EP0110340A1 - Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0110340A1
EP0110340A1 EP83111802A EP83111802A EP0110340A1 EP 0110340 A1 EP0110340 A1 EP 0110340A1 EP 83111802 A EP83111802 A EP 83111802A EP 83111802 A EP83111802 A EP 83111802A EP 0110340 A1 EP0110340 A1 EP 0110340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal profile
connecting web
web
tool
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110340B1 (de
Inventor
Fred Van Der Wielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawneer Aluminium Deutschland Inc filed Critical Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Priority to AT83111802T priority Critical patent/ATE22149T1/de
Publication of EP0110340A1 publication Critical patent/EP0110340A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110340B1 publication Critical patent/EP0110340B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/267Frames with special provision for insulation with insulating elements formed in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/26327Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space with separate thin walled inserts

Definitions

  • the invention relates to a method for producing thermally insulated composite profiles for window frames or the like. Which have at least two metal profile parts which are connected to one another via at least one intermediate piece made of heat-insulating insulating compound, the two metal profile parts being initially connected to one another in one piece by at least one connecting web made of the same material and as a result, at least one channel, which is preferably open to the outside, is formed, which is poured out with the insulating insulating compound forming the intermediate piece, and the connecting web is removed after the insulating compound has hardened.
  • a method is also known in which the connecting webs forming the channel bottom are connected to the metal profile in such a way that a gap extending in the longitudinal direction remains on both sides between the connecting web and the metal profile, in which to separate the connecting web a wedge-shaped cutting tool can be inserted.
  • the transition zone between the metal profile and the connecting web in the region of the gap is also designed as a predetermined breaking point.
  • the separation process in this known profile is carried out in such a way that the connecting web is torn off the metal profile perpendicular to its plane, the wedge-shaped cutting tool being supported in the gap area both on the edge of the connecting web and on the metal profile.
  • part of the separating force acts directly on the webs delimiting the chamber filled with insulating compound.
  • this can have a negative effect on the positive or positive connection between the insulating material filling and the metal profiles connected to it and ultimately lead to the entire plastic composite and the two shells of the metal profile shifting against one another during the separation process, since the metal profiles also require the guidance required for the cutting tool Have to absorb forces.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, with the help of the process of separating the connecting web is improved.
  • the object is achieved according to the invention in that the connecting web in the transition region between the connecting web and the metal profile parts connected to it is continuously subjected to a tensile load transversely to its longitudinal extent and in the longitudinal direction and is continuously separated from the metal profile parts.
  • This procedure results in a definable stress on the overall profile, so that here the connecting web is properly separated without the metal profile parts being adversely deformed by the cutting process.
  • the tensile load is applied simultaneously and symmetrically, so that the connecting web is separated from the metal profile parts on both sides in one operation.
  • the tensile load is generated by deformation of the bending profile parts delimiting the connecting web and connected to the metal profile parts.
  • Such a deformation of parts of the remaining metal profile parts which can be precisely defined via the shape of the bent profile parts, results in a clear tensile stress in the region of the separation point, so that unintentional deformations which impair the use of the composite profile produced are avoided.
  • a transverse force for detaching the connecting web from the intermediate piece of insulating compound is applied to the connecting web at a distance behind the separation point and continuously in accordance with the progress of the separation.
  • the invention further relates to a metal profile for the production of thermally insulated composite profiles for window frames or the like.
  • a metal profile for the production of thermally insulated composite profiles for window frames or the like.
  • the method which has at least two metal profile parts which are integrally connected to one another via at least one connecting web made of the same material and form an open channel for receiving a heat-insulating insulating compound.
  • Such a metal profile as a starting profile for the production of thermally insulated composite profiles is known for example from DE-OS 29 39 898.
  • the metal profile according to the invention is characterized in that the metal profile parts at the transition point to the connecting web are each provided with a bending flange projecting beyond the rear web surface and that the wall thickness of the transition point to the connecting web and bending flange is thinner than that of the connecting web on the one hand and that of the bending flanges in the area of the transition point, on the other hand.
  • a metal profile designed in this way makes it possible to optimally design the two profile parts in relation to the requirements of the composite profile without having to take the separation process into account in the wall thickness in individual areas. This is done by designing the bending flange, which is dimensioned in such a way that it transmits the forces required for removing the connecting web from the tool to the transition point forming the dividing line.
  • the shape of the bending flange can ensure that the forces acting on it during the cutting process do not have a deforming effect on the other areas of the metal profile parts.
  • Another advantage is that after separating between Bending flange and connecting web due to the deformation of the bending flange creates a slightly larger space, so that the connecting web can be removed from the composite profile without any problems.
  • By appropriate shaping the transition point between the connecting web and the bending flanges delimiting it is shaped in cross section so that the transition point forms a predetermined breaking point and thus defines a defined separation area.
  • the bending flanges each have a V-shaped cross section, one leg of which ends at the respective metal profile part and the other leg of which is connected to the connecting web in the region between the apex and the free end, a partial length of the free leg protrudes beyond the back surface of the connecting web.
  • guide means extending in the longitudinal direction of the profile are also provided for the tool for deforming the bending flanges.
  • These can either consist of an inserted guide rail for the tool or, according to a preferred embodiment of the invention, can already be arranged on the back surface of the connecting web.
  • the management tool can consist of a web-shaped guide extension that extends in the longitudinal direction of the profile.
  • a guide projection with a T-shaped cross section is also expedient, which at the same time offers the possibility of detaching the part of the connecting web which has already been separated from the metal profile parts from the intermediate piece made of insulating compound.
  • the invention further relates to a cutting tool for performing the method with a tension element on which a tool head is arranged.
  • the separating tool is designed according to the invention in such a way that the tool head, based on the direction of passage, has a front guide part for support on the undivided profile and a deforming part widening in a wedge shape against the rear tool end and engaging the bending flanges.
  • This tool has the advantage that the reaction forces to the deformation forces acting on the bending flanges are absorbed by the tool from the still unseparated areas of the profile, so that the intermediate pieces made of insulating compound are not stressed by the separating process.
  • a longitudinal groove is provided on the surface of the tool head facing the connecting web to be removed, for receiving a guide projection on the connecting web or an inserted guide rail.
  • the metal profile shown in a section in FIG. 1 for producing a thermally insulated composite profile essentially consists of two metal profile parts 1 and 2, which are purpose-formed in accordance with the specified use. Since only the bonded area with the connecting pieces made of heat-insulating insulating material, which will be described in more detail below, is of interest here, the shape for the respective intended use is not shown here.
  • the two metal profile parts 1 are shaped symmetrically and are firmly connected via two connecting webs 3, which run parallel to one another and are made of the same material.
  • the two metal profile parts 1 and 2 are also provided on their sides facing the connecting webs 3 with retaining webs 4, to which the bending flanges 5 are formed with an approximately V-shaped cross section.
  • One leg 6 of the V-shaped cross section is connected to the holding web 4, while the other leg 7 is connected to the connecting web 3.
  • the connection point between the leg 7 and the connecting web 3 is in the area between the apex and the free end, so that the free end of the leg 7 projects beyond the back surface 8 of the connecting web.
  • the metal profile part 1 or 2 facing the end of the leg 7, here in the region of the apex 9 when using a V-shaped cross section for the bending flange is dimensioned smaller in wall thickness than in the other areas, so that for the following deformation process described in more detail results in a clear bending line.
  • a profile is formed from the two metal profiles 1 and 2 and the connecting webs 3 connecting them, which has two channels 11 open to the outside. "With respect to the grooves 11, the metal profiles 1 and 2 are each provided with flanges 12 which protrude beyond the channel opening, so that in cooperation with the profile of the bending flanges 5 there is a hook-shaped cross-sectional shape in this area.
  • the metal profile shown in FIG. 1 shows the initial shape produced, for example, by extrusion.
  • FIGS. 3 and 4 show the next manufacturing step for producing a composite profile.
  • a plurality of claw-like angles to the channel bottom 13 are angled in the longitudinal direction of the profile ter approaches 14 generated.
  • the channels 11 are successively filled with an insulating compound, for example by casting, which each form the insulating intermediate piece 15 on the finished composite profile.
  • the transition area facing the intermediate piece 15 between the connecting web 3 and the leg 7 of the bending flange 5 is shaped in such a way that an approximately V-shaped contour results and thus the connection between the leg 7 and the connecting web 3 is the thinnest Has wall thickness.
  • the connecting web 3 also has on its side facing away from the channel a continuous, web-shaped guide projection 16, the meaning of which will be explained in connection with the separation process described in more detail below.
  • the connecting web 3 can be provided on its side forming the channel bottom with a further web-shaped extension 17, which offers additional design options for the finished composite profile, which will be described in more detail below.
  • the connecting webs 3 have to be separated out, so that only the intermediate pieces 15 remain as the only connection between the metal profile parts 1 and 2.
  • This process is explained in more detail with reference to FIG. 5.
  • a separating tool is inserted into the cavity 17 in the profile in the form according to FIG. 4, which usually consists of a there is a tension element extending over the entire length of the profile, to which a tool head is attached.
  • the tool head essentially consists of a wedge-shaped deformation part 18, which is shown in FIG. 5 in its largest cross-sectional area.
  • This deformation process simultaneously creates a small space 21 in this area, so that the connecting web 3, which has now been separated, is exposed and can be pulled out after the tool head has been completely pulled through.
  • the connecting webs 3 have a web-shaped guide projection 16 which points into the cavity 17 and to which a corresponding slot 22 in the tool head is assigned, the reaction forces which occur when the bending flanges 5 are deformed are transmitted via the guide projection 16 to the connecting web 3. If one now provides the tool head, as will be described in more detail with reference to FIG. 12, with a leading guide part, the reaction forces are fully absorbed by the as yet unseparated profile via the guide lugs 16, so that the only connection between them is then by the separating process the metal profile parts 1 and 2 representing intermediate pieces 15 made of insulating material are not claimed.
  • the intermediate webs 3 are separated from an initial profile according to FIG. 1, that is to say without the stabilization by the intermediate pieces 15, no reaction forces on the metal profile parts 1, 2 behind be transferred to the separation point. 1, there was no change in the distance between the two metal profile parts 1, 2 from one another after the separation.
  • the finished composite profile is shown in cross section in FIG. 6.
  • Fig. 7 shows a composite profile with a larger cross-section, i.e. with a greater distance between the intermediate pieces 15.
  • the arrangement of the connecting webs 3 and the bending flanges 5 corresponds to the embodiment described with reference to FIGS. 1 to 6.
  • the only difference is that the metal profile parts 1 ', 2' in the region of the cavity 17 have additional guide lugs 23 on which the cutting tool rests, so that smaller tool heads can be used.
  • the reaction forces are absorbed via a guide shoulder 16 on the connecting web 3 and a corresponding longitudinal slot 22 on the tool head.
  • FIG. 8 shows advantageous design options for a composite profile according to FIG. 6.
  • insulating, strip-shaped intermediate layers 24 can be inserted on one or on both sides into the remaining free space of the bending flange 5, so that heat transfer by radiation through the cavity 17 from one metal profile part to another is also prevented.
  • such an intermediate wall can also be drawn in in the central region if a corresponding groove-shaped recess is formed in the intermediate pieces 15 with the aid of a corresponding extension 17 on the connecting web 3 (FIG. 3).
  • Fig. 10 shows an arrangement in which three partitions 24 are retracted.
  • FIG. 11 shows a cross-sectional profile corresponding to FIG. 1, which has only been changed so that the guide projection 16 'has a T-shaped profile cross-section. Otherwise, the profile corresponds to the embodiment according to FIG. 1.
  • the tool head for removing the connecting web 3 in this profile must be provided with a hammer head groove in accordance with the cross-sectional shape of the guide projection 16 ', so that the tool head for absorbing the reaction forces on the guide projection is also here 16 'can support.
  • the hammer head groove is guided in the tool head in such a way that the distance of the part of the groove forming the hammer head part from the surface of the tool head facing the connecting web is greater by a distance behind the region of the deformation part 18, in relation to the direction of passage , so that when pulling the tool head over the T-shaped projection 16 'on the two connecting webs 3 forces are exerted in the direction of the arrows 25, which after the connecting webs 3 have been separated from the bending flanges 5, lift them off from the intermediate pieces 15.
  • FIG. 12 shows a top view of a tool head 26 for machining a cross-sectional profile corresponding to FIG. 1.
  • the tool head 26 is pulled in the direction of arrow 27 (direction of passage) through the cavity 17 through the composite profile in the form according to FIG. 4.
  • the tool head is connected to a tension element, not shown.
  • the tool head is provided on the top and bottom with a longitudinal groove 22 for receiving the guide projection 16 on the connecting web 3.
  • the tool head 26 is located in a front guide part 28 and an adjoining deformation part 29 widening in a wedge shape towards the rear tool end Splits.
  • the cross-sectional area shown in FIG. 5 corresponds to the section line VV in FIG. 12.
  • FIG. 13 shows a view in the direction of arrow 13
  • FIG. 14 shows a side view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., die wenigstens zwei Metallprofilteile (1, 2) aufweisen, die über wenigstens ein Zwischenstück (15) aus wärmedämmender Isoliermasse miteinander verbunden sind, wobei die beiden Metallprofilteile (1, 2) zunächst durch wenigstens einen Verbindungssteg (3) aus gleichem Werkstoff einstückig miteinander verbunden sind und hierdurch wenigstens eine vorzugsweise nach außen offene Rinne gebildet wird, die mit der das Zwischenstück bildenden wärmedämmenden Isoliermasse ausgegossen wird und wobei nach dem Aushärten der Isoliermasse derVerbindungssteg (3) dadurch entfernt wird, daß im Übergangsbereich (20) zwischen Verbindungssteg (3) und den mit ihm verbundenen Metallprofilteilen (1,2) quer zu seiner Längserstreckung und in Längsrichtung fortlaufend eine Zugbelastung aufgebracht wird und hierbei der Verbindungssteg (3) fortlaufend von den Metallprofilteilen (1,2) angetrennt wird.

Description

    Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., die wenigstens zwei Metallprofilteile aufweisen, die über wenigstens ein Zwischenstück aus wärmedämmender Isoliermasse miteinander verbunden sind, wobei die beiden Metallprofilteile zunächst durch wenigstens einen Verbindungssteg aus gleichem Werkstoff einstückig miteinander verbunden sind und hierdurch wenigstens eine vorzugsweise nach außen offene Rinne gebildet wird, die mit der das Zwischenstück bildenden wärmedämmenden Isoliermasse ausgegossen wird und wobei nach dem Aushärten der Isoliermasse der Verbindungssteg entfernt wird.
  • Das Verfahren der eingangs bezeichneten Art ist aus der DE-AS 12 45 567 grundsätzlich bekannt. Die Entfernung des Verbindungssteges bereitet jedoch dann Probleme, wenn das Verbundprofil als Hohlprofil ausgebildet ist, wobei zwei gegenüberliegende Seiten des Hohlraums durch die Metallprofilteile und die beiden anderen, sich gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums durch zwei Zwischenstücke aus wärmedämmender Isoliermasse gebildet werden. Bei einer derartigen Anordnung, wie' sie beispielsweise in der DE-OS 29 39 898 gezeigt ist, liegen die den Rinnenboden bildenden Verbindungsstege auf der Innenseite des Profilhohlraums und sind daher nicht mehr frei zugänglich. Aus der DE-OS 29 39 898 ist es nun bekannt, die beiden sich gegenüberliegenden Verbindungsstege entweder spanabhebend mit Hilfe einer Räumnadel oder mit Hilfe eines Ziehdornes, der quer zur Längsmittelebene sich erstreckende Schneiden besitzt, von den Metallprofilteilen abtrennen. Außerdem ist aus der genannten Vorveröffentlichung ein Trennverfahren bekannt, bei dem die in den Hohlraum hineingebogenen Enden der abzutrennenden Verbindungsstege von einer Zange erfaßt und dann entlang einer bei der Herstellung des Ausgangsprofiles eingeformten Sollbuchstelle beim Durchziehen durch das Hohlprofil abgeschert werden. Die genannten Verfahren weisen erhebliche Nachteile auf. Soweit die Werkzeuge mit Schneiden versehen sind, entsteht ein erheblicher Aufwand bei der Pflege der Werkzeuge, da dafür gesorgt werden muß, daß die Schneiden immer ausreichend angeschärft sind. Bei dem zuletzt geschilderten Verfahren, bei dem die Verbindungsstege im wesentlichen unter Scherbeanspruchung abgerissen werden, besteht die Gefahr, daß die angrenzenden Metallprofilteile durch den Trennvorgang wenigstens teilweise verbogen werden und die formschlüssige Verbindung zwischen Metallprofilteil und wärmedämmendem Zwischenstück wenigstens teilweise gelockert wird, da die gesamte Anordnung im Trennbereich durch den Trennvorgang einer kombinierten Biege-Scherbeanspruchung unterworfen wird, so daß hier nicht genau definierbare Beanspruchungen der Profilanordnung auftreten.
  • Aus der DE-OS 31 17 817 ist ferner ein Verfahren bekannt, bei dem die den Rinnenboden bildenden Verbindungsstege so mit dem Metallprofil verbünden sind, daß zu beiden Seiten zwischen Verbindungssteg und Metallprofil ein sich in Längsrichtung erstreckender Spalt verbleibt, in den zum Abtrennen des Verbindungssteges ein keilförmiges Trennwerkzeug eingeführt werden kann. Die Übergangszone zwischen Metallprofil und Verbindungssteg im Bereich des Spaltes ist hierbei ebenfalls als Sollbruchstelle ausgebildet. Der Trennvörgang bei diesem bekannten Profil erfolgt jedoch in der Weise, daß der Verbindungssteg senkrecht zu seiner Ebene vom Metallprofil abgerissen wird, wobei sich das keilförmige Trennwerkzeug im Spaltbereich sowohl auf dem Rand des Verbindungssteges als auch auf dem Metallprofil abstützt. Hierdurch wirkt ein Teil der Trennkraft unmittelbar auf die die mit Isoliermasse ausgefüllte Kammer begrenzenden Stege. Hierdurch besteht die Gefahr, daß diese Stege verformt werden und die Verbundzone in diesem Bereich durch Spannungen aus dem Metallprofil belastet wird. Dies kann sich negativ auf den Kraft- bzw. Formschluß zwischen der Isolierstoffüllung und den damit verbundenen Metallprofilen auswirken und letztlich dazu führen, daß der gesamte Kunstststoffverbund und die beiden Schalen des Metallprofils beim Trennvorgang gegeneinander verschieben, da die Metallprofile außerdem die zur Führung des Trennwerkzeugs erforderlichen Kräfte aufnehmen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, mit dessen Hilfe der Vorgang des Heraustrennens des Verbindungssteges verbessert wird. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Verbindungssteg im übergangsbereich zwischen Verbindungssteg und den mit ihm verbundenen Metallprofilteilen quer zu seiner Längserstreckung und in Längsrichtung fortlaufend einer Zugbelastung unterworfen und hierbei fortlaufend von den Metallprofilteilen abgetrennt wird. Bei dieser Verfahrensweise ergibt sich eine definierbare Beanspruchung des Gesamtprofils, so daß hier eine einwandfreie Abtrennung des Verbindungssteges erfolgt, ohne daß die Metallprofilteile durch den Trennvorgang nachteilig verformt werden. Zweckmäßig ist es, wenn die Zugbelastung gleichzeitig und symmetrisch aufgebracht wird, so daß der Verbindungssteg in einem Arbeitsgang beidseitig von den Metallprofilteilen abgetrennt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Zugbelastung durch Verformung von den Verbindungssteg begrenzenden und mit den Metallprofilteilen verbundenen Biegeprofilteilen erzeugt wird. Durch eine derartige, über die Formgebung der Biegeprofilteile genau de- finierbare Verformung von Teilen der verbleibenden Metallprofilteile ergibt sich eine eindeutige Zugebanspruchung im Bereich der Trennstelle, so daß unbeabsichtigte, die Verwendung des erzeugten Verbundprofils beeinträchtigende Verformungen vermieden werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens ist ferner vorgesehen, daß auf den Verbindungssteg mit Abstand hinter der Trennstelle und fortlaufend entsprechend dem Trennfortschritt eine Querkraft zum Ablösen des Verbindungssteges von dem Zwischenstück aus Isoliermasse aufgebracht wird. Durch diese Einwirkung auf den bereits abgetrennten Teil des Verbindungssteges wird eine einwandfreie Ablösung von der Isoliermasse auch dann bewirkt, wenn beim Ausgiessen der rinnenförmigen Teile mit Isoliermasse diese Teile nicht oder nur ungenügend mit einem Trennmittel versehen sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Metallprofil zur Herstellung wärmegedämmter Verbundprofile für Fensterrahmen oder dgl., zur Durchführuhg des Verfahrens, das wenigstens zwei Metallprofilteile aufweist, die über wenigstens einen Verbindungssteg aus gleichem Werkstoff einstückig miteinander verbunden sind und eine offene Rinne zur Aufnahme einer wärmedämmenden Isoliermasse bilden.
  • Ein derartiges Metallprofil als Ausgangsprofil zur Herstellung wärmegedämmter Verbundprofile ist beispielsweise aus der DE-OS 29 39 898 vorbekannt.
  • Das erfindungsgemäße Metallprofil ist dadurch gekennzeich-, net, daß die Metallprofilteile an der Übergangsstelle zum Verbindungssteg jeweils mit einem über die rückwärtige Stegfläche hinausragenden Biegeflansch versehen sind und daß die Wandstärke der Übergangsstelle zum Verbindungssteg und Biegeflansch dünner ist als die des Verbindungssteges einerseits und die der Biegeflansche im Bereich der Übergangsstelle andererseits. Ein derart ausgebildetes Metallprofil erlaubt es, die beiden Profilteile in bezug auf die Anforderungen des Verbundprofils optimal zu gestalten, ohne daß hierbei in der Wandstärke in einzelnen Bereichen Rücksicht auf den Trennvorgang genommen werden muß. Dies geschieht durch die Auslegung des Biegeflansches, der in seiner Stärke so bemessen ist, daß er die für das Heraustrennen des Verbindungssteges erforderlichen Kräfte vom Werkzeug auf die die Trennlinie bildende übergangsstelle überträgt. Gleichzeitig kann durch die Formgebung des Biegeflansches erreicht werden, daß die beim Trennvorgang auf ihn wirkenden Kräfte nicht verformend auf die übrigen Bereiche der Metallprofilteile einwirken. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nach dem Trennen zwischen Biegeflansch und Verbindungssteg aufgrund der Verformung des Biegeflansches ein etwas größerer Zwischenraum entsteht, so daß der Verbindungssteg einwandfrei aus dem Verbundprofil herausgenommen werden kann. Durch entsprechende Formgebung ist die Übergangsstelle zwischen Verbindungssteg und ihn begrenzenden Biegeflanschen im Querschnitt so geformt, daß die Übergangsstelle eine Sollbruchstelle bildet und damit einen definierten Trennbereich festlegt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Biegeflansche jeweils einen V-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen einer Schenkel am jeweiligen Metallprofilteil endet und dessen anderer Schenkel im Bereich zwischen Scheitel und freiem Ende mit dem Verbindungssteg verbunden ist, wobei eine Teillänge des freien Schenkels die Rückenfläche des Verbindungssteges überragt. Mit einer derartigen Formgebung des BiegelBansch lassen sich bei entsprechender Zuordnung der übergangsstelle zum Verbindungssteg genaue Hebelverhältnisse definieren, so daß Einwirkungen auf die Metallprofilteile eindeutig vermieden sind, Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Wandstärke des mit dem Verbindungssteg verbundenen Schenkels des Biegeflansches im Bereich des Scheitels geringer ist als in den übrigen Bereichen. Ein weiterer Vorteil des in etwa V-förmigen Querschnitts des Biegeflansches liegt darin, daß er gleichzeitig zur Verankerung des aus Isoliermasse gebildeten Zwischensteges herangezogen werden kann und damit integraler und tragender Bestandteil des Verbundprofiles ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind ferner in Profillängsrichtung verlaufende Führungsmittel für das Werkzeug zur Verformung der Biegeflansche vorgesehen. Diese können entweder aus einer eingeschobenen Führungsschiene für das Werkzeug bestehen oder aber, gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bereits an der Rückenfläche des Verbindungssteges angeordnet sein. Das Führungsmittel kann hierbei aus einem stegförmigen Führungsansatz bestehen, der sich in Profillängsrichtung erstreckt. Zweckmäßig ist auch ein Führungsansatz mit einem T-förmigen Querschnitt, der zugleich die Möglichkeit bietet, den bereits von den Metallprofilteilen abgetrennten Teil des Verbindungssteges von dem Zwischenstück aus Isoliermasse zu lösen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Trennwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens mit einem Zugelement, an dem ein Werkzeugkopf angeordnet ist. Das Trennwerkzeug ist erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der Werkzeugkopf -bezogen auf die Durchlaufrichtung- einen vorderen Führungsteil zur Abstützung am ungetrennten Profil und einen sich keilförmig gegen das hintere Werkzeugende erweiternden an den Biegeflanschen angreifenden Verformungsteil aufweist. Dieses Werkzeug hat den Vorteil, daß die Reaktionskräfte zu den auf die Biegeflansche wirkenden Verformungskräfte über das Werkzeug von den noch ungetrennten Bereichen des Profils aufgenommen werden, so daß durch den Trennvorgang die Zwischenstücke aus Isoliermasse nicht belastet werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an der dem herauszutrennenden Verbindungssteg zugekehrten Fläche des Werkzeugkopfes eine Längsnut zur Aufnahme eines Führungsansatzes am Verbindungssteg oder einer eingelegten Führungsschiene vorgesehen. Hierdurch wird die Aufnahme der Reaktionskräfte zu den auf die Biegeflansche einwirkenden Verformungskräfte noch verbessert, da mit einem derart ausgestalteten Werkzeug bei entsprechender Profilgebung die beiden Metallprofilteile nicht belastet werden.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausgangsprofil,
    • Fig. 2 bis 6 die einzelnen Schritte der Herstellung eines Verbundprofils aus dem Vorprofil gemäß Fig. 1,
    • Fig. 7 eine Darstellung des Arbeitsschrittes entsprechend Fig. 5 (Trennen des Verbindungssteges) bei einem Profil mit größerem Querschnitt,
    • Fig. 8, 9 + 10 ein'Verbundprofil entsprechend Fig. 6 mit verschiedenen Anordnungen wärmedämmender Zwischenlagen,
    • Fig. 11 eine andere Ausführungsform für ein Vorprofil,
    • Fig. 12 eine Aufsicht auf ein Trennwerkzeug zur Herstellung des Verbundprofils gemäß Fig.6,
    • Fig. 13 eine Stirnansicht des Werkzeuges gemäß Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Seitenansicht des Trennwerkzeuges gemäß Fig. 12.
  • Das in Fig. 1 in einem Schnitt dargestellte Metallprofil zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils besteht im wesentlichen aus zwei Metallprofilteilen 1 und 2, die entsprechend dem vorgegebenen Einsatz zweckgeformt sind. Da hier nur der Verbundbereich mit den nachstehend noch näher beschriebenen Verbindungsstücken aus wärmedämmender Isoliermasse interessiert, ist die Form für den jeweils geforderten Verwendungszweck hier nicht dargestellt.
  • Die beiden Metallprofilteile 1 sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel symmetrisch geformt und über zwei parallel zueinander verlaufende Verbindungsstege 3 aus gleichem Material fest verbunden. Die beiden Metallprofilteile 1 und 2 sind ferner an ihren den Verbindungsstegen 3 zugekehrten Seiten mit Haltestegen 4 versehen, an die Biegeflansche 5 mit in etwa V-Förimigem Querschnitt angeformt sind. Ein Schenkel 6 des V-förmigen Querschnitts ist hierbei am Haltesteg 4 angeschlossen, während der andere Schenkel 7 mit dem Verbindungssteg 3 verbunden ist. Die Verbindungsstelle zwischen dem Schenkel 7 und dem Verbindungssteg 3 liegt hierbei·im Bereich zwischen Scheitel und freiem Ende, so daß das freie Ende des Schenkels 7 die Rückenfläche 8 des Verbindungssteges überragt. Das andere, dem Metallprofilteil 1 bzw. 2 zugekehrte Ende des Schenkels 7, hier im Bereich des Scheitels 9 bei Verwendung eines V-förmigen Querschnitts für den Biegeflansch ist, in seiner Wandstärke geringer bemessen als in den übrigen Bereichen, so daß sich für den nachstehend noch näher beschriebenen Verformungsvorgang eine eindeutige Biegelinie ergibt.
  • Von den beiden Metallprofilen 1 und 2 und den sie verbindenden Verbindungsstegen 3 wird ein Profil gebildet, daß zwei nach außen offene Rinnen 11 aufweist. "In bezug auf die Rinnen 11 sind die Metallprofile 1 und 2 jeweils mit Flanschen 12 versehen, die die Rinnenöffnung überragen, so daß sich in Zusammenwirkung mit dem Profil der Biegeflansche 5 in diesem Bereich jeweils eine hakenförmige Querschnittsform ergibt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Metallprofil zeigt die, beispielsweise durch Strangpressen erzeugte Ausgangsform.
  • Fig. 2 zeigt den nächsten Herstellungsschritt zur Erzeugung eines Verbundprofils. Hierbei werden aus dem freien Rand der die Rinnenöffnung überdeckenden Flansche 12 der Metallprofilteile 1, 2 in Profillängsrichtung eine Vielzahl von krallenartig gegen den Rinnenboden 13 abgewinkelter Ansätze 14 erzeugt. Anschließend werden, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, die Rinnen 11 nacheinander mit einer Isoliermasse, beispielsweise durch Gießen, ausgefüllt, die am fertigen Verbundprofil jeweils das isolierende Zwischenstück 15 bilden.
  • Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist der dem Zwischenstück 15 zugekehrte Ubergangsbereich zwischen Verbindungssteg 3 und Schenkel 7 des Biegeflansches 5 so geformt, daß sich ein in etwa V-förmiger Konturverlauf ergibt und somit die Verbindung zwischen Schenkel 7 und Verbindungssteg 3 die dünnste Wandstärke aufweist. Der Verbindungssteg 3 weist ferner auf seiner der Rinne abgewandten Seite einen durchlaufenden, stegförmigen Führungsansatz 16 auf, dessen Bedeutung im Zusammenhang mit dem nachstehend näher beschriebenen Trennvorgang noch erläutert werden wird. Ferner kann der Verbindungssteg 3 auf seiner den Rinnenboden bildenden Seite mit einem weiteren stegförmigen Ansatz 17 versehen sein, der zusätzliche, nachstehend noch näher beschriebene Gestaltungsmöglichkeiten für das fertige Verbundprofil bietet. Wie aus Fig. 3 ebenfalls ersichtlich, ergibt sich sowohl durch die Formgebung der Biegeflansche 5 als auch durch die krallenartig abgebogenen Ansätze 14, die nach dem Ausgießen der Rinne in die dai Zwischenstück 15 bildende Isoliermasse eingebettet sind, eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Metallprofilteilen 1, 2 und den Zwischenstücken 15.
  • Um nun ein wärmegedämmtes Verbundprofil zu schaffen, müssen die Verbindungsstege 3 herausgetrennt werden, so daß als einzige Verbindung zwischen den Metallprofilteilen 1 und 2 nur noch die Zwischenstücke 15 verbleiben. Dieser Vorgang wird anhand von Fig. 5 näher erläutert. Nach dem die Isoliermasse ausgerhärtet ist und somit feste Zwischenstücke 15 aus Isoliermasse entstanden sind, wird bei dem Profil in der Form gemäß Fig. 4 in den Hohlraum 17 ein Trennwerkzeug eingeführt, das üblicherweise aus einem sich über die ganze Profillänge erstreckendes Zugelement besteht, an dem ein Werkzeugkopf befestigt ist. Im vorliegenden Fall besteht der Werkzeugkopf, wie anhand von Fig. 12 noch näher erläutert werden wird, im wesentlichen aus einem keilförmigen Verformungsteil 18, das in Fig. 5 in seiner größten Querschnittsfläche dargestellt ist. Wird ein derartiger Werkzeugkopf durch den Hohlraum 17 hindurchgezogen, so werden fortlaufend durch die keilförmig zulaufenden seitlichen Ansätze 19 die freien Enden der Schenkel 7 der Biegeflansche 5 gegen die Metallprofilteile 1, 2 umgebogen. Hierbei wird die Verbindungsstelle 20 zwischen Schenkel,7 und Verbindungssteg 3 (Fig. 3) einer&finierten Zugbeanspruchung unterworfen und der Verbindungssteg gleichzeitig von beiden Biegeflanschen 5 ab- =#trennt. Durch diesen Verformungsvorgang entsteht in diesem Bereich gleichzeitig ein kleiner Zwischenraum 21, so daß der nunmehr abgetrennte Verbindungssteg 3 nach dem vollständigen Durchziehen des Werkzeugkopfes freiliegt und herausgezogen werden kann.
  • Da die Verbindungsstege 3 einen in den Hohlraum 17 hineinweisenden stegförmigen Führungsansatz 16 aufweisen, dem ein entsprechender Schlitz 22 im Werkzeugkopf zugeordnet ist, werden die beim Verformen der Biegeflansche 5 auftretenden Reaktionskräfte über den Führungsansatz 16 auf den Verbindungssteg 3 übertragen. Versieht man nun den Werkzeugkopf, wie anhand von Fig. 12 noch näher beschrieben werden wird, mit einem vorlaufenden Führungsteil, so werden die Reaktionskräfte über die Führungsansätze 16 von dem noch ungetrennten Profil voll aufgenommen, so daß durch den Trennvorgang die dann die einzige Verbindung zwischen den Metallprofilteilen 1 und 2 darstellenden Zwischenstücke 15 aus Isoliermasse nicht beansprucht werden. Versuche haben bestätigt, daß beim Heraustrennen der Zwischenstege 3 aus einem Ausgangsprofil entsprechend Fig. 1, also ohne die Stabilisierung durch die Zwischenstücke 15, keine_Reaktionskräfte auf die Metallprofilteile 1, 2 hinter der Trennstelle übertragen werden. Bei einem frei aufliegenden Ausgangsprofil entsprechend Fig. 1 ergaben sich keinerlei Abstandsänderungen der beiden Metallprofilteile 1, 2 zueinander nach der Trennung.
  • In Fig. 6 ist das fertige Verbundprofil im Querschnitt dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt ein Verbundprofil mit größerem Querschnitt, d.h. mit größerem Abstand der Zwischenstücke 15 zueinander. Die Anordnung der Verbindungsstege 3 und der Biegeflansche 5 entspricht der anhand der Fig. 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsform. Der Unterschied besteht lediglich darin, daß die Metallprofilteile 1', 2' im Bereich des Hohlraumes 17 zusätzliche Führungsansätze 23 aufweisen, auf denen das Trennwerkzeug aufliegt, so daß mit kleineren Werkzeugköpfen gearbeitet werden kann. Auch hier wieder erfolgt die Aufnahme der Reaktionskräfte über einen Führungsansatz 16 am Verbindungssteg 3 und einem entsprechenden Längsschlitz 22 am Werkzeugkopf.
  • Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten für ein Verbundprofil entsprechend Fig. 6. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, können wärmedämmende, streifenförmige Zwischenlagen 24 an einer oder an beiden Seiten in den verbleibenden freien Zwischenraum des Biegeflansches 5 eingeschoben werden, so daß auch eine Wärmeübertragung durch Strahlung über den Hohlraum 17 von einem Metallprofilteil zum anderen unterbunden wird.
  • Wie aus Fig. 9 erskhtlich, kann eine derartige Zwischenwand auch im mittleren Bereich eingezogen werden, wenn mit Hilfe eines entsprechenden Ansatzes 17 am Verbindungssteg 3 (Fig. 3) eine entsprechende rinnenförmige Ausnehmung in die Zwischenstücke 15 eingeformt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine Anordnung, bei der drei Zwischenwände 24 eingezogen sind.
  • In Fig. 11 ist ein Querschnittsprofil entsprechend Fig. 1 dargestellt, das lediglich dahingehend geändert ist, daß der Führungsansatz 16' einen T-förmigen Profilquerschnitt aufweist. Im übrigen entspricht das Profil der Ausführungsform gemäß Fig. 1. Der Werkzeugkopf zum Heraustrennen des Verbindungssteges 3 bei diesem Profil muß entsprechend der Querschnittsform des Führungsansatzes 16' mit einer Hammerkopfnut versehen sein, so daß sich auch hier der Werkzeugkopf zur Aufnahme der Reaktionskräfte an dem Führungsansatz 16' abstützen kann. Bei einem derart geformten Führungsansatz 16' ist jedoch die Hammerkopfnut im Werkzeugkopf so geführt, daß der Abstand des den Hammerkopfteil bildenden Teils der Nut zu der dem Verbindungssteg zugekehrten Fläche des Werkzeugkopfes -bezogen auf die Durchlaudrichtung- mit Abstand hinter dem Bereich des Verformungsteiles 18 größer ist, so daß beim Hindurchziehen des Werkzeugkopfes über den T-förmigen Ansatz 16' auf die beiden Verbindungsstege 3 Kräfte in Richtung der Pfeile 25 ausgeübt werden, die nach erfolgter Abtrennung der Verbindungsstege 3 von den Biegeflanschen 5, diesen von den Zwischenstücken 15 abheben.
  • Fig. 12 zeigt in einer Aufsicht einen Werkzeugkopf 26 zur Bearbeitung eines Querschnittsprofils entsprechend Fig. 1. Der Werkzeugkopf 26 wird in Richtung des Pfeiles 27 (Durchlaufrichtung) durch den Hohlraum 17 durch das Verbundprofil in der Form gemäß Fig. 4 hindurchgezogen. Hierzu ist der Werkzeugkopf mit einem nicht näher dargestellten Zugelement verbunden. Auf der Oberseite und der Unterseite ist der Werkzeugkopf mit einer Längsnut 22 zur Aufnahme des Führungsansatzes 16 am Verbindungssteg 3 versehen. Der Werkzeugkopf 26 ist in einen vorderen Führungsteil 28 und einen daran anschließenden, sich keilförmig gegen das hintere Werkzeugende erweiternden Verformungsteil 29 unterteilt. Die in Fig. 5 dargestellte Querschnittsfläche entspricht der Schnittlinie V-V in Fig. 12.
  • Fig. 13 zeigt eine Ansicht in Richtung des Pfeiles 13, Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht.

Claims (26)

1. Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., die wenigstens zwei Metallprofilteile aufweisen, die über wenigstens ein Zwischenstück aus wärmedämmender Isoliermasse miteinander verbunden sind, wobei die beiden Metallprofilteile zunächst durch wenigstens einen Verbindungssteg aus gleichem Werkstoff einstückig miteinander verbunden sind und hierdurch wenigstens eine vorzugsweise nach außen offene Rinne gebildet wird, die mit der das Zwischenstück bildenden wärmedämmenden Isoliermasse ausgegossen wird und wobei nach dem Aushärten der Isoliermasse der Verbindungssteg entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg im übergangsbereich zwischen Verbindungssteg und den mit ihm verbundenen Metallprofilteilen quer zu seiner Längserstreckung und in Längsrichtung fortlaufend einer Zugbelastung unterworfen und hierbei fortlaufend von den Metallprofilteilen abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeblastung gleichzeitig und symmetrisch aufgebracht wird, so daß der Verbindungssteg in einem Arbeitsgang beidseitig,von den Metallprofilteilen abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugeblastung durch Verformung von den Verbindungssteg begrenzenden und mit den Metallprofilteilen verbundenen Biegeprofilteilen erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Verbindungssteg mit Abstand hinter der Trennstelle und fortlaufend entsprechend dem Trennfortschritt eine Querkraft zum Ablösen des Verbindungssteges von der Isoliermasse aufgebracht wird.
5. Metallprofil zur Herstellung wärmegedämmter Verbundprofile für Fensterrahmen oder dgl. nach dem Verfahren entsprechend den Ansprüchen 1 bis 4, das wenigstens zwei Metallprofilteile aufweist, die über wenigstens einen Verbindungssteg aus gleichem Werkstoff einstückig miteinander verbunden sind und eine offene Rinne zur Aufnahme einer wärmedämmenden Isoliermasse bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofilteile (1, 2) an der Übergangsstelle (20) zum Verbindungssteg (3) jeweils mit einem über die rückwärtige Stegfläche (8) hinausragenden Biegeflansch (5) versehen sind, und daß die Wandstärke der Übergangsstelle (20) zwischen Verbindungssteg (3) und Biegeflansch (5) dünner ist als die des Verbindungssteges (3) einerseits und die der Biegeflansche (5) im Bereich der Übergangsstelle (20),andererseits.
6. Metallprofil nachxAnspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verbindungssteg (3) begrenzenden Biegeflansche (5) zumindest auf der Stegrückseite (8) -im Profilquerschnitt gesehen- schräg gegeneinander zulaufend ausgerichtet sind.
7. Metallprofil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der übergangsstelle (20) zwischen dem Verbindungssteg (3) und den begrenzenden Biegeflanschen (5) das Profil wenigstens auf der Rinneninnenseite einen V-förmigen Konturverlauf aufweist.
8. Metallprofil nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeflansche (5) jeweils einen in etwa V-förmigen Querschnitt aufweisen, dessen einer Schenkel (6) am jeweiligen Metallprofilteil (1, 2) endet und dessen anderer Schenkel (7) im Bereich zwischen Scheitel und freiem Ende mit dem Verbindungssteg (3) verbunden ist, wobei eine Teillänge des freien Endes die Rückenfläche (8) des Verbindungssteges (3) überragt.
9. Metallprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des mit dem Verbindungssteg (3) verbundenen Schenkels (7) im Bereich (9) des Scheitels geringer ist als in den übrigen Bereichen.
10. Metallprofil nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Metallprofilteilen (1,2) verbundene Schenkel (6) des Biegeflansches (5) mit diesen über einen in etwa rechtwinklig zum Biegeflansch (5) ausgerichteten Haltesteg (4) verbunden ist, wobei der Scheitel des V-förmigen Querschnitts des Biegeflansches (5) die Fläche des Verbindungssteges (3) zur Rinneninnenseite hin überragt.
11. Metallprofil nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Metallprofilteile (1, 2) in ihrem die Rinne .(11) begrenzenden Randbereich in an sich bekannter Weise jeweils einen die Rinnenöffnung überragenden Flansch (12) aufweisen und daß jeweils der freie Rand des Flansches (12) in seiner Längsrichtung mit einer Vielzahl krallenartig gegen den Rinnenboden abgewinkelte Ansätze (14) versehen ist.
12. Metallprofil nach einem der Ansprüche 5;bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Profillängsrichtung verlaufende Führungsmittel für ein Werkzeug zur Verformung der Biegeflansche (5) vorgesehen sind.
13. Metallprofil nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine eingeschobene Führungsschiene für das Verformungswerkzeug.
14. Metallprofil nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenfläche (8) des Verbungssteges (3) mit wenigstens einem in Längsrichtung verlaufenden Führungsmittel für das Verformungswerkzeug versehen ist.
15. Metallprofil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel am Verbindungssteg (3) als stegförmiger Führungsansatz (16) ausgebildet ist.
16. Metallprofil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel am Verbindungssteg (3) als Rille ausgebildet ist.
17. Metallprofil nach den Ansprüchen 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsansatz (16') einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
18. Metallprofil nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den Rinneboden bildende Fläche des Verbindungssteges (3) mit einem in Steglängsrichtung verlaufenden, vorzugsweise in der Rinnenmitte verlaufenden, Ansatz (17) versehen ist.
19. Metallprofil nach einem der Ansprüche 5 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallprofilteile (1, 2) durch zwei mit Abstand und parallel zueinander verlaufende Verbindungsstege (3) miteinander verbunden sind, so daß zwei nach außen offene Rinnen (11) vorhanden sind.
20. Aus einem Metallprofil gemäß Anspruch 19 hergestelltes wärmedämmendes Verbundprofil mit wenigstens zwei Metallprofilteilen, die über wenigstens zwei Zwischenstücke aus wärmedämmender Isoliermasse miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der von den beiden Profilteilen (1, 2) und den beiden Zwischenstücken (15) aus Isoliermasse umschlossene Hohlraum (17) in Längsrichtung durch wenigstens eine quer zu den Zwischenstücken (15) ausgerichtete Zwischenwand (24) aus einem Isolierstoff unterteilt ist.
21. Verbundprofil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwand (24) von den einander gegenüberliegenden Biegeflanschen (5) eines Metallprofilteils (1, 2) gehalten ist.
2. Verbundprofil nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenwand (24) von den einander gegenüberliegenden, durch längslaufende Ansätze:(17) der abgetrennten Verbindungsstege (3) in die Isoliermasse eingeformten Rinnen eingezogen ist.
23. Verbundprofil nach den Ansprüchen 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Zwischenwände (24) eingezogen sind.
24. Trennwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4 an einem Metallprofil nach den Ansprüchen 5 bis 19 mit einem Zugelement, an dem ein Werkzeugkopf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (26) -bezogen auf die Durchlaufrichtung (27)- einen vorderen Führungsteil (28) zur Abstützung am ungetrennten Profil und einen sich keilförmig gegen das hintere Werkzeugende erweiternden, an den Biegeflanschen (5) angreifenden Verformungsteil (29) aufweist.
25. Trennwerkzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß an den dem herauszutrennenden Verbindungssteg (3) zugekehrten Flächen des Werkzeugkopfes (26) eine Längsnut (22) zur Aufnahme eines Führungsansatzes (16) am Verbindungssteg (3)oder einer in das Profil eingelegten Führungsschiene angeordnet ist.
26.Trennwerkzeug nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut als Hammerkopfnut ausgebildet ist, wobei der Abstand des den Hammerkopfteil bildenden Teiles der Nut zu der dem Steg zugekehrten Fläche des Werkzeugkopfes -bezogen auf die Durchlaufrichtung- mit Abstand hinter dem Verformungsteil größer ist.
EP83111802A 1982-12-02 1983-11-25 Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0110340B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111802T ATE22149T1 (de) 1982-12-02 1983-11-25 Verfahren zur herstellung von waermegedaemmten verbundprofilen fuer fensterrahmen oder dgl., metallprofil zur anwendung des verfahrens und trennwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3244551 1982-12-02
DE3244551A DE3244551C1 (de) 1982-12-02 1982-12-02 Verfahren zur Herstellung von waermegedaemmten Verbundprofilen fuer Fensterrahmen oder dgl.,Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0110340A1 true EP0110340A1 (de) 1984-06-13
EP0110340B1 EP0110340B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=6179596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111802A Expired EP0110340B1 (de) 1982-12-02 1983-11-25 Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0110340B1 (de)
AT (1) ATE22149T1 (de)
DE (2) DE3244551C1 (de)
DK (1) DK547983A (de)
FI (1) FI834359A (de)
NO (1) NO834400L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517027A2 (de) * 1991-06-01 1992-12-09 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundprofilen aus mindestens zwei Einzelprofilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232024A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Goetz Metallbau Gmbh Thermisch isoliertes verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung
FR2340440A1 (fr) * 1976-02-06 1977-09-02 Keller Eberhard Chassis en plusieurs elements constitues de profiles metalliques
AT345529B (de) * 1974-07-15 1978-09-25 Falkner Raimund Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
DE2712956A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Hueck Fa E Verbundprofil, bestehend aus mindestens zwei metallprofilen
GB1535461A (en) * 1977-03-24 1978-12-13 Bennett Ltd T Rail members
WO1980001930A1 (en) * 1979-03-16 1980-09-18 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Composite profile,a basic metal profile to be used for making such composite profile,and a method of making such a composite profile
WO1980001929A1 (en) * 1979-03-16 1980-09-18 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Method and device for making a composite profile
DE3117817A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal Strangpresshohlprofil zur bildung von verbundprofilrahmen fuer fenster u.dgl.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245567B (de) * 1963-12-21 1967-07-27 Hueck Fa E Verfahren zum Herstellen eines Rahmens aus Metall fuer Fenster, Tueren od. dgl.
SE393151B (sv) * 1970-07-06 1977-05-02 Erbsloeh Julius & August Anordning for framstellning av hopsatta profilramar
DE2033442C3 (de) * 1970-07-06 1974-06-12 Julius & August Erbsloeh, 5600 Wuppertal Verbundprofilrahmen für Fenster, Türen od.dgl
DE2604670C3 (de) * 1976-02-06 1982-05-13 Keller, Eberhard, 7121 Freudental Rahmenprofil
DE2904192C2 (de) * 1979-02-05 1982-03-25 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen o.dgl.
DE2939898A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-23 Otto Fuchs Kg, 5882 Meinerzhagen Verfahren und werkzeug zum herstellen waermegedaemmter profile aus metall fuer fensterrahmen o.dgl.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2232024A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Goetz Metallbau Gmbh Thermisch isoliertes verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung
AT345529B (de) * 1974-07-15 1978-09-25 Falkner Raimund Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl.
FR2340440A1 (fr) * 1976-02-06 1977-09-02 Keller Eberhard Chassis en plusieurs elements constitues de profiles metalliques
DE2712956A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Hueck Fa E Verbundprofil, bestehend aus mindestens zwei metallprofilen
GB1535461A (en) * 1977-03-24 1978-12-13 Bennett Ltd T Rail members
WO1980001930A1 (en) * 1979-03-16 1980-09-18 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Composite profile,a basic metal profile to be used for making such composite profile,and a method of making such a composite profile
WO1980001929A1 (en) * 1979-03-16 1980-09-18 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Method and device for making a composite profile
DE3117817A1 (de) * 1981-05-06 1982-11-25 Julius & August Erbslöh GmbH + Co, 5600 Wuppertal Strangpresshohlprofil zur bildung von verbundprofilrahmen fuer fenster u.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0517027A2 (de) * 1991-06-01 1992-12-09 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundprofilen aus mindestens zwei Einzelprofilen
EP0517027A3 (en) * 1991-06-01 1993-01-13 Bayer Ag Process and device for producing composite profiles from at least two single profiles
US5391255A (en) * 1991-06-01 1995-02-21 Bayer Aktiengesellschaft Apparatus and method for producing composite sections from at least two individual profiles

Also Published As

Publication number Publication date
FI834359A0 (fi) 1983-11-29
DK547983D0 (da) 1983-11-30
EP0110340B1 (de) 1986-09-10
NO834400L (no) 1984-06-04
DE3244551C1 (de) 1987-08-20
FI834359A (fi) 1984-06-03
ATE22149T1 (de) 1986-09-15
DK547983A (da) 1984-06-03
DE3366139D1 (en) 1986-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904192C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils für Fensterrahmen, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen o.dgl.
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE2604670A1 (de) Mehrteiliger metallprofilrahmen
EP0110340B1 (de) Verfahren zur Herstellung von wärmegedämmten Verbundprofilen für Fensterrahmen oder dgl., Metallprofil zur Anwendung des Verfahrens und Trennwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2751622A1 (de) Waermegedaemmtes profil sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE202007009654U1 (de) Mauerstein mit Dämmmaterial
DE2355313A1 (de) Kunststoffstreifen mit in laengsabstaenden ausgebildeten bruchebenen und verfahren zu dessen herstellung
EP0172575B1 (de) Verbindungsanordnung
DE2428510C3 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Kunststoff-Profilteilen
DE3407121A1 (de) Verbundprofil, insbesondere fuer rahmen von fenstern, tueren und fassadenelementen
DE4302621C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Strangdachziegeln, beispielsweise Biberschwanzziegeln
DE3117817C2 (de)
DE2904255C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofiles, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, Fassaden o.dgl.
DE2824945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von loechern in rohrfoermigen stuetzen fuer metalleitern
DE7515089U (de) Verbundprofil
DE3047116A1 (de) Abstandshalter fuer stahlbetonbewehrungen sowie verfahren zur herstellung solcher abstandshalter
DE2927587A1 (de) Behaelter mit waenden und boeden aus plastisch verformbaren flaechenelementen
DE10250020B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneegleitbretts, beispielweise Ski mit strukturierter Oberseite sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Schneegleitbrett
DE102022110435A1 (de) Rahmenschalungselement für ein Wandschalungssystem, und Verfahren zur Herstellung eines Rahmenschalungselements
DE102018119890A1 (de) Ankerschiene
DE2549598C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stoßverbindung von Stromschienen, insbesondere für Lasthebemaschinen
DE8007628U1 (de) Strangpressprofil, insbesondere zur herstellung eines isolier-verbundprofiles fuer fenster, tueren u.dgl.
DE2601498B2 (de) Verbindungselement für Bekleidungspaneele
DE3249424A1 (de) Verbundprofil mit waermedaemmung gegen waermeleitung und waermestrahlung
DE3603698A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermegedaemmten verbundprofilen fuer fensterrahmen oder dgl., metallprofil zur anwendung des verfahrens und trennwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860910

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860910

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860910

Ref country code: BE

Effective date: 19860910

REF Corresponds to:

Ref document number: 22149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860930

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901125

Ref country code: AT

Effective date: 19901125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950308

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801