EP0103675A2 - Spender zur einmaligen Verwendung für flüssiges Handdesinfektionsmittel - Google Patents

Spender zur einmaligen Verwendung für flüssiges Handdesinfektionsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0103675A2
EP0103675A2 EP83105081A EP83105081A EP0103675A2 EP 0103675 A2 EP0103675 A2 EP 0103675A2 EP 83105081 A EP83105081 A EP 83105081A EP 83105081 A EP83105081 A EP 83105081A EP 0103675 A2 EP0103675 A2 EP 0103675A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
dispenser according
sliding guide
rear wall
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83105081A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103675A3 (de
Inventor
Heinrich Ickler
Harald Dr. Spangenberg
Günter Dr. Schwarzmann
Gerhard Retting
Harald Ziebarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intermedicat GmbH
Original Assignee
Intermedicat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intermedicat GmbH filed Critical Intermedicat GmbH
Publication of EP0103675A2 publication Critical patent/EP0103675A2/de
Publication of EP0103675A3 publication Critical patent/EP0103675A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/003Suspension means

Definitions

  • the invention has for its object to provide a dispenser for single use, which reduces the variety of previous containers while maintaining their versatile application options and is suitable for receiving and practical application of all existing and intended hand disinfection solutions.
  • This dispenser can with the help of the mountable on a support part on a wall, a bandage, near a sink or the like. are attached so that there are variable uses. Few container sizes are sufficient to cover the demand because the container serves both as a receptacle and as a dispenser for the hand hygiene preparation and is replaced by a new filled bottle-shaped container after the disinfectant has been used up. Refilling donors is not necessary and anyone can exchange the empty disposable dispenser for a new disposable one.
  • the dispenser can be manufactured inexpensively from robust plastic because there are no moving parts and wear and tear only occurs with the metering device, for example a hand-held metering pump, which is nevertheless economical due to its frequent reusability. A technical customer service for maintenance tasks of the donor is unnecessary.
  • Gaps in infection prophylaxis caused by donors who may be in repair can therefore not occur and the reliability of combating hospital infections is increased.
  • the possibility of being restricted to a few container sizes results in a cost saving because the ordering and requesting process is simplified and the storage costs are reduced. Purchasing the items is easier to schedule because it is more manageable.
  • For production there is the advantage of better utilization of the labeling machine. Changeover times when changing formats are eliminated and the risk of disruptions is reduced. There is also no need to invest in conversion kits.
  • the sliding guide is advantageously arranged in the lower half of the container, so that the sloping shoulder region of the bottle-shaped container is free of the sliding guide and its incorporation into the flattened rear wall is facilitated only.
  • the dispenser according to FIGS. 1 to 3 consists of a container 1 in bottle form made of robust plastic, which can have a standard volume of 1000 ml.
  • the container 1 is flattened on the rear wall 2 and on the side walls 3, 4 and the front wall 5 so that it has an angular cross section (FIG. 2).
  • the flattened container body passes over a shoulder area 6 into a neck 7 with a screw thread 8.
  • a screw cap or a fastening part for a metering device not shown for the sake of clarity, for example a manual metering pump, can be screwed onto the screw thread 8.
  • the flattened rear wall 2 of the container has an undercut slide guide 12, which consists of two laterally directed grooves 13, 14 with a rounded cross section.
  • the grooves run parallel to each other, their upper end is closed and their lower end is open.
  • the undercut slide guide 12 is incorporated into the container body simultaneously with the manufacture of the plastic container.
  • Each filled container 1 after screwing on a plastic manual dosing pump, becomes a disinfectant dispenser for one-time use of the container after the preparation has been used up by a new container 1, i.e. a new donor. This can be done easily by everyone by pulling the empty container 1 upwards out of the holder 20 and a full container 1 is inserted accordingly into the holder 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der Spender zur einmaligen Verwendung für flüssiges Handdesinfektionsmittel besteht aus einem flaschenförmigen Behälter (21), in dessen abgeflachte Rückwand eine hinterschnittene Gleitführung zur Aufnahme eines angepaßten Halters (20) eingearbeitet ist, wobei die beiden Rillen (27,28) der Gleitführung zueinander parallel verlaufen und am oberen Ende verschlossen sind. Dieser Behälter (21) kann mit Hilfe des Halters (20) an jeder Wand oder dergleichen befestigt werden, so daß variable Einsatzmöglichkeiten gegeben sind, wobei der Behälter (21) sowohl als Aufnahmebehälter als auch als Einmalspender für das Präparat zur Händehygiene dient und nach Aufbrauchen des Präparates durch einen neuen gefüllten Behälter (21) ersetzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spender für flüssiges Handdesinfektionsmittel, bestehend aus einem Behälter mit einer öffnung, an der eine handbetätigte Dosiervorrichtung befestigbar ist.
  • Für die im Krankenhaus zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen durchzuführenden Desinfektionsmaßnahmen müssen geeignete Applikationshilfen angeboten werden, mit denen die Ausbringung des Desinfektionsmittels praxisgerecht sowie hinsichtlich Wirksamkeit und Handhabung sicher vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck dienen eine Vielzahl verschiedener Behälter mit wiederverwendbaren Dosierpumpen oder anderen Dosiervorrichtungen, wie Spritzeinsätzen oder Sprühpistolen. Die Vielzahl von Spezialgebinden mit jeweils besonderen Applikationshilfen zur Erzielung der notwendigen Handhabungsvielseitigkeit führt zu beträchtlichem Kostenaufwand und unübersichtlicher,ungünstiger Lagerhaltung sowohl beim Hersteller als auch beim Verbraucher.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spender zur einmaligen Verwendung zu schaffen, der die Vielzahl der bisherigen Gebinde unter Erhaltung ihrer vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten reduziert und zur Aufnahme und praxisgerechten Ausbringung aller bestehenden und vorgesehenen Handdesinfektionslösungen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß an der Rückwand des Behälters in Flaschenform eine hinterschnittene Gleitführung zur Aufnahme eines angepaßten Halters ausgebildet ist.
  • Dieser Spender kann mit Hilfe des an einem Trägerteil montierbaren Halters beliebig an einer Wand, einem Verbandswagen, in der Nähe eines Waschbeckens o.dgl. befestigt werden, so daß variable Einsatzmöglichkeiten gegeben sind. Wenige Gebindegrößen genügen zur Abdeckung des Bedarfes, weil der Behälter sowohl als Aufnahmebehälter als auch als Spender für das Präparat zur Händehygiene dient und nach Aufbrauchen des Desinfektionsmittels durch einen neuen gefüllten Behälter in Flaschenform ersetzt wird. Ein Nachfüllen von Spendern erübrigt sich und es kann ggfs. jeder den leeren Einmalspender gegen einen neuen Einmalspender austauschen. Der Spender läßt sich aus robustem Kunststoff preiswert herstellen, weil bewegliche Teile fehlen und Verschleißerscheinungen nur bei der Dosiervorrichtung, zum Beispiel einer Handdosierpumpe, auftreten, die jedoch durch ihre häufige Wiederverwendbarkeit trotzdem wirtschaftlich ist. Ein technischer Kundendienst für Wartungsaufgaben des Spenders ist unnötig. Lücken in der Infektionsprophylaxedurch gegebenenfalls in der Reparatur befindliche Spender können daher nicht auftreten und die Zuverlässigkeit der Bekämpfung von Krankenhausinfektionen wird erhöht. Für den Verbraucher,zum Beispiel das Krankenhaus,ergibt sich durch die Möglichkeit der Beschränkung auf wenige Behältergrößen eine Kostenersparnis, weil das Bestell- und Anforderungswesen vereinfacht und die Lagerhaltungskosten verringert sind. Der Einkauf der Artikel läßt sich leichter disponieren, weil er überschaubarer ist. Für die Produktion ergibt sich der Vorteil einer besseren Auslastung der Etikettiermaschine. Umrüstzeiten bei Formatwechsel entfallen und das Störrisiko wird vermindert. Außerdem erübrigen sich Investitionen für Umrüstsätze.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung ist die Rückwand des Behälters wenigstens im Bereich der Gleitführung abgeflacht ausgebildet und es ist die Gleitführung in den Behälterkörper eingearbeitet. Sie kann aus zwei seitwärts gerichteten Rillen an den Seiten der Rückwand des Behälters bestehen, die mit Abstand oberhalb des Bodens des Behälters offen enden und gerundeten Querschnitt aufweisen. Der angepaßte Halter besteht aus einer viereckigen Platte mit zwei umgebogenen Rändern, die auf der gleichen Seite gegeneinandergerichtet sind. Die Platte kann an einem Trägerteil, zum Beispiel einer Wand,befestigt sein und ihre beiden umgebogenen Ränder greifen in die Rillen eines aufgesteckten Behälters ein. Wenn die beiden Rillen der Gleitführung zueinander parallel verlaufen, sind sie oben geschlossen, damit der Behälter an dem Halter festgelegt ist. Bei nach oben konvergierend verlaufenden Rillen der Gleitführung sind die umgebogenen Ränder der Platte zueinander entsprechend angeordnet und die beiden Rillen der Gleitführung können an ihrem oberen Ende offen bleiben, ohne daß der Behälter an dem Halter entlang nach unten rutscht.
  • Die Gleitführung ist vorteilhafterweise in der unteren Hälfte des Behälters angeordnet, so daß der schräge Schulterbereich des flaschenförmigen Behälters von der Gleitführung frei ist und ihre Einarbeitung ausschließlich in die abgeflachte Rückwand erleichtert wird.
  • In den beiden Seitenwänden des Behälters sind Griffmulden ausgebildet. Diese ermöglichen auch bei groß bemessenem Behälter ein sauberes Ausbringen des Behälterinhaltes durch Ausgießen. Zur Erleichterung des Ausgießen hat es sich bei groß bemessenen Behältern außerdem als zweckmäßig erwiesen, die vier Behälterwände abgeflacht auszubilden und die Behälteröffnung in Bezug auf die Mittelebene zwischen den beiden Seitenwänden exzentrisch gegen die Rückwand zu versetzen.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Spenders in Flaschen-- form,
    • Fig. 2 eine Draufsicht des Spenders nach Fig.1,
    • Fig. 3 eine Rückansicht des Spenders nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine Ansicht eines Halters für den Behälter in Flaschenform nach Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Draufsicht des Halters,
    • Fig. 6 eine Draufsicht einer anderen Ausbildung eines Spenders in Flaschenform, und
    • Fig. 7 eine schaubildliche Ansicht des Halters und des Spenders nach Fig. 6
  • Der Spender gemäß Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Behälter 1 in Flaschenform aus robustem Kunststoff, der ein Standardvolumen von 1000 ml haben kann. Der Behälter 1 ist an der Rückwand 2 sowie an den Seitenwänden 3,4 und der Vorderwand 5 abgeflacht, so daß er einen eckigen Querschnitt (Fig. 2) erhält. Der abgeflachte Behälterkörper geht über einen Schulterbereich 6 in einen.Hals 7 mit Schraubgewinde 8 über. Auf das Schraubgewinde 8 kann eine Schraubverschlußkappe oder ein Befestigungsteil für eine der Deutlichkeit halber nicht gezeichnete Dosiervorrichtung, zum Beispiel eine Handdosierpumpe,aufgeschraubt werden. Der Hals 7 mit der Öffnung 9 ist in Bezug auf die Mittelebene zwischen den Seitenwänden 3 und 4 gegen die Rückwand 2 versetzt, so daß sich eine Asymmetrie ergibt, die zu einer starken einseitigen Ausbauchung des Behälters 1 führt. An den beiden Seitenwänden 3 und 4 sind Griffmulden 10,11 ausgebildet, die von hinten nach vorne gerade verlaufen und offen enden. Sie erleichtern das Erfassen des Behälters 1 beim Ausgießen.
  • Die abgeflacht gestaltete Rückwand 2 des Behälters weist eine hinterschnittene Gleitführung 12 auf, die aus zwei seitwärts gerichteten Rillen 13,14 mit abgerundetem Querschnitt besteht. Die Rillen verlaufen zueinander parallel, ihr oberes Ende ihr geschlossen und ihr unteres Ende ist offen ausgebildet. Die hinterschnittene Gleitführung 12 wird gleichzeitig mit der Herstellung des Behälters aus Kunststoff in den Behälterkörper eingearbeitet.
  • Zur Befestigung des Spenders für Händedesinfektionsmittel an einem Trägerteil, zum Beispiel einer Raumwand, dient ein Halter 20 (Fig. 4 und 5). Dieser besteht aus einer viereckigen Platte 15, in deren ebenem Plattenteil mehrere schlüssellochförmige Löcher 16 ausgebildet sind, die zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, zum Beispiel Schrauben, dienen. Die beiden einander gegenüberliegenden senkrechten Ränder 17,18 der Platte 15 sind nach der gleichen Seite umgebogen und bilden gegeneinandergerichtete Stege, die in die Rillen 13,14 der Gleitführung 12 eingreifen, wenn der Halter 20 in die Gleitführung eingeschoben ist. Abkröpfungen 19 verleihen dem Hälter 20 eine gewisse Federelastizität, die den Zusammenhalt von Halter 20 und Behälter 1 verbessert.
  • Jeder gefüllte Behälter 1 wird nach Aufschrauben einer Handdosierpumpe aus Kunststoff zu einem Desinfektionsmittelspender zur einmaligen Verwendung der nach Aufbrauchen des Präparates durch einen neuen Behälter 1, d.h. einen neuen Spender, ersetzt wird. Dies läßt sich von jedem einfach durchführen, indem der leere Behälter 1 nach oben aus dem Halter 20 herausgezogen und ein voller Behälter 1 entsprechend in den Halter 20 eingesetzt wird.
  • Der in Fig. 6 gezeigte Behälter 21 ist kleiner als der Behälter 1 und hat vorzugsweise ein Fassungsvermögen von 350 ml,so daß sichzwei Standardgrößen der als Spender verwendbaren Behälter für Handdesinfektionsmittel ergeben. Der Behälter 21 ist symmetrisch ausgebildet, d.h. seine öffnung 22 ist in der Längsmittelachse angeordnet. Ein weiterer Unterschied zu dem Behälter 1 besteht in der halbkreisförmig gerundeten vorderen Wand 23, die in abgeflachte Seitenwände 24,25 übergeht. Die Rückwand 26 ist ebenfalls abgeflacht geformt und sie enthält an ihren Seiten die Rillen 27,28 einer Gleitführung zur Verbindung mit einem Halter 20 (Fig. 7). Auch dieser Behälter 21 kann mit einer Handdosiervorrichtung versehen werden oder der Inhalt kann durch Ausschütten ausgebracht werden. Griffmulden 29 erleichtern hierbei das Erfassen des bauchigen Behälters.

Claims (12)

1. Spender zur einmaligen Verwendung für flüssiges Handdesinfektionsmittel, bestehend aus einem Behälter mit einer Öffnung, an der eine handbetätigte Dosiervorrichtung befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß an der Rückwand (2) des Behälters (1) in Flaschenform eine hinterschnittene Gleitführung (12) zur Aufnahme eines angepaßten Halters (20) ausgebildet ist.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2) des Behälters (1) wenigstens im Bereich der Gleitführung (12) abgeflacht ausgebildet ist, und daß die Gleitführung (12) in den Behälterkörper eingearbeitet ist.
3. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (12) aus zwei seitwärts gerichteten Rillen (13,14) an den Seiten der Rückwand (2) des Behälters (1) besteht, die mit Abstand oberhalb des Bodens des Behälters (1) offen enden und gerundeten Querschnitt aufweisen.
4. Spender nach Anspruch 3,.dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rillen (13,14) zueinander parallel verlaufen und am oberen Ende verschlossen sind.
5. Spender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rillen nach oben konvergierend verlaufen.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (12) zur Längsachse des Behälters (1) parallel verläuft.
7. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung zur Längsachse des Behälters quer verläüft.
8. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung aus einer schwalbenschwanzförmigen Profilierung etwa in der Mitte der Rückwand des Behälters besteht.
9. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (12) in der unteren Hälfte des Behälters (1) angeordnet ist.
10. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den beiden Seitenwänden (3,4) des Behälters (1) Griffmulden (10,11) ausgebildet sind.
11. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die vier Wände (2,3,4,5) des Behälters (1) abgeflacht sind und daß die Behälteröffnung (9) in Bezug auf die Mittelebene zwischen den beiden Seitenwänden (3,4) exzentrisch gegen die Rückwand (2) versetzt ist.
12. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und 9 bis 11 dadurch gekennzeichnet, daß der angepaßte Halter (20) aus einer viereckigen Platte (15) mit zwei umgebogenen Rändern (17,18) besteht, die auf der gleichen Seite gegeneinander gerichtet sind.
EP83105081A 1982-08-20 1983-05-21 Spender zur einmaligen Verwendung für flüssiges Handdesinfektionsmittel Withdrawn EP0103675A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8223511U 1982-08-20
DE19828223511 DE8223511U1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Spender zur einmaligen verwendung fuer fluessiges handdesinfektionsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0103675A2 true EP0103675A2 (de) 1984-03-28
EP0103675A3 EP0103675A3 (de) 1985-05-22

Family

ID=6742925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83105081A Withdrawn EP0103675A3 (de) 1982-08-20 1983-05-21 Spender zur einmaligen Verwendung für flüssiges Handdesinfektionsmittel

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0103675A3 (de)
DE (1) DE8223511U1 (de)
ES (1) ES273119Y (de)
FI (1) FI832024L (de)
NO (1) NO831860L (de)
PT (1) PT76888B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219931A2 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Steiner Company, Inc. Flüssigseifenspendersystem
FR2670661A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Salomon Jacqueline Dispositif distributeur de liquide mural et interchangeable.
WO1996004175A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-15 Unilever Plc Cleaning product and related packaging
DE19532041A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Henkel Kgaa Verpackungsbehälter

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746101A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Grohe Kg Hans Seifenspender
DE10331786B4 (de) * 2003-07-11 2008-12-11 Jm-Metzger Gmbh Spender für flüssige oder pastenförmige Medien

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794700A (en) * 1929-01-19 1931-03-03 George G Mccaskey Receptacle and holder
FR1449056A (fr) * 1965-07-02 1966-08-12 Dispositif de fixation, notamment pour accessoires sanitaires
US3533526A (en) * 1968-10-14 1970-10-13 Adell Intern Inc Plastic bottle-attachment means
DE1779594A1 (de) * 1968-08-30 1971-11-04 Licentia Gmbh Vorrichtung fuer die Aufbewahrung und Halterung eines Zahnputzgeraetes
DE2020854A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Rau Swf Autozubehoer Behaelter,insbesondere fuer im Kraftfahrzeug mitzufuehrende Gegenstaende
GB1303645A (de) * 1969-07-25 1973-01-17
CH547625A (de) * 1973-03-05 1974-04-11 Vogel Peter P Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
DE2540090A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Schoeller & Co Gmbh Ewald Flasche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1794700A (en) * 1929-01-19 1931-03-03 George G Mccaskey Receptacle and holder
FR1449056A (fr) * 1965-07-02 1966-08-12 Dispositif de fixation, notamment pour accessoires sanitaires
DE1779594A1 (de) * 1968-08-30 1971-11-04 Licentia Gmbh Vorrichtung fuer die Aufbewahrung und Halterung eines Zahnputzgeraetes
US3533526A (en) * 1968-10-14 1970-10-13 Adell Intern Inc Plastic bottle-attachment means
GB1303645A (de) * 1969-07-25 1973-01-17
DE2020854A1 (de) * 1970-04-29 1971-11-18 Rau Swf Autozubehoer Behaelter,insbesondere fuer im Kraftfahrzeug mitzufuehrende Gegenstaende
CH547625A (de) * 1973-03-05 1974-04-11 Vogel Peter P Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
DE2540090A1 (de) * 1975-09-09 1977-03-17 Schoeller & Co Gmbh Ewald Flasche

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219931A2 (de) * 1985-10-18 1987-04-29 Steiner Company, Inc. Flüssigseifenspendersystem
EP0219931A3 (en) * 1985-10-18 1987-06-03 Steiner Co Inc Liquid soap dispensing system
FR2670661A1 (fr) * 1990-12-20 1992-06-26 Salomon Jacqueline Dispositif distributeur de liquide mural et interchangeable.
WO1996004175A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-15 Unilever Plc Cleaning product and related packaging
DE19532041A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Henkel Kgaa Verpackungsbehälter
DE19532041C2 (de) * 1995-08-31 2001-09-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
FI832024A0 (fi) 1983-06-06
DE8223511U1 (de) 1982-11-18
FI832024L (fi) 1984-02-21
PT76888B (de) 1986-02-18
PT76888A (de) 1983-07-01
ES273119U (es) 1984-05-01
EP0103675A3 (de) 1985-05-22
ES273119Y (es) 1984-12-01
NO831860L (no) 1984-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441237C2 (de) Toilettenpapierspender
DE19628172A1 (de) Flüssigseifenspender
DE19731837A1 (de) Verdünnungsspendsystem mit Produktsperre
DE4429661A1 (de) Behälter
EP4166055A1 (de) Wanddosierspender
EP0103675A2 (de) Spender zur einmaligen Verwendung für flüssiges Handdesinfektionsmittel
EP2676588A2 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
EP0500855B1 (de) Dosiervorrichtung
DE3241146A1 (de) Halterung fuer shampooflaschen, insbesondere zur einhaendigen benutzung
DE4421518C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von pulverförmigen Waschmitteln
AT403568B (de) Befestigung eines ausgabekopfes an einer eine desinfektionsflüssigkeit enthaltenden flasche und zwischenstück für eine solche befestigung
DE202020101674U1 (de) Hygienesäule
DE602004012157T2 (de) Stütze für abgabevorrichtung
DE1917383A1 (de) Tuben-Ausdrueckvorrichtung
DE2810408A1 (de) Spender fuer einen zweikomponentenkleber
EP1161166B1 (de) Ausgabeeinrichtung für flüssigkeiten
DE19944791A1 (de) Brauseeinrichtung mit einem integrierten Spendenbehälter, insbesondere für Duschgel, Shampoo u. dgl.
EP0381821A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren von Hygieneartikeln
DE2639991A1 (de) Spendebox fuer zahncremtuben
CH547625A (de) Manuell betaetigbare vorrichtung zum spenden von druckabhaengigen mengen eines fliessfaehigen gutes.
EP4354095A1 (de) Dosiervorrichtung
DE19536086C1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Waschmittel und diesen enthaltende Verpackungseinheit
EP0659658A2 (de) Aufnahmebehälter mit einem Aufnahmeschacht für zu vereinzelnde Artikel, insbesondere Hygieneartikel
DE102022112180A1 (de) Dosierstation für ein Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Verfahren zum Bereitstellen des Wasch- oder Reinigungsmittels
CH638152A5 (en) Supply bottle with device for the metered delivery of a partial quantity of liquid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860123

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHWARZMANN, GUENTER, DR.

Inventor name: ICKLER, HEINRICH

Inventor name: RETTING, GERHARD

Inventor name: SPANGENBERG, HARALD, DR.

Inventor name: ZIEBARTH, HARALD