EP0114375A2 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0114375A2
EP0114375A2 EP83112959A EP83112959A EP0114375A2 EP 0114375 A2 EP0114375 A2 EP 0114375A2 EP 83112959 A EP83112959 A EP 83112959A EP 83112959 A EP83112959 A EP 83112959A EP 0114375 A2 EP0114375 A2 EP 0114375A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel injection
injection device
pressure
switching coil
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0114375A3 (en
EP0114375B1 (de
Inventor
Gerd Wallenfang
Reda Rizk
Hans-Gottfried Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT83112959T priority Critical patent/ATE40447T1/de
Publication of EP0114375A2 publication Critical patent/EP0114375A2/de
Publication of EP0114375A3 publication Critical patent/EP0114375A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0114375B1 publication Critical patent/EP0114375B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors

Definitions

  • a fuel injection device for an air-compressing, self-igniting internal combustion engine is known (DE-OS 29 03 482), in which an electromagnetically actuable control valve is provided within the injection pump housing to control the injection times, which controls the suction channel of the injection pump on the one hand and an outflow channel with a on the other High pressure channel of the injection pump connects.
  • the control valve has a valve body designed as a piston slide, which is provided with a valve seat, a high-pressure chamber and a low-pressure chamber being provided on both sides of the valve seat in the piston slide.
  • the housing space of the control valve is preferably sealed pressure-tight outside the high-pressure side connections and has a high-pressure side and a low-pressure side housing space chamber which are assigned to the end faces of the spool, the high-pressure side and the low-pressure side housing space chamber by at least one line, which is preferably provided by a line inside the spool Hole is made, are connected to each other.
  • a fuel injection device in cross section.
  • the fuel injection device is provided in the usual way with a fuel injection pump 1, which consists of a pump housing 2, a pump element 3 designed as a pump piston, which can be moved in a known manner via a cam 4 and a spring-loaded tappet 5 in a pump chamber 6, an intake duct 7 and a high-pressure duct 8.
  • the fuel is supplied to the pump work chamber 6 of the fuel injection pump 1 via a suction channel 7 from a fuel feed pump, not shown, and is conveyed to a fuel injection nozzle 10 via a high-pressure channel 8 during the stroke of the pump piston 3 through the high-pressure channel 8.
  • the high-pressure channel 8 is controlled by an electromagnetic control valve 11, which has a valve body designed as a piston slide 12 and loaded by a compression spring 13, which is operatively connected in the opening direction to an electromagnetic actuating device 14. Via the electromagnetic control valve 11, the high-pressure channel 8 is in the open position of the control valve 11 with, for example, a fuel tank leading outflow channel 15 connectable, so that by opening or closing the electromagnetic control valve 11 in the high pressure phase of the fuel injection pump 1, the start of injection or the end of injection of the fuel injector 10 can be regulated.
  • the opening movement of the piston slide 12 is limited by a spacer 27, which, like the compression spring 13, is arranged in the high-pressure-side housing space chamber 20, the spacer 27, the compression spring 13 and the electromagnetic actuating device 14 in order to generate a resulting pressure closing force on the end faces of the Piston slide 12 are provided or the end faces of the piston slide 12 are designed such that the end face area of the piston slide 12 exposed to the high-pressure side chamber pressure is larger than the end face area of the piston slide 12 which is exposed to the low pressure side chamber pressure.
  • the pump piston 3 has a longitudinal groove 42 in its outer surface, which is in flow connection with the pump work chamber 6 and can be brought into alignment with the suction channel 7 by rotating the pump piston 3.
  • a mechanical control device (not shown in more detail) is provided, which works with generally known means, for example centrifugal weights etc., as a function of the speed and, at a predeterminable maximum speed of the internal combustion engine, releases the connection between the pump work chamber 6 and the intake duct 7 for the purpose of controlling fuel . This measure serves as an additional safety device.
  • the first switching coil 29 with the associated armature 31 and the iron core 30 and the second switching coil 34 with the associated armature parts 35a and 35b and the second iron core 36 are assigned to the low-pressure-side housing space chamber 21 and provided with corresponding sealing elements 24, the inner armature part 35a of the second switching coil 34 acts directly on the spool 12 and the armature 31 of the first Switching coil 29 is in direct operative connection with the inner armature part 35a of the second switching coil 34.
  • the switching coil 29 and the switching coil 34 are controlled as a function of the control times of the electromagnetic control valve 11 determined by the electrically operating control device.
  • the first switching coil 29 is energized and the second switching coil 34 is de-energized during the closed position of the spool 12, so that the spring element 32 is maximally pretensioned and the outer armature part 35b bears against the stop element 38 and there is a preliminary stroke distance between the inner armature part 35a and armature 33 .
  • the closing movement of the piston slide 12 is initiated by switching off the second switching coil 34, so that the compression spring 13 brings the piston slide 12 into the closed position, although in this case advantageously only the armature parts 35a and 35b need to be carried along.
  • This inventive design of the electromagnetic actuating device 14 advantageously makes it possible to keep the magnetic actuating forces to be applied and thus the construction volume claimed low due to the predominant holding function of the first switching coil 29 and the second switching coil 34.
  • a sensor device 40 In the area of movement of the low-pressure end face of the piston valve 17, a sensor device 40 is provided, which - not shown in detail - has a permanent magnet, pole shoes and an induction coil and, depending on the piston valve movement or an air gap between the piston valve face and the inner one Anchor generates 35a a pulse-shaped signal in the M eßwert Norways worn as Schierzeittician- or the control valve opening time signal can be evaluated and can be taken into account when driving the switching coils 29 and 34 to prevent magnetic transmission errors corresponding, although the local arrangement of the sensor device shown 40 is not mandatory, but also preferably the one or a second sensor device 40 between the armature 31 and the outer and inner armature parts 35a and 35b can be provided according to the invention.
  • Fig. 4 is of similar design as the embodiment according to FIG. 3, but the first switch coil 29, the iron core 30 and the armature chaltspule 31 of nie uman professionen housing space chamber 21 and the second S 34 and the armature inner member 35, the armature outer member 35b and the iron core 36 are assigned to the housing chamber 20 on the high-pressure side, again suitable sealing elements 24 being provided for the pressure-tight sealing of the housing chambers 20, 21.
  • the armature 31 of the first switching coil 29 is in direct operative connection with the spool 12 and the inner armature part 35a is attached directly to the spool.
  • the spacing element 33 is designed in this embodiment such that in the closed position of the spool 12, the armature 31 can be moved by an excitation of the first switching coil 29 into an axial distance from the spool 12 is.
  • the iron core 36 has a shoulder 36a designed as a spacer element, which interacts with the inner anchor parts 35a.
  • a fastening member 49 is screwed onto the thread of the connection bore 48, which is in operative connection with the pressing elements 47 and connects the holding element 52 pressure-tightly to the fuel injection pump 1 and thus to the pump chamber 6 via these pressing elements 47.
  • a receptacle 51 for the pressure valve 9 is provided facing away from the fuel injection pump and is designed in an analogous manner to the receiving bore 48 of the fuel injection pump 1. It should be noted that the bore 43 of the holding element 52 is made with a slight oversize, in order to avoid any deformation or tensioning of the sealing gaps 28a and 28b on the low-pressure and high-pressure side resulting from the fastening of the pressure valve 9 in the receiving space 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, bei der zumindest ein elektromagnetisches Steuerventil 11 vorgesehen ist, über das ein Hochdruckkanal 8 einer Kraftstoffeinspritzpumpe 1 mit einem Niederdruckkanal 15 verbindbar ist, wobei das Steuerventil 11 einen als Kolbenschieber 12 ausgebildeten und von einer Feder 13 belasteten Ventilkörper aufweist, der in eine mit zumindest einem hochdruckseitigen Anschluß 22 und einem niederdruckseitigen Anschluß 21 versehenen Gehäuseraum 19 axial bewegbar ist und mit einer vorzugsweise von einer elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung ansteuerbaren elektromagnetischen Stellvorrichtung 14 in Wirkverbindung steht. Hierbei weist erfindungsgemaß der durch einen Ventilsitz 16 begrenzte hochdruckseitige Kolbenschieberbereich 17 des elektromagnetischen Steuerventils 11 konstant den Durchmesser des Ventilsitzes 16 auf und der niederdruckseitige kolbenschieberbereich 18 ist mit einem kleineren Durchmesser als der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich 17 ausgebildet. Bevorzugt sind den Stirnflächen des Kolbenschiebers 12 eine hochdruckseitige und eine niederdruckseitige Gehäuseraumkammer 20, 21 zugeordnet, wobei der gesamte Gehäuseraum 19 hochdruckfest abgedichtet ist und die hochdruckseitige und die niederdruckseitige Gehäuseraumkammer 20, 21 durch zumindest eine Leitung 25 verbindbar sind. Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung zeichnet sich durch ein außerordentlich stabiles Verhalten des Steuerventils und eine absolute Dichtheit in der Schließstellung des Kolbenschiebers 12 aus, so daß die Kraftstoffeinspritzvorrichtung selbst bei höchsten Einspritzdrücken funktionstüchtig ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen mit zumindest einem elektromagnetischen Steuerventil, über das ein Hochdruckkanal einer mit einem Ansaugkanal versehenen Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Niederdruckkanal, vorzugsweise einem Abströmkanal, verbindbar ist, wobei das Steuerventil einen als Kolbenschieber ausgebildeten, von einer Feder belasteten Ventilkörper aufweist, der in einem mit zumindest einem hochdruckseitigen Anschluß und einem niederdruckseitigen Anschluß versehenen Gehäuseraum axial bewegbar ist und mit einer vorzugsweise von einer elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung ansteuerbaren elektromagnetischen Stellvorrichtung in Wirkverbindung steht, und wobei gegebenenfalls ein weiteres vorzugsweise mechanisch betätigbares Stellglied vorhanden ist.
  • Eine derart gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist aus der DE-OS 20 26 665 bekannt. Hierbei beherrscht ein elektromagnetisches Steuerventil, das von der elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung in Abhängigkeit von charakteristischen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine angesteuert wird, einen düsenseitig vorgesehenen Abströmkanal, um insbesondere den Einspritzbeginn und das Einspritzende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung im Hinblick auf den Belastungszustand der Brennkraftmaschine zu regeln. Der Kolbenschieber des elektromagnetischen Steuerventils weist hierbei über seine gesamte Länge den gleichen Querschnitt auf und wird stirnseitig über Druckausgleichsleitungen mit dem Pumpendruck beaufschlagt, um insbesondere die erforderlichen magnetischen Ventilbetätigungsstellkräfte-am Steuerschieber gering zu halten. Als nachteilig hat sich bei dieser Kraftstoffeinspritzvorrichtung herausgestellt, daß der Kolbenschieber des Steuerventils in der Schließstellung unkontrollierbare Bewegungen ausführt und somit ein instabiles Verhalten zeigt, was insbesondere auf eine ungleiche Druckbeaufschlagung der Stirnflächen des Kolbenschiebers, z. B. aufgrund unterschiedlicher Druckwellen bzw. mehr oder weniger starke Hohlraumbildung in den Druckausgleichsleitungen, zurückzuführen ist. Weiterhin hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß eine mehr oder weniger starke Hohlraumbildung im Hochdrucksystem während der düsenseitigen Absteuerung und der pumpenseitigen Weiterförderung auch die Einspritzzeitenregelung im Sinn von Instabilitäten beeinflußt.
  • Daneben ist eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine bekannt (DE-OS 29 03 482), bei der innerhalb des Einspritzpumpengehäuses zur Steuerung der Einspritzzeiten ein elektromagnetisch betätigbares Steuerventil vorgesehen ist, das einerseits den Ansaugkanal der Einspritzpumpe beherrscht und andererseits einen Abströmkanal mit einem Hochdruckkanal der Einspritzpumpe verbindet. Das Steuerventil weist einen als Kolbenschieber ausgebildeten Ventilkörper auf, der mit einem Ventilsitz versehen ist, wobei zu beiden Seiten des Ventilsitzes im Kolbenschieber eine Hochdruckkammer und eine Niederdruckkammer vorgesehen sind. Hierbei sind die gegenüberliegenden Druckangriffsflächen der hochdruckseitigen und der niederdruckseitigen Kammer flächengleich, so daß bei idealisierter statischer Betrachtungsweise der Kolbenschieber in der Schließstellung druckausgeglichen ist. Nachteilig ist neben dem erheblichen baulichen Aufwand und der Tatsache, daß über den Ansaugkanal weitere z. B. durch eine Kraftstofförderpumpe hervorgerufene Störeinflüsse auf den Kolbenschieber des elektromagnetischen Steuerventils wirken können, bei dieser Kraftstoffeinspritzvorrichtung, daß die auf den Kolbenschieber wirkenden Druckkäfte nur in der Schließstellung ausgeglichen sind, da während der Öffnungsphase des Kolbenschiebers durch einen einseitigen Druckabfall aufgrund des über den Ventilsitzquerschnitt abfließenden Kraftstoffes eine resultierende Schließkraft erzeugt wird, so daß auch hier eine genaue Regelung des Einspritzvorganges aufgrund des instabilen Verhaltens des Kolbenschiebers nicht möglich ist.
  • Um insbesondere die vorerwähnten Nachteile des instabilen Verhaltens des Kolbenschiebers nach der DE-OS 29 03 482 in der öffnungsphase zu beseitigen, ist vorgeschlagen worden (DE-OS 30 02 361), die Druckangriffsflächen der Hochdruckkammer des Kolbenschiebers unterschiedlich zu dimensionieren und im Abströmkanal eine Festdrossel vorzusehen. Doch auch diese Lösung kann nicht befriedigen, da einerseits die gedrosselte Abströmung einem schnellen Druckabbau bei Einspritzende im Sinne eines günstigen Verbrauchs- und Emissionsverhaltens der Brennkraftmaschine entgegensteht und andererseits eine Festwertdrossel unterschiedlichen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine aufgrund der jeweils unterschiedlichen Absteuermengen nicht gerecht werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine genaue Steuerung der Einspritzzeiten möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der durch einen Ventilsitz begrenzte hochdruckseitige Kolbenschieberbereich konstant den Durchmesser des Ventilsitzes aufweist und der niederdruckseitige Kolbenschieberbereich mit einem kleineren Durchmesser als der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich ausgebildet ist. Mit einem derart gestalteten Ventilkörper konnten in überraschender Weise hinsichtlich des Betriebsergebnisses der Kraftstoffeinspritzvorrichtung herausragende Ergebnisse erzielt werden. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß einerseits ungleichmäßige Druckverteilungen am Kolbenschieber aufgrund fehlender Druckangriffsflächen am hochdruckseitigen Kolbenschieberbereich sowohl in der Schließstellung als auch in der Öffnungsphase des Steuerventils keinerlei Störeinflüsse ausüben können, so daß ein absolut stabiles Verhalten des Kolbenschiebers in allen Betriebsbereichen sichergestellt ist, und andererseits aufgrund der größeren hochdruckseitigen Kolbenschieberstirnfläche in der Hochdruckphase grundsätzlich eine resultierende Druckkraft in Schließrichtung vorhanden ist. Dies beinhaltet den weiteren Vorteil der für das Betriebsergebnis insbesondere bei den bei luftverdichtenden, seltstzündenden Brennkraftmaschinen angestrebten sehr hoher Einspritzdrücken von 1 000 bis 2 000 bar entscheidenden absoluten Dichtheit des Steuerventils in der Hochdruckphas.
  • Bevorzugt ist der Gehäuseraum des Steuerventils außerhalb der hochdruckseitigen Anschlüsse druckfest abgedichtet und weist eine hochdruckseitige und eine niederdruckseitige Gehäuseraumkammer auf, die den Stirnflächen des Kolbenschiebers zugeordnet sind, wobei die hochdruckseitige und die niederdruckseitige Gehäuseraumkammer durch zumindest eine Leitung, die bevorzugt durch eine innerhalb des Kolbenschiebers vorgesehene Bohrung hergestellt ist, miteinander verbunden sind.Durch diese Ausgestaltungen der Erfindung können in vorteilhafter Weise unter Beibehaltung eines Druckausgleiches und somit des Vorteils geringer Stellkräfte an den Stirnflächen des Kolbenschiebers auf jegliche zusätzliche Druckausgleichsleitungen verzichtet werden, so daß auch etwaige Druckunstetigkeiten bzw. Druckdifferenzen in den Druckausgleichsleitungen keine Störeinflüsse auf das Steuerventil verursachen können. Dies kann wiederum bei den angestrebten sehr hohen Einspritzdrücken und einer dementsprechend sehr kurzen Einspritzdauer für die Realisierung der von der elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung ermittelten Steuerzeiten für den Einspritzbeginn und das Einspritzende der Kraftstoffeinspritzvorrichtung von entscheidender Bedeutung sein. Weiterhin unterstützen diese Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung in vorteilhafter Weise die in der Schließstellung des Kolbenschiebers wirkende resultierende Schließdruckkraft. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, daß in der Schließstellung des Kolbenschiebers über den zwischen dem hochdruckseitigen Kolbenschieberbereich und dem Gehäuseraum vorhandenen Dichtspalt die hochdruckseitige Gehäuseraumkammer und über die Verbindungsleitung die niederdruckseitige Gehäuseraumkammer mit Kraftstoff gefüllt sind. Während der öffnungsbewegung des Kolbenschiebers wird der Kraftstoff der hochdruckseitigen Gehäuseraumkammer in die niederdruckseitige Gehäuseraumkammer verdrängt, so daß durch die unterschiedlich bemessenen Kolbenschieberbereiche niederdruckseitig durch die Hubbewegung Kraftstoff verdichtet wird, der über den niederdruckseitigen Dichtspalt abfließt. In der Hochdruckphase, d. h. Schließstellung des Kolbenschiebers, wird dieser niederdruckseitig abgeflossene Kraftstoff über den Hochdruckkanal und den hochdruckseitigen Dichtspalt wieder aufgefüllt, wobei in Richtung der niederdruckseitigen Gehäuseraumkammer während des Auffüllvorganges ein Druckgefälle ansteht, das die zusätzliche Schließdruckkraft auf den Kolbenschieber bewirkt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung insbesondere zu der Realisierung einer für eine genaue Steuerung des Einspritzvorganges vorteilhaften schnellen Ventilkörperbetätigung unter Optimierung des insgesamt beanspruchten Raumbedarfs der elektromagnetischen Stellvorrichtung, gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Zeichnungsbeschreibung hervor.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen grundsätzlich gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen sind. Es zeigen:
    • Fig. l einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung;
    • Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Steuerventiles;
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einer erfin dungsgemäß ausgestalteten elektromagnetischen Stellvorrichtung in einer Querschnittsdarstellung;
    • Fig. 4 eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrich tung mit einem alternativ gestalteten Ausführungs beispiel einer erfindungsgemäßen elektromagneti schen Stellvorrichtung in einer Querschnittsdar stellung;
    • Fig.5 eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrich tung, bei der das Steuerventil in einem an die Kraftstoffeinspritzpumpe adaptierbaren Halteelement vorgesehen ist.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung im Querschnitt dargestellt. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist in üblicher Weise mit einer Kraftstoffeinspritzpumpe 1 versehen, die aus einem Pumpengehäuse 2, einem als Pumpenkolben ausgebildeten Pumpenelement 3, das in bekannter Weise über einen Nocken 4 und einen federbelasteten Stößel 5 angetrieben in einem Pumpenraum 6 bewegbar ist, einem Ansaugkanal 7 und einem Hochdruckkanal 8 besteht. Von einer nicht näher dargestellten Kraftstoffförderpumpe wird der Kraftstoff über den Ansaugkanal 7 dem Pumpenarbeitsraum 6 der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 zugeführt und während des Hubes des Pumpenkolbens 3 durch den Hochdruckkanal 8 über ein in bekannter Weise gestaltetes Druckventil 9 zu einer Kraftstoffeinspritzdüse 10 gefördert.
  • Der Hochdruckkanal 8 wird von einem elektromagnetischen Steuerventil 11 beherrscht, das einen als Kolbenschieber 12 ausgebildeten, von einer Druckfeder 13 belasteten Ventilkörper aufweist, der im öffnungssinne mit einer elektromagnetischen Stellvorrichtung 14 in Wirkverbindung steht. Über das elektromagnetische Steuerventil 11 ist der Hochdruckkanal 8 in der Öffnungsstellung des Steuerventils 11 mit einem beispielsweise in einen Kraftstoffbehälter führenden Abströmkanal 15 verbindbar, so daß durch das Öffnen bzw. Schließen des elektromagnetischen Steuerventils 11 in der Hochdruckphase der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 der Einspritzbeginn bzw. das Einspritzende der Kraftstoffeinspritzdüse 10 regelbar ist. Die elektromagnetische Stellvorrichtung 14 wird zur Steuerventilbetätigung von einer nicht dargestellten elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung angesteuert, die mit geeigneten Meßwertgebern zusammenwirkt und in Abhängigkeit des Belastungszustandes der mit der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung ausgerüsteten luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschine die Ansteuerzeitpunkte und somit den Einspritzbeginn und das Einspritzende regelt. Der Kolbenschieber 12 des elektromagnetischen Steuerventils 11 weist einen durch einen Ventilsitz 16 begrenzten hochdruckseitigen Kolbenschieberbereich 17 und einen niederdruckseitigen Kolbenschieberbereich 18 auf, wobei der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich 17 konstant den Durchmesser des Ventilsitzes 16 aufweist und der niederdruckseitige Kolbenschieberbereich 18 mit einem kleineren Durchmesser als der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich 17 ausgebildet ist. Der Kolbenschieber 12 ist in einem Gehäuseraum 19 axial bewegbar, wobei der Gehäuseraum 19 eine hochdruckseitige Gehäuseraumkammer 20 und eine niederdruckseitige Gehäuseraumkammer 21 aufweist, die jeweils den Stirnflächen des Kolbenschiebers 12 zugeordnet sind, und wobei der Gehäuseraum 19, 20, 21 außerhalb der hochdruckseitigen Anschlüsse 22 und des niederdruckseitigen Anschlusses 23 durch geeignete Dichtelemente 24 druckfest abgedichtet ist. Die hochdruckseitige Gehäuseraumkammer 20 und die niederdruckseitige Gehäuseraumkammer 21 sind durch eine in der Darstellung nach Fig. 1 nicht sichtbare Bohrung 25 miteinander verbunden. Die öffnungsbewegung des Kolbenschiebers 12 wird durch einen Abstandshalter 27, der ebenso wie die Druckfeder 13 in der hochdruckseitigen Gehäuseraumkammer 20 angeordnet ist, begrenzt, wobei der Abstandshalter 27, die Druckfeder 13 und die elektromagnetische Stellvorrichtung 14 zwecks Erzeugung einer resultierenden Druckschließkraft derart an den Stirnflächen des Kolbenschiebers 12 vorgesehen sind bzw. die Stirnflächen des Kolbenschiebers 12 derart ausgelegt sind, daß der dem hochdruckseitigen Gehäuseraumkammerdruck ausgesetzte Stirnflächenbereich des Kolbenschiebers 12 größer ist als der den niedruckseitigen Gehäuseraumdruck ausgesetzte Stirnflächenbereich des Kolbenschiebers 12.
  • Der Pumpenkolben 3 weist in seiner Mantelfläche eine Längsnut 42 auf, die mit dem Pumpenarbeitsraum 6 in Strö- ,mungsverbindung steht und durch eine Verdrehung des Pumpenkolbens 3 mit dem Ansaugkanal 7 in Uberdeckung gebracht werden kann. Zur Verdrehung des Pumpenkolbens 3 ist eine nicht näher dargestellte mechanische Regeleinrichtung vorgesehen, die in Abhängigkeit der Drehzahl mit allgemein bekannten Mitteln, beispielsweise Fliehgewichte etc., arbeitet und bei einer vorgebbaren Höchstdrehzahl der Brennkraftmaschine die Verbindung von Pumpenarbeitsraum 6 zum Ansaugkanal 7 zwecks Absteuerung von Kraftstoff freigibt. Diese Maßnahme dient zusätzlicher Sicherheitseinrichtung.
  • Die Wirkungsweise und die Vorteile des erfindungsgemäß gestalteten Steuerventils sollen anhand der schematischen Darstellung des Steuerventils nach Fig. 2 näher erläutert werden, wobei in dieser Darstellung auf die Ventilbetätigungsgelemente, wie Druckfeder, elektromagnetische Stellvorrichtungsverbindung und dergl. der besseren Übersicht wegen verzichtet wurde. Durch die hochdruckseitige Kolbenschieberauslegung mit glattem Übergang in dem Ventilsitz 16 fehlt jegliche Druckangriffsfläche für den sehr hohen Kraftstoffdruck, so daß mögliche instabile, ungleichmäßige Druckverteilungen auf den Kolbenschieber 12 in der für den regelbaren Einspritzvorgang entscheidenden Schließstellung keinerlei Einfluß ausüben können. Während der Hochdruckphase der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 wird Kraftstoff über den Hochdruckkanal 8 über die hochdruckseitigen Anschlüsse 22 des Steuerventils 11 zu der Kraftstoffeinspritzdüse 10 gefördert. Hierbei steht über den Dichtspalt 28a im hochdruckseitigen Kolbenschieberbereich 17 zu der hochdruckseitigen Gehäuseraumkammer 20 und über die Bohrung 25 somit auch zu der niederdruckseitigen Gehäuseraumkammer 21 ein Druckgefälle an, das stets dafür sorgt, daß das Kammersystem mit Kraftstoff gefüllt ist. Durch die öffnungsbewegung des Kolbenschiebers 12 wird aus der hochdruckseitigen Gehäuseraumkammer 20 Kraftstoff in die niederdruckseitige Gehäuseraumkammer 21 verdrängt, wobei aufgrund der Durchmesserdifferenz der Stirnflächen des Kolbenschiebers 12 der Kraftstoff in den Gehäuseraumkammern komprimiert wird. Dieser Überdruck wird in der öffnungsstellung des Kolbenschiebers 12 durch über die niederdruckseitigen Dichtspalte 28b abfließenden Kraftstoff abgebaut. Diese abgeflossene Kraftstoffmenge wird in der Schließstellung des Kolbenschiebers 12 aufgrund des Druckgefälles über die hochdruckseitigen Dichtspalte 28a wieder aufgefüllt, wobei der Füllvorgang während der Hochdruckphase eine weitere die Dichtheit des Steuerventils unterstützende resultierende Druckschließkraft auf den Kolbenschieber 12 ausübt, so daß das Steuerventil 11 in vorteilhafter Weise im Sinn einer absoluten Dichtheit in der Schließstellung optimiert ist.
  • In Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung entsprechend Fig. 1 mit einer erfindungsgemäß gestalteten elektromagnetischen Stellvorrichtung 14 dargestellt, wobei jedoch auf die Darstellung der bekannten Teile der Kraftstoffeinspritzpumpe verzichtet wurde. Die in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 gezeigte erfindungsgemäße elektromagnetische Stellvorrichtung 14 ist derart ausgelegt, daß der Kolbenschieber 12 nach einem Vorhubweg der Stellvorrichtung im Öffnungssinne betätigbar ist, um insbesondere die hierbei erzeugte Stoßwirkung im Sinne sehr schneller Öffnungszeiten und somit exakter Steuerung des Kolbenschiebers 12 zu nutzen. Hierzu weist die elektrische Stellvorrichtung 14 eine erste Schaltspule 29 mit einem Eisenkern 30 und einem Anker 31 auf, wobei an dem Anker 31 ein Federelement 32 befestigt ist, das durch die Erregung der Schaltspule 29 durch die Bewegung des Ankers 31 vorspannbar ist, und wobei der Vorspannweg des Federelementes 32 durch ein Abstandselement 33 begrenzt wird. Weiterhin weist die elektromagnetische Stellvorrichtung eine zweite Schaltspule 34 mit einem zweistückig ausgebildeten Anker 35 und einem Eisenkern 36 auf. Der zweistückig ausgebildete Anker 35 besteht aus einem inneren Ankerteil 35a und einem äußeren Ankerteil 35b, wobei der innere Ankerteil 35a relativ zu dem äußeren Ankerteil 35b axial bewegbar ist und mit diesem über eine Schulter/Bundverbindung 37 bewegungsfest koppelbar ist. In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die erste Schaltspule 29 mit dem dazugehörigen Anker 31 und dem Eisenkern 30 und die zweite Schaltspule 34 mit den dazugehörigen Ankerteilen 35a und 35b und dem zweiten Eisenkern 36 der niederdruckseitigen Gehäuseraumkammer 21 zugeordnet und mit entsprechenden Dichtelementen 24 versehen, wobei der innere Ankerteil 35a der zweiten Schaltspule 34 direkt auf den Kolbenschieber 12 wirkt und der Anker 31 der ersten Schaltspule 29 in direkter Wirkverbindung mit dem inneren Ankerteil 35a der zweiten Schaltspule 34 steht. zwischen der ersten Schaltspule 29 und der zweiten Schaltspule 34 ist ferner ein Anschlagelement 38 vorgesehen, das die axiale Hubbewegung des äußeren Ankerteiles 35b der zweiten Schaltspule 34 nach einer Seite begrenzt, wobei das Anschlagelement 38, und das Abstandselement 33 derart ausgelegt sind, daß zwischen dem inneren Ankerteil 35a der zweiten Schaltspule 34 in der Schließstellung des Kolbenschiebers 12 und dem Anker 31 der ersten Schaltspule 29 bei maximal vorgespanntem Federelement 32 ein Vorhubabstand vorhanden ist.Die axiale Hubbewegung des äußeren Ankerteils 35b ist andererseits durch eine nicht magnetische Distanzscheibe 41 zum Eisenkern 36 hin begrenzt.
  • Während des Betriebes der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung werden die Schaltspule 29 und die Schaltspule 34 in Abhängigkeit der von der elektrisch arbeitenden Stellvorrichtung ermittelten Steuerzeiten des elektromagnetischen Steuerventils 11 angesteuert. Hierbei ist während der Schließstellung des Kolbenschiebers 12 die erste Schaltspule 29 erregt und die zweiten Schaltspule 34 stromlos, so daß das Federelement 32 maximal vorgespannt ist und der äußeren Ankerteil 35b an dem Anschlagelement 38 anliegt und zwischen innerem Ankerteil 35a und Anker 33 ein Vorhubabstand vorhanden ist. Bei Erzeugung des öffnungssignales der elektrisch arbeitenden Stellvorrichtung, d. h. Einspritzende, wird die erste Schaltspule 29 ausgeschaltet, so daß durch das Federelement 32 zunächst nur der Anker 31 und damit in vorteilhafter Weise eine sehr geringe Masse beschleunigt wird und nach dem Vorhubweg über der innere Anker 35a den Kolbenschieber 12 schlagartig bis zum Anschlag 27 öffnet, wobei aufgrund der relativen Axialbewegungsmöglichkeit des inneren Ankers 35a der äußere Anker 35b der zweiten Schaltspule 34 zunächst in der Ruhestellung verbleibt. Nach der öffnungsbewegung des Kolbenschiebers 12 wird die zweite Schaltspule 34 erregt, so daß der äußere Ankerteil 35b an der Distanzscheibe 41 zur Anlage gebracht wird. Durch die Wiedererregung der Spule 29 wird das Federelement 32 wieder vorgespannt und der Anker 31 wieder in die Vorhublage gebracht. Die Schaltspule 34 übernimmt nun die Haltefunktion des Kolbenschiebers 12 entgegen der Kraft der Druckfeder 13, wobei der Kolbenschieberhub nun nicht mehr durch den Anschlag 27 begrenzt wird, sondern durch die Anlage des inneren Ankerteils 35a an dem äußeren Ankerteil 35b über die Schulter/Bundverbindung 37.
  • Die Schließbewegung des Kolbenschiebers 12 wird eingeleitet durch Ausschalten der zweiten Schaltspule 34, so daß die Druckfeder 13 den Kolbenschieber 12 in die Schließstellung bringt, wobei hierbei allerdings in vorteilhafter Weise lediglich die Ankerteile 35a und 35b mitgeführt werden müssen.
  • Durch diese erfindungsgemäße Gestaltung der elektromagnetischen Stellvorrichtung 14 ist es in vorteilhafter Weise möglich, die aufzubringenden magnetischen Stellkräfte und somit das beanspruchte Bauvolumen aufgrund der überwiegenden Haltefunktion der ersten Schaltspule 29 und der zweiten Schaltspule 34 gering zu halten.
  • Im Bewegungsbereich der niederdruckseitigen Stirnfläche des Kolbenschiebers 17 ist eine Sensorvorrichtung 40 vorgesehen, die - nicht näher dargestellt - einen Permanentmagneten, Polschuhe und eine Induktionsspule aufweist und in Abhängigkeit der Kolbenschieberbewegung bzw. eines Luftspalts zwischen Kolbenschieberstirnfläche und innerem Anker 35a ein impulsförmiges Signal erzeugt, das in der Meßwertverarbeitungseinrichtung als Schließzeitpunkt- bzw. öffnungszeitpunktsignal des Steuerventils auswertbar ist und bei der Ansteuerung der Schaltspulen 29 und 34 zur Vermeidung von magnetischen Ubertragungsfehlern entsprechend berücksichtigt werden kann, wobei allerdings die gezeigte lokale Anordnung der Sensorvorrichtung 40 nicht zwingend ist, sondern auch bevorzugt die bzw. eine zweite Sensorvorrichtung 40 zwischen dem Anker 31 und den äußeren und inneren Ankerteilen 35a und 35b erfindungsgemäß vorsehbar ist.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist ähnlich gestaltet wie das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, wobei jedoch die erste Schaltspule 29, der Eisenkern 30 und der Anker 31 der niedruckseitigen Gehäuseraumkammer 21 und die zweite Schaltspule 34 und der innere Ankerteil 35a, der äußere Ankerteil 35b und der Eisenkern 36 der hochdruckseitigen Gehäuseraumkammer 20 zugeordnet sind, wobei wiederum zur druckfesten Abdichtung der Gehäuseraumkammern 20, 21 geeignete Dichtelemente 24 vorgesehen sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel steht der Anker 31 der ersten Schaltspule 29 mit dem Kolbenschieber 12 in direkter Wirkverbindung und der innere Ankerteil 35a ist direkt am Kolbenschieber befestigt. Zur Betätigung des Kolbenschiebers 12 im öffnungssinn nach einem Vorhubweg der elektromagnetischen Stellvorrichtung 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Abstandselement 33 derart ausgelegt, daß in der Schließstellung des Kolbenschiebers 12 der Anker 31 durch die Erregung der ersten Schaltspule 29 in einen axialen Abstand zu dem Kolbenschieber 12 verlegbar ist. Der Eisenkern 36 weist einen als Distanzelement ausgebildeten Absatz 36a auf, der mit den inneren Ankerteilen 35a zusammenwirkt.
  • Die von der elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung bestimmten Erregungszeitpunkte bzw. die Erregungsdauer der ersten Schaltspule 29 und der zweiten Schaltspule 34 erfolgt in analoger Weise wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3, d. h. daß die Schaltspule 29 zur Ventilöffnung ausschaltbar ist, wodurch der Einspritzvorgang während der Hochdruckphase der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 beendet wird und somit das Einspritzende bestimmt ist, und der Ventilschließvorgang durch Ausschalten der zweiten Schaltspule 34 eingeleitet wird, wobei sich der Kolbenschieber 12 unter der Kraft der Druckfeder 13 in die Schließstellung bewegt und somit der Einspritzbeginn der Kraftstoffeinspritzvorrichtung bestimmt ist. Die in Zusammenhang mit Fig. 3 angedeuteten Vorteile gelten bei diesem Ausführungsbeispiel in analoger Weise.
  • In der in der Fig. 5 gezeigten Ausführung der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzvorrichtung sind nur die zum Verständnis dieses Ausführungsbeispiels notwendigen Elemente dargestellt. Hier ist das Steuerventil 11 in einem besonderen Halteelement 52 vorgesehen, wodurch die Nachrüstung von heute üblichen Kraftstoffeinspritzpumpenelementen mit dem erfindungsgemäß gestalteten Steuerventil ohne besondere pumpenseitige Nacharbeit möglich ist. Wesentlich bei der Befestigung des erfindungsgemäßen Steuerventils 11 in dem Halteelement 52 ist, daß die auf das Steuerventil 11 ausgeübte Haltekraft in Längsrichtung des Kolbenschiebers 12 ausgeübt wird, um etwaige Verformungen oder Verspannungen der hochdruck- und niederdruckseitigen Dichtspalte 28a und 28b mit Sicherheit zu vermeiden. Das Halteelement 52 weist eine abgestufte Bohrung 43 auf, in die das Steuerventil 11 unter Zwischenlage von einem Dichtelement 50 eingesetzt ist. Eine Stirnseite des Steuerventils, die aus dem Halteelement 52 herausragt, ist mit einem Gewinde versehen, auf die eine Mutter 44 aufschraubbar ist, so daß das Steuerventil 11 druckfest mit dem Halteelement 52 durch eine in Längsrichtung des Kolbenschiebers 12 ausgerichtete Haltekraft verbunden ist. Pumpenseitig weist das Halteelement 52 ein Anschlußteil 45 auf, das in eine Anschlußbohrung 48 der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 einsetzbar ist. Diese Anschlußbohrung 48 der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 weist die üblichen Abmessungen zur Aufnahme des Druckventils 9 auf, so daß die Montage des Steuerventils 11 über das Halteelement 52 ohne pumpenseitige Nacharbeit erfolgt. Zur Befestigung des Halteelementes 52 ist das pumpenseitige Anschlußteil 45 mit einer Ausnehmung 46 versehen, in die vorzugsweise zwei ringförmig gestaltete Anpreßelemente 47 eingesetzt werden. Auf das Gewinde der Anschlußbohrung 48 wird ein Befestigungsglied 49 geschraubt, das mit den Anpreßelementen 47 in Wirkverbindung steht und über diese Anpreßelemente 47 das Halteelement 52 druckfest mit der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 und somit mit dem Pumpenraum 6 verbindet. Der Kraftstoffeinspritzpumpe abgewandt ist ein Aufnahmeraum 51 für das Druckventil 9 vorgesehen, der in analoger Weise wie die Aufnahmebohrung 48 der Kraftstoffeinspritzpumpe 1 gestaltet ist. Es ist darauf hinzuweisen, daß die Bohrung 43 des Halteelements 52 mit einem geringen Übermaß, hergestellt ist, um etwaige von der Befestigung des Druckventils 9 in dem Aufnahmeraum 51 herrührende Verformungen bzw. Verspannungen der niederdruck- und hochdruckseitigen Dichtspalte 28a und 28b zu vermeiden.

Claims (35)

1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen mit zumindest einem elektromagnetischen Steuerventil (11), über das ein Hochdruckkanal (8) einer mit einem Ansaugkanal (7) versehenen Kraftstoffeinspritzpumpe (1) mit einem Niederdruckkanal, vorzugsweise einem Abströmkanal (15), verbindbar ist, wobei das Steuerventil (11) einen als Kolbenschieber (12) ausgebildeten, von einer Feder (13) belasteten Ventilkörper aufweist, der in einem mit zumindest einem hochdruckseitigen Anschluß (22) und einem niederdruckseitigen Anschluß (23) versehenen Gehäuseraum axial bewegbar ist und mit einer vorzugsweise von einer elektrisch arbeitenden Meßwertverarbeitungseinrichtung ansteuerbaren elektromagnetischen Stellvorrichtung (14) in Wirkverbindung steht, und wobei gegebenenfalls ein weiteres vorzugsweise mechanisch betätigbares Stellglied vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Ventilsitz (16) begrenzte hochdruckseitige Kolbenschieberbereich (17) konstant den Durchmesser des Ventilsitzes (16) aufweist und der niederdruckseitige Kolbenschieberbereich (18) mit einem kleineren Durchmesser als der hochdruckseitige Kolbenschieberbereich (17) ausgebildet ist.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseraum (19) des Steuerventils (11) eine hochdruckseitige und eine niederdruckseitige Gehäuseraumkammer (20, 21) aufweist, die den Stirnflächen des Kolbenschiebers (12) zugeordnet sind.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuseraum (19) außerhalb der hochdruckseitigen und niederdruckseitigen Anschlüsse (22, 23) druckfest abgedichtet ist.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdruckseitige und die niederdruckseitige Gehäuseraumkammer (20, 21) durch zumindest eine Leitung (25) verbindbar sind.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hochdruckseitige und die niederdruckseitige Gehäuseraumkammer (20, 21) durch zumindest eine innerhalb des Kolbenschiebers (12) vorgesehene Bohrung (25) verbindbar sind.
6. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der niederdruckseitige Kolbenschieberbereich (18) eine vom Ventilsitz (16) ausgehende Kammer (26) aufweist, die mit dem niederdruckseitigen Anschluß (23) des Gehäuseraumes (19) zusammenwirkt.
7. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federseitige und die stellvorrichtungsseitige Verbindung am Kolbenschieber (12) derart vorgesehen sind, daß der dem hochdruckseitigen Gehäuseraumkammerdruck ausgesetzte Stirnflächenbereich des Kolbenschiebers (12) größer ist als der dem niederdruckseitigen Gehäuseraumkammerdruck ausgesetzte Stirnflächenbereich des Kolbenschiebers (12).
8. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) am hochdruckseitigen Stirnflächenbereich des Kolbenschiebers (12) vorgesehen ist und den Kolbenschieber (12) im Schließsinn beaufschlagt.
9. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Stellvorrichtung (14) am niederdruckseitigen Stirnflächenbereich des Kolbenschiebers (12) vorgesehen ist und den Kolbenschieber (12) im Öffnungssinn beaufschlagt.
10. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Stellvorrichtung (14) derart ausgelegt ist, daß der Kolbenschieber (12) nach einem Vorhubweg der Stellvorrichtung (14) im öffnungssinn betätigbar ist.
11. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Stellvorrichtung (14) eine erste und eine zweite Schaltspule (29, 34) mit jeweils einem Eisenkern (30, 36) und einem Anker (31, 35) aufweist.
12. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (12) durch die erste Schaltspule (29) im Öffnungssinne betätigbar ist.
13. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (12) durch die erste Schaltspule (29) in der öffnungsstellung haltbar ist.
14. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anker (31) der ersten Schaltspule (29) ein Federelement (32) befestigbar ist, das durch die Erregung der Schaltspule (29) vorspannbar ist.
15. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anker (31) der ersten Schaltspule (29) ein Abstandselement (33) vorgesehen ist, das den Vorspannweg des Federelementes (32) begrenzt.
16. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Betrieb der elektromagnetischen Stellvorrichtung (14) zur Ventilbetätigung im öffnungssinne die erste Schaltspule (29) ausschaltbar ist.
17. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (35) der zweiten Schaltspule (34) zweistückig ausgebildet ist und einen inneren und einen äußeren Ankerteil (35a, 35b) aufweist, wobei der innere Ankerteil (35a) relativ zu dem äußeren Ankerteil (35b) axial bewegbar ist.
18. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere und der äußere Ankerteil (35a, 35b) der zweiten Schaltspule (34) bezüglich einer axialen Bewegung koppelbar sind.
19. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenschieber (12) durch Ausschalten der zweiten Schaltspule (34) im Schließsinn betätigbar ist.
20. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schaltspule (29, 34) mit dazugehörigen Ankern (31, 35a, 35b) und Eisenkernen (30, 36) der niederdruckseitigen Gehäuseraumkammer (18) zugeordnet sind, wobei der innere Ankerteil (35a) der zweiten Schaltspule (34) in direkter Wirkverbindung mit dem Kolbenschieber (12) und der Anker (31) der ersten Schaltspule (29) in direkter Wirkverbindung mit dem inneren Ankerteil (35a) der zweiten Schaltspule (34) stehen.
21. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten und der zweiten Schaltspule (29, 34) bzw. den dazugehörigen Ankern (31, 35a, 35b) ein Anschlagelement (38) vorgesehen ist, das die axiale Hubbewegung des äußeren Ankerteils (35b) der zweiten Schaltspule (34) begrenzt.
22. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (38) und das Abstandselement (33) des Ankers (31) der ersten Schaltspule (29) derart ausgelegt sind, daß zwischen dem inneren Ankerteil (35a) der zweiten Schaltspule (34) in der Schließstellung des Kolbenschiebers (12) und dem Anker (31) der ersten Schaltspule (29) bei maximal vorgespanntem Federelement (32) ein Vorhubabstand vorhanden ist.
23. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Eisenkern (36) und dem äußeren Ankerteil (35b) der zweiten Schaltspule (34) ein Distanzelement (41) vorgesehen ist, das die axiale Bewegung des äußeren Ankerteils (35b) begrenzt.
24. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Stirnfläche des hochdruckseitigen Kolbenschieberbereichs (17) ein Anlageelement (27) zugeordnet ist.
25. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schaltspule (29) mit dem dazugehörigen Eisenkern (30) und Anker (31) der niederdruckseitigen Gehäuseraumkammer (18) und die zweite Schaltspule (34) mit den dazugehörigen Ankerteilen (35a, 35b) und dem Eisenkern (36) der hochdruckseitigen Gehäuseraumkammer (17) zugeordnet sind.
26. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (31) der ersten Schaltspule (29) mit dem Kolbenschieber (12) in direkter Wirkverbindung steht und der innere Anker (35a) der zweiten Schaltspule (34) an dem Kolbenschieber (12) befestigbar ist.
27. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Eisenkern (36) der zweiten Schaltspule (34) einen als Distanzelement ausgebildeten Absatz (36a) aufweist, der dem inneren Ankerteil (35a) zugeordnet ist.
28. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 25 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstandselement (33) der ersten Schaltspule (29) derart ausgelegt ist, daß in der Schließstellung des Kolbenschiebers (12) der Anker (31) der ersten Schaltspule (29) in einen axialen Abstand zu dem Kolbenschieber (12) verlegbar ist.
29. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftstoffeinspritzpumpe (1) ein Pumpenelement (3) aufweist, das um eine sich in Längsrichtung des Pumpenelements (3) erstreckende Drehachse drehbar und mit einer vorzugsweise in der Mantelfläche vorgesehenen und mit einem Pumpenarbeitsraum verbindbaren Längsnut (42) versehen ist.
30. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenelement (3) im Drehsinn von einer von der Drehzahl der Brennkraftmaschine beeinflußten mechanischen Regeleinrichtung betätigbar ist und die Längsnut (42) mit dem Ansaugkanal (7) in überdeckung bringbar ist.
31. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bewegungsbereich einer Stirnfläche des Kolbenschiebers (12) oder eines Ankers (31, 35a, 35b) eine Sensorvorrichtung (40) vorgesehen ist, die einen Permanentmagneten, Polschuhe und eine Induktionsspule aufweist und in Abhängigkeit der Kolbenschieberbewegung oder eines Luftspaltes an einer Stirnfläche des Kolbenschiebers (12) ein impulsförmiges Schließbeginn- und/oder öffnungsbeginnsignal des Steuerventils (11) erzeugt.
32. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (11) in bzw. an einem mit der Kraftstoffeinspritzpumpe verbindbaren Halteelement (52) vorgesehen und durch eine in Längsrichtung des Kolbenschiebers (11) ausgeübte Haltekraft an diesem befestigbar ist.
33. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltelement (52) eine abgestufte Bohrung (43) zur Aufnahme des Steuerventils (11) aufweist und das Steuerventil (11) mittels einer Schraubverbindung (44) mit dem Halteelement (52) verspannbar ist.
34. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (52) ein pumpenseitiges Anschlußteil (45) mit einer Ausnehmung (46) zur Aufnahme eines oder mehrerer Anpreßelemente (47) aufweist und über ein in eine Anschlußbohrung (48) der Kraftstoffeinspritzpumpe (1) einschraubbares, mit den Anpreßelementen (47) in Wirkverbindung stehendes Befestigungsglied (49) mit der Kraftstoffeinspritzpumpe (1) verbindbar ist.
35. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (52) einen Aufnahmeraum (51) für ein Druckventil (9) aufweist.
EP83112959A 1983-01-25 1983-12-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen Expired EP0114375B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112959T ATE40447T1 (de) 1983-01-25 1983-12-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3302294 1983-01-25
DE19833302294 DE3302294A1 (de) 1983-01-25 1983-01-25 Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0114375A2 true EP0114375A2 (de) 1984-08-01
EP0114375A3 EP0114375A3 (en) 1986-02-05
EP0114375B1 EP0114375B1 (de) 1989-01-25

Family

ID=6189096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112959A Expired EP0114375B1 (de) 1983-01-25 1983-12-22 Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4619239A (de)
EP (1) EP0114375B1 (de)
JP (1) JPS59165859A (de)
AT (1) ATE40447T1 (de)
CA (1) CA1208511A (de)
DE (2) DE3302294A1 (de)
ES (1) ES8500387A1 (de)
RU (1) RU1830109C (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171667A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-19 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0178427A2 (de) * 1984-09-14 1986-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0279529A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-24 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffeinspritzpumpe
EP0346607A2 (de) * 1988-06-11 1989-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
GB2224786A (en) * 1988-09-21 1990-05-16 Toyota Motor Co Ltd A fuel injection device
EP0372562A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0391366A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO1995028592A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrohydraulische absperrvorrichtung
EP1277950A1 (de) * 2000-04-18 2003-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdruckpumpe
EP1149235A4 (de) * 1998-12-11 2004-07-14 Diesel Tech Co Regelventil
CN105782498A (zh) * 2016-04-26 2016-07-20 武汉理工大学 一种双电磁铁控制高速电磁阀

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523536A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3506392A1 (de) * 1985-02-23 1986-09-04 Motoren-Werke Mannheim AG vorm. Benz Abt. stationärer Motorenbau, 6800 Mannheim Einspritzsystem fuer einen dieselmotor mit einer hochdruck-einspritzpumpe fuer jeden zylinder
JPS61247861A (ja) * 1985-04-24 1986-11-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd デイ−ゼル機関燃料噴射ポンプ
DE3536828A1 (de) * 1985-10-16 1987-04-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem elektromagnetischen steuerventil zwischen einspritzpumpe und einspritzduese
US4884549A (en) * 1986-04-21 1989-12-05 Stanadyne Automotive Corp. Method and apparatus for regulating fuel injection timing and quantity
DE3614495A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
JPH07117012B2 (ja) * 1986-09-05 1995-12-18 トヨタ自動車株式会社 ユニツトインジエクタ
IT1198062B (it) * 1986-10-22 1988-12-21 Piaggio & C Spa Motore a combustione interna a due tempi,ad iniezione di combustibile ed accensione comandata
IT1217256B (it) * 1987-08-25 1990-03-22 Weber Srl Pompa di iniezione per impianti di iniezione del combustibile con iniettori comandati per motori a ciclo diesel
DE3729636A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3732553A1 (de) * 1987-09-26 1989-04-13 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE3922859A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der kraftstoffzumessung in eine brennkraftmaschine
DE4001435A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerventil
DE4142998C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4212797A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-21 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hochdruckabdichtung für Brennstoffeinspritzvorrichtung
US6257499B1 (en) 1994-06-06 2001-07-10 Oded E. Sturman High speed fuel injector
US6161770A (en) 1994-06-06 2000-12-19 Sturman; Oded E. Hydraulically driven springless fuel injector
US5720261A (en) * 1994-12-01 1998-02-24 Oded E. Sturman Valve controller systems and methods and fuel injection systems utilizing the same
US6148778A (en) 1995-05-17 2000-11-21 Sturman Industries, Inc. Air-fuel module adapted for an internal combustion engine
US5954487A (en) * 1995-06-23 1999-09-21 Diesel Technology Company Fuel pump control valve assembly
WO1997001031A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Diesel Technology Company Fuel pump and method of operating same
US5749717A (en) * 1995-09-12 1998-05-12 Deisel Technology Company Electromagnetic fuel pump for a common rail fuel injection system
DE19641952C5 (de) * 1996-10-11 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Kraftstofführung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Aufnahmebohrungen für Steckpumpen
DE19721841A1 (de) * 1997-05-24 1998-09-03 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine selbstzündende Brennkraftmaschine
US6000379A (en) * 1997-11-25 1999-12-14 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation
US5975053A (en) * 1997-11-25 1999-11-02 Caterpillar Inc. Electronic fuel injection quiet operation
DE19809627A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6029628A (en) * 1998-05-07 2000-02-29 Navistar International Transportation Corp. Electric-operated fuel injection having de-coupled supply and drain passages to and from an intensifier piston
US6085991A (en) 1998-05-14 2000-07-11 Sturman; Oded E. Intensified fuel injector having a lateral drain passage
DE19837333A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Bosch Gmbh Robert Steuereinheit zur Steuerung des Druckaufbaus in einer Pumpeneinheit
DE19908102C1 (de) * 1999-02-25 2000-05-04 Daimler Chrysler Ag Ventil mit variablem Ventilquerschnitt
US6158419A (en) * 1999-03-10 2000-12-12 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
US6089470A (en) * 1999-03-10 2000-07-18 Diesel Technology Company Control valve assembly for pumps and injectors
DE19916658A1 (de) * 1999-04-14 2000-10-19 Hydraulik Ring Gmbh Steuerventil, insbesondere für Einspritzvorrichtungen für Verbrennungsmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
DE19954058A1 (de) * 1999-11-10 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Kraftspeicherunterstützte Steuerung der Einspritzmengen bei Großdieselmotoren
US6450778B1 (en) 2000-12-07 2002-09-17 Diesel Technology Company Pump system with high pressure restriction
US7328688B2 (en) * 2005-06-14 2008-02-12 Cummins, Inc Fluid pumping apparatus, system, and method
CN102808712B (zh) * 2012-07-17 2014-01-15 华中科技大学 一种直线电磁驱动柱塞泵
CN104061097A (zh) * 2014-07-18 2014-09-24 山东鑫亚工业股份有限公司 一种柴油机用电控单体喷油泵
CN104847554A (zh) * 2015-04-09 2015-08-19 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种柴油机用电控单体泵
CN111794887B (zh) * 2019-04-08 2022-04-12 纬湃汽车电子(长春)有限公司 高压泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566847A (de) * 1967-04-19 1969-05-09
DE2903482A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zum pumpen von fluessigem kraftstoff zu dessen zufuehrung zu einem dieselmotor
FR2465085A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
FR2480356A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Lucas Industries Ltd Appareil de pompage et d'injection de combustible

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1526633A1 (de) * 1951-01-28 1970-01-29 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigtes Kraftstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE936838C (de) * 1953-01-18 1955-12-22 Erich Herion Fa Magnetventil mit Springschaltersteuerung
FR1179543A (fr) * 1957-07-08 1959-05-26 Perfectionnements apportés à des régulateurs de vitesse hydrauliques, notamment pour des pompes d'injection de combustible
US3851635A (en) * 1969-05-14 1974-12-03 F Murtin Electronically controlled fuel-supply system for compression-ignition engine
FR2145080A5 (de) * 1971-07-08 1973-02-16 Peugeot & Renault
US3779225A (en) * 1972-06-08 1973-12-18 Bendix Corp Reciprocating plunger type fuel injection pump having electromagnetically operated control port
DE2425946A1 (de) * 1974-05-30 1975-12-11 Dungs Karl Fa Doppelmagnetventil
GB1538226A (en) * 1975-03-07 1979-01-10 Cav Ltd Fuel injection systems for internal combustion engines
US4310143A (en) * 1978-11-29 1982-01-12 Gresen Manufacturing Company Electrically controlled proportional valve
US4336896A (en) * 1979-12-31 1982-06-29 Lunau John A Electrically controlled in-line dispensing faucet
JPS56118529A (en) * 1980-02-22 1981-09-17 Nippon Denso Co Ltd Rotational speed controlling method for engine
GB2076561B (en) * 1980-04-26 1985-04-03 Diesel Kiki Co Distribution type fuel injection apparatus
FR2481752A1 (fr) * 1980-04-30 1981-11-06 Renault Vehicules Ind Amelioration des dispositifs mecaniques d'injection de combustible, notamment pour des moteurs diesel
US4361309A (en) * 1980-06-23 1982-11-30 Niipondenso Co., Ltd. Electromagnetic actuator
JPS58128428A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Nippon Soken Inc エンジンの燃料噴射制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1566847A (de) * 1967-04-19 1969-05-09
DE2903482A1 (de) * 1978-01-31 1979-08-02 Lucas Industries Ltd Vorrichtung zum pumpen von fluessigem kraftstoff zu dessen zufuehrung zu einem dieselmotor
FR2465085A1 (fr) * 1979-09-06 1981-03-20 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Dispositif d'injection de carburant pour moteurs a combustion interne
FR2480356A1 (fr) * 1980-04-14 1981-10-16 Lucas Industries Ltd Appareil de pompage et d'injection de combustible

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0171667A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-19 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0178427A2 (de) * 1984-09-14 1986-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0178427A3 (en) * 1984-09-14 1987-12-09 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled fuel injection pump for internalelectrically controlled fuel injection pump for internal combustion engines combustion engines
EP0279529A1 (de) * 1987-02-13 1988-08-24 LUCAS INDUSTRIES public limited company Brennstoffeinspritzpumpe
US4881504A (en) * 1987-02-13 1989-11-21 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection pump
EP0346607A2 (de) * 1988-06-11 1989-12-20 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
EP0346607A3 (de) * 1988-06-11 1990-02-14 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung insbesondere für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
US5076241A (en) * 1988-09-21 1991-12-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel injection device
GB2224786A (en) * 1988-09-21 1990-05-16 Toyota Motor Co Ltd A fuel injection device
GB2224786B (en) * 1988-09-21 1992-09-23 Toyota Motor Co Ltd A fuel injection device
EP0372562A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3910793A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0391366A3 (de) * 1989-04-04 1991-01-09 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0391366A2 (de) * 1989-04-04 1990-10-10 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO1995028592A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrohydraulische absperrvorrichtung
US5857662A (en) * 1994-04-14 1999-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Electrohydraulic stop device
EP1149235A4 (de) * 1998-12-11 2004-07-14 Diesel Tech Co Regelventil
EP1277950A1 (de) * 2000-04-18 2003-01-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hochdruckpumpe
EP1277950A4 (de) * 2000-04-18 2005-02-16 Toyota Motor Co Ltd Hochdruckpumpe
US7287967B2 (en) 2000-04-18 2007-10-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha High-pressure pump having small initial axial force of a clamping bolt
CN105782498A (zh) * 2016-04-26 2016-07-20 武汉理工大学 一种双电磁铁控制高速电磁阀

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59165859A (ja) 1984-09-19
ES529100A0 (es) 1984-10-01
RU1830109C (ru) 1993-07-23
CA1208511A (en) 1986-07-29
ATE40447T1 (de) 1989-02-15
ES8500387A1 (es) 1984-10-01
EP0114375A3 (en) 1986-02-05
DE3302294A1 (de) 1984-07-26
DE3379070D1 (en) 1989-03-02
EP0114375B1 (de) 1989-01-25
US4619239A (en) 1986-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114375A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschinen
EP0178427B1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0939857B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0309797B1 (de) Magnetventil
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1259729B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE3728817A1 (de) Kraftstoff-einspritzpumpe fuer eine brennkraftmaschine
EP1477666A1 (de) Förderpumpe, inbesondere Hochdruck-Kraftstoffpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1509694B1 (de) Hochdruckspeicher für kraftstoffeinspritzsysteme mit integriertem druckregelventil
EP1131552A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE10060811A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
EP3036430B1 (de) Vorrichtung für eine hochdruckpumpe für ein kraftfahrzeug
WO2003002868A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2825766B1 (de) Druckregelventil zur druckregelung in einem kraftstoff- hochdruckspeicher einer brennkraftmaschine
EP1865192A2 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10111929A1 (de) Sitz/Schieber-Ventil mit Druckausgleichsstift
DE10124743A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2510220B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2643581B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP3384149A1 (de) Kraftstoffinjektor mit steuerventil
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
WO2010023009A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einem magnetventil
DE10154576C1 (de) Kraftstoffinjektor mit düsennaher Magnetventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860724

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890125

Ref country code: NL

Effective date: 19890125

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890125

REF Corresponds to:

Ref document number: 40447

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3379070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890302

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891231

Ref country code: CH

Effective date: 19891231

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911107

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911112

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930201

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941222

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941222