) Fahrtschreiber für Kraftfahrzeuge
DE102015226051B4 (de) Anordnung eines Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement sowie Verfahren zur Feinjustierung eines lösbar befestigten Scheinwerfers gegenüber einem rohbauseitig festgelegten Trägerelement eines Kraftfahrzeugs
DE2949281A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tuerverschluss, insbesondere innenbetaetigungsvorrichtung fuer einen kraftfahrzeug-tuerverschluss
EP0079571B1 (de) Fahrtschreiber
EP0470527A1 (de) Schwinghebel-Radlagerung für Fahrzeugachsen
DE102018004552A1 (de) Vorrichtung zur Radsturzeinstellung
DE102018204195A1 (de) Spindelantrieb und Komfortantrieb mit einem Spindelantrieb
DE19743928A1 (de) Anordnung zur verdeckten Verbindung von zwei Bauteilen, insbesondere zur Befestigung einer Türinnenverkleidung einer Kraftfahrzeugtür
DE102022103814A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung für eine Offenend-Spinnmaschine sowie Offenend-Spinnmaschine
DE102017009668B4 (de) Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers sowie Fahrzeug mit einem solchen Modulquerträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: G07C 7/00

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19850702

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN KIENZLE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SIAK S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376777

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941115

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021205

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20031223

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20