DE102017009668B4 - Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers sowie Fahrzeug mit einem solchen Modulquerträger - Google Patents

Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers sowie Fahrzeug mit einem solchen Modulquerträger Download PDF

Info

Publication number
DE102017009668B4
DE102017009668B4 DE102017009668.6A DE102017009668A DE102017009668B4 DE 102017009668 B4 DE102017009668 B4 DE 102017009668B4 DE 102017009668 A DE102017009668 A DE 102017009668A DE 102017009668 B4 DE102017009668 B4 DE 102017009668B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
point
frequency
module cross
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017009668.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017009668A1 (de
Inventor
Daniel Heiler
Robert Schilcher
Wolfgang Schmalzhaf
Klaus Nonnenbroich
Jörn Christian Hansel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017009668.6A priority Critical patent/DE102017009668B4/de
Publication of DE102017009668A1 publication Critical patent/DE102017009668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017009668B4 publication Critical patent/DE102017009668B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/10Arrangements for attaching the dashboard to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • B62D65/028Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components by determining relative positions by measurement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers (2) in eine Karosserie (1) eines Fahrzeugs mit folgenden Verfahrensschritten:- Bereitstellen des Modulquerträgers (2) mit einer Frequenzstrebe (2.1), wobei die Frequenzstrebe (2.1) als Konsole zur Aufnahme eines Head-up-Displays (7) ausgebildet wird,- Erstellen eines ersten Montagepunktes (M1) an einer A-Säule (3.1) der Karosserie (1), wobei der erste Montagepunkt (M1) ein Hauptreferenzpunkt (RP1) eines Referenzpunktsystems der Karosserie (1) ist,- Erstellen eines zweiten Montagepunktes (M2) an der anderen A-Säule (3.2) der Karosserie (1), wobei der zweite Montagepunkt (M2) in einer vorgegebenen relativen Position zum Hauptreferenzpunkt (RP1) erstellt wird,-Zur Schaffung einer 3-Punkt-Befestigung des Modulquerträgers (2) mittels des ersten und zweiten Montagepunktes (M1, M2) wird ein dritter Montagepunkt (M3) erstellt, welcher an einem Querträger (4) festgelegt wird, wobei der dritte Montagepunkt (M3) bezüglich der Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) in einer vorgegebenen relativen Position zum Hauptreferenzpunkt (RP1) durch Setzen eines Fixierelementes (5) in dem Querträger (4) derart erstellt wird, dass mit der Frequenzstrebe (2,1) eine definierte Einbaulage für das Head-up-Display (10) in einer z-Ebene (E) der Karosserie (1) entsteht,- Einführen des Modulquerträgers (2) in die Karosserie (1) und Fixieren der Frequenzstrebe (2.1) mittels des Fixierelementes (5) als dritter Montagepunkt (M3) in Fahrzeughochrichtung,-Verbinden des Modulquerträgers (2) mit dem ersten und zweiten Montagepunkt (M1, M2),- kraftschlüssiges Verbinden der Frequenzstrebe (2.1) und des Querträgers (4) mittels eines Verbindungsmittels (6), und- Montieren des Head-up-Displays (7) an der Frequenzstrebe (2.1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers in eine Karosserie eines Fahrzeugs sowie ein Fahrzeug mit einem solchen erfindungsgemäßen Modulquerträger.
  • Ein Verfahren zur Montage eines Cockpitmoduls in eine Karosserie eines Fahrzeugs ist aus der EP 1 880 926 B1 bekannt, welches aus einem Tragrohr und einer damit verbundenen Armaturentafel besteht. Die seitlichen Enden des Tragrohrs sind mit den A-Säulen der Fahrzeugkarosserie verbunden. Zusätzlich ist das Tragrohr über einen Halter im Bereich zwischen den beiden A-Säulen an einem unteren Windlaufquerträger abgestützt, wobei beim Zusammenbau des Cockpitmoduls ein Toleranzausgleich mittels eines Toleranzausgleichselementes zwischen dem Tragrohr und dem Halter in zumindest eine Richtung möglich ist. Auf diese Weise wird erreicht, dass der Halter unabhängig von den Fertigungstoleranzen des Tragrohrs zumindest annähernd in einer Sollposition am Tragrohr befestigbar ist. Das Cockpitmodul kann bspw. ein Head-up-Display umfassen, welches mit dem Halter anstelle des Tragrohres verbunden ist. Dadurch haben die Fertigungstoleranzen des Tragrohres keinen negativen Einfluss auf das Head-up-Display. Beim Zusammenbau des Cockpitmoduls wird der Halter in Bezug auf die Verbindungspunkte des Tragrohres zu den A-Säulen positioniert, da in dieser EP 1 880 926 B1 darauf hingewiesen wird, dass die A-Säulen als Referenzpunkte nur vergleichsweise geringe Toleranzen aufweisen. Damit soll sichergestellt werden, dass nach der Montage des Cockpitmoduls in der Fahrzeugkarosserie der Halter nur geringe Abweichungen zu seiner Sollposition aufweist. Ferner ist es gemäß dieser EP 1 880 926 B1 vorgesehen, dass bei der Montage des Cockpitmoduls in der Fahrzeugkarosserie ein Toleranzausgleich zwischen dem Halter und dem unteren Windlaufquerträger der Fahrzeugkarosserie in zumindest eine Richtung ermöglicht wird.
  • Auch aus der DE 10 2006 025 386 B4 ist ein Verfahren zur Montage eines Fahrzeugcockpits mit einem Head-up-Display, einem Modulquerträger und einem rahmenförmigen Halter zum Einsetzen des Head-up-Displays bekannt, wobei der Halter mit dem Modulquerträger verbunden ist. Der Querträger wird mit dem Halter und dem Head-up-Display als Modul in das Fahrzeug eingesetzt, wobei nach dem Einsetzen in das Fahrzeug der Halter zur Fixierung mit einem weiteren Karosserieteil, nämlich einer Stirnwand oder einem Windschutzscheibenquerträger verbunden wird.
  • Die DE 10 2012 006 768 A1 beschreibt einen Modulquerträger mit einer Frequenzstrebe, die als Träger für ein Head-up-Display ausgebildet ist und über drei Befestigungspunkte, unter anderem an dem Modulquerträger und an einer Lenksäule mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2013 212 878 A1 eine Cockpitstruktur eines Fahrzeugs mit einem Modulquerträger, einem zum Rohbau des Fahrzeugs gehörenden Querträger und einem Head-up-Display-Gehäuse bekannt. Die Fahrgastzelle des Fahrzeugs wird in Fahrtrichtung von einer ebenso zum Rohbau gehörenden Stirnwand und einer sich darüber befindenden Windschutzscheibe begrenzt. Der Querträger erstreckt sich als Windlaufquerträger entlang dem oberen Rand der Stirnwand. Der Modulquerträger erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung von einer ersten A-Säule zu einer gegenüberliegenden zweiten A-Säule und bildet eine Versteifung von der einen A-Säule zur anderen A-Säule und stützt sich am Modulquerträger ab.
  • Die Abstützung des Modulquerträgers an dem Querträger wird gemäß dieser DE 10 2013 212 878 A1 mittels eines als zentrale und integrale Stützstruktur gestaltetes Head-up-Display-Gehäuses realisiert. Hierzu ist mit dem Head-up-Display-Gehäuse ein erster, zweiter und dritter Stützstab ausgebildet, die Bestandteile des Head-up-Display-Gehäuses bilden und zusammen mit dem Head-up-Display-Gehäuse an dem Modulquerträger montiert werden. Die Stützstäbe werden mittels einer Verschraubung mit dem Querträger verbunden. Dadurch wird dieses Head-up-Display-Gehäuse als Stützstruktur zwischen dem Modulquerträger und dem Querträger wirksam.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelträgers für ein Fahrzeug mit einer Aufnahme für ein Head-Up-Display ist aus der DE 10 2014 112 056 A1 bekannt. Für dieses Verfahren wird ein Instrumententafelträger als Schweißbauteil mit endseitigen Befestigungspunkten zur Koppelung mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und mindestens zwei abstehenden Armen zur Aufnahme des Head-Up-Displays hergestellt, anschließend das Schweißbauteil in ein Kalibrierwerkzeug eingelegt, wobei bevorzugt die Befestigungspunkte formgenau, insbesondere mit ihrer späteren Sollposition aufgenommen werden, des Weiteren werden die Arme mit einer Matrize angefahren, ferner gegenüberliegende Seiten der Arme mit je einem Stempel angefahren und der Stempel gegen die Matrize gepresst, wobei Aufnahmeflächen zur Aufnahme des Head-Up-Displays in den Armen geprägt werden, und schließlich wird der Instrumententafelträger entnommen.
  • Die DE 41 34 436 A1 beschreibt eine Kraftfahrzeugkarosserie, bei welcher zusätzlich zu einem Vorderwandquerträger ein weiterer Querträger, Lenkeinrichtungen, eine Armaturentafel sowie ein Heiz- oder Klimagerät zu einer vormontierten Baueinheit zusammengefasst werden. Zum Ausgleich verschiedener Toleranzen ist die Armaturentafel, nicht aber das Klimagerät starr an dem weiteren Querträger befestigt. Weiterhin sind verschiedene, jeweils einen Zentrierdorn und eine Aufnahme für diesen enthaltene Zentriereinrichtungen für das Klimagerät, die Armaturentafel und den weiteren Querträger derart unterschiedlicher Ausbildung und Dimensionierung gesehen, dass sie teilweise nur eine Ausrichtung des Klimageräts in Quer- und Höhenrichtung, teilweise eine Ausrichtung der Armaturentafel und damit des weiteren Querträgers nur in Querrichtung und teilweise eine Ausrichtung des weiteren Querträgers und der mit ihm starr verbundenen Bestandteile der Vormontageeinrichtung nur in Höhenrichtung sicherstellen.
  • Aus der DE 10 2004 00 4 997 A1 ist ein Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelementes an einer Fahrzeugkarosserie in einem Verbindungsbereich bekannt. Hierzu wird das Bauelement im Verbindungsbereich relativ zu einem montierten Funktionselement der Fahrzeugkarosserie, das außerhalb des Verbindungsbereichs angeordnet ist und mit dem montierten Bauelement in einem Angrenzungsbereich zusammenwirkt, ausgerichtet und anschließend an der Fahrzeugkarosserie befestigt.
  • Mit einer Querträgeranordnung eines Armaturenbrettes soll gemäß der EP 2 763 885 B1 der aus dem Stand der Technik bekannte Nachteil beseitigt werden, wonach der Raum vor einem Beifahrer nicht unnötig blockiert werden soll. Diese Querträgeranordnung umfasst ein starres Dreibein, welches nur auf der Fahrerseite mit einer A-Säule, ferner mit dem Boden des Fahrzeugs sowie einem frontseitigen Querträger verbunden ist. Die drei Bestandteile des Dreibeins sind in einem zentralen Knotenpunkt starr verbunden und im Wesentlichen parallel zur den Hauptachsen X, Y und Z des Fahrzeugs ausgerichtet. Ein Abschnitt eines in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Querelementes des Dreibeins wirkt über einen Befestigungsflansch mit einer in x-Richtung verlaufenden länglichen Öffnung mit einer Befestigungsplatte zusammen. Diese Befestigungsplatte weist einen in y-Richtung zeigenden Positionierstift auf, der in die längliche Öffnung der Befestigungsplatte zur Einstellung der z-Positionierung eingreift. Ferner weist die längliche Öffnung einen Öffnungsboden auf, der als Anschlag für die x-Positionierung des Positionierstiftes dient.
  • Head-up-Displays erfordern eine sehr hohe Genauigkeit hinsichtlich der Verbautoleranzen im Fahrzeug, wobei die Ausrichtung der Einbaulage des Head-up-Displays zur Frontscheibe entscheidend ist. Moderne AR(Augmented Reality)-Head-up-Displays erfordern eine erhöhte Einbaugenauigkeit von ca. < +/-0,2°. Mit den aus dem Stand der Technik bekannten Montageverfahren von Modulquerträgern in einer Fahrzeugkarosserie ist eine solche Einbaugenauigkeit nur über eine aufwändige Justage des Head-up-Displays in dessen Einbaulage zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers in einer Karosserie eines Fahrzeugs anzugeben, mit welchem Winkelfehler des eingebauten Modulquerträgers minimiert werden und dadurch für ein an dem Modulquerträger angebautes AR-Head-up-Display die geforderten Einbaugenauigkeiten erreicht werden. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung ein Fahrzeug mit einer Karosserie anzugeben, in welcher ein Modulquerträger mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens montiert ist.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers in eine Karosserie eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
  • Dieses Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers in eine Karosserie eines Fahrzeugs weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • - Bereitstellen des Modulquerträgers mit wenigstens einer Frequenzstrebe, wobei die Frequenzstrebe als Konsole zur Aufnahme eines Head-up-Displays ausgebildet wird,
    • - Erstellen eines ersten Montagepunktes an einer A-Säule der Karosserie, wobei der erste Montagepunkt ein Hauptreferenzpunkt eines Referenzpunktsystems der Karosserie ist,
    • - Erstellen eines zweiten Montagepunktes an der anderen A-Säule der Karosserie, wobei der zweite Montagepunkt in einer vorgegebenen relativen Position zum Hauptreferenzpunkt erstellt wird,
    • - Zur Schaffung einer 3-Punkt-Befestigung des Modulquerträgers mittels des ersten und zweiten Montagepunktes wird ein dritter Montagepunkt erstellt, welcher an einem Querträger festgelegt wird, wobei der dritte Montagepunkt bezüglich der Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) in einer vorgegebenen relativen Position zum Hauptreferenzpunkt durch Setzen eines Fixierelementes in dem Querträger derart erstellt wird, dass mit der Frequenzstrebe eine definierte Einbaulage für das Head-üp-Display in einer z-Ebene der Karosserie entsteht,
    • - Einführen des Modulquerträgers in die Karosserie und fixieren der Frequenzstrebe mittels des Fixierelementes in Fahrzeughochrichtung,
    • - Verbinden des Modulquerträgers mit dem ersten und zweiten Montagepunkt,
    • - kraftschlüssiges Verbinden der Frequenzstrebe und des Querträgers mittels eines Verbindungsmittels und
    • - Montieren des Head-up-Displays an der Frequenzstrebe.
  • Bei diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird mit dem dritten Montagepunkt ein Bezugspunkt für die Anbindung des Modulquerträgers an einer A-Säule geschaffen, wodurch zusammen mit den beiden anderen Montagepunkten eine Dreieck-Aufspannung mit minimalen Winkelfehlern des Modulquerträgers erzielt wird. Damit werden Systemtoleranzen ohne zusätzliche Bauteile eliminiert, insbesondere Prozess- und/oder Bauteilfehler aufgrund einer Schiefstellung von Eckverstärkungen als Anbindungspunkte des Modulquerträgers mit den A-Säulen. Wird ein AR-Head-up-Display an dem Modulquerträger montiert, sind keine nachträglichen Einstellprozesse in dessen Bauteillage relativ zur Frontscheibe des Fahrzeugs erforderlich, um dessen hohen Einbaugenauigkeiten sicherzustellen.
  • Durch die lagegenaue Montage des Modulquerträgers und damit auch eine lagegenaue Bauteillage für das Head-up-Display geschaffen, so dass eine nachträgliche Justierung des Head-up-Displays entfallen kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird in einem Vormontageprozess die Frequenzstrebe mit dem Modulquerträger eingelehrt und verbunden. Damit wird durch das Einlehren der Frequenzstrebe an dem Modulquerträger mittels einer geeigneten Lehre eine weitere Einstellmöglichkeit an dem Modulquerträger geschaffen, um Bauteiltoleranzen zu eliminieren. Mit einer solchen Lehre wird die Frequenzstrebe relativ zum Modulquerträger lagegenau an demselben befestigt. Damit können auch Prozesseinflüsse berücksichtigt und/oder eine Prozessrückführung im Sinne eines Regelkreises geschaffen werden.
  • Die Basis des Einlehrvorgangs kann die Konstruktionslage oder ein verfahrenstechnisch ermittelter Vorhalt sein. Hierbei kann die Konstruktionslage mit statistischem Vorhalt (FEM Durchbiegung) oder mit fahrzeugspezifischem Vorhalt (ermittelte Fertigungstoleranzen aus Gesamtfahrzeug) durchgeführt werden.
  • Weiterhin wird in vorteilhafter Weise der mit dem dritten Montagepunkt ausgebildete Querträger als Windlaufquerträger oder Stirnwand der Karosserie ausgebildet.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruches 4 wonach das Fahrzeug eine Karosserie aufweist, in welche ein erfindungsgemäßer Modulquerträger mit einer Frequenzstrebe montiert ist.
  • Weitere Vorteile, Eigenschaften und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung eines Karosserieabschnittes einer Karosserie eines Fahrzeugs mit einem gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren montierten Modulquerträger, und
    • 2 ein Detail einer A-Säule der Karosserie nach 1 mit einer Eckverstärkung, und
    • 3 eine schematische Darstellung eines Details A gemäß 1.
  • Der in 1 dargestellte Karosserieabschnitt einer Karosserie 1 eines Fahrzeugs zeigt einen vorderen Abschnitt der Fahrzeugkabine mit einer linken A-Säule 3.1, einer rechten A-Säule 3.2, einem Bodenabschnitt 8, einem linken Schweller 9 und einem Querträger 4, der als Windlaufquerträger 4.1 mit einer nach unten sich fortsetzenden Stirnwand 4.2 ausgeführt ist.
  • Ein in der Karosserie 1 zwischen den beiden A-Säulen 3.1 und 3.2 montierter Modulquerträger 2 ist als Tragrohr 2.0 mit endseitigen Flanschen 2.31 und 2.32 zur Verbindung des Modulquerträgers 2 mit den beiden A-Säulen 3.1 und 3.2 ausgeführt, wobei an dem Modulquerträger 2 eine Frequenzstrebe 2.1 und eine weitere Frequenzstrebe 2.2 montiert sind. Diese beiden Frequenzstreben 2.1 und 2.2 dienen als Konsole zur Aufnahme eines Head-up-Displays 10. Eine weitere an das Tragrohr angeformte rahmenförmige Konsole 2.4 dient zur Aufnahme von Komponenten einer Instrumententafel. Über im Bereich eines Mitteltunnels 8.0 der Karosserie 1 an das Tragrohr 2.0 angeformte Tunnelstützen 2.51 und 2.52 wird der Modulquerträger 2 mit dem Mitteltunnel 8.0 verbunden.
  • Wie bereits ausgeführt, verbindet der Modulquerträger 2 in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) die beiden A-Säulen 3.1 und 3.2, wobei die jeweilige Verbindung über eine Eckverstärkung 3.10 der linken A-Säule 3.1 und eine Eckverstärkung 3.20 der rechten A-Säule 3.2 hergestellt wird.
  • Im Detail ist die linke A-Säule 3.1 mit deren Eckverstärkung 3.10 in 2 dargestellt. Eine entsprechende Darstellung gilt auch für die rechte A-Säule 3.2 mit deren Eckverstärkung 3.20. Die Eckverstärkung 3.10 weist gemäß 2 mehreren Montagepunkte mit einem ersten Montagepunkt M1 auf, welcher ein Hauptreferenzpunkt RP1 eines Referenzpunktsystems der Karosserie 1 darstellt. Entsprechendes gilt auch für die Eckverstärkung 3.20 der rechten A-Säule 3.2 mit einem zweiten Montagepunkt M2, welcher ebenso ein Referenzpunkt RP2 des Referenzpunktsystems darstellt und gegenüber dem Hauptreferenzpunkt RP1 in einer vorgegebenen relativen Lage erstellt ist.
  • Ein Referenzpunktsystem (RPS) dient als Grundlage eines Toleranzkonzeptes für die Karosserie 1, so dass mit an Bauteilen, wie bspw. den Eckverstärkungen 3.10 und 3.20 ausgebildeten Referenzpunkten Toleranzen eingehalten und somit eine Maßhaltigkeit des Zusammenbaus der Karosserie 1 sichergestellt wird. In einem solchen Referenzpunktsystem wird ein Referenzpunkt als Hauptreferenzpunkt bestimmt, wobei die weiteren Referenzpunkte der Karosserie 1 gegenüber diesem Hauptreferenzpunkt in einer vorgegebenen relativen Lage erstellt werden, wie dies für den zweiten Montagepunkt M2 als Referenzpunkt RP2 gilt. Der Referenzpunkt RP2 kann als Hilfsreferenzpunkt angesehen werden, da dieser auf den Hauptreferenzpunkt RP1 bezogen ist.
  • Neben den beiden Montagepunkten M1 und M2 zur Anbindung des Modulquerträgers 2 an die beiden A-Säulen 3.1 und 3.2 gibt es einen dritten Montagepunkt M3 an dem Querträger 4, über welchen die Frequenzstrebe 2.1 mit dem Querträger 4 verbunden wird. Hierzu wird dieser dritte Montagepunkt M3 bezüglich der Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) in einer vorgegebenen relativen Position zum Hauptreferenzpunkt RP1 erstellt und dadurch in eine definierte z-Lage gebracht. Gleichzeitig werden in vorteilhafter Weise Systemtoleranzen, insbesondere Toleranzen in der Ausrichtung der Eckverstärkungen 3.10 und 3.20, die sich in Toleranzen der Anbindung des Modulquerträgers 2 an die Karosserie 1 auswirken, und Prozess- und/oder Bauteilfehler eliminiert. Durch diese 3-Punkt-Befestigung des Modulquerträgers 2 an den drei Montagepunkten M1, M2 und M3 wird eine ideale z-Ebene E geschaffen, so dass mit der Frequenzstrebe 2.1 zusammen mit der weiteren Frequenzstrebe 2.2 eine definierte Einbaulage für ein Head-up-Display 10 entsteht, für welches die beiden Frequenzstreben 2.1 und 2.2 als Konsole dient. Die mit der Anbindung des Modulquerträgers 2 an die drei Montagepunkte M1, M2 und M3 erreichte Genauigkeit hinsichtlich der mit diesen drei Montagepunkten M1, M2 und M3 definierten z-Ebene überträgt sich auf die Einbaulage des Head-up-Displays 10, wodurch keine weiteren Einstellmaßnahmen für dieses Head-up-Display 10 gegenüber einer Frontscheibe des Fahrzeugs erforderlich sind.
  • Während der Rohbauphase der Karosserie 1 wird zunächst der Hauptreferenzpunkt RP1 als erster Montagepunkt M1 an der Eckverstärkung 3.10 der linken A-Säule 3.1 und anschließend der zweite Montagepunkte M2 geschaffen, welcher als Referenzpunkt RP2 in einer vorgegebenen relativen Position zum Hauptreferenzpunkt RP1 erstellt wird. Im Anschluss hieran wird der dritte Montagepunkt M3 an der Stirnwand 4.2 nämlich nach 3 an dem Windlaufquerträger 4.1 mittels eines Fixierelementes 5 erstellt, welches als Bolzen 5.0 ausgeführt ist.
  • Mit der Einführung des Modulquerträgers 2 in die Karosserie 1 erfolgt zunächst eine Fixierung der Frequenzstrebe 2.1 mittels des Bolzens 5.0 in z-Richtung, indem der Bolzen 5.0 in eine entsprechende Bolzenaufnahme 5.1 am stirnseitigen Ende der Frequenzstrebe 2.1 formschlüssig eingeführt wird.
  • Nachfolgend wird der Modulquerträger 2 über die Flansche 2.31 und 2.32 des Tragrohres 2.0 mit den Montagepunkten M1 und M2 durch Herstellung einer Schraubverbindung verbunden, wobei zunächst die Anbindung des Flansches 2.31 an die Eckverstärkung 3.10 der linken A-Säule 3.1 mittels einer Stiftschraube 3.11 erfolgt, mit welcher der Flansch 2.31 mit dem ersten Montagepunkt M1 verbunden wird. Eine weitere Schraubverbindung erfolgt über einen weiteren Montagepunkt 3.12 Anschließend wird zusätzlich zu der Fixierung der Frequenzstrebe 2.1 in z-Richtung eine kraftschlüssige Verbindung in x-Richtung zwischen der Frequenzstrebe 2.1 und dem Querträger 4, d. h. dem Windlaufquerträger 4.1 mittels eines Verbindungsmittels 6 hergestellt, welches gemäß 3 als Schraubverbindung 6.0 ausgeführt ist. Zusätzlich nimmt diese Schraubverbindung 6.0 ein Toleranzausgleichselement 6.1 auf, um einen Toleranzausgleich in z-Richtung zu ermöglichen.
  • Der Modulquerträger 2 wird auf einem Vormontagegestell vormontiert und hierzu die Frequenzstrebe 2.1 mittels einer Lehre an dem Tragrohr 2.0 eingelehrt und mit demselben verbunden. Damit wird eine Einstellmöglichkeit innerhalb des Modulquerträgers 2 zur Eliminierung von Bauteiltoleranzen geschaffen, indem mit einer solchen Lehre die Frequenzstrebe 2.1 relativ zum Modulquerträger 2 lagegenau an demselben befestigt wird. Damit können auch Prozesseinflüsse berücksichtigt und/oder eine Prozessrückführung im Sinne eines Regelkreises geschaffen werden. Nach der Montage der weiteren Frequenzstrebe 2.2 kann der Modulquerträger 2 in die Karosserie 1 in der oben beschriebenen Weise montiert werden. Nach der Montage des Modulquerträgers 2 mittels den drei Montagepunkten M1, M2 und M3 erfolgt eine Montage des Head-up-Displays 10 an den beiden als Konsole dienenden Frequenzstreben 2.1 und 2.2.
  • Es ist auch möglich, dass das Head-up-Display 10 im Rahmen der Vormontage des Modulquerträgers 2 auf dem Vormontagegestell nach der Montage der beiden Frequenzstreben 2.1 und 2.2 an denselben montiert und erst dann der derart aufgebaute Modulquerträger 2 in die Karosserie 1 in der oben beschriebenen Weise montiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Karosserie eines Fahrzeugs
    2
    Modulquerträger der Karosserie 1
    2.0
    Tragrohr des Modulquerträgers 2
    2.1
    Frequenzstrebe des Modulquerträgers 2
    2.2
    weitere Frequenzstrebe des Modulquerträgers 2
    2.31
    Flansch des Tragrohres 2.0
    2.32
    Flansch des Tragrohres 2.0
    2.4
    Konsole des Tragrohres 2.0
    2.51
    Tunnelstütze des Tragrohres 2.0
    2.52
    Tunnelstütze des Tragrohres 2.0
    3.1
    A-Säule der Karosserie 1
    3.10
    Eckverstärkung der A-Säule 3.1
    3.11
    Stiftschraube
    3.12
    Montagepunkt
    3.2
    A-Säule der Karosserie 1
    3.20
    Eckverstärkung der A-Säule 3.2
    4
    Querträger der Karosserie 1
    4.1
    Windlaufquerträger der Karosserie 1
    4.2
    Stirnwand der Karosserie 1
    5
    Fixierelement
    5.0
    Bolzen
    5.1
    Bolzenaufnahme
    6
    Verbindungsmittel
    6.0
    Schraubverbindung
    6.1
    Toleranzausgleichselement
    7
    Head-up-Display
    8
    Bodenabschnitt der Karosserie 1
    8.0
    Mitteltunnel des Bolzenabschnittes 8
    E
    z-Ebene
    M1
    erster Montagepunkt der Karosserie 1
    M2
    zweiter Montagepunkt der Karosserie 1
    M3
    dritter Montagepunkte Karosserie 1
    RP1
    Hauptreferenzpunkt
    RP2
    Referenzpunkt

Claims (4)

  1. Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers (2) in eine Karosserie (1) eines Fahrzeugs mit folgenden Verfahrensschritten: - Bereitstellen des Modulquerträgers (2) mit einer Frequenzstrebe (2.1), wobei die Frequenzstrebe (2.1) als Konsole zur Aufnahme eines Head-up-Displays (7) ausgebildet wird, - Erstellen eines ersten Montagepunktes (M1) an einer A-Säule (3.1) der Karosserie (1), wobei der erste Montagepunkt (M1) ein Hauptreferenzpunkt (RP1) eines Referenzpunktsystems der Karosserie (1) ist, - Erstellen eines zweiten Montagepunktes (M2) an der anderen A-Säule (3.2) der Karosserie (1), wobei der zweite Montagepunkt (M2) in einer vorgegebenen relativen Position zum Hauptreferenzpunkt (RP1) erstellt wird, -Zur Schaffung einer 3-Punkt-Befestigung des Modulquerträgers (2) mittels des ersten und zweiten Montagepunktes (M1, M2) wird ein dritter Montagepunkt (M3) erstellt, welcher an einem Querträger (4) festgelegt wird, wobei der dritte Montagepunkt (M3) bezüglich der Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) in einer vorgegebenen relativen Position zum Hauptreferenzpunkt (RP1) durch Setzen eines Fixierelementes (5) in dem Querträger (4) derart erstellt wird, dass mit der Frequenzstrebe (2,1) eine definierte Einbaulage für das Head-up-Display (10) in einer z-Ebene (E) der Karosserie (1) entsteht, - Einführen des Modulquerträgers (2) in die Karosserie (1) und Fixieren der Frequenzstrebe (2.1) mittels des Fixierelementes (5) als dritter Montagepunkt (M3) in Fahrzeughochrichtung, -Verbinden des Modulquerträgers (2) mit dem ersten und zweiten Montagepunkt (M1, M2), - kraftschlüssiges Verbinden der Frequenzstrebe (2.1) und des Querträgers (4) mittels eines Verbindungsmittels (6), und - Montieren des Head-up-Displays (7) an der Frequenzstrebe (2.1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem in einem Vormontageprozess die Frequenzstrebe (2.1) an dem Modulquerträger (2) eingelehrt und mit dem Modulquerträger (2) verbunden wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem der Querträger (4) als Windlaufquerträger (4.1) oder Stirnwand (4.2) der Karosserie (1) ausgebildet wird.
  4. Fahrzeug mit einer Karosserie (1) und einem in der Karosserie (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche montierten Modulquerträger (2) mit einer Frequenzstrebe (2.1).
DE102017009668.6A 2017-10-17 2017-10-17 Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers sowie Fahrzeug mit einem solchen Modulquerträger Active DE102017009668B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009668.6A DE102017009668B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers sowie Fahrzeug mit einem solchen Modulquerträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009668.6A DE102017009668B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers sowie Fahrzeug mit einem solchen Modulquerträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017009668A1 DE102017009668A1 (de) 2019-04-18
DE102017009668B4 true DE102017009668B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=65910024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009668.6A Active DE102017009668B4 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers sowie Fahrzeug mit einem solchen Modulquerträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017009668B4 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134436A1 (de) 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen a-saeulen erstreckenden vorderwandquertraeger
DE102004004997A1 (de) 2004-01-30 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelements an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
EP1880926B1 (de) 2006-07-20 2010-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102006025386B4 (de) 2006-05-31 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugcockpit mit Head-Up-Display
DE102012006768A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Audi Ag Frequenzstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013212878A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cockpitstruktur eines Fahrzeugs
EP2763885B1 (de) 2011-10-05 2016-01-06 Renault S.A.S. Querträgeranordnung eines kraftfahrzeugarmaturenbretts und kraftfahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102014112056A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelträgers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4134436A1 (de) 1990-10-29 1992-04-30 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen a-saeulen erstreckenden vorderwandquertraeger
DE102004004997A1 (de) 2004-01-30 2005-09-29 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelements an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102006025386B4 (de) 2006-05-31 2011-01-27 Continental Automotive Gmbh Fahrzeugcockpit mit Head-Up-Display
EP1880926B1 (de) 2006-07-20 2010-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
EP2763885B1 (de) 2011-10-05 2016-01-06 Renault S.A.S. Querträgeranordnung eines kraftfahrzeugarmaturenbretts und kraftfahrzeug mit einer solchen anordnung
DE102012006768A1 (de) 2012-04-03 2013-10-10 Audi Ag Frequenzstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013212878A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cockpitstruktur eines Fahrzeugs
DE102014112056A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Instrumententafelträgers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009668A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925536B1 (de) Querträger, insbesondere ein Cockpitquerträger
DE4134436A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem sich zwischen a-saeulen erstreckenden vorderwandquertraeger
DE102013016133B4 (de) Instrumententafelquerträger für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Instrumententafelquerträger
EP0124093A2 (de) Vormontierte Baueinheit für den Cockpit-Bereich von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, und Verfahren zum Einbau einer solchen vormontierten Baueinheit
EP1880926B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102017006470B3 (de) Verfahren zur Montage eines Head-up-Displays an einem Modulquerträger eines Fahrzeugs sowie Modulquerträger
DE102013220574A1 (de) Verfahren zum Montieren eines Frontendmoduls und eines Frontscheinwerfers an einer Karosserie eines Personenkraftwagens sowie Halteanordnung eines Frontscheinwerfers an einem Frontendmodul
DE19728557A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug
DE102015114346A1 (de) Karosseriestruktur für einen Fahrzeugtest
DE102018106325B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Bauteil an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeuges
DE202010018334U1 (de) Armaturenbrettstruktur für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Struktur
DE102012022783A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102017009668B4 (de) Verfahren zur Montage eines Modulquerträgers sowie Fahrzeug mit einem solchen Modulquerträger
DE102004004997B4 (de) Verfahren zum ausgerichteten Montieren eines Bauelements an einer Fahrzeugkarosserie und entsprechende Fahrzeugkarosserie
DE102016214463A1 (de) Lagerungsanordnung für eine Lenksäule eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer derartigen Lagerungsanordnung
DE60221058T2 (de) Gebläseeinheiteinbaukonstruktion und Verfahren zum Einbau einer Gebläseeinheit
DE19738830A1 (de) Karosserieabschnitt mit einem Cockpitquerträger
DE102006035591B4 (de) Lenksäulenanordnung
DE102020130400A1 (de) Anordnung zur Anbindung eines Head-up-Displays in einem Fahrzeug
DE102009058557A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere für ein Frontendmodul, sowie Verfahren zur Montage einer solchen Trägerstruktur
EP3617045B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer fahrerhaustragvorrichtung
EP1880927B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cockpitmodul
DE102008060714A1 (de) Verfahren zur Monatage eines Längsendmoduls an einem Karosserierahmen
DE102005042683B4 (de) Instrumententafel-Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021114284A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Instrumententafelträger und ein Aggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final