DE2425946A1 - Doppelmagnetventil - Google Patents
DoppelmagnetventilInfo
- Publication number
- DE2425946A1 DE2425946A1 DE19742425946 DE2425946A DE2425946A1 DE 2425946 A1 DE2425946 A1 DE 2425946A1 DE 19742425946 DE19742425946 DE 19742425946 DE 2425946 A DE2425946 A DE 2425946A DE 2425946 A1 DE2425946 A1 DE 2425946A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve according
- stop
- delay element
- auxiliary
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0675—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
- F16K31/0679—Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor with more than one energising coil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/005—Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/20—Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/14—Fuel valves electromagnetically operated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2235/00—Valves, nozzles or pumps
- F23N2235/12—Fuel valves
- F23N2235/16—Fuel valves variable flow or proportional valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
Anmelderin': ' Stuttgart, den 28. Mai 1974
Fa. Karl Dungs P 2896 X/kg
7067 ürbach
Industriegebiet
Auf dem Wasen
Industriegebiet
Auf dem Wasen
Doppelmagnetventil
Die Erfindung betrifft ein Doppelmagnetventil mit zwei
verschiedenen Durchlaßquerschnitten, insbesondere für
Gasbrenner für Teillast- und Vollastbetrieb, mit einem Hauptmagnet, dessen Hauptanker den großen Durchlaßquerschnitt
steuert, mit einem Hilfsmagnet, dessen Hilfsanker
den kleinen Durchlaßquerschnitt steuert, und mit einem
einstellbaren Anschlag, der in Wirkstellung den Hub des beweglichen Ventilgliedes auf den kleinen Durchlaßquerschnitt
begrenzt.
509850/0505
Ein derartiges Doppelmagnetventil ist bekannt (OS 21 03 427)
Bei diesem "bekannten Doppelmagnetventil wird von dem einen Anker der Ventilteller "bis zum öffnen des kleinen Durchlaßquerschnittes
abgehobene Bei Erreichen dieses Querschnittes
kommt ein Stößel an einem ausrückbaren Anschlag zur Anlage» Soll auch der große Durchlaßquerschnitt geöffnet
werden, so wird durch einen weiteren Magnet dieser Anschlag ausgerückt»
Es sind auch Ventile mit einem beweglichen Glied bekannt, das zweiteilig ausgebildet ist, wobei die beiden Teile
nacheinander betätigbar sindo Jedoch sind diese Ventile
relativ kompliziert aufgebaut, weil die Betätigungsanordnungen entweder nach zwei Seiten weggeführt oder ineinander
geführt sein müssen.. Nachteilig ist bei den Ventilen mit ausrückbarem Anschlag, daß dieser Anschlag
verschleißanfällig ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Doppelmagnetventil zu schaffen, das einfach aufgebaut und daher
sowohl kostengünstig herstellbar als auch betriebssicher benutzbar ist. Darüber hinaus soll sich das Ventil einfach
auf die gewünschten Durchlaßquerschnitte einstellen lassen und es soll die Möglichkeit eröffnen, die verschiedensten
üffnungs_ und Schließcharakteristiken ohne großen zusätzlichen Aufwand zu verwirklichen
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung,
ausgehend von einem Doppelmagnetventil der eingangs genannten Art, dadurch, daß beide Anker mit dem
beweglichen Ventilglied mechanisch gekoppelt sind, und
SÖ98S0/O50S
daß der Hilfsanker mit dem beweglichen Ventilglied
•mittels einer nur in einer Richtung wirksamen Mitnahmeverbindung
gekoppelt ist. Auf diese verblüffend einfache Weise ist es möglich, trotz der Kopplung
beider Anker mit dem Ventilglied mit einem einteiligen Ventilglied auszukommen-o Der Hilfsanker bewirkt
dabei das Öffnen des Ventilgliedes bis zu dem kleinen Durchlaßquerschnitt und der Hauptanker bewirkt das
Öffnen des Ventilgliedes bis zum großen Durchlaßquerschnitto
Von Vorteil ist ferner, daß ein sehr einfacher und raumsparender Aufbau erzielbar ist, ohne daß die
Einstellbarkeit erschwert oder die Einstellorgane schlecht zugänglich sindo Schließlich ist es in vorteilhafter
Weise möglich, durch einfache, später beschriebene Zusätze die unterschiedlichsten Öffnungsund
Schließkennlinien zu erzielen, was darin begründet ist, daß der Hilfsanker mit dem beweglichen Ventilglied
mittels einer nur in einer Richtung wirksamen Mitnahmeverbindung gekoppelt ist.
Die Mitnahmeverbindung kann unterschiedlich ausgebildet seino Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
ist sie so ausgebildet, daß die Betätigung des Hauptankers keinen Einfluß auf die Position des Hilfsankers
hat» Es kann also beispielsweise, falls gewünscht, das Magnetventil auch sofort bis zum großen Durchlaßquerschnitt
geöffnet werden«
Die mechanische Verbindung zwischen den Ankern und dem beweglichen Ventilglied kann unterschiedlich gestaltet
seino Bei üblichen, bekannten Ventilen ist das bewegliche
609850/0505
Ventilglied von einer in Schließrichtung wirkenden Rückstellfeder belastet. Bei derartigen Ventilen ist bei
bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung der Hauptanker mit dem beweglichen Ventilglied zugfest verbunden»
Eine zugfeste Verbindung kann beispielsweise durch einen gelenkig befestigten Stab oder aber auch durch ein nur
in Längsrichtung festes, ansonst flexibles Zugglied verwirklicht sein. Die auf das Ventilglied ausgeübte Schließkraft
wird von der Rückstellfeder erzeugt, die gleichzeitig auch den Anker in seine Ausgangslage zurückbewegt.
Die Anordnung der Magnetsysteme zueinander und zum Ventil kann in weiten Grenzen frei gewählt werdeno Bei bekannten
Ausführungsformen, die sich durch einen raumsparenden
Aufbau auszeichnen, sind die beiden Magnetsysteme gleichachsig aufeinanderfolgend angeordnet. Bei erfindungsgemäßen
Ausführungsformen, bei denen ebenfalls' eine solche
Anordnung der Magnetsysteme gewählt ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Hilfsanker in seiner Betätigungsrichtung
zugfest mit dem Hauptanker verbunden ist. Auch diese
zugfeste Verbindung kann beispielsweise durch einen gelenkig befestigten Stab oder ein sonstiges Zugglied verwirklicht
seine Die Verwendung eines Stabes und seine zumindest an einem Ende gelenkige Befestigung hat den Vorteil,
daß kleinere Fluchtungsfehler zwischen den Ankern und dem Ventilglied sich nicht störend auswirken» Dadurch
können bei der Herstellung Fluchtungstoleranzen in gewissem Ausmaß zugelassen werden, was sich auf die Herstellungskosten,
insbesondere durch Vermeiden von Ausschußfertigung, sehr vorteilhaft auswirkt.
6098S0/0S0S
In weiterer Ausgestaltung dieser Ausführungsformen ist
an dem Hauptanker ein Zugstab angelenkt, der sich durch eine Bohrung des Hilfsankers mit 'Spiel hindurcherstreckt;
an dem freien Ende des Zugstabes ist eine Querschnittserweiterung vorgesehen, die mit einer Stirnseite an einem
Anschlagrand auf der dem Hauptanker abgewandten Seite des Hilfsankers zur Anlage kommt. Auf diese einfache Weise ist
eine Verbindung zwischen Hilfsanker und beweglichem Ventilglied hergestellt, die nur in einer Richtung als Mitnahme
wirkt.
Als Querschnittserweiterung kann beispielsweise ein durch den Zugstab gesteckter Querstift verwendet aein. Bei einer
bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dagegen iat als
Querschnittserweiterung eine Schraubhülse vorgesehen, die auf den Zugstab aufgeschraubt ist. Dadurch kann die wirksame
Länge des Zugstabes feinstufig eingestellt werden.
Bevorzugt ist diese Einstellung derart vorgenommen, daß in Anzugsrichtung zwischen der Querschnittserweiterung
und dem Anschlagrand des Hilfsankers ein lichter Abstand vorhanden ist. Dadurch wird erreicht, daß der Hilfsmagnet
nicht unter Last anziehen muß, sondern daß der Hilfsanker zunächst einen kleinen Weg unbelastet zurücklegen
kann, bis er an der Querschnittserweiterung angreift
und den Hub des beweglichen Ventilgliedea bis zum Erreichen des kleinen Durchlaßquerschnittea durchführt
.
öffnen und Schließen des Doppelmagnetventiles in den
seither beschriebenen Ausführungsformen erfolgt relativ
509850/0505
rasch innerhalb der Hubzeit der Anker bzwo der durch die
Rückstellfeder "bestimmten Schließzeit. In vielen Fällen
ist es jedoch erwünscht, daß Öffnen und/oder Schließen bis zum kleinen Durchlaßquerschnitt und/oder bis zum
großen Durchlaßquerschnitt langsam erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Erfindung ist dah&r
zwischen einem gehäusefesten Teil, insbesondere einem verstellbaren Anschlag, und dem Hilfsanker ein in seiner
Länge veränderbares Verzögerungsglied angeordnet. Bei einer anderen Ausfuhrungsform ist zwischen dem Zugstab
und einem gehäusefesten Teil, insbesondere einem verstellbaren Anschlag, ein in seiner Länge veränderbares
Verzögerungsglied angeordnet. Dabei kann als Verzögerungsglied eine Hydraulikpatrone in Art eines Stoßdämpfers verwendet
seino Ebenso könnte auch ein pneumatisch wirkendes Verzögerungsglied verwendet werden. Derartige Verzögerungsglieder sind in verschiedenen Ausfuhrungsformen bekannt.
Es wird mittels dieser Verzögerungsglieder erreicht, daß der Weg, in den das Verzögerungsglied eingeschaltet ist,
langsam durchlaufen wird. Es kann damit entweder das Öffnen bis zum kleinen Durchlaßquerschnitt oder das öffnen
von dem kleinen zum großen üurchlaßquerschnitt oder auch das Öffnen beider Durchlaßquerschnitte mit langsamer Stellgeschwindigkeit
erfolgen, was in vielen Anwendungsfällen erwünscht ist. Dadurch wird der Anwendungsbereich erfindungsgemäßer
Doppelmagnetventile erheblich erweitert, ohne daß eine Umgestaltung erforderlich ist oder sonst
ein besonderer Aufwand getrieben werden müsste. Es kann auch jeweils der erste Teil des Hubes unvertögert und
der zweite Teil des Hubes verzögert erfolgen, wenn nämlich der freie Hub größer ist als die maximale Länge des
509850/0505
Verzögerungsgliedes, so daß zunächst der Hub frei erfolgt •und erst anschließend das Verzögerungsglied einsetzt.
Die -Ausgestaltung und die Anordnung der Anschläge kann
in weiten Grenzen frei gewählt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist als den Hub
des beweglichen Ventilgliedes auf den kleinen Durchlaßquerschnitt begrenzender Anschlag ein mit dem Hilfsanker
zusammenwirkender, einstellbarer Anschlag vorgesehene Dabei ist dieser Anschlag vorzugsweise als zum Hilfsanker
gleichachsige Anschlaghülse ausgebildet, die in einem Gewinde längsverschiebbar geführt ist. Statt einer
Gewindehülse kann auch ein Schraubbolzen verwendet sein, der sowohl eine Anschlagfläche für den Hilfsanker als auch
eine Anschlagfläche für den Zugstab.bildet. Die beiden
Anschlagflachen können zueinander in der Höhe versetzt
sein. Beispielsweise kann die Anschlagfläche für den Zugstab, an der dieser mit seiner Stirnseite zur Anlage
kommt, als in den Schraubbolzen stirnseitig eingedrehte Schraube ausgebildet sein.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das
Verzögerungsglied in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt und es ist ein einstellbarer Anschlag für die
Längsverschiebebe'wegung des Verzögerungsgliedes vorgesehen. Dabei ist bevorzugt, wie bereits beschrieben, die
maximale Länge des Verzögerungsgliedes kleiner als der minimal einstellbare Abstand zwischen den Flächen, an
denen das Verzögerungsglied mit seinen Enden bei unbetätigten Ankern anliegt. Bevorzugt ist das Verzögerungsglied
innerhalb
S09850/0505
der als Anschlag dienenden Schraubhülse für den Hilfsanker
untergebracht. Dabei ist an der Anschlaghülse der Anschlag für das Verzögerungsglied schraubbar befestigt.
Diese zuletzt beschriebenen Ausführungsformen
haben den Vorteil, daß alle relevanten Größen, die die Betriebswerte des Ventiles bestimmen, je für sich in
einfacher Weise eingestellt werden könnene
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier in der
Zeichnung dargestellter Ausführung^formen im Zusammenhang
mit den Ansprüchen.» Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgeführtes Doppelmagnetventil,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Doppelmagnetventiles
mit zusätzlichem Verzögerungsglied und
Figo 3 verschiedene, mit dem Ventil gemäß Fig. 2 durchführbare
Schaltprogramme.
Ein Ventilkörper 1 eines erfindungsgemäßen Doppelventiles
weist eine Zuströmöffnung 2 und eine Abströmöffnung 3 auf, an die nicht dargestellte Zu- und Ableitungen angeschlossen
werden. Bei geschlossenem Ventil sind die Zuströmöffnung 2 und die Abströmöffnung 3 durch einen auf einem
Ventilring 4 aufsitzenden Ventilteller 5 voneinander getrennt.
Der Ventilring 4 ist in dem Ventilkörper 1 abgedichtete
Auf der dem Ventilteller 5 zugewandten Seite ist
609850/0505
der ^entilring 4 mit einer ringsumlaufenden Sohneide 6
versehen, die bei geschlossenem Ventil an einem Gummiring 7» der in einer Kreisringnut des Ventiltellers 5
untergebracht ist, unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 8 anliegt»' Der Ventiltellei 5 weist auf der
dem Ventilring 4 abgewandten Seite einen zentral angeordneten hohlzylindrischen Bund 9 auf, in den ein Bolzen
10 eingesteckt und mittels eines den Bund 9 und den Bolzen 10 quer durchdringenden Sicherungsstiftes 11
gesichert ist. Der Bolzen 10 ist die axiale Fortsetzung eines Ankers 12 eines Topfmagneten 13. Der Topfmagnet
umfaßt eine äußere zylindrische Hülse 14 aus ferromagnetischem
Werkstoff. Die Hülse 14 umschließt außer dem Topfmagneten 13 einen als Topfmagnet ausgebildeten
Hilfsmagnet 15· An ihren beiden stirnseitigen Enden
ist die Hülse 14 mit je einem Ring 16 abgeschlossen. Von den Eingen 16 ist ein Kern 17» der ebenso wie die
Ringe 16 aus ferromagnetischem Material besteht, gehalten. Der Kern 17 ist in seinen beiden Endbereichen
als Hohlzylinder ausgebildet und weist in seinem mittleren Bereich eine zentrale, axial verlaufende Bohrung
auf. Der Kern 17 ist langer als die Hülse 14 und ragt an beiden Stirnseiten über die Ringe 16 heraus. Auf der
dem Ventilkörper 1 zugewandten Stirnseite liegt der Kern 17 mit einem Bund 18 an der äußeren Stirnseite des
Ringes 16 an. An der anderen Seite des Bundes 18 liegt der Kern 17 an der Außenfläche eines Deckels 19 an,
der mit Hilfe von Schrauben 20 auf dem Ventilkörper 1
aufgeschraubt ist. Durch einen O-Ring 21 ist der Deckel 19 abgedichtet. An den Bund 18 des Kernes 17 achließt
sich nach außen hin ein Gewindeabsatz an; der Deckel 19
609850/0505
ist mit einer entsprechenden Gewindebohrung versehen
und der Kern 17 ist in den Deckel 19 eingeschraubte In dem dem Ventilkörper 1 zugewandten Hohlzylinderabschnitt
des Kernes 17 ist eine Buntmetallhülse 22 eingesetzt, deren Innendurchmesser geringfügig größer
ist als der Außendurchmesser des Ankers 12, der in der
Hülse 22 längsverschiebbar ist„
Der Anker 12 ist an seiner dem Hilfsmagnet 15 zugewandten
Stirnseite mit einer zentralen Bohrung versehen, in die ein Zugstab in Form eines Dornes 25
eingesetzt und durch einen Querstift 24 gegen Herausziehen gesichert ist· Die Schraubendruckfeder 8 stützt
sich einerseits an dem Ventilteller 5 und andererseits
an einem Hing 26 ab, der im Bereich des Bundes 18 in der Bohrung des Kernes 17 vorgesehen ist.
An den dem Deckel 19 zugewandten Ring 16 achließt sich
ein Spulenkörper 27 mit einer Wicklung 28 ano Ebenso schließt sich an den anderen Ring 16 ein Spulenkörper
mit einer Wicklung 30 an. Auf der den Ringen 16 abgewandten Stirnseite der Spulenkörper 27 und 29 sind einander
benachbart zwei Ringe 31 vorgesehen, die aus ferromagnetisehern
Material bestehen und einen magnetischen Kurzschluß zwischen der Hülse 14 und dem Kern 17 bilden.
Die Ringe 31» zwischen denen sich ein ringförmiger Hohlraum
32 befindet, aind axial durchbohrt; durch diese Bohrungen sind die Enden der Wicklungen 28 und 30 in
den Hohlraum 32 geführt. An einer Stelle des Umfanges ist die Hülse 14 mit einer radialen Bohrung 33 versehen,
S098S0/0505
die in den Hohlraum 32 mündete Die Bohrung 33 ist nach
außen hin von einem Anschlußkasten 34 abgedeckt. Die
Enden der Wicklungen 28 und 30 sind durch die Bohrung 33
hindurch an nicht dargestellte Klemmleisten im Anschlußkasten 34· geführt.
Der Kern 17 ist in dem Bereich, in dem bei geschlossenem
Ventil der Anker 12 endet, magnetisch aufgetrennte Diese magnetische Auftrennung ist durch das Einsetzen eines
Ringes 35 aus nichtferromagnetischem Material bewirkt.
Dieser Ring 35 weist im Querschnitt die Gestalt eines Trapezes auf, von dessen beiden zueinander parallelen
Kanten die längere an der Hohlzylinderaußenseite und die kürzere an der Hohlzylinderinnenseite liegt. Die
kürzere der beiden schrägen Kanten des Trapezes ist dem Deckel 19 zugewandt; die längere, zu den beiden parallelen
Kanten einen sehr spitzen Winkel einnehmende Kante befindet sich im Bereich des Endes des den Anker 12 führenden
Hohlzylinderabschnittes, derart, daß der aus ferromagnetischem
Material bestehende Teil des Kernes schneidenförmig endet, wobei die Schneide sich etwa im Bereich
der Stirnfläche des Ankers 12 befindet, wenn das Ventil geschlossen ist. Durch diese Ausbildung des Kernes 17
wird eine Führung des magnetischen Flusses erreicht, die eine Sättigung im schneidenförmigen Teil des Kernes 17
ergibt und eine flachere Zugkraftkennlinie des Topfmagneten 13 in erwünschter Weise zur Folge hat·
Auf der dem Ventilkörper 1 abgewandten Seite ist der Kern 17 hülsenfb'rmig verlängert und es ist ein dem
Ring 35 entsprechender Ring 35* eingesetzt. An den
S09850/0505
King 35' schließt ein hülsenförmiger Abschnitt 35 ·' an,
der an seinem freien, sich durch den Ring 16 hindurch nach außen erstreckenden Ende mit einem Außen- und
einem Innengewinde versehen ist. Auf das Außengewinde ist eine Abdeckkappe 52 aufgeschraubt. In dem bis zum
Ring 35' reichenden hülsenfürmigen Bereich des Kernes
ist eine der Buntmetallhülse 22 entsprechende Buntmetallhülse
221 eingesetzt, die zum Grunde hin an einen Trennring
37 aus nichtferromagnetischem Material anschließt. Auf dem Trennring 37 liegt ein Hilfsanker 36 auf, der
längsdurchbohrt ist. Durch diese Bohrung erstreckt sich der Dorn 25 hindurch. Auf der dem Hauptanker 12 abgewandten
Seite ist die den Hilfsanker 36 durchsetzende Bohrung im Durchmesser erweitert. In diesem Bereich ist
auf das mit einem Gewinde versehene freie Ende des Domes 25 eine Gewindeliülse 39 aufgeschraubt, deren
Außendurchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Dornes 25 und der kleineren, den Hilfsanker 36
durchsetzenden Längsbohrung<» Die dem Hauptanker 12
zugewandte Stirnfläche der Gewindehülse 39 weist einen geringen Abstand zum Grund der Bohrung größeren Durchmessers
im Hilfsanker 36, die als Anschlagrand 40 dient, an der die Stirnseite der Gewindehülse 39 dann zur Anlage
kommt, wenn sich der Hilfsanker 36 aus der dargestellten Lage in Richtung von dem Ventilkörper 1 weg
entfernt.
In das Innengewinde am freien Ende des Abschnittes 35''
ist eine Hülse 41 eingeschraubt, in der eine Einstellschraube
42 längsverschiebbar geführt ist, die mit einem
509850/0505
äußeren Schraubenkopf 43 versehen ist. Die Einstellschraube 42 ist mit einer zylindrischen Verlängerung
versehen, die in einen Zylinderabschnitt 45 übergeht,
dessen Außendurchmesser gleich dem Innendurchmesser des Abschnittes 35" ist. Die zylindrische Verlängerung
ist mit einer eingedrehten Nut versehen, in die ein O-Ring 46 eingelegt ist, der eine Abdichtung gegenüber
•der zentralen Längsbohrung der Hülse 41 bewirkt. Ein weiterer O-Ring 47 ist zwischen der Hülse 41 und dem
Abschnitt 35" eingeklemmt. Es ist dadurch der Innenraum innerhalb des Abschnittes 35" nach außen hin dicht abgeschlossene
Zum Anpassen des größeren Betriebsdurchsatzes (bei voll geöffnetem Ventil) an einen nachgeschalteten Verbraucher
ist eine Blende 53 vorgesehen, die die Gestalt eines halben Zylinders aufweist, der um seine Längsachse
drehbar ist, die mi-t der Längsachse der Magnete und der Anker zusammenfällt. Die Längsachse dieses Zylinders
fällt außerdem zusammen mit der Längsachse des Ventilringes 3· Liegt der Halbzylinder an der der Abströmöffnung
3 abgewandten, den Ventilring 4 tragenden Wand, dann ist der volle, an das Ventil 4,5 folgende Durchlaßquerschnitt
freigegebene Wird der Halbzylinder um seine Achse gedreht, so wird der zur Abströmöffnung 3 führende
Querschnitt teilweise abgedeckte Es kann hierdurch bei voll geöffnetem Ventil, wenn also beide Magnete erregt
sind, der maximale Durchsatz eingestellt, beispielsweise an einen nachgeschalteten Verbraucher angepaßt werden.
Der Halbzylinder 55 ist mit einem Achsstummel 54 versehen,-der
an dem Ventilkörper 1 drehbar und abgedichtet
o/.
gelagert ist und an dessen Ende ein Ritzel -55 aufgekeilt
ist, in das ein Schneckenrad 56 eingreift, das in nicht dargestellter Weise, beispielsweise manuell '
oder motorisch, drehbar ist. Ritzel 55 und Schneckenrad 56 sind durch einen Deckel 57 nach außen abgedeckt,
der mittels Schrauben 58 an dem Ventilkörper 1 befestigt ist.
Bei geschlossenem Ventil sind sowohl der Hauptmagnet 13
als auch der Hilfsmagnet 15 unerregt; es sind also die
Wicklungen 28 und 30 stromlos. Soll nun das Ventil für einen kleinen Durchsatz geöffnet werden, so wird zunächst
die Wicklung 30 des Hilfsmagneten 15 mit Strom beschickt,
worauf der Hilfsanker 36 sich in Richtung vom Ventilkörper
weg bewegt. Der erste Teil dieser Bewegung erfolgt völlig unbelastet, bis der Anschlagrand 40 an der Stirnseite der
Gewindehülse 39 des Zugstabes 25 zur Anlage kommt. Von
diesem Augenblick ab wird der Hauptanker 12 und damit über den Dorn 10 auch das bewegliche Ventilglied 5 mitgenommen.
Es wird dabei der Ventilteller nur so weit vom Ventilring bzw. der Schneide 6 weg bewegt, bis die Stirnseite des
Hilfsankers 36 an der Stirnseite des Zylinderabschnittes
bzw. an einem an dieser Stirnseite mittels einer Schraube befestigten Trennblech 49 zur Anlage kommt. Durch Einstellen
dieses Anschlages, nämlich durch Verdrehen der Einstellschraube 42, kann die Teillastmenge auf einen gewünschten
Wert einreguliert werden.
Soll auf vollen Durchsatz umgeschaltet werden, so wird auch die Wicklung 28 des Hauptmagneten 13 mit Strom beschickt,
wodurch der Hauptanker 12 weiter angezogen wird, bis der Hauptanker 12 am Grunde der Bohrung im Kern 17
zur Anlage kommt. In dieser Stellung des Hauptankers 12 ist der Ventilteller 5 von dem Ventilring 4 weit entfernt
und es wird der volle Durchsatz erzielt. Der Durchgangsquerschnitt
zwischen dem Ventilring 4 und dem Ventilteller
509850/0505
wirkt dann nicht mehr als Drossel, wogegen dieser Querschnitt
zunächst, solange nur der Hilfsmagnet erregt ist, als Drosselstelle wirkt. Die Stärke der Drosselung
kann durch Einstellen der Einstellschraube 42 gewählt werden, durch die der Ventilteller 5 in seinem Abstand
zum Ventilring 4 einstellbar ist. Das erfindungsgemäße Ventil stellt also ein Ventil mit einer zu- und abschaltbaren
Drossel dar.
Der maximale Betriebsdurchsatz kann, wie bereits beschrieben, durch Einstellen des als Blende wirkenden
Halbzylinders 53 justiert werden und durch Betätigen des Schneckenrades 56 jederzeit nachgestellt werden.
In dem Dorn 10 ist eine Nut eingestochen, in die ein Dämpferring 50 aus einem gummielastischen Kunststoff
eingesetzt ist, der kurz vor Ende des Hubes an dem Ring 26 zur Anlage kommt.Der Dämpferring 50 dichtet
den oberhalb befindlichen Raum gegen den gasführenden Ventilkörper 1 ab und verhindert, daß Schmutzpartikel
von dem einen dieser Räume in den anderen dieser Räume gelangen.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist das Ventil im wesentlichen gleich aufgebaut wie bei der
in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Es ist lediglich die Einstellschraube 42 längs durchbohrt und als Einstellhülse
42' ausgebildet. In dem den Zylinderabschnitt 45' durchsetzenden Teil dieser Längsbohrung ist ein Verzögerungsglied
59 untergebracht, das die Gestalt einer ■
in ihrer Länge veränderbaren Patrone aufweist, deren eines Ende an der Stirnseite des Zugstabes 25 anliegt.
Die andere Stirnseite des "Verzögerungsgliedes 59 steht mit Abstand der Stirnseite eines Stellanschlages 60
gegenüber, der als in der Längsbohrung der Einstellhülse 42' geführter Bolzen ausgebildet ist, an dessen freiem
Ende eine Überwurfmutter 61 befestigt ist, die auf ein Außengewinde am freien Ende der Einstellhülse 42' aufgeschraubt
ist. Angrenzend an dieses Außengewinde sind Schlüsselflächen 62 angearbeitet, an denen durch Ansetzen
eines Schraubenschlüssels die Einstellhülse 42' in dem Gewinde der Hülse 41 verdrehbar ist. Durch diese Drehung
wird der Anschlag des Hilf sau Teers 36 reguliert. Durch Verdrehen der Hutmutter 61 wird der Anschlag des Verzögerungsgliedes
59 an dem Stellanschlag 60 reguliert.
Beim Einschalten des Hilfsmagneten 15 erhält die
Wicklung 30 Strom und es zieht der Hilfsander 36 an.
Er legt dabei wieder zunächst die kurze leere Strecke zurück, bis er mit dem Anschlagrand 40 an der Stirnseite
der Gewindehülse 39 zur Anlage kommt, worauf er den Hauptanker 12 und das bewegliche Ventilglied 5 mitnimmt.
Ist der Abstand zwischen dem Hilfsanker 36 und dem
als Hing ausgebildeten Trennblech 49'in der Ruhelage
der Anordnung kleiner als der lichte Abstand zwischen dem Verzögerungsglied 59 und dem Stellanschlag 60, so
509850/0505
erfolgt der erste Hub "bis zum Erreichen des kleineren
Durchlaufquerschnittes ohne Verzögerung. Ist dagegen
der Abstand zwischen dem Verzögerungsglied 59 und dem Stellanschlag 60 kleiner, so erfolgt der zweite Teil
der Öffnung bis zum kleinen Durchlaßquerschnitt etwas
verzögert. In beiden Fällen erfolgt jedoch das Öffnen des Hauptquerschnittes oder großen Durchlaßquerschnittes
verzögert, weil spätestens beim Anziehen des Hauptankers das Verzögerungsglied 59 in Aktion kommt.
In den Fig. 3a bis 3<1 sind verschiedene Zeitabläufe
des Hubes dargestellt. In Fig. 3a ist dargestellt, wie
zunächst unverzögert bzw. mit sehr geringer Verzögerung Teillast angefahren und danach mit Verzögerung auf Volllast
umgeschaltet wird. Zum Zeitpunkt ti wird der Hilfsmagnet
eingeschaltet. Fach einer sehr kurzen Zeit ist der kleinere Durchlaßquerschnitt-geöffnet und es kann die Teillastmenge
durchströmen. Zum Zeitpunkt t2' wird der Hauptmagnet eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Verzögerungsglied
in Wirkung zu treten, wodurch der Anstieg von Teillast auf Vollast, also die Öffnung von dem kleinen Durchlaßquerschnitt
zu dem großen Durchläßquerschnitt während der Zeitspanne t2 bis t3 erfolgt. Zu einem beliebig
späteren Zeitpunkt t4 werden die Ströme beider Elektromagnete
abgeschaltet und es fällt innerhalb der kurzen Zeit t4 bis t5 das Ventil in seine Ausgangslage zurück.
.509850/0505
In der in der Pig. 3b daxgestellten Zeitverlaufskurve
ist das Verzögerungsglied so eingeschaltet, daß bereits beim Einschalten des Hilfsmagneten die Verzögerungswirkung
erzielt wird. Das bedeutet in der baulichen Ausführung gemäß Fig. 2, daß der Spalt zwischen dem "Verzögerungsglied
59 und dem Einstellanschlag 60 in der in Pig. 2 dargestellten Lage sehr klein oder ETuIl ist.
In Pig. 3c ist ein Vorgang ähnlich dem Pig. 3a dargestellt,
wobei lediglich zwischendurch von Vollast auf Teillast umgeschaltet wird. Bei jedem Umschalten von
Teillast auf Vollast zeigt sich dabei die Wirkung des Verzögerungsgliedes 59 entsprechend der geringeren
Neigung der Übergangskurve zur Horizontalen. In Pig. 3d
ist ein Vorgang ähnlich dem Vorgang gemäß Pig. 3b dargestellt, wobei ebenfalls zwischendurch von Vollast auf
Teillast umgeschaltet wird. Dabei ist dargestellt, daß zwischen dem Zeitpunkt ti und dem Zeitpunkt ti' ein
-unverzögertes Öffnen, vom Zeitpunkt ti' ab jedoch ein
verzögertes Öffnen bis zur Teillast erfolgt. Diese Wirkungsweise wird dadurch erzielt, daß bei entregtem
Magneten ein kleiner Abstand zwischen dem Verzögerungsglied 59 und dem Stellanschlag 60 besteht, so daß
zunächst der Hilfsanker unverzögert anziehen kann, bis das Verzögerungsglied 59 an dem Stellanschlag 60
zur Anlage kommt, was jedoch lange vor dem Anschlagen der Stirnseite des Hilfsankers 36 an dem Trennblech 4-9'
der Pail ist.
SÖ98S0/OS0S
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern
Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, einzelne
der Erfindungsmerkmale. für sich oder zu mehreren kombiniert
anzuwenden. Der "besondere Vorteil der Erfindung liegt darin, daß ein einfach aufgebautes und zuverlässig arbeitendes
Doppelmagnetventil geschaffen wird, das bequem an die unterschiedlichsten Teil- und Vollastdurchsätze angepaßt
werden kann und dessen zeitlicher Öffnungs- und Schließverlauf in weiten Grenzen geändert werden kann. Einige Kurven
des zeitlichen Verlaufes des Hubes sind in den Pig. 3a bis 3d dargestellt. Es versteht sich ferner, daß es möglich
ist, ebenso wie den Anstieg beim Einschalten auch den Abfall beim Ausschalten zeitlich zu verzögern.. Auch können
Anstiegs- und Abfallverzögerungen wahlweise kombiniert angewandt werden. Es lassen sich dann auch die Abfallzeiten
(t4 bis t5 bzw. t6 bis t7) vergrößern, was bei bestimmten Anwendungsfällen von Vorteil ist. Zur Verwirklichung
genügt es hierbei, wenn eine Zugverbindung zwischen dem Verzögerungsglied 59 und. dem Stellanschlag
einerseits bzw. dem Verzögerungsglied 59 und dem Zugstab andererseits hergestellt wird. Es ist dabei das Verzögerungsglied
59 in Art eines doppelt wirkenden Stoßdämpfers ausgebildet,
wobei die Verzögerungszeiten in verschiedenen Eichtungen (bei Verkürzen oder bei Verlängern des Verzögerungsgliedes)
unterschiedlich sein können. Es kann
S09850/050S
- 2 O-
damit die Steilheit der ansteigenden Kurve anders gewählt
werden als die Steilheit der anfallenden Kurve in den Darstellungen nach Mg. J.
5098S0/0505
Claims (1)
- • Αι.PatentansprücheDoppelmagnetventil mit zwei verschiedenen Durchlaßquerschnitten, insbesondere für Gasbrenner für Teillast- und Vollastbetrieb, mit einem Hauptmagnet, dessen Hauptanker den großen Durchlaßquerschnitt steuert, mit einem Hilfsmagnet, dessen Hilfsanker den kleinen Durchlaßquerschnitt steuert, und mit einem einstellbaren Anschlag, der in V/irkstellung den Hub des beweglichen Ventilgliedes auf den kleinen Durchlaßquerschnitt begrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß beide Anker (12 und 36) mit dem beweglichen Ventilglied (5) gekoppelt sind, und daß der Hilfsanker (36) mit dem beweglichen Veiatilglied (5) mittels einer nur in einer Richtung wirksamen Mitnahmeverbindung gekoppelt ist.2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmeverbindung so ausgebildet ist, daß die Betätigung des Hauptankers (12) keinen Einfluß auf die Position des Hilfsankers (36) hat.Ventil nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das bewegliche Ventilglied von einer in Schließrichtung wirkenden Rückstellfeder belastet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptanker (12) mit dem beweglichen Ventilglied (5) zugfest verbunden ist und die Rückstellfeder unmittelbar auf das Ventilglied wirkt».A5098S0/05054ο "Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3> bei .dem die beiden Magnetsysteme gleichachsig aufeinanderfolgend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsanker (36) in seiner Betätigungsrichtung zugfest mit dem Hauptanker (12) verbunden ist."Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Hauptanker (12) ein Zugstab (25) angelenkt ist, der sich durch eine Bohrung des Hilfsankers (36) mit Spiel hindurch erstreckt, und daß an dem freien Ende des Zugstabes eine Querschnittserweiterung (39) vorgesehen ist, die mit einer Stirnseite an einem Anschlagrand (4θ) auf der dem Hauptanker abgewandten Seite des Hilfsankers zur Anlage kommt„Ventil nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß als Querschnittserweiterung eine Schraubhülse (39) verwendet ist, die auf den Zugstab (25) aufgeschraubt ist.7· "Ventil nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ruhelage beider Anker ein lichter Abstand in Anzugsrichtung zwischen der Querschnittaerweiterung (39) und dem Anschlagrand (40) vorhanden ist.Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem gehäusefesten Teil, insbesondere einem verstellbaren Anschlag, und dem Hilfsanker (36) ein in seiner Länge veränderbares Verzögerungsglied (59) angeordnet ist.5 0 9350/05059ο Ventil nach einem der Ansprüche 5 "bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Zugstab (25) und einem gehäusefesten Teil, insbesondere einem einstellbaren Anschlag (60) ein in seiner Länge veränderbares Verzögerungsglied (59) angeordnet ist,10o Ventil nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsglied eine Hydraulikpatrone in Art eines Stoßdämpfers verwendet iste11. Ventil nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als den Hub des beweglichen Ventilgliedes (5) auf den kleinen Durchlaßquerschnitt begrenzender Anschlag ein mit dem Hilfsanker (36) zusammenwirkender, einstellbarer Anschlag (45) vorgesehen ist.12o Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag für den Hilfsanker (36) als gleichachsige Anschlaghülse ausgebildet ist, die in einem Gewinde längsverschiebbar geführt ist·13· Ventil nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied (59) in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist, und daß ein einstellbarer Anschlag für die Längsverschiebebewegung des Verzögerungsgliedes vorgesehen ist.14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Länge des Verzögerungsgliedes kleiner ist als der minimal einstellbare Abstand509850/0505zwischen den Flächen, an denen das Verzögerungsglied mit seinen Enden "bei unbetätigten Ankern anliegt."15. Ventil nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlaghülse (45') der Anschlag (60) für das Verzögerungsglied (59) schraubbar befestigt und einstellbar ist.16. Ventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Anschläge (45 bzw. 45' bzw. 60) gleichachsig zu dem beweglichen Ventilglied (5) bzw. zu dem Magnetsystem angeordnet sind.17· Ventil nach einem der Ansprüche 8 bis 16·, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzögerungsglied (59) nach Entfernen einer Schutzkappe auswechselbar ist.509SSO/0505
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425946 DE2425946A1 (de) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | Doppelmagnetventil |
JP50034215A JPS5833952B2 (ja) | 1974-05-30 | 1975-03-20 | 2 ジユウデンジベン |
FR7515107A FR2273213A1 (de) | 1974-05-30 | 1975-05-12 | |
GB2272375A GB1471085A (en) | 1974-05-30 | 1975-05-23 | Two-step solenoid valve |
IT49814/75A IT1045546B (it) | 1974-05-30 | 1975-05-28 | Valvola magnetica doppia |
DE19752540388 DE2540388A1 (de) | 1974-05-30 | 1975-09-11 | Doppelmagnetventil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742425946 DE2425946A1 (de) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | Doppelmagnetventil |
FR7515107A FR2273213A1 (de) | 1974-05-30 | 1975-05-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2425946A1 true DE2425946A1 (de) | 1975-12-11 |
Family
ID=33453393
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742425946 Pending DE2425946A1 (de) | 1974-05-30 | 1974-05-30 | Doppelmagnetventil |
DE19752540388 Withdrawn DE2540388A1 (de) | 1974-05-30 | 1975-09-11 | Doppelmagnetventil |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752540388 Withdrawn DE2540388A1 (de) | 1974-05-30 | 1975-09-11 | Doppelmagnetventil |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2425946A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649665A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-12 | Johnson Controls Inc | Langsam oeffnendes gasventil |
DE2600134A1 (de) * | 1976-01-03 | 1977-07-14 | Dungs Karl Fa | Magnetventil mit hydraulischer verzoegerung |
DE2660860C2 (de) * | 1976-01-03 | 1985-05-15 | Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach | Magnetventil mit hydraulischer Verzögerung |
DE102015016608A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Friedrich Müller | Coaxial, druckausgeglichen, direktgesteuert aufgebautes Ventil mit Kaskadenantrieb |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3302294A1 (de) * | 1983-01-25 | 1984-07-26 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer luftverdichtende, selbstzuendende brennkraftmaschinen |
DE102019104396B4 (de) | 2019-02-21 | 2024-06-13 | Samson Aktiengesellschaft | Ventilaktor und Stellventil mit hintereinander geschalteten Hubmagneten |
-
1974
- 1974-05-30 DE DE19742425946 patent/DE2425946A1/de active Pending
-
1975
- 1975-09-11 DE DE19752540388 patent/DE2540388A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2649665A1 (de) * | 1975-11-10 | 1977-05-12 | Johnson Controls Inc | Langsam oeffnendes gasventil |
DE2600134A1 (de) * | 1976-01-03 | 1977-07-14 | Dungs Karl Fa | Magnetventil mit hydraulischer verzoegerung |
DE2660860C2 (de) * | 1976-01-03 | 1985-05-15 | Karl Dungs Gmbh & Co, 7067 Urbach | Magnetventil mit hydraulischer Verzögerung |
DE102015016608A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Friedrich Müller | Coaxial, druckausgeglichen, direktgesteuert aufgebautes Ventil mit Kaskadenantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2540388A1 (de) | 1976-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69908057T2 (de) | Elektromagnetischer Ventil-Aktuator | |
DE1272666B (de) | Elektromagnetisch betaetigbares Ventil mit Tauchankermagnetsystem | |
DE2117579A1 (de) | Elektromagnet | |
EP1818951B1 (de) | Hubmagnet | |
DE2261278C2 (de) | Doppelventil | |
EP1910722B1 (de) | Magnetisch betätigbares ventil | |
DE3505169C2 (de) | Betätigungsmagnet | |
DE102009060406B4 (de) | Polrohr eines Elektromagneten | |
DE29620741U1 (de) | Schmalbauender elektromagnetischer Aktuator | |
DE10305157B4 (de) | Elektromagnetisches Doppelschaltventil | |
DE2425946A1 (de) | Doppelmagnetventil | |
DE2458516A1 (de) | Elektromagnetische betaetigungseinrichtung | |
DE3927150A1 (de) | Magnetventil mit kurzhubigem magnetanker | |
EP1048040B1 (de) | Vorrichtung zur nothandbetätigung bei schaltmagneten | |
DE2855902A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbares 3/2-wegeventil, insbesondere zur fernsteuerung von einseitig mit einem fluid beaufschlagbaren vorrichtungen | |
DE10327209B3 (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen von Ventilen | |
DE4439695A1 (de) | Magnetventil und dessen Verwendung | |
DE69409545T2 (de) | Solenoid | |
EP3312853A1 (de) | Elektromagnet | |
CH421297A (de) | Gleichstrommagnet | |
DE4301308A1 (de) | Hydraulik-Ventil | |
DE2809701A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes gasventil | |
DE4442190C2 (de) | Einfachhubmagnet | |
DE69517308T2 (de) | Magnetischer betätiger mit mehrfach luftspalten | |
EP2110591A1 (de) | Ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |