EP0110277A2 - Verstreichvorrichtung zum gezielten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel - Google Patents

Verstreichvorrichtung zum gezielten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel Download PDF

Info

Publication number
EP0110277A2
EP0110277A2 EP83111606A EP83111606A EP0110277A2 EP 0110277 A2 EP0110277 A2 EP 0110277A2 EP 83111606 A EP83111606 A EP 83111606A EP 83111606 A EP83111606 A EP 83111606A EP 0110277 A2 EP0110277 A2 EP 0110277A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tine
spreading device
spreading
hair
receiving bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110277B1 (de
EP0110277A3 (en
Inventor
Detlef Dr. Hollenberg
Hans Schneider
Dieter Schrader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT83111606T priority Critical patent/ATE39825T1/de
Publication of EP0110277A2 publication Critical patent/EP0110277A2/de
Publication of EP0110277A3 publication Critical patent/EP0110277A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110277B1 publication Critical patent/EP0110277B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/02Hand-actuated implements, e.g. hand-actuated spray heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/0066Coloring or bleaching

Definitions

  • the invention relates to a spreading device for the targeted application of hair color-changing agents to the outer coat with at least one comb prong to be coupled to the outlet opening of a dispenser containing the coloring agent for dividing strands of hair to be colored and for spreading the coloring agent, with a receiving bore for placing on the dispenser at the foot of the prong is provided.
  • the applicator has two flat comb teeth arranged in parallel spacing for dividing a strand of hair to be colored.
  • a passage leads to the inside of the dispenser, through which the dye preparation can exit.
  • the known device is so complex and so complicated to handle that it is usually only in the hairdressing. business can find application.
  • the invention has for its object to provide a device for the targeted application of hair color-changing agents on the top coat, preferably for single use, to be placed on existing closure systems or container openings and equally suitable for home use according to expenditure and handling.
  • the solution according to the invention is characterized for the spreading device of the type mentioned at the outset with a comb tine to be coupled to the outlet opening of a coloring agent container and at the foot of the tine receiving hole for placement on the dispenser outlet, characterized by the formation of the receiving hole for being plugged onto a standard part for parting the hair and / or application tip of a colorant dispenser designed to apply the colorant. Improvements and further refinements of the invention are specified in the subclaims.
  • the invention provides an application device for applying hair color-changing agents to the top coat or strands of top coat, which is designed so that it can be attached, in particular attached, to existing dispensers in home use and in single use, without any moving parts being required.
  • the device according to the invention manages with a single tine serving for dividing, applying and / or spreading
  • the equipment with two or more tines is advantageous for handling, since this simplifies the division of individual strands.
  • Optimal shielding of the hair areas adjacent to the treated strand of hair and optimal protection of the scalp from mechanical damage is guaranteed, when the tines are bent symmetrically away from each other in pairs and have rounded, especially reinforced, tips.
  • the outlet channel of the spreading device can then be provided in the region of the bridge between the tines and there have at least one through opening, in particular as a nozzle.
  • the outlet channel can also be extended into one or more tines so that it opens onto the respective inner surface of the tine intended for spreading.
  • the spreading device may finally be expedient to equip the spreading device with only one hook-shaped prong with an outlet channel opening onto the inner surface of the hook curve.
  • guide grooves can be provided on the inner surface of the tine, which act as additional lateral guide elements.
  • Fig. 1 shows an overall designated 1 closure with application tip 2 of a colorant dispenser in a section parallel to the longitudinal axis 3.
  • the application tip 2 has an outlet 4 suitable for dispensing the colorant contained in the container, not shown, at the tapered longitudinal end 5 and is per se to the apex Hair and trained to apply the colorant.
  • a spreading device according to the invention, designated overall by 6, is placed on the application tip 2.
  • the coupling can be achieved in the simplest case by frictional engagement in a bore 8 provided in the base 7 of the spreading device 6.
  • the coloring agent comes primarily directly from the outlet opening 4 onto a strand of hair to be treated, while the spreading device only serves to distribute the coloring agent on the strand of hair and / or other parts of the hair and scalp from contact with the coloring agent or shield the outlet opening 4.
  • the spreading device 6 is provided symmetrically with a pair of comb teeth 9 bent away from one another with rounded tips 10. Due to the continuously curved outward inclination Compartments or tines 9 ensure optimal shielding of adjacent hair areas and excellent protection of the scalp from mechanical damage. A special scalp-friendly training is obtained when the tips 10 of the tines 9 are rounded and reinforced.
  • FIG. 1 it is also indicated that the coupling between the application tip 2 and the bore 8 in the foot 7 of the coating device 6 in addition to mere frictional engagement by molded tools, e.g. Threads and cams or by the snap ring 11, can be produced.
  • FIGS. 2 to 5 Further forms of coupling between the spreading device 6 and the application tip 2 are shown in FIGS. 2 to 5.
  • the coupling here consists of a blind bore 12 for inserting the free end 13 of the application tip 2.
  • an outlet channel 16 with a mouth 17, which is extended into the tine 9, can be provided on the inner surface of the respective tine 9.
  • the outlet channel 16 can be along its length also have more than one mouth 17, in particular at least one mouth bore 14 (similar to FIG. 2) can be provided in the region of the bridge 15 between adjacent tines.
  • guide grooves or grooves 18 are provided on the inner surface of at least one of the tines 9 in addition to at least some of the features according to FIGS. 2 and 3.
  • a shape of the spreading device 6 which differs from the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4 is indicated in principle.
  • the device 6 here has essentially a hook shape, the outlet channel 16 starting at the blind bore 12 designed to be placed on a customary application tip 2 to the bottom region 19 or also at one or more other locations on the remaining inner surface 20 of the hook 21, and opening there .
  • the hook shape of the spreading device 6 according to FIG. 5 offers the advantage of being able to dye individual strands of hair with one hand pulling away from the head. In use, the hair is guided in the arcuate inner surface 20 of the hook 21 and the coloring agent is applied from the mouths 22 of the outlet channel 16.

Landscapes

  • Dermatology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)

Abstract

Es wird eine Verstreichvorrichtung (6) zum gezieten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel auf das ? haar beschrieben. Zum Abtrennen einer zu behandelnten Haarsträhne sowie zum Verstreichen des Färbemittels verden mit dem Färbemittelspender zu koppelnde Kammenken (9) mit am Fuß (7) der Zinke vorgesehener Au?anmebohrung (8) zum Aufstecken auf den Auslaß (2) den S ? ders verwendet. Die Aufgabe besteht darin, eine auf vo ?dene Verschlußsysteme von Färbemittelspendern aufzuserzende Vorrichtung zu schaffen, die nach Aufwand und ? habung für den Heimgebrauch geeignet ist. Erfindungsgemäß wird die Aufnahmebohrung (8) der Verstreichvorr ?tung (2) unmittelbar zum Aufstecken auf eine serienmange Applikationsspitze (2) eine Färbemittelspenders aus ? det.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verstreichvorrichtung zum gezielten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel auf das Deckhaar mit mindestens einer mit der Austrittsöffnung eines das Färbemittel enthaltenden Spenders zu koppelnden Kammzinke zum Abteilen zu färbendèr Haarsträhnen sowie zum Verstreichen des Färbemittels, wobei am Fuß der Zinke eine Aufnahmebohrung zum Aufsetzen auf den Spender vorgesehen ist.
  • In einer in dem DE-GM 81 19 211 beschriebenen Vorrichtung dieser Art weist der Applikator zwei in parallelem Abstand angeordnete flache Kammzinken zum Abteilen einer zu färbenden Haarsträhne auf. Im Bodenbereich zwischen den Zähnen mündet ein zum Spenderinnern führender Durchtrittskanal, durch den das Färbepräparat austreten kann. Auf diese Weise soll es möglich werden, geringste Mengen von Haarfärbepräparaten auf schmale Strähnen gezielt oberflächlich aufzutragen, ohne daß die einzufärbenden Strähnen einzeln mit einem Kamm abgeteilt und abgehoben werden müßten. Das bekannte Gerät ist jedoch so aufwendig ausgebildet und so kompliziert zu handhaben, daß es normalerweise nur im Friseurge- . schäft Anwendung finden kann.
  • Zum Färben einzelner Haarsträhnen im Heimgebrauch werden mit Löchern versehene Hauben verwendet, durch welche einzelne Strähnen willkürlich mit einer Haarsträhnchen-Ziehnadel bzw. Häkelnadel zwecks getrennten Einfärbens zu ziehen sind. Ein gezieltes Aufbringen der haarfarbenverändernden Mittel nur auf das Deckhaar, was sowohl aus Gründen der Haarschonung als auch des kosmetischen Ausdrucks sinnvoll sein kann, ist auf diese Weise allerdings nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum gezielten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel auf das Deckhaar zu schaffen, die, vorzugsweise für die Einmalanwendung, auf vorhandene Verschlußsysteme bzw. Behälteröffnungen aufzusetzen sowie für den Heimgebrauch nach Aufwand und Handhabungsweise gleichermaßen geeignet ist. Die erfindungsgemäße Lösung ist für die Verstreichvorrichtung eingangs genannter Art mit einer mit der Austrittsöffnung eines Färbemittelbehälters zu koppelnden Kammzinke sowie am Fuß der Zinke vorgesehener Aufnahmebohrung zum Aufsetzen auf den Spenderauslaß gekennzeichnet durch die Ausbildung der Aufnahmebohrung zum Aufstecken auf eine serienmäßige, zum Scheiteln der Haare und/oder zum Aufbringen des Färbemittels ausgebildete Applikationsspitze eines Färbemittelspenders. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß wird durch die Erfindung eine Applikationsvorrichtung zum Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel auf das Deckhaar bzw. auf Deckhaarsträhnen geschaffen, welche so ausgebildet ist, daß sie im Heimgebrauch sowie bei Einmalanwendung auf vorhandene Spender aufzusetzen, insbesondere aufzustecken,ist, ohne daß irgendwelche beweglichen Teile erforderlich wären. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kommt zwar mit einer einzigen zum Abteilen, Auftragen und/oder Verstreichen dienenden Zinke aus, für die Handhabung ist aber die Ausstattung mit zwei oder mehr Zinken vorteilhaft, weil dadurch ein Abteilen einzelner Strähnen vereinfacht wird. Ein optimales Abschirmen der der behandelten Haarsträhne benachbarten Haarpartien sowie ein optimaler Schutz der Kopfhaut vor mechanischen Schäden wird gewährleistet, wenn die Zinken paarweise symmetrisch voneinander weg gebogen sind und abgerundete, insbesondere auch verstärkte, Spitzen besitzen.
  • Insbesondere bei Verwendung eines Paars von Kammzinken ist es für einen guten Übergang der Farbe auf das Haar vorteilhaft, wenn die Brücke zwischen den benachbarten Zinken stetig gekrümmt, insbesondere halbkreisförmig, ausgebildet wird. Der Auslaßkanal der Verstreichvorrichtung kann dann im Bereich der Brücke zwischen den Zinken vorgesehen werden und dort mindestens eine Durchgangsöffnung, insbesondere als Düse, besitzen. Gemäß weiterer Erfindung kann der Auslaßkanal aber auch in eine oder mehrere Zinken hinein verlängert werden, so daß er auf der jeweiligen zum Verstreichen vorgesehenen Innenfläche der Zinke mündet.
  • Wenn, insbesondere bei Heimgebrauch, gewünscht wird, einzelne Haarpartien mit nur einer Hand vom Kopf wegziehend zu färben, kann es schließlich günstig sein, die Verstreichvorrichtung mit nur einer hakenförmigen Zinke mit auf der Innenfläche der Hakenkrümmung mündendem Auslaßkanal auszustatten. Auch hierbei können auf der Innenfläche der Zinke Führungsrillen vorgesehen werden, die als zusätzliche seitliche Führungselemente wirken.
  • Anhand der schematischen Darstellung von Ausführungsbeispielen werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine auf eine Applikationsspitze aufgesetzte Verstreich-' vorrichtung im Längsschnitt;
    • Fig. 2 Längsschnitte von drei von Fig. 1 abweichenden Verbis 4 streichvorrichtungen; und
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine auf eine Applikationsspitze aufgesetzte hakenförmige Verstreichvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt einen insgesamt mit 1 bezeichneten Verschluß mit Applikationsspitze 2 eines Färbemittelspenders im Schnitt parallel zur Längsachse 3. Die Applikationsspitze 2 besitzt eine zum Ausbringen des im nicht gezeichneten Behälter enthaltenen Färbemitteln geeignete Austrittsöffnung 4 am zugespitzten Längsende 5 und ist an sich zum Scheiteln der Haare sowie zum Aufbringen des Färbemittels ausgebildet. Auf die Applikationsspitze 2 wird eine erfindungsgemäße, insgesamt mit 6 bezeichnete Verstreichvorrichtung aufgesetzt. Die Kupplung kann im einfachsten Falle durch Kraftschluß in einer im Fuß 7 der Verstreichvorrichtung 6 vorgesehenen Bohrung 8 erreicht werden. Bei einer solchen Steckverbindung gelangt das Färbemittel primär unmittelbar aus der Austrittsöffnung 4 auf eine zu behandelnde Haarsträhne, während die Verstreichvorrichtung nur dazu dient, das Färbemittel auf der Haarsträhne zu verteilen und/oder andere Teile des Haars und der Kopfhaut von einer Berührung mit dem Färbemittel bzw. der Austrittsöffnung 4 abzuschirmen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird vorgesehen, die Verstreichvorrichtung 6 symmetrisch mit einem Paar voneinander weg gebogener Kammzinken 9 mit abgerundeten Spitzen 10 auszustatten. Durch die stetig bogenförmig nach außen geneigten Abteiler bzw. Zinken 9 werden ein optimales Abschirmen benachbarter Haarpartien sowie ein ausgezeichneter Schutz der Kopfhaut vor mechanischen Schäden gewährleistet. Eine besondere kopfhautfreundliche Ausbildung wird bei Abrundung und Verstärkung der Spitzen 10 der Zinken 9 erhalten.
  • In Fig. 1 wird ferner angedeutet, daß die Kupplung zwischen Applikationsspitze 2 und Bohrung 8 im Fuß 7 der Verstreichvorrichtung 6 außer durch reinen Kraftschluß auch durch angeformte Hilfsmittel, z.B. Gewinde und Nocken oder durch den gezeichneten Schnappring 11, hergestellt werden kann. Weitere Formen der Kupplung zwischen der Verstreichvorrichtung 6 und der Applikationsspitze 2 werden in den Fig. 2 bis 5 dargestellt. Die Kupplung besteht hier im Prinzip aus einer Sackbohrung 12 zum Einsetzen des freien Endes 13 der Applikationsspitze 2.
  • Von der Sackbohrung 12 gehen die in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 bis 5 verschieden ausgebildeten Auslaßkanäle aus. Im Fall von Fig. 2 werden die Auslaßkanäle durch mindestens eine, insbesondere düsenförmige, Bohrung 14 im Bereich der Brücke 15 zwischen zwei Zinken 9 gebildet. Die Größe der Bohrungen 14 wird dabei der Konsistenz bzw. Zähigkeit des verwendeten haarfarbenverändernden, insbesondere cremeartigen, Mittels angepaßt. Eine stetig gekrümmte, insbesondere halbkreisförmige, Brücke 15 zwi- . schen benachbarten Zinken 9 dient der Anpassung an die natürlichen Gegebenheiten einer zwischen den Zinken 9 hindurchgezogenen Haarsträhne.
  • Nach Fig. 3 kann ein in die Zinke 9 hinein verlängerter Auslaßkanal 16 mit Mündung 17 auf der Innenfläche der jeweiligen Zinke 9 vorgesehen werden. Der Auslaßkanal 16 kann auf seiner Länge auch mehr als eine Mündung 17 besitzen, insbesondere kann zugleich mindestens eine Mündungsbohrung 14 (ähnlich wie bei Fig. 2) im Bereich der Brücke 15 zwischen benachbarten Zinken vorgesehen werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 werden zusätzlich zu wenigstens einem Teil der Merkmale gemäß Fig. 2 und 3 Führungsriefen bzw. -rillen 18 auf der Innenfläche wenigstens einer der Zinken 9 vorgesehen.
  • In der Vorrichtung nach Fig. 5 wird eine von den Ausführungsbeispielen nach Fig. 1 bis 4 abweichende Formgebung der Verstreichvorrichtung 6 im Prinzip angedeutet. Die Vorrichtung 6 hat hier im wesentlichen Hakenform, wobei der Auslaßkanal 16 beginnend an der zum Aufsetzen auf eine übliche Applikationsspitze 2 ausgebildete Sackbohrung 12 zum Bodenbereich 19 oder auch an ein oder mehrere andere Stellen auf der übrigen Innenfläche 20 des Hakens 21 führt, und dort mündet. Die Hakenform der Verstreichvorrichtung 6 nach Fig. 5 bietet den Vorteil, einzelne Haarsträhnen einhändig vom Kopf wegziehend färben zu können. Bei Anwendung wird das Haar in der bogenförmigen Innenfläche 20 des Hakens 21 geführt und dabei aus den Mündungen 22 des Austrittskanals 16 mit dem Färbemittel beaufschlagt.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Verschluß
    • 2 = Applikationsspitze
    • 3 = Längsachse
    • 4 = Austrittsöffnung
    • 5 = Längsende
    • 6 = Verstreichvorrichtung
    • 7 = Fuß von 6
    • 8 = Bohrung
    • 9 = Zinke
    • 10 = Spitze (9)
    • 11 = Schnappring
    • 12 = Sackbohrung
    • 13 = freies Ende (2)
    • 14 = Bohrung
    • 15 = Brücke
    • 16 = Auslaßkanal
    • 17 = Mündung (16)
    • 18 = Führungsrille
    • 19 = Bodenbereich (21)
    • 20 = bogenförmige Innenfläche (21)
    • 21 = Haken
    • 22 = Mündung

Claims (8)

1. Verstreichvorrichtung (6) zum gezielten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel auf das Deckhaar mit mindestens einer mit der Austrittsöffnung (4) eines das Färbemittel enthaltenden Spenders zu koppelnden Kammzinke (9) zum Abteilen zu färbender Haarsträhnen sowie zum Verstreichen des Färbemittels, wobei am Fuß (7) der Zinke (9) eine Aufnahmebohrung (8) zum Aufsetzen auf den Spender vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Ausbildung der Aufnahmebohrung (8) zum Aufstecken auf eine serienmäßige, zum Scheiteln der Haare und/oder zum Aufbringen des Färbemittels vorgesehenen Applikationsspitze (2) eines Färbemittelspenders.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmebohrung als Sackbohrung (12) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 gekennzeichnet durch ein Paar symmetrisch voneinander weg gebogener Kammzinken (9) mit abgerundeten, insbesondere auch verstärkten, Spitzen (10).
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch eine einen stetig gekrümmten, insbesondere halbkreisförmigen, Übergang zwischen benachbarten Zinken (9) bildende Brücke (15).
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (4) im Bereich der Brücke (15) zwischen dem Zinken (9) mit mindestens einer Durchgangsöffnung (14), insbesondere mit Düsenform, mündet.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch einen in die Zinke (9) hinein verlängerten Auslaßkanal (16) mit Mündung (17) auf der zum Verstreichen vorgesehenen Innenfläche der Zinke (9).
7. Verstreichvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch Führungsrillen (18) auf der zum Verstreichen vorgesehenen Innenfläche der Zinke (9).
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch eine hakenförmige Zinke (21) mit auf der Innenfläche (20) der Hakenkrümmung mündendem (22) Auslaßkanal (16).
EP83111606A 1982-11-29 1983-11-21 Verstreichvorrichtung zum gezielten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel Expired EP0110277B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83111606T ATE39825T1 (de) 1982-11-29 1983-11-21 Verstreichvorrichtung zum gezielten aufbringen haarfarbenveraendernder mittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244174 DE3244174A1 (de) 1982-11-29 1982-11-29 Verstreichvorrichtung zum gezielten aufbringen haarfarbenveraendernder mittel
DE3244174 1982-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110277A2 true EP0110277A2 (de) 1984-06-13
EP0110277A3 EP0110277A3 (en) 1986-10-01
EP0110277B1 EP0110277B1 (de) 1989-01-11

Family

ID=6179373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83111606A Expired EP0110277B1 (de) 1982-11-29 1983-11-21 Verstreichvorrichtung zum gezielten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0110277B1 (de)
AT (1) ATE39825T1 (de)
DE (2) DE3244174A1 (de)
DK (1) DK160126C (de)
FI (1) FI79450C (de)
NO (1) NO157044C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589337A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Oreal Dispositif permettant d'appliquer un produit de traitement sur une chevelure, en procedant a ladite application meche par meche
EP0910967A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 L'oreal Auftragsvorrichtung für Haarpflegeprodukte und damit ausgerüsteter Behälter
DE102007030155A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Sprühsystem
US20190246763A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Madison Reed, Inc. Highlight Applicator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4813439A (en) * 1987-06-09 1989-03-21 Susan Morgan Hair treatment solution applicator
US5042514A (en) * 1990-01-05 1991-08-27 Bastien Ernest J Hairdressing system
GB9012150D0 (en) * 1990-05-31 1990-07-18 Auger Ronald Hair products applier

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179597A (de) * 1934-10-26 1935-09-15 Huerlimann Jakob Vorrichtung zum Auftragen von Behandlungsflüssigkeit auf den Haarboden.
US2176736A (en) * 1936-11-13 1939-10-17 Geria Andrew Dispensing device
US4211247A (en) * 1974-06-21 1980-07-08 Shila Morganroth Devices for use in selectively altering hair color
DE8119211U1 (de) * 1981-07-01 1981-11-05 Goldwell Gmbh, Chemische Fabrik H.E. Dotter, 6100 Darmstadt "Applikator zum Anfärben von Haarstränen"

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH179597A (de) * 1934-10-26 1935-09-15 Huerlimann Jakob Vorrichtung zum Auftragen von Behandlungsflüssigkeit auf den Haarboden.
US2176736A (en) * 1936-11-13 1939-10-17 Geria Andrew Dispensing device
US4211247A (en) * 1974-06-21 1980-07-08 Shila Morganroth Devices for use in selectively altering hair color
DE8119211U1 (de) * 1981-07-01 1981-11-05 Goldwell Gmbh, Chemische Fabrik H.E. Dotter, 6100 Darmstadt "Applikator zum Anfärben von Haarstränen"

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589337A1 (fr) * 1985-10-31 1987-05-07 Oreal Dispositif permettant d'appliquer un produit de traitement sur une chevelure, en procedant a ladite application meche par meche
EP0224395A1 (de) * 1985-10-31 1987-06-03 L'oreal Vorrichtung zum Auftragen eines Behandlungsproduktes auf Haare, wobei das Auftragen Strähne für Strähne geschieht
US4727893A (en) * 1985-10-31 1988-03-01 L'oreal Device for applying a treatment product to a head of hair, with a tress by tress application procedure
EP0910967A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-28 L'oreal Auftragsvorrichtung für Haarpflegeprodukte und damit ausgerüsteter Behälter
FR2770104A1 (fr) * 1997-10-27 1999-04-30 Oreal Dispositif applicateur de produit capillaire et recipient equipe d'un tel dispositif
US6009881A (en) * 1997-10-27 2000-01-04 L'oreal Applicator device for a hair product and receptacle equipped with such a device
DE102007030155A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Sprühsystem
US20190246763A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Madison Reed, Inc. Highlight Applicator

Also Published As

Publication number Publication date
FI834070A0 (fi) 1983-11-07
DE3244174A1 (de) 1984-05-30
NO157044C (no) 1988-01-13
NO834061L (no) 1984-05-30
FI834070A (fi) 1984-05-30
ATE39825T1 (de) 1989-01-15
FI79450C (fi) 1990-01-10
EP0110277B1 (de) 1989-01-11
DK508583D0 (da) 1983-11-07
DK160126C (da) 1991-07-08
NO157044B (no) 1987-10-05
FI79450B (fi) 1989-09-29
DE3378886D1 (en) 1989-02-16
EP0110277A3 (en) 1986-10-01
DK160126B (da) 1991-02-04
DK508583A (da) 1984-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096310B1 (de) Farbauftragskamm
DE69918319T2 (de) Vorrichtung zum auftragen von farbstoff auf das haar
EP1179986B1 (de) Applikationsvorrichtung zum färben von strähnchen
DE3622234A1 (de) Spender fuer haarkosmetische produkte
DE10117856A1 (de) Applikator für Haarkosmetika
EP0110277B1 (de) Verstreichvorrichtung zum gezielten Aufbringen haarfarbenverändernder Mittel
DE4024157A1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung
DE3029691C2 (de) Gerät zum partiellen Einfärben von Haaren
DE202006019721U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von kosmetischen Produkten o.dgl. auf Haaren
EP1227742B1 (de) Behälteraufsatz
DE202014001947U1 (de) Haar-Applikatorbürste zum Erzeugen von Strähnchen
EP0193059B1 (de) Bürste zum Applizieren von Haarfärbemittel
DE8233512U1 (de) Verstreichvorrichtung zum gezielten aufbringen haarfarbenveraendernder mittel
DE10102800B4 (de) Gerät zum Auftragen von Farbe auf einzelne Haarsträhnen
DE904687C (de) Kammbuerste mit Handgriff
EP0943260A1 (de) Auftragegerät
EP2982265B1 (de) Applikationskamm und zugehöriges verfahren zur haarbehandlung
DE492694C (de) Kamm zum Faerben des Haares
DE102009008325B4 (de) Bürstenkamm
DE3520255A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von faerbe- und entfaerbevorgaengen an haaren
DE3615870A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von haar sowie deren verwendung
DE563646C (de) Haarweller
DE1993118U (de) Massierkamm.
DE102015001444A1 (de) Kamm
DE22751C (de) Stoffträger für Schirmgestelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861020

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870113

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870421

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39825

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3378886

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19921111

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921223

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19931121

Ref country code: AT

Effective date: 19931121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940729

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83111606.6

Effective date: 19940610