DE2810408A1 - Spender fuer einen zweikomponentenkleber - Google Patents

Spender fuer einen zweikomponentenkleber

Info

Publication number
DE2810408A1
DE2810408A1 DE19782810408 DE2810408A DE2810408A1 DE 2810408 A1 DE2810408 A1 DE 2810408A1 DE 19782810408 DE19782810408 DE 19782810408 DE 2810408 A DE2810408 A DE 2810408A DE 2810408 A1 DE2810408 A1 DE 2810408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
container
chambers
dispenser
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782810408
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Vierkoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19782810408 priority Critical patent/DE2810408A1/de
Priority to DK67279A priority patent/DK144620C/da
Priority to IT20711/79A priority patent/IT1111886B/it
Priority to LU81009A priority patent/LU81009A1/de
Priority to JP2625579A priority patent/JPS54127782A/ja
Priority to EP79100694A priority patent/EP0004077B1/de
Publication of DE2810408A1 publication Critical patent/DE2810408A1/de
Priority to US06/260,940 priority patent/US4637746A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

HENKEL KGaA
Blatt 3 zur Patentanmeldung D S 7 2 9 Bereich Patente und Literatur
Spender für einen Zweikomponentenkleber Q nQ
I O I U 4 U 8
Die Erfindung betrifft einen Spender für einen Zweikomponentenkleber mit zwei zur Aufnahme je einer der Komponenten vorgesehenen Kammern mit dem Mischungsverhältnis der Komponenten entsprechendem Volumenverhältnis, wobei die Kammerböden als Kolben zum gleichzeitigen Herauspressen des Kammerinhalts ausgebildet sind.
Bei bisherigen Verpackungen für zwei getrennt vorliegende Komponenten eines Klebers, zum Beispiel Doppelkammern, Tube und Kammer, Doppeltube, zwei Tuben oder Doppelflasche, erfolgen das Entnehmen und Vermischen der Komponenten mit Hilfe eines Spachtels. Die beiden Komponenten werden dabei in den meisten Fällen lediglich visuell dosiert. Bei einem Zweikomponentenklebstoff kann daher eine optimale Klebefestigkeit meist nur durch Zufall erreicht werden.
Es ist auch schon versucht worden, einen Doppelbehälter mit zwei nebeneinanderliegenden Zylindern und Kolben herzustellen, wobei das Volumenverhältnis der Zylinderkammern dem gewünschten Mischungsverhältnis der Komponenten entspricht. Die beiden Komponenten können dabei gleichzeitig mit Hilfe der Kolben aus den Zylindern ausgepreßt werden. Zum Betätigen der Kolben können beispielsweise zwei mit je einem der Kolben und untereinander über Zahnräder in Eingriff stehende Spindeln vorgesehen sein. Der Inhalt der beiden Zylinder kann daher gleichzeitig durch Drehen an den Zahnrädern und damit durch Vorschieben der Kolben aus den Zylindern - in der jeweils gewünschten Menge - ausgepreßt werden. Auf diese Weise ist zwar eine Zwangsdosierung der beiden Komponenten möglich, der Aufbau des Behälters mit den beiden getrennten zylinderförmigen Kammern ist aber so aufwendig, daß eine wirtschaftlich vertretbare Anwendung kaum in Frage kommt. Außerdem besteht am Kopf des Behälters, an dem die Komponenten entnommen v/erden, stets die Gefahr einer ungewollten Vermischung der jeweiligen Restmenge der Komponenten.
909837/038»
HENKEL KGaA
Blatt 4 zur Patentanmeldung D 5 7 29 Bereich Patente und Literatur
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weniger aufwendige Verpackung für einen Zweikomponentenklebstoff zu schaffen, die ebenfalls ein gezieltes Dosieren der beiden Komponenten bei einfacher Handhabung ermöglicht und die trotz geringeren Aufwandes weniger störanfällig ist.
Zu dem Spender eingangs genannter Art besteht die erfindungsgemäße Lösung vorstehender Aufgabe darin, daß die Kammern in einem als gerades Prisma geformten Behälter durch Abteilen von dessen Innenraum durch eine parallel zur Prismalängsachse stehende und in Richtung dieser Achse verschiebbare Zwischenwand getrennt sind, daß die die Bodenflächen der Kammern bildenden Kolben seitlich an das dem Boden des Behälters zugewandte untere Ende der Zwischenwand angesetzt sind und daß die Zwischenwand mindestens eine von der Außenseite des Behälters her betätigbare Nocke zum Verschieben der Zwischenwand in der Richtung parallel zur Prismalängsachse aufweist.
Der erfindungsgemäße Behälter ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet. Die Zwischenwand kann sich dann senkrecht zu den breiten Seitenflächen des Quaders sowie parallel zu dessen schmalen Seitenflächen erstrecken. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn eine an die Zwischenwand angesetzte ITocke, die zum Verschieben der Zwischenwand in Richtung der Prismalängsachse vorgesehen ist, durch einen in eine der breiten Seitenflächen des Behälters eingebrachten Längsschlitz nach außen vorspringt, welcher (in der Seitenfläche) längs einer Kante der Zwischenwand verläuft.
Durch die Erfindung ist demgemäß ein Behälter geschaffen worden, dessen Innenraum auf einfachste Weise, nämlich durch eirre verschiebbare, mit seitlichem Kolben ausgebildete Zwischenwand, in zwei Abteile getrennt ist. Die Teilung kann dabei exakt in dem vorgesehenen Mischungsverhält-
909837/0389 /5
HENKEL KGaA
Blatt 5 zur Patentanmeldung D 57 29 Bereich Palente und Literatur
nis der beiden Komponenten, zum Beispiel von Harz und Härter, vorgenommen werden. Durch Verschieben der Zwischenwand - in ihrer Fläche - mit Hilfe des außenliegenden Nockens wird eine Zwangsdosierung erreicht, so daß jede gewünschte Produktmenge in immer gleichem Mischungsverhältnis aus dem Behälter auspreßbar ist.
Gegenüber früheren Vorschlägen ist dabei wesentlich, daß die Zwischenwand und die an deren unteres Ende seitlich angesetzten Kolben erfindungsgemäß ein einziges Bauteil bilden, aufwendige Mittel zum gleichzeitigen Betätigen der Kolben sind also nicht mehr erforderlich. Beim Anwenden kann das Produkt bzw. können die einzelnen Komponenten mit Hilfe eines Spachtels an der vorzugsweise planen Oberkante des Behälters - bis jeweils zur Zwischenwand - abgestreift werden. Die Zwischenwand verhindert somit auch beim Entnehmen des Produkts ein (ungewolltes) Vermischen der jeweiligen Restmengen im Behälter.
Nach dem Entnehmen des Produkts können die Zwischenwand und somit auch die Restmenge der beiden Komponenten wieder in den Behälter eingeschoben sowie die' Verpackung mit einem Deckel verschlossen werden.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden weitere Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 einen geöffneten Behälter mit angehobener Zwischenwand; und
Pig. 2 den verschlossenen Spender und teilweise dessen Inneres.
Der erfindungsgemäße Spender besteht gemäß Ausführungsbeispiel nach Pig. 1 und 2 aus einem quaderförmigen Behälter 1,
909837/0380
HENKEL KGaA
Blatt 6 zur Patentanmeldung D 5729 Bereich Patente und Literatur
einer Zwischenwand 2 und einem Deckel ^. Tn der einen großen Seitenfläche 4- ist ein Schlitz 5 vorgesehen, durch den eine mit der Zwischenwand 2 verbundene Nocke 6 nach außen ragt. Durch Verschieben der Nocke-6 in Pfeilrichtung 7 wird die parallel zu den schmalen Seitenflächen 8 verlaufende Zwischenwand 2 bewegt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind an das untere Ende der Zwischenwand 2 Kolben 9 und 10 seitlich angesetzt, die den Boden der beiden durch die Zwischenwand 2 getrennten Kammern 11 und 12 (Fig. 1) des Behälters 1 bilden. Beim Betätigen der Zwischenwand 2 durch Verschieben der Nocke 6 in Pfeilrichtung 7 kann der Inhalt beider Kammern 11 und 12, nämlich die erste Komponente 13 und die zweite Komponente 14-, gleichzeitig nach oben bzw. außen geschoben werden. Der Inhalt des Behälters 1 gelangt dabei in einen Bereich oberhalb der Abstfeifkanten 15 und 16 und kann, beispielsweise mit einem Spachtel, abgenommen werden. Da die Zwischenwand 2 beim Herauspressen der Komponenten 13 und 14-ebenfalls aus dem Behälter 1 ausgefahren wird, kann "auch beim Entnehmen "des Produkts ein Vermischen der beiden Komponenten 13 und 14- und insbesondere der geweiligen Restmenge in den Kammern 11 und 12 nicht (ungewollt) eintreten.
Jeweils nach dem Entnehmen von Produkt aus dem erfindungsgemäßen Behälter 1 kann die Zwischenwand 2 durch Betätigen der Nocke 6 in Pfeilrichtung 7 wieder nach unten geschoben, werden, wobei der Inhalt der beiden Kammern 11 und 12 in der Regel mitgezogen wird. Bei vollständig wieder abgesenkter Zwischenwand 2 kann gemäß Fig. 2 der Deckel 3 aufgesetzt v/erden, so daß die Gefahr eines Austrocknens des Behälterinhalts nicht besteht.
/7 909837/0389

Claims (3)

  1. Henkel Kommandit- Henkelstr. 67
    gesellschaft auf Aktien 4000 Düsseldorf, den 7.3.78.
    Bor/KK
    Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
    P 5729
    Spender für einen Zweikomponentenkleber
    Patentan Sprüche
    pender für einen Zweikomponentenkleber mit zwei zur Aufnahme je einer der Komponenten vorgesehenen Kammern mit dem Mischungsverhältnis der Komponenten entsprechendem Volurnenverhältnis, wobei die Kammerbb'den als Kolben zum gleichzeitigen Herauspressen des Kammerinhalts ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (11, 12) in einem als gerades Prisma geformten Behälter
    (1) durch Abteilen von dessen Innenraum durch eine parallel zur Prismalängsachse stehende und in Richtung (?) dieser Achse verschiebbare Zwischenwand (2) getrennt sind, daß die die Bodenflächen der Kammern (11, 12) bildenden Kolben (9, 10) seitlich an das dem Boden des .Behälters (1) zugewandte untere Ende der Zwischenwand
    (2) angesetzt sind und daß die Zwischenwand (2) mindestens eine von der Außenseite des Behälters (1) her betätigbare Nocke (6) zum Verschieben der Zwischenwand in der Richtung (7) parallel zu der Prismalängsachse aufweist.
  2. 2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) quaderförmig ausgebildet ist.
    9Ö9837/0389 /2
    HENKEL KGaA
    Blatt 2 zur Patentanmeldung D 5 7 2 9 Bereich Patente und Literatur
  3. 3. Spender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wand (4·) des Behälters (1) längs einer Kante der Zwischenwand (2) ein Schlitz; (5) vorgesehen ist, durch den eine an die Zwischenwand angesetzte Nocke (6) nach außen vorspringt.
    /3.
    909837/0389
DE19782810408 1978-03-10 1978-03-10 Spender fuer einen zweikomponentenkleber Ceased DE2810408A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810408 DE2810408A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Spender fuer einen zweikomponentenkleber
DK67279A DK144620C (da) 1978-03-10 1979-02-16 Dispenser for tokomponentlim
IT20711/79A IT1111886B (it) 1978-03-10 1979-03-02 Erogatore per un collante a due componenti
LU81009A LU81009A1 (de) 1978-03-10 1979-03-08 Spender fuer einen zweikomponentenkleber
JP2625579A JPS54127782A (en) 1978-03-10 1979-03-08 Binary bonding agent distributor
EP79100694A EP0004077B1 (de) 1978-03-10 1979-03-08 Spender für einen Zweikomponentenkleber
US06/260,940 US4637746A (en) 1978-03-10 1981-05-06 Dispenser for a two-component adhesive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782810408 DE2810408A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Spender fuer einen zweikomponentenkleber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2810408A1 true DE2810408A1 (de) 1979-09-13

Family

ID=6034070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782810408 Ceased DE2810408A1 (de) 1978-03-10 1978-03-10 Spender fuer einen zweikomponentenkleber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4637746A (de)
EP (1) EP0004077B1 (de)
JP (1) JPS54127782A (de)
DE (1) DE2810408A1 (de)
DK (1) DK144620C (de)
IT (1) IT1111886B (de)
LU (1) LU81009A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750386A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Uhu Gmbh Gebrauchsfertige Zweikomponenten-Klebstoffzusammensetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58119576U (ja) * 1982-02-10 1983-08-15 ヘンケル・コマンデイトゲゼルシヤフト・アウフ・アクテイ−ン 所定の比率で混合されるべき物質を供給するための装置
US4917273A (en) * 1988-10-06 1990-04-17 Risdon Corporation Strap dispenser
US20050145167A1 (en) * 2003-09-22 2005-07-07 Scott Wilson Adhesive applicator
US20060260630A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Garry Tsaur Container with thumb button in a slot

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197071A (en) * 1962-12-03 1965-07-27 Colgate Palmolive Co Multiple compartment dispenser
CH475886A (fr) * 1967-06-06 1969-07-31 Chem Dev Corp Cartouche sacrifiable destinée à être utilisée avec un distributeur à pistolet
US3491986A (en) * 1968-05-31 1970-01-27 Irvin N Plett Safety package for mixable materials

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1576567A (en) * 1925-03-21 1926-03-16 Lucille Buhl Vanity Products C Lip stick
US1931079A (en) * 1932-05-18 1933-10-17 Scovill Manufacturing Co Lip stick
US1933538A (en) * 1932-06-27 1933-11-07 Brazelton Madeline Lip stick apparatus
FR763219A (fr) * 1933-10-31 1934-04-26 Cie Tech Récipient pour crèmes de toilette, et autres matières pâteuses
US2122523A (en) * 1935-04-25 1938-07-05 Hulskamp Bernardus Device for severing measured portions from a bar of ice cream
US2661871A (en) * 1950-04-17 1953-12-08 Alfred G Huenergardt Multiple liquid dispensing container
DE869548C (de) * 1950-08-30 1953-03-05 Hermann Leweke Mehrfarbenlippenstift
FR1123773A (fr) * 1955-03-17 1956-09-27 Distributeur de matières pâteuses, en particulier de matières pâteuses comestibles
DK93503C (da) * 1961-04-27 1962-05-21 Leo Pharm Prod Ltd Dobbelttube bestående af et tubelegeme og et om tubelegemet passende tubehylster.
US3330444A (en) * 1966-04-07 1967-07-11 Demco North Manchester Ind Plunger type dispensing device
DE1955464A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-13 Nobis Geb Adam Konservendose
DE2136709A1 (de) * 1971-07-22 1973-02-15 Durol Fabrikate Walter Erleman Dosiervorrichtung fuer die abgabe von pastenartigen mehr-komponenten-werkstoffen, insbesondere kitten
US3920156A (en) * 1975-02-24 1975-11-18 Leslie E Hicks Incremental butter dispenser
JPS527475U (de) * 1975-07-03 1977-01-19

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197071A (en) * 1962-12-03 1965-07-27 Colgate Palmolive Co Multiple compartment dispenser
CH475886A (fr) * 1967-06-06 1969-07-31 Chem Dev Corp Cartouche sacrifiable destinée à être utilisée avec un distributeur à pistolet
US3491986A (en) * 1968-05-31 1970-01-27 Irvin N Plett Safety package for mixable materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750386A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Uhu Gmbh Gebrauchsfertige Zweikomponenten-Klebstoffzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
LU81009A1 (de) 1979-10-30
EP0004077B1 (de) 1980-11-12
EP0004077A2 (de) 1979-09-19
EP0004077A3 (en) 1979-10-17
IT7920711A0 (it) 1979-03-02
JPS54127782A (en) 1979-10-03
DK67279A (da) 1979-09-11
IT1111886B (it) 1986-01-13
US4637746A (en) 1987-01-20
DK144620C (da) 1982-09-27
DK144620B (da) 1982-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432256A1 (de) Flaschenartiger Behaelter aus elastischem Werkstoff fuer fluessige und pastoese Fuellgueter
DE2328700C2 (de) Einrichtung zum Füllen von Preßformen für mehrschichtige Preßkörper
DE3221410C2 (de) Farbauftragskamm
DE1925853A1 (de) Behaelter
DE4429662A1 (de) Behälter
DE10038882A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben einer gemischten Mehrkomponentenmasse, insbesondere für zahnärztliche Zwecke
EP0953311A2 (de) Cremespender
EP0306800A2 (de) Besteckteil, insbesondere Löffel, für Einwegbenutzung
DE2810408A1 (de) Spender fuer einen zweikomponentenkleber
EP1199106B1 (de) Dosierspender für fliessfähige Medien mit einer in einem Medienbehälter integrierten, handbetätigbaren Pumpe
DE2135772B2 (de) Farbauftrag-dosiergeraet
DE3913409A1 (de) Kartusche mit zwei kammern
DE2713543A1 (de) Hohler verpackungsbehaelter aus thermoplastischem material
DE2444227A1 (de) Mehrkammerbehaelter
DE7807300U1 (de) Spender fuer einen Zweikomponentenkleber
DE4445632C2 (de) Abfallpresse
DE3400897A1 (de) Teigpresse
DE3618836A1 (de) Getraenkedose
DE19921662B4 (de) Creme- und Deospender
EP0196478B1 (de) Misch-Nachlaufbehälter zum prozentualen Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten
EP0103675A2 (de) Spender zur einmaligen Verwendung für flüssiges Handdesinfektionsmittel
DE2546702A1 (de) Stationaere abfallverdichtungsmaschine
EP0019029A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen und dosierten Abgabe von zähflüssigen Stammassen, insbesondere Spachtelmassen oder Kitt, und Härterpasten aus dosenförmigen Behältern
DE3031192C2 (de)
DE3606003A1 (de) Doppelkammer-behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection