EP1568495A1 - Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff - Google Patents

Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff Download PDF

Info

Publication number
EP1568495A1
EP1568495A1 EP05100276A EP05100276A EP1568495A1 EP 1568495 A1 EP1568495 A1 EP 1568495A1 EP 05100276 A EP05100276 A EP 05100276A EP 05100276 A EP05100276 A EP 05100276A EP 1568495 A1 EP1568495 A1 EP 1568495A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
sheet
machine according
segments
support segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05100276A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1568495B1 (de
Inventor
Dr. Peter Förch
Alexander Klee
Markus Möhringer
Stefan Mutschall
Paul Nicola
Dr. Marius Stelter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1568495A1 publication Critical patent/EP1568495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1568495B1 publication Critical patent/EP1568495B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles

Definitions

  • the present invention relates to a sheet processing machine Substrate, with a cylinder for transporting the sheets and with one Arch support rotation axis rotatably mounted arch supports, each Support segments for pressing the arc to the cylinder include, and originated before following background:
  • Sheet-fed presses may have a sheet delivery, in the transport direction leading gripper bridges for holding leading end of the arc to be interpreted Bow and trailing gripper bars for simultaneous trailing trailing Bow ends of the bow covers.
  • the sentence may preceded Gripper bridges on a chain pair and the set of trailing gripper bridges on one be attached to other pairs of chains. Together with the chain pairs run the leading gripper bridges and the trailing gripper bridges around one Outfeed drum, which is equipped with said arch supports.
  • the arch supports serve to the respective arc to a neighboring with the delivery drum Press impression cylinder, if the respective leading gripper bridge the leading end of the bow has already taken and with this leading gripper bridge cooperating trailing gripper bridge the trailing end of the sheet not yet has seized.
  • the pressing of the sheet against the sheet takes place through the arch supports Counter-pressure cylinder is required so that said trailing gripper bridge the Trailing arc end can safely seize.
  • Each of the leading gripper bridges runs at a certain distance relative to said leading gripper bridge associated trailing gripper bridge the latter ago. This distance depends on the Sheet length of the sheets, which may vary from job to job. A Changing the arc length requires a correction of said distance in the frame a so-called format change of the boom.
  • the leading gripper bridge to a greater or lesser distance relative to her assigned trailing gripper bridge set by the leading Gripper bridge carrying chain pair relative to the trailing gripper bridge supporting chain pair is adjusted.
  • the arch supports during the circulation of the associated leading gripper bridge and trailing gripper bridge is temporarily located between these two gripper bridges, is within the Formatum ein an adjustment of the effective circumferential length of the arch supports to the changed distance between the gripper bridges required.
  • the Arch supports are shortened, if in the format change the leading Gripper bridge to the trailing gripper bridge has to be adjusted out, so that the Arch supports do not hinder this adjustment of the leading gripper bridges.
  • the invention is therefore based on the object, one of the aforementioned type to create appropriate machine whose arch supports a comparatively low Wide range of pressure-free corridors contacted by them allow for a high and Have life.
  • the Inventive machine for processing sheets of substrate, with a Cylinder for transporting the bows and with a bow support rotation axis rotatably mounted arch supports, which each support segments for pressing the sheet comprise on the cylinder, characterized in that the support segments to relatively to the arch support rotation axis skewed swivel axes either in one Active position and are pivotally mounted in a passive position.
  • the skewed pivot axes allow the support segments in the Active position are lined up on one and the same line of flight, the circular arc around the arch support rotation axis is curved around. Because of in the Active position aligned arrangement of the support segments can their Track width or pitch line width and the corresponding width of the pressure-free Corridor of the arc on which the support segments roll, comparatively narrow being held. Another advantage is the fact that the support segments Segment heads for supporting acting as treads Andgurpolstern have can. The segment heads are much more stable than that according to the prior art (DE 100 14 417 A1) used for carrying the tread carrier tape. The service life the segment heads is virtually unlimited and the service life of the Andrückpolster is comparatively high.
  • the segment heads of the support segments in the Passive position an imbricated formation.
  • the scale formation allows a Pivoting all to be adjusted to the passive position support segments of the Arch support on one and the same side of the arch support, namely after one of Arch support nearest sprocket facing away from the arch support. Because no Support segment must be pivoted to said sprocket out and no in the Passive position located support segment between the sheet support and the located nearest sprocket, the arch support along the arch support rotation axis be adjusted very close to the sprocket, if a large Sheet width of the sheet to be processed such a format adjustment of the sheet support requires.
  • the support segments would have to alternately to one and to the other side of the arch support in the Passive position are pivoted, so that afterwards some of the support segments between the arch support and the sprocket and a very close to the sprocket Format adjustment of the arch support would hinder.
  • Another advantage of Scallop formation can be seen in the fact that it allows the crooked ones Swivel axes of all support segments in the same radial distance relative to Arch support rotation axis to arrange. The skewed swivel axes are accordingly, on one and the same circular arc whose center of curvature the Arch support rotation axis is.
  • the support segments may be considered to be relative to each other their segment length to be measured between the segment head and the pivot axis not different from each other identical parts are manufactured.
  • the Support segments each have a first stop and a second stop and are the preferably designed as curves formed attacks offset from each other, that a relative to the support segments pivotable shift lever for folding the respective supporting segment abuts against the first stop and for unfolding this Support segment abuts the second stop.
  • the adjustment of the respective Support segments in the active position is thus by the same actuator as the Adjustment of the support segment causes in the passive position, namely by the Lever. Also, for the two folding movements of the support segment only a single Drive required.
  • Further developments include the support segments to bistable tipping jumpers, of which each having an indifferent dead position, and include the flip-flop each a spring with a spring force line of action, in the indifferent dead position by the respective one of the skewed pivot axes runs.
  • the lengths of the attacks or the lengths of cam tracks formed on the stops can be kept short be because the attacks only for the dead position preceding adjustment of Support segments are needed and the springs of the tipping jumpers the dead position effect subsequent adjustment of the support segments.
  • the machine has a boom, the leading gripper bridges for holding Leading arch ends of the bow and trailing gripper bridges for simultaneous Holding trailing arc ends of the bow comprises.
  • the arch supports components of a delivery drum for laying out the bow serving outrigger.
  • the delivery drum presses with the arch supports or their activated support segments the respective arc against the peripheral surface of Cylinder, so that the trailing gripper bridge with support by a at the Delivery drum arranged suction bridge the trailing end of the bow undisturbed by can take over the cylinder.
  • the support segments an arrival and Abstell responded each in a pivoting direction and thereby in a Abstellposition panning pivoting of the support segments associated, in the Swivel direction seen the asset position upstream of the passive position and the Abstellposition downstream, and includes the on-off and a relatively rotatable to the support segments and coaxial with the arch support rotation axis mounted switching ring.
  • the Andschreibpolster preferably consist of a rubber-elastic and comparatively soft plastic whose resistance to Abrasion-related wear (eraser effect) inevitably comparatively low is.
  • the cylinder to which the sheet supports press the sheet is preferably one Impression cylinder whose peripheral surface has a rough anti-smear surface texture is provided.
  • the bow to be pressed between the Andschreibpolstern and the anti-Abschmier surface structure so that The latter can cause no abrasion in the printing operation on the Andschreibpolstern.
  • the There is no bow without sheet feed idling the machine between the anti-smearing surface structure and the Andschreibpolstern so that these would roll it directly on the anti-Abschmier surface structure and through the latter would be subject to severe abrasion when the Andschreibpolster for idling not by means of the arrival and stopping of the impression cylinder and its anti-Abschmier surface structure would be turned off.
  • FIG. 1 a is a machine 1 for processing sheets 2 of substrate shown schematically and in plan view.
  • the machine 1 is a Sheet-fed printing machine and comprises a printing unit 3 for the lithographic offset printing. 3 with a cylinder 4 and further comprises a boom 5 with a first Chain conveyor 6 and a second chain conveyor 7.
  • the cylinder is a Impression cylinder 4.
  • the first chain conveyor 6 comprises on the drive side and operating side one each Sprocket 8 and a circulating around the latter endless chain 9.
  • the endless chains 9 of the first Chain conveyor 6 carry between them in a transport direction 11 leading Gripper bridges 10 for holding leading end of the sheet 12 of the arc 2.
  • the second Chain conveyor 7 also includes a sprocket 13 on each of the two sides of the machine and an endless chain 14 circulating around the latter.
  • the endless chains 14 of the second Chain conveyor 7 carry between trailing gripper bars 15 for holding in the Transport direction 11 trailing arc ends 16.
  • Each of the trailing Gripper bridges 15 forms together with each one of the leading gripper bridges 10th a pair of gripper bridges that the respective sheet 2 during his to a Delivery stack 17 hin hinenden transport holds at both ends.
  • the arch supports 18, 19 are components of a Skeleton construction trained drum 20, namely a delivery drum 20, the Jib 5 and are along their geometrical arch support rotation axis 21st stepless from a format adjustment shown in Figure 1a with full line for a maximum Sheet width of the sheet 2 in a indicated in Figure 1 a with phantom line Format setting for a minimum sheet width and also in between these two Extreme settings lying intermediate positions for medium bow widths adjustable.
  • Each format setting aligns the drive-side sheet support 18 with a pressure-free Side edge and the operator-side sheet support 19 with the other pressure-free Side edge of the respective arch 2.
  • the arch supports 18, 19 are between on the Drive side arranged sprockets 8, 9 of the chain conveyor 6, 7 and their operated side sprockets motor axially displaceable. The for optional toward or away from each other axial displacement of the arch supports 18, 19 required drive (engine, transmission) is for better clarity not shown in the drawing.
  • the delivery drum 20 is a clawless support drum, i. H. it does not include any Gripper system for clamping the sheet 2.
  • FIG. 2a shows one intended for a maximum arc length of the sheet 2 Format setting of the machine 1.
  • the leading gripper bridge 10 is on a the arc length corresponding to large distance relative to the trailing gripper bridge 15th set the respective gripper bridge pair.
  • This setting of the leading Gripper bridge 10 is effected by a rotation of the sprocket 8 of the first Chain conveyor 6 relative to the sprocket 13 of the second chain conveyor 7.
  • This Radvertextung has one of the format difference to be corrected accordingly Phase shift of the endless chain 9, attached to the leading gripper bridge 10 is, relative to the endless chain 14, to which the trailing gripper bridge 15 is attached, result.
  • the arch support 8 essentially comprises T-shaped support segments 22 which the respective arc 2 in a common tangential point 23 (see Figure 1b) Delivery drum 20 and the impression cylinder 4 press on the latter.
  • segment heads 24 of the support segments 22 form a substantially from the leading Gripper bridge 10 to the trailing gripper bridge 15 extending circumferential row. at the maximum format setting are all support segments 22 erected so that they protrude into the space between the two gripper bars 10, 15.
  • Figure 2b shows a format setting for a minimum arc length.
  • the Distance between the two gripper bars 10, 15 by a corresponding Orbital angle adjustment of the first chain conveyor 6 relative to the second chain conveyor 7 reduced in relation to the format setting shown in Figure 2a in about half.
  • the leading gripper bridge 10 in the field of Peripheral row of the support segments 22 hineingeraten. This requires folding down some the support segments 22 in a proximal passive position 22.1, with respect to the Delivery drum 20 radially further inside and withdrawn from the first chain conveyor 6 is located.
  • By folding the support segments 22 is movement space for the in the sheet support rotational axis 21 parallel transverse direction over the sheet support 18th and their support segments 22 also extending leading gripper bridge 10 created.
  • the leading gripper bridge 10 on the folded support segments 22 can the leading gripper bridge 10 on the folded support segments 22 away and unfolded from the latter unhindered to that in a distal active position 22.2 leave, remaining support segments 22 zoomed up.
  • the assets in asset item 22.2 remaining support segments 22 are still unchanged and compared to Figure 2a aligned such that the segment heads 24 are aligned and less Slit width adjoining each other almost in bursts.
  • the segment heads 24 unequally aligned and form the segment heads 24 together with the Sprockets 8, 13 concentric rolling surface, passing only through the very narrow column between the support segments 22 is interrupted.
  • the Passive position 22.1 adjusted support segments 22 aligned so that their Segment heads 24 in a scale formation S overlap each other.
  • the segment heads 24 of the folded support segments 22 each partially hide the segment head of the each adjacent support segment 22, if one to the arch support rotation axis 21st underlying parallel line of sight.
  • the corresponding to the positions 22.1, 22.2 different orientations of the segment heads 24 are best in the to recognize three-dimensional figure 3.
  • the folded support segments 22 of drive-side sheet support 18 have the operator-side sheet support 19 and the folded support segments 22 of the operator-side sheet support 19 point to drive-side arch support 18 back.
  • All collapsible support segments 22 of the respective arch support 18 and 19 are thus in one and the same direction, namely in Interior of the machine, folded, so that the respective sheet support 18 and 19 also after Deactivation of some of their support segments 22 is still very narrow and compact and particularly far along the arch support rotation axis 21 to the outside and close to the respective sprocket 13 can be adjusted zoomed.
  • FIG. 4 shows, on the example of the drive-side sheet support 18, that the Sheet support 18, 19 in a drum frame 25 with traversal guide rails 26th are stored.
  • the guide rails 26 are parallel to the sheet support rotational axis 21st aligned.
  • the delivery drum 20 has a suction bridge 29 for vacuum holding the trailing arc ends 16.
  • the suction bridge 29 takes over the trailing End of the sheet 16 of the respective sheet 2 from the impression cylinder 4, so then the trailing gripper bridge 15 of the second chain conveyor 7, the trailing end of the sheet 16 can safely capture.
  • the sheet support 18 includes a support plate 30, in which the support segments 22 to Swivel joints 31 (see Figure 2a and Figures 5 to 7) around either in the passive position 22.1 and the active position 22.2 are pivotally mounted.
  • Each pivot 31 determines a pivot axis 32 of the respective support segment 22, as shown in Figure 5 the example a support segment 22 shown as a detail therein is shown.
  • the pivot axes 32 relative to the sheet support rotational axis 21 skewed are aligned.
  • the pivot axes 32 are therefore not parallel to the arch support rotation axis 21 still aligned perpendicular to the latter.
  • FIG. 5 shows the Further, that the segment head 24 with a rubber-elastic Andschreibpolster 33rd equipped, which has a substantially triangular tapered, pointed profile.
  • the Andschreibpolster 33 of the respective sheet support 18 and 19 contact the sheet 2 quasi along a circumferentially extending track line when the sheet 2 to the Press impression cylinder 4.
  • Each support segment 22 has as a stop first curve 34 and a second curve 35.
  • the support segment 22 and the curves 34, 35 are from one and the same piece, z. B. as a casting made.
  • a shift lever 36 with a Cam follower 37 is pivotable about the arcuate rotational axis 21 in the arch support 18 stored.
  • the first curve 34 is substantially hook-shaped and begins at the Segment head 24 opposite end of the support segment 22 and extends in Essentially curved towards the segment head 24.
  • the second curve 35 is in Essentially finger-shaped and between the segment head 24 and the first curve 34th arranged.
  • Each support segment 22 forms together with its pivot 31 and a spring 38 a bistable tipping (over-center device) K.
  • the spring 38 is a tension spring and with her one spring end on the support plate 30 in a first attachment point 39 and with its other spring end on the support segment 22 in a second attachment point 40 attached.
  • the attachment points 39, 40 are retaining pins for suspending spring eyes the spring 38.
  • the spring 38 is permanently biased and has, as in 6, a spring force action line 41 on which the attachment points 39, 40 lie.
  • FIGS. 5 and 7 show the two stable positions of the Kippsprungwerkes K, namely Figure 5 said active position 22.2 and Figure 7 said Passive position 22.1.
  • Figure 6 shows a lying between the two stable positions, indifferent dead position 22.3 of the Kippsprungwerk K or its support segment 22.
  • This dead position 22.3 extends the spring force line of action 41 through the pivot 31st or its pivot axis 32 and the tension of the spring 38 is maximum and thus greater than in asset item 22.2 and in liability item 22.1.
  • That too Kippsprungwerk K is in terms of compactness of each arch support advantageous for the following reasons.
  • the contact paths, which the cam roller 37 on the Curves 34, 35 must go back to the switching (folding or unfolding) of the To cause support segment 22 can be kept short. That's why they need Curves 34,35 show only a small length.
  • the direction of action of the spring force action line 41 changes when the latter in the course of folding the support segment 22 the hinge 31 passes.
  • the shift lever 36 needs with his Cam follower 37, the first curve 34 in the adjustment of the support segment 22 from the Active position 22.2 (see Figure 5) in the passive position 22.1 (see Figure 7) only as long until the spring force action line 41 during its side change relative to Swivel 31 latter has just happened and thus the support segment 22 his Dead position 22.3 has exceeded.
  • the maintenance of contact between the first curve 34 and the shift lever 36 is no longer required and will the support segment 22 only pulled by the spring 38 alone in the passive position 22.1; the support segment 22 automatically jumps to the selected stable position.
  • Each support segment 22 is equipped with a safety device, the one unintentional folding and unfolding of the respective support segment 22 prevented.
  • the Safety devices are designed as a locking mechanism and hold the support segments 22nd both in the asset item 22.2 and in the liability position 22.1. Every lock comprises a two-armed pawl 42, which by means of a pawl 48, the respective Support segment 22 in the active position 22.2 on a first latching surface 43 of the support segment 22 locked, as shown in Figure 8, and in the passive position 22.1 at a second Locking surface 44 locked, as shown in Figure 9.
  • Each pawl 42 is with a Spring 45 sprung, which holds the pawl 42 in the locked position.
  • the spring 45 is a seated on a pivot pin of the pawl 42 leg spring.
  • All Pawls 42 of the respective support segment series are by means of one and the same Actuator successively and against the effects of the springs 45 at Folding the support segments 22 unlocked.
  • This actuator is to the already mentioned shift lever 36, which in multipart and forked Training except his the cam roller 37 bearing lever arm with a Wedge surface 49 and provided with the latter, the pawl 42 at the pawl 48th Having opposite latch arm actuated lever arm 47 has.
  • the lever arm 47 is pivoted about the arch support rotation axis 21, so that he at one after the other the pawl 42 abuts and just before the cam roller 37 against the first curve 34th to press the respective pawl 42 begins against the return action of the spring 45th except lock intervention pivots.
  • FIGS 10a to 10c show an on and off A for optional Starting and stopping the support segments 22 to and from the impression cylinder.
  • the arrival and Abstell sensible A includes as a central actuator a Switching ring 50 with switching rollers 51, each of which is another of the active position 22.2, in which the support segment 22 to the impression cylinder 4 and the thereof subsidized sheet 2 is employed, in a parking position 22.4, in which the support segment 22nd except rolling contact with the sheet 2 on the impression cylinder 4, and back adjusted.
  • the segment heads 24 are a few millimeters amounting radial distance a closer than in the active position 22.2 at the arch support rotation axis 21.
  • the active position 22.2 lies between the Parking position 22.4 and the passive position 22.1 and closer to the former than to the latter.
  • the switching ring 50 is substantially coaxial with the arcuate rotational axis 21 and relative to Support plate 30 rotatably mounted in the latter.
  • the around the arch support rotation axis 21 around and depending on the direction of turning on or off the Support segments 22 serving on or from the impression cylinder 4 rotary motion of the switching ring 50 is indicated in Figures 10a and 11a with an arrow 52.
  • Each support segment 22 has a first contact surface 54 with it in the active position 22.2 is applied to the respective switching roller 51, as shown in Figure 10b is shown, and a second contact surface 55, with which the support segment 22 in the Abstellposition 22.4 abuts the scarf roller 51, as the latter is shown in Figure 11b.
  • the Spring 38 (see Figure 5) of Kippsprungwerkes K holds in the two positions (Active position 22.2, parking position 22.4) the respective contact surface 54, 55 in abutment the switching roller 51.
  • the second contact surface 55 forms a relative to the switching ring 50th inclined wedge surface and forms together with the first contact surface 54 a Cam track for the switch roller 51.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Eine Maschine zum Verarbeiten von Bogen (2) aus Bedruckstoff weist einen Zylinder zum Transportieren der Bogen (2) und um eine Bogenstützen-Rotationsachse (21) drehbar gelagerte Bogenstützen (18), welche jeweils Stützsegmente (22) zum Andrücken der Bogen (2) an den Zylinder umfassen, auf. Die Stützsegmente (22) sind um relativ zur Bogenstützen-Rotationsachse (21) windschiefe Schwenkachsen bzw. letztere bestimmende Drehgelenke (31) wahlweise in eine Aktivposition (22.2) und in eine Passivposition (22.1) schwenkbar gelagert. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff, mit einem Zylinder zum Transportieren der Bogen und mit um eine Bogenstützen-Rotationsachse drehbar gelagerten Bogenstützen, welche jeweils Stützsegmente zum Andrücken der Bogen an den Zylinder umfassen, und entstand vor folgendem Hintergrund:
Bogendruckmaschinen können einen Bogenausleger aufweisen, der in Transportrichtung vorlaufende Greiferbrücken zum Festhalten vorlaufender Bogenenden der auszulegenden Bogen und nachlaufende Greiferbrücken zum gleichzeitigen Festhalten nachlaufender Bogenenden der Bogen umfasst. Bei einem solchen Ausleger kann der Satz vorlaufender Greiferbrücken an einem Kettenpaar und der Satz nachlaufender Greiferbrücken an einem anderen Kettenpaar befestigt sein. Zusammen mit den Kettenpaaren laufen die vorlaufenden Greiferbrücken und die nachlaufenden Greiferbrücken um eine Auslagetrommel um, welche mit besagten Bogenstützen ausgestattet ist. Die Bogenstützen dienen dazu, den jeweiligen Bogen an einen mit der Auslagetrommel benachbarten Gegendruckzylinder anzudrücken, wenn die jeweilige vorlaufende Greiferbrücke das vorlaufende Bogenende bereits ergriffen hat und die mit dieser vorlaufenden Greiferbrücke kooperierende nachlaufende Greiferbrücke das nachlaufende Bogenende noch nicht ergriffen hat. Das durch die Bogenstützen erfolgende Andrücken des Bogens gegen den Gegendruckzylinder ist erforderlich, damit besagte nachlaufende Greiferbrücke das nachlaufende Bogenende sicher ergreifen kann. Jede der vorlaufenden Greiferbrücken läuft in einem bestimmten Abstand relativ zu der besagter vorlaufenden Greiferbrücke zugeordneten nachlaufenden Greiferbrücke letzterer vor. Dieser Abstand hängt von der Bogenlänge der Bogen ab, die sich von Druckauftrag zu Druckauftrag ändern kann. Eine Veränderung der Bogenlänge erfordert eine Korrektur besagten Abstandes im Rahmen einer sogenannten Formatumstellung des Auslegers. Bei dieser Formatumstellung wird die vorlaufende Greiferbrücke auf einen größeren oder kleineren Abstand relativ zur ihr zugeordneten nachlaufenden Greiferbrücke eingestellt, indem das die vorlaufende Greiferbrücke tragende Kettenpaar relativ zu dem die nachlaufende Greiferbrücke tragenden Kettenpaar verstellt wird. Da sich die Bogenstützen während des Umlaufes der einander zugeordneten vorlaufenden Greiferbrücke und nachlaufenden Greiferbrücke vorübergehend zwischen diesen beiden Greiferbrücken befindet, ist im Rahmen der Formatumstellung eine Anpassung der wirksamen Umfangslänge der Bogenstützen an den veränderten Abstand zwischen den Greiferbrücken erforderlich. Beispielsweise müssen die Bogenstützen verkürzt werden, falls bei der Formatumstellung die vorlaufende Greiferbrücke zur nachlaufenden Greiferbrücke hin verstellt werden muss, damit die Bogenstützen diese Verstellung der vorlaufenden Greiferbrücken nicht behindern.
In DE 100 14 417 A1 (s. darin insbesondere Spalte 9, Zeile 15 bis Spalte 10, Zeile 11), worin eine der eingangs genannten Gattung entsprechende Maschine beschrieben ist, wird hierzu eine Zweiteilung der jeweiligen Bogenstütze in einen vorlaufenden Bogenstützenabschnitt und einen nachlaufenden Bogenstützenabschnitt vorgeschlagen. Zur Verlängerung oder Verkürzung der jeweiligen Bogenstütze wird einer von deren Bogenstützenabschnitten relativ zum anderen in Umfangsrichtung verstellt. Diese Bogenstützenabschnitte bilden die eingangs genannten Stützsegmente. Gemäß einer Ausführungsform (vgl. DE 100 14 417 A1, Figur 2a) sind die beiden Bogenstützenabschnitte nebeneinander derart angeordnet, dass die gemeinsame Spurbreite der Bogenstützenabschnitte bzw. von deren Laufstreifen vergleichsweise groß ist. Ungünstig daran ist, dass die große Spurbreite eine dementsprechend große Breite des druckfreien Bogenseitenrandes erfordert, auf welchem die Laufstreifen abwälzen. Aus der großen Breite des druckfreien Bogenseitenrandes resultiert eine Einschränkung der für das Druckbild zur Verfügung stehenden Bogenfläche und ein erhöhtes Bogenbeschnitt-Abfallvolumen. Diese Probleme sind bei den anderen Ausführungsformen (vgl. DE 100 14 417 A1, Figuren 2b und 2c), bei welchen die Bogenstützenabschnitte bereichsweise in kämmendem Eingriff miteinander stehen und mittels eines einen vergleichsweise schmalspurigen Laufstreifen tragenden Trägerbandes abgedeckt sind, zwar gelöst, jedoch dies nur unter Inkaufnahme anderer Probleme. In denjenigen Umfangsbereichen, in denen die Bogenstützenabschnitte außer Eingriff miteinander sind, ist das Trägerband rückseitig nur noch von jeweils einer der Bogenstützenabschnitte abgestützt und hat es deshalb nicht mehr genügend Rückhalt und Stabilität. Mit Beschädigungen und vorzeitigem Verschleiß des Trägerbandes ist zu rechnen.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine der eingangs genannten Gattung entsprechende Maschine zu schaffen, deren Bogenstützen eine vergleichsweise geringe Breite der von ihnen kontaktierten druckfreien Korridore ermöglichen und eine hohe Standzeit haben.
Diese Aufgabe wird durch eine Maschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff, mit einem Zylinder zum Transportieren der Bogen und mit um eine Bogenstützen-Rotationsachse drehbar gelagerten Bogenstützen, welche jeweils Stützsegmente zum Andrücken der Bogen an den Zylinder umfassen, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsegmente um relativ zur Bogenstützen-Rotationsachse windschiefe Schwenkachsen wahlweise in eine Aktivposition und in eine Passivposition schwenkbar gelagert sind.
Die windschiefen Schwenkachsen ermöglichen es, dass die Stützsegmente in der Aktivposition auf ein und derselben Fluchtlinie aufgereiht sind, die kreisbogenförmig um die Bogenstützen-Rotationsachse herum gekrümmt verläuft. Aufgrund der in der Aktivposition miteinander fluchtenden Anordnung der Stützsegmente kann deren Spurbreite bzw. Wälzlinienbreite und die dementsprechende Breite des druckfreien Korridors des Bogens, auf dem die Stützsegmente abwälzen, vergleichsweise schmal gehalten werden. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Stützsegmente Segmentköpfe zum Tragen von als Laufstreifen fungierenden Andrückpolstern aufweisen können. Die Segmentköpfe sind wesentlich stabiler als das gemäß des Standes der Technik (DE 100 14 417 A1) zum Tragen des Laufstreifens verwendete Trägerband. Die Standzeit der Segmentköpfe ist praktisch unbegrenzt und die Standzeit der Andrückpolster ist vergleichsweise hoch.
In den Unteransprüchen genannte Weiterbildungen werden nachfolgend im Einzelnen kurz erläutert.
Bei einer hinsichtlich der Bogenformatvariabilität und der Gleichteilefertigung vorteilhaften Weiterbildung bilden die Segmentköpfe der Stützsegmente in der Passivposition eine Schuppenformation. Die Schuppenformation ermöglicht ein Schwenken sämtlicher in die Passivposition zu verstellender Stützsegmente der Bogenstütze nach ein und derselben Seite der Bogenstütze, nämlich nach der einem der Bogenstütze nächstgelegenen Kettenrad abgewandten Seite der Bogenstütze. Da somit kein Stützsegment zu besagtem Kettenrad hin geschwenkt werden muss und sich kein in der Passivposition befindliches Stützsegment zwischen der Bogenstütze und dem nächstgelegenen Kettenrad befindet, kann die Bogenstütze entlang der Bogenstützen-Rotationsachse sehr dicht an das Kettenrad heran verstellt werden, falls eine große Bogenbreite der zu verarbeitenden Bogen eine derartige Formateinstellung der Bogenstütze erfordert. Wäre die Schuppenformation nicht vorhanden, müssten die Stützsegmente abwechselnd nach der einen und nach der anderen Seite der Bogenstütze in die Passivposition geschwenkt werden, so dass sich danach einige der Stützsegmente zwischen der Bogenstütze und dem Kettenrad befänden und eine dem Kettenrad sehr nahe Formateinstellung der Bogenstütze behindern würden. Ein weiterer Vorteil der Schuppenformation ist darin zu sehen, dass sie es ermöglicht, die windschiefen Schwenkachsen sämtlicher Stützsegmente im gleichen Radialabstand relativ zur Bogenstützen-Rotationsachse anzuordnen. Die windschiefen Schwenkachsen liegen demgemäß auf ein und demselben Kreisbogen, dessen Krümungsmittelpunkt die Bogenstützen-Rotationsachse ist. Demzufolge können die Stützsegmente als sich bezüglich ihrer zwischen dem Segmentkopf und der Schwenkachse zu messenden Segmentlänge nicht voneinander unterscheidende Gleichteile gefertigt werden.
Bei einer hinsichtlich einer Automatisierung der Verstellung der Stützsegmente in die Aktivposition und in die Passivposition vorteilhaften Weiterbildung weisen die Stützsegmente jeweils einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag auf und sind die vorzugsweise als Kurven ausgebildeten Anschläge derart zueinander versetzt angeordnet, dass ein relativ zu den Stützsegmenten schwenkbarer Schalthebel für ein Einklappen des jeweiligen Stützsegments an den ersten Anschlag anschlägt und für ein Ausklappen dieses Stützsegments an den zweiten Anschlag anschlägt. Die Verstellung des jeweiligen Stützsegments in die Aktivposition wird also durch dasselbe Betätigungselement wie die Verstellung des Stützsegments in die Passivposition bewirkt, nämlich durch den Schalthebel. Auch ist für die beiden Klappbewegungen des Stützsegments nur ein einziger Antrieb erforderlich.
Gemäß hinsichtlich einer kompakten Gestaltung der Anschläge vorteilhaften Weiterbildungen gehören die Stützsegmente zu bistabilen Kippsprungwerken, von denen jedes eine indifferente Totposition aufweist, und umfassen die Kippsprungwerke jeweils eine Feder mit einer Federkraft-Wirkungslinie, die in der indifferenten Totposition durch die jeweilige der windschiefen Schwenkachsen verläuft. Die Längen der Anschläge bzw. die Längen von an den Anschlägen ausgebildeten Kurvenbahnen können kurz gehalten werden, da die Anschläge nur für die der Totposition vorangehenden Verstellung der Stützsegmente benötigt werden und die Federn der Kippsprungwerke die der Totposition nachfolgende Verstellung der Stützsegmente bewirken.
Bei einer hinsichtlich eines ohne Flattern der Bogen und demzufolge abschmierfrei erfolgenden Auslegens der Bogen auf einen Auslagestapel vorteilhaften Weiterbildung weist die Maschine einen Ausleger auf, der vorlaufende Greiferbrücken zum Festhalten vorlaufender Bogenenden der Bogen und nachlaufende Greiferbrücken zum gleichzeitigen Festhalten nachlaufender Bogenenden der Bogen umfasst.
Bei einer Weiterbildung, die hinsichtlich eines funktionssicheren Ergreifens der nachlaufenden Bogenenden durch die nachlaufenden Greiferbrücken vorteilhaft ist, sind die Bogenstützen Bestandteile einer Auslagetrommel des zum Auslegen der Bogen dienenden Auslegers. Die Auslagetrommel drückt mit den Bogenstützen bzw. deren aktivierten Stützsegmenten den jeweiligen Bogen gegen die Umfangsoberfläche des Zylinders, so dass die nachlaufende Greiferbrücke bei Unterstützung durch eine an der Auslagetrommel angeordnete Saugerbrücke das nachlaufende Bogenende ungestört von dem Zylinder übernehmen kann.
Bei hinsichtlich einer hohen Bedienungssicherheit vorteilhaften Weiterbildungen sind den Stützsegmenten Sperrklinken zum Arretieren der Stützsegmente in der Passivposition beigeordnet und sind die Sperrklinken derart aufgereiht, dass ein relativ zu den Sperrklinken schwenkbarer Hebelarm im Laufe seiner Schwenkbewegung an den Sperrklinken nacheinander zu deren Betätigung anschlägt. Die Sperrklinken verhindern eine durch ein unabsichtliches Anstoßen eines Bedieners an die in der Passivposition befindlichen Stützsegmente erfolgende Verstellung dieser Stützsegmente in die Aktivposition. Eine solche unbeabsichtigte Aufrichtung der Stützsegmente könnte ansonsten eine zwischen einer der vorlaufenden Greiferbrücken und den unabsichtlich aufgerichteten Stützsegmenten erfolgende Kollision und daraus resultierende Maschinenschäden zur Folge haben.
Gemäß hinsichtlich einer weiteren Erhöhung der Standzeit der Andrückpolster, mit denen die Stützsegmente bestückt sind, vorteilhaften Weiterbildungen ist den Stützsegmenten eine An- und Abstelleinrichtung zum jeweils in eine Schwenkrichtung und dabei in eine Abstellposition erfolgenden Schwenken der Stützsegmente beigeordnet, wobei in die Schwenkrichtung gesehen der Aktivposition die Passivposition vorgeordnet und die Abstellposition nachgeordnet ist, und umfasst die An- und Abstelleinrichtung einen relativ zu den Stützsegmenten drehbar und mit der Bogenstützen-Rotationsachse koaxial gelagerten Schaltring. Die Andrückpolster bestehen vorzugsweise aus einem gummielastischen und vergleichsweise weichen Kunststoff, dessen Resistenz gegen durch Abrieb bedingten Verschleiß (Radiergummieffekt) unvermeidlich vergleichsweise gering ist. Der Zylinder, an welchen die Bogenstützen den Bogen andrücken, ist vorzugsweise ein Gegendruckzylinder, dessen Umfangsoberfläche mit einer rauen Anti-Abschmier-Oberflächenstruktur versehen ist. Im Druckbetrieb befindet sich der anzudrückende Bogen zwischen den Andrückpolstern und der Anti-Abschmier-Oberflächenstruktur, so dass letztere im Druckbetrieb an den Andrückpolstern keinerlei Abrieb verursachen kann. Im ohne Bogentransport erfolgenden Leerlauf der Maschine befindet sich kein Bogen zwischen der Anti-Abschmier-Oberflächenstruktur und den Andrückpolstern, so dass diese dabei direkt auf der Anti-Abschmier-Oberflächenstruktur abwälzen würden und durch letztere einem starken Abrieb ausgesetzt wären, wenn die Andrückpolster für den Leerlauf nicht mittels der An- und Abstelleinrichtung von dem Gegendruckzylinder und seiner Anti-Abschmier-Oberflächenstruktur abgestellt werden würden. Mittels des Schaltringes lässt sich vorteilhafterweise eine bei einer plötzlich auftretenden Druckunterbrechung rasch auszuführende Synchronverstellung sämtlicher aktivierter Stützsegmente in die Abstellposition durchführen.
Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der dazugehörigen Zeichnung.
In dieser zeigt:
Figur 1a
eine Druckmaschine mit einem Bogenausleger in einer Draufsicht,
Figur 1b
die Druckmaschine in einer Seitenansicht,
Figuren 2a und 2b
verschiedene Formateinstellungen einer Bogenstütze einer Auslagetrommel des Bogenauslegers,
Figur 3
die Bogenstütze und eine vorlaufende Greiferbrücke des Bogenauslegers in einer dreidimensionalen Ausschnittsdarstellung,
Figur 4
die Bogenstütze und eine nachlaufende Greiferbrücke des Bogenauslegers in einer dreidimensionalen Ausschnittsdarstellung,
Figuren 5 bis 7
die Funktionsweise eines ein Stützsegment der Bogenstütze umfassenden Kippsprungwerkes anhand einer Positionsabfolge,
Figuren 8 und 9
die Funktionsweise einer dem Stützsegment beigeordneten Sperrklinke anhand einer Positionsabfolge und
Figuren 10a bis 11c
die Funktionsweise einer An- und Abstelleinrichtung der Bogenstütze anhand einer Positionsabfolge.
In Figur 1 a ist eine Maschine 1 zur Verarbeitung von Bogen 2 aus Bedruckstoff schematisch und in der Draufsicht dargestellt. Die Maschine 1 ist eine Bogendruckmaschine und umfasst für den lithographischen Offsetdruck ein Druckwerk 3 mit einem Zylinder 4 und umfasst weiterhin einen Ausleger 5 mit einem ersten Kettenförderer 6 und einem zweiten Kettenförderer 7. Der Zylinder ist ein Gegendruckzylinder 4.
Der erste Kettenförderer 6 umfasst auf der Antriebsseite und Bedienungsseite je ein Kettenrad 8 und eine um letzteres umlaufende Endloskette 9. Die Endlosketten 9 des ersten Kettenförderers 6 tragen zwischen sich in eine Transportrichtung 11 vorlaufende Greiferbrücken 10 zum Halten vorlaufender Bogenenden 12 der Bogen 2. Der zweite Kettenförderer 7 umfasst ebenfalls auf jeder der beiden Maschinenseiten ein Kettenrad 13 und eine um letzteres umlaufende Endloskette 14. Die Endlosketten 14 des zweiten Kettenförderers 7 tragen zwischen sich nachlaufende Greiferbrücken 15 zum Halten in die Transportrichtung 11 nachlaufender Bogenenden 16. Jede der nachlaufenden Greiferbrücken 15 bildet zusammen mit jeweils einer der vorlaufenden Greiferbrücken 10 ein Greiferbrücken-Paar, das den jeweiligen Bogen 2 während seines zu einem Auslagestapel 17 hin erfolgenden Transports beidendig festhält.
Eine der Antriebsseite zu gelegene Bogenstütze 18 und eine der Bedienungsseite zu gelegene Bogenstütze 19 sind miteinander in spiegelsymmetrischer Weise baugleich und dienen zum Andrücken des jeweiligen Bogens 2 gegen die Umfangsoberfläche des Gegendruckzylinders 4. Die Bogenstützen 18, 19 sind Bestandteile einer in Skelettbauweise ausgebildeten Trommel 20, nämlich einer Auslagetrommel 20, des Auslegers 5 und sind entlang ihrer geometrischen Bogenstützen-Rotationsachse 21 stufenlos aus einer in Figur 1a mit Volllinie gezeigten Formateinstellung für eine maximale Bogenbreite der Bogen 2 in eine in Figur 1 a mit Phantomlinie angedeutete Formateinstellung für eine minimale Bogenbreite und auch in zwischen diesen beiden Extremeinstellungen liegende Zwischenstellungen für mittlere Bogenbreiten umstellbar. In jeder Formateinstellung fluchtet die antriebsseitige Bogenstütze 18 mit einem druckfreien Seitenrand und die bedienungsseitige Bogenstütze 19 mit dem anderen druckfreien Seitenrand des jeweiligen Bogens 2. Die Bogenstützen 18, 19 sind zwischen den auf der Antriebsseite angeordneten Kettenrädern 8, 9 der Kettenförderer 6, 7 und deren bedienungsseitigen Kettenrädern motorisch axial verschiebbar gelagert. Der zur wahlweise aufeinander zu oder voneinander weg erfolgenden Axialverstellung der Bogenstützen 18, 19 erforderliche Antrieb (Motor, Getriebe) ist aus Gründen besserer Übersichtlichkeit zeichnerisch nicht dargestellt.
Die Auslagetrommel 20 ist eine greiferlose Stütztrommel, d. h. sie umfasst kein Greifersystem zum Einklemmen der Bogen 2.
In Figur 1b ist die Maschine 1 in der Seitenansicht und weniger schematisch als in Figur 1 a dargestellt.
Aufgrund der Baugleichheit gelten die in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die antriebsseitige Bogenstütze 18 gegebenen Erläuterungen im übertragenen Sinne für die bedienungsseitige Bogenstütze 19 mit. Außerdem gilt die nachfolgende Beschreibung der einen Hälfte der antriebsseitigen Bogenstütze 18 für deren diametrale, andere Hälfte mit.
Figur 2a zeigt eine für eine maximale Bogenlänge der Bogen 2 vorgesehene Formateinstellung der Maschine 1. Hierbei ist die vorlaufende Greiferbrücke 10 auf einen der Bogenlänge entsprechend großen Abstand relativ zur nachlaufenden Greiferbrücke 15 des jeweiligen Greiferbrücken-Paares eingestellt. Diese Einstellung der vorlaufenden Greiferbrücke 10 erfolgt durch eine Verdrehung des Kettenrades 8 des ersten Kettenförderers 6 relativ zum Kettenrad 13 des zweiten Kettenförderers 7. Diese Radverdrehung hat eine der zu korrigierenden Formatdifferenz entsprechende Phasenverschiebung der Endloskette 9, an der die vorlaufende Greiferbrücke 10 befestigt ist, relativ zur Endloskette 14, an welcher die nachlaufende Greiferbrücke 15 befestigt ist, zur Folge. Die Bogenstütze 8 umfasst im Wesentlichen T-förmige Stützsegmente 22, die den jeweiligen Bogen 2 in einem gemeinsamen Tangentialpunkt 23 (vgl. Figur 1b) der Auslagetrommel 20 und des Gegendruckzylinders 4 an letzteren andrücken. Segmentköpfe 24 der Stützsegmente 22 bilden eine sich im Wesentlichen von der vorlaufenden Greiferbrücke 10 bis zur nachlaufenden Greiferbrücke 15 erstreckende Umfangsreihe. Bei der maximalen Formateinstellung sind sämtliche Stützsegmente 22 aufgerichtet, so dass sie in den Raum zwischen den beiden Greiferbrücken 10, 15 hineinragen.
Figur 2b zeigt eine Formateinstellung für eine minimale Bogenlänge. Hierbei ist der Abstand zwischen den beiden Greiferbrücken 10, 15 durch eine dementsprechende Umlaufwinkel-Verstellung des ersten Kettenförderers 6 relativ zum zweiten Kettenförderer 7 gegenüber der in Figur 2a gezeigten Formateinstellung in etwa um die Hälfte verringert. Infolge dieser Formatumstellung ist die vorlaufende Greiferbrücke 10 in den Bereich der Umfangsreihe der Stützsegmente 22 hineingeraten. Dies erfordert das Einklappen einiger der Stützsegmente 22 in eine proximale Passivposition 22.1, die bezüglich der Auslagetrommel 20 radial weiter innen und vom ersten Kettenförderer 6 zurückgezogen gelegen ist. Durch das Einklappen der Stützsegmente 22 wird Bewegungsraum für die sich in zur Bogenstützen-Rotationsachse 21 paralleler Querrichtung über die Bogenstütze 18 und deren Stützsegmente 22 hinaus erstreckende vorlaufende Greiferbrücke 10 geschaffen. Wenn sich die eingeklappten Stützsegmente 22 in der Passivposition 22.1 befinden, kann die vorlaufende Greiferbrücke 10 über die eingeklappten Stützsegmente 22 hinweg und von letzteren unbehindert bis an die in einer distalen Aktivposition 22.2 ausgeklappt belassenen, übrigen Stützsegmente 22 heran verstellt werden. Die in der Aktivposition 22.2 verbliebenen Stützsegmente 22 sind nach wie vor und gegenüber Figur 2a unverändert derart ausgerichtet, dass die Segmentköpfe 24 in einer Flucht liegen und mit geringer Spaltweite fast Stoß auf Stoß aneinander angrenzen. Hierbei sind die Segmentköpfe 24 ungeschuppt ausgerichtet und bilden die Segmentköpfe 24 zusammen eine mit den Kettenrädern 8, 13 konzentrische Wälzfläche, die nur durch die sehr schmalen Spalte zwischen den Stützsegmenten 22 unterbrochen ist. Demgegenüber sind die in die Passivposition 22.1 verstellten Stützsegmente 22 so ausgerichtet, dass sich deren Segmentköpfe 24 in einer Schuppenformation S gegenseitig überlappen. Die Segmentköpfe 24 der eingeklappten Stützsegmente 22 verdecken jeweils teilweise den Segmentkopf des jeweils benachbarten Stützsegments 22, wenn eine zur Bogenstützen-Rotationsachse 21 parallele Blickrichtung zugrunde liegt. Die den Positionen 22.1, 22.2 entsprechend verschiedenen Ausrichtungen der Segmentköpfe 24 sind am Besten in der dreidimensionalen Figur 3 zu erkennen. Die eingeklappten Stützsegmente 22 der antriebsseitigen Bogenstütze 18 weisen zur bedienungsseitigen Bogenstütze 19 hin und die eingeklappten Stützsegmente 22 der bedienungsseitigen Bogenstütze 19 weisen zur antriebsseitigen Bogenstütze 18 hin. Alle einzuklappenden Stützsegmente 22 der jeweiligen Bogenstütze 18 bzw. 19 werden also in ein und dieselbe Richtung, nämlich ins Maschineninnere, eingeklappt, so dass die jeweilige Bogenstütze 18 bzw. 19 auch nach Deaktivierung einiger ihrer Stützsegmente 22 noch sehr schmal und kompakt ist und besonders weit entlang der Bogenstützen-Rotationsachse 21 nach außen und dicht an das jeweilige Kettenrad 13 heran verstellt werden kann.
In Figur 4 ist am Beispiel der antriebsseitigen Bogenstütze 18 dargestellt, dass die Bogenstütze 18, 19 in einem Trommelrahmen 25 mit traversalen Führungsschienen 26 gelagert sind. Die Führungsschienen 26 sind parallel zur Bogenstützen-Rotationsachse 21 ausgerichtet. Bei der von der Bogenbreite abhängigen Formatumstellung der Bogenstützen 18, 19, die in Figur 4 mit einem Pfeil 27 angedeutet ist, laufen an den Bogenstützen 18, 19 befestigte Rollen 28 (vgl. Figur 2a) auf den Führungsschienen 26.
Die Auslagetrommel 20 hat eine Saugerbrücke 29 zum per Vakuum erfolgenden Festhalten der nachlaufenden Bogenenden 16. Die Saugerbrücke 29 übernimmt das nachlaufende Bogenende 16 des jeweiligen Bogens 2 vom Gegendruckzylinder 4, damit danach die nachlaufende Greiferbrücke 15 des zweiten Kettenförderers 7 das nachlaufende Bogenende 16 sicher erfassen kann.
Die Bogenstütze 18 umfasst eine Tragscheibe 30, in welcher die Stützsegmente 22 um Drehgelenke 31 (vgl. Figur 2a und Figuren 5 bis 7) herum wahlweise in die Passivposition 22.1 und die Aktivposition 22.2 schwenkbar gelagert sind. Jedes Drehgelenk 31 bestimmt eine Schwenkachse 32 des jeweiligen Stützsegments 22, wie dies in Figur 5 am Beispiel eines darin als Einzelheit dargestellten Stützsegments 22 gezeigt ist. Hinsichtlich einer kompakten Bauweise der Bogenstützen 18, 19 und zugleich sehr dichten Aneinanderreihung der Stützsegmente 22 in deren Aktivposition 22.2 besonders vorteilhaft ist, dass die Schwenkachsen 32 relativ zur Bogenstützen-Rotationsachse 21 windschief ausgerichtet sind. Die Schwenkachsen 32 sind also weder parallel mit der Bogenstützen-Rotationsachse 21 noch senkrecht zu letzterer ausgerichtet. Die dichte Aneinanderreihung ist wiederum hinsichtlich eines markierungsfreien und ohne zu rattern erfolgenden Abwälzens der Bogenstützen 18, 19 auf dem Bogen 2 vorteilhaft. Figur 5 zeigt des Weiteren, dass der Segmentkopf 24 mit einem gummielastischen Andrückpolster 33 bestückt ist, das ein im Wesentlichen dreieckförmig verjüngtes, spitzes Profil aufweist. Die Andrückpolster 33 der jeweiligen Bogenstütze 18 bzw. 19 kontaktieren den Bogen 2 quasi entlang einer in Umfangsrichtung verlaufenden Spurlinie, wenn sie den Bogen 2 an den Gegendruckzylinder 4 andrücken.
Das Ein- und Ausklappen der Stützsegmente 22 erfolgt mittels eines Kurvengetriebes, das nachfolgend im Detail beschrieben wird. Jedes Stützsegment 22 weist als Anschläge eine erste Kurve 34 und eine zweite Kurve 35 auf. Das Stützsegment 22 und die Kurven 34, 35 sind aus ein und demselben Stück, z. B. als Gussteil, gefertigt. Ein Schalthebel 36 mit einer Kurvenrolle 37 ist um die Bogenstützen-Rotationsachse 21 schwenkbar in der Bogenstütze 18 gelagert. Die erste Kurve 34 ist im Wesentlichen hakenförmig und beginnt am dem Segmentkopf 24 entgegengesetzten Ende des Stützsegments 22 und verläuft im Wesentlichen zum Segmentkopf 24 hin gekrümmt. Die zweite Kurve 35 ist im Wesentlichen fingerförmig und zwischen dem Segmentkopf 24 und der ersten Kurve 34 angeordnet. Durch das im Uhrzeigersinn entlang der Stützsegmente 22 erfolgende Schwenken des Schalthebels 36 tritt der Schalthebel 36 bzw. dessen Kurvenrolle 37 mit einer nach der anderen der ersten Kurven 34 in Schaltkontakt, so dass die Stützsegmente 22 nacheinander eingeklappt werden. Durch das Schwenken des Schalthebels 36 entgegen dem Uhrzeigersinn tritt der Schalthebel 36 bzw. dessen Kurvenrolle 37 mit den zweiten Kurven 35 nacheinander in Schaltkontakt, so dass eines der Stützsegmente 22 nach dem anderen wieder ausgeklappt wird. Die ersten Kurven 34 sind also Einklappkurven bzw. - anschläge und dienen der Verstellung der Stützsegmente 22 aus der Aktivposition 22.2 in die Passivposition 22.1. Dem im Wesentlichen radialen Aufrichten der Stützsegmente 22 dienen dagegen die zweiten Kurven 35, welche Ausklappkurven bzw. -anschläge sind. Durch eine in Schwenkrichtung des Schalthebels zueinander versetzte Anordnung der beiden Kurven 34, 35 des jeweiligen Stützsegments 22 kann vorteilhafterweise ein und dasselbe Betätigungselement, nämlich der Schalthebel 36, sowohl zum Einklappen als auch zum Ausklappen der Stützsegmente 22 Verwendung finden.
Jedes Stützsegment 22 bildet zusammen mit seinem Drehgelenk 31 und einer Feder 38 ein bistabiles Kippsprungwerk (over-center device) K. Die Feder 38 ist eine Zugfeder und mit ihrem einen Federende an der Tragscheibe 30 in einem ersten Befestigungspunkt 39 und mit ihrem anderen Federende an dem Stützsegment 22 in einem zweiten Befestigungspunkt 40 befestigt. Die Befestigungspunkte 39, 40 sind Haltestifte zum Einhängen von Federösen der Feder 38. Die Feder 38 ist permanent unter Vorspannung gehalten und hat, wie dies in Figur 6 gezeigt ist, eine Federkraft-Wirkungslinie 41, auf der die Befestigungspunkte 39, 40 liegen. Die Figuren 5 und 7 zeigen die beiden stabilen Positionen des Kippsprungwerkes K, nämlich Figur 5 besagte Aktivposition 22.2 und Figur 7 besagte Passivposition 22.1. Figur 6 zeigt eine zwischen den beiden stabilen Positionen liegende, indifferente Totposition 22.3 des Kippsprungwerkes K bzw. dessen Stützsegments 22. In dieser Totposition 22.3 verläuft die Federkraft-Wirkungslinie 41 durch das Drehgelenk 31 bzw. dessen Schwenkachse 32 und ist die Spannung der Feder 38 maximal und somit größer als in der Aktivposition 22.2 und als in der Passivposition 22.1. Auch das Kippsprungwerk K ist hinsichtlich der Kompaktheit der jeweiligen Bogenstütze aus nachfolgenden Gründen vorteilhaft. Die Kontaktwege, welche die Kurvenrolle 37 auf den Kurven 34, 35 zurücklegen muss, um das Umschalten (Einklappen oder Ausklappen) des Stützsegments 22 zu bewirken, können kurz gehalten werden. Deswegen brauchen die Kurven 34,35 nur eine geringe Länge aufzuweisen. Die Wirkungsrichtung der Federkraft-Wirkungslinie 41 ändert sich, wenn letztere im Laufe des Umklappens des Stützsegments 22 das Drehgelenk 31 passiert. Beispielsweise braucht der Schalthebel 36 mit seiner Kurvenrolle 37 die erste Kurve 34 bei der Verstellung des Stützsegments 22 aus der Aktivposition 22.2 (vgl. Figur 5) in die Passivposition 22.1 (vgl. Figur 7) nur solange abzufahren, bis die Federkraft-Wirkungslinie 41 während ihres Seitenwechsels relativ zum Drehgelenk 31 letzteres gerade passiert hat und damit das Stützsegment 22 seine Totposition 22.3 überschritten hat. Danach ist die Aufrechterhaltung des Kontaktes zwischen der ersten Kurve 34 und dem Schalthebel 36 nicht mehr erforderlich und wird das Stützsegment 22 nur noch von der Feder 38 allein in die Passivposition 22.1 gezogen; das Stützsegment 22 springt automatisch in die gewählte stabile Position. Beim Ausklappen des Stützsegments 22 schnappt dieses beim Überschreiten der Totposition 22.3 in die Aktivposition 22.2. Aufgrund der Federbelastung des Stützsegments 22 springt dieses nach Abbruch des vorher zwischen dem Schalthebel 36 und der zweiten Kurve 35 bestehenden Kontaktes von selbst in die Aktivposition 22.2. In Figur 5 ist zu erkennen, dass sich bei in der Aktivposition 22.2 befindlichen Stützsegment 22 die zweite Kurve 35 trommel-radial oberhalb des imaginären Flugkreises, den beim Schwenken des Schalthebels 36 die Kurvenrolle 37 um die Bogenstützen-Rotationsachse 21 herum beschreibt, befindet. Dabei befindet sich die erste Kurve 34 als Anschlag für die Kurvenrolle 37 auf der Höhe dieses Flugkreises. Demgegenüber ist in Figur 7 zu erkennen, dass sich bei in der Passivposition 22.1 befindlichem Stützsegment 22 die erste Kurve 34 trommel-radial unterhalb besagten Flugkreises befindet und die zweite Kurve 35 auf dem Flugkreis liegt und dabei einen Anschlag für die Kurvenrolle 37 bildet. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit sind die Federn 38 der Kippsprungwerke K in den Figuren 2a bis 3 zeichnerisch nicht mit dargestellt.
Jedes Stützsegment 22 ist mit einer Sicherungseinrichtung ausgerüstet, die ein unabsichtliches Ein- und Ausklappen des jeweiligen Stützsegments 22 verhindert. Die Sicherungseinrichtungen sind als Gesperre ausgebildet und halten die Stützsegmente 22 sowohl in der Aktivposition 22.2 als auch in der Passivposition 22.1 fest. Jedes Gesperre umfasst eine zweiarmige Sperrklinke 42, die mittels eines Sperrhakens 48 das jeweilige Stützsegment 22 in der Aktivposition 22.2 an einer ersten Rastfläche 43 des Stützsegments 22 arretiert, wie dies in Figur 8 gezeigt ist, und in der Passivposition 22.1 an einer zweiten Rastfläche 44 arretiert, wie dies in Figur 9 gezeigt ist. Jede Sperrklinke 42 ist mit einer Feder 45 gefedert, welche die Sperrklinke 42 in der Sperrstellung hält. Die Feder 45 ist eine auf einem Gelenkzapfen der Sperrklinke 42 sitzende Schenkelfeder. Sämtliche Sperrklinken 42 der jeweiligen Stützsegment-Reihe werden mittels ein und demselben Betätigungselement nacheinander und gegen die Wirkungen der Federn 45 beim Einklappen der Stützsegmente 22 entsperrt. Bei diesem Betätigungselement handelt es sich um den bereits erwähnten Schalthebel 36, welcher in mehrteiliger und gabelförmiger Ausbildung außer seinem die Kurvenrolle 37 tragenden Hebelarm einen mit einer Keilfläche 49 versehenen und mit letzterer die Sperrklinke 42 an deren dem Sperrhaken 48 entgegengesetzten Klinkenarm betätigenden Hebelarm 47 aufweist. Der Hebelarm 47 wird um die Bogenstützen-Rotationsachse 21 geschwenkt, so dass er an einer nach der anderen der Sperrklinken 42 anschlägt und kurz bevor die Kurvenrolle 37 gegen die erste Kurve 34 zu drücken beginnt die jeweilige Sperrklinke 42 gegen die Rückstellwirkung der Feder 45 außer Sperreingriff schwenkt. Nachdem der Hebelarm 47 die Sperrklinke 42 passiert hat und das Stützsegment 22 anfangs durch die von der Kurvenrolle 37 auf die erste Kurve 34 ausgeübte Pressung und danach durch die Zugkraft der Feder 38 des Kippsprungwerkes K in die Passivposition 22.1 verstellt worden ist, rastet bzw. schnappt die Sperrklinke 42 durch die Rückstellkraft ihrer Feder 45 von selbst in die zweite Rastfläche 44 bzw. wieder in das Stützsegment 22 ein. Aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit sind die Sperrklinken 42 und der Hebelarm 47 in den Figuren 5 bis 7 zeichnerisch nicht mit dargestellt.
Die Figuren 10a bis 10c zeigen eine An- und Abstelleinrichtung A zum wahlweisen Anstellen und Abstellen der Stützsegmente 22 an den und von dem Gegendruckzylinder 4. Die An- und Abstelleinrichtung A umfasst als zentrales Betätigungselement einen Schaltring 50 mit Schaltrollen 51, von denen jede ein anderes der aus der Aktivposition 22.2, in welcher das Stützsegment 22 an den Gegendruckzylinder 4 bzw. den darauf geförderten Bogen 2 angestellt ist, in eine Abstellposition 22.4, in der das Stützsegment 22 außer Abwälzkontakt mit dem Bogen 2 auf dem Gegendruckzylinder 4 ist, und zurück verstellt. Wenn die Stützsegmente 22 mittels des Schaltringes 50 in die Abstellposition 22.4 verstellt sind, befinden sich die Segmentköpfe 24 um einen wenige Millimeter betragenden Radialabstand a näher als in der Aktivposition 22.2 an der Bogenstützen-Rotationsachse 21. Radial gesehen liegt die Aktivposition 22.2 zwischen der Abstellposition 22.4 und der Passivposition 22.1 und dabei näher an ersterer als an letzterer. Durch die Verstellung der Stützsegmente 22 in die Abstellposition 22.4 wird ein im Tangentialpunkt 23 von der Auslagetrommel 20 zusammen mit dem Gegendruckzylinder 4 gebildeter Trommel-Zylinder-Spalt geöffnet. Der Schaltring 50 ist im Wesentlichen koaxial mit der Bogenstützen-Rotationsachse 21 und relativ zur Tragscheibe 30 verdrehbar in letzterer gelagert. Die um die Bogenstützen-Rotationsachse 21 herum erfolgende und je nach Drehsinn dem Anstellen oder Abstellen der Stützsegmente 22 an den bzw. von dem Gegendruckzylinder 4 dienende Drehbewegung des Schaltringes 50 ist in den Figuren 10a und 11a mit einem Pfeil 52 angedeutet. Rollenachsen 53 der in Umfangsrichtung in gleichen Abständen zueinander wie die Stützsegmente 22 angeordneten Schaltrollen 51 haben bezüglich der Auslagetrommel 20 radiale Orientierungen. Jedes Stützsegment 22 hat eine erste Kontaktfläche 54 mit der es in der Aktivposition 22.2 an der jeweiligen Schaltrolle 51 anliegt, wie dies in Figur 10b gezeigt ist, und eine zweite Kontaktfläche 55, mit der das Stützsegment 22 in der Abstellposition 22.4 an der Schaltrolle 51 anliegt, wie letzteres in Figur 11b gezeigt ist. Die Feder 38 (vgl. Figur 5) des Kippsprungwerkes K hält in den beiden Positionen (Aktivposition 22.2, Abstellposition 22.4) die jeweilige Kontaktfläche 54, 55 in Anlage an der Schaltrolle 51. Die zweite Kontaktfläche 55 bildet eine relativ zum Schaltring 50 geneigt verlaufende Keilfläche und bildet zusammen mit der ersten Kontaktfläche 54 eine Kurvenbahn für die Schaltrolle 51. Eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Verdrehung des Schaltringes 50 aus seiner in Figur 10a gezeigten Drehwinkelstellung hat zur Folge, dass die zweiten Kontaktflächen 55 in Gegenüberlage mit den Schaltrollen 51 gelangen und die Federn 38 der Kippsprungwerke K die Stützsegmente 22 aus der Aktivposition 22.2 in die Abstellposition 22.4 zu schwenken vermögen. Eine im Uhrzeigersinn erfolgende Zurückverdrehung des Schaltringes 50 hat zur Folge, dass die Schaltrollen 51 auf den zweiten Kontaktflächen 55 bis zu den ersten Kontaktflächen 54 hinauf laufen und mit letzteren wieder in Gegenüberlage gelangen, so dass die Stützsegmente 22 von den Kontaktflächen 54, 55 gegen die Wirkung der Federn 38 aus der Abstellposition 22.4 in die Aktivposition 22.2 geschwenkt und in letzterer gehalten werden.
Bezugszeichenliste
1
Maschine
2
Bogen
3
Druckwerk
4
Gegendruckzylinder
5
Ausleger
6
erster Kettenförderer
7
zweiter Kettenförderer
8
Kettenrad (von 6)
9
Endloskette (von 6)
10
vorlaufende Greiferbrücke (von 6)
11
Transportrichtung
12
vorlaufendes Bogenende
13
Kettenrad (von 7)
14
Endloskette (von 7)
15
nachlaufende Greiferbrücke (von 7)
16
nachlaufendes Bogenende
17
Auslagestapel
18
antriebsseitige Bogenstütze
19
bedienungsseitige Bogenstütze
20
Auslagetrommel
21
Bogenstützen-Rotationsachse
22
Stützsegment
22.1
Passivposition
22.2
Aktivposition
22.3
Totposition
22.4
Abstellposition
23
Tangentialpunkt
24
Segmentkopf
25
Trommelrahmen
26
Führungsschiene
27
Pfeil
28
Rolle
29
Saugerbrücke
30
Tragscheibe
31
Drehgelenk
32
Schwenkachse
33
Andrückpolster
34
erste Kurve
35
zweite Kurve
36
Schalthebel
37
Kurvenrolle
38
Feder
39
erster Befestigungspunkt
40
zweiter Befestigungspunkt
41
Federkraft-Wirkungslinie
42
Sperrklinke
43
erste Rastfläche
44
zweite Rastfläche
45
Feder
46
Gelenkzapfen
47
Hebelarm
48
Sperrhaken
49
Keilfläche
50
Schaltring
51
Schaltrolle
52
Pfeil
53
Rollenachse
54
erste Kontaktfläche
55
zweite Kontaktfläche
A
An- und Abstelleinrichtung
a
Radialabstand
K
Kippsprungwerk
S
Schuppenformation

Claims (12)

  1. Maschine (1) zum Verarbeiten von Bogen (2) aus Bedruckstoff, mit einem Zylinder (4) zum Transportieren der Bogen (2) und mit um eine Bogenstützen-Rotationsachse (21) drehbar gelagerten Bogenstützen (18, 19), welche jeweils Stützsegmente (22) zum Andrücken der Bogen (2) an den Zylinder (4) umfassen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsegmente (22) um relativ zur Bogenstützen-Rotationsachse (21) windschiefe Schwenkachsen (32) wahlweise in eine Aktivposition (22.2) und in eine Passivposition (22.1) schwenkbar gelagert sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Segmentköpfe (24) der Stützsegmente (22) in der Passivposition (22.1) eine Schuppenformation (S) bilden.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsegmente (22) zu bistabilen Kippsprungwerken (K) gehören, von denen jedes eine indifferente Totposition (22.3) aufweist.
  4. Maschine nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kippsprungwerke (K) jeweils eine Feder (38) mit einer Federkraft-Wirkungslinie (41), die in der indifferenten Totposition (22.3) durch die jeweilige der windschiefen Schwenkachsen (32) verläuft, umfassen.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Stützsegmenten (22) Sperrklinken (42) zum Arretieren der Stützsegmente (22) in der Passivposition (22.1) beigeordnet sind.
  6. Maschine nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinken (42) derart aufgereiht sind, dass ein relativ zu den Sperrklinken (42) schwenkbarer Hebelarm (47) im Laufe seiner Schwenkbewegung an den Sperrklinken (42) nacheinander zu deren Betätigung anschlägt.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stützsegmente (22) jeweils einen ersten Anschlag und einen zweiten Anschlag aufweisen und die Anschläge derart zueinander versetzt angeordnet sind, dass ein relativ zu den Stützsegmenten (22) schwenkbarer Schalthebel (36) für ein Einklappen des jeweiligen Stützsegments (22) an den ersten Anschlag anschlägt und für ein Ausklappen dieses Stützsegments (22) an den zweiten Anschlag anschlägt.
  8. Maschine nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschläge als Kurven (34, 35) ausgebildet sind.
  9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass den Stützsegmenten (22) eine An- und Abstelleinrichtung (A) zum jeweils in eine Schwenkrichtung und dabei in eine Abstellposition (22.4) erfolgenden Schwenken der Stützsegmente (22) beigeordnet ist, wobei in die Schwenkrichtung gesehen der Aktivposition (22.2) die Passivposition (22.1) vorgeordnet und die Abstellposition (22.4) nachgeordnet ist.
  10. Maschine nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die An- und Abstelleinrichtung (A) einen relativ zu den Stützsegmenten (22) drehbar und mit der Bogenstützen-Rotationsachse (21) im Wesentlichen koaxial gelagerten Schaltring (50) umfasst.
  11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenstützen (18, 19) Bestandteile einer Auslagetrommel (20) eines Auslegers (5) zum Auslegen der Bogen (2) sind.
  12. Maschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (5) vorlaufende Greiferbrücken (10) zum Festhalten vorlaufender Bogenenden (12) der Bogen (2) und nachlaufende Greiferbrücken (15) zum gleichzeitigen Festhalten nachlaufender Bogenenden (16) der Bogen (2) umfasst.
EP05100276.4A 2004-02-27 2005-01-18 Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff Not-in-force EP1568495B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009703A DE102004009703A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
DE102004009703 2004-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1568495A1 true EP1568495A1 (de) 2005-08-31
EP1568495B1 EP1568495B1 (de) 2014-04-23

Family

ID=34745307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05100276.4A Not-in-force EP1568495B1 (de) 2004-02-27 2005-01-18 Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7156021B2 (de)
EP (1) EP1568495B1 (de)
JP (1) JP4679928B2 (de)
CN (1) CN100467270C (de)
DE (1) DE102004009703A1 (de)
HK (1) HK1080800A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006069209A (ja) * 2004-08-30 2006-03-16 Heidelberger Druckmas Ag 印刷技術的な機械を通ってシートを搬送する装置
DE102012010886A1 (de) * 2012-06-01 2013-12-05 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Übertragungstrommel zum Fördern eines Bogens
DE102017218413A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
WO2019072649A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102017218407B4 (de) 2017-10-13 2021-06-17 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017012198B9 (de) 2017-10-13 2022-10-06 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
CN111683814B (zh) 2017-10-13 2022-07-01 柯尼格及包尔公开股份有限公司 加工单张纸的机器和传送单张纸的方法
EP3694718B1 (de) 2017-10-13 2021-12-01 Koenig & Bauer AG Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
DE102017218410B4 (de) 2017-10-13 2021-06-17 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218411B4 (de) 2017-10-13 2021-06-10 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218412A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
DE102017218409A1 (de) 2017-10-13 2019-04-18 Koenig & Bauer Ag Bogentransportvorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Bogen von einem Bogenführungszylinder an ein Bogenfördersystem
CN113319601B (zh) * 2021-06-01 2022-12-23 广东艾普升智能装备有限公司 一种便于更换刀具的数控机床

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495218A (de) * 1967-06-30 1970-08-31 Miehle Goss Dexter Inc Transportvorrichtung für Bogenmaterial zu einer Mehrfarben-Druckpresse
US4043548A (en) * 1975-04-25 1977-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet-carrying disc for sheet transfer drums
US4242959A (en) * 1978-03-25 1981-01-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet carrier
DE10014417A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3364404D1 (en) * 1982-03-16 1986-08-14 Agfa Gevaert Nv Sheet-holding apparatus
DE4315513C2 (de) * 1993-05-10 2001-11-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
US5839030A (en) * 1995-11-13 1998-11-17 Agfa-Gevaert N.V. Drum-type imagesetter with variable diameter
DE19719624C1 (de) 1997-05-09 1998-06-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
US6684774B2 (en) 1997-05-09 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-fed rotary printing press
DE19826891A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenrotationsdruckmaschine
JP2000177104A (ja) * 1998-12-18 2000-06-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉印刷機の中間胴
DE19912709C2 (de) * 1999-03-20 2000-12-28 Koenig & Bauer Ag Übergabetrommel mit schwenkbaren Trommelkappen
DE10355045B4 (de) * 2002-12-20 2018-09-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Variation eines Trommelprofils einer Vario-Trommel und Vario-Trommel zur Durchführung des Verfahrens
JP2005007858A (ja) * 2003-06-18 2005-01-13 Heidelberger Druckmas Ag 被印刷体枚葉紙を処理する機械を運転する方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH495218A (de) * 1967-06-30 1970-08-31 Miehle Goss Dexter Inc Transportvorrichtung für Bogenmaterial zu einer Mehrfarben-Druckpresse
US4043548A (en) * 1975-04-25 1977-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Sheet-carrying disc for sheet transfer drums
US4242959A (en) * 1978-03-25 1981-01-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet carrier
DE10014417A1 (de) 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN100467270C (zh) 2009-03-11
EP1568495B1 (de) 2014-04-23
US20050188869A1 (en) 2005-09-01
JP2005238844A (ja) 2005-09-08
HK1080800A1 (en) 2006-05-04
JP4679928B2 (ja) 2011-05-11
DE102004009703A1 (de) 2005-09-15
CN1660574A (zh) 2005-08-31
US7156021B2 (en) 2007-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568495B1 (de) Maschine zum Verarbeiten von Bogen aus Bedruckstoff
EP0185965B1 (de) Bogenübertragungszylinder für Bogenrotationsdruckmaschinen
DD287463A5 (de) Einrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
WO2005105445A1 (de) Druckformen einer druckmaschine und rollenrotationsdruckmaschinen
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
EP0570689B1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
EP0379712B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten einer Papierbahn
EP1930163B1 (de) Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
DE10354673A1 (de) Vorrichtung zum Aussondern von Bogen aus dem Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102005048246B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit Längendehnungs-Kompensator und Verfahren zum Bedrucken einer längsgeschnittenen Bahn
DE4242606C2 (de) Einrichtung zum Verstellen von Bogenniederhaltern
DE2358223B2 (de) Umführtrommel mit Greifereinrichtungen zur Erfassung der Bogenvorder- und Bogenhinterkante für Druckmaschinen
DE10248974B4 (de) Greiferanordnung in einer Rotationsdruckmaschine
DE60101043T2 (de) Antriebsvorrichtung für Papierrolle
EP1209110A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Versatzes von transportiertem biegsamen flächigen Gut
EP1384695B1 (de) Flächige Bedruckstoffe verarbeitende Maschine mit einem Hilfsstapelträger
DE3429008A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von bogen hinter einer auslegertrommel
DE19604562C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Bogen
DE3219741C1 (de) Gummituchspannvorrichtung
EP1013590B1 (de) Vorrichtung zum Falzen und zum Transport flacher Druckprodukte in einer Rotationsdruckmaschine
DE60110818T2 (de) Vorrichtung zum variieren der positionierung von walzwerkswalzen für flachprodukte
DE102004052314A1 (de) Vorrichtung für einen automatischen Stapelwechsel
DE3937829C2 (de)
DE10209213A1 (de) Transportvorrichtung
DE10348306A1 (de) Greifersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110425

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20110429

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131211

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STELTER, DR. MARIUS

Inventor name: NICOLA, PAUL

Inventor name: MUTSCHALL, STEFAN

Inventor name: FOERCH, DR. PETER

Inventor name: MOEHRINGER, MARKUS

Inventor name: KLEE, ALEXANDER

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 663556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014305

Country of ref document: DE

Effective date: 20140528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140724

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014305

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

26N No opposition filed

Effective date: 20150126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014305

Country of ref document: DE

Effective date: 20150126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150118

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 663556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140423

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005014305

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803