DE3523536A1 - Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3523536A1
DE3523536A1 DE19853523536 DE3523536A DE3523536A1 DE 3523536 A1 DE3523536 A1 DE 3523536A1 DE 19853523536 DE19853523536 DE 19853523536 DE 3523536 A DE3523536 A DE 3523536A DE 3523536 A1 DE3523536 A1 DE 3523536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
fuel injection
valve member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853523536
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Dipl.-Ing. Dr. 7000 Stuttgart Eblen
Karl 7148 Remseck Hofmann
Volker Dipl.-Ing.(FH) 7257 Ditzingen Holzgrefe
Jean Villeurbanne Pigeroulet
Néstor Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Rodriguez-Amaya
Nikolaus Dipl.-Ing. Dr. 7016 Gerlingen Simon
Dietrich Dipl.-Ing. Sao Paulo Trachte
Friedrich Dipl.-Ing. 7015 Korntal-Münchingen Weiß
Ewald Dipl.-Ing.(FH) 7258 Heimsheim Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853523536 priority Critical patent/DE3523536A1/de
Priority to AT85110503T priority patent/ATE59434T1/de
Priority to EP19850110503 priority patent/EP0178427B1/de
Priority to DE8585110503T priority patent/DE3581160D1/de
Priority to US06/775,872 priority patent/US4653455A/en
Priority to JP60201871A priority patent/JPS6172867A/ja
Priority to SU853952647A priority patent/SU1632375A3/ru
Priority to BR8504429A priority patent/BR8504429A/pt
Priority to ES546948A priority patent/ES8701304A1/es
Publication of DE3523536A1 publication Critical patent/DE3523536A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0077Valve seat details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/023Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen Stand der Technik Die Erfindung betrifft eine elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen gemäß dem gattungsbildenden Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei einer solchen, aus der US-PS 4 392 612 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe, die als Pumpedüse für Dieselmotoren direkt in den Zylinderkopf der zugehörigen Brennkraftmaschine eingebaut wird und in einem gemeinsamen Gehäuse sowohl die mechanisch angetriebene Kraftstoffeinspritzpumpe als auch die zugehörige Einspritzdüse umfaßt, wird die beim Förderhub des Pumpenkolbens aus dem Pumpenarbeitsraum zur Einspritzdüse verdrängte Kraftstoffeinspritzmenge durch die Einschaltdauer eines stromlos offenen, elektromagnetisch betätigten Überströmventils bestimmt, daS in einen den Pumpenarbeitsraum mit einem Niederdruckraum verbindenden Überströmkanal eingesetzt ist. Dieses Überströmventil ist als ein nach außen öffnendes Schieberventil ausgebildet, das im geschlossenen Zustand druckausgeglichen ist, weil der im Pumpenarbeitsraum unter Einspritzdruck gesetzte Kraftstoff einen von einer Ringnut am Ventilnadelschaft gebildeten und nach außen von der Führungsbohrung begrenzten Druckraum beaufschlagt, so daß keine Axialkräfte wirksam werden können. Wird dieses Ventil jedoch bei entregtem Steilmagneten mit Hilfe einer in Öffnungsrichtung vorgespannten Druckfeder in seine Offenstellung umgeschaltet, dann schießt der sich in den Niederdruckraum entspannende Kraftstoff durch den engen Spalt zwischen dem konischen Ventilsitz und der entsprechenden nach außen sich vergrößernden konischen Schließfläche an dem dem Stellglied abgewandten Endabschnitt der Ventilnadel. Dabei werden zusätzliche, die Öffnungsbewegung unterstützende hydraulische Kräfte wirksam, die jedoch in nachteiliger Weise aufgrund der eingeschnürten Strömung auch Gegenkräfte erzeugen und zu dem bekannten sogenannten "Schnarren" des Ventils führen. Dieses "Schnarren" ist eine leichte Flatterbewegung des Ventilgliedes, die bei Einspritzventilen erwünscht, bei Steuerventilen jedoch nachteilig ist.
  • Es sind auch Kraftstoffeinspritzpumpen ähnlicher Bauart bekannt, die anstelle eines nach außen öffnenden Überströmventils ein nach innen öffnendes Magnetventil zur Steuerung des Forderbeginns und Förderendes aufweisen (US-PS 1 664 608 und 4 129 253). Bei diesen Ventilen muß der als elektrisches Steuerglied dienende Elektromagnet das Ventilglied gegen den zentrisch die Ventilnadelspitze belastenden Einspritzdruck in der Schließstellung festhalten. Dieses Ventil kann nicht druckausgeglichen ausgebildet werden und bei hohen Einspritzdrücken ist der Stellmagnet nur dann in der Lage, das Ventil in seiner Schließstellung zu halten, wenn der Sitzdurchmesser extrem klein gewählt wird. Dies wird bei den bekannten Kraftstoffeinspritzpumpen durch eine vorgeschaltete Drosselbohrung zwischen Pumpenarbeitsraum und Ventilsitz erreicht.Diese Maßnahme hat jedoch den Nachteil, daß auch die Abströmgeschwindigkeit des aus dem Pumpenarbeitsraum bei Einspritzende ausfließenden Kraftstoffes gedrosselt und damit ein gewünschtes scharfes und schnelles Spritzende verhindert wird. Aus der DE-OS 31 39 669 ist außerdem ein schnellschaltendes Magnetventil bekannt, das auch für die Einspritzsteuerung verwendbar ist und durch zwei axial zueinander versetzte Axialluftspalte eine sehr große Schließkraft erzeugt. Auch dieses Ventil hat den Nachteil der beiden vorgenannten Einspritzpumpen verwendeten.Ven-.
  • tilausführung, d.h. es ist im geschlossenen Zustand durch den auf die Ventilsitzfläche wirkenden Einspritzdruck nicht druckausgeglichen und somit nur bis zu einer begrenzten Druckhöhe, z.B. für die Steuerung einer Benzineinspritzpumpe. einsetzbar.
  • Ziel der Erfindung ist es nun, Kraftstoffeinspritzpumpen der eingangs genannten Bauart zur exakten zeit genauen Steuerung des Förderbeginns und Förderendes mit einem schnellschaltenden Überströmventil auszurüsten, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
  • Vorteile der Erfindung Bei der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 wird durch die Bauart des Überströmventils als nach innen öffnendes Nadelventil die Öffnungsbewegung des als Ventilnadel ausgebildeten Ventilgliedes durch die an der Nadelspitze angreifenden hydraulischen Kräfte unterstützt, das Ventilglied ohne Neigung zu Flatterbewegungen in der Offenstellung gehalten, und zur Vermeidung von ungewollten,bei geschlossenem Ventil in Öffnungsrichtung wirkenden hydraulischen Kräften ist der Kegelwinkel der konischen Schließfläche an der Nadelspitze der Ventilnadel größer als der Kegelwinkel des zugehörigen, sich zum Druckraum hin konisch erweiternden Ventilsitzes. Dadurch bildet die Schließfläche mit der angrenzenden zylindrischen Mantelfläche am Endabschnitt -des Ventilgliedes eine genau definierte Dichtkante, deren Durchmesser bei vollständigem Druckausgleich gleich oder bei gewünschtem nur teilweisem Druckausgleich geringfügig kleiner ist als der Führungsdurchmesser des Führungsschaftes an der Ventilnadel. Eine genau abgestimmte, äußerst kleine Druckstufe am Ventilnadelschaft kann eine ansonsten notwendige, in Öffnungsrichtung wirkende Druckfeder ersetzen oder diese zur Beschleunigung der Öffnungsbewegung der Ventilnadel unterstützen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen und Merkmal sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Patentanspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe erzielbar. So kann durch die gemäß dem Kennzeichenteil von Anspruch 2 mit einem rotationssymmetrischen Ansatz versehene Nadelspitze und deren strömungsleitende Außenkontur die zuvor erwähnte beschleunigte Öffnungsbewegung mit sehr einfachen Mitteln sehr wirkungsvoll anterstützt werden In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird bereits am Hubanfang des an sich sehr kleinen Ventilhubes durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 3 angegebene sehr kleine Sitzwinkeldifferenz eine zusätzliche, die Öffnungsbewegung unterstützende hydraulische Kraft erzielt außerdem wird das Aufsetzen der Ventilnadel auf den Ventilsitz am Ende der Schließbewegung hydraulisch gedämpft. Durch den gemäß Anspruch 4 nur wenige Zehntel Millimeter breiten konischen Ventilsitz wird ein unzuiässiger Staudruck im Sitzbereich vermieden und zugleich verhindert, daß beim Schließen des Ventilsitzes sich entsprechend der wirksamen Ringfläche zu große in Öffnungsrichtung wirkende hydraulische Kräfte aufbauen.
  • Bei einer gemäß Anspruch 5 ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe, bei der, wie ebenfalls aus der eingangs beschriebenen US-PS 4 392 612 bekannt, das elektrische Stellglied des Überströmventils von einem Hubmagneten gebildet ist, der eine von einem Kern aufgenommene Leiterspule und einen am Ventilglied befestigten tellerförmigen Anker aufweist, der mit einem innerhalb der Leiterspule liegenden inneren Kernabschnitt einen ersten Axialluftspalt und mit seinem Rand und einem die Leiterspule umfassenden äußeren Kernabschnitt einen zweiten Axialluftspalt bildet, werden trotz beengter Einbauverhältnisse zur Erzielung einer schnellen Schaltbewegung des Überströmventils durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruchs 5 die am Ventilglied angreifenden Radialkräfte vernachlässigbar klein und die wirksamen Axialkräfte extrem hoch, so daß die für die Steuerung einer Kraftstoffeinspritzung bei Dieselmotoren extrem kurze Schaltzeit auch erreichbar ist. Die beim elektrischen Stellglied für das erfindungsgemäß verwendete Überströmventil im Kennzeichenteil des Anspruchs 5 angegebenen Merkmale sind für ein ähnliches, jedoch anders wirkendes und bereits zuvor beschriebenes Magnetventil bereits aus der DE-OS 31 39 669 für sich bekannt. Sie werden jedoch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäß ausgestalteten und in seiner Funktion anders wirkenden Überströmventil beansprucht, um somit die Vorteile des erfindungsgemäß ausgestalteten Überströmventils auch voll auszunutzen.
  • Bei einer gemäß Anspruch 6 ausgestalteten Ausführungsvariante des Erfindungsgegenstandes, bei der das Ventilglied des Überströmventils, wie bei der Pumpedüse nach der eingangs genannten US-PS 4 392 612, durch eine Druckfeder in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, kann bei der gemäß den kennzeicfrnenden Merkmalen des Anspruchs 6 ausgebildeten Nadelspitze die Druckfeder ohne Rücksicht auf andere Ventilbauteile optimal bezüglich Federdrahtstärke und Windungsaurchmesser ausgelegt werden. So kann auf kleinstem Bauraum eine harte Feder mit geringer Anfangs- aber hoher Endkraft und geringer Masse untergebracht werden, die gut zugänglich und einstellbar ist und die Öffnungsbewegung des Ventilgliedes in gewünschter Weise unterstützt.
  • Durch die gemäß Anspruch 7 am Ventilglied angebrachte ringnutförmige Einschnürung ist der unter Einspritzdruck setzbare Druckraum zur Beeinflussung der Strömung des Kraftstoffes anpaßbar, und die zu bewegende Masse des Ventilgliedes wird verringert, was sich günstig auf die erreichbare kurze Schaltzeit auswirkt. Durch den entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 hohlgebohrten Führungsschaft des Ventilgliedes und den zentrisch wirkenden Hub anschlag sind die bewegten Massen des Ventilgliedes noch stärker verkleinert worden, was zusätzlich zur Erreichung der erforderlichen, extrem kurzen Schaltzeit beiträgt. Der Hubanschlag kann gemäß Anspruch 9 in vorteilhafter Weise bezüglich seines wirksamen Durchmessers und der aufeinander treffenden Flächen optimiert werden, wobei eine hydraulische Aufschlagdämpfung durch planparallele oder leicht hohlgeschliffene Berührungsflächen erzielbar ist.
  • Um im Sinne der Aufgabenstellung bei der mit einem elektrisch betätigten Überströmventil ausgestatteten Kraftstoffeinspritzpumpe die erforderliche zeitgenaue Steuerung des Förderbeginns auch bei sehr hohen Einspritzdrücken zu gewährleisten, ist an den vom Pumpenarbeitsraum, Druckraum, zweiten Abschnitt des Überströmkanals und Druckkanal bis zur Einspritzdüse gebildeten Hochdruckraum ein von einem Ausweichkolben begrenzter Speicherraum angeschlossen. Dabei begrenzen das vom Durchmesser und von dem entgegen der Kraft einer Druckfeder erfolgenden Hub des Ausweichkolbens festgelegte Schluckvolumen und der dabei im Speicherraum wirksame Kraftstoffdruck den beim Schließvorgang des Überströmventils sich im Hoehdruckraum aufbauenden Kraftstoffdruck. Dadurch werden den Schließvorgang des Überströmventils behindernde Druckspitzen vermieden und die erforderliche Schließkraft des Überströmventils begrenzt bzw. die Schließgeschwindigkeit erhöht.
  • Bei einer nach Anspruch 10 ausgebildeten Kraftstoffeinspritzpumpe, die als eine auch die Einspritzdüse umfassende Pumpedüse ausgebildet ist, ergibt sich eine einfache Kanalführung durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 11 festgelegten Merkmale, vor allem dann, wenn außerdem noch gemäß Anspruch 12 der Niederdruckraum von der Förderpumpe mit unter Zulaufdruck gesetztem Kraftstoff gefüllt wird und zugleich als Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe dient.
  • Der Einsatzzeitpunkt und'die Wirkungsweise des Ausweichkolbens sowie die Druckverhältnisse im Pumpenarbeitsraum und der Standdruck in dem zur Einspritzdüse führenden Druckkanal können auf einfache Weise und weitgehend unabhängig voneinander auf optimale Werte eingestellt werden, wenn gemäß den Merkmalen des Anspruchs 13 der Ausweichkolben vom zylinderförmigen Führungsteil eines als Zylinderventil ausgebildeten Druckventils gebildet wird, wobei der Ausweichkolben an seiner in den Speicherraum eintauchenden Stirnseite die in den Förderpausen die Verbindung vom Pumpenarbeitsraum zur Einspritzdüse sperrende Ventilschließfläche trägt. Durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 14 festgelegten Merkmale wird eine Druckstufe am Ventilschließglied des Druckventils gebildet, durch die das Druckventil als Gleichdruckentlastungsventil arbeitet und einen konstanten Standdruck in dem zur Einspritzdüse führenden Druckkanal steuert. Die in Anspruch 15 festgelegte Winkeldifferenz zwischen den Kegelwinkeln der konischen Ventilschließfläche und des Ventilsitzes ergibt eine scharfkantige Dichtkante mit einer guten Dichtwirkung und gewährleistet eine präzise Einhaltung der vorberechneten Druckstufe. Ist das Ventilschließglied im Anschluß an die konische Ventilschließfläche stirnseitig mit einem kurzen, in den den Pumpenarbeitsraum mit dem Speicherraum verbindenden Kanal eintauchenden Drosselzapfen versehen, kann die Öffnungscharakteristik des Druckventils und damit zugleich der zeitliche Verlauf des Ausweichhubes des Ausweichkolbens an die erforderlichen Werte angepaßt werden.
  • Da der Durchströmquerschnitt und der zugehörige Ventilhub am elektromagnetisch betätigten Überströmventil zur Begrenzung der erforderlichen Magnetstellkraft und zur Verringerung der Baugröße des gesamten Aggregats so klein als möglich festgelegt werden, ist es für eine einwandfreie Funktion der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und zur Erzielung eines schnellen Spritzendes von allergrößter Wichtigkeit, daß die Öffnungsbewegung der Ventilnadel durch zusätzliche hydraulische Mittel unterstützt wird.. So wird bei einer erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 2 ausgestalteten Kraftstoffeinspritzpumpe, bei der der Ansatz an der Nadelspitze des Ventilgliedes mit einer strömungsleitenden Außenkontur versehen isto durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 17 angegebenen Merkmale eine zusätzliche, in Öffnungsrichtung wirksam werdende Impulsreaktionskraft durch die Umlenkung des abströmenden Kraftstoffes erzeugt. Da wegen des annähernd gleichbleibenden Durchströmquerschnittes eine Drosselung vermieden wird, kann der Kraftstoff zur Beendigung der Einspritzung in gewünschter Weise sehr schnell abströmen.
  • Eine noch stärkere Erhöhung der auf die Ventilnadel in Öffnungsrichtung einwirkenden hydraulischen Kräfte wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 18 durch den dort angegebenen, am Übergang von der Schließfläche zur konkaven Außenkontur angebrachten kurzen Absatz erzielt. Dadurch wird nur beim ersten Hubteil des Ventilhubes ein die Öffnungsbewegung des Ventilgliedes beschleunigender Staudruck wirksam, so daß anschließend sehr schnell der volle Öffnungshub durchlaufen und der Durchgangsquerschnitt freigegeben wird.
  • Wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 19 der die strömungsleitende Außenkontur aufweisende Ansatz an der Nadelspitze des Ventilgliedes von einem in den erweiterten Übergangsbereich zwischen Ventilsitz und Rückströmöffnung eintauchenden ringwulstartigen Vorsprung gebildet, dann wird zusätzlich zu einer aus der Umlenkung in Abströmrichtung resultierenden Impulsreaktionskraft der Druck des Kraft stoffes nochmals zur Beschleunigung der Öffnungsbewegung ausgenutzt, weil der Kraftstoffstrahl vor Eintritt in die Durchgangsöffnung nochmals zum Ventilglied hin umgelenkt wird Besteht der Ansatz an der Nadelspitze des Ventilgliedes gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 20 aus einer mit ihren einzelnen Merkmalen dort festgelegten linsenartigen Kuppe, dann treten in wünschenswerter Weise geringe Strömungsverluste auf. Ist gemäß Anspruch 21 zusätzlich auch der Übergangsbereich vom Ventilsitz zur Durchströmöffnung so ausgestaltet, daß sich in der Offenstellung des Ventilgliedes ein progressiv zur Durchströmöffnung hin erweiternder Durchströmquerschnitt ergibt, dann werden negative, die Öffnungsbewegung des Ventilgliedes behindernde ansonsten an Abrißkanten entstehende Kräfte vermieden.
  • Zeichnung Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäß ausgestalteten Kraftstoffeinspritzpumpe sind in der Zeichnung dargestellt und werden anschließend näher beschrieben. Es zeigt Figur 1 einen Längsschnitt durch das erste, als Pumpedüse ausgestaltete Ausführungsbeispiel, Figur 2 einen Längsschnitt durch das in Figur 1 verwendete, den Förderbeginn und die Fördermenge steuernde Überströmventil in vergroßerter Darstellung, Figur 2a einen in vergrößertem Maßstab dargestellten Ausschnitt aus Figur 2 im Bereich des Ventilsitzes, Figur 3 einen die von Figur 2 abweichenden Merkmale darstellenden Teillängsschnitt durch das beim zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Überströmventill Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich des Druckventils für eine bevorzugte Ausführungsvariante des beim ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Druckventils und die Figuren 5a bis 5d je einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 2a mit zusätzlichen Gestaltungsvarianten des Ansatzes an der Ventilnadelspitze und des zugehörigen Ventilsitzbereiches.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Das in Figur 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen, elektrisch gesteuerten Kraftstoffeinspritzpumpe ist eine in nicht näher dargestellter, jedoch bekannter Weise von einer Nockenwelle mechanisch angetriebene Pumpedüse 10, deren mit 11 bezeichnetes Pumpengehäuse einen mit konstantem Hub angetriebenen und in einem Pumpenzylinder 12 geführten Pumpenkolben 13 aufnimmt und stirnseitig eine mittels einer Schraubhülse 14 unter Zwischenschaltung eines Druckventils 15 befestigte Einspritzdüse 16 bekannter und deshalb nicht näher dargstellter Bauart trägt. Der Pumpenkolben 13 wird von bekannten, deshalb nur durch einen Pfeil A angedeuten Antriebsmitteln über einen Pumpenstößel 17 entgegen der Rückstellkraft einer Stößelfeder 18 angetrieben. Er begrenzt mit seiner Stirnfläche 19 einen im Pumpenzylinder 12 befindlichen Pumpenarbeitsraum 21, der einspritzdüsenseitig vom Druckventil 15 abgeschlossen und über einen Druckkanal 53 mit der Einspritzdüse 16 verbindbar ist. Nähere Einzelheiten zur Ausbildung und Funktion des Druckventils 15 sind weiter hinten zu Figur 4 beschrieben.
  • Dem Pumpenarbeitsraum 21 wird in der gezeichneten äußeren Totpunktlage des Pumpenkolbens 13 von einer Förderpumpe 22 unter niedrigem Zulaufdruck von z.B. 4 bar stehender Kraftstoff zugeführt. Dieser Kraftstoff gelangt dabei von der Förderpumpe 22 über eine Förderleitung 23 und mindestens eine Öffnung 24 in der Wand der Schraubhülse 14 in einen das Druckventil 15 umgebenden Niederdruckraum 25 innerhalb der Schraubhülse 14 und von dort über einen Zulaufkanal 26 und deren Zulauföffnung 26a in den Pumpenarbeitsraum 21. Der Niederdruckraum 25 und'der Pumpenarbeitsraum 21 sind außerdem über einen von einem Überströmventil 27 steuerbaren Überströmkanal 28 in der gezeichneten Offenstellung dieses Ventils miteinander verbunden.
  • Der Zulaufiruck des dem Niederdruckraum 25 von der Förderpumpe 22 über die Förderleitung 23 zugeführten Kraftstoffes ist durch ein Druckbegrenzungsventil 29 bestimmt, das in eine Rücklaufleitung 31 eingesetzt ist. Diese Rücklaufleitung 31 ist als Teil einer zu den weiteren Pumpedüsen der gleichen Brennkraftmaschine führenden Ringleitung unterbrochen gezeichnet und führt letztlich den überschüssigen Kraftstoff zu einem Tank 32 zurück.
  • Das als 2/2-Wegeventil arbeitende Überströmventil 27 ist ein Magnetventil, das in Figur 1 zur Darstellung seiner Steuerfunktion nur teilweise geschnitten eingezeichnet ist, zur Darstellung seiner einzelnen Bauteile jedoch in den Figuren 2 und 2a in vergrößertem Maßstab gezeichnet ist.
  • Das Überströmventil 27 ist als Nadelventil ausgebildet, dessen Ventilglied 33 durch ein von einem Elektromagneten gebildetes elektrisches Stellglied 34 betätigt wird und im Bereich seines dem Stellglied 34 abgewandten Endabschnittes 33a von einem Druckraum 35 umgeben ist. Dieser Druckraum 35 ist einerseits über einen gestrichelt in Figur 1 eingezeichneten ersten Abschnitt 28a des Überströmkanals 28 mit dem Niederdruckraum 25 verbindbar und andererseits über einen zweiten Abschnitt 28b des Uberströmkanals 28 dauernd mit dem Pumpenarbeitsraum 21 verbunden. Die in Figur 1 offene Verbindung vom Druckraum 35 zum Niederdruckraum 25 trägt am Übergang vom Druckraum 35 zu dem ersten Abschnitt 28a des Überströmkanals 28 einen von einer konischen Schließfläche 33b am Endabschnitt 33a des Ventilgliedes 33 verschließbaren konischen Ventilsitz 36. Das als nach innen, zu dem unter Einspritzdruck setzbaren Druckraum 35 hin öffnende Ventilnadel ausgebildete Ventilglied 33 trägt abströmseitig an seinem Endabschnitt 33a eine Nadelspitze 37, die radial von der konischen Schließfläche 33b begrenzt ist.
  • Die Nadelspitze 37 weist im Anschluß an die Schließfläche 33b einen rotationssymmetrischen Ansatz 37a auf, der mit einer eine Unterstützung der Nadelhubbewegung in Öffnungsrichtung bewirkenden strömungsleitenden Außenkontur 37b in Form eines konkaven Kegelmantels versehen ist (siehe Figur 2a). Weitere Gestaltungsvarianten dieser strömungsleitenden Außenkontur und des zugehörigen Ventilsitzbereiches sind weiter hinten anhand mehrerer, in den Figuren 5a bis 5d dargestellter Lösungsvorschläge beschrieben.
  • Bei der Direkteinspritzung von Dieselbrennkraftmaschinen treten sehr hohe, über 1000 bar liegende Einspritzdrücke auf. Damit das Überströmventil 27 diese hohen Drück einwandfrei beherrscht, wird erfindungsgemäß das vorstehend beschriebene, elektromagnetisch betätigte und nach innen öffnende Nadelventil zur Sperrung des aus dem Pumpenarbeitsraum 21 abfließenden Kraftstoffes eingesetzt. Dieses Ventil arbeitet nur einwandfrei, wenn es folgende Bedingungen erfüllt (siehe dazu Figur 2a): a) Der Kegelwinkel OC der konischen Schließfläche 33b am Endabschnitt 33a des Ventilgliedes 33 ist größer als der Kegelwinkel ß des zugehörigen, sich zum Druckraum 35 hin konisch erweiternden Ventilsitzes 36, und um bei kleinen Ventilhüben einen großen Durchgangsquerschnitt zu erhalten, wird ein sehr flacher Kegelwinkeld von z. B. 1400 gewählt; b) die Schließfläche 33b bildet mit einer angrenzenden zylindrischen Mantelfläche 33c am Endabschnitt 33a des Ventilgliedes 33 eine Dichtkante 33d, deren Durchmesser d gleich oder nur geringfügig kleiner ist als der Führungsdurchmesser dF eines den Endabschnitt 33a des Ventilgliedes 33 mit dem Stellglied 34 verbindenden Führungsschaftes 38; c) der konische Ventilsitz 36 wiest eine nur wenige Zehntel Millimeter breite, von der Schließfläche 33b an der Nadelspitze 37 der Ventilnadel 33 im geschlossenen Zustand des Überströnventils 27 abgedeckte wirksame Sitzfläche auf, die nach innen, zur Nadelspitze 37 hin vom Durchmesser D einer Durchströmöffnung 39 begrenzt ist.
  • Durch die Verwendung dieser sehr schmalen wirksamen Sitzfläche wird der Durchströmquerschnitt nicht unzulässig stark eingeschnürt und eine ungewollte Abströmdrosselung verhindert. Das Überströmventil 27 ist im geschlossenen Zustand völlig bzw. bei Durchmesserunterschieden zwischen den Durchmessern dF und dD nahezu völlig druckausgeglichen.
  • Als weitere Maßnahme zur Unterstützung der notwendigen schnellen Öffnungsbewegung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn noch die nachfolgende Bedingung erfüllt werden: d) die zu a) genannte S.itzwinkeldifferenz oL - ß ist sehr klein und liegt im Bereich von 0,5°, um bereits am Hubanfang eine möglichst große, bei Durchströmung des Ventils in Öffnungsrichtung wirkende hydraulische Kraft zu erzielen und um eine hydraulische Dämpfung beim Aufsetzen des Ventilgliedes 33 auf seinen Ventilsitz 36 am Ende der Schließbewegung zu erreichen; e) durch die zu Figur 2a näher beschriebene, mit einer strömungsleitenden Außenkontur 37b versehene Nadelspitze 37 werden zusätzliche, in Öffnungsrichtung wirksame Kräfte in das Ventilglied 33 eingeleitet, Weitere Möglichkeiten zur Vergrößerung dieser Impulsreaktionskraft sind weiter hinten zu den Figuren 5a bis 5d angegeben.
  • Das von einem Hubmagneten gebildete elektrische Stellglied 34 (siehe hierzu Figur 2) weist eine von einem Kern 41 aufgenommene Leiterspule 42 und einen am Führungsschaft 38 des Ventilgliedes 33 befestigten tellerförmigen Anker 43 auf.
  • Der die Leiterspule 42 enthaltende Kern 41 des Stellgliedes 34 umgibt einen eine Führungsbohrung 44 für den Führungsschaft 38 des Ventilgliedes 33 enthaltenden Gehäuseabschnitt 45 und bildet mit einem innerhalb der Leiterspule 42 liegenden inneren Kernabschnitt 41a, der einem axial vorstehenden zylindrischen Stutzen 43a am Anker 43 gegenüberliegt, einen ersten Axialluftspalt S1. Ein die Leiterspule 42 außen und auch stirnseitig teilweise umfassender äußerer Kernabschnitt 41b bildet zusammen mii einem Randbereich 43b des Ankers 43 einen zweiten Axialluftspalt S2. 2 Beide Axialluftspalte S1 und S2 weisen sowohl einen radialen als auch einen axialen Abstand zueinander auf, könnten bei entsprechend abgeänderter Form der beiden Kernabschnitte 41a und 41b aber auch in einer Ebene liegen.
  • In einen radial vom Führungsschaft 38 des Ventilgliedes 33, vom zylindrischen Stutzen 43a des Ankers 43 und vom inneren Kernabschnitt 41a des Kernes 41 und axial vom Anker 43 und vom Gehäuseabschnitt 45 umgrenzten Hohlraum 46 ist eine als Ventilöffnungsfeder wirkende Druckfeder 47 eingesetzt, die das Ventilglied 33 bei stromloser Leiterspule 42 in seine in Figur 1 und Figur 2a gezeichnete Offenstellung drückt.
  • Um das Gewicht der bewegten Massen zu reduzieren, ist der Führungsschaft 38 des Ventilgliedes 33 von seinem stellgliedseitigen Ende her mit einer einen Hohlraum bildenden Sacklochbohrung 48 versehen, die durch einen gehärteten, einen Hubanschlag für das Ventilglied 33 bildenden Stopfen 49 verschlossen ist, der bei in Offenstellung stehendem Ventilglied 33 an einem einstellbaren Gegenanschlag 50 anliegt. Dieser Gegenanschlag 50 ist von einer lagegesichert eingeschraubten Anschlagschraube gebildet, dessen Stirnfläche 50a wie auch die Stirnfläche 49a des gehärteten Stopfens 49 plangeschliffen oder konkav bzw.
  • leicht hohlgeschliffen ist, um so auch eine hydraulische Hubdämpfung zu erzielen. Wegen der zentrisch liegenden Anschläge können sowohl der Durchmesser als auch die Form der aufeinandertreffenden Flächen optimal für eine entsprechende Hubdämpfung ausgelegt werden. Falls der Gegenanschlag 50 von außen einstellbar sein soll, kann er auch nach außen hin durchgeführt und dort gesichert und abgedichtet werden.
  • Die'den Kern 41 mit Leiterspule 42 und den Anker 43 aufnehmenden Bauräume sind über eine Entlastungsbohrung 52 (siehe Figur 2 und andeutungsweise auch Figur 1) mit der Niederdruckseite des Ventils verbunden, die an den mit dem Niederdruckraum 25 verbundenen ersten Abschnitt 28a des Überströmkanals 28 angeschlossen ist.
  • Eine ringnutartige Einschnürung 33e am Endabschnitt 33a des Ventilgliedes 33 zwischen seinem Führungsschaft 38 und der die Schließfläche 33b tragenden Nadelspitze 37 vergrößert das Volumen des Druckraums 35, hat auch eine strömungsleitende Funktion und verringert die zu bewegende Masse des Ventilgliedes 33.
  • Das zweite, in Figur 3 nur teilweise anhand eines Ausschnittes des hier mit 127 bezeichneten Überströmventils dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich nur im Bereich der Nadelspitze des Ventilgliedes vom ersten Ausführungsbeispiel (geringfügig abgewandelte, jedoch gleichwirkende Teile sind deshalb mit einer um 100 erhöhten Bezugszahl versehen).
  • Das Ventilglied 133 des in geschlossenem Zustand dargestellten Überströmventils 127 ist durch eine Druckfeder 147 in Öffnungsrichtung vorgespannt, die stirnseitig an der Nadelspitze 137 des Ventilgliedes 133 angreift. Dazu weist die Nadelspitze 137 einen ein erstes Federwiderlager für die Druckfeder 147 bildenden Absatz 61 auf. Ein zweites Federwiderlager 62 für die Druckfeder 147 ist in dem ersten Abschnitt 28a des Überströmkanals 28 eingesetzt.
  • Das zweite Federwiderlager 62 hat die Form einer flachen Ringschraube, durch die eine zur Einstellung der Federvorspannung in verschiedenen Längen bereitgestellte Abstandshülse 63 in einem erweiterten Abschnitt einer Längsbohrung 64 befestigt ist. Die Längsbohrung 64 ist Teil des ersten Abschnittes 28a des Überströmkanals 28.Die Außenkontur 137b der Nadelspitze .137 hat auch hier eine strömungsleitende Funktion.
  • Der in Figur 4 gezeigte Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich des Druckventils 15 zeigt eine bevorzugte, praktisch ausgeführte Ausführungsvariante dieses Druckventils in seiner Offenstellung, in der vom Pumpenkolben 13 unter Einspritzdruck gesetzter Kraftstoff vom Pumpenarbeitsraum 21 über einen Kanal 71 und einen geöffneten Ventilsitz 72 in die zur Einspritzdüse 16 führende Druckleitung 53 verdrängt wird.
  • Das Druckventil 15 ist als ein Zylinderventil ausgebildet, dessen mit 73 bezeichnetes Ventilschließglied mit einem zylinderförmigen Führungsteil in einer Führungsbohrung 74 eines Ventilgehäuses 75 geführt ist. Das zylinderförmige Führungsteil dient als ein in einen ringraumförmigen Speicherraum 76 eintauchender und diesen Speicherraum 76 begrenzender Ausweichkolben und ist deshalb auch als Ausweichkolben 77 bezeichnet. Der Ausweichkolben 77 trägt an seinem in den Speicherraum 76 eintauchenden Endabschnitt eine Ventilschließfläche 78.
  • Die Ventilschließfläche 78 ist konisch ausgebildet und in Verlängung eines zylindrischen Zapfens 79, dessen Durchmesser d kleiner ist als der Außendurchmesser D des Ausweichkolbens 77, stirnseitig am Ausweichkolben 77 angebracht. Die konische Ventilschließfläche 78 verschließt in der Schließstellung des Ventilschließgliedes 73 den zugehörigen, sich zum Speicherraum 76 hin konisch erweiternden Ventilsitz 72 Zur Sicherstellung einer immer gleichen Druckstufe und der dabei wirksamen Drücke ist der Kegelwinkel z der konischen Ventilschließfläche 78 geringfügig, d, h. etwa 0,5 bis 2 Grad, größer als der Kegelwinkel t des Ventilsitzes 72.
  • Zur Steuerung der Öffnungsgeschwindigkeit und dabei erfolgenden Druckabsenkung im Pumpenarbeitsraum 21 und in den an diesen Raum angeschlossenen Kanälen weist in einer weiteren Ausführungsvariante das Ventilschließglied 73 im Anschluß an die konische Ventilschließfläche 78 stirnseitig einen kurzen, in den den Pumpenarbeitsraum 21 mit dem Speicherraum 76 verbindenden Kanal eintauchenden, strichpunktiert angedeuteten Drosselzapfen 81 auf. Damit in der Offenstellung des Ventilschließgliedes 73 ein genügend großer Durchgangsquerschnitt freigegeben wird, ist die Länge 1 des Drosselzapfens 81 kleiner ausgelegt als der Ventilhub h des Ventilschließgliedes 73.
  • Abweichend von bekannten Gleichdruckentlastungsventilen ist für die Funktion der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzpumpe der durch den Ventilhub h festgelegte Ausweichhub des Ausweichkolbens 77 von allergrößter Bedeutung, da der Ausweichkolben 77 bei seiner Hubbewegung eine durch den Ventilhub h und seinen Außendurchmesser DA bestimmte Kraftstoffmenge aus einem von dem Pumpenarbeitsraum 21, dem Druckraum 35, dem zweiten Abschnitt 28b des Überströmkanals 28 und dem Druckkanal 53 gebildeten Hochdruckraum 82 entnimmt. Der Ausweichkolben 77 liegt vor der Einleitung einer jeden Einspritzung unter der Kraftwirkung einer in einem Federraum 83 aufgenommenen Druckfeder 84 an einem im dargestellten Beispiel vom Ventilsitz 72 gebildeten ersten Anschlag an und sein dem Ventilhub h entsprechender Ausweichhub ist durch einen im Federraum 83 befindlichen zweiten Anschlag 85 festgelegt. Da der Federraum 83 über einen ständig offenen Kanal 86 mit einem vom Druckkanal 53 getrennten, immer unter sehr niedrigem Kraftstoffdruck stehenden Entlastungsraum 87 verbunden ist, entnimmt das Ventilschließglied 73 mit seinem Ausweichkolben 77 bei jedem Ventilhub h bzw. Ausweichhub ein entsprechendes Schluckvolumen aus dem Speicherraum 76.
  • Obwohl die erfindungsgemäße Anordnung eines Ausweichkolbens auch bei Kraftstoffeinspritzpumpen anderer Bauart im Zusammenhang mit einem nach innen öffnenden Nadelventil als Überströmventil besonders große Vorteile bringt, ergibt sich bei der als Ausführungsbeispiel dargestellten Pumpedüse 10 eine besonders günstige, raumsparende und bezüglich der Kanalführung einfache Lösung, da hier als Entlastungsraum 87 ein eine Ventilschließfeder 88 der Einspritzdüse 16 aufnehmender Ventilfederraum dient, der über eine Querbohrung 89 und einen Spalt 91 zwischen dem Ventilgehäuse 75 und der die Einspritzdüse 16 befestigenden Schraubhülse 14 in ständiger Verbindung mit dem Niederdruckraum 25 steht. Wie Figur 1 zeigt, wird der Niederdruckraum 25 von der Förderpumpe 22 mit unter Zulaufdruck gesetztem Kraftstoff gefüllt und dient somit zugleich als Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe, Zur Steuerung bzw. Dämpfung der Hubbewegung des Ausweichkolbens 77 bzw. des diesen Ausweichkolben 77 tragenden Ventilschließgliedes 73 können der ständig offene Kanal 86 undloder die Querbohrung 89 als Drosselbohrungen ausgebildet werden, deren Durchmesser dann durch Berechnungen oder Versuche festzulegen ist.
  • Obwohl der Ausweichkolben 77 in der bevorzugten Ausführungsvariante Teil eines Druckventils ist, könnte er auch zur Erfüllung seiner Funktion an einer anderen beliebigen Stelle im Bereich des Hochdruckraumes 82 mit seinem Speicherraum 76 angeschlossen werden. Wie im dargestellten Beispiel entnimmt er auch dann beim Beginn der Schließbewegung des Ventilgliedes 33 des als Nadelventil ausgebildeten Überströmventil 27 ein seinem jeweiligen Hub entsprechendes Schluckvolumen und begrenzt damit den bis zum Schließzeitpunkt des Ventilgliedes 33 im Hochdruckraum 82 ansteigenden Kraftstoffdruck auf einen Wert, der ein schnelles Schließen des Überströmventils 27 erlaubt. Dies ist zur Steuerung einer Hochdruckeinspritzung und Einleitung des Förderbeginns von allergrößter Bedeutung. Diese Wirkungsweise des Ausweichkolbens 77 ist auch bei Kraftstoffeinspritzpumpen von Vorteil, bei denen das Überströmventil als nach außen öffnendes Tellerventil ausgebildet ist. Auch dort wird die Schließfunktion des Ventilgliedes durch die Begrenzung des Druckanstiegs zur Erreichung eines schnelleren Sperrens des abströmenden Kraftstoffes und einer Begrenzung der notwendigen Schließkraft verbessert.
  • In den äe einen vergrößerten Ausschnitt B aus Figur 2a darstellenden Figuren 5a bis 5d sind Gestaltungsvarianten zu dem sich in Figur 2a an die Schließfläche 33b des Ventilgliedes 33 anschließenden Ansatz 37a dargestellt, deren Außenkonturen eine strömungsleitende Funktion haben und somit die Ventilfunktion zur Unterstützung der Öffnungsbewegung in günstiger Weise beeinflussen. Da sich die in den Figuren 5a bis 5d gezeigten Ausführungsvarianten nur im Ventilsitzbereich von dem in Figur 2a bereits in vergrößertem Maßstab dargestellten ersten Ausführungsbeispiel unterscheiden, erhalten die verwendeten Teilebezeichnungen eine jeweils um 200 bzw. 300, 400 oder 500 erhöhte Bezugszahl.
  • Bei der Ausführungsvariante nach Figur 5a ist der Ansatz 237a an der Nadelspitze 237 des Ventilgliedes 33 von einem kurzen Zapfen gebildet, dessen dem Ventilsitz 36 zugewandte Áußenkontur 237b zur Umlenkung des abströmenden Kraftstoffes im Anschluß an die Schließfläche 33b konkav geformt ist. Der Abstand dieser Außenkontur 237b vom Ventilsitz 36 und der Wandung der sich anschließenden Durchströmöffnung 39 ist im Übergangsbereich 54 vom Ventilsitz 36 zur Durchströmöffnung 39 und in der Offenstellung des Ventilgliedes 33 so festgelegt, daß er einen mindestens annähernd gleichbleibenden Durchströmquerschnitt sicherstellt. Mit einem kurzen Pfeil P1 und einem in Öffnungsrichtung weisenden längeren Pfeil P2 ist angedeutet, daß die Axialkomponenten der auf das Ventilglied 33 einwirkenden hydraulischen Kräfte einen großen Überschuß in Öffnungsrichtung aufweisen, d. h. P2 ist wesentlich größer als Pl.
  • Bei der in Figur 5b gezeigten zweiten Gestaltungsvariante einer Nadelspitze 337 des Ventilgliedes 33 ist abweichend von der zuvor beschriebenen und in Figur 5a dargestellten Gestaltungsvariante am Übergang von der Schließfläche 33b zu einer konkaven Außenkontur 337b eines Ansatzes 337a ein kurzer zylindrischer Absatz 55 vorhanden, dessen Außendurchmesser dA etwa gleich dem Innendurchmesser D der Durchströmöffnung 39 ist. Der Absatz 55 reicht in der Schließstellung des Ventilgliedes 33 bis zu einer am Übergang vom Ventilsitz 36 zur Durchströmöffnung 39 gebildeten Kante 56. Gegebenenfalls kann eine geringe Überschneidung mit dieser Kante 56 von Vorteil sein, da sich dann beim Beginn der Öffnungsbewegung der unter die Schließfläche 33b greifende Kraftstoffdruck voll zur Beschleunigung der Öffnungsbewegung des Ventilgliedes 33 ausnutzen läßt. Durch diese Kante 55 wird im ersten Teil des Öffnungshubes der volle Kraftstoffdruck an der Schließfläche 33b wirksam, und anschließend tritt dann noch die durch die Umlenkung des Kraftstoffstrahles an der Außenkontur 337b erzeugte Impulsreaktionskraft hinzu, so daß das Ventilglied 33 in dieser in Figur 5b gezeigten Gestaltungsvariante extrem schnell in seine Offenstellung gelangt.
  • Die in Figur 5c vergrößert darstellte Gestaltungsvariante im Bereich des Ventilsitzes 36 hat an der Nadelspitze 437 des Ventilgliedes 33 einen Ansatz 437a, der sich in Form eines ringwulstartigen Vorsprungs in einen erweiterten Übergangsbereich 57 zwischen dem Ventilsitz 36 und der Durchströmöffnung 39 hinein erstreckt. Die Außenkontur 437b dieses Ansatzes 437a ist zur Umlenkung des abströmenden Kraft stoffes im Anschluß an die Schließfläche 33b zuerst konkav und dann stirnseitig konvex geformt Diese Außenkontur 437b weist in der dargestellten Offenstellung des Ventilgliedes 33 zu der Wandung einer den Übergangsbereich 57 gehäuseseitig teilweise umschließenden, konkav geformten Stirnringnut 58 einen solchen Abstand auf, daß auch hier ein annähernd gleichbleibender Durchströmquerschnitt sichergestellt ist. Durch die zweimalige Umlenkung des abströmenden Kraftstoffstrahles wird zuerst in dem an die Schließfläche 33b anschließenden konkav geformten Bereich, wie bei den vorhergehenden Gestaltungsvarianten, eine in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied 33 einwirkende Impulsreaktionskraft erzeugt, zu der anschließend nach nochmaliger Umlenkung des Kraftstoffstromes der Strahldruck an der Stirnfläche des Ventilgliedes wirksam wird und eine zusätzliche Kraft P3 erzeugt.
  • Die vierte, in Figur 5d dargestellte Gestaltungsvariante unterscheidet sich von den vorhergehenden Varianten insbesondere dadurch, daß die Außenkontur 537b an der Nadelspitze 537 des Ventilgliedes 33 und der zugehörige Sitzbereich so geformt sind, daß möglichst keine Strahlablösung mit daraus resultierender Unterdruckbildung auftreten kann. Die Nadelspitze 537 des Ventilgliedes 33 hat deshalb einen Ansatz 537a, der aus einer linsenartigen Kuppe besteht. Die Außenkontur 537b dieses Ansatzes 537a weist einen ersten, sich an die Schließfläche 33b mit mindestens annähernd gleichbleibendem Neigungswinkel anschließenden konischen Teilbereich 59a auf, an den sich zur Mittelachse AV der Nadelspitze 537 hin ein zweiter, konvex gekrümmter oder abgeflachter Teilbereich 59b anschließt. Damit entstehen an der Nadelspitze 537 keine Ablösekanten, durch die in Schließrichtung wirksame Kräfte erzeugt werden könnten.
  • Die mit der vorerwähnten Gestaltung der Außenkontur 537b erreichbaren Vorteile können noch verstärkt werden, wenn entsprechend der Darstellung in Figur 5b eine gehäuseseitige Wandung 39a im Übergangsbereich 54 vom Ventilsitz 36 zu einer Durchgangsöffnung 39 im ersten Abschnitt 28a des in Figur 1 dargestellten Überströmkanals 28 konvex geformt ist. Damit ergibt sich in der gezeigten Offenstellung des Ventilgliedes 33 ein sich progressiv zur Durchströmöffnung 39 hin erweiternder Durchströmquerschnitt für den abströmenden Kraftstoff, Die konvex geformte Wandung 39a kann zur Fertigungsvereinfachung auch aus mehreren Hohlkegelabschnitten und einer Zylinderbohrung zusammengesetzt werden (nicht dargestellt), Die bei dieser Gestaltungsvariante in Öffnungsrichtung auf das Ventilglied einwirkende Kraftkomponente P2 ist etwas geringer als diejenige bei den Gestaltungsvarianten in den Figuren 5a bis 5c. Durch die diffusorartige Formung des Durchströmquerschnittes werden jedoch in Schließrichtung wirkende Kraftkomponenten weitgehend ausgeschaltet, so daß sich insgesamt eine gewünschte beschleunigte Öffnungsbewegung des Ventilgliedes 33 ergibt.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Kraftstoffeinspritzpumpe ist folgende: Beginnt der Pumpenkolben -13, ausgehend von seiner in'Figur 1 dargestellten äußeren Totpunktlage seinen Druckhub, dann wird der von der Förderpumpe 22 dem Pumpenarbeitsraum 21 zugeführte Kraftstcff beim ersten Hubteil sowohl über den Zulaufkanal 26 als auch über den bei stromlosem Überströmventil 27 offenen Überströmkanal 28 in den Niederdruckraum 25 zurückgedrückt. Nach Verschließen der Zulauföffnung 26a des Zulaufkanals 26 wird so lange noch Kraftstoff über den Überströmkanal 28 verdrängt, bis zur Einleitung des wirksamen Förderbeginns das Überströmventil 27 mittels des Ventilgliedes 33 seinen Ventilsitz 36 abschließt. Der jetzt schlagartig sich im Pumpenarbeitsraum 21 aufbauende Kraftstoffdruck öffnet das Druckventil 15, und der Kraftstoff wird über den Druckkanal 53 zur Einspritzdüse 16 gefördert.
  • Von dort gelangt er nach Überwindung des Ventilöffnungsdruckes der Einspritzdüse 16 in bekannter Weise in den Brennraum der Brennkraftmaschine.
  • Da bereits während der Schließbewegung des Ventilgliedes 33 des Überströmventils 27 der Kraftstoffdruck im Pumpenarbeitsraum 21 ansteigt, beginnt bereits aufgrund der entsprechend ausgelegten Vorspannkraft seiner Druckfeder 84 das Ventilschließglied 73 des Druckventils 15 mit seiner Hubbewegung. Das als Ausweichkolben 77 arbeitende Führungsteil entnimmt dabei eine durch den jeweils zurückgelegten Ventilhub und den Außendurchmesser DA festgelegte Kraftstoffmenge aus dem Hochdruckraum 82. Durch diese Maßnahme schließt das an sich in geöffnetem Zustand nicht druckausgeglichene Überströmventil seinen Ventilsitz 36 bei allen vorkommenden Fördermengen und Hubgeschwindigkeiten schnell und sicher ab.
  • Zur Beendigung der Kraftstofförderung wird die Stromzufuhr zum Stellglied 34 des Überströmventils 27 entsprechend den in einem elektronischen Regelgerät ermittelten Betriebsdaten abgeschaltet. Das Überströmventil 27 wird dabei durch seine Druckfeder 47 und vor allem durch den Druck des im Druckraum 35 befindlichen Kraftstoffs in seine in Figur 1 und Figur 2a gezeichnete Offenstellung umgeschaltet.
  • Dadurch fällt der Druck im Pumpenarbeitsraum 21 schlagartig ab, und die Einspritzdüse 16 und das Druckventil 15 schließen, so daß die Einspritzung beendet ist.
  • Für eine schnelle Beendigung der Kraftstofförderung hat es sich als besonders wichtig herausgestellt, daß die Öffnungskraft der Druckfeder 47 durch den hydraulischen Druck des abströmenden Kraftstoffs unterstützt wird.
  • Dies wird durch die spezielle Ausgestaltung der an der Nadelspitze 37 befindlichen strömungsleitenden Außenkontur 37b erreicht (siehe Figur 2a). Weitere Ausgestaltungen dieser Außenkontur (237b, 337b, 437b und 537b) zeigen die Figuren 5a bis 5d, und die erreichbaren Vorteile wurden in der vorangehenden Beschreibung zu diesen Figuren ausführlich dargelegt.
  • Durch die gewählte Bauart des Überströmventils 27 und insbesondere durch den Einsatz des zu Figur 4 mit seiner Wirkung beschriebenen Ausweichkolbens 77 werden sehr kurze, exakt steuerbare Einspritzzeiten auch bei sehr hohen Einspritzdrücken erreicht, wie sie gerade für Direkteinspritzmotoren erforderlich sind. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel in Figur 1 ist eine Pumpedüse, selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Merkmale auch bei Einzel- oder Reiheneinspritzpumpen verwirklicht werden, bei denen jedem Pumpenelement ein Überströmventil 27 zugeordnet ist. Das gleiche gilt auch für Verteilereinspritzpumpen, bei denen dann ein einziges, zentrales Überströmventil der vorgeschlagenen Bauart die Kraftstofförderung zu den vom Verteiler gesteuerten Auslässen bzw.
  • Druckleitungen steuert.
  • - Leerseite -

Claims (20)

  1. Ansprüche U Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen, insbesondere Pumpedüse für einen Dieselmotor, mit mindestens einem mit konstantem Hub angetriebenen Pumpenkolben (13), der einen Pumpenarbeitsraum (21) begrenzt und beim Förderhub den in diesen Pumpenarbeitsraum von einer Förderpumpe (22) unter Zulaufdruck zugeführten Kraftstoff unter Einspritzdruck zu einer Einspritzdüse (16) fördert, solange ein von einem elektrischen Stellglied (34) betätigtes Ventilglied (33) eines Überströmventils (27) den Durchfluß des ansonsten vom Pumpenarbeitsraum (21) über einen Überströmkanal (28) zu einem Niederdruckraum (25) überströmenden Kraftstoffes sperrt, mit einem das Ventilglied (33) im Bereich seines dem Stellglied (34) abgewandten Endabschnittes (33a) umgebenden Druckraum (35), mit einem den Endabschnitt (33a) des Ventilgliedes (33) mit dem Stellglied (34) verbindenden und in einer Führungsbohrung (44) mit engem Spiel geführten Führungsschaft (38) am Ventilglied (33) sowie mit einem von einer konischen Schließfläche (33b) an dem Endabschnitt (33a) verschließbaren konischen Ventilsitz (36) am Übergang vom Druckraum (35) zu einem mit dem Niederdruckraum (25) verbundenen ersten Abschnitt (28a) des Überströmkarals (28), wobei das Überströmventil (27) zwischen diesem ersten Abschnitt und einem den Druckraum (35) dauernd mit dem Pumpenarbeitsraum (21) verbindenden zweiten Abschnitt (28b) des Überströmkanals (28) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Überströmventil (27) ein Nadelventil ist, dessen Ventilglied (33) als eine nach innen, zu dem unter Einspritzdruck setzbaren Druckraum (35) hin öffnende Ventilnadel ausgebildet ist und stirnseitig an seinem Endabschnitt (33a) die eine Nadelspitze (37) radial begrenzende konische Schließfläche (33b) trägt, deren Kegelwinkel (Oc ) größer ist als der Kegelwinkel (ß) des zugehörigen, sich zum Druckraum (35) hin konisch erweiternden Ventilsitzes (36), und daß die Schließfläche (33b) mit einer angrenzenden zylindrischen Mantelfläche (33c) am Endabschnitt (33a) des Ventilgliedes (33) eine Dichtkante (33d) bildet, deren Durchmesser (dD) gleich oder nur geringfügig kleiner ist als der Führungsdurchmesser (dF) des Führungsschafts (38).
  2. 2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitze (37, 137) des Ventilgliedes (33, 133) im Anschluß an die konische,kegelstumpfmantelförmige Schließfläche (33b) stirnseitig einen rotationssymmetrischen Ansatz (37a, 137a) aufweist, der mit einer eine Unterstützung der Nadelhubbewegung in Öffnungsri chtung bewirkenden strömungsleit enden Außenkontur (37b, :i37b) versehen ist.
  3. 3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzwinkeldifferenz (α -ß) der beiden Kegelwinkel (« ß ) sehr klein ist und im Bereich von 0,50 liegt.
  4. 4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Ventilsitz (36) eine nur wenige Zehntel Millimeter breite, von der Schließfläche (33b) an der Nadelspitze (37, 137) der Ventilnadel (33, 133) im geschlossenen Zustand des Überströmventils (27, 127) abgedeckte wirksame Sitzfläche aufweist, die nach innen, zur Nadelspitze (37, 137) hin vom Durchmesser (D) einer Durchströmöffnung (39) im ersten Abschnitt (28a) des Überströmkanals (28) begrenzt ist.
  5. 5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das elektrische Stellglied (34) des Überströmventils t27) von einem Hubmagneten gebildet ist, der eine von einem Kern (41) aufgenommene Leiterspule (42) und einen am Führungsschaft (38) des Ventilgliedes (33) befestigten tellerförmigen Anker (43) aufweist, der gegenüber einem innerhalb der Leiterspule (42) liegenden inneren Kernabschnitt (41a) einen ersten Axialluftspalt (ski) und mit seinem Randbereich (43b) gegenüber einem die Leiterspule (42) umfassenden äußeren Kernabschnitt (41b) einen zweiten Axialluftspalt (S2) ) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der die Leiterspule (42) enthaltende Kern (41) des Stellgliedes (34) einen die Führungsbohrung (44) für den Führungsschaft (38) des Ventilgliedes (33) enthaltenden Gehäuseabschnitt (45) umgibt und der Anker (43) einen axial vorste- 4 senden zylindrischen Stutzen (43a) trägt, der mit dem inneren Kernabschnitt (41a) den ersten Axialluftspalt (S1) bildet, welcher sowohl einen radialen als auch einen axialen, Querkräfte vermeidenden Abstand zum zweiten Axialluftspalt (S2) aufweist,
  6. 6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, bei der das Ventilglied (133) des Überströmventils (127) durch eine Druckfeder (147) in Öffnungsrichtung vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nadelspitze (137) des Ventilgliedes (133) stirnseitig einen ein erstes Federwiderlager für die Druckfeder (147) bildenden Absatz (61) aufweist, und daß ein zweites Federwiderlager (62) für die Druckfeder (147) in den ersten Abschnitt (28a) des Überströmkanals (28) eingesetzt ist (Figur 3).
  7. 7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (33) zwischen dem Führungsschaft (38) und der Nadelspitze (37) eine das Volumen des Druckraums (.35) vergrößernde ringnutförmige Einschnürung (33e) aufweist.
  8. 8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschaft (38) des Ventilgliedes (33) von seinem stellgliedseitigen Ende her mit einer einen Hohlraum bildenden Sacklochbohrung (48) versehen ist, die durch einen gehärteten, einen Hubanschlag für das Ventilglied (33) bildenden Stopfen (49) verschlossen ist, der bei in Offenstellung stehendem Ventilglied (33) an einem, gegebenenfalls von außen, einstellbaren Gegenanschlag (50) anliegt.
  9. 9. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die einander gegenüberliegenden Stirnflächen (49a, 50a) des den Hubanschlag des Ventilgliedes (33) bildenden Stopfens (49) und des zugehörigen Gegenanschlages (50) als planparallele oder konkav, bzw. leicht hohlgeschliffene Berührungsflächen ausgebildet sind.
  10. 10. Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs J oder einem der Ansprüche I bis 4, deren Pumpenarbeitsraum (21i über einen Druckkanal (53) mit der Einspritzdüse (.16) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einen vom Pumpenkolben (13) unter Einspritzdruck setzbaren, von dem Pumpenarbeitsraum (21), dem Druckraum (35), dem zweiten Abschnitt C28b) des Überströmkanals (28) und dem Druckkanal (53) bis zur Einspritzdüse (16) gebildeten Hochdruckraum C82) ein von einem Ausweichkolben (77) begrenzter Speicherraum C76) angeschlossen ist, daß der Ausweichkolben (77) unter der Kraftwirkung einer in einem Federraum (83) aufgenommenen Druckfeder (84) vor der Einleitung einer jeden Einspritzung an einem seine Ausgangsstellung bestimmenden ersten Anschlag anliegt und sein Ausweichhub durch einen im Federraum (83) befindlichen zweiten Anschlag (85) festgelegt ist und daß der Federraum (83) über einen ständig offenen Kanal (86) mit einem vom Druckkanal (53) getrennten Entlastungsraum (87) oder mit dem Niederdruckraum (25) verbunden ist (Figur 4).
  11. 11. Kraftstoffeinspritzpumpe.nach Anspruch 10, die als eine auch die Einspritzdüse (16) umfassende Pumpedüse (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlastungsraum (87) ein eine Ventilschließfeder (88) der Einspritzdüse (16) aufnehmender Ventilfederraum dient, der in ständiger Verbindung mit dem Niederdruckraum (25) steht.
  12. 12. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederdruckraum (25) von der Förderpumpe (22) mit unter Zulaufdruck gesetztem Kraftstoff gefüllt wird und zugleich als Saugraum dient.
  13. 13. Kraftstoffeinspritzpumpe nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der Kraftstoffdurchfluß durch den Druckkanal (53) mittels eines Druckventils (15) steuerbar ist, dessen Ventilschließglied (73) in den Förderpausen die Verbindung vom Pumpenarbeitsraum (21) zur Einspritzdüse (16) sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (15) ein Zylinderventil mit einem zylinderförmigen Führungsteil am Ventilschließglied (73) ist und daß das Führungsteil ugleich den Ausweichkolben (77) bildet, der an seinem in den Speicherraum (76) eintauchenden Endabschnitt eine einen Ventilsitz (72) an der Mündungsstelle eines den Pumpenarbeitsraum (21) mit dem Speicherraum (76) verbindenden Kanals (71) steuernde Ventilschließfläche (78) trägt.
  14. 24. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilschließfläche (78) konisch ausgebildet ist und in Verlängerung eines zylindrischen Zapfens (79.), dessen Durchmesser (d) kleiner ist als der Außendurchmesser CD) des Ausweichkolbens (77), stirnseitig am Ausweichkolben (77) angebracht ist und in der Schließstellung des Ventilschließgliedes (73) den zugehörigen, sich zum Speicherraum (76) hin konisch erweiternden Ventilsitz (72) verschließt.
  15. 15. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel ( g ) der konischen Ventilschli-eßfläche (78)-ge-ringfügig größer ist als der Kegelwinkel ( g ) des Ventilsitzes (72).
  16. 16. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilschließglied (73) im Anschluß an die konische Ventilschließfläche (78) stirnseitig einen kurzen, in der Schließstellung in den den Pumpenarbeitsraum (2a) mit dem Speicherraum (76) verbinden Kanal (.71) eintauchenden Drosselzapfen (81) aufweist, dessen Länge (l) vorzugsweise kleiner ist als der Ventilhub (h) des Druckventils (15).
  17. 17. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (237a, 337a) an der Nadelspitze (237, 337) des Ventilgliedes (33) von einem kurzen Zapfen gebildet ist, dessen dem Ventilsitz (36) zugewandte Außenkontur (237b, 337b) zur Umlenkung des abströmenden Kraftstoffes im Anschluß an die Schließfläche (33b) konkav geformt ist und im Übergangsbereich (54) vom Ventilsitz (36) zu einer Durchströmöffnung (39) im ersten Abschnitt (28a) des Überströmkanals (28) in der Offenstellung des Ventilgliedes (33) einen einen mindestens annähernd gleichbleibenden Durchgangsquerschnitt sicherstellenden Abstand tilsitz (36) und Durchströmöffnung (39) aufweist (Figuren 5a und 5b).
  18. 18. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Übergang von der Schließfläche (33b) zur konkaven Außenkontur (337b) ein kurzer zylindrischer Absatz (55) vorhanden ist, dessen Außendurchmesser (dA) etwa gleich dem Innendurchmesser (D) der Durchströmöffnung (39) ist und der in der Schließstellung des Ventilgliedes (33) bis zu einer am Übergang vom Ventilsitz (36) zur Durchströmöffnung (39) gebildeten Kante (56) reicht (Figur 5b).
  19. 19. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (437a) an der Nadelspitze (437) des Ventilgliedes (33) sich in Form eines ringwulstartigen Vorsprungs in einen erweiterten Übergangsbereich (57) zwischen dem Ventilsitz (36) und einer Durchströmöffnung (39) im ersten Abschnitt (28a) des Überströmkanals (28) hinein erstreckt und daß die Außenkontur (437b) des Ansatzes (437a) zur Umlenkung des abströmenden Kraftstoffes im Anschluß an die Schließfläche (33b) konkav und stirnseitig konvex geformt ist und in der Offenstellung des Ventilgliedes (33) zu der Wandung einer den Übergangsbereich (57) teilweise umschließenden, konkav geformten Stirnringnut (58) einen einen annähernd gleichbleibenden Durchströmquerschnitt sicherstellenden Abstand aufweist (Figur 5c).
  20. 20. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Nadelspitze (537) des Ventilgliedes (33) befindliche Ansatz (537a) aus einer linsenartigen Kuppe besteht, deren Außenkontur (537b) einen ersten, sich an die Schließfläche (33b) mit mindestens annähernd gleichbleibenden Neigungswinkel anschließenden konischen Teilbereich t59a) aufweist, an den sich zur Mittelachse (AV) der Nadelspitze (537) hin ein zweiter, konvex gekrümmter oder abgeflachter Teilbereich C59b) anschließt.
    21, Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine gehäuseseitige Wandung (39a) im Übergangsbereich t54) vom Ventilsitz (36) zu einer Durchgangsöffnung (39) im ersten Abschnitt (28a) des Überströmkanals t28) zur Erzielung eines in der Offenstellung des Ventilgliedes (33) sich progressiv zur Durchströmöffnung (39) hin erweiternden Durchströmquerschnittes, vorzugsweise konvex, geformt ist (Figur 5d)
DE19853523536 1984-09-14 1985-07-02 Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen Ceased DE3523536A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853523536 DE3523536A1 (de) 1984-09-14 1985-07-02 Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
AT85110503T ATE59434T1 (de) 1984-09-14 1985-08-21 Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
EP19850110503 EP0178427B1 (de) 1984-09-14 1985-08-21 Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE8585110503T DE3581160D1 (de) 1984-09-14 1985-08-21 Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen.
US06/775,872 US4653455A (en) 1984-09-14 1985-09-13 Electrically controlled fuel injection pump for internal combustion engines
JP60201871A JPS6172867A (ja) 1984-09-14 1985-09-13 内燃機関の燃料噴射ポンプ
SU853952647A SU1632375A3 (ru) 1984-09-14 1985-09-13 Электроуправл емый топливный насос высокого давлени с форсункой дл дизел
BR8504429A BR8504429A (pt) 1984-09-14 1985-09-13 Bomba injetora de combustivel,de comando eletrico,para motores de combustao
ES546948A ES8701304A1 (es) 1984-09-14 1985-09-13 Perfeccionamientos en una bomba de combustible gobernada electricamente para motores de combustion interna

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433711 1984-09-14
DE19853523536 DE3523536A1 (de) 1984-09-14 1985-07-02 Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3523536A1 true DE3523536A1 (de) 1986-03-27

Family

ID=25824721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853523536 Ceased DE3523536A1 (de) 1984-09-14 1985-07-02 Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3523536A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205882A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0269289A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Diesel Technology Corporation Pumpendüse für Dieselmotoren mit Unterstützung der Schiesskraft der Düsennadel durch Entlastungsdruck
WO1988005863A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Nova-Werke Ag Fuel injection pump for internal combustion engines
DE3741526A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Sitzventil
DE3827070A1 (de) * 1988-08-10 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Druckdichte anschlussverbindung
EP0265460B1 (de) * 1986-04-17 1989-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0372562A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung
EP0375944A2 (de) * 1988-11-24 1990-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss
DE3943183A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Diesel Kiki Co Elektromagnetisches ventil und kombinierte kraftstoffpumpe mit elektromagnetischem ventil
EP0318535B1 (de) * 1987-06-13 1991-02-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0318534B1 (de) * 1987-06-13 1991-07-10 Robert Bosch Gmbh Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart
WO1991015675A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen
DE4142998C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
EP0957261A3 (de) * 1998-05-15 2000-11-22 Lucas Industries Limited Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
EP1093543A1 (de) * 1998-06-29 2001-04-25 Diesel Technology Company Flexible anschlüsse für das kontrollventil eines brennstoffeinspritzsystems
WO2001088367A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE4443004C2 (de) * 1993-12-03 2002-12-05 Denso Corp Elektromagnetisches Ventil zum Öffnen oder Schließen eines Fluidkanals
CN117684165A (zh) * 2024-02-04 2024-03-12 烟台大学 一种基于混合颗粒膏状射流的激光熔覆送料装置和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601984A1 (de) * 1967-03-23 1971-03-18 Continental Aviat And Engineer OEleinspritzvorrichtung
DE2251125A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 George D Wolff Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zur zyklischen erzeugung eines hochdruckstosses innerhalb eines derartigen systems
DE2836226A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Gen Motors Corp Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3139669A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3302294A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen
EP0178427B1 (de) * 1984-09-14 1990-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601984A1 (de) * 1967-03-23 1971-03-18 Continental Aviat And Engineer OEleinspritzvorrichtung
DE2251125A1 (de) * 1971-10-18 1973-04-26 George D Wolff Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zur zyklischen erzeugung eines hochdruckstosses innerhalb eines derartigen systems
DE2836226A1 (de) * 1977-09-12 1979-03-22 Gen Motors Corp Brennstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE3139669A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Magnetventil, insbesondere kraftstoffeinspritzventil
DE3302294A1 (de) * 1983-01-25 1984-07-26 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen
EP0178427B1 (de) * 1984-09-14 1990-12-27 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0205882A3 (en) * 1985-06-14 1989-09-06 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device
EP0205882A2 (de) * 1985-06-14 1986-12-30 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP0265460B1 (de) * 1986-04-17 1989-12-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0269289A2 (de) * 1986-11-28 1988-06-01 Diesel Technology Corporation Pumpendüse für Dieselmotoren mit Unterstützung der Schiesskraft der Düsennadel durch Entlastungsdruck
EP0269289A3 (de) * 1986-11-28 1989-02-01 Diesel Technology Corporation Pumpendüse für Dieselmotoren mit Unterstützung der Schiesskraft der Düsennadel durch Entlastungsdruck
US4986728A (en) * 1987-01-30 1991-01-22 Nova-Werke Ag Fuel injection pump for internal combustion engines
WO1988005863A1 (en) * 1987-01-30 1988-08-11 Nova-Werke Ag Fuel injection pump for internal combustion engines
CH672168A5 (de) * 1987-01-30 1989-10-31 Nova Werke Ag
EP0318534B1 (de) * 1987-06-13 1991-07-10 Robert Bosch Gmbh Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart
EP0318535B1 (de) * 1987-06-13 1991-02-20 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3741526A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Sitzventil
DE3741526C2 (de) * 1987-12-08 1990-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3827070A1 (de) * 1988-08-10 1989-11-23 Bosch Gmbh Robert Druckdichte anschlussverbindung
EP0375944A3 (en) * 1988-11-24 1990-10-10 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump
EP0375944A2 (de) * 1988-11-24 1990-07-04 Nippondenso Co., Ltd. Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss
US5058553A (en) * 1988-11-24 1991-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump
EP0481964A2 (de) * 1988-11-24 1992-04-22 Nippondenso Co., Ltd. Hochdruckpumpe mit veränderlichem Abfluss
EP0481964A3 (en) * 1988-11-24 1992-07-08 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump
EP0372562A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE3943183A1 (de) * 1988-12-28 1990-07-05 Diesel Kiki Co Elektromagnetisches ventil und kombinierte kraftstoffpumpe mit elektromagnetischem ventil
WO1991015675A1 (de) * 1990-03-31 1991-10-17 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einspritzbrennkraftmaschinen
DE4142998C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4443004C2 (de) * 1993-12-03 2002-12-05 Denso Corp Elektromagnetisches Ventil zum Öffnen oder Schließen eines Fluidkanals
EP0957261A3 (de) * 1998-05-15 2000-11-22 Lucas Industries Limited Brennstoffsystem und Pumpe zur Anwendung in einem solchen System
US6651625B1 (en) 1998-05-15 2003-11-25 Delphi Technologies, Inc. Fuel system and pump suitable for use therein
EP1093543A1 (de) * 1998-06-29 2001-04-25 Diesel Technology Company Flexible anschlüsse für das kontrollventil eines brennstoffeinspritzsystems
EP1093543A4 (de) * 1998-06-29 2004-07-21 Diesel Tech Co Flexible anschlüsse für das kontrollventil eines brennstoffeinspritzsystems
WO2001088367A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
CN117684165A (zh) * 2024-02-04 2024-03-12 烟台大学 一种基于混合颗粒膏状射流的激光熔覆送料装置和方法
CN117684165B (zh) * 2024-02-04 2024-04-09 烟台大学 一种基于混合颗粒膏状射流的激光熔覆送料装置和方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178427B1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0657642B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0898650B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
DE4311627B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4142998C1 (de)
DE60126380T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE3523536A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1332282B1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE19742073A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3102642A1 (de) Elektromagnetisches kraftstoffeinspritzventil
DE19544987A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE19816316A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19709794A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE3521427C2 (de)
EP0910738B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart
DE4243665C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE4341545A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4238727A1 (de) Magnetventil
DE3614495A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE2210213C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19860397A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4320620A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19844891A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection