EP0500855B1 - Dosiervorrichtung - Google Patents

Dosiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0500855B1
EP0500855B1 EP91915317A EP91915317A EP0500855B1 EP 0500855 B1 EP0500855 B1 EP 0500855B1 EP 91915317 A EP91915317 A EP 91915317A EP 91915317 A EP91915317 A EP 91915317A EP 0500855 B1 EP0500855 B1 EP 0500855B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
slot
mouthpiece
rotary slide
slot opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91915317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0500855A1 (de
Inventor
Kurt Lampert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0500855A1 publication Critical patent/EP0500855A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0500855B1 publication Critical patent/EP0500855B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/035Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller
    • B05C17/0357Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller directly from a container attached to the hand tool, e.g. by gravity or dipping

Definitions

  • viscous liquids form an important group of liquids with non-Newtonian behavior that require special precautions and facilities for their handling. This also applies to the formation of dosing containers.
  • the invention relates to a metering device according to the preamble of claim 1.
  • a dosing container has become known, for example, from DE-C-1 206 141 for applying glue.
  • Two sealing devices are provided for closing the container, namely a slide separating the container space from the applicator roll and two slidable gates which cover the applicator roll and which should protect against drying out.
  • the inner slide closing the container space was a problem because it had to be operated from the outside, which made sealing difficult, especially since a section of the slide was always outside the container, a part inside, and between these parts when opening and Always close there was a shift. During these movements, the adhesive glue was led outside and was able to drain freely there, so that working with it was unclean.
  • a metering roller acting on the actual applicator roller itself delimits two metering gaps on both sides, by placing this metering roller exactly in the bottom opening of the container is arranged, partly projecting into the container space, partly outwards.
  • a thin spindle is inserted between the metering roller and the concave container bottom, which should cover the gap.
  • the invention is therefore based on the object of designing a metering container of the type mentioned at the outset in such a way that it is easy to seal, does not take viscous liquid, such as glue, through surface sections displaced outwards, and that the closure holds securely in its closed position without the There is a risk of dirty thread formation.
  • a metering container 1 according to FIG. 1 has a container space 3 enclosed by container walls 2, which can be closed by a cover 4 which can be snapped on or screwed on.
  • This preferably has an opening 4 ′ in its upper part, through which air can flow into the container space 3 during the metering of the viscous liquid, in order to prevent the creation of a negative pressure which could prevent the afterflow.
  • the opening 4 ' is preferably in the rest position can be closed by a spring cover (not shown) or the like in order to prevent drying out.
  • a kinked section 5 which is integral with the container wall 2 in the embodiment shown, but in the case of FIG. 3 along a separating surface 6 shown there with a full line as a separately manufactured and part connected to the container wall 2 can be formed if the manufacture is thereby facilitated.
  • the container space 3 is elongated along an axis 7 and has a limited diameter so that it can be gripped from the outside with one hand in the manner of a handle. Therefore, its circumference is preferably less than 40 cm, while its length is not critical. A circumference of 30 to 35 cm best meets the requirements for the largest possible volume with sufficient manageability.
  • the container axis 7 is angled by less than 90 ° relative to an axis 8 of the bent section 5 and a mouthpiece 9 connected thereto. it makes an angle ⁇ of 45 ° to 80 ° (upwards) to the axis 8, preferably 60 ° to 75 °, so that the container space 3 protrudes slightly upwards.
  • the mouthpiece 9 is produced as a separate part and then connected to the section 5.
  • the connection is preferably made by snapping on by means of latch-like interlocking tongue and groove surfaces 10.
  • locking at 0 ° and 90 ° is expediently provided in order to facilitate the setting of the working position and the rest position.
  • glue from the container space 3, 5 to the side edge 45 (standing perpendicular to the plane of the drawing) of a furniture panel lying in the plane of the drawing in FIG. 1, the container space 3 is rotated about the axis 8 with respect to its mouthpiece 9 by 90 °, so that it protrudes vertically from the drawing plane so that it too when the container space 3 is only partially filled, the entire slot opening 20 is still supplied with glue.
  • Such a snap connection to which incisions can also be made in the inner wall of section 5 in order to form the surfaces 10 on spring tongues, is particularly easy to produce if the metering container 1 is made of plastic.
  • the mouthpiece 9 has, outside of the axis 8, a rectilinear slot opening 11 with a slot axis 12 on its cambered base 9 '.
  • This slot opening 11 is preferably on the side facing away from the container space 3 and its bent axis 7 with respect to the axis 8. It is preferred, by the way, if the bottom 9 'is not shaped like a spherical shell, but is designed like an inverted roof, the slot 11 forming the ridge , because the slot depth is then kept constant over the entire slot length and thus a uniform dosage of the viscous liquid can be ensured over the entire width.
  • the section according to FIG. 2 shows that at least the mouthpiece 9 is at least approximately circular in plan view (if one disregards any protrusions attached) and carries a rotary bearing body 13 on its circumference.
  • This bearing body 13 can also be designed as a union nut.
  • the rotary valve 17 (see below) is then tapered on its circumference, as indicated by the arrow 15 'on the right side of FIG.
  • bearing surfaces 14 to 16 serve to support a rotary valve 17 mounted on the mouthpiece 9, with one facing the mouthpiece wall 18 parallel rotary slide wall 19.
  • the rotary bearing surfaces 14, 15 define an axis of rotation which coincides with the axis 8.
  • the rotary valve 17 now also has a slot 20 in the open position (according to FIG. 1) which is at least approximately aligned or congruent with the slot opening 11 on the slot axis 12, which, as mentioned, is arranged eccentrically to the axis of rotation 8. Therefore, if the rotary valve 17 is rotated about its axis of rotation 8, the slot 20 can, after a rotation of 180 °, reach the closed position indicated by the broken line in FIG. 3, in which the rotary valve wall 19 covers the slot opening 11 and the mouthpiece wall 18 covers the slot 20 . In the closed position, the mutually adjacent edges of slot 20 and slot opening 11 are preferably spaced apart from one another, even if only slightly.
  • Such a rotational movement results in a number of intermediate positions in which the edges of the two openings ultimately act like scissors (cf. the dash-dotted position of the slot opening 11 with respect to the slot 20 in FIG. 2) and thus a thread-like formation of the viscous liquid in a cutting-like manner prevent.
  • this geometric condition can also be used to change the length of the released opening cross-section by turning the rotary slide 17, for example if edges of different widths are to be glued.
  • the mouthpiece 9 and the rotary slide valve 17 have interacting scale markings 21 (FIG. 3), which indicate the width of the released opening cross section.
  • the rotary slide valve 17 has a latching projection 22, which can be spring-loaded at most, and which over the height of an annular centering projection 23 engaging in the groove 16 (shown in section in FIG. 2) something goes out to be able to fall into a locking recess 24 of the mouthpiece 9.
  • the locking projection 22 is sprung, it may disturb the tightness because of the pressure directed towards the opening; it is therefore preferred to let it strike a groove running along a semicircle at 0 ° and 180 °, respectively.
  • the rotary slide valve 17 has an application roller 26 mounted on an axis 25 (which is preferably designed as a spring bolt which has a snap fit in the axle hole), the geometric axis 27 of which is likewise arranged eccentrically to the axis of rotation 8, but preferably with respect to the slot axis 12 is offset to the left in the direction of the bent axis 7 (with reference to FIG. 1).
  • an application roller 26 mounted on an axis 25 (which is preferably designed as a spring bolt which has a snap fit in the axle hole), the geometric axis 27 of which is likewise arranged eccentrically to the axis of rotation 8, but preferably with respect to the slot axis 12 is offset to the left in the direction of the bent axis 7 (with reference to FIG. 1).
  • an application roller 26 is preferred, but is not absolutely necessary.
  • An application brush could also be provided, or two or more rollers could cooperate with one another on the rotary slide valve 17, of which one roller is a metering roller, as is known from FR-A-1 197 509, or two rollers form together a liquid intake gap (see. DE-U-75 38 002).
  • the support section 29 has a trough 30 which partially encompasses the container wall 2 on its underside, in particular on a web 31.
  • a container section 32 which accommodates the mouthpiece 9 or the rotary slide valve 17, in which at least a part of the rotary valve 17 is immersed, possibly also a part of the mouthpiece 9, in which case the container section 32 is also provided on its right side (with reference to FIG. 3) with a raised wall, similar to a curved wall section 33 on its left side could to more or less surround the mouthpiece 9.
  • the container section 32 preferably has a shoulder 34 which surrounds it in an annular manner in order to serve as a support surface for a projecting mouthpiece section 35, here annular.
  • the container section 32 can - with the container 1 inserted - be filled up to this shoulder 34 with water in order to dissolve glue (or another viscous liquid) adhering to the rotary valve 17.
  • the rotary slide projects into the interior of the container section with a conical actuating surface 36 for executing its rotation, as well as with bearing cheeks 37 bearing the axis 25 for the application roller 26.
  • the bearing cheeks 37 are preferably not concentric with the roller 26, but rather widened (as indicated by the broken line in FIG. 3) in order to prevent excess glue from being carried along.
  • the interior 38 is expediently connected to a larger container space 39 so that the dissolved viscous liquid is not too concentrated within the space 38.
  • the space below the support web 31 is used to accommodate the space 39, but also expediently also a space 40 for replacement rollers 26 ', 26' ', possibly with different axial lengths and / or different surfaces or diameters.
  • the room 40 can be closed off by a (in particular sliding) door 41; the space 39 can be filled with water by a not shown, e.g. screwable opening are made accessible.
  • the spaces 38, 39 communicate with one another via a common opening 42, but it may be desirable to provide an upper opening in addition to this lower connecting opening 42.
  • a pump or the like within the space 39. to keep the water moving and thus facilitate the cleaning process.
  • the arrangement and design of the rotary slide valve 17 according to the invention means that no surface smeared with viscous liquid, such as glue, can reach the outside, since all surfaces that come into contact with this liquid, in particular on the walls 18 and 19, are always from the Bearing surfaces 14, 15 of the bearing body 13 are enclosed.
  • the bearing body 13 can, if desired, be provided with an internal thread following the surface 14, which interacts with a corresponding external thread on the mouthpiece 9.
  • FIG. 4 shows a replacement roller 126 with a reduced length on its axis 25 ', on which a plate 43, 44, which is fixedly connected to the axis 25', closes on the roller 126 and engages with a projection 43 in the slot 20 and does not Closes areas arranged above the rotatable roller 126, whereby there the glue leakage is prevented.
  • a projection 44 which is used for bearing against the surface of, for example, a blockboard if its narrow edge is to be provided with a glue application and the device according to the invention is slidably guided along it.
  • the invention is also - if necessary with adaptation of the individual parts and dimensions - not only suitable for the glue application on edges of carpentry or furniture boards, but also e.g. for fastening flexible skirting boards on vertical walls, for applying strips of glue for office, household or handicraft work, etc.
  • centering surfaces 16, 23 do not necessarily have to be present, but, as can be seen, are expediently located in the region of the circumference of the rotary valve wall 19.
  • the support container 32, 39 can , at least without the chamber 40, also being blown, which is considerably less expensive than the embodiment according to FIG. 3 that can only be produced by injection molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Neben den thixotropen Flüssigkeiten bilden viskose Flüssigkeiten eine wichtige Gruppe unter den Flüssigkeiten mit Nicht-Newton'schem verhalten, die für ihre Handhabung besonderer Vorkehrungen und Einrichtungen bedürfen. Dies gilt auch für die Ausbildung von Dosierbehältern.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dosiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Dosierbehälter ist beispielsweise aus der DE-C-1 206 141 für das Auftragen von Leim bekannt geworden. Hiebei sind zum Verschliessen des Behälters zwei Verschliesseinrichtungen vorgesehen, nämlich ein den Behälterraum von der Auftragrolle trennender Schieber und zwei torartig aufeinander zu bewegbare, die Auftragrolle überdeckende Schieber, die vor dem Austrocknen schützen sollten.
  • Davon bildete nun einerseits der innere, den Behälterraum abschliessende Schieber ein Problem, denn er musste von aussen betätigt werden, was das Abdichten schwierig machte, zumal stets ein Abschnitt des Schiebers ausserhalb des Behälters lag, ein Teil innerhalb, und zwischen diesen Teilen beim Öffnen und Schliessen stets eine Verschiebung stattfand. Bei diesen Bewegungen wurde der anhaftende Leim nach aussen geführt und konnte dort frei abtropfen, so dass das Arbeiten damit unsauber war.
  • Anderseits war auch die Betätigung der beiden äusseren Schieber mit Hilfe eines Schnurzuges entgegen der Kraft einer Feder nicht nur konstruktiv etwas aufwendig und störungsanfällig, sondern es konnte auch bei längeren Stehzeiten damit das Austrocknen nicht verhindert werden, was dann - auf Grund der zahlreichen Teile - zu komplizierten Reinigungsarbeiten führen musste.
  • Für nichtklebende Substanzen sind verschiedentlich Dosiervorrichtungen mit den Merkmalen des Oberbegriffes vorgeschlagen worden, beispielsweise in der US-E-28 120. Dabei handelt es sich allerdings um sektorförmige, sich parallel zum Umfang des Drehschiebers erstreckende Schlitze, die einerseits nur eine beschränkte Auftragsbreite erlauben, anderseits die Fadenbildung - bei Einsatz für klebrige Stoffe - nicht ganz verhindern könnten, da beide Schlitze am selben Radius gelegen sind und sich eine den Faden abkappende Scherwirkung erst dann ergäbe, wenn ihre Abschlusskanten gegeneinanderbewegt werden. Dazu würden ihre, bezüglich einer Sehnenebene zu ihrer Krümmung, gewölbten Kanten einen ungleichmassigen Leimauftrag verursachen, so dass sie schon deshalb für diesen Zweck nicht einsetzbar sind.
  • Gemäss der FR-A-1 197 509 wurde ein anderer Weg zur Lösung des Problems beschritten. Dort begrenzt eine auf die eigentliche Auftragrolle wirkende Dosierrolle selbst zwei Dosierspalte zu ihren beiden Seiten, indem diese Dosierrolle genau in der Bodenöffnung des Behälters angeordnet ist, wobei sie teils in den Behälterraum, teils nach aussen ragt. Um die beiden zu ihren beiden Seiten verbleibenden Spalte zu verschliessen, ist jeweils eine dünne Spindel zwischen Dosierrolle und dem konkaven Behälterboden eingelegt, die den Spalt abdecken soll.
  • Voraussetzung dieser Lösung ist, dass die beiden Spindeln haargenau gefertigt sind, um keinerlei Zwischenraum frei zu lassen, und dass der Leim (oder eine andere viskose Flüssigkeit) keine Verdickungen oder Verunreinigungen enthält, die sich zwischen die Spindeln und die Behälterwand schieben könnten und so die Dichtwirkung der beiden Spindeln verunmöglichen. Zudem reibt die Dosierrolle bei ihrer Arbeit stets an einer der Spindeln, die so das Funktionieren und die Drehung dieser Rolle beeinträchtigt, während die Spindel an der anderen Seite der Dosierrolle durch deren Drehung ständig von ihrer abdichtenden Lage abgehoben wird, worauf eine Rückkehr in die abdichtende Stellung innerhalb des viskosen Mediums durch nichts gesichert ist.
  • Bilden sich aber bei den bekannten Auführungen einmal Undichtheiten, so fliesst die viskose Flüssigkeit in dünne Fäden aus, die sich überall anlegen und kaum zu entfernen sind. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dosierbehälter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er leicht abzudichten ist, viskose Flüssigkeit, wie Leim, nicht durch nach aussen verschobene Flächenabschnitte mitnimmt, und dass der Verschluss in seiner Geschlossenstellung sicher hält, ohne dass die Gefahr der verschmutzenden Fadenbildung entsteht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt in überraschend einfacher Weise durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 beschriebenen Merkmale. Weitere Verbesserungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in dem Kennzeichen der abhängigen Ansprüche beschrieben. Dadurch, dass der Drehschieber mit seiner Drehschieberwandung der Mundstückwandung parallel gegenüberliegt, kommt keiner der Verschlusswandungsteile bei der Bewegung von Offenstellung in Geschlossenstellung oder umgekehrt nach aussen, und es kann nichts verschmutzen. Zudem kann der Drehschieber durch ungewollte Einflüsse nicht aus seiner Geschlossenlage gebracht werden. Vor allem aber tritt durch das Zusammenwirken der beiden geradlinigen exzentrischen Schlitze eine Effekt auf, der von Hausfrauen, etwa beim Dosieren von Honig oder anderen viskosen Flüssigkeiten angewandt wird, wenn sie schräg über eine Fläche streichen, von der ein dünner Faden dieser Flüssigkeit rinnt: Auch hier wirken nämlich die Kanten dieser Schlitze scherenartig und "schneiden" sich bildende Leimfäden od.dgl. ab. Als zusätzlicher Effekt ergibt sich die Möglichkeit der Schlitzbreiteneinstellung, wobei die Geradlinigkeit der Schlitze eine im wesentlichen gleichmässige Dosierung über die ganze Breite bezüglich einer zu bestreichenden Fläche ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • Fig.1
    einen erfindungsgemässen Dosierbehälter nach einer bevorzugten Ausführungsform im Längsschnitt, von dem
    Fig.2
    einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1 veranschaulicht;
    Fig.3
    den Dosierbehälter nach Fig.1 in Seitenansicht, jedoch in Geschlossenstellung seines Drehschiebers, wenn der Behälter an einer im Schnitt dargestellten Stützkonstruktion abgestützt ist; und
    Fig.4
    eine Ersatzrolle mit reduzierter Länge im Längsschnitt bzw. in axialer Draufsicht.
  • Ein Dosierbehälter 1 gemäss Fig.1 weist einen von Behälterwandungen 2 umschlossenen Behälterraum 3 auf, der durch einen aufschnappbaren oder aufschraubbaren Deckel 4 verschliessbar ist. Dieser weist bevorzugt in seinem oberen Teil eine Öffnung 4' auf, durch die während des Dosierens der viskosen Flüssigkeit Luft in den Behälterraum 3 strömen kann, um das Entstehen eines Unterdrucks zu verhindern, der das Nachfliessen unterbinden könnte. Die Öffnung 4' ist in Ruhestellung vorzugsweise durch einen (nicht dargestellten) Federdeckel oder dgl. verschliessbar, um das Austrocknen zu verhindern. An dem dem Dekkel 4 gegenüberliegenden, unteren Ende des Behälters 1 befindet sich ein geknickter Abschnitt 5, der mit der Behälterwandung 2 in der gezeigten Ausführung einstückig, im Fall der Fig.3 jedoch entlang einer dort mit voller Linie gezeigten Trennfläche 6 als gesondert hergestellter und mit der Behälterwandung 2 verbundener Teil ausgebildet sein kann, wenn dadurch die Herstellung erleichtert ist.
  • Der Behälterraum 3 ist entlang einer Achse 7 langgestreckt und nur begrenzten Durchmessers, damit er nach Art eines Handgriffes von aussen mit einer Hand umfasst werden kann. Daher beträgt sein Umfang vorzugsweise weniger als 40 cm, während seine Länge unkritisch ist. Ein Umfang von 30 bis 35 cm wird den Anforderungen an ein möglichst grosses Volumen bei genügender Handlichkeit am ehesten gerecht.
  • Um seiner Bestimmung als Handgriff zu genügen, ist die Behälterachse 7 gegenüber einer Achse 8 des geknickten Abschnittes 5 und eines daran angeschlossenen Mundstückes 9 um weniger als 90° abgewinkelt, d.h. sie nimmt zur Achse 8 einen Winkel α von 45° bis 80° (nach oben hin) ein, vorzugsweise 60° bis 75°, so dass der Behälterraum 3 leicht aufwärts ragt.
  • Wie ersichtlich, ist das Mundstück 9 als gesonderter Teil hergestellt und dann mit dem Abschnitt 5 verbunden. Die Verbindung geschieht vorzugsweise durch Aufschnappen mittels klinkenartig ineinandergreifender Nut- und Federflächen 10. Zweckmässig sind hier beim Verdrehen (nicht dargestellte) Rasten bei 0° und 90° vorgesehen, um das Einstellen der Arbeitsstellung und der Ruhestellung zu erleichtern. Zum Auftrag von Leim aus dem Behälterraum 3,5 auf die (senkrecht zur Zeichenebene stehende) Seitenkante 45 einer in der Zeichenebene der Fig.1 liegende Möbelplatte wird der Behälterraum 3 um die Achse 8 gegenüber seinem Mundstück 9 um 90° verdreht, so dass er senkrecht aus der Zeichenebene nach oben ragt, damit er auch bei nur mehr teilweise gefülltem Behälterraum 3 noch die ganze Schlitzöffnung 20 mit Leim beaufschlagt. Eine solche Schnappverbindung, zu der auch allenfalls Einschnitte in die innere Wand des Abschnittes 5 angebracht sein können, um die Flächen 10 an Federzungen auszubilden, ist besonders leicht herzustellen, wenn der Dosierbehälter 1 aus Kunststoff besteht.
  • Das Mundstück 9 weist ausserhalb der Achse 8 an seinem bombierten Boden 9' eine geradlinige Schlitzöffnung 11 mit einer Schlitzachse 12 auf. Diese Schlitzöffnung 11 liegt vorzugsweise an der dem Behälterraum 3 und dessen abgeknickter Achse 7 abgewandten Seite bezüglich der Achse 8. Bevorzugt ist übrigens, wenn der Boden 9' nicht kugelschalenförmig bombiert, sondern wie ein umgekehrtes Dach ausgebildet ist, wobei der Schlitz 11 den First bildet, weil die Schlitztiefe dann über die gesamte Schlitzlänge konstant gehalten und damit eine gleichmässige Dosierung der viskosen Flüssigkeit über die gesamte Breite sichergestellt werden kann.
  • Ferner zeigt der Schnitt nach Fig.2, dass zumindest das Mundstück 9 in Draufsicht wenigstens annähernd kreisförmig ist (wenn man von gegebenenfalls angefügten Vorsprüngen absieht) und an seinem Umfange einen Drehlagerkörper 13 trägt. Dieser Lagerkörper 13 kann auch als Überwurfmutter ausgebildet sein. Der Drehschieber 17 (siehe unten) ist dann an seinem Umfang verjüngt, wie an der rechten Seite der Fig.1 durch den Pfeil 15' angedeutet. Er kann mit seinen nach innen gekehrten Drehlagerflächen 14,15 (links in Fig.1), von denen die letzteren als Halteflächen dienen, aus weicherem, sich anschmiegen-dem und daher dichtendem Material gebildet sein. Dies steht nicht im Gegensatz zur Anforderung an eine exakte Drehlager-führung, wenn das Mundstück 9 zusätzlich eine Zentrierfläche 16 in Form einer Ringnut (es könnte auch ein Vorsprung oder eine Reihe davon sein) aufweist.
  • Diese Lagerflächen 14 bis 16 dienen der Lagerung eines am Mundstück 9 gelagerten Drehschiebers 17, mit einer zur Mundstückwandung 18 parallelen Drehschieberwandung 19. Dabei definieren die Drehlagerflächen 14,15 eine Drehachse, die mit der Achse 8 übereinstimmt. Der Drehschieber 17 besitzt nun aber auch einen, in einer Offenstellung (gemäss Fig.1) mit der Schlitzöffnung 11 wenigstens annähernd fluchtenden bzw. kongruenten Schlitz 20 an der Schlitzachse 12, die ja, wie erwähnt, exzentrisch zur Drehachse 8 angeordnet ist. Wenn daher der Drehschieber 17 um seine Drehachse 8 verdreht wird, so kann der Schlitz 20 nach einer Drehung von 180° in die in Fig.3 strichliert angedeutete Geschlossenstellung gelangen, in der die Drehschieberwandung 19 die Schlitzöffnung 11, die Mundstückwandung 18 den Schlitz 20 abdeckt. Vorzugsweise sind in Geschlossenstellung die einander benachbarten Kanten von Schlitz 20 und Schlitzöffnung 11 voneinander - wenn auch nur geringfügig - beabstandet.
  • Bei einer solchen Drehbewegung ergeben sich eine Reihe von Zwischenstellungen, bei denen letztlich die beiden Öffnungen mit ihren Kanten scherenartig wirken (vgl. die strich-punktierte Lage der Schlitzöffnung 11 gegenüber dem Schlitz 20 in Fig.2) und so eine Fadenbildung der viskosen Flüssigkeit schneidenartig unterbinden. Diese geometrische Gegebenheit kann aber gewünschtenfalls auch dazu genutzt werden, die Länge des freigegebenen Öffnungsquerschnittes durch Drehen des Drehschiebers 17 zu verändern, wenn beispielsweise Kanten unterschiedlicher Breite beleimt werden sollen. In einem solchen Falle ist es zweckmässig, wenn Mundstück 9 und Drehschieber 17 miteinander zusammenwirkende Skalenmarkierungen 21 aufweisen (Fig.3), die die Breite des freigegebenen Öffnungsquerschnittes angeben. Ferner kann es zweckmässig sein, bestimmten Schlitzbreiten Rasten zuzuordnen; daher kann der Drehschieber 17 gegebenenfalls auch polygonal ausgebildet sein.
  • Eine solche Rast für die Offenstellung des Drehschiebers 17 ist der Fig.1 entnehmbar. Dabei weist der Drehschieber 17 einen Rastvorsprung 22 auf, der allenfalls gefedert sein kann, und der über die Höhe eines in die Nut 16 eingreifenden, kreisringförmigen Zentriervorsprunges 23 (in Fig.2 geschnitten dargestellt) etwas hinausgeht, um in eine Rastvertiefung 24 des Mundstückes 9 einfallen zu können. Auch hier ergibt sich ein Vorteil infolge der Eigenelastizität des Materiales, wenn mindestens der Drehschieber 17 aus Kunststoff besteht. Ist der Rastvorsprung 22 gefedert, dann mag er wegen des auf die Öffnung zugerichteten Druckes die Dichtheit stören; es ist daher bevorzugt, ihn an einer einem Halbkreis entlang laufenden Nut jeweils bei 0° und 180° anschlagen zu lassen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Drehschieber 17 eine an einer Achse 25 (die vorzugsweise als Federbolzen ausgebildet ist, der einen Schnappsitz im Achsloch besitzt) gelagerte Auftragrolle 26, deren geometrische Achse 27 zwar ebenfalls exzentrisch zur Drehachse 8 angeordnet ist, jedoch vorzugsweise gegenüber der Schlitzachse 12 in der Richtung der abgeknickten Achse 7 nach links (bezogen auf Fig.1) versetzt ist. Der dadurch erzielte Effekt ist aus Fig.1 deutlich erkennbar, denn es wird an der dem Behälterraum 3 abgewandten Seite, die beim Beleimen die Vorderseite sein wird, das Abfliessen der Flüssigkeit auf die Auftragrolle 26 erleichtert, jedoch nach der Seite des Behälterraumes 3 (der Hinterseite) erschwert, wozu noch ein um die Rolle 26 herumgeführter, somit etwa bogenförmiger Flächenabschnitt 28 der Drehschieberwand 19 beiträgt. Das Spiel der Rolle 26 gegen den Drehschieber 17 ist im übrigen vorzugsweise nicht nur im Flächenabschnitt 28 so klein wie in Fig.1 gezeigt, sondern (wie strichliert dargestellt) auch bis zum unteren Auslauf 17'.
  • Es versteht sich, dass die Anbringung einer Auftragrolle 26 zwar bevorzugt, jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Ebenso könnte eine Auftragbürste vorgesehen sein, oder es könnten am Drehschieber 17 zwei oder mehr Rollen miteinander zusammenwirken, von denen beispielsweise eine Rolle eine Dosierrolle ist, wie dies aus der FR-A-1 197 509 bekannt geworden ist, oder es bilden zwei Rollen zusammen einen Flüssigkeitseinzugspalt (vgl. DE-U-75 38 002).
  • Es wurde oben beschrieben, warum es von Vorteil ist, die Achsen 7, 8 gegeneinander abzuknicken. Gerade unter diesen Umständen ist aber die Aufstellung und die Ablage eines solchen Dosierbehälters 1 schwierig, zumal wenn er ja auch nicht auf die mit klebriger Flüssigkeit versehene Auftragrolle 26 abgelegt werden soll. Daher ist es günstig, für den Behälter 1 eine Stützkonstruktion vorzusehen, wie sie etwa in Fig.3 gezeigt ist. Im Prinzip kann diese Stützkonstruktion, wenigstens was einen Stützabschnitt 29 anlangt, mit dem Behälter 1 verbunden sein, doch ist dieser natürlich leichter zu handhaben, wenn die gesamte Stützkonstruktion als gesonderter Teil ausgebildet ist.
  • Nach Fig.3 weist der Stützabschnitt 29 eine die Behälterwandung 2 an deren Unterseite teilweise umfassende Mulde 30 auf, insbesondere an einem Steg 31. Anschliessend an den Stützabschnitt 29 ist ein das Mundstück 9 bzw. den Drehschieber 17 aufnehmender Behälterabschnitt 32 vorgesehen, in den mindestens ein Teil des Drehschiebers 17 eintaucht, gegebenenfalls auch ein Teil des Mundstückes 9, in welchem Falle der Behälterabschnitt 32 auch an seiner rechten Seite (bezogen auf Fig.3) mit einer hochgezogenen Wandung, ähnlich einem gekrümmten Wandabschnitt 33 an seiner linken Seite, versehen sein könnte, um das Mundstück 9 mehr oder weniger zu umgeben.
  • Der Behälterabschnitt 32 besitzt vorzugsweise eine Schulter 34, die ihn ringförmig umgibt, um als Stützfläche für einen, hier ringförmigen, vorspringenden Mundstückabschnitt 35 zu dienen. Der Behälterabschnitt 32 kann - bei eingesetztem Behälter 1 - bis zu dieser Schulter 34 mit Wasser gefüllt sein, um am Drehschieber 17 anhaftenden Leim (oder eine andere viskose Flüssigkeit) zu lösen. Hiezu ragt also der Drehschieber mit einer konischen Betätigungsfläche 36 zur Ausführung seiner Drehung, sowie mit die Achse 25 für die Auftragrolle 26 tragenden Lagerwangen 37 in das Innere des Behälterabschnittes. Die Lagerwangen 37 sind bevorzugt nicht konzentrisch mit der Rolle 26, sondern verbreitert (wie in Fig.3 strichliert angedeutet) ausgebildet, um die Mitnahme von überschüssigem Leim zu verhindern.
  • Der Innenraum 38 ist zweckmässig mit einem grösseren Behälterraum 39 verbunden, damit die gelöste viskose Flüssigkeit innerhalb des Raumes 38 nicht zu konzentriert wird. Zu diesem Zwecke wird der Platz unterhalb des Stützsteges 31 zur Unterbringung des Raumes 39, zweckmässig aber auch eines Raumes 40 für Ersatzrollen 26', 26'', gegebenenfalls unterschiedlicher axialer Länge und/oder unterschiedlicher Oberfläche bzw. unterschiedlichen Durchmessers, ausgenützt. Der Raum 40 kann durch eine (insbesondere Schiebe-) Tür 41 abgeschlossen sein; der Raum 39 kann zum Befüllen mit Wasser durch eine nicht gezeigte, z.B. verschraubbare, Öffnung zugänglich gemacht werden.
  • Es ist ersichtlich, dass die Räume 38,39 über eine gemeinsame Öffnung 42 miteinander kommunizieren, doch kann es erwünscht sein, ausser dieser unteren Verbindungsöffnung 42 auch noch eine obere Öffnung vorzusehen. Schliesslich wäre es auch noch denkbar, innerhalb des Raumes 39 eine Pumpe od.dgl. unterzubringen, um das Wasser in Bewegung zu halten und so den Reinigungsvorgang zu erleichtern.
  • Es ist ersichtlich, dass durch die erfindungsgemässe Anordnung und Ausbildung des Drehschiebers 17 keine mit viskoser Flüssigkeit, wie Leim, beschmierte Fläche nach aussen gelangen kann, da alle mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommenden Flächen, insbesondere an den Wandungen 18 und 19, stets von den Lagerflächen 14,15 des Lagerkörpers 13 umschlossen sind. Zu Reinigungszwecken kann gewünschtenfalls der Lagerkörper 13 mit einem Innengewinde im Anschluss an die Fläche 14 versehen sein, das mit einem entsprechenden Aussengewinde am Mundstück 9 zusammenwirkt.
  • Fig.4 zeigt eine Ersatzrolle 126 mit reduzierter Länge auf ihrer Achse 25', auf der sich an die Rolle 126 eine mit der Achse 25' fix verbundene Platte 43,44 schliesst, die mit einem Vorsprung 43 in den Schlitz 20 greift und dessen nicht über der drehbaren Rolle 126 angeordnete Bereiche verschliesst, wodurch dort der Leimaustritt verhindert wird. An der dem Vorsprung 43 gegenüberliegenden Seite der Platte befindet sich ein Vorsprung 44, der zur Anlage an die Fläche beispielsweise einer Tischlerplatte dient, wenn deren Schmalkante mit einem Leimauftrag versehen werden soll und die erfindungsgemässe Vorrichtung an ihr entlang gleitend geführt wird.
  • Die Erfindung ist auch - gegebenenfalls mit Anpassung der Einzelteile und Dimensionen - nicht nur für den Leimauftrag auf Kanten von Tischler- bzw. Möbelplatten geeignet, sondern auch z.B. für die Befestigung flexibler Fussleisten auf senkrechten Wänden, zum streifenweisen Leimauftrag bei Büro-, Haushalts- oder Bastelarbeiten, etc.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung zahlreiche Abänderungen möglich sind; so müssen die Zentrierflächen 16,23 (von denen der jeweils vorspringende und der vertiefte Teil auch umgekehrt angeordnet sein kann) nicht unbedingt vorhanden sein, befinden sich jedoch, wie ersichtlich, zweckmässig im Bereiche des Umfanges der Drehschieberwandung 19. Der Stützbehälter 32,39 kann, zumindest ohne die Kammer 40, auch geblasen werden, was wesentlich kostengünstiger ist als die nur im Spritzguss herzustellende Ausführungsform gemäss Fig.3.

Claims (10)

  1. Dosiervorrichtung mit einem Dosierbehälter (1) für viskose Flüssigkeiten, mit einer Schlitzöffnung (11) im Bereich der Unterseite eines von einer Behälterwandung (2) umschlossenen Behälterraumes (3), und mit einer Verschliesseinrichtung im Bereiche dieser Schlitzöffnung (11), wobei die Schlitzöffnung (11) an einem annähernd kreisrunden Mundstück (9) exzentrisch zur zentralen Achse (8) dieses Mundstückes (9) angeordnet ist, und die Verschliesseinrichtung einen um die zentrale Achse (8) drehbaren Drehschieber (17) mit einem annähernd ebenso exzentrisch angeordneten Schlitz (20) wenigstens annähernd gleicher Grösse wie die Schlitzöffnung (11) am Mundstück (9) aufweist, welcher Drehschieber (17) mit Hilfe einer Betätigungsfläche (36) aus einer Offenstellung, in der Schlitz (20) und Schlitzöffnung (11) übereinander liegen, in eine Geschlossenstellung drehbar ist, in der Schlitz (20) und Schlitzöffnung (11) einerseits durch die Drehschieberwandung (19), anderseits durch eine dazu parallele Mundstückwandung (18) abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Schlitzöffnung (11, 20) geradlinig entlang einer Achse (12) erstreckt, wobei ihre Längskanten bei Drehung des Drehschiebers (17) scherenartig miteinander einen jeweils einstellbaren Winkel einschliessen.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehschieber (17) wenigstens eine Auftragrolle (26) mit annähernd parallel zum Schlitz (20) verlaufender Drehachse (25 bzw. 27) angeordnet ist.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Mundstück (9) den Drehschieber (17) im Bereiche seines Umfanges zentriert haltende Drehlagerflächen (14-16,23), insbesondere aus Kunststoffmaterial, verbunden sind, und dass die Drehlagerflächen (14-16,23) vorzugsweise eine am Umfange angreifende Haltefläche (14,15) und eine ringförmig vorspringende Zentrierfläche (16,23) umfassen.
  4. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterraum (3) gegenüber dem Mundstück (9) um einen vorbestimmten Winkel abgeknickt ist und so deren beide Längsachsen (7,8) einen Winkel zwischen 0° und 90° miteinander einschliessen, vorzugsweise 45° bis 80°, insbesondere etwa 60° bis 75°, und dass eine den abgeknickten Behälterteil unterstützende Stützkonstruktion (29) vorgesehen ist.
  5. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (27) der Rolle (26) gegenüber einer entlang des Schlitzes (20) verlaufenden zentralen Schlitzachse (12) versetzt ist, und dass vorzugsweise die Drehachse (27) in Abknickrichtung des Behälterraumes (3) hin versetzt ist.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial bestehenden, Drehschieber (17) mindestens eine Rast (22,24) zum Bestimmen wenigstens einer seiner Drehstellungen, insbesondere der Offenstellung, zugeordnet ist.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (9) als von der Behälterwandung (2) getrennter Körper geformt und mit ihr verbunden ist.
  8. Dosiervorrichtung mit einer Stützkonstruktion für einen Behälter, nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen den abgeknickten Behälterteil (2,3) aufnehmenden Stützabschnitt (29) und einen daran anschliessenden, wenigstens einen Teil des Drehschiebers (17) aufnehmenden Behälterabschnitt (32) - letzteren vorzugsweise für das Aufnehmen von Wasser - aufweist.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterabschnitt (32) eine Schulter (34) zum Abstützen einer vorspringenden, z.B. ringförmigen, Fläche (35) des Mundstückes (9), insbesondere an einem umfangseitigen Drehlagerkörper (13), aufweist.
  10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützabschnitt (29) gehäuseartig ausgebildet, vorzugsweise geblasen ist und mit seinen Gehäusewandungen (z.B. 33) mindestens einen Hohlraum (39,40) umschliesst.
EP91915317A 1990-09-07 1991-09-06 Dosiervorrichtung Expired - Lifetime EP0500855B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2932/90A CH682136A5 (de) 1990-09-07 1990-09-07
CH2932/90 1990-09-07
PCT/CH1991/000192 WO1992004131A1 (de) 1990-09-07 1991-09-06 Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0500855A1 EP0500855A1 (de) 1992-09-02
EP0500855B1 true EP0500855B1 (de) 1995-12-06

Family

ID=4244875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91915317A Expired - Lifetime EP0500855B1 (de) 1990-09-07 1991-09-06 Dosiervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5308182A (de)
EP (1) EP0500855B1 (de)
JP (1) JPH05501999A (de)
AT (1) ATE131087T1 (de)
AU (1) AU653744B2 (de)
CH (1) CH682136A5 (de)
DE (1) DE59107032D1 (de)
ES (1) ES2033646T3 (de)
WO (1) WO1992004131A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357945B1 (en) 1998-01-21 2002-03-19 Colgate Palmolive Company Cosmetic dispenser
US6336763B1 (en) 1998-10-07 2002-01-08 Colgate-Palmolive Company Applicator for flowable substances
CA2354953C (en) * 2000-08-11 2007-06-26 Rust-Oleum Corporation Liquid applicator
GB0031565D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensers for liquids
US6513999B1 (en) 2002-02-19 2003-02-04 Val-A Chicago Incorporated Liquid applicator
US6955204B1 (en) 2002-05-30 2005-10-18 Iceberg Enterprises, Llc Partition system
US7537574B2 (en) * 2003-04-29 2009-05-26 L'oreal Packaging and applicator unit for a product including a massage device

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494453C (de) * 1930-03-25 Hans Doerr Handleimauftragegeraet mit regelbarer Leimzufuhr
US519051A (en) * 1894-01-26 1894-05-01 Eugene terry
US1773820A (en) * 1929-05-09 1930-08-26 Lysons Jay Will Dispensing device
US2229707A (en) * 1939-07-03 1941-01-28 Gillette Safety Razor Co Dispensing tube
BE568991A (de) * 1957-07-05
US3076995A (en) * 1959-02-24 1963-02-12 Diagraph Bradley Ind Inc Applicator
US3104413A (en) * 1960-10-28 1963-09-24 Brooklyn Products Shampooer with configured compressible foam applicating roller
FR1290215A (fr) * 1961-02-27 1962-04-13 Perfectionnements aux rouleaux à peindre
DE1206141B (de) * 1964-06-20 1965-12-02 Artur Neumann Geraet zum Auftragen von Leim auf Kanten
FR1420454A (fr) * 1964-10-20 1965-12-10 Evor Soc Récipient avec tampon étaleur
US3486665A (en) * 1967-10-02 1969-12-30 American Can Co Dispensing can with plastic top
US3658213A (en) * 1970-12-22 1972-04-25 Rutland Fire Clay Co Shut-off nozzle for caulking cartridge
USRE28120E (en) * 1972-08-22 1974-08-20 Shut-off nozzle for caulking cartridge
CH594447A5 (en) * 1975-10-31 1978-01-13 Steiner Lamello Ag Adhesive applicator system with elastically compressible container
DE7538002U (de) * 1975-11-28 1976-04-22 Horst Kirchner Maschinenbau, 7081 Essingen Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
US4082204A (en) * 1976-10-28 1978-04-04 Marc Savage Container-dispenser for desiccant material for inclusion in a racket handle
FR2557816A1 (fr) * 1984-01-06 1985-07-12 Bouyer Jean Michel Dispositif pour l'application d'un liquide sur une surface
DE3526734A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Alexander Weingardt Klebevorrichtung
FR2640590B1 (fr) * 1988-12-15 1991-06-28 Lucas Marthe Dispositif distributeur et applicateur a obturateur manuel
US5038967A (en) * 1989-08-22 1991-08-13 W. Braun Company Container with captive cap and internally valved closure

Also Published As

Publication number Publication date
ES2033646T1 (es) 1993-04-01
EP0500855A1 (de) 1992-09-02
AU653744B2 (en) 1994-10-13
DE59107032D1 (de) 1996-01-18
US5308182A (en) 1994-05-03
WO1992004131A1 (de) 1992-03-19
AU8425791A (en) 1992-03-30
ES2033646T3 (es) 1996-04-01
JPH05501999A (ja) 1993-04-15
ATE131087T1 (de) 1995-12-15
CH682136A5 (de) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264704B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung
DE3511887C2 (de)
DE4441809A1 (de) Selbsttätige Fütterungsvorrichtung, insbesondere für Aquarien
EP0500855B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2947755A1 (de) Spritzkabine
DE10053305A1 (de) Flüssigkeitsauftragsvorrichtung
DE2135772B2 (de) Farbauftrag-dosiergeraet
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE3234964C2 (de)
DE112004001664T5 (de) Papier-/Kartonbahnstreichvorrichtung
DE3027564C2 (de) Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
DE3234963A1 (de) Giesskopf
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
DE830766C (de) Vorratsbehaelter
DE2555470A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE2050458C3 (de) Handgerat zum Auftragen flussigen Materials
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
DE886215C (de) Furnierzusammensetzmaschine
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
DE6939273U (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
DE1241376C2 (de) Spruehvorrichtung mit einem spruehventil
DE1503859C (de) In den Hals einer Flasche einsetzbarer Auftrager fur Flüssigkeiten
DE531999C (de) Geraet zum Ziehen von Streifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17P Request for examination filed

Effective date: 19920905

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930924

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 131087

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960306

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960217

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033646

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL & PARTNER AG PATENTBUERO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20000919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001006

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010906

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

BERE Be: lapsed

Owner name: LAMPERT KURT

Effective date: 20010930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050906