DE7013008U - Schaltuhr. - Google Patents

Schaltuhr.

Info

Publication number
DE7013008U
DE7013008U DE19707013008 DE7013008U DE7013008U DE 7013008 U DE7013008 U DE 7013008U DE 19707013008 DE19707013008 DE 19707013008 DE 7013008 U DE7013008 U DE 7013008U DE 7013008 U DE7013008 U DE 7013008U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
time switch
timer
housing
board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707013008
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority to DE19707013008 priority Critical patent/DE7013008U/de
Publication of DE7013008U publication Critical patent/DE7013008U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft eine synchronniotorisch angetriebene ^cnaltuhr mit oder ohne Gangreserve in einem Gehäuse aus einem thermoplastischen Kunststoff.
In immer stärkerem Maße werden Schaltuhren für die Lösung betriebswirtschaftlicher Aufgaben erforderlich. Derartige Schältunren sollen eine einfache Bedien- und Programmierbarkeit mit leicnt überschaubaren ükalen und Sciialtzustandskennzeichnungen aufweisen. Auch sollen dort die äußeren üehäuseabniessungen aöglicast klein, die Mittel für eine universelle Aufbau-, Einbau- und/oder Scnnellbefestigungsmontage auf Trag·· schienen, sowie für eine übersichtliche, geräumige elektrische Installation den Richtlinien und/oder Euipfenlungen?der elektrischen Installationsteehnik für derartige Geräte entsprechen. Desweiteren soll sichergestellt sein, daß der konstruktive Auf-
Telefon (07724) 3467347 Telex: 07 92423 Büro: Uiisenstrafle 3
Bank: Bank für Gemeinwirtschaft Schwenningen a. N. Nr. 841
Mr. 117424 . Georgen/Schvi
Postscheck: ΠΛ » Λ Π rl A Bank: Bank tor Cemeinwirtsdiart ächwenmngen a. n. nr, Karlsruhe Nn/146 91 Λ Μ Μ O 73 07ut.clf|Bank AG., Filiale Villingen/Sdiwarzw. Nr. i %f ■ w w ν w £. Jty^i»,,^^ g, Georgen/Schwarzw. Nr. 166
bau einer derartigen .jChaltuur ökonomisch ist und den Einsatz wirtscuaftlicuer Merkstoffe und i'ertigungsniethoden für die Schaffung eines wirtschaftlichen Konsumgutes ermöglichen.
Eine .Schaltuhr der eingangs genannten Art ist zweck·· und auf· gabengemäß nach der feuerung dadurcii gekennzeichnet, daß die Platinen für die Lagerung der Getrieberäder aus einem tnermoplastischen Kunststoff gefertigt sind, daß die Vorderplatine und die Zwiscuenplatine s tof fschlüsai^ mit Ui 3 tanz ρ 1' eilern verseilen diud, daß an den Uistanzpfeilern der Vorderplatine stoffscnlüssig abgestufte, rourformige Bolzen angeordnet sind, welche konzentrisch durch die Jistanzpfeiler der Zwischenplatine uindurch greifen, die mit der rückseitiger. Platine in verbindung stellen, über weiche lösbare schraubverbindungen mit den Bolzen in Eingriff stehen und die Platinen kraftschlüesig zueinander befestigen.
Der thermoplastische Kunststoff der Platinen ist vorzugsweise durch eingebettete Glas-faserbesianuteile inseiner Festigkeit verstärkt.
Zuzüglich zu den Distanzpfeilern sind die einzelnen Platinen im Bereich bestimmter Lagerstellen, insbesondere von Getriebe
rädern , stoffscnlüssig mit koaxialen Disianzbolzen versehen, welche die erforderliche Mindestlaufweite der Getrieberäder gegen ein. ungewollte und/oder unkontrollierbare üruckbeeinträcutigung der, in einem gewissen Grad, relativ elastischen Platinen gegeneinander sicherstellen.
Auch für eine einseitige axiale Begrenzung von einzelnen ;letrieberadstufen, welche auf Lagerbolzen gelagert sind, sind nach, einer Ausbildung der Aeuerung koaxiale Stenbolzen vorgesehen, welche außei-aalb des Zentrums der entsprechenden Getrieberäder angeordnet, mit diesem in Wirkverbindung treten können. Um eine eventuelle Reibung eines Rades an einem derartigen Bol«
zen bei entsprechender Einbaulage klein zu halten, ist das i.ad in deu, dem Bolzen benachbarten ,radialen .bereich mit ei· nem, zur Oberfläche des Rades erhabenen, konzentrischen end. losen Iiu.tid verseilen.
Auf der rückseitigen oberfläche der Uückplatine der Schaltuhr ist der Synchronkleinstinotor angeordnet und konzentrisch lagen· fixiert und über, am Stator vorgesehenen, Befestigungsflanscuen mittels einer hebelaitigen Xleiumgesperrvorrichtung kraftschlüs-8ig befestigt. Zu diesem Zweck sind nacn einer weiteren Aus· bildung der Neuerung an der Kückplatine, im Bereich der Befestigungsflansche des Motors, vorzugsweise nur einseitig U-förmige offene Bolzen vorgesehen, in welche jeweils ein Uebei eingreift und unter Zwischenlage des jeweiligen Motorflansches zwischen uückplatine und iebel, die Hebel an der Rückplatine kraftschlüssig befestigt werden. Vorzugsweise erfolgt die Befestigung der Hebel mit einem Teil der .Schrauben, mit welchen die Platinen zueinander befestigt werden.
Neuerungsgemäß ist vorgesehen, daß die Klecinigesper.rhebel für die Befestigung des uotors stoffscülüssig ai geräterückseitig angeordneten Isolierträger des Kontaktsatzes, bzw. der geräte· seitigen elektriscnen Anschlußeinrichtung, angeordnet sind, und daß der Isolierträger mit mindestens zwei Befestigungsschrauben der Platinen-Befestigungsschraubmittel, zusammen mit den Pia« tinen, kraftschlüssig befestigt ist.
Die Einzelteile des elektrischen Kontaktsatzes und der anderweitigen elektriscnen Anschlußeinrichtunäen sind im Isolier· träger, der aus einem thermoplastiscuen Kunststoff hergestellt ist, teilweise formschlüssig eingebettet. Üie Installationsseiten des elektrischen Kontaktsatzes und der elektrischen An· schluBeinrichtung auf dem Isolierträger sind als Messerkontaktfahnen ausgebildet.
Fr on ta e it ig, auf der vorderplat Jr1- , .? sciuiittpunkt der beiden Fla.chendiagonH.len der Platine ist· > e =.btriebs- oder Scha-ltwelle gelagert, auf welcher ein voiwiiulbarer Schaltpr-.gramni-Bausatz mit vorzugsweise sechs, konzentrisch übereinander vorgesehenen, . cnaltreitern für jeweils drei EIN-/aJti-3cüaltungen ι
kraftschlüssig aufgepreßt angeordnet ist. Die manuelle Zeit- [
einstellung des Schaltprograinm-Bausatzes kann über einen frontseitig konzentrisch am Bausatz vorgesehenen Drehknopf in Uhrzeigerdrehricütung erfolgen. Für die dort erforderliche getriebeseitige Abkopplung ist ein z,ahni ichtgesperr vorzugsweise aus :
Teilen aus tnerraoplas tischen Ivans tat of fen gefertigt, vorgesehen.
Für eine manuelle Schaltung der eleKtriüchen Kontakteinrichtung j
der Uhr ist auf der frontseitig angeordneten, mit den Sciialt- j
fingern der Schaltreiter schal tprogramcigemäS in iVirke ingrif f f
kommenden Schaltsterneinrichtung konzentrisch gelagert und teilweise formsciilüssig mit einem öchaltstern in kraftschlüesigem Eingriff stehender Drehknopf aus einem therjiioplastiscnen Kunststoff vorgesehen.
Iiei einer Ausführung der .Scaaltunr .;iit einer üo.ngreserve ist der dort erforderliciie mechanische daugregler, vorzugsweise ein, auf einer entsprechenden Platine derbur lageiif ixiertes , Porte-Echappement neuerungsgemäß seuraubenlos durch ein Klemmgesperr befestigt. Für die Klenuagesperrbefestiguug des Gangreglers, der zwischen der Vorderplatine und der Zwisciieuplatine auf der Zwiscuenplatiue mittels Bolzen lagenfixiert ist, sind rückseitig, dem Gangregler benachbart, an der Vorderplatine stoffschlüssig koaxiale Bolzen vorgeseuen, welche vorzugsweise einerseits auf einem Distanzpieiler, und andererseits auf die iiauptplatine des iangreglers einwirken und den uangregler bei der kraftsculüssigen Befestigung der platinen der Ij hr zueinander nacu Art einer Ivlemmsperrung befestigen. Bei einem erforderliclienfalls wartungsbedingtem Demontieren oder
einein Montieren eines Gangreglers ist es nicht erf orderlicii, daß der Platinenaufbau zerlegt wird, sondern es genügt, daß ν*. χ C ir χα ο iiicii" x)c χ tr ο uiguugoo ^ n.J. nix ucii iuä.w i£ ^cxww xvc-t ν nciuGIl · sodaß der Gangregler aus seinen Lagefixierbolzen und seiner freigewordenen Klemmsperrung entnommen werden kann.
für eine Befestigung des Schaltuhrwerkes in einem Gehäuse ist, nach einer vorteilhaften Weiterbildung eier Neuerung, an einer Platine des Werkes,vorzugsweise an der Rückplatine, 3toffsclilüssig eine äperrnase vorgesehen, welciie einer Genäusewand benachbart, an einer der Längsseiten der Platine erhaben angeordnet ist, und welche, bei einer von der Uückseite des Gehäuses her zu erfolgenden, Einschubmontage des Werkes in eine Ausneil-Eung in der benu.cubarten Gehäusewand einrastet, sobald die Vorderplatine des Uhrwerkes frontseitig an einem Flanscu am Gehäuse begrenzt wird. Für einen Ausbau des Werkes aus dem liehäuse ist es nur erforderlich, daß die Genäusewand nifc der Ausnehmung leicat nach außen abgedrängt wird für die Jb'reigabe der iiastnase.
Das Gehäuse wird auf der Rückseite vou einem aufsteckbaren Montage- und elektrischen Installationsansculußsockel begrenzt, welcuer stoffsciilüssig wit den Mitteln für eine waulweise montage mittels .lcurauben oder auf einer genormten Tragsciiieue aufgesprengt versehen ist, und welcher unabhängig von der .ichaltuhr montiert und installiert . werden kann. Die Verbindung des elektrisciien ,.ontaktsatzes und der übrigen elektrischen Ansciilußeinriciituugen uer Uhr iait den Anaculuueinriciitungen des Sockels erfolgt über Messerkontaktverbinder, beim Aufstecken der Uhr ltuf den Sockel.
Die Befestigung der . cualtunr im Gehäuse mit dem installationsanscalußsockel erfolgt über eine chraubvarbindung, welcne mit einer ]^iniicutuiig für eine i'louibierung mit dew Gehäuse verseilen sein kann. _ ti -
Ji tig ist das Gehäuse unu. die rrograiiiiiivorwaul und
tung mit einer abnehmbaren, gegebenenfalls gegen eine Abnahme plonibierbaren, transparenten Abdeckhaube versehen.
vorteiliiaft bei der neuerungsgemaxien ocaa.ltu.ar sind nicnt nur die relativ Kleinen äußeren Abmessungen des tiinbauteiles des Gehäuses, vorzugsweise für den Einbau in '/erteilerschränken, in der breite von beispielsweise vier .1· i cue rungs automaten, sondern auch die rationelle, wirischaftlieae Fertigung der Uhr durch eine überwiegende Verwendung von tuermoplastischen Kunststoffen als Merkstoff für die Finze^eile und insbesondere der Platinen und die dadurch erzielte Vollisolation des ,verkes. Vorteiluaft iet ferner uer einfache uad übersichtliche Aufbau.
,Vie die ..euerung iu einzelnen gedac.it ist, wird an hand zweier bestandteile- und funktionsgleicaer, beigeschlossener Modelle gezeigt.

Claims (1)

  1. Schutzansprüciie
    1. Synchronmotoriseii angetriebene Schaltuhr mit oder ohne Gangreserve in eine^ Gehäuse aus einem thermoplastischen iüinststoff dadurch gekennzeichnet, daß die Platinen für die Lagerung der Getrieberäder aus einem thermoplastischen Lunststoff gefertigt sind, daß die Vorderplatine und die Zwischenplatine stoffschlüssig mit Distanzpfeilern versehen sinds da3 an den Distanzpfeilern der Vorderplatine stoffscülüssig abgestufte, ronrförinige Bolzen angeordnet sind, welche konzentrisch durch die Üistanzpfeiler der Zwischenplatine hindurchgreifen, die mit der rückseitigen Platine in Verbindung stehen, über welche lösbare Schraubverbindungen mit den Bolzen in Eingriff stehen und die Platinen kraftscalüssig zueinander befestigen.
    2. ücüaltuhr nacn Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Festigkeit im thermoplastischen kunststoff für die Platinen Glasfaserbestandteile eingebettet sind.
    3. Scnaltuhr nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Platinen zuzüglich zu den Distanzpfeilern im Bereich bestimmter Lagerstellen, z.B. von Getrieberädern, stoffschlüssig mit koaxialen Distanzbolzen versehen sind.
    4. Schaltuhr nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß für die einseitig axiale Begrenzung von Getrieberadstufen koaxiale .Stehbolzen vorgesehen sind, welche innerhalb oder außerhalb des Zentrums der entsprechenden Getriebestufe mit dieser in Wirkverbindung treten kann.
    5. bcaaltuhr nach Anspruch 4 dadurch gekftnnzeicnnet, daß zur Verringerung der !Leibung ein Getrieberad im, dem Bolzen benachbarten radialen funktionsbereich mit eine^i, zur Oberfläche des ]:ades ernabenen, konzentrischen, schmalrandigen, endlosen Bund verseaen ist.
    6. :;Coalv .γ nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß der ο/?, ;;j onkleinstmotor auf einer iVerkplatine mittels einer nebel' t gen ideiüagesperrvorrichtung kraftschlüssig lösbar befestigt ist.
    7. ichaltuhr nacn Ansprach 6 dadurch gekennzeichnet, daß als einseitiger Ansatzpunkt für einen debel der Xlemmgesperrvorrichtung die l.ückplatine, auf welcher der _iynchr onkleinstaotor angeordnet ist, mit einseitig U-föriaig offenen Bolzen versehen ist.
    8. .icualtuhr nach Ansprucn 6 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsflansche des Motors zwischen der Rückplatine einerseits und den liebeln der KLemingesperrvorriciitung andererseits kraftschlüssig eingeklemmt sind.
    9. Schaltuhr nacn Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel der iileraiagesperrvorrichtung stof fsc ulüssig am geräterückseitig vorgesehenen Isolierträger für den Kontaktsatz angeordnet sind, und daß der isolieEträger,mit Befestigungsaugen verseüen, mit mindestens zwei Befestigungsschrauben der Platinen« .Schraubbefestigungsiaittel, zusammen mit den Platinen, kraftschlüssig befestigt ist.
    10. Schaltuhr nach Ansprucii 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die Installationsseiten des elektrischen Kontaktsatzes und der elektrischen Anschlußeinrichtungen auf dem IsolieEträger als Messerkontakt fahnen ausgebildet sind.
    11. .Schaltuhr nach Anspruch 1-10 dadurca gekennzeichnet, daß die Abtriebs- oder Schaltwelle der Uhr, auf welcher frontseitig ein vorwählbarer jchaltprogramm-Bausatz mit ochaltreitern angeordnet ist, auf der Vorderplatine, im -Schnittpunkt der Flächendiagonalen der platine, gelagert ist.
    12. .-schaltuhr nach Anspruch 1-11 dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltprogramn-i'ausatz mit mindestens sechs, konzentrisch
    übereinander angeordneten, Schaitreitern für jeweils drei EIN-ZAUS-dcnaltungen verseüen i
    13. jchalcuiir nach Ansprucü 1-12 dadurch gekennzeichnet, daß die, für die manuelle Zeiteins teilung des ^ckaltprogramia-Bausatzes erforderliche,Getriebeabkopplung ein Zahnrichtgesperr im üetriebekraftfluß vorgesehen ist.
    14. chaltuhr nach Anspruch 1-13 dadurch gekennzeichnet, daß der, bei einer -cnaltuhr mit Gangreserve erforderliche, Gang· regxer durch ein Klenmgesperr befestigt ist.
    15. ochaltuur nach Anspruch 14 dadurcu gekennzeichnet, daß der Gangregler auf der Zwischenplatine angeordnet und lagenfixiert ist, und daß durch die funkt ions konforme Zuordnung und kraft· schlüssige Sicherung der Vorderplatine zur Zwischenplatine der dazwischen angeordnete Gangregler f estgekleiar.i *if ·;.
    Ib. ^cnaltuhr nach Anspruch 15 dadurcn gekennzeicbuet, daß für die klemmbefestigung des Gangreglers auf der Z%iscüenplatine, an der Vorderplatine, den Uangregler zugeneigt, koaxiale, stoff· schlüssige lilemmbolzen vorgesehen sind, welche teils an den Pfeilern, teils an der aauptplatine des Gangreglers wirken.
    17. Scnaltuhr nacti Anspruch 1-16 dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltuhrwerk mittels eines Rastgesperres im bchaltunrgehäuse befestigt ist.
    18. Schaltuhr n£._n Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß an einer
    Verkplatiue, vorzugsweise an der uückplatine, eine eruaeeae, einer Gehäuselängswand benacubarte, Sperrnase vorgesenen ist, welche bei einer, von der ι ückseite hei erfolgten, Einschubnase lagenricütig in eine entsprechende Ausnehmung der Gehäuserückwand einrastet.
    19. schaltuhr nacu Anspruch 1-18 dadurch gekennzeichnet, daß die jchaltuhrrückseite von eine^; aufsteckbaren montage- oder elektrischen Installationsanschlußsockel begrenzt wird.
    - Iu -
    -IU-
    0. Schaltuhr nacii Anspruch 19 dadurch gekennzeichnet, daß die :ückseite des .Jockeis stoffaculüssig mit einer Iiinhänge- und Aufschnappe inr ich tung für genormte l'ragsciiienen veraenen ist.
    21. schaltuhr naca knspruch 1-20 dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des elektrischen Kontaktsatzes und der elektrischen Ansciilußeinrichtung der Uhr mit den Anachlußeinrichtungen des Sockels über Messerkontaktverbinder orrfolgt.
    22. Schaltuhr nach Anspruch 1-21 dadurch gekennzeichnet, daß das frontseitig das Gehäuse, die Programmvorwahl und die Schalteinrichtung abdeckende, abnehmbare transparente Glas gegebenenfalls mit einer Plombiervorrichtung zum Gehäuse versehen werden kann.
    23. Schaltuhr nach xVnspruch 1 ·» 22 dadurch gekennzeichnet, daß die Eädergetriebeteile des Werkes aus thermoplastischen Kunststoffen gefertigt sind.
DE19707013008 1970-04-09 1970-04-09 Schaltuhr. Expired DE7013008U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707013008 DE7013008U (de) 1970-04-09 1970-04-09 Schaltuhr.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707013008 DE7013008U (de) 1970-04-09 1970-04-09 Schaltuhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7013008U true DE7013008U (de) 1970-07-23

Family

ID=6610788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707013008 Expired DE7013008U (de) 1970-04-09 1970-04-09 Schaltuhr.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7013008U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128859A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Graesslin Feinwerktech Schaltuhrmodul
DE2327819C2 (de) * 1973-06-01 1986-11-13 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2128859A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-28 Graesslin Feinwerktech Schaltuhrmodul
DE2327819C2 (de) * 1973-06-01 1986-11-13 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Pfeileranordnung für die Befestigung von Uhrwerksplatinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504471A1 (de) Bedienblende für Hausgeräte
DE7013008U (de) Schaltuhr.
EP2059995A1 (de) Sitzverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE19720301A1 (de) Stromerzeuger für Fahrräder
EP0514716B1 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld.
DE202006007574U1 (de) Automatische Leuchtvorrichtung auf einer Radwelle
DE2423808B2 (de) Elektronische Uhr
DE2342544A1 (de) Elektrische uhr
DE2128859A1 (de) Schaltuhrmodul
DE2311445A1 (de) Elektrische uhr
DE2351480A1 (de) Elektronische uhr, insbesondere kleinuhr
DE3206942C2 (de) Bodenelement für eine Armbanduhr
DE917837C (de) Borduhr fuer Fahrzeuge mit elektrischer Beleuchtung
DE1773923B2 (de) Nebenuhrwerk, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE7002491U (de) Schaltuhr.
DE2305682B2 (de) Zeithaltendes geraet, insbesondere quarzarmbanduhr mit elektronisch geregeltem anzeigesystem
DE7012427U (de) Kombinationsmoebel.
DE612158C (de) Anordnung zum Antrieb von Uhren, Zeitschaltern u. dgl. unter Verwendung eines nicht selbst anlaufenden Synchronmotors und eines Hilfsgangwerkes
DE102004002066B3 (de) Schaltuhr für Haushaltsberäte
DE102008057918A1 (de) Träger
DE515367C (de) Leuchtschaltbild mit von rueckwaerts erleuchteten Leuchtstreifen
DE1430235A1 (de) Armaturenbrett fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE7041359U (de) Zifferblatt fuer uhren
EP0848583A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3207616A1 (de) Elektrisches uhrwerk, insbesondere quarzuhrwerk