WO1992004131A1 - Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür - Google Patents

Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür Download PDF

Info

Publication number
WO1992004131A1
WO1992004131A1 PCT/CH1991/000192 CH9100192W WO9204131A1 WO 1992004131 A1 WO1992004131 A1 WO 1992004131A1 CH 9100192 W CH9100192 W CH 9100192W WO 9204131 A1 WO9204131 A1 WO 9204131A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
slot
mouthpiece
axis
wall
Prior art date
Application number
PCT/CH1991/000192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Lampert
Original Assignee
Kurt Lampert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Lampert filed Critical Kurt Lampert
Priority to EP91915317A priority Critical patent/EP0500855B1/de
Priority to DE59107032T priority patent/DE59107032D1/de
Priority to AU84257/91A priority patent/AU653744B2/en
Priority to US07/856,025 priority patent/US5308182A/en
Publication of WO1992004131A1 publication Critical patent/WO1992004131A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/035Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller
    • B05C17/0357Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller direct or indirectly to the outer surface of the coating roller directly from a container attached to the hand tool, e.g. by gravity or dipping

Definitions

  • viscous liquids form an important group among the liquids with non-Newtonian behavior, which are special for their handling
  • the invention relates to a dosing container according to the preamble of claim 1.
  • a dosing container has become known, for example, from DE-C-1 206 141 for the application of glue.
  • Two closing devices are provided for closing the container, namely an S separating the container space from the applicator roller and two gate-like slidable, overlapping the applicator roller, which should protect against drying out.
  • the inner slide closing the container created a problem, because it had to be operated outside, which made sealing difficult, especially since a section of the slide was always outside the container, a part inside, and there was always a shift between these parts when opening and closing. During these movements, the adhesive glue was led outside and could drip freely there, so that the work was unclean.
  • a metering roller acting on the actual application roll limits two metering gaps the opening of the container is arranged, partly projecting into the container space and partly outwards.
  • a thin spindle is inserted between the metering roller and the concave container bottom, which should cover the gap.
  • the invention is therefore based on the object of designing a metering container of the type mentioned at the outset in such a way that it is easy to seal, does not take viscous liquid, such as glue, through surface sections displaced outwards, and that the closure holds securely in its closed position without that there is a risk of dirty thread formation.
  • FIG. 1 shows a dosing container according to the invention according to a preferred embodiment in longitudinal section, of which
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the dosing container according to FIG. 1 in a side view, but in the closed position of its rotary slide, when the container is supported on a support structure shown in section;
  • FIG. 4 shows a replacement roll with reduced length in longitudinal section or in an axial top view.
  • a metering container 1 according to FIG. 1 has a container space 3 enclosed by container walls 2, which can be closed by a cover 4 which can be snapped on or screwed on.
  • This preferably has an opening 4 'in its upper part, through which air can flow into the container space 3 during the metering of the viscous liquid, in order to prevent the creation of a negative pressure which could prevent the reflow.
  • the opening 4 ' is preferably in the rest position can be closed by a spring cover (not shown) or the like in order to prevent drying out.
  • a kinked section 5 which is integral with the container wall 2 in the embodiment shown, but in the case of FIG. 3 along a separating surface 6 shown there with a full line as a separate section manufactured part and connected to the container wall 2 can be formed if this facilitates the manufacture.
  • the container space 3 is elongated along an axis 7 and has only a limited diameter, so that it can be gripped from the outside with one hand in the manner of a handgrip. Therefore, its circumference is preferably less than 40 cm, while its length is not critical. A circumference of 30 to 35 cm will
  • the container axis 7 is angled by less than 90 ° relative to an axis 8 of the bent section 5 and a mouthpiece 9 connected thereto. it makes an angle ⁇ of 45 ° to 80 ° (upwards) to the axis 8, preferably 60 ° to 75 °, so that the container space 3 protrudes slightly upwards.
  • the mouthpiece 9 is produced as a separate part and then connected to the section 5.
  • the connection is preferably made by snapping on by means of tongue and groove surfaces 10 which engage in one another like a latch.
  • latches at 0 ° and 90 ° are expediently provided in order to adjust the working position and the rest position facilitate.
  • glue from the container space 3, 5 onto the side edge 45 (standing perpendicular to the drawing plane) of a furniture panel lying in the drawing plane of FIG. 1, the container space 3 is rotated about the axis 8 with respect to its mouthpiece 9 by 90 °, so that it protrudes vertically from the plane of the drawing, so that it too when the container space 3 is only partially filled, the entire slot opening 20 is still supplied with glue.
  • Such a snap connection to which incisions may also be made in the inner wall of section 5 in order to form the surfaces 10 on spring tongues, is particularly easy to produce if the metering container 1 is made of plastic.
  • the mouthpiece 9 has a slot opening 11 with a slot axis 12 on its bumped bottom 9 'outside the axis 8.
  • This slot opening 11 is preferably on the side facing away from the container space 3 and its bent axis 7 with respect to the axis 8. It is preferred, by the way, if the bottom 9 'is not shaped like a spherical shell, but is designed like an inverted roof, the slot 11 den First forms because the slot depth is then kept constant over the entire slot length and thus a uniform dosing of the viscous liquid can be ensured over the entire width.
  • the section according to FIG. 2 shows that at least the mouthpiece 9 is at least approximately circular in plan view (if one disregards any protrusions attached) and carries a pivot bearing body 13 on its circumference.
  • This bearing body 13 can also be designed as a union nut.
  • the rotary valve 17 (see below) is then tapered on its circumference, as indicated by the arrow 15 'on the right side of FIG. With its inward-facing pivot bearing surfaces 14, 15 (left in FIG. 1), the latter of which serve as holding surfaces, it can be formed from softer, conforming and therefore sealing material. This is not in contrast to the requirement for an exact pivot bearing guide if the mouthpiece 9 additionally has a centering surface 16 in the form of an annular groove (it could also be a projection or a row thereof).
  • bearing surfaces 14 to 16 serve to support a rotary valve 17 mounted on the mouthpiece 9, with a wall 18 parallel rotary valve wall 19.
  • the rotary bearing surfaces 14, 15 define an axis of rotation that coincides with the axis 8.
  • the rotary slide valve 17 now also has a slot 20 in the open position (according to FIG. 1) that is at least approximately aligned or congruent with the slot opening 11 on the slot axis 12, which, as mentioned, is arranged eccentrically to the axis of rotation 8. Therefore, if the rotary valve 17 is rotated about its axis of rotation 8, the slot 20 can, after a rotation of 180 °, reach the closed position indicated by the dashed line in FIG. 3, in which the rotary valve wall 19 covers the slot opening 11 and the mouthpiece wall 18 covers the slot 20 . In the closed position, the mutually adjacent edges of slot 20 and slot opening 11 are preferably spaced apart from one another, even if only slightly.
  • Such a rotary movement results in a series of intermediate positions in which the edges of the two openings ultimately act like scissors (cf. the dash-dotted position of the slot opening 11 with respect to the slot 20 in FIG. 2), thus forming a thread of the viscous one Prevent liquid from cutting.
  • this geometrical condition can also be used to change the length of the open cross section by turning the rotary valve 17, if, for example, edges of different widths are to be glued.
  • the mouthpiece 9 and rotary slide valve 17 have interacting scale markings 21 (FIG. 3) which indicate the width of the released opening cross section.
  • the rotary slide valve 17 has a latching projection 22, which can be spring-loaded at most, and which over the height of an annular centering projection 23 engaging in the groove 16 (shown in section in FIG. provides) something goes out to be able to fall into a recess 24 of the mouthpiece 9.
  • a latching projection 22 which can be spring-loaded at most, and which over the height of an annular centering projection 23 engaging in the groove 16 (shown in section in FIG. provides) something goes out to be able to fall into a recess 24 of the mouthpiece 9.
  • the locking projection 22 is sprung, it may disturb the tightness because of the pressure directed towards the opening; it is therefore preferred to let it strike a groove running along a semicircle at 0 ° and 180 °, respectively.
  • the rotary slide valve 17 has an application roller 26 mounted on an axis 25 (which is preferably designed as a spring bolt which has a snap fit in the axis hole), the geometric axis 27 of which is also arranged eccentrically to the axis of rotation 8, however is preferably offset to the left (in relation to FIG. 1) in relation to the slot axis 12 in the direction of the bent axis 7.
  • axis 25 which is preferably designed as a spring bolt which has a snap fit in the axis hole
  • the geometric axis 27 of which is also arranged eccentrically to the axis of rotation 8, however is preferably offset to the left (in relation to FIG. 1) in relation to the slot axis 12 in the direction of the bent axis 7.
  • an application roller 26 is preferred, but is not absolutely necessary.
  • An application brush could also be provided, or two or more rollers could cooperate with one another on the rotary slide valve 17, of which one roller, for example, is a metering roller, as is known from FR-A-1 197 509, or they form two Roll together a liquid feed gap (see. DE-U-75 38 002).
  • one roller for example, is a metering roller, as is known from FR-A-1 197 509, or they form two Roll together a liquid feed gap (see. DE-U-75 38 002).
  • the support section 29 has a trough 30 which partially encompasses the container wall 2 on its underside, in particular on a web 31.
  • a container section 32 which receives the mouthpiece 9 or the rotary slide valve 17 is provided in FIG which immerses at least a part of the rotary slide valve 17, possibly also a part of the mouthpiece 9, in which case the container section 32 also has a raised wall, similar to a curved wall section 33, on its right side (refer to FIG. 3) its left side, could be provided to more or less surround the mouthpiece 9.
  • the container section 32 preferably has a shoulder 34 which surrounds it in an annular manner in order to serve as a support surface for a projecting mouthpiece section 35, here annular.
  • the container section 32 - when the container 1 is inserted - can be filled up to this shoulder 34 with water in order to dissolve any glue (or another viscous liquid) adhering to the rotary slide 17.
  • the rotary slide valve projects into the interior of the container section with a conical actuating surface 36 for executing its rotation, as well as with bearing cheeks 37 bearing the axis 25 for the application roller 26.
  • the bearing walls 37 are preferably not concentric with the roller 26, but widened (as indicated by the broken line in FIG. 3) in order to prevent excess glue from being carried along.
  • the interior 38 is expediently connected to a larger container space 39 so that the dissolved viscous liquid is not too concentrated within the space 38.
  • the space below the support web 31 is used to accommodate the space 39, but also expediently also a space 40 for replacement rollers 26 ', 26 ", possibly with different axial lengths and / or different surfaces or diameters.
  • the space 40 can be closed off by a (in particular sliding) door 41.
  • the space 39 can be made accessible for filling with water through an opening which is not shown, for example by being screwable.
  • the bearing body 13 can, if desired, be provided with an internal thread following the surface 14, which interacts with a corresponding external thread on the mouthpiece 9.
  • FIG. 4 shows a replacement roller 126 of reduced length on its axis 25 ', on which a plate 43, 44, which is fixedly connected to the axis 25', adjoins the roller 126 and has a projection 43 in the slot 20 engages and closes the areas not arranged above the rotatable roller 126, whereby there the glue leakage is prevented.
  • a projection 44 On the side of the plate opposite the projection 43 there is a projection 44, which is used to abut the surface of, for example, a blockboard if its narrow edge is to be applied with glue and the device according to the invention is guided to slide along it.
  • the invention is also - if necessary with adaptation of the individual parts and dimensions - not only suitable for the glue application on edges of carpentry or furniture boards, but also e.g. For the attachment of flexible skirting boards on vertical walls, for applying strips of glue for office, household or handicraft work, etc.
  • the centering surfaces 16, 23 do not necessarily have to be present, but, as can be seen, are expediently in the area of the circumference of the rotary valve wall 19.
  • the support container 32, 39 can also be blown, at least without the chamber 40, which is considerably less expensive than the embodiment according to FIG. 3 that can only be produced by injection molding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

An einem Dosierbehälter (1) für viskose Flüssigkeiten ist an der Unterseite ein etwa kreisrundes Mundstück (9) mit einer Schlitzöffnung (11) vorgesehen. Die Schlitzöffnung (11) ist exzentrisch zur Achse dieses Mundstückes (9) angeordnet und befindet sich in einer Mundstückwandung (18). Am Mundstück (9) ist ein Drehschieber (17) mit zur Mundstückwandung (18) paralleler Wandung (19) um die Mundstückachse drehbar gelagert und weist einen ebenso exzentrischen Schlitz (20) auf, der aus einer Geschlossenstellung, in der jede Wandung (18; 19) den jeweiligen Schlitz (11; 20) in der dazu parallelen Wand (19; 18) abdeckt, in eine Offenstellung bringbar ist, in der die Schlitze (11, 20) übereinanderliegen. Vorzugsweise ist der Behälter (1) gegenüber dem Mundstück (9) abgeknickt und kann durch eine Stützkonstruktion (29, 32) gehalten werden, die aus einem Stützabschnitt (29) und einem Behälterabschnitt (32) zur Aufnahme wenigstens des Drehschiebers (17) besteht.

Description

DOSIERBEHÄLTER UND STÜTZKONSTRUKTION HIEFÜR
Neben den thixotropen Flüssigkeiten bilden viskose Flüssigkei¬ ten eine wichtige Gruppe unter den Flüssigkeiten mit Nicht- Newton'schein Verhalten, die für ihre Handhabung besonderer
Vorkehrungen und Einrichtungen bedürfen. Dies gilt auch für die Ausbildung von Dosierbehältern.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Dosierbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Dosierbehälter ist beispielsweise aus der DE-C-1 206 141 für das Auftragen von Leim bekannt geworden. Hiebei sind zum Verschliessen des Be¬ hälters zwei Verschliesseinrichtungen vorgesehen, nämlich ein den Behälterraum von der Auftragrolle trennender S:.--ieber und zwei torartig.aufeinander zu bewegbare, die Auftragrolle über¬ deckende Schieber, die vor dem Austrocknen schützen sollten.
Davon bildete nun einerseits der innere, den Behäl- °aum ab- schliessende Schieber ein Problem, denn er musste \ aussen betätigt werden, was das Abdichten schwierig machte, -2umal stets ein Abschnitt des Schiebers ausserhalb des Behälters lag, ein Teil innerhalb, und zwischen diesen Teilen beim Öffnen und Schliessen stets eine Verschiebung stattfand. Bei diesen Bewe¬ gungen wurde der anhaftende Leim nach aussen geführt und konnte dort frei abtropfen, so dass das Arbeiten damit unsauber war.
Anderseits war auch die Betätigung der beiden ausseren Schieber mit Hilfe eines Schnurzuges entgegen der Kraft eir . ^eder nicht nur konstruktiv etwas aufwendig und Störunge illig, sondern es konnte a h bei längeren Stehzeiten da das
Austrocknen nicht verhindert werden, was dann - auf Grund der zahlreichen Teile - zu komplizierten Reinigungsarbeiten führen musste.
Gemäss der FR-A-1 197 509 wurde ein anderer Weg zur Lösung des Problems beschritten. Dort begrenzt eine auf die eigentliche Auftragrolle wirkende Dosierrolle selbst zwei Dosierspalte zu denoffnung des Behälters angeordnet ist, wobei sie teils in den Behälterraum, teils nach aussen ragt. Um die beiden zu ihren beiden Seiten verbleibenden Spalte zu verschliessen, ist je¬ weils eine dünne Spindel zwischen Dosierrolle und dem konkaven Behälterboden eingelegt, die den Spalt abdecken soll.
Voraussetzung dieser Lösung ist, dass die beiden Spindeln haar¬ genau gefertigt sind, um keinerlei Zwischenraum frei zu lassen, und dass der Leim (oder eine andere viskose Flüssigkeit) keine Verdickungen oder Verunreinigungen enthält, die sich zwischen die Spindeln und die Behälterwand schieben könnten und so die Dichtwirkung der beiden Spindeln verunmöglichen. Zudem reibt die Dosierrolle bei ihrer Arbeit stets an einer der Spindeln, die so das Funktionieren und die Drehung dieser Rolle beein- trächtigt, während die Spindel an der anderen Seite der Dosier¬ rolle durch deren Drehung ständig von ihrer abdichtenden Lage abgehoben wird, worauf eine Rückkehr in die abdichtende Stel¬ lung innerhalb des viskosen Mediums durch nichts gesichert ist.
Bilden sich aber bei den bekannten Auführungen einmal Undicht- heiten, so fliesst die viskose Flüssigkeit in dünne Fäden aus, die sich überall anlegen und kaum zu entfernen sind. Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dosierbehälter der eingangs genannten Art so auszubilden, dass er leicht ab- zudichten ist, viskose Flüssigkeit, wie Leim, nicht durch nach aussen verschobene Flächenabschnitte mitnimmt, und dass der Verschluss in seiner Geschlossenstellung sicher hält, ohne dass die Gefahr der verschmutzenden Fadenbildung entsteht.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt in überraschend einfacher
Weise durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 beschriebenen Merkmale. Weitere Verbesserungen und Ausführungsformen der Er¬ findung sind in dem Kennzeichen der abhängigen Ansprüche be¬ schrieben. Dadurch, dass der Drehschieber mit seiner Dreh- schieberwandung der Mundstückwandung parallel gegenüberliegt, kommt keiner der Verschlusswandungsteile bei der Bewegung von Offenstellung in Geschlossenstellung oder umgekehrt nach aus- sen, und es kann nichts verschmutzen. Zudem kann der Dreh¬ schieber durch ungewollte Einflüsse nicht aus seiner Geschlos¬ senlage gebracht werden. Schliesslich aber tritt durch das Zu¬ sammenwirken der beiden exzentrischen Schlitze eine Effekt auf, der von Hausfrauen, etwa beim Dosieren von Honig oder anderen viskosen Flüssigkeiten angewandt wird, wenn sie schräg über eine Fläche streichen, von der ein dünner Faden dieser Flüssig¬ keit rinnt: Auch hier wirken nämlich die Kanten dieser Schlitze scherenartig und "schneiden" sich bildende Leimfäden od.dgl. ab.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
Fig.1 einen erfindungsgemässen Dosierbehälter nach einer bevorzugten Ausführungsform im Längsschnitt, von dem
Fig.2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1 veran- schaulicht;
Fig.3 den Dosierbehälter nach Fig.1 in Seitenansicht, je¬ doch in Geschlossenstellung seines Drehschiebers, wenn der Behälter an einer im Schnitt dargestellten Stützkonstruktion abgestützt ist; und
Fig.4 eine Ersatzrolle mit reduzierter Länge im Längsschnitt bzw. in axialer Draufsicht.
Ein Dosierbehälter 1 gemäss Fig.1 weist einen von Behälterwan¬ dungen 2 umschlossenen Behälterraum 3 auf, der durch einen aufschnappbaren oder aufschraubbaren Deckel 4 verschliessbar ist. Dieser weist bevorzugt in seinem oberen Teil eine Öffnung 4' auf, durch die während des Dosierens der viskosen Flüssig- keit Luft in den Behälterraum 3 strömen kann, um das Entstehen eines Unterdrucks zu verhindern, der das Nachfliessen unter¬ binden könnte. Die Öffnung 4' ist in Ruhestellung vorzugsweise durch einen (nicht dargestellten) Federdeckel oder dgl. ver- schliessbar, um das Austrocknen zu verhindern. An dem dem Dek- kel 4 gegenüberliegenden, unteren Ende des Behälters 1 befindet sich ein geknickter Abschnitt 5, der mit der Behälterwandung 2 in der gezeigten Ausführung einstückig, im Fall der Fig.3 jedoch entlang einer dort mit voller Linie gezeigten Trennfläche 6 als gesondert hergestellter und mit der Behälter¬ wandung 2 verbundener Teil ausgebildet sein kann, wenn dadurch die Herstellung erleichtert ist.
Der Behälterraum 3 ist entlang einer Achse 7 langgestreckt und nur begrenzten Durchmessers, damit er nach Art eines Handgrif¬ fes von aussen mit einer Hand umfasst werden kann. Daher be¬ trägt sein Umfang vorzugsweise weniger als 40 cm, während seine Länge unkritisch ist. Ein Umfang von 30 bis 35 cm wird den
Anforderungen an ein möglichst grosses Volumen bei genügender Handlichkeit am ehesten gerecht.
Um seiner Bestimmung als Handgriff zu genügen, ist die Behäl- terachse 7 gegenüber einer Achse 8 des geknickten Abschnittes 5 und eines daran angeschlossenen Mundstückes 9 um weniger als 90° abgewinkelt, d.h. sie nimmt zur Achse 8 einen Winkel α von 45° bis 80° (nach oben hin) ein, vorzugsweise 60° bis 75°, so dass der Behälterraum 3 leicht aufwärts ragt.
Wie ersichtlich, ist das Mundstück 9 als gesonderter Teil hergestellt und dann mit dem Abschnitt 5 verbunden. Die Ver¬ bindung geschieht vorzugsweise durch Aufschnappen mittels klin¬ kenartig ineinandergreifender Nut- und Federflächen 10. Zweckmässig sind hier beim Verdrehen (nicht dargestellte) Ra¬ sten bei 0° und 90° vorgesehen, um das Einstellen der Arbeits¬ stellung und der Ruhestellung zu erleichtern. Zum Auftrag von Leim aus dem Behälterraum 3,5 auf die (senkrecht zur Zeichen¬ ebene stehende) Seitenkante 45 einer in der Zeichenebene der Fig.1 liegende Möbelplatte wird der Behälterraum 3 um die Achse 8 gegenüber seinem Mundstück 9 um 90° verdreht, so dass er senkrecht aus der Zeichenebene nach oben ragt, damit er auch bei nur mehr teilweise gefülltem Behälterraum 3 noch die ganze Schlitzöffnung 20 mit Leim beaufschlagt. Eine solche Schnapp¬ verbindung, zu der auch allenfalls Einschnitte in die innere Wand des Abschnittes 5 angebracht sein können, um die Flächen 10 an Federzungen auszubilden, ist besonders leicht herzustel¬ len, wenn der Dosierbehälter 1 aus Kunststoff besteht.
Das Mundstück 9 weist ausserhalb der Achse 8 an seinem bom¬ bierten Boden 9' eine Schlitzöffnung 11 mit einer Schlitzachse 12 auf. Diese Schlitzöffnung 11 liegt vorzugsweise an der dem Behälterraum 3 und dessen abgeknickter Achse 7 abgewandten Seite bezüglich der Achse 8. Bevorzugt ist übrigens, wenn der Boden 9' nicht kugelschalenförmig bombiert, sondern wie ein um¬ gekehrtes Dach ausgebildet ist, wobei der Schlitz 11 den First bildet, weil die Schlitztiefe dann über die gesamte Schlitz¬ länge konstant gehalten und damit eine gleichmässige Dosierung der viskosen Flüssigkeit über die gesamte Breite sichergestellt werden kann.
Ferner zeigt der Schnitt nach Fig.2, dass zumindest das Mund¬ stück 9 in Draufsicht wenigstens annähernd kreisförmig ist (wenn man von gegebenenfalls angefügten Vorsprüngen absieht) und an seinem Umfange einen Drehlagerkörper 13 trägt. Dieser Lagerkörper 13 kann auch als Überwurfmutter ausgebildet sein. Der Drehschieber 17 (siehe unten) ist dann an seinem Umfang verjüngt, wie an der rechten Seite der Fig.1 durch den Pfeil 15' angedeutet. Er kann mit seinen nach innen gekehrten Drehlagerflächen 14,15 (links in Fig.1), von denen die letzte¬ ren als Halteflächen dienen, aus weicherem, sich anschmiegen- dem und daher dichtendem Material gebildet sein. Dies steht nicht im Gegensatz zur Anforderung an eine exakte Drehlager¬ führung, wenn das Mundstück 9 zusätzlich eine Zentrierfläche 16 in Form einer Ringnut (es könnte auch ein Vorsprung oder eine Reihe davon sein) aufweist.
Diese Lagerflächen 14 bis 16 dienen der Lagerung eines am Mund¬ stück 9 gelagerten Drehschiebers 17, mit einer zur Mundstück- wandung 18 parallelen Drehschieberwandung 19. Dabei definieren die Drehlagerflächen 14,15 eine Drehachse, die mit der Achse 8 übereinstimmt. Der Drehschieber 17 besitzt nun aber auch einen, in einer Offenstellung (gemäss Fig.1) mit der Schlitzöffnung 11 wenigstens annähernd fluchtenden bzw. kongruenten Schlitz 20 an der Schlitzachse 12, die ja, wie erwähnt, exzentrisch zur Drehachse 8 angeordnet ist. Wenn daher der Drehschieber 17 um seine Drehachse 8 verdreht wird, so kann der Schlitz 20 nach einer Drehung von 180° in die in Fig.3 strichliert angedeutete Geschlossenstellung gelangen, in der die Drehschieberwandung 19 die Schlitzöffnung 11 , die Mundstückwandung 18 den Schlitz 20 abdeckt. Vorzugsweise sind in Geschlossenstellung die einander benachbarten Kanten von Schlitz 20 und Schlitzöffnung 11 voneinander - wenn auch nur geringfügig - beabstandet.
Bei einer solchen Drehbewegung ergeben sich eine Reihe von Zwi¬ schenstellungen, bei denen letztlich die beiden Öffnungen mit ihren Kanten scherenartig wirken (vgl. die strich-punktierte Lage der Schlitzöffnung 11 gegenüber dem Schlitz 20 in Fig.2) und so eine Fadenbildung der viskosen Flüssigkeit schneidenar¬ tig unterbinden. Diese geometrische Gegebenheit kann aber gewünschtenfalls auch dazu genutzt werden, die Länge des frei¬ gegebenen Öffnungsquerschnittes durch Drehen des Drehschiebers 17 zu verändern, wenn beispielsweise Kanten unterschiedlicher Breite beleimt werden sollen. In einem solchen Falle ist es zweckmässig, wenn Mundstück 9 und Drehschieber 17 miteinander zusammenwirkende Skalenmarkierungen 21 aufweisen (Fig.3), die die Breite des freigegebenen Öffnungsquerschnittes angeben. Ferner kann es zweckmässig sein, bestimmten Schlitzbreiten Ra- sten zuzuordnen; daher kann der Drehschieber 17 gegebenenfalls auch polygonal ausgebildet sein.
Eine solche Rast für die Offenstellung des Drehschiebers 17 ist der Fig.1 entnehmbar. Dabei weist der Drehschieber 17 einen Rastvorsprung 22 auf, der allenfalls gefedert sein kann, und der über die Höhe eines in die Nut 16 eingreifenden, kreisring¬ förmigen Zentriervorsprunges 23 (in Fig.2 geschnitten darge- stellt) etwas hinausgeht, um in eine Rastvertiefung 24 des Mundstückes 9 einfallen zu können. Auch hier ergibt sich ein Vorteil infolge der Eigenelastizität des Materiales, wenn min¬ destens der Drehschieber 17 aus Kunststoff besteht. Ist der Rastvorsprung 22 gefedert, dann mag er wegen des auf die Öff¬ nung zugerichteten Druckes die Dichtheit stören; es ist daher bevorzugt, ihn an einer einem Halbkreis entlang laufenden Nut jeweils bei 0° und 180° anschlagen zu lassen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Drehschieber 17 eine an einer Achse 25 (die vorzugsweise als Federbolzen ausgebildet ist, der einen Schnappsitz im Achsloch besitz_.) ge¬ lagerte Auftragrolle 26, deren geometrische Achse 27 zwar eben¬ falls exzentrisch zur Drehachse 8 angeordnet ist, jedoch vor- zugsweise gegenüber der Schlitzachse 12 in der Richtung der ab¬ geknickten Achse 7 nach links (bezogen auf Fig.1) versetzt ist. Der dadurch erzielte Effekt ist aus Fig.1 deutlich erkennbar, denn es wird an der dem Behälterraum 3 abgewandten Seite, die beim Beleimen die Vorderseite sein wird, das Abfliessen der Flüssigkeit auf die Auftragrolle 26 erleichtert, jedoch nach der Seite des Behälterraumes 3 (der Hinterseite) erschwert, wozu noch ein um die Rolle 26 herumgeführter, somit etwa bogen¬ förmiger Flächenabschnitt 28 der Drehschieberwand 19 beiträgt. Das Spiel der Rolle 26 gegen den Drehschieber 17 ist im übrigen vorzugsweise nicht nur im Flächenabschnitt 28 so klein wie in Fig.1 gezeigt, sondern (wie strichliert dargestellt) auch bis zum unteren Auslauf 17'.
Es versteht sich, dass die Anbringung einer Auftragrolle 26 zwar bevorzugt, jedoch nicht unbedingt erforderlich ist. Ebenso könnte eine Auftragbürste vorgesehen sein, oder es könnten am Drehschieber 17 zwei oder mehr Rollen miteinander zusammenwir¬ ken, von denen beispielsweise eine Rolle eine Dosierrolle ist, wie dies aus der FR-A-1 197 509 bekannt geworden ist, oder es bilden zwei Rollen zusammen einen Flüssigkeitseinzugspalt (vgl. DE-U-75 38 002). Es wurde oben beschrieben, warum es von Vorteil ist, die Achsen 7, 8 gegeneinander abzuknicken. Gerade unter diesen Umständen ist aber die Aufstellung und die Ablage eines solchen Dosierbe¬ hälters 1 schwierig, zumal wenn er ja auch nicht auf die mit klebriger Flüssigkeit versehene Auftragrolle 26 abgelegt werden soll. Daher ist es günstig, für den Behälter 1 eine Stützkon¬ struktion vorzusehen, wie sie etwa in Fig.3 gezeigt ist. Im Prinzip kann diese Stützkonstruktion, wenigstens was einen Stützabschnitt 29 anlangt, mit dem Behälter 1 verbunden sein, doch ist dieser natürlich leichter zu handhaben, wenn die ge¬ samte Stützkonstruktion als gesonderter Teil ausgebildet ist.
Nach Fig.3 weist der Stützabschnitt 29 eine die Behälterwandung 2 an deren Unterseite teilweise umfassende Mulde 30 auf, insbesondere an einem Steg 31. Anschliessend an den Stützab¬ schnitt 29 ist ein das Mundstück 9 bzw. den Drehschieber 17 aufnehmender Behälterabschnitt 32 vorgesehen, in den mindestens ein Teil des Drehschiebers 17 eintaucht, gegebenenfalls auch ein Teil des Mundstückes 9, in welchem Falle der Behälterab- schnitt 32 auch an seiner rechten Seite (bezogen auf Fig.3) mit einer hochgezogenen Wandung, ähnlich einem gekrümmten Wandab¬ schnitt 33 an seiner linken Seite, versehen sein könnte, um das Mundstück 9 mehr oder weniger zu umgeben.
Der Behälterabschnitt 32 besitzt vorzugsweise eine Schulter 34, die ihn ringförmig umgibt, um als Stützfläche für einen, hier ringförmigen, vorspringenden Mundstückabschnitt 35 zu dienen. Der Behälterabschnitt 32 kann - bei eingesetztem Behälter 1 - bis zu dieser Schulter 34 mit Wasser gefüllt sein, um am Dreh- Schieber 17 anhaftenden Leim (oder eine andere viskose Flüssig¬ keit) zu lösen. Hiezu ragt also der Drehschieber mit einer konischen Betätigungsfläche 36 zur Ausführung seiner Drehung, sowie mit die Achse 25 für die Auftragrolle 26 tragenden Lager¬ wangen 37 in das Innere des Behälterabschnittes. Die Lagerwan- gen 37 sind bevorzugt nicht konzentrisch mit der Rolle 26, son¬ dern verbreitert (wie in Fig.3 strichliert angedeutet) ausge¬ bildet, um die Mitnahme von überschüssigem Leim zu verhindern. Der Innenraum 38 ist zweckmässig mit einem grösseren Behäl¬ terraum 39 verbunden, damit die gelöste viskose Flüssigkeit in¬ nerhalb des Raumes 38 nicht zu konzentriert wird. Zu diesem Zwecke wird der Platz unterhalb des Stützsteges 31 zur Un¬ terbringung des Raumes 39, zweckmässig aber auch eines Raumes 40 für Ersatzrollen 26', 26", gegebenenfalls unterschiedlicher axialer Länge und/oder unterschiedlicher Oberfläche bzw. unterschiedlichen Durchmessers, ausgenützt. Der Raum 40 kann durch eine (insbesondere Schiebe-) Tür 41 abgeschlossen sein; der Raum 39 kann zum Befüllen mit Wasser durch eine nicht ge¬ zeigte, z.B. verschr ubbare, Öffnung zugänglich gemacht werden.
Es ist ersichtlich, dass die Räume 38,39 über eine gemeinsame Öffnung 42 miteinander kommunizieren, doch kann es erwünscht sein, ausser dieser unteren Verbindungsöffnung 42 auch noch eine obere Öffnung vorzusehen. Schliesslich wäre es auch noch denkbar, innerhalb des Raumes 39 eine Pumpe od.dgl. unterzu¬ bringen, um das Wasser in Bewegung zu halten und so den Reinigungsvorgang zu erleichtern.
Es ist ersichtlich, dass durch die erfindungsgemässe Anordnung und Ausbildung des Drehschiebers 17 keine mit viskoser Flüssig¬ keit, wie Leim, beschmierte Fläche nach aussen gelangen kann, da alle mit dieser Flüssigkeit in Berührung kommenden Flächen, insbesondere an den Wandungen 18 und 19, stets von den Lager¬ flächen 14,15 des Lagerkörpers 13 umschlossen sind. Zu Reini¬ gungszwecken kann gewunschtenfalls der Lagerkörper 13 mit einem Innengewinde im Anschluss an die Fläche 14 versehen sein, das mit einem entsprechenden Aussengewinde am Mundstück 9 zu¬ sammenwirkt.
Fig.4 zeigt eine Ersatzrolle 126 mit reduzierter Länge auf ih¬ rer Achse 25', auf der sich an die Rolle 126 eine mit der Achse 25' fix verbundene Platte 43,44 schliesst, die mit einem Vor¬ sprung 43 in den Schlitz 20 greift und dessen nicht über der drehbaren Rolle 126 angeordnete Bereiche verschliesst, wodurch dort der Leimaustritt verhindert wird. An der dem Vorsprung 43 gegenüberliegenden Seite der Platte befindet sich ein Vorsprung 44, der zur Anlage an die Fläche beispielsweise einer Tischler¬ platte dient, wenn deren Schmalkante mit einem Leimauftrag ver- sehen werden soll und die erfindungsgemässe Vorrichtung an ihr entlang gleitend geführt wird.
Die Erfindung ist auch - gegebenenfalls mit Anpassung der Einzelteile und Dimensionen - nicht nur für den Leimauftrag auf Kanten von Tischler- bzw. Möbelplatten geeignet, sondern auch z.B. für die Befestigung flexibler Fussleisten auf senkrechten Wänden, zum streifenweisen Leimauftrag bei Büro-, Haushalts¬ oder Bastelarbeiten, etc.
Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung zahlreiche
Abänderungen möglich sind; so müssen die Zentrierflächen 16,23 (von denen der jeweils vorspringende und der vertiefte Teil auch umgekehrt angeordnet sein kann) nicht unbedingt vorhanden sein, befinden sich jedoch, wie ersichtlich, zweckmässig im Be- reiche des Umfanges der Drehschieberwandung 19. Der Stützbe¬ hälter 32,39 kann, zumindest ohne die Kammer 40, auch geblasen werden, was wesentlich kostengünstiger ist als die nur im Spritzguss herzustellende Ausführungsform gemäss Fig.3.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dosierbehälter (1) für viskose Flüssigkeiten, mit einer Schlitzöffnung (11) im Bereich der Unterseite eines von einer Behälterwandung (2) umschlossenen Behälterraumes
(3), und mit einer Verschliesseinrichtung im Bereiche die¬ ser Schlitzöffnung (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnung (11) an einem annähernd kreisrunden Mund¬ stück (9) exzentrisch zur zentralen Achse (8) dieses Mund- Stückes (9) angeordnet ist, und dass die Verschliessein¬ richtung einen um die zentrale Achse (8) drehbaren Dreh¬ schieber (17) mit einem annähernd ebenso exzentrisch ange¬ ordneten Schlitz (20) wenigstens annähernd gleicher Grosse wie die Schlitzöffnung (11) am Mundstück (9) aufweist, welcher Drehschieber (17) mit Hilfe einer Betätigungs¬ fläche (36) aus einer Offenstellung, in der Schlitz (20) und Schlitzöffnung (11) übereinander liegen, in eine Geschlossenstellung drehbar ist, in der Schlitz (20) und Schlitzöffnung (11) einerseits durch die Drehschieberwan- düng (19), anderseits durch eine dazu parallele Mundstück¬ wandung (18) abgedeckt sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Drehschieber (17) wenigstens eine Auftragrolle (26) mit annähernd parallel zum Schlitz (20) verlaufender Drehachse (25 bzw. 27) angeordnet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Mundstück (9) den Drehschieber (17) im Berei- ehe seines Umfanges zentriert haltende Drehlagerflächen
(14-16,23), insbesondere aus Kunststoffmaterial, verbunden sind, und dass die Drehlagerflächen (14-16,23) vorzugs¬ weise eine am Umfange angreifende Haltefläche (14,15) und eine ringförmig vorspringende Zentrierfläche (16,23) um- fassen.
4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterraum (3) gegenüber dem Mundstück (9) um einen vorbestimmten Winkel abgeknickt ist und so deren beide Längsachsen (7,8) einen Winkel zwischen 0° und 90° miteinander einschliessen, vorzugsweise 45° bis 80°, insbesondere etwa 60° bis 75°, und dass zweckmässig eine den abgeknickten Behälterteil unterstützende Stütz¬ konstruktion (29) vorgesehen ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Drehachse (27) der Rolle (26) gegenüber einer entlang des Schlitzes (20) verlaufenden zentralen Schlitzachse (12) versetzt ist, und dass vorzugsweise die Drehachse (27) in Abknickrichtung des Behälterraumes (3) hin versetzt ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem, vorzugsweise aus Kunststoffmate- rial bestehenden, Drehschieber (17) mindestens eine Rast (22,24) zum Bestimmen wenigstens einer seiner Drehstellun¬ gen, insbesondere der Offenstellung, zugeordnet ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (9) als von der Behäl- terwandung (2) getrennter Körper geformt und mit ihr verbunden ist.
8. Stützkonstruktion für einen Behälter nach einem der An¬ sprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen den abgeknickten Behälterteil (2,3) aufnehmenden Stützab¬ schnitt (29) und einen daran anschliessenden, wenigstens einen Teil des Drehschiebers (17) aufnehmenden Behälterab¬ schnitt (32) aufweist.
9. Stützkonstruktion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich¬ net, dass der Behälterabschnitt (32) eine Schulter (34) zum Abstützen einer vorspringenden, z.B. ringförmigen, Fläche (35) des Mundstückes (9), insbesondere an einem umfangseitigen Drehlagerkörper (13), aufweist.
10. Stützkonstruktion nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Stützabschnitt (29) gehäuseartig ausge¬ bildet, vorzugsweise geblasen ist und mit seinen Gehäuse¬ wandungen (z.B. 33) mindestens einen Hohlraum (39,40) um- schliesst.
PCT/CH1991/000192 1990-09-07 1991-09-06 Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür WO1992004131A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91915317A EP0500855B1 (de) 1990-09-07 1991-09-06 Dosiervorrichtung
DE59107032T DE59107032D1 (de) 1990-09-07 1991-09-06 Dosiervorrichtung.
AU84257/91A AU653744B2 (en) 1990-09-07 1991-09-06 Metering container and support therefor
US07/856,025 US5308182A (en) 1990-09-07 1991-09-06 Metering container and support construction for this purpose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2932/90A CH682136A5 (de) 1990-09-07 1990-09-07
CH2932/90-0 1990-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004131A1 true WO1992004131A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=4244875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1991/000192 WO1992004131A1 (de) 1990-09-07 1991-09-06 Dosierbehälter und stützkonstruktion hiefür

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5308182A (de)
EP (1) EP0500855B1 (de)
JP (1) JPH05501999A (de)
AT (1) ATE131087T1 (de)
AU (1) AU653744B2 (de)
CH (1) CH682136A5 (de)
DE (1) DE59107032D1 (de)
ES (1) ES2033646T3 (de)
WO (1) WO1992004131A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6357945B1 (en) 1998-01-21 2002-03-19 Colgate Palmolive Company Cosmetic dispenser
US6336763B1 (en) 1998-10-07 2002-01-08 Colgate-Palmolive Company Applicator for flowable substances
US6905274B2 (en) * 2000-08-11 2005-06-14 Rust-Oleum Corporation Liquid applicator
GB0031565D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 Rieke Packaging Systems Ltd Dispensers for liquids
US6513999B1 (en) 2002-02-19 2003-02-04 Val-A Chicago Incorporated Liquid applicator
US6955204B1 (en) 2002-05-30 2005-10-18 Iceberg Enterprises, Llc Partition system
US7537574B2 (en) * 2003-04-29 2009-05-26 L'oreal Packaging and applicator unit for a product including a massage device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494453C (de) * 1930-03-25 Hans Doerr Handleimauftragegeraet mit regelbarer Leimzufuhr
FR1197509A (fr) * 1957-07-05 1959-12-01 Appareil à main pour l'application de matières collantes fluides
FR1290215A (fr) * 1961-02-27 1962-04-13 Perfectionnements aux rouleaux à peindre
DE1206141B (de) * 1964-06-20 1965-12-02 Artur Neumann Geraet zum Auftragen von Leim auf Kanten
USRE28120E (en) * 1972-08-22 1974-08-20 Shut-off nozzle for caulking cartridge
DE7538002U (de) * 1975-11-28 1976-04-22 Horst Kirchner Maschinenbau, 7081 Essingen Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
CH594447A5 (en) * 1975-10-31 1978-01-13 Steiner Lamello Ag Adhesive applicator system with elastically compressible container
FR2557816A1 (fr) * 1984-01-06 1985-07-12 Bouyer Jean Michel Dispositif pour l'application d'un liquide sur une surface
DE3526734A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Alexander Weingardt Klebevorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US519051A (en) * 1894-01-26 1894-05-01 Eugene terry
US1773820A (en) * 1929-05-09 1930-08-26 Lysons Jay Will Dispensing device
US2229707A (en) * 1939-07-03 1941-01-28 Gillette Safety Razor Co Dispensing tube
US3076995A (en) * 1959-02-24 1963-02-12 Diagraph Bradley Ind Inc Applicator
US3104413A (en) * 1960-10-28 1963-09-24 Brooklyn Products Shampooer with configured compressible foam applicating roller
FR1420454A (fr) * 1964-10-20 1965-12-10 Evor Soc Récipient avec tampon étaleur
US3486665A (en) * 1967-10-02 1969-12-30 American Can Co Dispensing can with plastic top
US3658213A (en) * 1970-12-22 1972-04-25 Rutland Fire Clay Co Shut-off nozzle for caulking cartridge
US4082204A (en) * 1976-10-28 1978-04-04 Marc Savage Container-dispenser for desiccant material for inclusion in a racket handle
FR2640590B1 (fr) * 1988-12-15 1991-06-28 Lucas Marthe Dispositif distributeur et applicateur a obturateur manuel
US5038967A (en) * 1989-08-22 1991-08-13 W. Braun Company Container with captive cap and internally valved closure

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494453C (de) * 1930-03-25 Hans Doerr Handleimauftragegeraet mit regelbarer Leimzufuhr
FR1197509A (fr) * 1957-07-05 1959-12-01 Appareil à main pour l'application de matières collantes fluides
FR1290215A (fr) * 1961-02-27 1962-04-13 Perfectionnements aux rouleaux à peindre
DE1206141B (de) * 1964-06-20 1965-12-02 Artur Neumann Geraet zum Auftragen von Leim auf Kanten
USRE28120E (en) * 1972-08-22 1974-08-20 Shut-off nozzle for caulking cartridge
CH594447A5 (en) * 1975-10-31 1978-01-13 Steiner Lamello Ag Adhesive applicator system with elastically compressible container
DE7538002U (de) * 1975-11-28 1976-04-22 Horst Kirchner Maschinenbau, 7081 Essingen Auftragmaschine zum auftragen zaehfluessiger medien, wie leim, lack ect. in form eines filmes auf ebene werkstueckflaechen
FR2557816A1 (fr) * 1984-01-06 1985-07-12 Bouyer Jean Michel Dispositif pour l'application d'un liquide sur une surface
DE3526734A1 (de) * 1985-07-26 1987-01-29 Alexander Weingardt Klebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU653744B2 (en) 1994-10-13
JPH05501999A (ja) 1993-04-15
DE59107032D1 (de) 1996-01-18
EP0500855B1 (de) 1995-12-06
ES2033646T1 (es) 1993-04-01
ATE131087T1 (de) 1995-12-15
US5308182A (en) 1994-05-03
AU8425791A (en) 1992-03-30
ES2033646T3 (es) 1996-04-01
EP0500855A1 (de) 1992-09-02
CH682136A5 (de) 1993-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264704B1 (de) Pipettiervorrichtung mit einem Aufsteckkonus für eine Pipettenspitze sowie Pipettenspitze für eine solche Pipettiervorrichtung
DE602006000004T2 (de) Behälter für feuchtigkeitsempfindliche Güter
DE1961893A1 (de) Bakteriensperre
EP0358594A2 (de) Vorrichtung zur Behandlung textiler Bodenbeläge
DE4441809A1 (de) Selbsttätige Fütterungsvorrichtung, insbesondere für Aquarien
DE2726548B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Zigarettenfiltereinheit
EP0500855B1 (de) Dosiervorrichtung
DE2405303C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wasserzufuhr für eine Einrichtung zur selbsttätigen Pflanzenbewässerung
DE69004583T2 (de) Spender.
DE1486690A1 (de) Behaelter zum Abgeben eines fluessigen oder pulverfoermigen Materials
AT522486B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE4133973C2 (de) Vorrichtung zum Versprühen eines Flüssigkeitsstrahls mit rotierender Achse auf einer konischen Fläche
EP0154289A2 (de) Vorrichtung zum Züchten von Pflanzen mit abnormalem Wachstum in einem Behälter
DE2449852C3 (de) Sprühvorrichtung
DE4236050A1 (de) Verteiler für Sonnenschutzmittel
DE3234964C2 (de)
DE102009021997A1 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Kanister
DE9207977U1 (de) Haushaltswasserfilter
DE2555470A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE8802981U1 (de) Abfallsammelbehälter
CH384390A (de) Verschluss mit Ausguss und Lufteinlass
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
DE2621263A1 (de) Vorrichtung zur ausgerichteten abgabe von holzspiessen
DE6939273U (de) Vorrichtung zum auftragen von leim

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA FI JP KR NO SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991915317

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991915317

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991915317

Country of ref document: EP