EP3384149A1 - Kraftstoffinjektor mit steuerventil - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit steuerventil

Info

Publication number
EP3384149A1
EP3384149A1 EP16788726.4A EP16788726A EP3384149A1 EP 3384149 A1 EP3384149 A1 EP 3384149A1 EP 16788726 A EP16788726 A EP 16788726A EP 3384149 A1 EP3384149 A1 EP 3384149A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armature
valve
fuel
crown ring
magnet assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16788726.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3384149B1 (de
Inventor
Lars Olems
Dominik WURST
Helmut Clauss
Oezguer Tuerker
Christian Faltin
Michael WALDENMAIER
Thomas Nierychlo
Fabian FISCHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3384149A1 publication Critical patent/EP3384149A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3384149B1 publication Critical patent/EP3384149B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/161Means for adjusting injection-valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0071Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059 characterised by guiding or centering means in valves including the absence of any guiding means, e.g. "flying arrangements"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0073Pressure balanced valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • F02M2200/9069Non-magnetic metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector for injecting fuel into the fuel injector with control valve
  • Control valve has.
  • Fuel injectors with control valves are widely known from the prior art, for example from the published patent application DE 196 50 865 A1.
  • the known fuel injector for injecting fuel into the combustion chamber of an internal combustion engine comprises a control valve and an injection valve member.
  • the injection valve member defines a control chamber and is longitudinally movably guided in the fuel injector.
  • the injection valve member opens and blocks by its movement at least one injection opening in the combustion chamber.
  • the control valve controls the pressure in the control room and includes a
  • Magnet assembly an armature, a valve piece and a valve seat formed on the valve piece.
  • An armature plate arranged on the armature can be actuated by the magnet assembly.
  • the armature cooperates at least indirectly with the valve seat to relieve the control chamber.
  • the known Kraftstoffstoffinjektor has a comparatively complex Ankerhubeingnagna.
  • the anchor stroke is the way between
  • Closing body This leads to a series production during the assembly of the fuel injector to tolerance-related high variations of the armature stroke. On the other hand, it comes during operation due to
  • the fuel injector comprises a control valve and an injection valve member.
  • the injection valve member defines a control chamber and is longitudinally movable in the fuel! guided by a projector.
  • the injection valve member opens and blocks by its movement at least one injection opening in the combustion chamber.
  • the control valve controls the pressure in the control room.
  • the control valve comprises a magnet assembly, an armature, a valve piece and an on the
  • Valve piece formed valve seat The armature comprises an armature plate, wherein the armature plate can be controlled by the magnet assembly.
  • the armature cooperates at least indirectly with the valve seat to relieve the control chamber.
  • a crown ring is between the valve piece and the
  • the crown ring thus defines, optionally together with others
  • a cylindrical lateral surface is formed on the valve piece.
  • the crown ring is positioned coaxially with the valve seat on this lateral surface. Due to the coaxiality of the crown ring is optimally aligned to the valve piece and the valve seat, accordingly, the power flow is very homogeneous, so there is no tilting or
  • a cylindrical guide surface is formed on the crown ring.
  • the anchor is longitudinally movable in this
  • the crown ring has a further function: it aligns the armature radially or positions it coaxially with the valve seat.
  • the closing function of the control valve and its life are optimized; there are no malfunctions or inconsistencies of the control valve.
  • An oblique position of the anchor usually means increased wear of the
  • a Ankerhubeinstellhunt is clamped between the crown ring and the valve piece.
  • the Ankerhubeinstellhunt is easier to manufacture than the crown ring. Therefore, the Ankerhubeinstellhunt can also be made easier with different disc thicknesses, which then depending on the tolerance chain of the components involved for setting the
  • the crown ring can therefore be built specifically.
  • the crown ring can therefore be built specifically.
  • the Ankerhubeinstellin is clamped between the crown ring and the magnet assembly.
  • the crown ring surrounds the anchor outside.
  • the crown ring encompasses the anchor virtually.
  • the anchor can thus remain geometrically unchanged; the electromagnetic force acting on the armature or armature plate is thus not influenced by the crown ring.
  • a first embodiment is in the anchor plate a
  • the crown ring has a crown with the crown protruding through the plate groove.
  • the crown ring also fulfills the
  • a bearing recess is formed in the crown.
  • a rolling element is mounted, wherein the
  • Rolling element cooperates with the plate groove.
  • the rolling element is designed spherical.
  • the armature plate or the armature thus rolls off during the opening and closing of the control valve on the rolling elements. The occurring friction is minimal due to the theoretical point support and constant over the service life. The anti-rotation is thus very low friction and energy-saving.
  • the rolling element is made of an amagnetic material, preferably a ceramic.
  • the rolling element is not subject to the magnetic assembly caused by the electromagnetic
  • a residual air gap disk is arranged between the magnet assembly and the anchor plate.
  • the residual air gap disc is not magnetic.
  • the material of the crown ring has a greater coefficient of thermal expansion than the material of the anchor.
  • the crown ring is arranged at least partially surrounding the armature radially.
  • the armature is consequently subject to a greater temperature load during operation due to the rapidly flowing and high pressure fuel.
  • the material of the crown ring is non-magnetic.
  • the crown ring is made of an austenitic sintered steel or a ceramic. As a result, the crown ring influences the magnetic field of the
  • Magnetic assembly not negative.
  • the magnetic force on the anchor plate is thus not distorted.
  • the magnet assembly is clamped by means of a tension spring with the crown ring. This is a very simple and efficient bracing. On additional elaborate screw in the interior of the fuel injector can be dispensed with.
  • the magnet assembly of at least one contact pin is electrically contacted. Furthermore, the at least one
  • the magnet assembly can be axially variably positioned in the assembly, without the electrical
  • the armature is acted upon by a spring in the direction of the valve seat.
  • a spring in the direction of the valve seat.
  • an anchor bolt protrudes through the anchor.
  • the hydraulically resulting force can be reduced to the armature in the axial direction or even set to zero.
  • the magnetic assembly and the spring can be made smaller, since only smaller forces are required to move the armature.
  • the anchor bolt and the valve seat have almost the same diameter.
  • a pressure or force balanced control valve is realized.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section of a control valve according to the invention, only the essential areas being shown,
  • FIG. 3 shows the section A-A of Figure 2 by the control valve of
  • FIG. 4 shows a control valve according to the invention in longitudinal section in a further embodiment, wherein only the essential areas are shown,
  • FIG. 5 shows a control valve according to the invention in a longitudinal section in yet another embodiment, wherein only the essential areas are shown,
  • FIG. 6 shows a control valve according to the invention in a longitudinal section in yet another embodiment, wherein only the essential areas are shown,
  • FIG. 7a shows a control valve according to the invention in a perspective view with a cut anchor in yet another embodiment, wherein only the essential areas are shown, FIG.
  • Figure 7b is the plan view of the embodiment of Figure 7a, wherein only the essential areas are shown.
  • 8a shows a control valve according to the invention in section in yet another embodiment, wherein only the essential areas are shown,
  • FIG 8b shows the plan view of the embodiment of Figure 8a, wherein only the essential areas are shown.
  • FIG. 1 is a schematic view of a fuel injector 100, as known from the prior art. With the fuel! Injector 100, fuel is injected into the combustion chamber of an internal combustion engine. Of the
  • the injector 100 comprises a holding body 10 and a control valve 1 with a magnet assembly 2 and a magnetic core 3 arranged therein.
  • the control valve 1 accommodates a movably received in the holding body 10
  • Injection valve member 1 1 operable.
  • Nozzle body 12 formed injection openings 13 in the combustion chamber of the internal combustion engine free or closes them, so that fuel can be injected if necessary into the combustion chamber.
  • the nozzle body 12 is screwed by a clamping nut 14 with the holding body 10 media-tight.
  • the control valve 1 comprises a valve piece 4, which is installed in the holding body 10 and has a control chamber 15 for actuating the injection valve member 1 1, whose opening or closing is controlled by the control valve 1.
  • the operation of the fuel injector 100 is such that at a pressure reduction in the control chamber 15, the injection valve member 1 1 in the
  • Control chamber 15 pushes and thus the injection ports 13 is free and that at a pressure increase in the control chamber 15 of this hydraulic pressure the
  • Injection valve member 1 1 presses in the direction of the combustion chamber and thereby the injection openings 13 are closed.
  • the injection valve member 1 1 can also be designed in several parts.
  • 2 shows a control valve 1 according to the invention in longitudinal section, wherein only the essential areas are shown. At the bottom of Figure 2 is still guided in the valve member 4 injection valve member 1 1 can be seen, which is moved by the pressure change in the control chamber 15 in the axial direction of the fuel injector 100.
  • the valve piece 4 is clamped in the holding body 10.
  • the control chamber 15 is connected by a formed in the valve piece 4 outlet throttle 16 with a valve chamber 17.
  • the valve chamber 17 is connected by the control valve 1 with a low-pressure chamber 18, wherein the low-pressure chamber 18 opens into an unillustrated return system of the fuel injector 100.
  • valve chamber 17 is bounded by the valve piece 4, an at least partially tubular anchor 5 and an anchor bolt 6.
  • Low-pressure space 18 is bounded by the valve piece 4 and the armature 5.
  • the armature 5 cooperates with a valve seat 4 formed on the valve seat 7. If the armature 5 abuts on the valve seat 7, then a hydraulic connection is separated from the valve chamber 17 to the low-pressure chamber 18; if the armature 5 is lifted off the valve seat 7, then the hydraulic connection from the valve chamber 17 to the low-pressure chamber 18 is opened.
  • the anchor bolt 6 is at least partially disposed in a bore of the armature 5 and thus guides the armature 5 longitudinally movable.
  • the anchor bolt 6 further limits the valve space 17 and thus serves to equalize the pressure of the armature 5. Consequently, the armature 5 is sleeve-shaped at least in its region adjacent to the valve space 17 and can thus be pressure- or
  • valve seat 7 has almost the same diameter as the anchor bolt 6. Strictly speaking, the bore of the armature 5, through which the anchor bolt 6 projects, the same
  • Control valve 1 is then referred to as force-balanced or pressure-balanced.
  • the longitudinal movement of the armature 5 may alternatively also by a
  • Ventil nowadayshals 41 of the valve member 4 are guided.
  • the armature 5 is acted upon by a spring 8 and is pressed by this against the valve seat 7.
  • a bearing ring 81 is arranged between the armature 5 and the spring 8, wherein the bearing ring 81 preferably serves to adjust the force of the spring 8.
  • the magnet assembly 2 with the magnetic core 3 disposed therein is at the valve space 17
  • the magnet assembly 2 is supported by a crown ring 20 and a
  • Ankerhubeinstellin 21 directly on the valve piece 4 from.
  • an end face 40 is formed on the valve piece 4, which cooperates with the Ankerhubeinstellin 21.
  • the crown ring 20 is subsequently connected to the
  • Magnet assembly 2 braced, with at least one crown 29 on the
  • Crown ring 20 is formed or arranged.
  • the anchor plate 50 has at least one plate groove 54, through which the crown 29 is guided in the axial direction.
  • the crown 29 cooperates with the magnet assembly 2 or is clamped with this.
  • the magnet assembly 2 in turn is pressed by a tension spring 22 against the crown 29.
  • the tension spring 22 may, as shown in Figure 2, be designed as a plate spring, alternatively with opposite curvature. However, the tension spring 22 may also be designed as any spring, for example as a wave spring.
  • a locking ring 24 serves as an assembly aid, so that the magnet assembly 2 does not fall out of the fuel injector 100 during assembly.
  • Restluftspaltissue 23 is disposed externally between the magnet assembly 2 and the armature 5 and prevents adhesion of the armature 5 at the
  • the residual air gap disc 23 may also be designed on the inside; then it would be located between the inner pole of the magnet assembly 2 and the anchor plate 50. To adjust the armature stroke, so the way the armature 5 in its opening and closing movements between the valve seat 7 and the
  • Restluftspaltissue 23 can perform, the relevant dimensions of the control valve 1 adapted a corresponding Ankerhubeinstellin 21 is used.
  • the crown ring 20 and the Ankerhubeinstellin 21 may also be made in one piece; Accordingly, the armature stroke would then be adjusted over the axial length of the crown ring 20.
  • the crown ring 20 can advantageously be designed as an austenitic sintered part so as not to impair the magnetic flux of the magnetic assembly 2.
  • a ceramic sintered part can be used.
  • the armature 5 is longitudinally movable on the anchor bolt 6, that is perpendicular to the cutting plane, out.
  • the armature plate 50 of the armature 5 has three armature wings 51, 52, 53, each having a circular segment shape. Between each two armature blades, a respective plate groove 54, 55, 56 of the anchor plate 50 is formed.
  • a crown 29 of the crown ring 20 is arranged in each case a plate groove 54, 55, 56, so that the three crowns 29 protrude through the anchor plate 50 and contact the magnet assembly 2 in the mounted state.
  • the crown ring 20 may have any number of crowns 29.
  • the crowns 29 are used in an advantageous development not only the
  • Control valve 1 in longitudinal section, which will be discussed below only the essential differences from the embodiment of Figure 2.
  • the armature 5 is guided by the anchor bolt 6, or alternatively by the valve neck 41, longitudinally movable.
  • the leadership of the armature 5 is carried out in the embodiment of Figure 4 by the crown ring 20.
  • a collar 42 is disposed on the valve member 4, which inside the Valve space 17 limited.
  • the crown ring 20 is fixed at least radially by means of an inner positioning surface 27 formed on it, so that it is preferably arranged concentrically to the valve seat 7.
  • the positioning surface 27 can also be located on the outside and thus the lateral surface 43 on the inside.
  • the collar 42 is made shorter in comparison to the valve neck neck 41 of Figure 2, since it no longer has a guide function for the armature 5.
  • the crown ring 20 is arranged at least partially surrounding the armature 5 radially.
  • the crown ring 20 further has an inner guide surface 28, with which the armature 5 is longitudinally movably guided.
  • the positioning surface 27 and the guide surface 28 are the same inner
  • Guide surface 28 viewed in the axial direction are arranged one above the other.
  • the contact pins 31 in the embodiment of Figure 4 have a slide seat 31 a, through which the axial length of the contact pin 31 is made variable, so that the magnet assembly 2 during the
  • Mounting process can be positioned axially correctly without the electrical contact of the magnetic core 3 is interrupted.
  • the crown ring 20 and the Ankerhubeinstellin 21 can be made in one piece.
  • FIG. 5 shows yet a further embodiment of the control valve 1 according to the invention in longitudinal section, wherein only the essential differences from the exemplary embodiments of FIGS. 2 and 4 will be discussed below.
  • the guide of the armature 5 takes place through the crown ring 20 and through the guide surface 28 of the crown ring 20.
  • the positioning surface 27 of the crown ring 20th fixed at least radially on the collar 42 of the valve member 4 or arranged with very little clearance.
  • the crown 29 is not passed through a plate groove of the anchor plate 50, but surrounds or embraces the
  • Anchor plate 50 outside.
  • the anchor plate 50 can be made without grooves as a complete circular ring.
  • the radial extent of the crown 29 is optionally increased.
  • Abströmlöcher 25 are formed, which are part of the low-pressure chamber 18.
  • the outflow holes 25 can also be dispensed with if the flow gaps on the outside of the crown ring 20 or the crown 29 have a sufficient flow cross section.
  • the Ankerhubeinstellin 21 is between the crown 29 and the
  • Magnet assembly 2 braced. In all embodiments, the
  • ankerhubeinstellin 21 either be clamped between the crown 29 and the magnet assembly 2, or between the crown ring 20 and the valve member 4, or be made integral with the valve member 4.
  • the residual air gap disc 23 is further arranged at the inner pole of the magnet assembly 2 between this and the armature plate 50, wherein the radial positioning of the residual air gap disc 23 for all
  • Embodiments are freely selectable.
  • the fuel injector 100 of the embodiment of Figure 5 further comprises a spring adjusting disc 80, which serves to adjust the tension spring 22.
  • the holding body 10 is screwed with the interposition of the spring adjusting disc 80 by a union nut 9a with a holding body head 9.
  • a stop surface 9b is formed, at which
  • valve member 4 is fixed to the holding body 10 is about valve piece 4, holding body 10, spring adjusting disk 80 and 9 holding body head the
  • Stop surface 9b positioned.
  • the crown ring 20 and the Ankerhubeinstellin 21 a lower stop for the
  • Federeinstellin 80 set so that thereby also the force of
  • Tension spring 80 is adjusted. Furthermore, the force of the spring 8 is adjusted by means of the support ring 81.
  • the support ring 81 When energized magnetic core 3, so when planting the armature 5 to the valve seat 7, between the armature 5 - or the support ring 81 - and the stop surface 9b strained spring 8 in terms of their spring force and their travel very well by the height of Auflagerings 81 are set.
  • FIG. 6 shows a section of a further embodiment of the control valve 1 according to the invention in longitudinal section.
  • the embodiment of FIG. 6 has a spherical closing body 60 which is positioned in a receiving piece 61.
  • the receiving piece 61 is arranged between the armature 5 and the closing body 60 and is acted upon by the armature 5, wherein the
  • control valve 1 Due to the spherical closing body 60, the control valve 1 is no longer force-balanced in this embodiment.
  • the components anchor 5, receiving piece 61 and closing body 60 can be carried out in one or two parts in alternative embodiments.
  • the crown ring 20 is clamped between a formed on the valve piece 4 paragraph 49 and the magnet assembly 2, optionally with the interposition of Ankerhubeinstellin 21.
  • the lateral surface 43 of the valve member 4 is located inside and the positioning 27 of the crown ring 20 outboard.
  • the crown ring 20 is thus positioned coaxially with the valve piece 4 and consequently coaxially with the valve seat 7.
  • Crown ring 20 can be done.
  • the crown ring 20 has in this embodiment, two crowns 29, which protrude through two plate grooves 54, 55 of the anchor plate 5.
  • any number of crowns 29 and plate grooves 54, 55, 56 may be used.
  • crown ring 20 can also be designed to surround the armature 5 on the outside, as shown in FIG.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the control valve 1, wherein only the essential areas are shown.
  • FIG. 7 a shows the control valve 1 in a perspective view with a cut anchor 5 and
  • FIG. 7 b shows the control valve 1 in plan view of the anchor plate 50.
  • the crown ring 20 of the embodiment of FIG. 7a / FIG. 7b advantageously has three crowns 29, it being possible in principle for any number of crowns 29 to be used.
  • the anchor plate 50 has a corresponding number of plate grooves 54, 55, 56, through which the crowns 29 are passed in the axial direction.
  • the crowns 29 cooperate with the front side of the magnetic assembly 2, not shown, or are clamped with this.
  • Bearing recess 59 is formed.
  • the bearing recesses 59 are
  • Bearing recesses 59 serve to receive rolling elements 58, which are preferably spherical in shape; thereby fulfill the
  • Bearing recesses 59 the function of bearing cages.
  • the rolling elements 58 are dimensioned and positioned in the bearing recesses 59, that they cooperate with the plate grooves 54, 55, 56 of the anchor plate 50, in both circumferential directions, ie tangentially, so that each rolling element 58th
  • the rotation of the armature plate 50 and the armature 5 is thus very low friction and low-wear, because the armature 5 rolls almost over its plate grooves 54, 55, 56 on the rolling elements 58.
  • the rolling elements 58 are made of a non-magnetic material, such as a ceramic, so that they are not affected by the
  • FIG. 8 shows an anti-rotation lock of the anchor plate 50 that is alternative to FIG.
  • FIG. 8a shows the control valve 1 in a longitudinal section in the region of a roller body 58 and FIG. 8b shows the control valve 1 in plan view of the anchor plate 50.
  • the bearing recesses 59 are cup-shaped in the embodiment of FIG. 8, with one in each case Circumferential direction of the armature 5 open end.
  • a rolling element 58 is positioned in each case in a bearing recess 59 so that it at the open end of the bearing recess 59 with a flank of the
  • Anchor plate 50 mounted on a plate groove 54, 55, 56 in a circumferential direction, but not in the opposite direction oriented circumferential direction. Therefore, at least one further rolling element 58 is required, which also supports the armature plate 50 in the oppositely oriented circumferential direction.
  • the crown ring preferably has an even number of crowns 29, so that the rolling elements 58 arranged in the associated bearing recesses 59 guide the anchor plate 50 in pairs in both
  • the rolling elements 58 are mounted in the radial direction of the crowns 29.
  • the radial direction to the outside can also be supported by a further component, for example by the residual air gap disk 23, if this is arranged as in the exemplary embodiment of FIG.
  • the operation of the fuel injector 100 according to the invention is as follows: The injections via the injection openings 13 into the combustion chamber of
  • the injection valve member 1 1 is longitudinally movably guided in the valve piece 4 at its end opposite the injection openings 13 and defines the control space 15 there.
  • Low-pressure chamber 18 is thereby closed and the control chamber 15 is filled with fuel under high pressure via an inlet throttle, not shown.
  • the hydraulically closing force in the control chamber 15 increases on the injection valve member 1 1 in the direction of the injection openings 13 again and the injection valve member 1 1 closes the injection openings 13th
  • the components of the control valve 1 which have an influence on the stroke of the armature 5 are reduced: the axial distance between the valve seat 7 and the magnet assembly 2 is defined by valve piece 4, crown ring 20 and, if appropriate, armature stroke adjusting disk 21. Subtracting from the effective length of the armature 5 and possibly the height of the
  • Crown ring 20 chosen so that there is a larger
  • the material of the crown ring 20 is further selected so that it does not affect the magnetic flux of the magnet assembly 2, for example austenitic steel or a ceramic.
  • the protruding through the anchor plate 50 through crowns 29 of the crown ring 20 also have a function for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftstoffinjektor (100) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine. Der Kraftstoffinjektor (100) umfasst ein Steuerventil (1) und ein Einspritzventilglied (11). Das Einspritzventilglied (11) begrenzt einen Steuerraum (15) und ist längsbeweglich in dem Kraftstoffinjektor (11) geführt. Das Einspritzventilglied (11) öffnet und sperrt durch seine Bewegung zumindest eine Einspritzöffnung (13) in den Brennraum. Das Steuerventil (1) steuert den Druck in dem Steuerraum (15). Das Steuerventil (1) umfasst eine Magnetbaugruppe (2), einen Anker (5), ein Ventilstück (4) und einen an dem Ventilstück (4) ausgebildeten Ventilsitz (7). Der Anker (5) umfasst eine Ankerplatte (50), welche von der Magnetbaugruppe (2) ansteuerbar ist. Der Anker (5) wirkt zumindest mittelbar mit dem Ventilsitz (7) zum Entlasten des Steuerraums (15) zusammen. Ein Kronenring (20) ist zwischen dem Ventilstück (4) und der Magnetbaugruppe (2) verspannt.

Description

Beschreibung
Titel
Kraftstoffinjektor mit Steuerventil Die Erfindung betrifft einen Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den
Brennraum einer Brennkraftmaschine, wobei der Kraftstoffinjektor ein
Steuerventil aufweist.
Stand der Technik
Kraftstoffinjektoren mit Steuerventilen sind vielfach aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 196 50 865 A1 . Der bekannte Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine umfasst ein Steuerventil und ein Einspritzventilglied. Das Einspritzventilglied begrenzt einen Steuerraum und ist längsbeweglich in dem Kraftstoffinjektor geführt. Das Einspritzventilglied öffnet und sperrt durch seine Bewegung zumindest eine Einspritzöffnung in den Brennraum. Das Steuerventil steuert den Druck in dem Steuerraum und umfasst eine
Magnetbaugruppe, einen Anker, ein Ventilstück und einen an dem Ventilstück ausgebildeten Ventilsitz. Eine an dem Anker angeordnete Ankerplatte ist von der Magnetbaugruppe ansteuerbar. Der Anker wirkt zumindest mittelbar mit dem Ventilsitz zum Entlasten des Steuerraums zusammen.
Der bekannte Kraftstoffstoffinjektor weist eine vergleichsweise aufwändige Ankerhubeinstellung auf. Der Ankerhub ist dabei der Weg zwischen
Schließstellung und maximaler Öffnungsstellung, also der axiale Abstand zwischen dem Ventilsitz und der Magnetbaugruppe reduziert um die dazwischen angeordneten Bauteile des Ankers einschließlich eines optionalen
Schließkörpers. Dadurch kommt es zum einen in einer Serienfertigung während der Montage des Kraftstoffinjektors zu toleranzbedingten hohen Streuungen des Ankerhubs. Zum anderen kommt es während des Betriebs aufgrund von
Temperaturlasten zu Wärmeausdehnungen, die eine Änderung des Ankerhubs mit der Temperatur zur Folge haben. Die Funktion des gesamten
Kraftstoffeinspritzventils ist dadurch über der Betriebstemperatur nicht mehr robust.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber ist der Ankerhub des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors über die Betriebstemperatur nahezu konstant. Weiterhin sind an der
Ankerhubeinstellung vergleichsweise wenig Bauteile beteiligt, so dass der Toleranzfehler des Ankerhubs während der Montage minimiert ist. Die
Funktionalität des gesamten Kraftstoff! njektors ist dadurch verbessert und robuster gestaltet.
Dazu umfasst der Kraftstoffinjektor ein Steuerventil und ein Einspritzventilglied. Das Einspritzventilglied begrenzt einen Steuerraum und ist längsbeweglich in dem Kraftstoff! njektor geführt. Das Einspritzventilglied öffnet und sperrt durch seine Bewegung zumindest eine Einspritzöffnung in den Brennraum. Das Steuerventil steuert den Druck in dem Steuerraum. Das Steuerventil umfasst eine Magnetbaugruppe, einen Anker, ein Ventilstück und einen an dem
Ventilstück ausgebildeten Ventilsitz. Der Anker umfasst eine Ankerplatte, wobei die Ankerplatte von der Magnetbaugruppe ansteuerbar ist. Der Anker wirkt zumindest mittelbar mit dem Ventilsitz zum Entlasten des Steuerraums zusammen. Ein Kronenring ist zwischen dem Ventilstück und der
Magnetbaugruppe verspannt. Der Kronenring definiert somit, gegebenenfalls zusammen mit weiteren
Bauteilen, den Abstand zwischen dem Ventilstück mit dem Ventilsitz einerseits und der Magnetbaugruppe andererseits. Die beiden Fixpositionen für den Ankerhub sind dadurch auf einfache Art und Weise festgelegt und
dementsprechend Toleranzschwankungen minimiert. Für die Änderung des Ankerhubs über den Betriebstemperaturen müssen so vorwiegend lediglich die Wärmeausdehnungskoeffizienten von Anker und Kronenring berücksichtigt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist an dem Ventilstück eine zylindrische Mantelfläche ausgebildet. Der Kronenring ist auf dieser Mantelfläche koaxial zu dem Ventilsitz positioniert. Durch die Koaxialität ist der Kronenring optimal zu dem Ventilstück und dem Ventilsitz ausgerichtet, dementsprechend ist der Kraftfluss sehr homogen, so dass es zu keinen Verkippungen bzw.
Schiefstellungen der verspannten Bauteile kommt. Die Rotationssymmetrie kann so weitestgehend erhalten werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist an dem Kronenring eine zylindrische Führungsfläche ausgebildet. Der Anker ist längsbeweglich in dieser
Führungsfläche geführt. Dadurch kommt dem Kronenring eine weitere Funktion zu: er richtet den Anker radial aus bzw. positioniert ihn koaxial zum Ventilsitz. So sind die Schließfunktion des Steuerventils und seine Lebensdauer optimiert; es kommt zu keinen Funktionsstörungen oder Schiefständen des Steuerventils. Ein Schiefstand des Ankers bedeutet in der Regel erhöhten Verschleiß des
Steuerventils.
In vorteilhaften Ausführungen ist eine Ankerhubeinstellscheibe zwischen dem Kronenring und dem Ventilstück verspannt. Die Ankerhubeinstellscheibe ist einfacher zu fertigen als der Kronenring. Daher kann die Ankerhubeinstellscheibe auch einfacher mit unterschiedlichen Scheibendicken gefertigt werden, welche dann je nach Toleranzkette der beteiligten Bauteile zur Einstellung des
Ankerhubs gezielt verbaut werden. Der Kronenring kann demzufolge
kostengünstig in nur einer einzigen Höhe gefertigt werden. In einer alternativen Ausführung ist die Ankerhubeinstellscheibe zwischen dem Kronenring und der Magnetbaugruppe verspannt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umgibt der Kronenring den Anker außen. Dadurch umgreift der Kronenring den Anker quasi. Der Anker kann so geometrisch unverändert bleiben; die auf den Anker bzw. die Ankerplatte wirkende elektromagnetische Kraft wird somit durch den Kronenring nicht beeinflusst. In einer vorteilhaften alternativen Ausführung ist in der Ankerplatte eine
Plattennut ausgebildet. Der Kronenring weist eine Krone auf, wobei die Krone durch die Plattennut ragt. Dadurch ist das Steuerventil - speziell im Bereich Anker und Kronenring - sehr bauraumsparend ausgeführt. Eine Umgreifung des Ankers ist nicht erforderlich. Vorzugsweise erfüllt der Kronenring dabei auch die
Funktion einer Verdrehsicherung, das heißt eine Rotation der Ankerplatte bzw. des Ankers um seine Längsachse wird verhindert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist in der Krone eine Lagerausnehmung ausgebildet. In der Lagerausnehmung ist ein Wälzkörper gelagert, wobei der
Wälzkörper mit der Plattennut zusammenwirkt. Vorzugsweise ist der Wälzkörper dabei kugelförmig gestaltet. Die Ankerplatte bzw. der Anker rollt somit während des Öffnens und Schließens des Steuerventils auf dem Wälzkörper ab. Die auftretende Reibung ist aufgrund der theoretischen Punktauflage minimal und über die Lebensdauer konstant. Die Verdrehsicherung ist dadurch sehr reibungsarm und energiesparend ausgeführt.
Vorteilhafterweise ist der Wälzkörper aus einem amagnetischen Material, vorzugsweise einer Keramik, ausgeführt. Dadurch unterliegt der Wälzkörper keinen durch die Magnetbaugruppe hervorgerufenen elektromagnetischen
Kräften.
In vorteilhaften Ausführungen ist zwischen der Magnetbaugruppe und der Ankerplatte eine Restluftspaltscheibe angeordnet. Dadurch wird ein sogenanntes Verkleben zwischen der Ankerplatte und der Magnetbaugruppe in maximaler
Öffnungsstellung, also bei maximalem Ankerhub, vermieden. Vorzugsweise ist die Restluftspaltscheibe dabei nicht magnetisch.
In vorteilhaften Ausführungen weist das Material des Kronenrings einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf als das Material des Ankers. Vorzugsweise ist der Kronenring den Anker zumindest teilweise radial umgebend angeordnet.
Der Anker unterliegt demzufolge im Betrieb einer größeren Temperaturlast aufgrund des schnell abströmenden und unter Hochdruck stehenden Kraftstoffs.
Durch den größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kronenrings werden bezüglich der auftretenden Längenänderungen die unterschiedlichen Temperaturlasten kompensiert. Die im Steuerventil auftretenden thermischen Spannungen werden dadurch minimiert.
Vorteilhafterweise ist das Material des Kronenrings amagnetisch. Vorzugsweise ist der Kronenring aus einem austenitischem Sinterstahl oder einer Keramik gefertigt. Dadurch beeinflusst der Kronenring das Magnetfeld der
Magnetbaugruppe nicht negativ. Die magnetische Kraft auf die Ankerplatte wird somit nicht verfälscht.
In vorteilhaften Ausführungen ist die Magnetbaugruppe mittels einer Spannfeder mit dem Kronenring verspannt. Dies ist eine sehr einfache und effiziente Verspannung. Auf zusätzliche aufwändige Schraubverbindungen im Inneren des Kraftstoffinjektors kann dadurch verzichtet werden.
In vorteilhaften Weiterbildungen ist die Magnetbaugruppe von zumindest einem Kontaktstift elektrisch kontaktierbar. Weiterhin weist der zumindest eine
Kontaktstift einen Schiebersitz auf. Dadurch kann die Magnetbaugruppe in der Montage axial variabel positioniert werden, ohne dass die elektrische
Kontaktierung dabei verloren geht.
In vorteilhaften Ausführungen ist der Anker von einer Feder in Richtung des Ventilsitzes beaufschlagt. Dies ist zum einen eine einfache und kostengünstige Ausführung, um den Anker bzw. den Schließkörper gegen den Ventilsitz in Schließstellung zu drücken. Zum anderen erfolgt der Schließvorgang des Steuerventils so sehr schnell und effizient.
In vorteilhaften Weiterbildungen ragt ein Ankerbolzen durch den Anker. Dadurch kann die hydraulisch resultierende Kraft auf den Anker in axialer Richtung verringert oder sogar auf Null gesetzt werden. Somit kann ein druck- bzw.
kraftausgeglichenes Steuerventil realisiert werden. Dementsprechend können beispielsweise die Magnetbaugruppe und die Feder verkleinert werden, da zur Bewegung des Ankers nur mehr geringere Kräfte erforderlich sind.
Vorzugsweise weisen der Ankerbolzen und der Ventilsitz nahezu den gleichen Durchmesser auf. Dadurch ist ein druck- bzw. kraftausgeglichenes Steuerventil realisiert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehender
beschrieben.
Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Kraftstoffinjektors aus dem Stand der Technik,
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Steuerventil im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Figur 3 den Schnitt A-A der Figur 2 durch das Steuerventil des
Kraftstoffinjektors,
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Steuerventil im Längsschnitt in einer weiteren Ausführungsform, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Figur 5 ein erfindungsgemäßes Steuerventil im Längsschnitt in noch einer weiteren Ausführungsform, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Figur 6 ein erfindungsgemäßes Steuerventil im Längsschnitt in noch einer weiteren Ausführungsform, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Figur 7a ein erfindungsgemäßes Steuerventil in perspektivischer Ansicht mit geschnittenem Anker in noch einer weiteren Ausführungsform, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Figur 7b die Draufsicht auf die Ausführungsform der Figur 7a, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Figur 8a ein erfindungsgemäßes Steuerventil im Schnitt in noch einer weiteren Ausführungsform, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Figur 8b die Draufsicht auf die Ausführungsform der Figur 8a, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
Beschreibung
Fig.1 ist in schematischer Weise ein Kraftstoffinjektor 100 zu entnehmen, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Mit dem Kraftstoff! njektor 100 wird Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt. Der
Kraftstoff! njektor 100 umfasst einen Haltekörper 10 und ein Steuerventil 1 mit einer Magnetbaugruppe 2 und einem darin angeordneten Magnetkern 3. Über das Steuerventil 1 ist ein beweglich im Haltekörper 10 aufgenommenes
Einspritzventilglied 1 1 betätigbar.
Das Einspritzventilglied 1 1 - im Allgemeinen nadeiförmig ausgebildet - gibt an einem brennraumseitigen Ende des Kraftstoffinjektors 100 an einem
Düsenkörper 12 ausgebildete Einspritzöffnungen 13 in den Brennraum der Brennkraftmaschine frei oder verschließt diese, so dass Kraftstoff bei Bedarf in den Brennraum eingespritzt werden kann. Der Düsenkörper 12 ist durch eine Spannmutter 14 mit dem Haltekörper 10 mediendicht verschraubt.
Das Steuerventil 1 umfasst ein Ventilstück 4, das in den Haltekörper 10 eingebaut ist und einen Steuerraum 15 zur Betätigung des Einspritzventilgliedes 1 1 aufweist, dessen Öffnen bzw. Verschließen durch das Steuerventil 1 gesteuert wird. Das Steuerventil 1 steuert so den Druck in dem Steuerraum 15. Die Funktionsweise des Kraftstoffinjektors 100 ist dabei so, dass sich bei einer Druckreduzierung im Steuerraum 15 das Einspritzventilglied 1 1 in den
Steuerraum 15 schiebt und damit die Einspritzöffnungen 13 frei gibt und dass bei einer Druckerhöhung im Steuerraum 15 dieser hydraulische Druck das
Einspritzventilglied 1 1 in Richtung des Brennraums drückt und dadurch die Einspritzöffnungen 13 verschlossen werden.
Generell kann dabei das Einspritzventilglied 1 1 auch mehrteilig ausgeführt sein. Fig.2 zeigt ein erfindungsgemäßes Steuerventil 1 im Längsschnitt, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Am unteren Rand der Fig.2 ist noch das in dem Ventilstück 4 geführte Einspritzventilglied 1 1 zu sehen, welches durch die Druckänderung im Steuerraum 15 in axialer Richtung des Kraftstoffinjektors 100 bewegt wird. Das Ventilstück 4 ist dabei in dem Haltekörper 10 verspannt. Der Steuerraum 15 ist durch eine in dem Ventilstück 4 ausgebildete Ablaufdrossel 16 mit einem Ventilraum 17 verbunden. Der Ventilraum 17 ist durch das Steuerventil 1 mit einem Niederdruckraum 18 verbindbar, wobei der Niederdruckraum 18 in ein nichtdargestelltes Rücklaufsystem des Kraftstoffinjektors 100 mündet.
Der Ventilraum 17 ist von dem Ventilstück 4, einem zumindest teilweise hülsenförmigen Anker 5 und einem Ankerbolzen 6 begrenzt. Der
Niederdruckraum 18 ist von dem Ventilstück 4 und dem Anker 5 begrenzt. Der Anker 5 wirkt mit einem an dem Ventilstück 4 ausgebildeten Ventilsitz 7 zusammen. Liegt der Anker 5 an dem Ventilsitz 7 an, dann ist eine hydraulische Verbindung von dem Ventilraum 17 zu dem Niederdruckraum 18 getrennt; ist der Anker 5 von dem Ventilsitz 7 abgehoben, dann ist die hydraulische Verbindung von dem Ventilraum 17 zu dem Niederdruckraum 18 geöffnet.
Der Ankerbolzen 6 ist zumindest teilweise in einer Bohrung des Ankers 5 angeordnet und führt so den Anker 5 längsbeweglich. Der Ankerbolzen 6 begrenzt weiterhin den Ventilraum 17 und dient somit einem Druckausgleich des Ankers 5. Demzufolge ist der Anker 5 zumindest in seinem dem Ventilraum 17 benachbarten Bereich hülsenförmig ausgeführt und kann so druck- bzw.
kraftausgeglichen gestaltet werden, indem der Ventilsitz 7 nahezu denselben Durchmesser aufweist wie der Ankerbolzen 6. Genaugenommen muss die Bohrung des Ankers 5, durch welche der Ankerbolzen 6 ragt, denselben
Durchmesser aufweisen wie der Ventilsitz 7. Dann ist die hydraulisch
resultierende Kraft auf den Anker 5 in axialer Richtung gleich Null. Das
Steuerventil 1 wird dann als kraftausgeglichen bzw. druckausgeglichen bezeichnet.
Die Längsbewegung des Ankers 5 kann alternativ auch von einem
Ventilstückhals 41 des Ventilstücks 4 geführt werden. Der Anker 5 ist von einer Feder 8 kraftbeaufschlagt und wird von dieser gegen den Ventilsitz 7 gedrückt. Optional ist dabei zwischen dem Anker 5 und der Feder 8 ein Auflagering 81 angeordnet, wobei der Auflagering 81 vorzugsweise der Einstellung der Kraft der Feder 8 dient. Die Magnetbaugruppe 2 mit dem darin angeordneten Magnetkern 3 ist an der dem Ventilraum 17
gegenüberliegenden Seite des Ankers 5 angeordnet und optional von einer nicht dargestellten Magnethülse umgeben. Bei Bestromung des Magnetkerns 3 durch Kontaktstifte 31 wird eine elektromagnetische Kraft auf eine Ankerplatte 50 des Ankers 5 ausgeübt, so dass der Anker 5 entgegen der Kraft der Feder 8 von dem Ventilsitz 7 abgehoben wird.
Die Magnetbaugruppe 2 stützt sich über einen Kronenring 20 und eine
Ankerhubeinstellscheibe 21 direkt auf dem Ventilstück 4 ab. Dazu ist an dem Ventilstück 4 eine Stirnfläche 40 ausgebildet, die mit der Ankerhubeinstellscheibe 21 zusammenwirkt. Der Kronenring 20 ist daran anschließend mit der
Magnetbaugruppe 2 verspannt, wobei zumindest eine Krone 29 an dem
Kronenring 20 ausgebildet bzw. angeordnet ist. Die Ankerplatte 50 weist zumindest eine Plattennut 54 auf, durch die in axialer Richtung die Krone 29 hindurchgeführt ist. Die Krone 29 wirkt so mit der Magnetbaugruppe 2 zusammen bzw. ist mit dieser verspannt.
Die Magnetbaugruppe 2 wiederum wird von einer Spannfeder 22 gegen die Krone 29 gedrückt. Die Spannfeder 22 kann dabei, wie in der Fig.2 dargestellt, als Tellerfeder ausgeführt sein, alternativ auch mit entgegengesetzter Wölbung. Die Spannfeder 22 kann jedoch auch als beliebige Feder ausgeführt sein, beispielsweise als Wellenfeder.
Ein Sicherungsring 24 dient als Montagehilfe, damit die Magnetbaugruppe 2 während der Montage nicht aus dem Kraftstoffinjektor 100 fällt. Eine
Restluftspaltscheibe 23 ist außenliegend zwischen der Magnetbaugruppe 2 und dem Anker 5 angeordnet und verhindert ein Haften des Ankers 5 an der
Magnetbaugruppe 2. Alternativ kann die Restluftspaltscheibe 23 auch innenliegend ausgeführt sein; dann wäre sie zwischen dem Innenpol der Magnetbaugruppe 2 und der Ankerplatte 50 angeordnet. Zur Einstellung des Ankerhubs, also des Weges, den der Anker 5 bei seinen Öffnungs- und Schließbewegungen zwischen dem Ventilsitz 7 und der
Restluftspaltscheibe 23 ausführen kann, wird den relevanten Maßen des Steuerventils 1 angepasst eine entsprechende Ankerhubeinstellscheibe 21 verwendet. In alternativen Ausführungen können der Kronenring 20 und die Ankerhubeinstellscheibe 21 auch einteilig ausgeführt sein; dementsprechend würde der Ankerhub dann über die axiale Länge des Kronenrings 20 eingestellt.
Der Kronenring 20 kann vorteilhaft als austenitisches Sinterteil ausgeführt werden, um den Magnetfluss der Magnetbaugrupee2 nicht zu beeinträchtigen. Alternativ ist auch ein keramisches Sinterteil einsetzbar.
Die Fig.3 zeigt den Schnitt A-A der Fig.2 durch das Steuerventil 1 . Der Anker 5 ist auf dem Ankerbolzen 6 längsbeweglich, also senkrecht zur Schnittebene, geführt. Die Ankerplatte 50 des Ankers 5 weist drei Ankerflügel 51 , 52, 53 auf, die jeweils eine Kreissegmentform haben. Zwischen je zwei Ankerflügeln ist jeweils eine Plattennut 54, 55, 56 der Ankerplatte 50 ausgebildet. Jeweils eine Krone 29 des Kronenrings 20 ist in jeweils einer Plattennut 54, 55, 56 angeordnet, so dass die drei Kronen 29 durch die Ankerplatte 50 hindurch ragen und so im montierten Zustand die Magnetbaugruppe 2 kontaktieren. In alternativen Ausführungen kann der Kronenring 20 eine beliebige Anzahl von Kronen 29 aufweisen.
Die Kronen 29 dienen in einer vorteilhaften Weiterbildung nicht nur der
Verspannung bzw. Positionierung der Magnetbaugruppe 2, sondern auch als Verdrehsicherung der Ankerplatte 50 bzw. des Ankers 5. Unnötige Rotation des Ankers 5 und damit auch zusätzlicher Verschleiß werden dadurch vermieden.
Fig.4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Steuerventils 1 im Längsschnitt, wobei im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zum Ausführungsbeispiel der Fig.2 eingegangen werden soll.
In der Ausführung der Fig.2 wird der Anker 5 von dem Ankerbolzen 6, oder alternativ von dem Ventilstückhals 41 , längsbeweglich geführt. Die Führung des Ankers 5 erfolgt in dem Ausführungsbeispiel der Fig.4 durch den Kronenring 20. Dazu ist an dem Ventilstück 4 ein Kragen 42 angeordnet, welcher innen den Ventilraum 17 begrenzt. Auf einer äußeren Mantelfläche 43 des Kragens 42 ist der Kronenring 20 über eine an ihm ausgebildete innere Positionierfläche 27 zumindest radial fixiert, so dass er vorzugsweise konzentrisch zu dem Ventilsitz 7 angeordnet ist. In alternativen Ausführungen können die Positionierfläche 27 jedoch auch außenliegend und somit die Mantelfläche 43 innenliegend sein. Der Kragen 42 ist im Vergleich zum Ventilstückhals 41 der Fig.2 kürzer ausgeführt, da er keine Führungsfunktion für den Anker 5 mehr hat.
Der Kronenring 20 ist den Anker 5 zumindest teilweise radial umgebend angeordnet. Der Kronenring 20 weist weiterhin eine innere Führungsfläche 28 auf, mit der der Anker 5 längsbeweglich geführt ist. In vorteilhaften Ausführungen sind die Positionierfläche 27 und die Führungsfläche 28 dieselbe innere
Mantelfläche des Kronenrings 20, wobei die Positionierfläche 27 und die
Führungsfläche 28 in axialer Richtung betrachtet übereinander angeordnet sind.
Weiterhin ist in dem Kronenring 20 zumindest eine Abiaufbohrung 26
ausgebildet, die Bestandteil des Niederdruckraums 18 ist und so den Ventilraum 17 mit dem Niederdrucksystem bzw. Rücklaufsystem des Kraftstoffinjektors 100 verbindet. Die Kontaktstifte 31 in der Ausführungsform der Fig.4 weisen einen Schiebersitz 31 a auf, durch welchen die axiale Länge des Kontaktstiftes 31 variabel gestaltet ist, so dass die Magnetbaugruppe 2 während des
Montageprozesses axial korrekt positioniert werden kann, ohne dass die elektrische Kontaktierung des Magnetkerns 3 unterbrochen wird.
Auch in der in Fig.4 dargestellten Ausführung können der Kronenring 20 und die Ankerhubeinstellscheibe 21 einteilig ausgeführt sein.
Fig.5 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Steuerventils 1 im Längsschnitt, wobei im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zu den Ausführungsbeispielen der Fig.2 und Fig.4 eingegangen werden soll.
Auch im Ausführungsbeispiel der Fig.5 erfolgt die Führung des Ankers 5 durch den Kronenring 20 bzw. durch die Führungsfläche 28 des Kronenrings 20. Dazu ist, analog zur Ausführung der Fig.4, die Positionierfläche 27 des Kronenrings 20 zumindest radial auf dem Kragen 42 des Ventilstücks 4 fixiert bzw. mit sehr geringem Spiel angeordnet.
In der Ausführung der Fig.5 ist die Krone 29 jedoch nicht durch eine Plattennut der Ankerplatte 50 hindurch geführt, sondern umgibt bzw. umgreift die
Ankerplatte 50 außen. Dadurch kann die Ankerplatte 50 ohne Nuten als kompletter Kreisring ausgeführt werden. Das radiale Maß der Krone 29 wird jedoch gegebenenfalls vergrößert. In der Krone 29 bzw. im Kronenring 20 sind Abströmlöcher 25 ausgebildet, die Bestandteil des Niederdruckraums 18 sind. Optional können die Abströmlöcher 25 auch entfallen, wenn die Strömungsspalte auf der Außenseite des Kronenrings 20 bzw. der Krone 29 einen ausreichenden Strömungsquerschnitt aufweisen.
Die Ankerhubeinstellscheibe 21 ist zwischen der Krone 29 und der
Magnetbaugruppe 2 verspannt. In allen Ausführungsbeispielen kann die
Ankerhubeinstellscheibe 21 jedoch entweder zwischen der Krone 29 und der Magnetbaugruppe 2 verspannt sein, oder zwischen dem Kronenring 20 und dem Ventilstück 4, oder zusammen mit dem Ventilstück 4 einteilig ausgeführt sein. Im Ausführungsbeispiel der Fig.5 ist ferner die Restluftspaltscheibe 23 am Innenpol der Magnetbaugruppe 2 zwischen dieser und der Ankerplatte 50 angeordnet, wobei die radiale Positionierung der Restluftspaltscheibe 23 für alle
Ausführungsformen frei wählbar ist.
Der Kraftstoffinjektor 100 des Ausführungsbeispiels der Fig.5 weist weiterhin eine Federeinstellscheibe 80 auf, die der Einstellung der Spannfeder 22 dient.
Dazu ist der Haltekörper 10 unter Zwischenlage der Federeinstellscheibe 80 durch eine Überwurfmutter 9a mit einem Haltekörperkopf 9 verschraubt. An dem Haltekörperkopf 9 ist eine Anschlagfläche 9b ausgebildet, an der sich
vorzugsweise sowohl die Feder 8 als auch die Spannfeder 22 und der
Ankerbolzen 6 abstützen.
Dadurch dass das Ventilstück 4 zum Haltekörper 10 fixiert ist, ist über Ventilstück 4, Haltekörper 10, Federeinstellscheibe 80 und Haltekörperkopf 9 die
Anschlagfläche 9b positioniert. Andererseits ist über das Ventilstück 4, den den Kronenring 20 und die Ankerhubeinstellscheibe 21 ein unterer Anschlag für die
Magnetbaugruppe 2 definiert. Ein oberer Abstand zwischen der Magnetbaugruppe 2 und der Anschlagfläche 9b wird nun durch die
Federeinstellscheibe 80 so eingestellt, dass dadurch auch die Kraft der
Spannfeder 80 eingestellt wird. Weiterhin wird die Kraft der Feder 8 mit Hilfe des Auflagerings 81 eingestellt. So kann bei unbestromtem Magnetkern 3, also bei Anlage des Ankers 5 an den Ventilsitz 7, die zwischen dem Anker 5 - bzw. dem Auflagering 81 - und der Anschlagfläche 9b verspannte Feder 8 hinsichtlich ihrer Federkraft bzw. ihres Federwegs sehr gut durch die Höhe des Auflagerings 81 eingestellt werden.
Fig.6 zeigt einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Steuerventils 1 im Längsschnitt. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weist die Ausführung der Fig.6 einen kugelförmigen Schließkörper 60 auf, der in einem Aufnahmestück 61 positioniert ist. Das Aufnahmestück 61 ist zwischen dem Anker 5 und dem Schließkörper 60 angeordnet und wird von dem Anker 5 kraftbeaufschlagt, wobei die
Führungsfläche 28 des Kronenrings 20 den Anker 5 längsbeweglich führt.
Aufgrund des kugelförmigen Schließkörpers 60 ist das Steuerventil 1 in dieser Ausführung nicht mehr kraftausgeglichen.
Die Bauteile Anker 5, Aufnahmestück 61 und Schließkörper 60 können dabei in alternativen Ausführungen auch ein- oder zweiteilig ausgeführt werden.
Der Kronenring 20 ist zwischen einem an dem Ventilstück 4 ausgebildeten Absatz 49 und der Magnetbaugruppe 2 verspannt, optional unter Zwischenlage der Ankerhubeinstellscheibe 21. Dabei ist die Mantelfläche 43 des Ventilstücks 4 innenliegend und die Positionierfläche 27 des Kronenrings 20 außenliegend ausgeführt. Der Kronenring 20 ist dadurch koaxial zu dem Ventilstück 4 und demzufolge koaxial zu dem Ventilsitz 7 positioniert. Analog zu den
vorangegangenen Beispielen können aber die Mantelfläche 43 auch
außenliegend und die Positionierfläche 27 innenliegend ausgeführt sein.
In der Darstellung der Fig.6 sind nur die wesentlichen Bereiche gezeigt; es ist jedoch selbstverständlich, dass der Haltekörperkopf 9 zumindest mittelbar mit dem Ventilstück 4 verbunden ist, so dass auch eine Verspannung des
Kronenrings 20 erfolgen kann. Der Kronenring 20 weist in dieser Ausführung zwei Kronen 29 auf, die durch zwei Plattennuten 54, 55 der Ankerplatte 5 ragen. Alternativ können jedoch beliebige Anzahlen von Kronen 29 und Plattennuten 54, 55, 56 verwendet werden.
Weiterhin kann der Kronenring 20 auch den Anker 5 außen umgebend gestaltet sein, wie in Fig.5 gezeigt.
Fig.7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Steuerventils 1 , wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Dabei zeigen die Fig.7a das Steuerventil 1 in perspektivischer Ansicht mit geschnittenem Anker 5 und die Fig.7b das Steuerventil 1 in Draufsicht auf die Ankerplatte 50.
Der Kronenring 20 der Ausführung der Fig.7a / Fig.7b weist vorteilhafterweise drei Kronen 29 auf, wobei prinzipiell eine beliebige Anzahl an Kronen 29 verwendet werden kann. Die Ankerplatte 50 weist eine entsprechende Anzahl von Plattennuten 54, 55, 56 auf, durch die in axialer Richtung die Kronen 29 hindurchgeführt sind. Die Kronen 29 wirken stirnseitig mit der nicht dargestellten Magnetbaugruppe 2 zusammen bzw. sind mit dieser verspannt.
In der Ausführungsform der Fig.7 sind in den Kronen 29 jeweils eine
Lagerausnehmung 59 ausgebildet. Die Lagerausnehmungen 59 sind
klammerförmig gestaltet, und zwar derart, dass sie in Umfangsrichtung des Kronenrings 20 und zur Magnetbaugruppe 2 geöffnet sind. Die
Lagerausnehmungen 59 dienen der Aufnahme von Wälzkörpern 58, die vorzugsweise kugelförmig ausgebildet sind; dadurch erfüllen die
Lagerausnehmungen 59 die Funktion von Lagerkäfigen. Die Wälzkörper 58 sind so dimensioniert und in den Lagerausnehmungen 59 positioniert, dass sie mit den Plattennuten 54, 55, 56 der Ankerplatte 50 zusammenwirken, und zwar in beiden Umfangsrichtungen, also tangential, so dass jeder Wälzkörper 58
Rotationskräfte in beiden Richtungen übertragen kann. Der Anker 5 wird demzufolge von den Wälzkörpern 58 nahezu reibungslos geführt.
Die Verdrehsicherung der Ankerplatte 50 bzw. des Ankers 5 ist somit sehr reibungsarm und verschleißarm ausgeführt, da der Anker 5 quasi über seine Plattennuten 54, 55, 56 auf den Wälzkörpern 58 abrollt. Vorzugsweise sind die Wälzkörper 58 aus einem amagnetischen Material, beispielsweise einer Keramik, hergestellt, damit sie nicht durch die
elektromagnetischen Kräfte der Magnetbaugruppe 2 beeinflusst werden. Die Fig.8 zeigt eine zur Fig.7 alternative Verdrehsicherung der Ankerplatte 50.
Dabei zeigen die Fig.8a das Steuerventil 1 in einem Längsschnitt im Bereich eines Wälzkörpers 58 und die Fig.8b das Steuerventil 1 in Draufsicht auf die Ankerplatte 50. Die Lagerausnehmungen 59 sind in der Ausführungsform der Fig.8 topfförmig gestaltet, mit jeweils einem in Umfangsrichtung des Ankers 5 offenen Ende. Ein Wälzkörper 58 ist in jeweils einer Lagerausnehmung 59 so positioniert, dass er an dem offenen Ende der Lagerausnehmung 59 mit einer Flanke der
entsprechenden Plattennut 54, 55, 56 zusammenwirkt. Dadurch wird die
Ankerplatte 50 an einer Plattennut 54, 55, 56 in einer Umfangsrichtung gelagert, jedoch nicht in der entgegengesetzt orientierten Umfangsrichtung. Daher ist zumindest ein weiterer Wälzkörper 58 erforderlich, der die Ankerplatte 50 auch in der entgegengesetzt orientierten Umfangsrichtung lagert. In den Ausführungsformen der Fig.8 sind somit mindestens zwei Kronen 29 mit jeweils einem darin angeordneten Wälzkörper 58 erforderlich, um eine
reibungsminimierte Verdrehsicherung sicherzustellen. Vorzugsweise weist der Kronenring dabei, anders als in den Fig.8a / Fig.8b dargestellt, eine gerade Anzahl von Kronen 29 auf, so dass die in den zugehörigen Lagerausnehmungen 59 angeordneten Wälzkörper 58 die Ankerplatte 50 jeweils paarweise in beiden
Umfangsrichtungen lagern.
Die Wälzkörper 58 werden in radialer Richtung von den Kronen 29 gelagert. Alternativ kann die radiale Richtung nach außen auch von einem weiteren Bauteil gelagert werden, beispielsweise von der Restluftspaltscheibe 23, wenn diese wie im Ausführungsbeispiel der Fig.6 angeordnet ist.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftstoffinjektors 100 ist wie folgt: Die Einspritzungen über die Einspritzöffnungen 13 in den Brennraum der
Brennkraftmaschine werden durch die Längsbewegung des ein- oder mehrteiligen Einspritzventilglieds 1 1 ausgeführt, dessen Längsbewegungen wiederum von dem Steuerventil 1 gesteuert werden, wobei das Steuerventil 1 von der Magnetbaugruppe 2 angesteuert wird. Das Einspritzventilglied 1 1 ist an seinem den Einspritzöffnungen 13 entgegengesetzten Ende im Ventilstück 4 längsbeweglich geführt und begrenzt dort den Steuerraum 15.
Bei Bestromung des Magnetkerns 3 übt die Magnetbaugruppe 2 eine anziehende Kraft auf den Anker 5 aus und bewegt diesen entgegen der Kraft der Feder 8 vom Ventilsitz 7 weg. Die hydraulische Verbindung von dem Ventilraum 17 zu dem Niederdruckraum 18 wird dadurch geöffnet und der Steuerraum 15 demzufolge entlastet. Die hydraulisch schließende Kraft im Steuerraum 15 auf das Einspritzventilglied 1 1 in Richtung der Einspritzöffnungen 13 verringert sich und das Einspritzventilglied 1 1 gibt die Einspritzöffnungen 13 frei, so dass der Kraftstoffinjektor 100 in den Brennraum der Brennkraftmaschine einspritzt.
Zur Beendigung des Einspritzvorgangs wird die Bestromung des Magnetkerns 3 aufgehoben, so dass der Anker 5 von der Feder 8 gegen den Ventilsitz 7 gedrückt wird. Die hydraulische Verbindung vom Ventilraum 17 zum
Niederdruckraum 18 wird dadurch geschlossen und der Steuerraum 15 mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff über eine nicht dargestellte Zulaufdrossel befüllt. Dadurch erhöht sich die hydraulisch schließende Kraft im Steuerraum 15 auf das Einspritzventilglied 1 1 in Richtung der Einspritzöffnungen 13 wieder und das Einspritzventilglied 1 1 verschließt die Einspritzöffnungen 13.
Erfindungsgemäß sind die Bauteile des Steuerventils 1 , die einen Einfluss auf den Hub des Ankers 5 haben, reduziert: durch Ventilstück 4, Kronenring 20 und gegebenenfalls Ankerhubeinstellscheibe 21 wird der axiale Abstand zwischen dem Ventilsitz 7 und der Magnetbaugruppe 2 definiert. Subtrahiert man davon die wirksame Länge des Ankers 5 und gegebenenfalls die Höhe der
Restluftspaltscheibe 23, so erhält man den maximal möglichen Ankerhub. Durch die Reduzierung der am Ankerhub beteiligten Bauteile sind die Druck- und Temperaturabhängigkeit des Ankerhubs reduziert; die beiden die axiale Länge bestimmenden Bauteile sind dabei der Anker 5 und der Kronenring 20. Bei durch den Ventilsitz 7 aus dem Steuerraum 15 abströmendem unter
Hochdruck stehendem Kraftstoff erwärmt sich der Anker 5 dynamisch schneller als der Kronenring 20. Dadurch wird vorteilhafterweise das Material des
Kronenrings 20 so gewählt, dass es einen größeren
Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt als das Material des Ankers 5. Dadurch kann der Ankerhubverlust, der durch die unterschiedlichen Temperaturgradienten am Anker 5 und am Kronenring 20 entsteht, durch den
Wärmeausdehnungskoeffizienten des Kronenrings 20 kompensiert werden.
Vorteilhafterweise wird das Material des Kronenrings 20 weiterhin so gewählt, dass es den Magnetfluss der Magnetbaugruppe 2 nicht beeinträchtigt, beispielsweise aus austenitischem Stahl oder aus einer Keramik.
In vorteilhaften Weiterbildungen haben die durch die Ankerplatte 50 hindurch ragenden Kronen 29 des Kronenrings 20 auch eine Funktion zur
Verdrehsicherung der Ankerplatte 50 bzw. des Ankers 5. Durch den Einsatz von Wälzkörpern 58 kann diese Verdrehsicherung besonders reibungsarm gestaltet werden.

Claims

Ansprüche
1 . Kraftstoffinjektor (100) zum Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum
einer Brennkraftmaschine, wobei der Kraftstoff! njektor (100) ein Steuerventil
(1 ) und ein Einspritzventilglied (1 1 ) umfasst, wobei das Einspritzventilglied (1 1 ) einen Steuerraum (15) begrenzt und längsbeweglich in dem
Kraftstoffinjektor (1 1 ) geführt ist und durch seine Bewegung zumindest eine Einspritzöffnung (13) in den Brennraum öffnet und sperrt, wobei das
Steuerventil (1 ) den Druck in dem Steuerraum (15) steuert, wobei das Steuerventil (1 ) eine Magnetbaugruppe (2), einen Anker (5), ein Ventilstück (4) und einen an dem Ventilstück (4) ausgebildeten Ventilsitz (7) umfasst, wobei der Anker (5) eine Ankerplatte (50) umfasst, wobei die Ankerplatte (50) von der Magnetbaugruppe (2) ansteuerbar ist, wobei der Anker (5) zumindest mittelbar mit dem Ventilsitz (7) zum Entlasten des Steuerraums (15) zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Kronenring (20) zwischen dem Ventilstück (4) und der Magnetbaugruppe
(2) verspannt ist.
2. Kraftstoff! njektor (100) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem Ventilstück (4) eine zylindrische Mantelfläche (43) ausgebildet ist, wobei der Kronenring (20) auf der Mantelfläche (43) koaxial zu dem Ventilsitz (7) positioniert ist.
3. Kraftstoff! njektor (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kronenring (20) eine zylindrische Führungsfläche (28) ausgebildet ist, wobei der Anker (5) längsbeweglich in der Führungsfläche (28) geführt ist.
4. Kraftstoff! njektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Ankerhubeinstellscheibe (21 ) zwischen dem Kronenring (20) und dem Ventilstück (4) verspannt ist.
5. Kraftstoffinjektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankerhubeinstellscheibe (21 ) zwischen dem Kronenring (20) und der Magnetbaugruppe (2) verspannt ist.
6. Kraftstoff! njektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kronenring (20) den Anker (5) außen umgibt.
7. Kraftstoff! njektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Ankerplatte (50) eine Plattennut (54) ausgebildet ist und dass der Kronenring (20) eine Krone (29) aufweist, wobei die Krone (29) durch die Plattennut (54) ragt.
8. Kraftstoffinjektor (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Krone (29) eine Lagerausnehmung (59) ausgebildet ist, wobei in der Lagerausnehmung (59) ein Wälzkörper (58) gelagert ist, wobei der
Wälzkörper (58) mit der Plattennut (54) zusammenwirkt.
9. Kraftstoff! njektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Magnetbaugruppe (2) und der
Ankerplatte (50) eine Restluftspaltscheibe (23) angeordnet ist.
10. Kraftstoff! njektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass das Material des Kronenrings (29) einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist als das Material des Ankers (5).
1 1 . Kraftstoffinjektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass das Material des Kronenrings (29) amagnetisch ist, vorzugsweise ein austenitischer Sinterstahl oder eine Keramik.
12. Kraftstoffinjektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass die Magnetbaugruppe (2) mittels einer Spannfeder (22) mit dem Kronenring (20) verspannt ist.
13. Kraftstoffinjektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Magnetbaugruppe (2) von zumindest einem Kontaktstift (31 ) elektrisch kontaktierbar ist und dass der zumindest eine Kontaktstift (31 ) einen Schiebersitz (31 a) aufweist.
14. Kraftstoffinjektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (5) von einer Feder (8) in Richtung des
Ventilsitzes (7) beaufschlagt ist.
15. Kraftstoff! njektor (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ankerbolzen (6) durch den Anker (5) ragt.
EP16788726.4A 2015-12-03 2016-11-02 Kraftstoffinjektor mit steuerventil Active EP3384149B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224177.7A DE102015224177A1 (de) 2015-12-03 2015-12-03 Kraftstoffinjektor mit Steuerventil
PCT/EP2016/076439 WO2017092955A1 (de) 2015-12-03 2016-11-02 Kraftstoffinjektor mit steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3384149A1 true EP3384149A1 (de) 2018-10-10
EP3384149B1 EP3384149B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=57218920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16788726.4A Active EP3384149B1 (de) 2015-12-03 2016-11-02 Kraftstoffinjektor mit steuerventil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3384149B1 (de)
KR (1) KR102623972B1 (de)
CN (1) CN108291509B (de)
DE (1) DE102015224177A1 (de)
WO (1) WO2017092955A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225948A1 (de) 2016-12-22 2018-06-28 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor
CN111894776B (zh) * 2020-07-06 2021-09-17 一汽解放汽车有限公司 一种燃料喷射器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013832A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares brennstoffeinspritzventil
DE19650865A1 (de) 1996-12-07 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE10131201A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
DE10240880B4 (de) * 2002-09-04 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Aktorverbindung an Kraftstoffinjektoren von Verbrennungskraftmaschinen
US20060138374A1 (en) * 2004-04-14 2006-06-29 Lucas Michael A Solenoid actuated flow control valve including adjustable spacer
JP2006257874A (ja) * 2004-04-30 2006-09-28 Denso Corp インジェクタ
ES2279500T3 (es) * 2005-06-17 2007-08-16 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Inyector de carburante.
DE102007025614A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Robert Bosch Gmbh Ankerhubeinstellung für Magnetventil
DE102007025961A1 (de) * 2007-06-04 2008-12-11 Robert Bosch Gmbh Injektor
DE102008005532A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
US8689772B2 (en) * 2011-05-19 2014-04-08 Caterpillar Inc. Fuel injector with telescoping armature overtravel feature
JP5689395B2 (ja) * 2011-09-28 2015-03-25 ナブテスコ株式会社 電磁弁
EP2713040B1 (de) * 2012-09-26 2017-06-07 Delphi International Operations Luxembourg S.à r.l. Elektrischer Steckverbinder
GB201503158D0 (en) * 2015-02-25 2015-04-08 Delphi International Operations Luxembourg S.�.R.L. Control valve arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP3384149B1 (de) 2020-05-06
CN108291509A (zh) 2018-07-17
KR102623972B1 (ko) 2024-01-11
WO2017092955A1 (de) 2017-06-08
CN108291509B (zh) 2020-12-04
DE102015224177A1 (de) 2017-06-08
KR20180090842A (ko) 2018-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2021617B1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem steuerventil
EP1266135B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP1831537B1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP2867517B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP3535486B1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
EP2735725B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2006108309A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3384149B1 (de) Kraftstoffinjektor mit steuerventil
WO2014000961A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetaktor
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
EP2454467B1 (de) Ventilanordnung
EP2025922B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1967726A2 (de) Magnetventilinjektor
EP3464865B1 (de) Gasventil zum dosieren von gasförmigen kraftstoffen
EP1999363B1 (de) Kraftstoffeinspritzventile für brennkraftmaschinen
EP2957760B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
EP1961953A1 (de) Mehrwegeventil
WO2015106934A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19963926A1 (de) Steuerventil für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit verstellbarem Hubanschlag
DE10154576C1 (de) Kraftstoffinjektor mit düsennaher Magnetventilanordnung
EP3423717B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
WO2018082866A1 (de) Brennstoffeinspritzventil zum einspritzen eines gasförmigen und/oder flüssigen brennstoffs
WO2009021864A1 (de) Steuerventil für einen kraftstoffinjektor
EP3035520B1 (de) Hydraulische kopplereinheit zur steuerung eines ventils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180703

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009889

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1267138

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 8