EP0110908B1 - Gummituchspannvorrichtung - Google Patents
Gummituchspannvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0110908B1 EP0110908B1 EP19830901595 EP83901595A EP0110908B1 EP 0110908 B1 EP0110908 B1 EP 0110908B1 EP 19830901595 EP19830901595 EP 19830901595 EP 83901595 A EP83901595 A EP 83901595A EP 0110908 B1 EP0110908 B1 EP 0110908B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- blanket
- cylinder
- tensioning
- rolls
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1293—Devices for filling up the cylinder gap; Devices for removing the filler
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F27/00—Devices for attaching printing elements or formes to supports
- B41F27/12—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
- B41F27/1218—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices
- B41F27/125—Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes comprising printing plate tensioning devices moving in the printing plate end on a curvilinear path, e.g. by winding on a roll
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F30/00—Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
- B41F30/04—Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
Definitions
- the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
- Devices of this type are used to quickly and easily stretch printing blankets on a cylinder of a printing press, but in particular blankets on the rubber cylinder of offset printing presses. It is particularly important to simplify the operation and save time in that a blanket can be changed without removing the cover of the cylinder channel and the blanket tension or release is integrated into the tensioning or releasing movement of the tensioning shaft.
- a device of this type is known and described in DE-C 2 707 643.
- the reinforcement of the printing blanket is inserted in the direction of a circular section in clamping spindles and held by locking elements.
- the locking elements are designed as two-armed levers, extend over the entire length of the clamping spindles and are held by springs on one arm of the lever in a position locking the blanket armor.
- the tensioning spindle is turned to relax the blanket, the locking elements are tilted by the second arm resting against fixed stops and the blanket reinforcement is inevitably unlocked.
- the blanket armor is locked when the tensioning spindles for tensioning the blanket are rotated by pulling the locking elements off the springs as they are turned away from the fixed stops.
- the disadvantage of this device is that there is no certainty as to whether the printing blanket is also properly locked during tensioning.
- the blanket reinforcement is clamped without any signs of incorrect operation even if it is not yet properly locked. There is then a risk that it will come loose from the clamp during operation and cause damage to the machine.
- the clamping of the blanket armor is at such a flat angle to the jacket of the clamping spindle that the tensile force from the blanket tension must be largely absorbed by the blanket armature, which can lead to damage to the blanket.
- the locking of the blanket armature even partially opened during operation due to the interaction of the centrifugal force on the locking elements and a torque of the blanket armature from the tensile force of the blanket tension.
- US-A 2 578 406 shows a device which is similarly easy to use and does not have safety deficiencies in the previously described device.
- the described blanket clamping for blanket cylinders in printing presses has on the one hand a fixed clamping device for holding the one blanket end.
- the other end of the blanket is clamped in a rotatable tension shaft.
- a clamping element is pivotally held in a section of the tension shaft. It has teeth on the inside, which are also offset on the tension shaft.
- the outside of the clamping element is curved.
- To clamp the blanket the tensioning shaft is rotated so that the clamping element moves towards the cylinder surface.
- the clamping element is pivoted out of the tension shaft. After inserting the rubber blanket end, the tensioning shaft is turned in the opposite direction.
- the clamping element is supported with its curved rear side on the bearing bore of the tensioning shaft and is pressed against the tensioning shaft.
- the rubber blanket is thus clamped between the teeth on the clamping element and the tensioning shaft and can be tensioned by turning the tensioning shaft further.
- a disadvantage of this device is that the handling of the rubber blanket end is made more difficult when it is inserted. It is difficult to check whether the edge lies correctly against the stop, since it is soft. When clamping, it is still not possible to secure the rubber blanket in position since the rubber blanket is stretched without reinforcement. Finally, due to the type of clamping, the rubber blanket, as in the device according to DE-C 2 707 643, lies very flat in the clamping point in relation to the lateral surface of the tensioning shaft. As a result, the force for tensioning largely goes directly to the clamping point, where the rubber blanket is already under a lot of stress.
- the tensile force should be derived from the tension of the printing blanket in such a way that no damage to the printing blanket can occur in the area of the reinforcement and it is also excluded that a tensile load from the printing blanket tension is applied solely via the reinforcement.
- the invention is solved according to the characterizing part of patent claim 1.
- This arrangement ensures that the printing blanket is only tensioned if it has been properly locked beforehand.
- the tensioning process is namely prevented if the blanket reinforcement is only partially inserted. Since the locking elements cannot close now, the tension shaft cannot be rotated either.
- the arrangement also supports the operator in that minor misalignments during the insertion of the blanket ends are compensated for by the locking elements, in that they can still push the blanket reinforcement into the locking position.
- the radial position of the blanket reinforcement in the tensioning shaft deflects the blanket at an early stage and thus creates more friction surface for the transmission of the tensile forces. This reduces the force input into the blanket reinforcement.
- the arrangement of the spring elements for opening the locking elements in the unlocked position within a stop bar is advantageous.
- This stop bar together with the one surface of the recess in the tensioning shaft, forms a slot which facilitates the insertion of the blanket armature and provides support against the tilting movement of the blanket armature when the blanket is tensioned. Opening the lock by centrifugal force or rubber blanket is completely impossible because of the positive locking.
- a tension shaft 2 is rotatably mounted on the cylinder 1 at the beginning of the print and a further tension shaft 3 at the end of the print for tensioning a printing blanket 4.
- bearing journals 5 are inserted in each of the spans 2 and support elements 6, 7 are arranged in the cylinder channel.
- the spans 2, 3 are held on the bearing journal 5 in the cylinder 1 and are supported by the support elements 6, 7 at four points against deflection.
- Clamping blocks 8, 9 are arranged between the clamping shafts 2, 3 and are arranged symmetrically at two points of the clamping widths 2, 3.
- the support elements 6, 7 each have a radius corresponding to the tension shafts 2, 3 and support them over more than a quarter of their circumference.
- the spans 2, 3 are rotatable in the support surfaces 10, 11.
- the spaces between the support elements 6, 7 offer movement space for the worm gear segments 12, 13 and stop screws 14, 15, 16, 17.
- the worm gear segments 12, 13 are inserted in back turns of the spans 2, 3 and engage in worms 18, 19 which can be rotated from clamping screws 20, 21 via bevel gear 22, 23.
- the tensioning shafts 2, 3 can be adjusted in this way by one tensioning screw 20, 21 each.
- the spans 2, 3 each have a recess over their entire length, which is triangular in cross section and one side of which is located radially in the tensioning shaft and is narrower than the second side arranged at right angles to this.
- the narrower side has a nose 24, 25 on the circumference of the tensioning shaft 2, 3 which serves to hold the reinforcement 42 of the blanket 4.
- the wider, parallel to a diameter surface of the recess each has a groove 26, 27 into which the locking elements 28, 29 with the web 30, 31 is inserted on its underside.
- the rear sides of the locking elements 28, 29 are designed in the shape of a circular arc. They are each on closing curves 32, 33, which are incorporated into the clamping blocks 8, 9.
- the rear sides of the locking elements 28, 29 and the closing curves 32, 33 are essentially concentric with the axes of the spans.
- the closing curves have an opening part 34 and a closing part 35.
- the closing part 35 has a radius corresponding to the rear side of the locking elements 28, 29, while the curve curvature in the opening part 34 continuously decreases, so that the area of the closing curve 32, 33 deviates outwards from the radius of the closing part 35.
- the locking elements 28, 29 finally rest on spring elements 36, which are held in stop bars 37, 38.
- the stop bars 37, 38 are in turn arranged on the wider surface of the recesses in the tensioning shafts 2, 3 under the locking elements 28, 29 and parallel to the grooves 26, 27.
- An additional counterweight 40 for balancing the cylinder 1 is arranged between the jacks 8, 9.
- the clamps 8, 9 can be combined with the counterweight 40.
- a duct cover 41 is attached to the counterweight 40.
- the channel cover 41 leaves slots laterally in the circumferential direction for inserting the printing blanket 4 into the spans 2, 3 and has openings for operating the tensioning screws 20, 21.
- Fig. 1 the device is shown with opened locking elements.
- the printing blanket 4 is first inserted with one end in the direction of the arrow into the tensioning shaft 2 at the start of printing.
- the reinforcement 42 is pushed against the stop bar 37.
- the tensioning shaft 2 By turning the tensioning shaft 2 in the tensioning direction, the locking element 28 is tilted to the left by the closing curve 32.
- the reinforcement 42 therefore hooks on the one hand on the nose 24 of the tensioning shaft 2, while on the other side it is secured by the locking element 28.
- the tensioning shaft rotates further, as can be seen in FIG. 2, the printing blanket is placed around the edge of the recess of the tensioning shaft 2 and on its surface. For this reason, the backward rotations for the worm wheel segments 12, 13 are provided with filling segments 43, 44. That's the Aufia surface for the blanket 4 smooth.
- the clamping process and the subsequent tensioning take place accordingly on the print end side.
- the support sheet 45 is hooked into a slot in the support element 6 at the start of printing.
- the force from the blanket tension is caught by folding the blanket 4 at a right angle mainly through the friction at the spans 2, 3.
- the angle of the tensile force of the blanket 4 on the reinforcement 42 cannot change.
Landscapes
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Vorrichtungen dieser Art werden verwendet, um Drucktücher schnell und einfach auf einem Zylinder einer Druckmaschine zu spannen, insbesondere aber Gummitücher auf dem Gummizylinder von Offsetdruckmaschinen. Es kommt dabei besonders auf die Bedienungsvereinfachung und Zeitersparnis an, indem ein Drucktuchwechsel ohne Entfernung der Abdeckung des Zylinderkanals vorgenommen werden kann und die Drucktuchspannung bzw. -freigabe in die Spann- bzw. Lösebewegung der Spannwelle integriert wird.
- Eine Vorrichtung dieser Art ist bekannt und in der DE-C 2 707 643 beschrieben. Die Armierung des Drucktuches wird hier in Richtung eines Kreisabschnitts in Spannspindeln eingelegt und von Verriegelungselementen gehalten. Die Verriegelungselemente sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, erstrecken sich über die ganze Länge der Spannspindeln und werden durch Federn an einem Arm des Hebels in einer die Drucktucharmierung verriegelnden Position gehalten. Beim Drehen der Spannspindelh zum Entspannen der Drucktuches werden die Verriegelungselemente durch Anlage des zweiten Arms an festen Anschlägen gekippt und die Drucktucharmierung wird zwangsläufig entriegelt. Umgekehrt wird die Drucktucharmierung verriegelt, wenn die Spannspindeln zum Spannen des Drucktuches verdreht werden, indem die Verriegelungselemente von den Federn herunter gezogen werden, da sie von den festen Anschlägen weggedreht werden.
- Nachteilig ist an dieser Vorrichtung, daß keine Sicherheit besteht, ob das Drucktuch beim Spannen auch richtig verriegelt ist. Die Drucktucharmierung wird auch dann ohne Anzeichen einer Fehlbedienung geklemmt, wenn sie noch nicht richtig verriegelt ist. Es besteht dann die Gefahr, daß sie sich im Betrieb aus der Klemmung löst und Schäden in der Maschine verursacht. Weiterhin liegt die Klemmung der Drucktucharmierung in so flachem Winkel zum Mantel der Spannspindel, daß die Zugkraft aus der Drucktuchspannung zu einem großen Teil über die Drucktucharmierung abgefangen werden muß, was zu Schäden am Drucktuch führen kann. Schließlich hat sich die Verriegelung der Drucktucharmierung sogar durch das Zusammenwirken der Fliehkraft auf die Verriegelungselemente und eines Drehmoments der Drucktucharmierung aus der Zugkraft der Drucktuchspannung teilweise im Betrieb geöffnet.
- In der US-A 2 578 406 wird eine Vorrichtung gezeigt, die ähnlich einfach zu bedieners ist und Sicherheitsmängel der vorher beschriebenen Vorrichtung nicht aufweist. Die beschriebene Gummituchklemmung für Gummizylinder in Druckmaschinen weist einerseits eine feststehende Klemmvorrichtung zur Halterung des einen Gummituchendes auf. Das andere Gummituchende wird in einer drehbaren Spannwelle geklemmt. Dazu ist in einem Ausschnitt der Spannwelle ein Klemmelement schwenkbar gehaltert. Es weist an der Innenseite Zähne auf, die entsprechend versetzt an der Spannwelle auch vorhanden sind. Die Außenseite des Klemmelementes ist kurvenförmig ausgebildet. Zum Klemmen des Gummituches wird die Spannwelle gedreht, so daß das Klemmelement sich zur Zylinderoberfläche hin bewegt. Dabei wird das Klemmelement aus der Spannwelle herausgeschwenkt. Nach dem Einschieben des Gummituchendes wird die Spannwelle in Gegenrichtung gedreht. Dabei stützt sich das Klemmelement mit seiner kurvenförmigen Rückseite an der Lagerbohrung der Spannwelle ab und wird gegen die Spannwelle gedrückt. Damit ist das Gummituch zwischen den Zähnen an Klemmelement und Spannwelle geklemmt und kann durch weiteres Drehen der Spannwelle gespannt werden.
- Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, daß die Handhabung des Gummituchendes beim Einschieben erschwert wird. Man kann kaum überprüfen, ob die Kante richtig am Anschlag anliegt, da diese weich ist. Beim Klemmen ist weiterhin eine Lagesicherung des Gummituches nicht möglich, da das Gummituch ohne Armierung gespannt wird. Schließlich liegt, bedingt durch die Art der Klemmung das Gummituch auch hier wie bei der Vorrichtung nach der DE-C 2 707 643 in der Klemmstelle sehr flach zur Mantelfläche der Spannwelle. Dadurch geht die Kraft zum Spannen größtenteils direkt auf die Einspannstelle, wo das Gummituch sowieso schon stark beansprucht ist.
- Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Verriegelung der Drucktucharmierung in der Spannwelle sicherzustellen, so daß keine Fehlbedienung vorkommen kann und auch keine Öffnung der Verriegelung im Betrieb möglich ist. Weiterhin soll die Zugkraft aus der Spannung des Drucktuches so abgeleitet werden, daß keine Schäden am Drucktuch im Bereich der Armierung entstehen können und auch ausgeschlossen ist, daß eine Zugbelastung aus der Drucktuchspannung allein über die Armierung aufgebracht wird.
- Die Erfindung wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Durch diese Anordnung wird sichergestellt, daß das Drucktuch nur dann gespannt wird, wenn es zuvor auch richtig verriegelt wurde. Der Spannvorgang wird nämlich verhindert, wenn die Drucktucharmierung nur teilweise eingelegt ist. Da sich die Verriegelungselemente nun nicht schließen können, kann aber auch die Spannwelle nicht gedreht werden. Die Anordnung unterstützt die Bedienung weiterhin dadurch, daß geringe Fehllagen beim Einführen der Drucktuchenden durch die Verriegelungselemente ausgeglichen werden, indem sie die Drucktucharmierung noch in die Verriegelungsposition schieben können. Schließlich ist auch von Vorteil, daß durch die radiale Lage der Drucktucharmierung in der Spannwelle das Drucktuch frühzeitig umgelenkt und damit mehr Reibungsfläche zur Übertragung der Zugkräfte geschaffen wird. Damit wird die Krafteinleitung in die Drucktucharmierung vermindert.
- Weiterhin ist die Anordnung der Federelemente zum Öffnen der Verriegelungselemente in der Entriegelungsstellung innerhalb einer Anschlagleiste vorteilhaft. Diese Anschlagleiste bildet so zusammen mit der einen Fläche der Ausnehmung in der Spannwelle einen Schlitz, der das Einführen der Drucktucharmierung erleichtert und eine Abstützung gegen Kippbewegung der Drucktucharmierung beim Spannen des Drucktuches bewirkt. Ein Öffnen der Verriegelung durch Fliehkraft oder Gummituchzug ist damit wegen des Formschlusses gänzlich unmöglich.
- Eine spezielle Ausgestaltung dieser Vorrichtung wird im Folgenden beschrieben. Die Darstellungen enthalten im Einzelnen in
- Figur 1 einen Schnitt durch die Vorrichtung bei geöffneten Verriegelungselementen, in
- Figur 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung mit verriegelten Drucktucharmierungen, in
- Figur 3 einen Schnitt durch die Vorrichtung bei nachgespanntem Drucktuch und in
- Figur 4 eine Ansicht der Spannweiten in Einbaulage, wobei die Kanalabdeckung und die Gegengewichte weggeschnitten sind.
- Im Zylinderkanal eines Zylinders 1 einer Druckmaschine ist eine Spannwelle 2 am Druckanfang und eine weitere Spannwelle 3 am Druckende zum Spannen eines Drucktuches 4 auf dem Zylinder 1 drehbar gelagert. Dazu werden in die Spannweiten 2, jeweils stirnseitig Lagerzapfen 5 eingesetzt und im Zylinderkanal Stützelemente 6, 7 angeordnet. Die Spannweiten 2, 3 werden an den Lagerzapfen 5 im Zylinder 1 gehalten und von den Stützelementen 6, 7 an vier Punkten gegen Durchbiegung abgestützt. Zwischen den Spannwellen 2, 3 sind Spannböcke 8, 9 angeordnet, die symmetrisch an zwei Punkten der Spannweiten 2, 3 angeordnet sind. Die Stützelemente 6, 7 besitzen jeweils einen den Spannwellen 2, 3 entsprechenden Radius und stützen diese über mehr als ein Viertel ihres Umfangs ab. Die Spannweiten 2, 3 sind in den Stützflächen 10, 11 drehbar. Die Zwischenräume zwischen den Stützelementen 6, 7 bieten Bewegungsräume für die Schneckenradsegmente 12, 13 und Anschlagschrauben 14, 15, 16, 17. Die Schneckenradsegmente 12, 13 sind in Hinterdrehungen der Spannweiten 2, 3 eingesetzt und greifen in Schnecken 18, 19 ein, die von Spannschrauben 20, 21 aus über Kegelradgetriebe 22, 23 verdreht werden. Die Spannwellen 2, 3 sind auf diese Weise von je einer Spannschraube 20, 21 aus verstellbar. Die Spannweiten 2, 3 besitzen über ihre ganze Länge je eine Aussparung, die im Querschnitt dreieckig ist und deren eine Seite radial in der Spannwelle steht und schmaler ist als die rechtwinklig zu dieser angeordnete zweite Seite. Die schmalere Seite weist am Umfang der Spannwelle 2, 3 eine Nase 24, 25 auf, die zum Halten der Armierung 42 des Drucktuches 4 dient. Die breitere, parallel zu einem Durchmesser liegende Fläche der Ausnehmung weist jeweils eine Nut 26, 27 auf, in die das Verriegelungselemente 28, 29 mit dem Steg 30, 31 an seiner Unterseite eingesetzt wird. Die Rückseiten der Verriegelungselemente 28, 29 sind kreisbogenförmig ausgebildet. Sie liegen jeweils an Schließkurven 32, 33 an, die in die Spannböcke 8, 9 eingearbeitet sind. Die Rückseiten der Verriegelungselemente 28, 29 und die Schließkurven 32, 33 liegen im wesentlichen konzentrisch zu den Achsen der Spannweiten. Die Schließkurven weisen einen Öffnungsteil 34 und einen Schließteil 35 auf. Der Schließteil 35 hat einen der Rückseite der Verriegelungselemente 28, 29 entsprechenden Radius, während sich die Kurvenkrümmung im Öffnungsteil 34 kontinuierlich verringert, so daß die Fläche der Schließkurve 32, 33 nach außen vom Radius des Schließteils 35 abweicht. Die Verriegelungselemente 28, 29 liegen schließlich auf Federelementen 36 auf, die in Anschlagleisten 37, 38 gehalten werden. Die Anschlagleisten 37, 38 sind wiederum auf der breiteren Fläche der Ausnehmungen in den Spannwellen 2, 3 unter den Verriegelungselementen 28, 29 und parallel zu den Nuten 26, 27 angeordnet. Ihre zur schmalen Fläche der Ausnehmung hingewandte Seite ist als Leitfläche zum Einführen der Armierung 42 des Drucktuches 4 ausgebildet. Die Verriegelungselemente 28, 29 stützen sich also zwischen Schließkurve 32, 33, Nut 26, 27 und Federelementen 36 ab. Zur Halterung der Verriegelungselemente 28, 29 sind Scharniere 39 angeordnet, deren Drehpunkt in einer Drehachse der Stege 30, 31 und den Nuten 26, 27 liegt.
- Zwischen den Spannböcken 8, 9 ist ein zusätzliches Gegengewicht 40 zum Unwuchtausgleich des Zylinders 1 angeordnet. Die Spannböcke 8, 9 können mit dem Gegengewicht 40 kombiniert werden. Auf dem Gegengewicht 40 ist eine Kanalabdeckung 41 befestigt. Die Kanalabdeckung 41 läßt seitlich in Umfangsrichtung Schlitze zum Einführen des Drucktuches 4 in die Spannweiten 2, 3 frei und weist Öffnungen zur Bedienung der Spannschrauben 20, 21 auf.
- In Fig. 1 ist die Vorrichtung mit geöffneten Verriegelungselementen dargestellt. Das Drucktuch 4 wird zuerst mit seinem einen Ende in Richtung des Pfeils in die Spannwelle 2 am Druckanfang eingeführt. Die Armierung 42 wird bis gegen die Anschlagleiste 37 geschoben. Durch Verdrehen der Spannwelle 2 in Spannrichtung wird das Verriegelungselement 28 von der Schließkurve 32 nach links gekippt. Die Armierung 42 hakt daher einerseits an der Nase 24 der Spannwelle 2 ein, während sie auf der anderen Seite vom Verriegelungselement 28 gesichert wird. Beim weiteren Drehen der Spannwelle legt sich, wie in Fig. 2 sichtbar, das Drucktuch um die Kante der Ausnehmung der Spannwelle 2 und an deren Oberfläche an. Deshalb sind die Hinterdrehungen für die Schneckenradsegmente 12, 13 mit Füllsegmenten 43, 44 versehen. So ist die Aufiagefläche für das Drucktuch 4 glattflächig.
- Der Klemmvorgang und das anschließende Spannen läuft auf der Druckende-Seite entsprechend ab. Die Unterlagebogen 45 werden in einem Schlitz im Stützelement 6 am Druckanfang verhakt. Die Kraft aus der Drucktuchspannung wird durch das Umlegen des Drucktuches 4 in einem rechten Winkel hauptsächlich über die Reibung an den Spannweiten 2, 3 gefangen. Außerdem kann sich der Winkel der Zugkraft des Drucktuches 4 an der Armierung 42 nicht verändern.
- Beim Einlegen der Armierung 42 in die Spannwelle ist keine Fehlbedienung möglich, da das Verriegelungselement die Armierung 42 entweder vollständig einzieht oder bei Fehlanlage verklemmt und so die ganze Spannwelle blockiert. Das Verriegelungselement 28 kann nicht frühzeitig oder zu weit geöffnet werden, da Anschlagschrauben 14, 15 die Spannwellendrehung in der Öffnungsrichtung begrenzen und das Verriegelungselement 28 erst im letzten Teil der Drehung von den Federelementen 36 gegen die in diesem Bereich nach außen weggehende Schließkurve 32 gedrückt und so geöffnet werden. Ebenso ist die Spannung des Drucktuches 4 durch Anschlagschrauben 16, 17 begrenzt. Den Anschlagschrauben 15, 17 an den Spannwellen 2, 3 sind jeweils gegenüberliegende Anschlagschrauben 16, 14 im Zylinderkanal zugeordnet. In Fig. 3 ist die Konfiguration bei nachgespanntem Drucktuch gezeigt. Wenn am Druckanfang durch Produktionsstörungen eine Drucktuchbeschädigung entsteht, kann durch Entspannen des Drucktuches 4, Verschieben in Richtung Druckanfang und erneutes Spannen der beschädigte Teil des Drucktuches aus dem Druckbereich genommen werden.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT83901595T ATE23485T1 (de) | 1982-05-26 | 1983-05-24 | Gummituchspannvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3219741 | 1982-05-26 | ||
DE19823219741 DE3219741C1 (de) | 1982-05-26 | 1982-05-26 | Gummituchspannvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0110908A1 EP0110908A1 (de) | 1984-06-20 |
EP0110908B1 true EP0110908B1 (de) | 1986-11-12 |
Family
ID=6164520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19830901595 Expired EP0110908B1 (de) | 1982-05-26 | 1983-05-24 | Gummituchspannvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0110908B1 (de) |
JP (1) | JPS59500956A (de) |
DE (1) | DE3219741C1 (de) |
WO (1) | WO1983004218A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3545172A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum passgerechten ausrichten eines gummituches auf einem gummituch- bzw. formzylinder |
DE4127714A1 (de) * | 1991-08-22 | 1993-02-25 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum befestigen und spannen eines drucktuches auf einem zylinder einer druckmaschine |
DE4140365C2 (de) * | 1991-12-07 | 1995-05-11 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Beschneiden einer Materialbahn |
DE19854526A1 (de) * | 1998-11-26 | 2000-05-31 | Heidelberger Druckmasch Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Spannen eines Zylinderaufzuges auf einem Druckmaschinenzylinder |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE388029C (de) * | 1921-10-23 | 1924-01-08 | Vogtlaendische Maschinenfabrik | Aufspannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten an Gummidruckrotationsmaschinen |
US2578406A (en) * | 1948-05-15 | 1951-12-11 | Time Inc | Blanket clamp for blanket cylinders of printing presses |
DE1227480B (de) * | 1964-04-25 | 1966-10-27 | Plamag Plauener Druckmaschinen | Vorrichtung zum Aufspannen biegsamer Druckplatten auf dem Formzylinder einer Druckmaschine |
DE1198376B (de) * | 1964-04-29 | 1965-08-12 | Roland Offsetmaschf | Anordnung zum Befestigen des Gummituches auf dem Gummizylinder von Offsetdruckmaschinen |
DE2606223A1 (de) * | 1976-02-17 | 1977-08-18 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Vorrichtung zum spannen des gummituches einer offsetdruckmaschine |
DE2707643C3 (de) * | 1977-02-23 | 1980-03-27 | M.A.N. - Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach | Vorrichtung zum Spannen eines Drucktuches auf dem Zylinder einer Druckmaschine |
GB1556389A (en) * | 1977-05-02 | 1979-11-21 | Linotype Machinery Ltd | Printing machines |
-
1982
- 1982-05-26 DE DE19823219741 patent/DE3219741C1/de not_active Expired
-
1983
- 1983-05-24 EP EP19830901595 patent/EP0110908B1/de not_active Expired
- 1983-05-24 JP JP58501724A patent/JPS59500956A/ja active Pending
- 1983-05-24 WO PCT/EP1983/000130 patent/WO1983004218A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3219741C1 (de) | 1987-11-12 |
EP0110908A1 (de) | 1984-06-20 |
WO1983004218A1 (en) | 1983-12-08 |
JPS59500956A (ja) | 1984-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3036790C2 (de) | Bogenübergabetrommel für auf Schön- und Widerdruck umstellbare Bogenrotationsdruckmaschinen | |
EP0575787B1 (de) | Falzapparat zum Herstellen von gefalteten Exemplaren aus einer bedruckten Papierbahn | |
DE69830933T2 (de) | Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Rotationstrommel | |
EP1568495A1 (de) | Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff | |
DE2308025C3 (de) | Bogenausleger für eine Bogendruckmaschine | |
DE4231901C2 (de) | Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder | |
DE2707643B2 (de) | Vorrichtung zum Spannen eines Drucktuches auf dem Zylinder einer Druckmaschine | |
DE2615153A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von blaettern | |
DE4214168C2 (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen | |
DE1710190B2 (de) | Steuervorrichtung fuer die schaefte von webmaschinen | |
DE69303916T2 (de) | Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten in einer Druckmaschine | |
EP0110908B1 (de) | Gummituchspannvorrichtung | |
EP0348806A2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes od.dgl.mit einer Mitnehmerwelle | |
EP0668161B1 (de) | Vorrichtung zur Uebergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE3006978A1 (de) | Vorrichtung zur abnehmbaren anbringung einer matrize, schablone o.dgl. an der trommel eines kopiergeraetes | |
DE8215300U1 (de) | Gummituchspannvorrichtung | |
DE4100408C1 (de) | ||
EP0463997B1 (de) | Kassette zum Aufwickeln von fotografischem Bandmaterial | |
DE2920117A1 (de) | Hebeklemme | |
DE4134365C2 (de) | Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten | |
DE19706435C2 (de) | Vorrichtung zum Halten und Spannen von Zylinderaufzügen auf Druckmaschinenzylindern | |
DE255540C (de) | ||
DE1178442B (de) | Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf Formzylinder von Druck-maschinen | |
DE4134309C2 (de) | Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten | |
EP0164051B1 (de) | Vorrichtung zum Halten des unteren Aufzuges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19840425 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19861112 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 23485 Country of ref document: AT Date of ref document: 19861115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19870531 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19880524 Ref country code: AT Effective date: 19880524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19880525 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19880531 Ref country code: CH Effective date: 19880531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19881201 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 83901595.5 Effective date: 19890518 |