EP0111822A1 - Skistiefel - Google Patents

Skistiefel Download PDF

Info

Publication number
EP0111822A1
EP0111822A1 EP83112232A EP83112232A EP0111822A1 EP 0111822 A1 EP0111822 A1 EP 0111822A1 EP 83112232 A EP83112232 A EP 83112232A EP 83112232 A EP83112232 A EP 83112232A EP 0111822 A1 EP0111822 A1 EP 0111822A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boot
locking
lever
instep
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83112232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0111822B1 (de
Inventor
Bernhard Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83112232T priority Critical patent/ATE20811T1/de
Publication of EP0111822A1 publication Critical patent/EP0111822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0111822B1 publication Critical patent/EP0111822B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0435Adjustment of the boot to the foot
    • A43B5/0443Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices
    • A43B5/0445Adjustment of the boot to the foot to the instep of the foot, e.g. metatarsals; Metatarsal clamping devices directly actuated by non flexible means, e.g. screws, levers

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a boot receiving the foot and with an instep plate overlapping the instep and with a boot shaft which can be pivoted from the boot lower part around a thrust axis transverse to the longitudinal direction of the boot lower part and arranged in the heel area between an upright position and a template position and can be snapped into the template position with the aid of a locking device.
  • the boot shaft is locked in a simple manner in that the boot shaft is moved into the forward position, whereby the locking device is automatically locked in place.
  • a ski boot is also known in which an ankle collar is arranged on the lower part of the boot, the rear outer part of which is connected to the rear section of the lower part of the boot via a joint and can be tilted backwards for easy entry of the foot and for walking about the axes of rotation connecting the two parts.
  • this boot has the disadvantage that the rear outer part of the boot shaft must be folded away to the rear so that cold and snow can penetrate.
  • the object of the invention is therefore to propose a ski boot of the type mentioned, which enables easy walking in a simple manner without the risk of cold and snow penetration and securely fixed in the original position can be laid.
  • the locking device has a manually operated locking lever which, in the locking position, loads the instep plate via a pressure bolt, wedge, eccentric or the like which is essentially perpendicular to the instep plate and fixes the boot shaft in the template position and which in the release position defines both the Instep plate as well as the boot shaft releases.
  • the grate lever is preferably arranged pivotably from the lower boot part.
  • the locking lever has a pressure surface interacting with the pressure bolt, wedge, eccentric or the like and a grate section which, in the locking position, engages in a grate nose or the like arranged on the boot shaft.
  • the pressure surface of the locking lever is advantageously designed in a cam-locating manner.
  • the latching section is preferably articulated and / or slidably connected to the grate lever.
  • the locking lever is advantageously spring-loaded.
  • the locking lever is designed as a double lever as an articulated lever.
  • the locking lever can be fixed in the locking position by an articulated spring-loaded holte lever arranged on the lower part of the boot.
  • the latch is preferably slidably arranged and fixable on the boot scarf.
  • the boot shaft and boot lower part preferably have latching sections which slide onto one another and overlap.
  • the latching sections are advantageously formed in a circular shape on the boot shaft and on the boot lower part in the instep area, the center of the circle being the axis of rotation.
  • the axis of rotation is preferably above the sole of the boot and behind the axis of the ankle joint.
  • the pressure pin, wedge, eccentric or the like is preferably spring-loaded.
  • the pressure Bolt, wedge, eccentric or the like Fork-shaped and connected with its fork ends to the instep plate on both sides of the instep plate center.
  • the effective length of the pressure bolt, wedge, eccentric or the like can preferably be changed.
  • the pressure bolt has a head which is non-rotatably but displaceably guided in the recess of the lower boot part and has a recess and an internal thread into which the bolt can be screwed.
  • the pressure surface of the locking lever is advantageously designed as a bolt which can be displaced and fixed in the locking lever in the direction of the pressure bolt, wedge, eccentric or the like.
  • a boot consists of a boot lower part 1 with boot sole 2 and a boot upper 3 Axially arranged axis of rotation 4 between an upright position (FIG. 2) and a template position (FIG. 1).
  • the boot shaft 3 and the bottom subtoil 1 have overlapping and overlapping edge sections 5 which prevent snow from penetrating into the boot both in the upright position and in the forward position.
  • edge sections 5 In instep area 6 are the Edge sections 3 on the boot shaft and on the boot bottom are circular, the center of the circle being the rotary axis 4.
  • An instep plate 7 is arranged in the lower boot tail 1 and can be pressed onto the instep with the aid of a spring-loaded pressure bolt 8.
  • the instep plate 7 is articulated at its front end about an axis 33 aa bottom part 1 of the boot running essentially transversely to the longitudinal direction of the boot.
  • the pressure bolt 8 is slidably mounted in the lower boot part 1.
  • the pressure pin 8 is gabal-shaped and is connected to the instep plate 7 with its fork ends on both sides of the instep plate center.
  • both fork ends of the pressure bolt 8 penetrate the lower boot part 1
  • the instep plate 7 is adapted to the user's foot by padding 34 or the like.
  • a locking lever 9 is articulated on the lower boot part 1, which has a cooperating with the pressure bolt 8 pressure surface 10 and an articulated Rosto cut 11, which nit interacts with a arranged on the boot shaft 3 locking lug 12.
  • a spring-loaded holding lever 13 is arranged on the lower part of the boot golonkig, which extends through a recess 14 through the locking lever 9 and fixes the locking lever in the locking position, as shown in FIG. 1.
  • the boot heel 3 In the arresting position according to FIG. 1, the boot heel 3 is in the Vorlogestollung, the locking portion 1 engages in the locking lug 12 and locks the boot shaft 3 in relation to the lower boot 1. Furthermore, the pressure surface 10 of the locking bar 9 presses the pressure pin 8 downward, so that the instep plate 7 presses on the instep.
  • the instep plate is rounded at its upper end 35, so that there can be no crushing.
  • the detent lever 9 is released. gave. Dics causes the roct section 11 of the locking lever 9 to come into engagement with the locking lug 12 of the boot scarf 3, so that the boot shaft can be moved back and forth between the template lug and the upright position. At the same time, the pressure pin 8 is released so that the instep pressure is released by the instep plate 7. In the position shown in FIG. 2, an unimpeded movement of the boot shaft between the reference position and the upright position is possible, but an unobserved locking in the forward position is not possible.
  • the locking lever 9 is still pressed down until the holding lever 13 engages.
  • the instep plate 7 is also still pressed down over the pressure bolt 8 so that the desired instep pressure is achieved. If the boot shaft 3 is then moved into the forward position, the movable latching section 11 automatically engages in the latching lug 12 of the boot shaft and locks the boot shaft in the forward position.
  • the angle of the original position can be changed in a simple manner in that the locking lug 12 of the boot shaft 3 is arranged to be displaceable and fixable.
  • the locking lug 12 has a corrugated extension 15 which can be attached to the step shaft 3 in the desired position with the aid of a corrugated pressure plate 16.
  • the effective length of the pressure bolt 8 can be changed so that the desired instep pressure of the instep plate 7 can be adjusted.
  • the pressure pin 8 has a head 17, which is displaceable in a recess 18 of the boot utensil 1 in the direction of the pressure pin 8, but is non-rotatably guided by a pin 19.
  • the head 17 has a continuous recess 20 with an internal thread, into which the pressure bolt 8 can be screwed.
  • the pressure surface of the locking lever 9 is actuatable by a small lever 21 screw 22 formed.
  • This set screw 22 can be used to easily set any rim pressure.
  • the instep plate 7 is also relieved when the locking lever 9 is in the locking position, ie when the boot shaft 3 is in the pre-logo.
  • the pressure surfaces of the locking lever 9 are designed as bolts 24 which can be actuated via a cam lever 23.
  • the pressure hole 10 of the grate lever 9 is curved so that, depending on the position of the locking lever 9, the pressure holes either press the pressure pin 8 onto the instep plate 7 or release the instep plate 7.
  • the corresponding design of a curved pressure surface 10 also has the locking lever 9 in the embodiment according to FIG. 4.
  • the locking section 11 of the locking lever 9 engages in one End of a spring-loaded zwciormigon Habels 26 arranged articulated on the shaft 3 and thus holds the boot shaft 3 in the original position.
  • the locking section 11 is arranged displaceably in the locking lever 9 against the action of a preloaded spring 27. 3 and 4 are designed such that, due to the spring-loaded pressure bolt 8, the locking lever 9 is held either in the locking position or in the release position.
  • the pressure surfaces 10 of the locking lever 9 are also curved.
  • the locking section 11 of the locking lever is slidably arranged in a recess of the lower boot parts 1 and is articulated to the locking lever 9 via a lever 28.
  • the ratchet lever 9 is double-jointed as an articulated lever.
  • the Rostonsatz 11 is articulated with dsm locking lever and connected to the lower ski part 1.
  • the Grid lever 9 designed as a double lever moved beyond its central neutral position so that the locking lever is held in the locking position.
  • the spring-loaded pressure pin ⁇ holds the latching lever still in the manual release position so that the latching section 11 is prevented from latching into the latching lug 12.
  • the pressure surface 10 of the locking lever 9 is at the same time the locking section.
  • the pressure surfaces 10 engage in the locking position via the latch 12 of the boot scarf 3, which in turn presses the pressure bolt 8 onto the instep plate 7.
  • the step shaft is thus locked in the original position.
  • the locking lever 9 is actuated against a prestressed spring 29, the locking lug 12 is released, whereby an unimpeded movement of the boot shaft 3 is possible.
  • the pressure pin 8 is relieved, so that the instep pressure is eliminated.
  • the spring-loaded pressure pin L holds the locking lever 9 in the release position, so that inadvertent locking of the boot shaft 3 in the forward position is prevented, as shown in dashed lines in FIG. 10.
  • an eccentric 36 which can be pivoted about an axis 37 running transversely to the longitudinal direction of the boot.
  • the eccentric 36 has a latching section 11 which, as in the embodiment according to FIG. 3, engages in one end of a lever 26 arranged in an articulated manner on the shaft 3.
  • the eccentric 36 has a pressure section 38 which acts directly on the instep plate 7 and which loads the instep plate in the locking position.
  • the instep plate 7 is connected to the lower part 1 of the boot via two levers 39, so that the instep plate executes a movement in the direction of the arrow labeled 40 when pressed by the eccentric 36.
  • a wedge 41 is advantageously provided, which cooperates with an inclined surface 42 of the instep plate 7.
  • the instep plate 7 is connected in an articulated manner to the lower boot part 1 via a lever 39, so that when the wedge 41 moves in the direction of the arrow indicated by 43 in the locking position, the instep plate 7 is pressed in the direction of the arrow indicated by 44.
  • the wedge 41 has a locking section 11 which, as in the embodiment still Fig. 3 in the locking position engages in a lever 26.
  • the locking lever 9 holds the wedge 41 in the locking position.
  • the grate device 45 is designed as a structural unit, which is inserted into a recess 46 of the lower boot 1 after the instep plate 7 is inserted and is connected to the lower boot part by screws 47.
  • Fig. 21 it can also be seen that the shoe inner part and the instep plate 7 are adapted to the shape of the foot by padding 48 and 34.
  • an additional locking step 30 is provided, which is guided in the boot shaft 3 in the instep area so as to be displaceable and fixable.
  • the locking pin 30 engages with its lower end section in the circular instep region 6 of the lower boot part 1 and thus locks the boot shaft 3 against the lower boot part 1.
  • a prestressed spring 31 which engages in a corresponding groove 32 in the locking device 30 holds the Locking pin in position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Skistiefel hat ein den Fuß aufnehmendes Stiefelunterteil 1 mit einer den Fußrist übergreifenden Ristplatte 7 und einen Stiefelschaft 3, der zum Gehen am Stiefelunterteil 1 um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles verlaufende, im Forsenbereich angeordnete Drehachse 4 zwischen einer Vorlagestellung und einer etwa aufrechten Stellung schwenkbar ist. Um den Stiefelschaft 3 in Vorlagestellung zu arretieren, wird eine Arretiervorrichtung mit eines manuell betätigbaren Rasthebel 9 vorgeschlagen, der in Arretierstellung über einen im wesentlichen senkrecht zur Ristplatte 7 verlaufenden Druckbolzen 8 Keil 41, Exzonter 36 od. dgl. die Ristplatte 7 belastet und den Stiefelschaft 3 in Vorlagestellung festlegt und der in Freigabestellung sowohl die Ristplatte 7 als auch den Stiefelschaft 3 freigibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Skistiefel mit einem den Fuß aufnehmenden Stiefelunterteil und mit einer den Fußrist übergreifenden Ristplatte und mit einem Stiefelschaft, der om Stiefelunterteil um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteils verloufende, im Fersenbereich angeordnete Drchachse zwischen einer aufrechten Stellung und einer Vorlagestellung schwenkbar und mit Hilfe einer Arretiervorrichtung in Vorlagestellung einrastbar ist.
  • Bei einem bekannten derartigen Skistiefel erfolgt das Einrasten des Stiefelschaftes in ein facher Weise dadurch, daß der Stiefelschaft in Vorlagestellung bewegt wird, wodurch ein selbsttätiges Einrasten der Arretiervorrichtung erfolgt. Dies führt bein Gehen mit dem Skistiefel dazu, daß oftmals der Stiefelschaft unbeabsichtigt in Vorlagestellung einrastet und dann die Arretiervorrichtung zum weiteren Gehen wieder gelöst werden muß. Das Gehen wird weiterhin dadurch erschwert, daß mit zunehmender Bewegung des Stiefelschoftes in Vorlagestellung die Ristandruckplatte angedrückt wird, so daß bei jeweils jedem Schritt ein zunehmender Druck auf den Fußrist ausgeübt wird.
  • Es ist weiterhin ein Skistiefel bekannt, bei dem am Stiefelunterteil eine Knöchelmunschette angeordnet ist, deren hinteres Außenteil über ein Gelenk mit dem hinteren Abschnitt des Stiefelunterteiles verbunden und zum leichten Einsteigen des Fußes und zum Gehen um die die beiden Teile verbindende Drehachsen nach hinten kippbar ist. Dieser Stiefel hat jedoch den Nachteil, daß zum Gehen der hintere Außenteil des Stiefelschaftes nach hinten weggeklappt werden muß, so daß Kalte und Schnee eindringen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Skistiefel der eingangs genannten Art vorzuschlagen, der auf einfache Weise ein bequemes Gehen ohne die Gefahr von Eindringen von Kalte und Schnee ermöglicht und in sicherer Weise in Vorlagestellung festlegbar ist.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Arretiervorrichtung einen manuell betätigeberen Rasthebel aufweist, der in Arretierstellung über einen im wesentlichen senkrecht zur Ristplatte verlaufenden Druckbolzen, Keil, Exzenter od. dgl. die Ristplatte belastet und den Stiefelschaft in Vorlagestsllung festlegt und der in Freigabestellung sowohl die Ristplatte als auch den Stiefelschaft freigibt.
  • Vorzugsweise ist der Rosthebel schwenkbar om Stiefelunterteil angeordnet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rasthebel eine mit dem Druckbolzen, Keil, Exzenter od. dgl. zusammenwirkende Druckfläche und einen Rostabschnitt auf, der in Arretierstellung in eine am Stiefelschaft angeordnete Rostnase od. dgl. eingreift. Vorteilhaft ist die Druckfläche des Rasthebels kurvenscheibenortig ausgebildet. Der Rastabschnitt ist vorzugsweise gelenkig und/oder verschiebbar mit dem Rosthebel verbunden.
  • Vorteilhaft ist der Rasthebel federbelastet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rasthebel doppelhebelartig als Knickgelenkhebel ausgebildet. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist der Rasthebel durch einen gelenkig am Stiefelunterteil angeordneten, federbelasteten Holtehebel in Arretierstellung festlegbar.
  • Die Rastnase ist vorzugsweise am Stiefelschoft verschiebbar und festlegbar angeordnet.
  • Vorzugsweise weisen Stiefelschaft und Stiefelunterteil aufeinandergleitende und sich überdeckende Rastabs chnitte auf. Die Rastabschnitte sind vorteilhaft am Stiefelschaft und am Stiefelunterteil im Ristbereich kreisförmig ousgabildet, wobei der Kreismittelpunkt die Drehachse ist. Vorzugsweise liegt die Drehachse oberhalb der Stiefelsohle und hinter der Knöchelgelenkachse.
  • Vorzugsweise ist der Druckbolzen, Keil, Exzenter od. dgl. federbelastet. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Druckbolzen, Keil, Exzenter od. dgl. gabelförmig ausgebildet und mit seinen Gabelenden mit der Ristplatte beiderseits der Ristplattenmitte verbunden.
  • Die wirksame Lünge des Druckbolzens, Keils, Exzenters od. dgl. ist vorzugsweise veränderbar. Bei einer vorteilhaften AusfUhrungsform weist der Druckbolzen, einen in der Ausnehmung des Stiefelunterteils unverdrehber, jedoch verschiebbar geführten Kopf mit Ausnehmung und Innengewinde auf, in das der Bolzen einschroubbar ist.
  • Vorteilhaft ist die Druckfläche des Rasthebels als in Richtung des Druckbolzens, Keils, Exzenters od. dgl. im Rasthebel ver- schiebbarer und festlegbarer Bolzen ausgebildet.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Skistiefel mit Arretiervorrichtung in Vorlagestellung,
    • Fig. 2 den Skistiefel nach Fig. 1 in aufrechter Stellung des Stiefelschaftes,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Arratiervorrichtung,
    • Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Arretiervorrichtung,
    • Fig. 5 eine Arretiervorrichtung mit Rasthebel mit verschiebbarem Rastobschnitt in Vorlagestellung,
    • Fig. 6 die Arretiervorrichtung nach Fig. 5 in Freigabestellung,
    • Fig. 7 eine Arretiervorrichtung mit Doppelgelenk-Rasthebel in Arretiarstellung,
    • Fig. 8 die Arretiervorrichtung noch Fig. 7 in Freigabestellung,
    • Fig. 9 eine weitere Arretiervorrichtung in Arretierstellung,
    • Fig. 10 die Arretiervorrichtung nach Fig. 9 in Fraigabedstellung,
    • Fig. 11 und 12 unterschiedliche Ausführungsformen eines gabelförmigen Druckbolzens,
    • Fig. 13 eine am Stiefelschaft angeordnete Rastnase,
    • Fig. 14 einen in der Lünge vardnerbaron Druckbolzen,
    • Fig. 15 eine andere Ausführungsform vines Rasthebels mit freigebbarem Druckbolzen,
    • Fig. 16 eine weitere Ausführungsform eines lesthebels mit freigebborem Druckbolzen,
    • Fig. 17 einen Verriegelungsstift,
    • Fig. 18 eine andore Ausführungsform mit Exzenter als Rostvor- richtung,
    • Fig 19 eing weitere Ausführungsform mit Keil als Rastvorrichtung,
    • Fig 20 einen Skistiefel mit Ristplatte und Rastvorrichtung und
    • Fig. 21 den Skistiefel nach Fig. 20 im Querschnitt.
  • Nach den Fig. 1 und 2 besteht ein Stiefel aus einem den Fuß aufnehmenden Stiefelunterteil 1 mit Stiefelsohle 2 und einem Stiefelschaft 3. Der Stiefelschaft 3 ist am Stiefelunterteil 1 um eine quer zur Löngsrichtung des Stiefelunterteils verlaufende, im Fersenbereich über der Stiefelsohle 2 und hinter dem Knöchalgelonk angeordnete Drehachse 4 zwischen einer aufrechten Stellung (Fig. 2) und einer Vorlagestellung (Fig. 1) schwerkbor.
  • Der Stiefelschaft 3 und das Stiefoluntertoil 1 weisen aufeinandergleitende und sich überdeckende Randabschnitte 5 auf, die sowohl in aufrechter Stellung als auch in Vorlagestellung ein Eindringen von Schnee in den Stiefel verhindern. Im Ristbereich 6 sind die Randabschnitte 3 am Stiefelschaft und am Stiefelunterteil kreisförmig ausgebildet, wobei der Kreismittelpunkt die Drehochse 4 ist.
  • Im Stiefeluntertail 1 ist eine Ristplatte 7 angeordnet, die mit Hilfe eines fedorbelasteten Druckbolzens 8 auf den Fußrist andrückbar ist. Die Ristplatte 7 ist an ihrem vorderen Ende um eine im wesentlichen quer zur Stiefellängsrichtung verlaufende Achse 33 aa Stiefelunterteil 1 angelenkt. Der Druckbolzen 8 ist im Stiefelunterteil 1 verschiebbar gelagert.
  • Nach den Fig. 11 und 12 ist der Druckbolzen 8 gabalförmig ausgebildet und mit seinen Gabelenden beiderseits der Ristplattenmitte mit der Ristplatte 7 verbunden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 durchdringen beide Gabelenden des Druckbolzens 8 das Stiefelunterteil 1, während bei der Ausführungsform nach Fig. 12 nur das obere Ende des Druckbolzens 8 das Stiefelunterteil 1 durchdringt. Wie die Fig. 11 und 12 weiter erkennen lassen, ist die Ristplatte 7 durch eine Polsterung 34 od. dgl. dem Fuß des Benutzers angepaßt.
  • Wia die Fig. 1 und 2 weiter zeigen, ist am Stiefelunterteil 1 ein Rasthebel 9 gelenkig angordnet, der eine mit dem Druckbolzen 8 zuzammenwirkende Druckfläche 10 sowie einen gelenkigen Rostobschnitt 11 aufweist, dar nit einer am Stiefelschaft 3 angeordneton Rastnase 12 zusammenwirkt.
  • Weiterhin ist am Stiefelunterteil 1 ein federbolasteter Haltehebel 13 golonkig angeordnet, der eine Ausnchmung 14 das Rasthe- bele 9 durchragt und den Rasthebel in Arrotierstellung festlegt, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
  • In der Arrotierstellung nach Fig. 1 ist der Stiefelachaft 3 in Vorlogestollung, wobei der Rastabschnitt 1 in die Rastnase 12 eingreift und den Stiefelschaft 3 in Bezug zum Stiefeluntertoil 1 arretiert. Weiterhin drückt die Druckfläche 10 des Rasthabels 9 den Druckbolzen 8 nach unten, so daß die Ristplatte 7 auf den Fußrist drückt. Die Ristplatte ist an ihrem oberen Ende 35 abgerundet, so daß es nicht zu Quetschungen kommen kann.
  • Wird der Haltohebel 13 betätigt, so wird der Rasthebel 9 freige- goben. Dics bewirkt, don der Roctabschnitt 11 des Rasthebols 9 ouder Eingriff mit der Rastnase 12 des Stiefelschoftes 3 kommt, to daß der Stiefelschaft ungehindert zwischen der Vorlagestollung und der aufrechten Stellung hin und her bewegt werden kann. Gleichzeitig wird der Druckbolzen 8 freigegeben, so daß der Ristandruck durch die Ristplatte 7 aufgehoben ist. In der in Fig. 2 gezeigten Stellung ist ein ungchindertes Bewegen des Stiefelschaftes zwischen Vorlagastellung und aufrechter Stellung möglich, ein unbaobsichtigtes Arretieren in Vorlogestellung ist jedoch nicht nöglich.
  • Soll nun der Stiefelschaft 3 in Varlagastellung arretiert werden, so wird der Rasthebel 9 noch unten gedruckt, bis der Haltehebel 13 einrastet. Dabei wird Über den Druckbolzen 8 die Ristplatte 7 ebenfalls noch unten gedrückte so daß der gewünschte Ristandruck erreicht wird. Wird anschließend der Stiefelschaft 3 in VorLogestellung bewegt, so rastet der bewegliche Rastabschnitt 11 selbsttätig in die Rastnase 12 des Stiefelschaftes ein und arretiert den Stiefelschaft in Vorlagestellung.
  • Nach Fig. 13 ist in einfacher Woise der Winkel der Vorlagsstellung dadurch veränderbar, daß die Rastnase 12 des Stiefelschaftes 3 verschiebbar und festlegbar angeordnet ist. Dazu weist die Rastnase 12 einen geriffelten Fortsatz 15 auf, der mit Hilfe einer geriffelten Andruckplatte 16 in der gewünschten Stellung am Stiefslschaft 3 befestigbar ist.
  • Wie weiterhin Fig. 14 zeigt, ist die wirksame Länge des Druckbolzens 8 veränderbar, so daß der gewüncchte Ristandruck der Ristplatte 7 einstellbar ist. Dazu weist der Druckbolzen 8 einen Kopf 17 auf, der in einer Ausnehmung 18 des Stiefeluütertoils 1 in Richtung des Druckbolzens 8 verschiebbar, jedoch durch einen Stift 19 unverdrehbar gefÜhrt ist. Der Kopf 17 weist eine durchgehende Ausnehmung 20 mit Innengewinde auf, in das der Druckbolzen 8 einschraubber ist. Durch Verdrehen des Druckbölzens 8 kann somit auf einfache Weise die wirksame Länge des Druckbolzens und somit die GröSe des Rastandruckes verändert werden,
  • Bei der Ausfuhrungsform noch Fig. 15 ist die Druckfläche des Rasthebels 9 als Uber einen kleinen Hebel 21 betätigbare Stellschraube 22 ausgebildet. Durch diese Stellschraube 22 ist auf einfache Weise ein beliebiger Ristandruck einstellbar. So ist beispielsweise auch bei der Stellung des Rasthebels 9 in Arretierstellung, d. h. bei Stellung des Stiefelschaftes 3 in Vorlogo die Ristplatte 7 entlastbor. Gleiches gilt fur die Ausfuhrungsform nach Fig. 16, bei der die Druckflöche des Rasthebels 9 als Über einen Kurvenhebel 23 betätigbarer Bolzen 24 ausgebildet ist. Durch Bewegen des Kurvenhebels 23 in Richtung des mit 25 bezeichneten Pfeiles kann auch in arretierter Vorlogestelung, dies ist in Fig. 16 gezeigt, der Ristandruck Über den Druckbolzen G und die Ristplatte 7 aufgehoben werden.
  • Bei der Aueführungsform nach Fig. 3 ist die Druckfloche 10 des Rosthebels 9 kurvenförmig ausgebildet, so daß die Druckflöche in Abhängigkeit von der Stellung des Rasthebles 9 den Druckbolzen 8 entweder auf die Ristplatte 7 drückt oder die Ristplatte 7 freigibt. Die entsprechende Ausbildung einer kurvenförmigen Druckfläche 10 weist auch der Rasthebel 9 bei der Ausführungsform nach Fig. 4 auf. Bei der Ausführungsform noch Fig. 3 greift der Rastabschnitt 11 des Rasthebels 9 in das eine Ende eines gelenkig am Schaft 3 angeordneten, federbelasteten zwciormigon Habels 26 ein und halt so den Stiefelschaft 3 in Vorlagestellung. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist der Rastabschnitt 11 im Rasthebel 9 entgegen der Wirkung einer vorbelasteten Feder 27 verschiebbar angeordnet. Die kurvenförmigen Druckflöchen 10 der Rasthebel 9 nach den Ausführungsforsen der Fig. 3 und 4 sind derart ausgebildet, daß auf Grund des federbelasteten Druckbolzens 8 der Rasthebel 9 entweder in Arretierstellung oder in Freigabestellung gehalten wird.
  • Bei der AusfUhrungsform nach Fig. i und 6 ist die Druckflöche 10 des Rasthebels 9 ebenfalls kurvenförmig ausgebildet. Der Rastabschnitt 11 des Rasthebels ist in einer Ausnehmung des Stiefelunterteile 1 verschiebbar angeordnet und Über einen Hebel 28 gelenkig mit dem Rasthebel 9 verbunden.
  • Bei der Ausführungs form nach den Fig. 7 und 8 ist der Raathebel 9 doppelgelenkortig als Knickhebel ausgebildet. Der Rostonsatz 11 ist gelenkig mit dsm Rasthebel und mit dem Skiunterteil 1 verbunden. In der in Fig. 7 dargestellten Arretierstellung ist der als Doppelhebel ausgebildete Rosthebel 9 Über seine mittlere Neutralstellung hinausbewegt, so daß der Rasthebel in Arretierstellung gehalten ist. Wie Fig. 8 zeigt, hält der federbelastete Druckbolzen ε den Rasthebel noch manueller Freigabe in Freigabeztellung, so daß ein Einrasten des Rastabschnittes 11 in die Rastnase 12 verhindert ist.
  • Bei der Ausfuhrungsform noch den Fig. 9 und 10 ist die Druckfläche 10 des Rasthebels 9 gleichzeitig Rastabschnitt. Wie die Fig. 9 zeigt, greift in Arretierstellung die Druckflöche 10 Über die Rastnase 12 des Stiefelschoftes 3, die ihrerseits den Druckbolzen 8 auf die Ristplatte 7 drückt. Somit ist der Stiefalschaft in Vorlagestellung arretiert. Wird der Rasthebel 9 entgegen einer vorgespannten Feder 29 betätigt, so wird die Rastnase 12 freigegeben, wodurch eine ungehinderte Bewegung des Stiefelschaftes 3 möglich ist. Weiterhin wird der Druckbolzen 8 entlastet, so daß der Ristandruck entfallt. Der federbelastete Druckbolzen L halt dabei den Rasthebel 9 in Freigabestellung, so daß ein unbeabsichtigtes Verriegeln des Stiefelschaftes 3 in Vorlogestellung verhindert ist, wie dies in Fig. 10 gestrichelt dargestellt ist. Bei der vorteilhaften Ausführungsform nach Fig. 18 ist ein Exzenter 36 vorgesehen, der um eine quer zur Stiefellängsrichtung verlaufende Achse 37 schwenkbar ist. Der Exzenter 36 hat einen Rastabschnitt 11, der wie bei der Ausführungsform nach Fig. 3 in das eine Ende eines gelenkig am Schaft 3 angeordneten Hebels 26 eingreift. Weiter weist der Exzenter 36 einen unmittelbar auf die Ristplatte 7 wirkenden Druckabschnitt 38 auf, der in Arretieratsllung die Ristplatte belastet. Wie weiter die Fig. 18 erkennen läßt, ist die Ristplatte 7 Über zwei Hebel 39 mit dem Stiefalunterteil 1 verbunden, so daß die Ristplatte beim AndrUcken durch den Exzenter 36 eine Bewegung in Richtung des mit 40 bezeichneten Pfeiles ausfuhrt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 19 ist in vorteilhafter Weise ein Keil 41 vorgesehen, der mit einer schrägen Flache 42 der Ristplatte 7 zusommanwirkt. Die Ristplatte 7 ist Über einen Hebel 39 gelenkig mit dem Stiefelunterteil 1 verbunden, so daß bei Bewegung des Keils 41 in Richtung des mit 43 bezeichneten Pfeiles in Arretierstellung die Ristplatte 7 in Richtung des mit 44 bezeichneten Pfeilss ongedrÜckt wird. Der Keil 41 weist einen Rastabschnitt 11 auf, der wie bei der Ausführungsform noch Fig. 3 bei Arretierstellung in einen Hebel 26 eingreift. Der Rasthebel 9 halt den Keil 41 in Arretierstellung.
  • Bei der Ausführungeform noch den Fig. 20 und 21 ist die Rostvorrichtung 45 als Baueinheit ausgebildet, die nach Einsetzen der Ristplatte 7 in eine Ausnehng 46 des Stiefelunterteukes 1 eingesatzt wird und durch Schrauben 47 mit dem Stiefelunterteil verbunden wird. In Fig. 21 ist ferner erkennbar, daß das Schuhinnenteil und die Ristplatte 7 durch eine Polsterung 48 und 34 der Fußform angepaßt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 ist ein zusatzlicher Verriogelungstitt 30 vorgesehen, der im Stiefelschaft 3 im Ristbereich verschiebbar und festlegbar geführt ist. In der in Fig. 17 gezeichneten Stellung greift der Verriegelungsstift 30 mit seinem unteren Endabachnitt in den kreisförmigen Ristbereich 6 des Stiefelunterteilsl und verriegelt so Stiefelschaft 3 gegen Stiefelunterteil 1. Eine vorgespannte Feder 31, die in eine entsprechende Nut 32 des VerriegelungMtiftee 30 greift, halt den Vesriegelungsstift in Lage. Durch Ziehen des Verriegelungsstiftss 30 noch oben in die in Fig. 17 gestrichelt gezeichnets Stellung wird die Verriegelung zwischen Stiefelschaft und Stiefolunterteil oufgshoben. Durch diesen Vorriegslungsstift ist eine zusötzliche Verriegelung des Stiefelschoftos in Vorlogestellung gegeben.

Claims (17)

1. Skistiefel mit einem den Fuß aufnehmenden Stiefelunterteil mit einer den Fußrist Übergreifenden Ristplatte und mit einem Stiefelschaft, der am Stiefelunterteil um eine quer zur Längsrichtung des Stiefelunterteiles verlaufende, im Fersenbereich angeordnets Drehachse zwischen einer aufrechten Stellung und einer Vorlagestellung schwenkbar und mit Hilfe einer Arretiervorrichtung in Vorlagestellung einrastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung einen manuell betätigbaren Rasthebel,(9) aufweist, der in Arretierstellung Über einen im wesentlichen senkrecht zur Ristplatte (7) verlaufenden Druckbolzen (8), Keil, Exzenter od. dgl. die Ristplatte belastet und den Stiefelschaft (3) in Vorlagestellung festlegt und der in Freigabestellung sowohl die Ristplatte als auch den Stiefelschaft freigibt.
2. Skistiefel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (9) schwenkbar am Stiefelunterteil (2) angeordnet ist.
3. Skistiefel noch einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rosthebel (9) eine mit dem Druckbolzen (8), Keil, Exzenter od. dgl. zusammenwirkende Druckfläche (10) und einen Rastabschnitt (11) aufweist, der in Arretierstellung in eine am Stiefelschaft (3) angeordnete Rastnase (12) od. dgl. eingreift.
4. Skistiefel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfläche (10) des Rasthebels (9) kurvenscheibenartig ausgebildet ist.
5. Skistiefel nach einem der Ansprüahe 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastobschnitt (11) gelenkig und/oder verschiebbar mit dem Rasthebel (9) verbunden ist.
6.. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (9) federbelastet ist.
7. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (9) doppelhebelartig als Knickgelenkhebel ausgebildet ist.
8. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rasthebel (9) durch einen gelenkig am Stiefelunterteil (1) angeordneten, federbelasteten Haltehebel (13) in Arretierstellung festlegbar ist.
9. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastnase (12) am Stiefelschaft (3) verschiebbar und festlegbar angeordnet ist.
10. Skistiefel noch einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiefelschaft (3) und das Stiefelunterteil (1) aufeinander gleitende und sich Überdeckende Randabschnitte (5) aufweisen.
11. Skistiefel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Randabschnitte (5) am Stiefelschaft (3) und am Stiefelunterteil (1) im Ristbereich (6) kreisförmig ausgebildet sind, wobei der Kreismittelpunkt die Drehachse (4) ist.
12. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (4) oberhalb der Stiefelsohle (2) und hinter der. Knöchelgelenkachse liegt.
13. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (8), Keil, Exzenter od. dgl. federbelastet ist.
14. Skistiefel noch einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (8), Keil, Exzenter od. dgl. gabelförmig ausgebildet und mit seinen Gabelenden mit der Ristplatte (7) beiderseits der Ristplattenmitte verbunden ist.
15. Skistisfel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksome Lönge des Druckbolzens (8), Keils, Exzenters od. dgl. verönderbar ist.
16. Skistiefel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbolzen (8) einen in einer Ausnehmung (18) des Stiefelunterteils (1) unverdrehbar, jedoch verschiebbar geführten Kopf (17) mit Ausnehmung (20) und Innengewinde aufweist, in daa der Druckbolzen (8) einschroubbor ist.
17. Skistiefel nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflüche (10) des Rasthebels (9) als in Richtung des Druckbolzens (8), Keils, Exzenters od. dgl. im Rasthebel verschiebbarer und festlegbarer Bolzen (22, 24) ausgebildet ist.
EP83112232A 1982-12-15 1983-12-06 Skistiefel Expired EP0111822B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83112232T ATE20811T1 (de) 1982-12-15 1983-12-06 Skistiefel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823246435 DE3246435A1 (de) 1982-12-15 1982-12-15 Skistiefel
DE3246435 1982-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0111822A1 true EP0111822A1 (de) 1984-06-27
EP0111822B1 EP0111822B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6180746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83112232A Expired EP0111822B1 (de) 1982-12-15 1983-12-06 Skistiefel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4581831A (de)
EP (1) EP0111822B1 (de)
JP (1) JPS60500123A (de)
AT (1) ATE20811T1 (de)
DE (2) DE3246435A1 (de)
WO (1) WO1984002258A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165495A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-27 NORDICA S.p.A Vorrichtung zur Betätigung einer Fusshalterungseinrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP0169831B1 (de) * 1984-07-13 1988-08-31 Sportschuhfabrik Dachstein International Anton Lintner Skischuh
EP0423585A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Raichle Sportschuh AG Skischuh
FR2657507A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a bas de coque rigide.
FR2673516A1 (fr) * 1991-03-05 1992-09-11 Salomon Sa Chaussure de ski alpin, munie d'une plaque de tenue de pied interne a compression controlee.
US5175949A (en) * 1989-10-20 1993-01-05 Raichle Sportschuh Ag Ski boot with selective tensioning device
WO1998056271A3 (en) * 1997-06-12 1999-03-11 Macpod Enterprises Ltd Improvements in fit and support system for the foot

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385882B (de) * 1983-12-14 1988-05-25 Koeflach Sportgeraete Gmbh Einrichtung zur abstuetzung eines fusses im rist- und/oder schienbeinbereich eines schuhes
IT1220021B (it) * 1987-12-03 1990-06-06 Nordica Spa Dispositivo di serraggio e regolazione per scarponi da sci ad azionamento rapido
IT1221432B (it) * 1988-03-22 1990-07-06 Nordica Spa Dispositivo di bloccaggio del pide,particolarmente per scarponi da sci
CH678591A5 (de) * 1988-08-01 1991-10-15 Dynafit Skischuh Gmbh
IT1225818B (it) * 1988-12-23 1990-12-06 Nordica Spa Dispositivo di bloccaggio del tallone, particolarmente per scarponi dasci
US5265350A (en) * 1989-04-25 1993-11-30 Macpod Enterprises Ltd. Sports footwear and support system
US5459949A (en) * 1989-04-25 1995-10-24 Macpod Enterprises Ltd. Fit and support system for the foot
IT1235310B (it) * 1989-08-31 1992-06-26 Nordica Srl Dispositivo di chiusura, particolarmente per scarponi da sci.
WO2003051201A2 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Wisconsin Alumni Research Foundation Virtual spherical anode computed tomography
AR057801A1 (es) * 2005-09-09 2007-12-19 Bayer Healthcare Llc Etiqueta para orejas de animales
US8245421B2 (en) 2009-04-03 2012-08-21 Nike, Inc. Closure systems for articles of footwear
US9241532B2 (en) 2012-01-04 2016-01-26 K-2 Corporation Ski/walk mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806109A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-21 Josef Lederer Kunststoffskistiefel
DE1810291A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-04 Hans Goetz Zunge fuer Skistiefel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH433055A (de) * 1965-05-21 1967-03-31 Lederer Josef Sportstiefel
US3883964A (en) * 1974-07-05 1975-05-20 Olin Corp Ski boot with adjustable instep plate
DE2738523C3 (de) * 1977-08-26 1981-04-02 Bernhard 5500 Trier Kirsch Skistiefel
FR2407681A1 (fr) * 1977-11-04 1979-06-01 Trappeur Chaussure de ski
US4360979A (en) * 1978-03-15 1982-11-30 Spademan Richard George Sport shoe with a dynamic adjustable cuff assembly
US4193215A (en) * 1978-07-10 1980-03-18 Koflach Sportgerate Gesellschaft M.B.H. Fastener for instep portion of ski shoe
DE7905154U1 (de) * 1979-02-23 1982-04-01 Etablissements François Salomon et Fils, 74011 Annecy, Haute-Savoie Skischuh
IT1169026B (it) * 1981-01-28 1987-05-20 Nordica Spa Dispositivo per regolare la calzata particolarmente in scarponi da sci

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1806109A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-21 Josef Lederer Kunststoffskistiefel
DE1810291A1 (de) * 1968-11-22 1970-06-04 Hans Goetz Zunge fuer Skistiefel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165495A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-27 NORDICA S.p.A Vorrichtung zur Betätigung einer Fusshalterungseinrichtung, insbesondere für Skischuhe
EP0169831B1 (de) * 1984-07-13 1988-08-31 Sportschuhfabrik Dachstein International Anton Lintner Skischuh
EP0423585A1 (de) * 1989-10-20 1991-04-24 Raichle Sportschuh AG Skischuh
CH679264A5 (de) * 1989-10-20 1992-01-31 Raichle Sportschuh Ag
US5175949A (en) * 1989-10-20 1993-01-05 Raichle Sportschuh Ag Ski boot with selective tensioning device
EP0423584B1 (de) * 1989-10-20 1993-12-29 Raichle Sportschuh AG Skischuh
FR2657507A1 (fr) * 1990-01-31 1991-08-02 Salomon Sa Chaussure de ski alpin a bas de coque rigide.
FR2673516A1 (fr) * 1991-03-05 1992-09-11 Salomon Sa Chaussure de ski alpin, munie d'une plaque de tenue de pied interne a compression controlee.
WO1998056271A3 (en) * 1997-06-12 1999-03-11 Macpod Enterprises Ltd Improvements in fit and support system for the foot

Also Published As

Publication number Publication date
EP0111822B1 (de) 1986-07-23
JPS60500123A (ja) 1985-01-31
ATE20811T1 (de) 1986-08-15
US4581831A (en) 1986-04-15
WO1984002258A1 (en) 1984-06-21
DE3364769D1 (en) 1986-08-28
DE3246435A1 (de) 1984-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0111822A1 (de) Skistiefel
AT401710B (de) Skischuh
DE2502956A1 (de) Ski-sicherheitsbindung und stiefel fuer dieselbe
EP0351881A2 (de) Bindungsgekoppelte Skistiefelschaftentriegelung
DE2921441A1 (de) Verschlussystem fuer skischuhe
AT369279B (de) Skibindung
DE8333662U1 (de) Skischuh
DE3116841A1 (de) Vorrichtung zur regelung der neigung des schaftes insbesondere bei schischuhen
DE2747626A1 (de) Skibindung mit einer als fersenbacken oder vorderbacken ausgebildeten skistiefelhalterung
EP0707505B1 (de) Vorrichtung zur längsverstellung
DE3876554T2 (de) Schischuh mit fersenhalterung.
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE3514657A1 (de) Hebel zum entriegeln des verschlusses eines skistiefels
EP0394513B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2829564A1 (de) Langlaufskibindung
DE29608660U1 (de) Bindung und bzw. oder Schuh für Gleitbretter
CH627372A5 (de) Skibindung.
EP0008753B1 (de) Fussstütze
DE69019128T2 (de) Einstellbare Verschlusseinrichtung speziell für Skistiefel.
DE68917761T2 (de) Fussspannvorrichtung für Schuhwerk, insbesondere für Skistiefel.
EP0336921A2 (de) Skischuh
DE8626609U1 (de) Skischuh
DE2200056C3 (de) Auslöseskibindung
DE2308897A1 (de) Ausloeseskibindung mit sohlenplatte
EP0118758B1 (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840814

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 20811

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860731

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3364769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861210

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19861231

Ref country code: CH

Effective date: 19861231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19881206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST