DE2327819C2 - Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen - Google Patents
Pfeileranordnung für die Befestigung von UhrwerksplatinenInfo
- Publication number
- DE2327819C2 DE2327819C2 DE2327819A DE2327819A DE2327819C2 DE 2327819 C2 DE2327819 C2 DE 2327819C2 DE 2327819 A DE2327819 A DE 2327819A DE 2327819 A DE2327819 A DE 2327819A DE 2327819 C2 DE2327819 C2 DE 2327819C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pillar
- combination
- pillars
- arrangement according
- housing capsule
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B29/00—Frameworks
- G04B29/04—Connecting or supporting parts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Pfeileranordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-PS 8 66 030 ist bereits eine Uhr bekanntgeworden, bei welcher in einem Kunststoffgehäuse zwei Platinen angeordnet sind, die das Räderwerk der Uhr tragen. Zwischen der Vorderplatine und der Gehäusevorderwand ist das Zeigerwerk angeordnet An den äußeren Enden der Vorderplatine sind zwei Pfeiler angeordnet, welche die Vorderplatine zwischen der Gehäusevorderwand und der Hinterplatine distanzieren. Die Zapfen an den Pfeilern durchdringen die Hinterplatine und tragen gleichzeitig Distanzbolzen zur Distanzierung der Hinterplatine von der Gehäuserückwand. Besondere Befestigungsmittel für die Platinen sind nicht vorgesehen, da die Gehäuserückwand durch Preßsitz die Halterung der Platine samt dem Räder- und Zeigerwerk ermöglicht Ein Uhrwerk dieser Art ist jedoch nicht geeignet zur Montage in einer selbständigen Werkskapsel zum beliebigen Einbau in ein Uhrgehäuse. Diese bekannte Uhr kann jedoch auch deshalb keine Anregung zum Zustandekommen der Erfindung geben, da das Räderwerk gewichtsbelastet ist und dadurch, ähnlich wie bei federwerksbelasteten Getrieben, ziem-Hch hohe Kräfte aufnehmen muß.
Aus der DE-PS 8 66 030 ist bereits eine Uhr bekanntgeworden, bei welcher in einem Kunststoffgehäuse zwei Platinen angeordnet sind, die das Räderwerk der Uhr tragen. Zwischen der Vorderplatine und der Gehäusevorderwand ist das Zeigerwerk angeordnet An den äußeren Enden der Vorderplatine sind zwei Pfeiler angeordnet, welche die Vorderplatine zwischen der Gehäusevorderwand und der Hinterplatine distanzieren. Die Zapfen an den Pfeilern durchdringen die Hinterplatine und tragen gleichzeitig Distanzbolzen zur Distanzierung der Hinterplatine von der Gehäuserückwand. Besondere Befestigungsmittel für die Platinen sind nicht vorgesehen, da die Gehäuserückwand durch Preßsitz die Halterung der Platine samt dem Räder- und Zeigerwerk ermöglicht Ein Uhrwerk dieser Art ist jedoch nicht geeignet zur Montage in einer selbständigen Werkskapsel zum beliebigen Einbau in ein Uhrgehäuse. Diese bekannte Uhr kann jedoch auch deshalb keine Anregung zum Zustandekommen der Erfindung geben, da das Räderwerk gewichtsbelastet ist und dadurch, ähnlich wie bei federwerksbelasteten Getrieben, ziem-Hch hohe Kräfte aufnehmen muß.
Anstatt der Verwendung einer Werksbefestigung zwischen Gehäusevorderwand und Gehäuserückwand
durch Preßsitz ist es auch aus der DE-PS 5 28 964 bekannt, durchgehende Schrauben in mehreren hohlen Di-Stanzrohren
zur Befestigung der P'atine im Gehäuse vorzusehen.
Nach dem DE-Gbm 19 83 992 ist ferner eine Anordnung von Pfeilern bekannt, bei der Pfeiler koaxial beiderseits
einer Kunststoffplatine angespritzt sind und somit zeigerwerkseitig die Grundplatine, räderwerkseitig
eine weitere Platine distanzieren. Während die weitere Platine durch 3 Schrauben an den Pfeilern befestigt ist,
wird die Grundplatine mit den Pfeilern nur fixiert. Für die eigentliche Befestigung der Grundplatine sind besondere
federnde Lappen an der Kunststoffplatine vorgesehen, welche sich mit der Grundplatine verhaken.
Die Montage eines Uhrwerks nach diesem Gebrauchsmuster ist zu aufwendig im Vergleich zu den
heute vorliegenden Kostenzielen. Dabei ist die Befestigung des Werkes an der Grundplatine über die federnden
Lappen hinsichtlich Stoßen, wie sie beim Transport vorkommen können, nicht sicher genug.
Aus dem DE-Gbm 17 27 189 ist weiterhin ein Mehrplatinenuhrwerk bekannt, bei welchem auf drei an einer
ersten Platine angeordneten Pfeilern jeweils Distanzrohre aufgeschoben sind, auf denen eine zweite Platine
ruht, wobei auf den diese Platinen durchragenden Pfeilern weitere Distanzrohre aufgeschoben sind, die eine
dritte Platine tragen, die dann vermittels Schrauben in den Pfeilern befestigt sind. Eine engere Berührung zum
Anmeldungsgegenstand ist nicht gegeben.
Eine ähnliche Anordnung ist aus dem DE-Gbm 70 13 008 bekannt, dort allerdings in der Anwendung bei
23 37 819
einer Schaltuhr.
Aus der gattungsbildenden US-PS 35 48 587 ist eine von einem Synchronmotor angetriebene Weckeruhr
aus Kunststoff bekanntgeworden, weiche zwei das Uhrwerk zwischen sich aufnehmenden Kunststoffplatinen
sowie eine Gehäusekapsel aufweist Die Kunststoffplatinen sind durch Pfeilerkombinationen von jeweils zwei
gleichachsigen, ineinander gesteckten Pfeilern distanziert In einer der Pfeilerkombinationen ist eine Schraube
eingedreht, die eine Festlegung des Wes kes an der Gehäusekapsel sowie der Platinen gegeneinander bewirkt
Aufgrund der weit außermittigen Anordnung dieser ßefestigungspfeilerkombination in der Schnittbilddarstellung
in der Zeichnung ist zu schließen, daß insgesamt mehrere solcher Befestigungspfeilerkombinationen
vorgesehen sein müssen, wenn eine mechanisch bestimmte Auflage der Platinen in der Gehäusekapsel gegeben
sein soll. Dies erscheint auch wegen des dargestellten gewichten Synchronmotors erforderlich.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß die vom Räderwerk eines schwingerangetriebenen Uhrwerks
ausgehenden Kräfte nur von den Zeigergewichten und von der Reibung der Räderwerksteiie bestimmt
werden. Es braucht somit ein solches Platragestell wegen der geringeren Kräfte am Werk nicht wie bei herkömmlichen
Uhren beschaffen sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Platinen-Befestigung in sehr einfacher Weise vorzunehmen, um eine
größtmögliche Verbilligung zu erreichen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Merkmaie entsprechend dem Kennzeichen des Anspruches 1 vorgeschlagen.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Vorschlags ist es möglich, ein Uhrwerk in äußerst einfacher und billiger
Weise von einer Seite her zu montierern, d. h. während der Montage nicht zu drehen, und am Ende nach Auflegen
der Leiterplatte mit einem einzigen Befestigungsmittel
das gesamte Werk zu verschrauben und ortsfest festzulegen. Es ergibt sich durch diesen Montageaufbau
eine ganz spürbare Verringerung der Herstellungskosten.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß jeweils ein erster Pfeiler
der ersten und der zweiten Pfeileranordnung an der Vorderplatine und jeweils der zweite Pfeiler der ersten
und der zweiten Pfeileranordnunp an der Gehäusekapsel
angeformt sind.
Eine Weiterbildung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung ist darin zu sehen, daß die die Hinterplatine
distanzierenden beiden ersten Pfeiler hohl und gleichachsig mit jeweils einer entsprechenden Bohrung der
Vorderplatine ausgebildet sind und daß die Vorderplatine vermittels dieser Bohrungen und der hohlen ersten
Pfeiler auf die zweiten Pfeiler aufgeschoben ist.
Weitere Ausg-'Staltungsbeispiele der Erfindung sind
durch die in den Unteransprüchen 4 bis 9 gekennzeichneten Merkmale beschrieben.
Die Erfindung erlaubt, das gesamte Räderwerksgestell in sich und an der Gehäusekapse! mit einem einzigen
Befestigungsmittel wie Schraube, Mutter oder Klemmscheibe sicher zu befestigen.
Es wurde damit eine äußerst billige, jedoch für vorgenannte Uhren qualitativ völlig ausreichende Platinenbefestigung
geschaffen.
Die Erfindung wird im folgenden mit Beispielen an Hand einiger Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen
Pfeileranordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in Schnittdarstellung,
F i g. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in Schnittdarstellung,
F i g. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung in Schnittdarstellung.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Ausschnitt einer bei Batterieuhren
üblichen Kunststoffgehäusekapsel gezeigt, an der
ίο als Teil der Pfeileranordnung ein rohrartiger Pfeiler la
angeformt ist
An der Vorderplatte 2 ist als weiterer Teil der Pfeileranordnung ebenfalls ein rohrartiger Pfeiler 2a angeformt,
dessen Innenform nach dem Pfeiler la bemessen ist
Die Hinlerplatine ist mit 3 bezeichnet, welche in diesem
Beispiel als Leiterplatte ausgebildet ist Von den in dieser Platte verschalteten elektronischen Bauteilen ist
nur die Spule 3a dargestellt, welche hier beispielsweise mit eine1" Unruh 4 zusammenarbeitet In F i g. 1 ist das
aus Vorderplatine 2 und die Le; rplatine 3 gebildete und durch Pfeiler 2a auf Distanz {,ebiiiene Gestell als
Ganzes von der Gehäusekapsel 1 zwecks besserer Übersicht explosionsartig etwas versetzt gezeichnet. Es
ist ersichtlich, daß beide Pfeiler la/2a Bohrungen la'/2a'
und Stirnflächen la"/2a"aufweisen. Wenn die Vorderplatine
2 in ihre Funktionslage gebracht ist liegen letztere aneinander an.
Diese erfindungsgemäße Pfeileranordnung erlaubt nun, nach Aufsetzen der Leiterplatte 3 das ganze Gestell
in sich und an der Gehäusekapsel 1 mit einer einzigen selbstschneidenden Schraube 5 durch die Bohrung la'
im Pfeiler la zu befestigen.
Wie aus F i g. 1 noch hervorgeht, sind zur Abstandsstabilisierung und Verdrehungssicherung der Vorderplatine
2 beispielsweise an der Gehäusekapsel 1 ein Zapfer. \b rr.it Stützansatz \b' sowie mindestens ein
weiterer Stützbolzen Ic vorgesehen.
Auch die Leiterplatte 3 wird durch einen Fix.erpfeiler
2b mit Zapfen 26'und mindeste.is einem Stützpfeiler 2c
abstandstabilisiert und gegen Verdrehung gesichert.
Die Pfeileranordnung la/2a befindet sich vorteilhaft in einem kleinstmöglichen Abstand zur Zeigerachse Z.
Dieser Abstand wird durch das giößte Rad auf dieser Achse bestimmt. Das Rad ist in der Zeichnung angedeutet
und mit 6 bezeichnet.
Die vorbeschriebene erfindungsgemäße Pfeileranordnung findet hier beispielsweise bei einem Platinengestellt Anwendung, bei welchem die Räderwerksteiie
so nur in der vorderen Platine gelagert sind. Die Leiterplatte
übt also keinr Lagerfunktion aus und dient außer ihrer eigentlichen Aufgabe nur zur axialen Begrenzung
der Räderwerksteiie. Die Kombination eignet sich aber ge..ai_so gut für ein durch zwei Platinen geführtes Uhrwerksgetriebe,
wobei die hintere Platine ebenfalls zweckmäßig un& in an sich bekannter Weis,: zugleich als
Leiterplatte ausgebildet sein kann. Das nicht dargestellte Uhrwerk ist dabei in jedem Fall, wie an sich bekannt,
so aufgebaut, daß das Minutenrad im Zeigerwerkraum liegt. Dieser Räderwerksaufbau hat sich in Verbindung
mit der erfindungsgemäßen Pfeileranordnung in der Montage als sehr vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres Beispiel der Erfindung zeigt F i g. 2. Hier ist die Pfeileranordnung an der Hinterplatine 13, die
auch wieder als L ?jterplatte ausgebildet sein kann, und
der Gehäusekapsel 11 angeformt und mit lla/13a bezeichnet.
Zur Fixierung und Stabilisierung dienen beispielsweise ein an der Vorderplatine 12 angeformter
5
Wulst 12a. Für die Abstandsstabilisierung und Verdrehungssicherung
der Vorderplatine sind beispielsweise am Gehäuse Fixierpfeiler 11Z>
miit Stützansatz 116'und
ein Pfeiler lic angeformt. Ebenso sind zu diesem Zweck
beispielsweise an der Hinterplatine Fixierpfeiler \3b und ein Abstandspfeiler 13c angeformt. Die sich in die
Bohrung 11a' des Vorsprungs 11a einschneidende Schraube ist mit 14 bezeichnet. In diesem erfindungsgemäßen
Beispiel stellt also die Vcirderplatine keinen Teil der Pfeileranordnung dar, sondern wird hier zwischen
d.iese Anordnung geklemmt.
Demgegenüber ist bei dem duirch F i g. 3 dargestellten
Erfindungsbeispiel die Pfeileranordnung 22a/23a ausschließlich an Vorder- und Hinterplatine 22 und 23 ausgebildet
Hinsichtlich Fixierung und Stabilisierung gilt
hier dasselbe wie bei Fig.2, lediglich mit dem Unter- ..,
schied, daß die Fixierwulst 21a nicht an der Vorderplatine, sondern an der Gehäusekapsel angeformt ist und der
Pfeiler 23a in die Vorderplatine 2!2 zwecks Bildung einer weiteren Fixiersieiie eingreift. Mit 24 ist wieder die
selbstschneidende Schraube bezeichnet, die die Platinen mit der Bohrung 21 a 'der Gehäusiekapsel 21 verbindet.
In F i g. 4 ist die erfindungsgemäße Pfeileranordnung, wie eingangs erwähnt, in an sich bekannter Weise beiderseits
der Vorderplatine 32 angeformt und mit 32a und 32b bezeichnet. Eine Einformung 31a in der Gahäusekapsel
31 dient hier als die eine Fixierhilfe. Die Abstandsstabilisierungs-
und Verdrehungssicherungspfei-Ier für die Platinen sind mit 32c/32/ bezeichnet. Die
Schraube 34 durchsetzt hier das Gestell in seiner ganzen Tiefe und schneidet sich in die Bohrung 31a'der Gehäusekapselwand
31 ein.
Die Abstandsstabilisierung und Verdrehungssicherung könnte bei vorbeschriebenen Erfindungsbeispielen
auch durch an den Platinen angeformten Abwinklungen erfolgen.
Diese vorbeschriebenen zusätzlichen Abstands- und Verdrehtirsgssicherürigsrr.itte! zwischen Gehäusekapse!
und vorderer Platine können wegfallen, wenn die Pfeileranordnung formschlüssig verdrehsicher gestaltet
wird.
Es ist selbstverständlich möglich, zur Minderung einer Geräuschübertragung auf die Gehäusekapsel zwischen
die aneinanderliegenden Stirnflärhen bei jedem Erfindungsbeispiel plastische Einlagen aus Gummi
od. dgl. einzulegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
50
55
60
65
Claims (9)
1. Pfeileranordnung für die Befestigung und Distanzierung von in Richtung der Zeigerachse hintereinander
angeordneten, vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Uhrwerkplatinen an einer Kunststoffgehäusekapsel
einer Uhr, mit Befestigungspfeilerkombination, bestehend aus jeweils zwei gleichachsig
angeordneten hohlen Pfeilern zur Befestigung und Distanzierung der Platinen untereinander
und an der Gehäusekapsel mit je einem die beiden Pfeiler einer Befestigungspfeilerkombina*ion koaxial
durchdringenden Befestigungsmittel sowie mit einer weiteren Pfeilerkombination, bestehend aus
zwei gleichachsigen Pfeilern zur Distamierung und Drehfixierung der beiden Platinen in der Weise, daß
ein Pfeilerende in eine Bohrung einer Platine eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß bei
Anwendung in einer schwingerangetriebenen Batterieuhr nur eine einzige Befestigungspfeilerkombination
(la; 2h, lla; 13a; 22a; 23a; 32a; 32b) mit nur
einem einzigen Befestigungsmittel (5,14,24,34) vorgesehen
ist. welche in kleinstmöglichem Abstand zu der Zeigerachse angeordnet ist, und daß die Pfeiler
der weiteren Pfeilerkombination (Ib, 2b, Hb, 136;
32c, 32d) jeweils ein zapfenartig ausgebildetes Ende (2b' , 11 £»'^ aufweisen, das in eine Bohrung einer Platine
(2, 3; 12, 13; 22, 23; 32, 33) oder der Gehäusekapsel (1,11,21,31) eingreift.
2. Pfeileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet
daß jeweils ein erster Pfeiler (2a, 2b) der ersten und der zweiten Pfeilerkombination an
der Vorderp'.atine (2) u.id jewels der zweite Pfeiler
(la, linder ersten und der zweiter. Pfeilerkombination
an der Gehäusekapsel (1) anv eformt sind.
3. Pfeileranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hinterplatine (3) distanzierenden
beiden ersten Pfeiler (2a, 2b)hohl und gleichachsig mit jeweils einer entsprechenden Bohrung
der Vorderplatine (2) ausgebildet sind und daß die Vorderplatine (2) vermittels dieser Bohrungen und
der hohlen ersten Pfeiler (2a, 2b) auf die zweiten Pfeiler (la. Xb)aufgeschoben ist.
4. Pfeileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Pfeiler (Ha, linder
ersten und zweiten Pfeilerkombination an der Gehäusekapsel (11) und die ersten Pfeiler(13a. nieder
ersten und zweiten Pfeilerkombination an der Hinterplatine (13) angeformt sind.
5. Pfeileranordnung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Pfeiler (23a^ der ersten Pfeilerkombination an der Hinterplatine (23) und der
zweiten Pfeiler (22a) der ersten Pfeilerkombination an der Vorderplatine (22) angeformt sind.
6. Pfeileranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Pfeiler (32a, 326; 32c; 32d) der ersten und der zweiten Pfeilerkombination an der
Vorderplatine (32) angeformt sind.
7. Pfeileranorcnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Pfeiler (Ha,
22a, 32b) der ersten Pfeilerkombination in Mulden
(12a, 21a, 3IaJ der entsprechenden Teile der Gehäusekapsel'(31)
und/oder der Platinen (12, 22) eingreifen.
8. Pfeileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gelkennzeichnet, daß die Hinterplatine
(3, 13, 23, 33) als die den Elektronikblock der Uhr
tragende Leiterplatte ausgebildet ist
9. Pfeileranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gehäusekapsel
(1, 11, 31) und Vorderplatine (2, 12, 32) sowie zwischen Vorder- und Hinterplatine (3,13,33)
ein oder mehrere Pfeiler (Ic; 2c, lic, 13c,32e,32/?zur
Abstützung der Platine vorgesehen sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2327819A DE2327819C2 (de) | 1973-06-01 | 1973-06-01 | Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen |
GB2295074A GB1458624A (en) | 1973-06-01 | 1974-05-22 | Housing and frame assembly for a clock |
JP5836774A JPS5524078B2 (de) | 1973-06-01 | 1974-05-23 | |
US472811A US3913311A (en) | 1973-06-01 | 1974-05-23 | Battery powered timepieces |
CH719374A CH583434B5 (de) | 1973-06-01 | 1974-05-27 | |
CH719374D CH719374A4 (de) | 1973-06-01 | 1974-05-27 | |
AT446674A AT346248B (de) | 1973-06-01 | 1974-05-30 | Pfeileranordnung in batterie-uhren zur befestigung und distanzierung von uhrwerk- platinen an der gehaeusekapsel |
AR253997A AR199348A1 (es) | 1973-06-01 | 1974-05-30 | Disposicion de columnas para la sujecion y separacion de platinas de relojeria |
FR7418972A FR2231995B1 (de) | 1973-06-01 | 1974-05-31 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2327819A DE2327819C2 (de) | 1973-06-01 | 1973-06-01 | Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2327819B1 DE2327819B1 (de) | 1974-10-17 |
DE2327819C2 true DE2327819C2 (de) | 1986-11-13 |
Family
ID=5882698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2327819A Expired DE2327819C2 (de) | 1973-06-01 | 1973-06-01 | Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3913311A (de) |
JP (1) | JPS5524078B2 (de) |
AR (1) | AR199348A1 (de) |
AT (1) | AT346248B (de) |
CH (2) | CH719374A4 (de) |
DE (1) | DE2327819C2 (de) |
FR (1) | FR2231995B1 (de) |
GB (1) | GB1458624A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5819506Y2 (ja) * | 1975-07-23 | 1983-04-21 | カブシキガイシヤ セイコウシヤ | トケイナドニオケル コイルトリツケソウチ |
JPS5256754U (de) * | 1975-10-22 | 1977-04-23 | ||
JPS609747Y2 (ja) * | 1976-07-23 | 1985-04-05 | 株式会社精工舎 | ステ−タの支持装置 |
JPS5317262U (de) * | 1976-07-23 | 1978-02-14 | ||
JPS55133373U (de) * | 1980-03-13 | 1980-09-20 | ||
JPS55133375U (de) * | 1980-03-13 | 1980-09-20 | ||
JPS5829044A (ja) * | 1981-08-14 | 1983-02-21 | Canon Inc | イメ−ジ情報表示装置 |
JPS5840679A (ja) * | 1981-09-03 | 1983-03-09 | Casio Comput Co Ltd | 画面デ−タ処理装置 |
US6273144B1 (en) * | 2001-05-16 | 2001-08-14 | Atlantic Richfield Company | Method for inhibiting external corrosion on an insulated pipeline |
Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE361666C (de) * | 1918-12-23 | 1922-11-21 | Favre Bulle & Cie Soc | Elektromagnetische Uhr |
DE528964C (de) * | 1931-07-06 | Egon Blessing | Werkbefestigung im Uhrkasten | |
DE818479C (de) * | 1949-01-01 | 1951-10-25 | Leopold Rapp | Werkgestell fuer Uhren, Laufwerke und Messgeraete |
DE866030C (de) * | 1951-03-11 | 1953-02-05 | Ludwig Endress | Uhr, insbesondere Wanduhr, mit einem Gehaeuse aus nichtmetallischen Werkstoffen |
DE1727189U (de) * | 1956-02-04 | 1956-07-26 | Horst Scholz | Elektrisches uhrwerk mit kraftschluessiger zentralsekunde. |
DE1257690B (de) * | 1965-05-13 | 1967-12-28 | Diehl Fa | Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr |
DE1988992U (de) * | 1968-04-05 | 1968-07-04 | Staiger Feinmech | Platine fuer uhren. |
DE6934746U (de) * | 1969-09-02 | 1970-01-02 | Staiger Feinmech | Synchronuhrwerk |
DE7008305U (de) * | 1970-03-03 | 1970-06-25 | Schleicher Relais | Platine fuer zeitrelais. |
DE7013008U (de) * | 1970-04-09 | 1970-07-23 | Graesslin Feinwerktech | Schaltuhr. |
US3548587A (en) * | 1969-01-13 | 1970-12-22 | Gen Time Corp | Friction construction for plastic clock movement |
DE2041114A1 (de) * | 1970-08-19 | 1972-02-24 | Graesslin Feinwerktech | Gangregler fuer Zeitmessgeraete |
DE2054757A1 (de) * | 1970-11-06 | 1972-05-10 | Junghans Gmbh Geb | Elektrische Uhr mit Steckkontakten für die Stromzuführung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1492264A (en) * | 1923-08-30 | 1924-04-29 | New Haven Clock Co | Clock |
US1874967A (en) * | 1926-12-27 | 1932-08-30 | Western Clock Co | Clock mechanism |
US2063976A (en) * | 1932-09-07 | 1936-12-15 | Bateholts Clinton | Electric clock |
JPS419050Y1 (de) * | 1964-10-13 | 1966-04-30 | ||
US3496718A (en) * | 1965-08-18 | 1970-02-24 | Sunbeam Corp | Clock movement with improved shaft bearing means facilitating assembly thereof |
US3710566A (en) * | 1970-10-31 | 1973-01-16 | I Masuyama | Clockwork movement support |
US3780524A (en) * | 1973-03-08 | 1973-12-25 | Gen Electric | Digital display indicator |
-
1973
- 1973-06-01 DE DE2327819A patent/DE2327819C2/de not_active Expired
-
1974
- 1974-05-22 GB GB2295074A patent/GB1458624A/en not_active Expired
- 1974-05-23 US US472811A patent/US3913311A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-23 JP JP5836774A patent/JPS5524078B2/ja not_active Expired
- 1974-05-27 CH CH719374D patent/CH719374A4/xx unknown
- 1974-05-27 CH CH719374A patent/CH583434B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-05-30 AT AT446674A patent/AT346248B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-05-30 AR AR253997A patent/AR199348A1/es active
- 1974-05-31 FR FR7418972A patent/FR2231995B1/fr not_active Expired
Patent Citations (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE528964C (de) * | 1931-07-06 | Egon Blessing | Werkbefestigung im Uhrkasten | |
DE361666C (de) * | 1918-12-23 | 1922-11-21 | Favre Bulle & Cie Soc | Elektromagnetische Uhr |
DE818479C (de) * | 1949-01-01 | 1951-10-25 | Leopold Rapp | Werkgestell fuer Uhren, Laufwerke und Messgeraete |
DE866030C (de) * | 1951-03-11 | 1953-02-05 | Ludwig Endress | Uhr, insbesondere Wanduhr, mit einem Gehaeuse aus nichtmetallischen Werkstoffen |
DE1727189U (de) * | 1956-02-04 | 1956-07-26 | Horst Scholz | Elektrisches uhrwerk mit kraftschluessiger zentralsekunde. |
DE1257690B (de) * | 1965-05-13 | 1967-12-28 | Diehl Fa | Elektrisch, insbesondere elektronisch betriebene Uhr |
DE1988992U (de) * | 1968-04-05 | 1968-07-04 | Staiger Feinmech | Platine fuer uhren. |
US3548587A (en) * | 1969-01-13 | 1970-12-22 | Gen Time Corp | Friction construction for plastic clock movement |
DE6934746U (de) * | 1969-09-02 | 1970-01-02 | Staiger Feinmech | Synchronuhrwerk |
DE7008305U (de) * | 1970-03-03 | 1970-06-25 | Schleicher Relais | Platine fuer zeitrelais. |
DE7013008U (de) * | 1970-04-09 | 1970-07-23 | Graesslin Feinwerktech | Schaltuhr. |
DE2041114A1 (de) * | 1970-08-19 | 1972-02-24 | Graesslin Feinwerktech | Gangregler fuer Zeitmessgeraete |
DE2054757A1 (de) * | 1970-11-06 | 1972-05-10 | Junghans Gmbh Geb | Elektrische Uhr mit Steckkontakten für die Stromzuführung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Hoechst-Druckschrift: "Hostaform", Report 27, Farbwerke Hoechst AG * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2231995A1 (de) | 1974-12-27 |
GB1458624A (en) | 1976-12-15 |
FR2231995B1 (de) | 1977-03-11 |
JPS5524078B2 (de) | 1980-06-26 |
US3913311A (en) | 1975-10-21 |
AT346248B (de) | 1978-10-25 |
ATA446674A (de) | 1978-02-15 |
DE2327819B1 (de) | 1974-10-17 |
CH719374A4 (de) | 1976-06-15 |
AR199348A1 (es) | 1974-08-23 |
JPS5023256A (de) | 1975-03-12 |
CH583434B5 (de) | 1976-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69020604T2 (de) | Verborgene Vorrichtung zur Wandmontage eines Wandmöbelelementes. | |
EP0948107B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Anbauelementen an einem Rahmenschenkel eines Schaltschrank-Rahmengestelles | |
DE2327819C2 (de) | Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen | |
EP0189061B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von anreihbaren Schaltschränken | |
DE2819138C2 (de) | Vorrichtung zum verstellbaren Befestigen eines Gegenstandes an einer Wand | |
DE2833043A1 (de) | Gehaeuse fuer elektronische einrichtungen | |
DE69209179T2 (de) | Uhr mit einem verdrehbaren Reif | |
DE3426944C2 (de) | Anzeigevorrichtung | |
EP0773615A1 (de) | Schaltschrank für elektrische Anlagen | |
DE3626052C2 (de) | Verbindungselement für System-Teile mit Modul-Langlöcher | |
DE19507724C1 (de) | Vorrichtung zum Kodieren des Einschubplatzes einer Steckbaugruppe in einem Baugruppenträger | |
DE2813743A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE2041114C3 (de) | Gangregler für ZeitmeBgeräte | |
EP0836679B1 (de) | U-förmige aufklipsgleitmutter | |
EP0146071A2 (de) | Vorrichtung zum stirnseitigen Befestigen eines Querprofilabschnittes an einem Hohlprofilabschnitt | |
EP0868867B1 (de) | Beschlag für einen Ausziehschrank | |
DE8805143U1 (de) | Schaltschrank mit Rahmengestell und Schwenkrahmen | |
DE29623555U1 (de) | Montageeinheit mit einer Montageschiene | |
DE2935460C2 (de) | Scharnier für einen klappbaren Deckel für Aufbewahrungsfächer, insbesondere für den Deckel eines Handschuhfaches in Fahrzeugen | |
DE3110106A1 (de) | Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen | |
DE4233402C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für Schienen mit Reihen von Durchbrüchen und Bohrungen | |
DE4244143C2 (de) | Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank | |
EP0044542A2 (de) | Messinstrumentengehäuse | |
DE2218663C3 (de) | Lageranordnung für Unruhen mit senkrechter Welle | |
DE8003838U1 (de) | Zum anbau an einer zarge bestimmtes befestigungselement fuer die zapfen eines zapfenbandteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: WOLBER, ROBERT, 7233 LAUTERBACH, DE KING, JOSEF, 7232 SCHRAMBERG, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |