EP0109065A1 - Betonformstein zur Begrenzung eines mit einem Kunstrasen versehenen Spielfeldes - Google Patents

Betonformstein zur Begrenzung eines mit einem Kunstrasen versehenen Spielfeldes Download PDF

Info

Publication number
EP0109065A1
EP0109065A1 EP83111267A EP83111267A EP0109065A1 EP 0109065 A1 EP0109065 A1 EP 0109065A1 EP 83111267 A EP83111267 A EP 83111267A EP 83111267 A EP83111267 A EP 83111267A EP 0109065 A1 EP0109065 A1 EP 0109065A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
artificial turf
wedges
tensioning
drainage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83111267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0109065B1 (de
Inventor
Karl Broermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROERMANN, RITA
Original Assignee
Broermann Rita
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Broermann Rita filed Critical Broermann Rita
Publication of EP0109065A1 publication Critical patent/EP0109065A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0109065B1 publication Critical patent/EP0109065B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/06Apparatus for setting-out or dividing courts
    • A63C19/065Line markings, e.g. tapes; Methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C13/00Pavings or foundations specially adapted for playgrounds or sports grounds; Drainage, irrigation or heating of sports grounds
    • E01C13/08Surfaces simulating grass ; Grass-grown sports grounds

Definitions

  • the field of application of the invention is sports fields. which are covered with artificial turf.
  • the task of the invention consists in the execution of a component which, on the one hand, holds the artificial turf absolutely corrosion-proof and enables re-tensioning at any time, and on the other hand, easily drains off the water to be removed from the surface.
  • the artificial turf is held and tensioned in a wedge-shaped slot, which can be manufactured in various component variants and is undercut on one side.
  • the artificial turf is inserted into the slot and held in place using special wedges.
  • the artificial turf is pressed into the undercut space by the special wedge and thus securely held.
  • the side of the wedge facing away from the artificial turf has raised teeth that press firmly into the opposite side.
  • the wedge is hammered in with a hand hammer.
  • the same is levered out with a hook and the lawn can be re-tensioned. This reduces the usual installation costs by around 40%.
  • the surface water is drained through the slit into the gutter channels below or through drainage pipes into the underground drainage.
  • the wedges driven in at a distance act like a grate for the passage of water.
  • the construction of the various components enables problem-free installation with all conventional devices and machines.
  • the adjacent base layers of the substructure can be mechanically inserted and compacted up to the components without risk of breakage.
  • the slot in the various component variants is designed as a continuous opening with an undercut surface and tapers downward in a wedge shape. It either opens into a gutter channel below or into the so-called drainage tube.
  • the wedge is as shown in drawing III, stepped and has sharp-edged longitudinal ribs on both sides.
  • the one-sided step presses part of the elastic artificial turf into the undercut surface when wedging, so that the artificial turf is held securely.
  • the wedges can be loosened with a special tool and the artificial turf can be re-tensioned.
  • the slit stone is designed so that it can be moved like a normal edge stone.
  • the lateral recesses (9) and the widened foot (10) also serve to save weight and material and for good anchoring in concrete.
  • the upper edge lying next to the lawn is formed somewhat lower, so that, for. B. the adjacent plastic covering (12) (e.g. raceways) can be brought up to the slot.
  • Drawing II shows a "drainage clamping element" as a so-called slot channel. This only requires a special slot cover, which is laid on a known conventional gutter. This component is mainly installed where there is a lower-lying track next to the grass field, which must be drained on the surface.
  • Figure 4 shows a cross section through the component with the arrangement of the wedge (3). Here too, a rubber profile (8) is installed on the track side. The water inlet is shown by arrows. It runs through inlet slots (11) to the channel channel (4).
  • Figure 5 shows the top view of the component, with the continuous slot (2) and the variable arrangement of the wedges (3).
  • Drawing III shows the most important feature of the invention, namely the wedge, the z. B. can be made of a plastic material.
  • FIG. 7 shows a perspective illustration where the toothing on both sides (6) and the step (3a) formed on one side are visible.
  • Figure 8 shows a cross section with a hint of the artificial turf (1).
  • the elastic synthetic turf (1) presses through the step (3a) of the wedge (3) formed on one side into the undercut surface (2a) and thus absolutely is held securely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Das Spanndränagesystem dient zur Befestigung und Verspannung von Kunstrasen. Der Kunstrasen (1) wird in einen in variablen Bauteilen durchlaufenden keilförmigen Schlitz (2) eingeführt und mit Spezialkeilen (3) verspannt. Der durchlaufende Schlitz (2) mündet in einen Rinnenkanal (4) oder Abflussröhrchen (5).
Die Spezialkeile (3) weisen beidseitige Verzahnungen (6) auf. Durch ein fest in den Bauteilen angegossenes Gummiprofil (8) wird die Verletzungsgefahr bei Stürzen minimal gehalten und eine dauerhafte weiße Markierungslinie geschaffen.
Figure imgaf001

Description

  • Das Anwendungsgebiet derErfindu.ng sind Sportfelder,. die mit Kunstrasen belegt werden.
  • Kunstrasen wird vornehmlich lose auf einem asphaltierten Untergrund verlegt und muß in den Randbereichen teilweise unter Spannung eingefaßt bzw. befestigt werden.
  • Bisher gab es folgende Verlegepraktiken:
    • Der Kunstrasen wurde in einer umlaufenden Rinne mittels Gitterrost eingeklemmt und verschraubt, das hat folgende Nachteile:
    • Durch die umlaufende Rinne ergeben sich hohe Kosten. Durch die Verschraubung ist die Befestigung korrisionsanfällig und sehr lohnintensiv.
  • Der Kunstrasen wurde über einen normalen Betonrandstein gezogen und auf der Außenseite im Betonstuhl angenagelt oder verschraubt. Daraus ergeben sich folgende Nachteile:
    • Durch die punktweise Befestigung können Beulen im Randbereich des Kunstrasens entstehen.
    • Durch den außenseitig erforderlichen Angrenzungsbelag ist ein Nachspannen des Rasens nicht mehr möglich; außerdem kann der Rasen in diesem Bereich z. B. beim Anasphaltieren beschädigt bzw. verbrannt werden.
  • Die Aufgabe derErfindung besteht in der Ausführung eines Bauelementes, welches einerseits den Kunstrasen absolut korrosionssicher festhält und ein Nachspannen jederzeit ermöglicht, und andererseits das oberflächig abzuführende Wasser problemlos ableitet.
  • Das Festhalten und Spannen des Kunstrasens erfolgt in einem keilförmigen Schlitz, der in verschiedenen Bauteilvarianten herstellbar und einseitig unterschnitten ist.
  • Der Kunstrasen wird in den Schlitz eingeführt und mittels Spezialkeilen festgehalten. In den unterschnittenen Raum wird der Kunstrasen durch den Spezialkeil gedrückt und somit sicher festgehalten. Die dem Kunstrasen abgewandte Seite des Keils hat nach oben gestellte Zähne, die sich fest in die gegenüberliegende Seite pressen.
  • Der Keil wird mit einem Handhammer eingeschlagen. Für eventuelle Reparaturarbeiten wird derselbe mittels eines Hakens herausgehebelt und der Rasen kann nachgespannt werden. Hierdurch werden die sonst üblichen Einbaukosten um ca. 40 % gesenkt.
  • Die wichtigsten Merkmale derErfindung sind also der Schlitz in den verschiedenen Bauteilvarianten und der Spezialkeil, auf die später noch ausführlich eingegangen wird.
  • Das Ableiten des Oberflächenwassers erfolgt durch den Schlitz in darunter verlaufende Rinnenkanäle oder über Abflußröhrchen in die unterirdische Dränage. Die mit Abstand eingeschlagenen Keile wirken wie ein Rost für den Wasserdurchlaß.
  • Die Konstruktion der verschiedenen Bauteile ermöglicht einen problemlosen Einbau mit allen herkömmlichen Geräten und Maschinen. Die angrenzenden Tragschichten des Unterbaus können bis dicht an die Bauteile maschinell eingebracht und verdichtet werden, ohne daß eine Bruchgefahr besteht.
  • Der Schlitz in den verschiedenen Bauteilvarianten ist als durchlaufende Öffnung ausgebildet mit einseitig unterschnittener Fläche und verjüngt sich etwas keilförmig nach unten. Er mündet entweder in einen darunter liegenden Rinnenkanal oder im sogenannten Abflußröhrchen.
  • Das wichtigste Merkmal, der Keil, ist wie in der Zeichnung III dargestellt, stufenförmig ausgebildet und hat an beiden Seiten scharfkantige Längsrippen.
  • Die einseitig ausgebildete Stufe drückt beim Verkeilen einen Teil des elastischen Kunstrasens in die unterschnittene Fläche, so daß der Kunstrasen sicher gehalten wird.
  • Sollten im Randbereich der Spielfelder sogenannte Beulen im Kunstrasen entstehen, die durch unterschiedliche Temperaturen auftreten können, lassen sich die Keile mit einem Spezialwerkzeug lösen und der Kunstrasen kann nachgespannt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen I - III in Ausführungsbeispielen näher beschrieben:
    • Zeichnung I zeigt ein "Dränspannelement" als sogenannten Schlitzstein, der z. B. aus einem Kunststoffbeton hergestellt wird. Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch das Bauteil im Bereich des Wasserablaufröhrchens. Figur 2 zeigt einen Längsschnitt etwa in der Mitte des Schlitzsteins. Figur 3 zeigt eine Variante mit einem einseitig eingegossenen Gummiprofil (8).
  • Der Schlitzstein ist konstruktiv so gestaltet, daß er wie ein normaler Kantenstein versetzt werden kann. Die seitlichen Ausnehmungen (9) und der verbreiterte Fuß (10) dienen zugleich als Gewichts- und Materialeinsparung und zur guten Verankerung im Beton. In Figur 1 ist die neben der Rasenfläche liegende Oberkante etwas tiefer ausgebildet, so daß z. B. der angrenzende Kunststoffbelag (12) (z.B. Laufbahnen) bis an den Schlitz herangeführt werden kann.
  • Es entsteht somit, ähnlich wie in Figur 3 dargestellt, eine absolut weiche, verletzungsarme Oberkante.
  • Zeichnung II zeigt ein "Dränspannelement" als sogenannte Schlitzrinne. Hierfür ist nur eine spezielle Schlitzabdeckung erforderlich, die auf einer bekannten herkömmlichen Rinne verlegt wird. Dieses Bauteil wird vornehmlich dort eingebaut, wo neben dem Rasenspielfeld eine tieferliegende Laufbahn verläuft, die oberflächig entwässert werden muß. Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch das Bauteil mit der Anordnung des Keils (3). Auch hier ist zur Laufbahnseite ein Gummiprofil (8) installiert. Der Wassereinlauf ist mittels Pfeilen dargestellt. Er verläuft über Einlaufschlitze (11) zum Rinnenkanal (4). Figur 5 zeigt die Draufsicht des Bauteils, mit dem durchlaufenden Schlitz (2) und der variablen Anordnung der Keile (3).
  • Zeichnung III zeigt das wichtigste Merkmal der Erfindung und zwar den Keil, der z. B. aus einem Kunststoffmaterial hergestellt werden kann.
  • Figur 7 zeigt eine perspektivische Darstellung, wo die beidseitige Verzahnung (6) und die einseitig ausgebildete Stufe (3a) sichtbar sind. Figur 8 zeigt einen Querschnitt mit Andeutung des Kunstrasens (1).Hierbei sieht man deutlich, wie sich der elastische Kunstrasen (1) durch die einseitig ausgebildete Stufe (3a) des Keils (3) in die unterschnittene Fläche (2a) drückt und somit absolut sicher festgehalten wird.

Claims (5)

1. Spanndränagesystem zur Befestigung und Verspannung von Kunstrasen, dadurch gekennzeichnet, daß in variablen Bauteilen ein durchlaufender Schlitz (2) keilförmig angeordnet ist, der einseitig eine unterschnittene Fläche (2a) hat.
2. Spanndränagesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchlaufende Schlitz (2) in einem Rinnenkanal (4) oder Abflußröhrchen (5) mündet.
3. Spanndränagesystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Schlitz (2) eingeführte Kunstrasen (1) mit Spezialkeilen (3) verspannt wird.
4. Spanndränagesystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spezialkeile (3) beidseitige Verzahnungen (6) und eine einseitig verbreiterte Stufe (3a) haben, in die sich der elastische Kunstrasen (1) drückt. Die spezielle Stellung der Verzahnung (6) bewirkt, daß sich die Keile unter Spannung automatisch festkrallen.
5. Spanndränagesystem nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichent, daß die variablen Bauteile so konstruiert sind, daß die Oberfläche durch bauseitigen Kunststoffauftrag (12) oder durch ein fest eingegossenes Gummiprofil (8) absolut weich ist.
EP19830111267 1982-11-11 1983-11-11 Betonformstein zur Begrenzung eines mit einem Kunstrasen versehenen Spielfeldes Expired EP0109065B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241691 DE3241691A1 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Spanndraenagesystem
DE3241691 1982-11-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0109065A1 true EP0109065A1 (de) 1984-05-23
EP0109065B1 EP0109065B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=6177843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830111267 Expired EP0109065B1 (de) 1982-11-11 1983-11-11 Betonformstein zur Begrenzung eines mit einem Kunstrasen versehenen Spielfeldes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0109065B1 (de)
DE (1) DE3241691A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306533A (en) * 1995-10-17 1997-05-07 Charles Lawrence Group Plc Kerb unit suitable for artificial playing surfaces
US5647689A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Drainage channel grates for athletic playing surfaces and associated methods
US5647692A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Edge adapter for athletic playing surface and associated method
US5653553A (en) * 1995-12-06 1997-08-05 Abt, Inc. Drainage channel and associated method
US10544549B2 (en) 2015-08-11 2020-01-28 Pro Grass LLC Athletic field safety border
GB2587203A (en) * 2019-09-17 2021-03-24 Snake Edge Ltd Turf edging strip

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039160C2 (de) * 1990-12-07 1994-09-29 Ahlmann Aco Severin Verfahren zum Verankern eines Kunstrasens sowie Bausatz zur Herstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19612703C2 (de) * 1996-03-29 2000-03-16 Ahlmann Aco Severin Kunstrasenklemmrinne

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418897A (en) * 1967-06-12 1968-12-31 Robert A.R. Humalainen Artificial playing surface
FR2111679A1 (de) * 1970-10-17 1972-06-09 Poligras Gmbh
DE2520550A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Schleich Josef Spielflaechenboden, insbesondere tennisboden
US4067757A (en) * 1976-10-21 1978-01-10 Layman Bruce W Edging for synthetic turf material
DE2656300A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Bayer Ag Vorrichtung zur begrenzung der laufbahn eines sportplatzes
US4312504A (en) * 1978-03-20 1982-01-26 Monsanto Company System for converting synthetic turf surfaces from one to another condition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3577894A (en) * 1969-01-28 1971-05-11 Dean Emerson Jr Playing court
DE7609160U1 (de) * 1976-03-25 1976-07-22 W. Schrewe Kg, 4783 Anroechte Aus beton geformte abdeckplatte fuer eine entwaesserungsrinne fuer sportplaetze
DE7936522U1 (de) * 1979-12-24 1980-03-27 Reinschuetz, Hans, 7500 Karlsruhe Entwaesserungseinrichtung
DE8130545U1 (de) * 1981-10-20 1982-03-04 Hauraton Gmbh Betonwarenfabrik, 7550 Rastatt Entwaesserungsrinne mit zarge fuer sport- und spielflaechen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418897A (en) * 1967-06-12 1968-12-31 Robert A.R. Humalainen Artificial playing surface
FR2111679A1 (de) * 1970-10-17 1972-06-09 Poligras Gmbh
DE2520550A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Schleich Josef Spielflaechenboden, insbesondere tennisboden
US4067757A (en) * 1976-10-21 1978-01-10 Layman Bruce W Edging for synthetic turf material
DE2656300A1 (de) * 1976-12-11 1978-06-15 Bayer Ag Vorrichtung zur begrenzung der laufbahn eines sportplatzes
US4312504A (en) * 1978-03-20 1982-01-26 Monsanto Company System for converting synthetic turf surfaces from one to another condition

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2306533A (en) * 1995-10-17 1997-05-07 Charles Lawrence Group Plc Kerb unit suitable for artificial playing surfaces
US5647689A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Drainage channel grates for athletic playing surfaces and associated methods
US5647692A (en) * 1995-12-06 1997-07-15 Abt, Inc. Edge adapter for athletic playing surface and associated method
US5653553A (en) * 1995-12-06 1997-08-05 Abt, Inc. Drainage channel and associated method
US5779393A (en) * 1995-12-06 1998-07-14 Abt, Inc. Drainage channel grates for athletic playing surfaces and associated methods
US5803662A (en) * 1995-12-06 1998-09-08 Abt, Inc. Drainage channel and associated method
US5853265A (en) * 1995-12-06 1998-12-29 Abt, Inc. Edge adapter for athletic playing surface and associated method
US6132137A (en) * 1995-12-06 2000-10-17 Abt, Inc. Drainable fields and associated methods
US6170796B1 (en) 1995-12-06 2001-01-09 Abt, Inc. Mold and associated method for making a drainage channel
US10544549B2 (en) 2015-08-11 2020-01-28 Pro Grass LLC Athletic field safety border
GB2587203A (en) * 2019-09-17 2021-03-24 Snake Edge Ltd Turf edging strip

Also Published As

Publication number Publication date
EP0109065B1 (de) 1986-04-23
DE3241691A1 (de) 1984-06-14
DE3241691C2 (de) 1987-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0109065A1 (de) Betonformstein zur Begrenzung eines mit einem Kunstrasen versehenen Spielfeldes
DE202005001609U1 (de) Höhenverstellbare Entwässerungsrinne/-ablaufschächte für den Einbau vor Tür-/Fensterelementen, entlang von Gebäudefassaden oder in die Plattenbelagsflächen etc.
EP1039549A1 (de) Befestigungssystem für plattenförmige Bauelemente
DE4233175A1 (de) Plattenverlegesystem für Böden, insbesondere im Freien
EP0857235B1 (de) Eisenbahngleis sowie schwelle hierfür
EP0180937B1 (de) Schalung für Serienfertigteile aus Stahlbeton, vornehmlich für vorgespannte Weichenschwellen
EP0194567A2 (de) Vorrichtung zur Überbrückung von Dehnungsfugen, insbesondere in Brücken, Fahrbahnteilen oder dergleichen
DE8501069U1 (de) Dachziegel
DE3812719C1 (de)
DE19612505A1 (de) Entwässerungssystem für Balkone mit Brüstung
DE2316272A1 (de) Ortgangverkleidung bzw. anschlusschiene
DE8532855U1 (de) Fliesenplatte
DE8130545U1 (de) Entwaesserungsrinne mit zarge fuer sport- und spielflaechen
DE3426160C2 (de)
EP1019597B1 (de) Tragkonstruktion zum montieren einer zweiten dacheindeckung über eine bestehende dacheindeckung mit wellplatten
EP0640718B1 (de) Gleisrost auf durchgehender Tragplatte
DE19744114C1 (de) Bausatz zur Sanierung von mit Wellplatten - insbesondere Wellasbestfaserzementplatten - eingedeckten Dächern
DE4239383C2 (de) Bahnkörper
EP0828894A1 (de) Befestigungssystem für randeinfassungen an baulichen anlagen
DE4220112C2 (de) Schienenbefestigung mit Federelement aus Kunststoff
DE102006001145A1 (de) Schienenbefestigung
DE8231654U1 (de) Betonformstein zur begrenzung eines kunstrasen-spielfeldes
DE1609965A1 (de) Dachschneefaenger,insbesondere fuer aus Wellplatten,wie z.B.Asbestzement-Wellplatten hergestellte Dacheindeckungen
DE4039160A1 (de) Klemmvorrichtung fuer kunstrasen
AT400591B (de) Formsteinanordnung zur seitlichen begrenzung von bahnsteigen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19840417

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BROERMANN, KARL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BROERMANN, RITA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981009

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981110

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST