DE1917383A1 - Tuben-Ausdrueckvorrichtung - Google Patents

Tuben-Ausdrueckvorrichtung

Info

Publication number
DE1917383A1
DE1917383A1 DE19691917383 DE1917383A DE1917383A1 DE 1917383 A1 DE1917383 A1 DE 1917383A1 DE 19691917383 DE19691917383 DE 19691917383 DE 1917383 A DE1917383 A DE 1917383A DE 1917383 A1 DE1917383 A1 DE 1917383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
roller
plate
squeezing device
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917383
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Sargent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SARJACKS PRODUCTS Ltd
Original Assignee
SARJACKS PRODUCTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SARJACKS PRODUCTS Ltd filed Critical SARJACKS PRODUCTS Ltd
Publication of DE1917383A1 publication Critical patent/DE1917383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/28Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for expelling contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tubes (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

DiDl -Ing. H.eirrc Bardshte
.η- wW «rs' 13.Te!.29255S LZ * f OO J
Mein Zeichen: P 727
Anmelder in: Sarjaks Products I«td. 43 Church Road,
HOVE, Sub sex/Großbritannien
Tuben-Ausdrückvorrichtung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Tuben-Ausdrückvorrichtung. Eine solche Vorrichtung erlaubt, mit irgendeiner Substanz, wie mit Zahnpasta, gefüllte Tuben aufzunehmen und deren Inhalt aus einer Auslaßöffnung durch Ausübung eines Druckes herauszudrücken.
Viele Substanzen werden in verformbare Tuben gefüllt, die an einem Ende eine Auslaßöffnung haben. Aus der Auslaßöffnung läßt1 sich die jeweilige Substanz dadurch herausführen, daß auf die betreffende Tube ein Druck ausgeübt wird. Es ist bekannt, daß bei manuellem Zusammendrücken von Tuben eine erhebliche Substanzmenge in der jeweiligen Tube zurückbleibt und damit verloren ist. Es sind daher Vorrichtungen entwickelt worden, mit deren Hilfe auf Tuben ein mechanischer Druck ausgeübt wird. Bei derartigen Vorrichtungen wird die jeweilige Tube normalerweise von dem ihrer Auslaßöffnung gegenüberliegenden Ende aus aufgerollt. Dabei läßt sich im allgemeinen nicht der gesamte Tubeninhalt aus der jeweiligen Tube herausführen.
90 9 843/029
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe ^gründe·, eine Tuben-Ausdrückvorrichtung zu schaffen,,, die aus: einer Tube nahezu den gesamten Tubeninhalt, herauszufuhren gestattet. Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Tuben-v Ausdrückvorrichtung, deren Kennzeichen darin liegt, daß eine Platte vorgesehen ist, deren eine 3?lattxensei~te als Anlage für eine Tube dient, daß parallel zu, dieser ^ Plattenseite eine von einer Führungseinrichtung aufgenommene Walze bewegbar ist, die in ihrer Bewegung von der betreffenden Plattenseite weg gehindert ist, daß mit der Walze zumindest ein Antriebszahnrad fest verbunden ist, das von einer in der genannten Plattenseite vorgesehenen Zahnschiene aufgenommen ist, und daß mit der Walze Dreheinrichtungen verbunden sind, durch deren Betätigung die Walze über die genannte Plattenseite bewegbar ist.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist eine Aufnahmeeinrichtung für die Aufnahme des. Tuben— auslaßendes der an der genannten Plattenseite anliegenden Tube vorgesehen.
Die Tub en-Ausdrückvorrichtung enthält vorzugsweise eine.· -; weitere flache Plattenseite, die parallel zu der erstge-nannten Plattenseite verläuft. In diesem Fall ist die Führungseinrichtung für die Walze vorzugsweise durch ein . U-förmiges Halteteil gebildet, das die Platte umgibt. Die beiden Seitenteile des U-förmigen Halteteiles sind mit Löchern versehen, die eine Welle aufzunehmen vermögen,. welche die Walze trägt. Die Unterseite des U-förmigen Halteteiles gleitet auf der genannten weiteren flachen . Plattenseite und hält die Walze in unmittelbarer Nähe der -erstgenannten Plattenseite. ,
909843/0297
Zweckmäßigerweise werden zwei Zahnschienen vorgesehen, und zwar jeweils eine in Längskantennähe der erstgenannten Plattenseite. Die Zahnschienen dienen zur Aufnahme von zwei Antriebszahnrädern, von denen jeweils eines an einem Ende der Walze sitzt. Die Walze und die beiden AntriebsZahnräder sind fest mit der Welle verbunden. Die Welle ist an ihrem einen Ende verlängert und an diesem Ende mit einem Knopf oder einer entsprechenden Einrichtung versehen, mit deren Hilfe die Walze gedreht wird.
Vorzugsweise bestehen sämtliche Teile der Tuben-Ausdrückvorrichtung aus einem weitgehend festen Kunstharz, wie aus Polystyrol. Das U-förmige Teil kann jedoch aus Nylon bestehen, um die Reibung zwischen seiner Oberfläche und der genannten weiteren flachen Plattenseite herabzusetzen. Die Zahnschienen sind vorzugsweise mit der genannten Platte zusammenhängend geformt. In entsprechender V/eise sind auch die beiden Antriebs Zahnräder mit der Walze und der Welle zusammenhängend geformt.
An Hand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Tuben-Ausdrückvorrichtung in Vorderansicht.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 1 dargestellten Tuben-Ausdrückvorrichtung in Richtung der in Fig. 1 eingetragenen Pfeile H-II. Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 und 2 dargestellte Tuben-Ausdrückvorrichtung ohne Abdeckhaube in einer Perspektivansicht.
Die in den Zeichnungen dargestellte Tuben-Ausdrückvorrichtung enthält ein durch eine Platte gebildetes Hauptkörperteil 1 mit einer flachen Vorderseite 2, auf der
9Ö9343/02 9 7
. zwei parallel laufende Zahnschienen 3 und 4 vorgesehen sind. Das obere Ende des Körperteils weist eine Ausnehmung 5 auf, in der ein Loch 6 vorgesehen ist, das zur Aufnahme einer Befestigungsschraube 7 dient. Die Unterseite des Körperteils 1 enthält ein horizontal verlaufendes Teil 8, das nach hinten in zwei aufrecht verlaufende Ansätze 9 und 10 ausläuft. Diese Ansätze und 10 weisen Löcher 11 und'12 auf, welche zur Aufnahme von zwei weiteren Befestigungsschrauben dienen, von ψ denen eine in der Schnittansicht gemäß Fig. 3 angedeutet und mit 13 bezeichnet ist. Am unteren Ende der flachen Vorderseite 2 trägt das Körperteil 1 eine Aufnahmeplatte 14, in der sich ein Mittelschlitz 15 befindet. Dieser Mittelschlitz dient zur Aufnahme des Auslaßteiles 16 einer Tube 17·
Es dürfte einzusehen sein, daß sämtliche vorstehend beschriebenen Teile durch ein einziges Formteil aus einem Kunstharz gebildet sind, bei dem es sich z.B. um das unter der Bezeichnung "H.I.Styrol" bekannte Material handeln kann.
Die Tuben-Ausdrückvorrichtung enthält ferner ein Druckteil, das eine Walze 20 und zwei AntriebsZahnräder 21 und 22 umfaßt. Die Antriebszahnräder 21 und 22 laufen in den Zahnschienen 3 und 4. Das Druckteil enthält ferner eine Welle 23, die an einem Ende einen Knopf 24 trägt.
. Das Druckteil wird auf dem Körperteil 1 mittels eines U-förmigen Halteteiles 25 festgehalten. Das U-förmige Halteteil besitzt ein Stegteil 26 und zwei Seitenteile und 28. Die beiden Seitenteile weisen Löcher auf, durch die die Welle 23 hindurchläuft. Das U-förmige Halteteil besteht aus Nylon.
9 0 98 A 3/.0 2.9 7
Die Tuben-Andrückvorrichtung ist mit einer Abdeckhaube 30 versehen, die ebenfalls aus einem Kunstharz besteht; die Haube ist so angeordnet, daß sie durch Aufstecken auf den Hauptteil des Körperteils mit ihrer Oberseite an einer Schulter 18 und mit ihrer Unterseite an der Platte 14- anliegt. Das untere Ende der Abdeckhaube 30 weist einen Schlitz 31 auf, durch den das Auslaßende 16 der Tube hindurchführbar ist. Eine Seite der Abdeckhaube weist einen Ausschnitt 32 auf, durch den das verlängerte Ende der Welle 23 hindurchragt und damit eine Bewegung der Welle 23 über die gesamte .Länge der Zahnschienen 3,4· ermöglicht ist.
Zur Ingebrauchnahme der Tuben-Ausdrückvorrichtung wird eine Zahnpastatube oder dgl. mit nach unten zeigender und von dem Schlitz 15 aufgenommener Auslaßöffnung an die schräg liegende Seite 2 des Körperteiles 1 angelegt. Die Walze 20 befindet sich dabei in ihrer obersten Stellung. Dann wird, wie dies Fig. 3 verdeutlicht, der Knopf 24 im Uhrzeigersinn gedreht, und zwar soweit, bis die Walze die Oberseite der Tube berührt. Anschließend wird die Abdeckhaube 30 auf die Vorrichtung aufgesetzt. Der Tubeninhalt kann jetzt durch weitere Drehung des Knopfes 24 aus der Tube herausgedrückt werden.
0 38^3/029?

Claims (10)

  1. B a t e η t a n s ρ r, ü g h e
    Tuben-Ausdrückvorrichtung, dadurch gekennzeichnet-;;■;.-daß eine Platte (1) vorgesehen ist ,...deren eine ^r ,;;. Plattenseite (2) als Anlage für eine Tube 4^7) · "Vi dient, daß parallel zu dieser Plattenseite (2) eine von einer Führungseinrichtung (25) aufgenommen©ν :·" Walze (20) bewegbar ist, die in ihrer Bewegung von;« Ψ der betreffenden Plattenseite (2) weg gehindert -istj daß mit der Walze (20) zumindest ein Antriebs zkhn-: . rad (21,22) fest verbunden ist, das von eingr in;i der genannt en Pl at t ens ei k e ( 2 ) vorges ehenen . Z ahn;s chiene- Γ; (3j^) aufgenommen ist, und daß mit der Walze (20) Dreheinrichtungen (24-) verbunden sind, durch deren·',.{; Betätigung die Walze (20) Über die genannte ,Platten-■ seite (2) bev;egbar ist. ■ ■-, ■".%.;.
  2. 2. Tuben-Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aufnahmeeinrichtung (14,15) für die Aufnahme des Tubenauslaßendes (16) der an der genannten Plattenseite (2) anliegenden Tube (1?) vorgesehen ist.
  3. 3· Tuben-Aus druckvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ;"": dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) eine zu ihrer Vorderseite (2) parallel verlaufende flache Rückseite besitzt.
  4. 4-, Tuben-Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (25) durch ein U-förmiges Halteteil (25) gebildet is*, dessen Stegteil (26) parallel zu den flachen Plattenseiten verläuft und dessert beide Seitenteile (27,20) die Platte (1) umgeben* ^1
    90904 3/0 29 7
  5. 5. Tuben-Ausdruckvorrichtung nach Anspruch. 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) mit Hilfe einer Welle (23) in dem ü-förmigen Halteteil (25) drehbar gelagert ist und daß die Welle (23) durch in den beiden Seitenteilen (27,28) des U-förmigen Halteteiles (25) befindliche Löcher verläuft.
  6. 6. Tuben-Ausdrückvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in Längskantennähe ihrer Vorderseite (2) jeweils eine Zahnschiene (3»4-) aufweist und daß die auf diesen Zahnschienen (3,4) laufenden AntriebsZahnräder (21, 22) mit den Enden der Walze (20) verbunden sind.
  7. 7. Tuben-Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (20) und die beiden AntriebsZahnräder (21,22) auf der Welle (23) fest angeordnet sind und daß die Welle (23) an einem Ende vex'längert ist und zur Drehung der Walze (20) an diesem Ende einen Knopf (24) oder eine entsprechende Antriebseinrichtung trägt.
  8. 8. Tuben-Ausdrückvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß ihre Teile aus einem Kunstharz bestehen.
  9. 9. Tuben-Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils vorgesehenen Zahnschienen (3»^) mit der flachen Plattenvorderseite (2) zusammenhängend geformt sind.
  10. 10. Tuben—Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils vorgesehenen AntriebsZahnräder (21,22) mit der Walze (20) zusammenhängend geformt sind.
    Leerseite
DE19691917383 1968-04-05 1969-04-03 Tuben-Ausdrueckvorrichtung Pending DE1917383A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1637568A GB1220298A (en) 1968-04-05 1968-04-05 Improvements in or relating to tube contents dispensers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917383A1 true DE1917383A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=10076189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917383 Pending DE1917383A1 (de) 1968-04-05 1969-04-03 Tuben-Ausdrueckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1917383A1 (de)
FR (1) FR2005595A1 (de)
GB (1) GB1220298A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199610A (en) * 1989-05-11 1993-04-06 Mario Gagliardi Motorized tooth-paste dispenser
GB2255073A (en) * 1991-03-26 1992-10-28 Malenco Limited Dispensing system.
GB2276604A (en) * 1993-04-01 1994-10-05 Clifford Haines Device for dispensing fluent material from a collapsible container
US5692645A (en) * 1995-06-22 1997-12-02 Choon Woo Ryu Flexible tube dispensing apparatus
GB2354994A (en) * 1999-10-06 2001-04-11 Walter Francis Neale Toothpaste dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2005595A1 (de) 1969-12-12
GB1220298A (en) 1971-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261275C3 (de) Waschautomat, an dessen Bedienungstür ein elektrisch gesteuertes Gerät angebaut ist
DE3017555C2 (de) Handetikettiergerät
DE2640438A1 (de) Vorrichtung zum zusammenschliessen von blattartigem sammelgut
DE3049840T1 (de)
DE2265387C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken, Ausgeben und Anbringen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten
EP0953311A2 (de) Cremespender
DE2104242C3 (de) Handetikettiergerät
DE1944857C2 (de) Gerät zum Bedrucken oder Ausgeben von selbsthaftenden Etiketten
DE2742063B2 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
DE1917383A1 (de) Tuben-Ausdrueckvorrichtung
EP0047447A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und Aufrollen von Tuben, insbesondere Kunststofftuben
DE19644010B4 (de) Fördervorrichtung
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE2608982A1 (de) Tubenpresse
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
DE2138661A1 (de) Vorrichtung zum auspressen von tuben
DE2152569B2 (de) Handbetätigter Papierlocher
DE2851476C2 (de) Wegstreckenmesser für Fahrzeuge
DE326493C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Leitern auf landwirtschaftlichen Wagen
DE2240992C3 (de) Tragvorrichtung für zum Verkauf angebotene Waren
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1549828B2 (de) Behälter für eine Streifenrolle
DE5965C (de) Zündholzsparbüchse
CH389182A (de) Tubenausdrückvorrichtung