EP2676588A2 - Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe - Google Patents

Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2676588A2
EP2676588A2 EP20130003117 EP13003117A EP2676588A2 EP 2676588 A2 EP2676588 A2 EP 2676588A2 EP 20130003117 EP20130003117 EP 20130003117 EP 13003117 A EP13003117 A EP 13003117A EP 2676588 A2 EP2676588 A2 EP 2676588A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet part
housing
dispenser
base plate
metering pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130003117
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2676588A3 (de
EP2676588B1 (de
Inventor
Bernd Gelzenleuchter
Henry Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gelzenleuchter GmbH
Original Assignee
Gelzenleuchter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gelzenleuchter GmbH filed Critical Gelzenleuchter GmbH
Publication of EP2676588A2 publication Critical patent/EP2676588A2/de
Publication of EP2676588A3 publication Critical patent/EP2676588A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2676588B1 publication Critical patent/EP2676588B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device having the features of the preamble of claim 1.
  • Dispensers can be filled by a variety of means, such as e.g. with liquid soaps, hand sanitizers or lotions. They are used in sanitary and washrooms, where there is a need to offer soap, disinfectants or lotions according to the hygiene requirements. Dispenser devices offer the advantage that in each case a corresponding dose of e.g. Liquid soap can be removed by simple hand and elbow operation via an operating handle.
  • Dispenser devices consist essentially of a housing that can be attached to the wall by a mounting device, a metering pump, the operating handle and a cover, the outlet part.
  • the existing font DE 10 2004 063 889 A1 describes a dispenser device with three different embodiments in which the dispenser pump can be exchanged forward.
  • the outlet part is removed with the pump forward completely separable from the housing and in the third embodiment, the outlet part is pivoted away about a pivot point.
  • the metering pump is actuated by an actuating handle, the housing of the dispensing device receiving a bottle filled with a liquid product such as soap or disinfectant.
  • the metering pump protrudes with its lower end in each case in the bottle and brings out the liquid portionwise over a spout.
  • the outlet tube has a length which is dimensioned so that the exiting, metered liquid can be taken without interference with the hand held.
  • the purpose of the spout part is to cover and protect the rather thin spout of the metering pump located in the housing.
  • a dispenser for the dosing of liquids for attachment to a wall by means of a mounting plate
  • the dispenser a U-shaped housing, an operating bracket unit with operating bracket and basic construction, a metering pump with outlet tube, and an outlet part, wherein the metering pump is actuated via the actuating bracket and wherein the outlet part covers the outlet tube of the metering hood, provided, wherein the outlet part is a rectangular base plate with at least a cutout and arranged on a front side of the base plate dome-shaped cover comprising, wherein on a side facing away from the front side back of the base plate rails are formed, which extend in a straight line and parallel to the mounting plate.
  • the rails of the outlet part are guided on correspondingly shaped guide webs of the basic construction of the actuating bracket unit, so that the outlet part relative to the housing is displaced upward, thus providing an opening for removing the metering pump, wherein the metering pump can be removed from the wall substantially perpendicular to the mounting plate without the donor device must be removed from the wall.
  • This process of pump removal offers the user the benefit of quick and easy pump replacement.
  • the rails of the outlet part having a frictional connection with the guide webs of the actuating bracket unit.
  • the pushed-up part remains in its position and does not fall down due to the frictional connection.
  • the outlet part has two recesses on the end face, in which the actuating bow can be moved relative to the housing so as to be pivotable.
  • outlet part is pressed in its linear guide by the actuation of the actuating bracket by the action of the actuating bracket on the recesses of the outlet part in a use position.
  • the outlet part is designed as a plastic injection molded part. This method of production is inexpensive and plastic injection molded parts are easy to clean.
  • the housing roof has a notch toward the end face of the housing, the depth of which corresponds to the material thickness of the outlet part. Through the notch, the outlet part is received in the housing and flush with it, so that additional edges and projections to improve hygiene are avoided.
  • the dispenser 1 has a spout part 2, an operating handle 41, a housing 5, an outlet tube 31, a mounting plate 6, a bottle 7 and a console 34.
  • the housing 5 is U-shaped with an opening 51 on the end face 52 and an opposite opening 53 on the rear side 54, via which the housing 5 is connected to the mounting plate 6.
  • the mounting plate 6 is usually attached to a wall by means of screws and dowels or adhesives.
  • the housing 5 takes in the upper part of the operating bracket unit 4 consisting of operating bracket 41, which is configured U-shaped, and a basic construction, not shown here.
  • the actuating bow 41 is biased by a spring, not shown here, which ensures that the bracket 41 is at the top stop in the use position and passes back to this position after actuation of the bracket 41.
  • the metering pump not shown here, is mounted, the outlet tube 31 is covered by the outlet part 2.
  • the outlet part 2 consists essentially of a rectangular base plate 21, which covers the opening of the housing 51, with an end face 22 and a rear side, not shown here, and a hood-shaped cover 24 with a trapezoidal base, which is opposite to the y-direction from the front side 22 protrudes from the base plate 21 and in use, the spout 31 covers for protection.
  • the upper bearing surface of the cover 24 is located just below the upper end on the end face 22 of the base plate 21, from then on the cover 24 extends to approximately half the height of the base plate 21.
  • the base plate 21 of the outlet part 2 in this case has an upper Section A, from the housing roof 55 to almost the middle of the height of the base plate 21 has a width which is smaller than the opening 51 of the housing 5.
  • This width is adjusted so that on both sides between the base plate 21 and the side walls 56 of the housing fifth a recess 25 is formed, in which the actuating bow 41 can be moved relative to the housing 5 pivotally.
  • another section B of the Base plate 21 of the outlet part 2, which adjoins the upper portion A, corresponds to the width of the base plate 21 just the opening 51 of the housing 5, so that the outlet part 2 can be accommodated in the housing 5, without that between base plate 21 and housing 5 noticeably game arises.
  • the bottle 7 is arranged in the lower part of the housing 5, in which the lower end of the metering pump is inserted.
  • the outlet part 2 can be moved by hand upwards in the z direction.
  • Fig. 2 The upper portion A of the base plate 21 of the outlet part 2 extends straight to the point at which the cover 24 of the outlet part 2 no longer protrudes above the outlet tube 31 of the metering pump at the pushed-up stop and thus releasing the metering pump for removal to the front.
  • the base plate 21 of the outlet part 2 has a cutout 26, whose width corresponds to the width of the bracket 34 with some play, which is received in the cutout 26.
  • the cutout 26 extends over the entire lower region B and tapers in the upper region A up to the height where the cover 24 attaches to the upper end.
  • the substantially rectangular mounting plate 6 shows the usual devices for securing the housing 5.
  • a lock opening 61 which serves to lock the housing 5 with an optional and not shown in the present embodiment shutter.
  • the construction of the metering pump 3 is shown in detail. It consists of the outlet tube 31, a pump head 32 and a Pump body 33, which pierces the console 34.
  • the console 34 serves for linear guidance of the metering pump 3 in or against the y-direction in the housing 5.
  • it may for example be provided with punched tabs on the sides, parallel to the side walls 56 of the housing 5, which are bent downwards and form a right angle, so that an offset to the bottom of the console second guide bar arises.
  • These two guide webs form a kind of rail, which allows a wobble-free guidance of a guide web 42 of the operating bracket unit 4.
  • the console 34 is thereby frictionally mounted on the pump body 33, that the pump path above the console 34 is free to pump a Dosiermenge.
  • the metering pump 3 is thereby introduced into a bottle 7 filled with liquid, the bottle 7 having a screw thread 71 of a closure cap removed for use.
  • the Fig. 3 further shows an inserted into the housing 5 operating bracket unit 4 with a previously described guide bar 42 and a footprint 57 which is arranged in the lower part of the housing, to which the bottle 7 is placed in the housing 5.
  • the characteristic shape of the cutout 26 of the base plate 21 of the outlet part 2 can be seen.
  • the cutout 26 extends over the entire lower region B and tapers like a bottle neck in the upper region A up to the height where the cover 24 attaches at the upper end, to a width of the cutout 26 which corresponds to the width of the pump head 32 with some play ,
  • the dispenser 1 is disassembled into its other parts.
  • the operating bracket unit 4 is shown as a single part.
  • the two legs of the actuating bow 41 are parallel to the x direction via an axis 43 connected.
  • This axis 43 represents a pivot axis 43, about which the actuating bow 41 is pivotally mounted in a basic construction 44 of the unit 4.
  • This basic construction 44 consists of a base plate 45 with two side walls 46, which are aligned parallel to the side walls 56 of the housing 5.
  • the pivot axis 43 is on the mounting plate near the end of the side walls 46th
  • a cutout 47 is provided in the side walls 46, which extends from above to approximately the middle of the side walls 46 opposite to the z-direction.
  • the width of the cutout 47 corresponds with some clearance to the diameter of the material used for the actuating bow 41, so that a second connection which connects the legs of the actuating bow 41 at the level of the cutout 47 can be guided therein.
  • This second connection 48 is in use on the pump head 32 and thus actuates the pump 3 by movement of the bracket 41.
  • the depth of the cutout 47 is matched to the pump travel of the pump 3 to be actuated. By a limited depth a stop of the bracket 41 is given down at the same time. This stop serves to prevent the pump from being damaged when the bracket 41 is actuated.
  • the base plate 45 of the basic construction 44 of the operating bracket unit 4 has a cutout 49 which extends from the mounting plate distal end to a depth corresponding to the depth of the console 34 of the pump 3.
  • This cutout 49 has a width that is slightly smaller than the width of the bracket 34.
  • the actuating bracket unit 4 at the mounting plate near the edge of the side walls 46 each have an angle 461 parallel to the mounting plate, which extends over the entire height of the side wall 46 and has a circular opening 462 for mounting on the housing 5 and / or the mounting plate ,
  • each angle 463 mounted inwardly projecting between the side walls 46 and the projection is aligned parallel to the x-axis. These angles 463 close up flush with the side walls 46, down over the side walls 46 over.
  • the projecting inwardly between the side walls 46 area serves as a linear guide web 464 for the outlet part 2 and is thus in its dimension to the size of the rail of the outlet part 2, not shown here, the height of the base plate 21 of the outlet part 2 and the path of movement of the outlet part. 2 Voted.
  • outlet part 2 is shown as a single component. In addition to the components already described, it has on the back 23 of the base plate 21 a stop 27, which will be described in more detail below.
  • Fig. 6 shows a rear view of the individual components. It can be seen here that the outlet part 2 has, in addition to the features already explained, already mentioned stops 27 and two rails 28 on the rear side 23 of the base plate 21.
  • the rails 28 extend in each case from the cutout 26 as an angle to the outside parallel to the base plate 21, so that the rails 28 have a U-shaped profile. In the longitudinal direction, the rails 28 have an extension from the lower end of the base plate 21 to slightly beyond the portion B addition. The length was based on the required path of movement of the outlet part 2 to release the pump 3 forward.
  • These angles 27 act as stops 27, they limit the linear guidance of the outlet part 2 down by attack on the console 34 of the pump 3 in use.
  • the end face 22 of the outlet part 2 and the end face 52 of the housing 5 form a plane is on the housing roof 55 to the front page 52 of the housing 5 toward a notch 8 is provided which has a depth which is equivalent to the material thickness D of the outlet part 2.
  • the linear movement of the outlet part 2 upwards offers the advantage of simple technical design.
  • the outlet part 2 is e.g. pushed by hand up to the stop, which is given by the position of the bracket 41.
  • the rectilinear lifting of the outlet part 2 the access to the pump 3 is free, which can then be removed by the guide system on the console 34 linearly forward. Due to the frictional guidance of the outlet part 2 on the operating bracket unit 4, the outlet part 2 and the bracket 41 remain in the end position at the upper end. After replacing or cleaning the pump 3, it can be pushed back into the housing 5 with the guide on the console 34 on the guide web of the operating bracket unit 4.
  • the outlet part 2 is moved by hand or automatically by pressing the bracket 41, which rests on the lateral recesses 25 of the outlet part 2, down to the starting position, in which it remains even when using the dispenser.
  • the dispenser device according to the invention exhibits a simple technical solution without chamber formation, which makes a simple cleaning possible.
  • the pump head 32 may be of the type shown in FIG Fig. 6 shown, cuboid shape differ. In this case, the pump head 32 towards the mounting plate at its edge of the top on a chamfer.
  • the bevel facilitates the insertion of the metering pump 3 in the operating bracket unit 4. Furthermore, the bevel is used to that when inserting the pump head 32 the Operating handle 41 raises the height of the chamfer and the operating bracket 41 thus rests without play and on bias in its position of use on the front part of the pump head 32.
  • the housing of the dispenser are preferably made of aluminum or stainless steel, which ensures a long life. Furthermore, smooth surfaces and stainless steel handlebars are easy to care for and ensure maximum hygiene and comfort.
  • the replaceable pump is made of plastic or stainless steel as needed. Frequently exchanged pumps are preferably made of plastic. For longer operation, however, are stainless steel pumps, they are easy to clean and are extremely durable with appropriate care.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spendergerät (1) für die Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere flüssige Seifen und alkoholische Präparate wie Desinfektionsmittel, zu der Befestigung an einer Wand mittels einer Montageplatte (6), wobei ein Auslaufteil (2) gegenüber dem Gehäuse (5) nach oben verschiebbar ist, um somit eine Öffnung zum Entnehmen der Dosierpumpe (3) zu schaffen, wobei die Dosierpumpe (3) im Wesentlichen senkrecht zur Montageplatte (6) nach vorn entnommen werden kann, ohne dass dabei das Spendergerät (1) von der Wand entfernt werden muss.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spendergerät mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Spendergeräte können mit einer Vielzahl von Mitteln befüllt werden wie z.B. mit Flüssigseifen, Händedesinfektionsmitteln oder Lotionen. Sie werden in Sanitär- und Waschräumen eingesetzt, dort wo die Notwendigkeit besteht, entsprechend den Hygieneanforderungen Seife, Desinfektionsmittel oder Lotionen anzubieten. Spendergeräte bieten den Vorteil, dass jeweils eine entsprechende Dosis von z.B. Flüssigseife durch einfache Hand- und Ellbogenbedienung über einen Betätigungsbügel entnommen werden kann.
  • Spendergeräte bestehen im Wesentlichen aus einem Gehäuse, das durch eine Montagevorrichtung an die Wand angebracht werden kann, einer Dosierpumpe, dem Betätigungsbügel und einer Abdeckung, dem Auslaufteil.
  • Aus Gründen der Hygiene und Wartung muss die Dosierpumpe regelmäßig ausgetauscht werden, dass bedeutete bisher immer auch eine umständliche Maßnahme für den Benutzer.
  • Die bestehende Schrift DE 10 2004 063 889 A1 beschreibt ein Spendergerät, mit drei verschiedenen Ausführungsformen, in denen die Spenderpumpe nach vorn ausgetauscht werden kann. Bei zwei Ausführungsformen wird das Auslaufteil mit der Pumpe nach vorn komplett trennbar vom Gehäuse weggenommen und bei der dritten Ausführungsform wird das Auslaufteil um einen Drehpunkt weggeschwenkt. Bei allen Formen wird die Dosierpumpe über einen Betätigungsbügel betätigt, wobei das Gehäuse des Spendergerätes eine Flasche aufnimmt, die mit einem flüssigen Produkt wie Seife oder Desinfektionsmittel befüllt ist. Die Dosierpumpe ragt mit ihrem unteren Ende jeweils in die Flasche und bringt die Flüssigkeit portionsweise über ein Auslaufröhrchen heraus. Das Auslaufröhrchen hat eine Länge, die so bemessen ist, dass die austretende, dosierte Flüssigkeit mit der untergehaltenen Hand störungsfrei aufgenommen werden kann. Der Zweck des Auslaufteils besteht darin, das recht dünne Auslaufröhrchen der sich im Gehäuse befindlichen Dosierpumpe abzudecken und zu schützen.
  • Die in der genannten offenlegungsschrift beschriebenen Vorgänge zur Entfernung der Pumpe stellen entweder einen technisch ungünstigen Vorgang durch entfernbare Teile oder technisch aufwändigen Vorgang durch ein wegschwenkbares Auslaufteil dar. Es hat sich gezeigt, dass der Benutzer sich auf Grund dessen vom notwendigen Pumpentausch abhalten lässt und die Hygiene somit zu kurz kommt.
  • Des Weiteren beinhalten diese bekannten Ausführungsformen komplizierte Konstruktionselemente, die schlecht zu reinigen sind und somit im hygienischen Sinne ein weiteres Risiko darstellen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spendergerät so weiterzuentwickeln, dass der notwendige Dosierpumpentausch von vorn handhabungsmäßig und technisch einfach zu gestalten ist.
  • Diese Aufgabe wird von einem Spendergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist ein Spendergerät für die Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Seifen und alkoholische Präparate wie Desinfektionsmittel, zu der Befestigung an einer Wand mittels einer Montageplatte, wobei das Spendergerät ein Gehäuse mit U-förmiger Gestalt, eine Betätigungsbügeleinheit mit Betätigungsbügel und Grundkonstruktion, eine Dosierpumpe mit Auslaufröhrchen, und ein Auslaufteil aufweist, wobei die Dosierpumpe über den Betätigungsbügel betätigbar ist und wobei das Auslaufteil das Auslaufröhrchen der Dosierpumpe haubenartig abdeckt, vorgesehen, bei dem das Auslaufteil eine rechteckige Grundplatte mit wenigstens einem Ausschnitt und einer an einer Vorderseite der Grundplatte angeordnete haubenförmigen Abdeckung umfasst, wobei an einer der Vorderseite abgewandten Rückseite der Grundplatte Schienen angeformt sind, die sich geradlinig und parallel zu der Montageplatte erstrecken.
  • Bei der erfinderischen Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Schienen des Auslaufteils an entsprechend geformten Führungsstege der Grundkonstruktion der Betätigungsbügeleinheit geführt sind, so dass das Auslaufteil gegenüber dem Gehäuse nach oben verschiebbar ist, um somit eine Öffnung zum Entnehmen der Dosierpumpe zu schaffen, wobei die Dosierpumpe im Wesentlichen senkrecht zu der Montageplatte nach vom entnommen werden kann, ohne dass dabei das Spendergerät von der Wand entfernt werden muss. Dieser Vorgang der Pumpenentnahme bietet dem Benutzer den Vorteil des schnellen und unkomplizierten Pumpenwechsels.
  • Weiterhin ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Schienen des Auslaufteils mit den Führungsstegen der Betätigungsbügeleinheit eine reibschlüssige Verbindung aufweisen. Das hochgeschobene Auslaufteil verbleibt in seiner Position und fällt auf Grund der reibschlüssigen Verbindung nicht nach unten.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn das Auslaufteil an der Stirnseite zwei Ausnehmungen aufweist, in denen sich der Betätigungsbügel relative zum Gehäuse schwenkbar bewegen lässt.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Auslaufteil in seiner linearen Führung durch das Betätigen des Betätigungsbügel mittels Einwirkung des Betätigungsbügels auf die Ausnehmungen des Auslaufteils in eine Gebrauchsposition gedrückt wird.
  • Bei der erfinderischen Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn das Auslaufteil als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist. Diese Herstellungsart ist kostengünstig und Kunststoffspritzgussteile sind leicht zu reinigen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Gehäusedach zur Stirnseite des Gehäuses hin eine Einkerbung aufweist, deren Tiefe der Materialstärke des Auslaufteils entspricht. Durch die Einkerbung wird das Auslaufteil in das Gehäuse aufgenommen und schließt bündig damit ab, so dass zusätzliche Kanten und Vorsprünge zur Verbesserung der Hygiene vermieden werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht eines Spendergeräts in Gebrauchsposition,
    Fig. 2:
    eine Ansicht des Spendergeräts aus Fig. 1 mit hochgeschobenem Auslaufteil zur Entnahme der Dosierpumpe,
    Fig. 3:
    eine Explosionszeichnung des Spendergeräts mit einer als Einheit ausgebildeten Betätigungsbügeleinheit, Auslaufteil und Gehäuse,
    Fig. 4:
    eine Explosionszeichnung des Spendergeräts in Ansicht von unten,
    Fig. 5:
    eine Explosionszeichnung des Spendergeräts in Ansicht von vorne zerlegt in weitere Bestandteile, sowie
    Fig. 6:
    eine Explosionszeichnung des Spendergeräts in Rückansicht.
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Spendergerät 1 in Gebrauchsposition gezeigt. Das Spendergerät 1 weist ein Auslaufteil 2, einen Betätigungsbügel 41, ein Gehäuse 5, ein Auslaufröhrchen 31, eine Montageplatte 6, eine Flasche 7 und eine Konsole 34 auf. Das Gehäuse 5 ist U-förmig ausgebildet mit einer Öffnung 51 an der Stirnseite 52 und einer gegenüberliegenden Öffnung 53 an der Rückseite 54, über die das Gehäuse 5 mit der Montageplatte 6 verbunden ist. Die Montageplatte 6 wird üblicherweise an einer Wand mittels Schrauben und Dübeln oder auch Klebemitteln befestigt.
  • Das Gehäuse 5 nimmt im oberen Teil die Betätigungsbügeleinheit 4 bestehend aus Betätigungsbügel 41, der U-förmig ausgestaltet ist, und einer hier nicht gezeigten Grundkonstruktion auf. Der Betätigungsbügel 41 ist durch eine hier nicht gezeigte Feder vorgespannt, die dafür sorgt, dass der Bügel 41 am oberen Anschlag in der Gebrauchsposition steht und nach Betätigung des Bügels 41 in diese Position zurück gelangt. Unter dieser Betätigungsbügeleinheit 4 ist die hier nicht dargestellte Dosierpumpe gelagert, deren Auslaufröhrchen 31 von dem Auslaufteil 2 abgedeckt wird. Das Auslaufteil 2 besteht im Wesentlichen aus einer rechteckigen Grundplatte 21, die die Öffnung des Gehäuses 51 abdeckt, mit einer Stirnseite 22 und einer hier nicht gezeigten Rückseite, und aus einer haubenförmigen Abdeckung 24 mit trapezförmiger Grundfläche, die entgegen der y-Richtung von der Stirnseite 22 der Grundplatte 21 aus hervorragt und im Gebrauchszustand das Auslaufröhrchen 31 zum Schutz abdeckt. Die obere Auflagefläche der Abdeckung 24 sitzt kurz unter dem oberen Ende auf der Stirnseite 22 der Grundplatte 21, von da an erstreckt sich die Abdeckung 24 bis in etwa zur Hälfte der Höhe der Grundplatte 21. Die Grundplatte 21 des Auslaufteils 2 weist dabei in einem oberen Abschnitt A, vom Gehäusedach 55 bis fast zur Mitte der Höhe der Grundplatte 21 eine Breite auf, die kleiner ist als die Öffnung 51 des Gehäuses 5. Diese Breite ist so abgestimmt, dass auf beiden Seiten zwischen Grundplatte 21 und den Seitenwänden 56 des Gehäuses 5 eine Ausnehmung 25 entsteht, in der der Betätigungsbügel 41 sich relativ zum Gehäuse 5 schwenkbar bewegen lässt. In einem weiteren Abschnitt B der Grundplatte 21 des Auslaufteils 2, der an den oberen Abschnitt A anschließt, entspricht die Breite der Grundplatte 21 gerade der Öffnung 51 des Gehäuses 5, so dass das Auslaufteil 2 im Gehäuse 5 aufgenommen werden kann, ohne dass zwischen Grundplatte 21 und Gehäuse 5 merklich Spiel entsteht.
  • Des Weiteren ist im unteren Teil des Gehäuses 5 die Flasche 7 angeordnet, in die das untere Ende der Dosierpumpe eingesetzt ist.
  • Durch eine lineare Bewegung kann das Auslaufteil 2 von Hand nach oben in z-Richtung verschoben werden.
  • Fig. 2 zeigt das Spendergerät 1 mit nach oben geschobenen Auslaufteil 2. Der obere Abschnitt A der Grundplatte 21 des Auslaufteils 2 erstreckt sich gerade bis zu dem Punkt, an dem die Abdeckung 24 des Auslaufteils 2 am hochgeschoben Anschlag nicht mehr über das Auslaufröhrchen 31 der Dosierpumpe ragt und somit die Dosierpumpe zur Entnahme nach vorn freigibt.
  • Des Weiteren weist die Grundplatte 21 des Auslaufteils 2 einen Ausschnitt 26 auf, dessen Breite mit etwas Spiel der Breite der Konsole 34 entspricht, welche in den Ausschnitt 26 aufgenommen ist. Der Ausschnitt 26 erstreckt sich über den gesamten unteren Bereich B und verjüngt sich im oberen Bereich A bis zu der Höhe, wo die Abdeckung 24 am oberen Ende ansetzt.
  • In der Fig. 3 sind in einer Detailansicht die einzelnen Komponenten des Spendergeräts 1 dargestellt. Die im Wesentlichen rechteckige Montageplatte 6 zeigt die üblichen Vorrichtungen zum Befestigen des Gehäuses 5. Im unteren Teil der Platte 6 befindet sich eine Schlossöffnung 61, die zur Verriegelung des Gehäuses 5 mit einer optionalen und im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht dargestellten Verschlussblende dient.
  • Des Weiteren ist im Detail der Aufbau der Dosierpumpe 3 gezeigt. Sie besteht aus dem Auslaufröhrchen 31, einem Pumpenkopf 32 und einem Pumpenkörper 33, der die Konsole 34 durchstößt. Die Konsole 34 dient dabei zur linearen Führung der Dosierpumpe 3 in oder entgegen der y-Richtung im Gehäuse 5. Dazu kann sie zum Beispiel mit ausgestanzten Laschen an den Seiten, parallel zu den Seitenwänden 56 des Gehäuses 5, versehen sein, die nach unten ausgebogen werden und einen rechten Winkel formen, so dass ein versetzt zur Unterseite der Konsole zweiter Führungssteg entsteht. Diese beiden Führungsstege bilden eine Art Schiene, die eine wackelfreie Führung eines Führungsstegs 42 der Betätigungsbügeleinheit 4 ermöglicht.
  • Die Konsole 34 ist dabei so am Pumpenkörper 33 reibschlüssig angebracht, dass der Pumpenweg oberhalb der Konsole 34 zum Pumpen einer Dosiermenge freigängig ist. Die Dosierpumpe 3 wird dabei in eine mit Flüssigkeit gefüllte Flasche 7 eingebracht, wobei die Flasche 7 ein Schraubgewinde 71 einer zur Benutzung entfernten Verschlusskappe aufweist.
  • Die Fig. 3 zeigt weiterhin eine ins Gehäuse 5 eingebrachte Betätigungsbügeleinheit 4 mit einem zuvor beschriebenen Führungssteg 42 und eine Aufstellfläche 57 die im unteren Teil des Gehäuses angeordnet ist, auf die die Flasche 7 in das Gehäuse 5 gestellt wird.
  • In der Ansicht der Fig. 4 auf die Einzelteile des erfindungsgemäßen Spendergeräts 1 von unten wird die charakteristische Form des Ausschnitts 26 der Grundplatte 21 des Auslaufteils 2 ersichtlich. Der Ausschnitt 26 erstreckt sich über den gesamten unteren Bereich B und verjüngt sich flaschenhalsartig im oberen Bereich A bis zu der Höhe wo die Abdeckung 24 am oberen Ende ansetzt, bis zu einer Breite des Ausschnitts 26, die mit etwas Spiel der Breite des Pumpenkopfes 32 entspricht.
  • In der Fig. 5 ist das Spendergerät 1 in seine weiteren Einzelteile zerlegt. Die Betätigungsbügeleinheit 4 ist als Einzelteil dargestellt. An dem montageplattennahen Ende sind die beiden Schenkel des Betätigungsbügels 41 über eine Achse 43 parallel zur x-Richtung verbunden. Diese Achse 43 stellt eine Schwenkachse 43 dar, um die der Betätigungsbügel 41 schwenkbar in einer Grundkonstruktion 44 der Einheit 4 gelagert ist. Diese Grundkonstruktion 44 besteht aus einer Grundplatte 45 mit zwei Seitenwänden 46, die parallel zu den Seitenwänden 56 des Gehäuses 5 ausgerichtet sind. Dabei liegt die Schwenkachse 43 am montageplattennahen Ende der Seitenwände 46.
  • In etwa der Mitte der Tiefe der Seitenwände 46 ist jeweils ein Ausschnitt 47 in den Seitenwänden 46 vorgesehen, der sich von oben bis in etwa zu der Mitte der Seitenwände 46 entgegen der z-Richtung erstreckt. Die Breite des Ausschnitts 47 entspricht mit etwas Spiel dem Durchmesser des für den Betätigungsbügel 41 verbauten Materials, so dass eine zweite Verbindung, die auf Höhe des Ausschnitts 47 die Schenkel des Betätigungsbügels 41 verbindet darin geführt werden kann. Diese zweite Verbindung 48 liegt im Gebrauchszustand auf dem Pumpenkopf 32 auf und betätigt somit die Pumpe 3 durch Bewegung des Bügels 41. Die Tiefe des Ausschnitts 47 ist dabei auf den Pumpenweg der zu betätigenden Pumpe 3 abgestimmt. Durch eine begrenzte Tiefe ist gleichzeitig ein Anschlag des Bügels 41 nach unten gegeben. Dieser Anschlag dient dazu, dass beim Betätigen des Bügels 41 die Pumpe nicht beschädigt wird.
  • Des Weiteren weist die Grundplatte 45 der Grundkonstruktion 44 der Betätigungsbügeleinheit 4 einen Ausschnitt 49 auf, der sich vom Montageplatten-fernen Ende her erstreckt bis zu einer Tiefe, die der Tiefe der Konsole 34 der Pumpe 3 entspricht. Dieser Ausschnitt 49 hat eine Breite, die etwas kleiner ist als die Breite der Konsole 34. Die somit entstandenen angrenzenden Flächen der Grundplatte 45 entsprechen dem vorher beschriebenen Führungssteg 42 der Betätigungsbügeleinheit 4, der in den Schienen der Konsole 34 der Pumpe 3 geführt wird.
  • Weiterhin weist die Betätigungsbügeleinheit 4 an dem der Montageplatte nahen Rand der Seitenwände 46 jeweils einen Winkel 461 parallel zur Montageplatte auf, der sich über die gesamte Höhe der Seitenwand 46 erstreckt und zur Montage an dem Gehäuse 5 und/oder der Montageplatte eine kreisrunde Öffnung 462 aufweist.
  • Am dem der Montageplatte fernen Rand der Seitenwände 46 sind des Weiteren jeweils Winkel 463 angebracht die nach innen zwischen die Seitenwände 46 ragen und deren Überstand parallel zur x-Achse ausgerichtet ist. Diese Winkel 463 schließen nach oben bündig mit den Seitenwänden 46 ab, nach unten stehen sie über die Seitenwände 46 über. Der nach innen zwischen die Seitenwände 46 ragende Bereich dient als linearer Führungssteg 464 für das Auslaufteil 2 und ist somit in seiner Dimension auf die Größe der hier nicht gezeigten Schiene des Auslaufteils 2, die Höhe der Grundplatte 21 des Auslaufteils 2 und den Bewegungsweg des Auslaufteils 2 abgestimmt.
  • Des Weiteren ist das Auslaufteil 2 als einzelnes Bauteil dargestellt. Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Komponenten weist es auf der Rückseite 23 der Grundplatte 21 einen Anschlag 27 auf, der im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Fig. 6 zeigt eine Rückansicht der einzelnen Bauteile. Hierbei ist ersichtlich, dass das Auslaufteil 2 zusätzlich zu den bereits erläuterten Merkmalen, bereits erwähnte Anschläge 27 und zwei Schienen 28 auf der Rückseite 23 der Grundplatte 21 aufweist. Die Schienen 28 erstrecken sich hierbei jeweils von dem Ausschnitt 26 als Winkel nach außen parallel zur Grundplatte 21, so dass die Schienen 28 ein U-förmiges Profil aufweisen. In Längsrichtung haben die Schienen 28 eine Ausdehnung vom unteren Ende der Grundplatte 21 bis etwas über den Abschnitt B hinaus. Die Länge richtete sich dabei nach dem benötigten Bewegungsweg des Auslaufteils 2 zum Freigeben der Pumpe 3 nach vorne. An das obere Ende der Schienen 28 schließt jeweils ein Winkel 27 an, dessen Achse parallel zur y-Achse verläuft und dessen erste Fläche parallel zu den Schienen 28 verläuft und dessen zweite Fläche parallel zum Gehäusedach 55 verläuft. Diese Winkel 27 fungieren als Anschläge 27, sie begrenzen die lineare Führung des Auslaufteils 2 nach unten durch Anschlag auf die Konsole 34 der Pumpe 3 im Gebrauchszustand.
  • Damit die Stirnseite 22 des Auslaufteils 2 und die Stirnseite 52 des Gehäuses 5 eine Ebene bilden, ist auf dem Gehäusedach 55 zur Stirnseite 52 des Gehäuses 5 hin eine Einkerbung 8 vorgesehen, die eine Tiefe aufweist, die der Materialstärke D des Auslaufteils 2 äquivalent ist.
  • Die lineare Bewegung des Auslaufteils 2 nach oben bietet den Vorteil der einfachen technischen Ausführung. Dabei wird das Auslaufteil 2 z.B. von Hand nach oben geschoben bis zum Anschlag, der durch die Position des Bügels 41 gegeben ist. Durch das geradlinige Anheben des Auslaufteils 2 wird der Zugriff zur Pumpe 3 frei, die dann durch das Führungssystem an der Konsole 34 linear nach vorne entnommen werden kann. Durch die reibschlüssige Führung des Auslaufteils 2 an der Betätigungsbügeleinheit 4 verbleiben das Auslaufteil 2 sowie der Bügel 41 in der Endstellung am oberen Ende. Nach dem Austauschen oder Reinigen der Pumpe 3 kann diese wieder mit der Führung an der Konsole 34 auf den Führungssteg der Betätigungsbügeleinheit 4 nach hinten ins Gehäuse 5 geschoben werden. Durch das Befestigen der Betätigungsbügeleinheit 4 mit dem Gehäuse 5 an der Montageplatte ist eine stabile Einheit gegeben. Abschließend wird das Auslaufteil 2 von Hand oder automatisch durch Betätigung des Bügels 41, der auf den seitlichen Ausnehmungen 25 des Auslaufteils 2 aufliegt, nach unten in die Ausgangslage verschoben, in der es auch bei Gebrauch des Spendergerätes verbleibt.
  • Die beschriebene Möglichkeit, die Dosierpumpe nach vorn aus dem Spendergehäuse herauszunehmen, ohne den Spender von der Wand nehmen zu müssen, bietet dem Benutzer den Vorteil des schnellen und unkomplizierten Pumpenwechsels. Des Weiteren zeigt das erfindungsgemäße Spendergerät eine einfache technische Lösung ohne Kammerbildung auf, was eine einfache Reinigung möglich macht.
  • Ein Detail, welches hier nicht gezeigt ist, ist eine mögliche Ausgestaltung des Pumpenkopfs 32. Der Pumpenkopf 32 kann von der, zum Beispiel in Fig. 6 gezeigten, quaderförmigen Form abweichen. Dabei weist der Pumpenkopf 32 zur Montageplatte hin an seiner Kante der Oberseite eine Abschrägung auf. Die Abschrägung erleichtert das Einführen der Dosierpumpe 3 in die Betätigungsbügeleinheit 4. Des Weiteren dient die Abschrägung dazu, dass beim Einschieben der Pumpenkopf 32 den Betätigungsbügel 41 um die Höhe der Abschrägung anhebt und der Betätigungsbügel 41 somit ohne Spiel und auf Vorspannung in seiner Gebrauchsstellung auf dem vorderen Teil des Pumpenkopfs 32 aufliegt.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, sind die Gehäuse des Spendergerätes bevorzugt aus Aluminium oder Edelstahl gefertigt, das eine lange Lebensdauer gewährleistet. Des Weiteren sind glatte Oberflächen sowie Edelstahl-Betätigungsbügel pflegeleicht und sichern ein Höchstmaß an Hygiene und Komfort. Die austauschbare Pumpe besteht je nach Bedarf aus Kunststoff oder Edelstahl. Häufig auszutauschende Pumpen sind dabei vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Für den längeren Betrieb hingegen eignen sich Edelstahl-Pumpen, sie lassen sich einfach reinigen und sind bei entsprechender Pflege äußert langlebig.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Spendergerät
    2
    Auslaufteil
    21
    Grundplatte des Auslaufteils
    22
    Stirnseite des Auslaufteils
    23
    Rückseite des Auslaufteils
    24
    Abdeckung des Auslaufteils
    25
    Ausnehmung des Auslaufteils
    26
    Ausschnitt des Auslaufteils
    27
    Winkel des Auslaufteils
    28
    Schiene des Auslaufteils
    3
    Dosierpumpe
    31
    Auslaufröhrchen
    32
    Pumpenkopf
    33
    Pumpenkörper
    34
    Konsole
    4
    Betätigungsbügeleinheit
    41
    Betätigungsbügel
    42
    Führungsstege der Betätigungsbügeleinheit
    43
    Schwenkachse des Bügels
    44
    Grundkonstruktion der Betätigungsbügeleinheit
    45
    Grundplatte der Grundkonstruktion
    46
    Seitenwände der Grundkonstruktion
    461
    Winkel
    462
    Öffnung der Grundplatte
    463
    Winkel
    464
    Führungsstege der Grundkonstruktion
    47
    Ausschnitt
    48
    Verbindung
    49
    Ausschnitt
    5
    Gehäuse
    51
    Öffnung des Gehäuses
    52
    Stirnseite des Gehäuses
    53
    Öffnung des Gehäuses
    54
    Rückseite des Gehäuses
    55
    Gehäusedach
    56
    Seitenwände des Gehäuses
    57
    Aufstellfläche
    6
    Montageplatte
    61
    Schlossöffnung
    7
    Flasche
    71
    Schraubgewinde
    8
    Einkerbung
    A
    Abschnitt
    B
    Abschnitt
    D
    Materialstärke

Claims (7)

  1. Spendergerät (1) für die Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere für flüssige Seifen und alkoholische Präparate wie Desinfektionsmittel, zu der Befestigung an einer Wand mittels einer Montageplatte (6), wobei das Spendergerät (1) ein Gehäuse (5) mit U-förmiger Gestalt, eine Betätigungsbügeleinheit (4) mit Betätigungsbügel (41) und Grundkonstruktion (44), eine Dosierpumpe (3) mit Auslaufröhrchen (31), und ein Auslaufteil (2) aufweist, wobei die Dosierpumpe (3) über den Betätigungsbügel (41) betätigbar ist und wobei das Auslaufteil (2) das Auslaufröhrchen (31) der Dosierpumpe (3) haubenartig abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufteil (2) eine rechteckige Grundplatte (21) mit wenigstens einem Ausschnitt (26) und einer an einer Vorderseite der Grundplatte angeordnete haubenförmigen Abdeckung (24) umfasst, wobei an einer der Vorderseite abgewandten Rückseite (23) der Grundplatte (21) Schienen (28) angeformt sind, die sich geradlinig und parallel zu der Montageplatte (6) erstrecken.
  2. Spendergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (28) des Auslaufteils (2) an entsprechend geformten Führungsstege (464) der Grundkonstruktion (44) der Betätigungsbügeleinheit (4) geführt sind, so dass das Auslaufteil (2) gegenüber dem Gehäuse (5) nach oben verschiebbar ist, um somit eine Öffnung zum Entnehmen der Dosierpumpe (3) zu schaffen, wobei die Dosierpumpe (3) im Wesentlichen senkrecht zu der Montageplatte (6) nach vorn entnommen werden kann, ohne dass dabei das Spendergerät (1) von der Wand entfernt werden muss.
  3. Spendergerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (28) des Auslaufteils (2) mit den Führungsstegen (464) der Betätigungsbügeleinheit (4) eine reibschlüssige Verbindung aufweisen.
  4. Spendergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufteil (2) an der Stirnseite (22) zwei Ausnehmungen (25) aufweist, in denen sich der Betätigungsbügel (41) relative zum Gehäuse (5) schwenkbar bewegen lässt.
  5. Spendergerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufteil (2) in seiner linearen Führung durch das Betätigen des Betätigungsbügel (41) mittels Einwirkung des Betätigungsbügels (41) auf die Ausnehmungen (25) des Auslaufteils (2) in eine Gebrauchsposition gedrückt wird.
  6. Spendergerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslaufteil (2) als Kunststoffspritzgussteil ausgeführt ist.
  7. Spendergerät (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusedach (55) zur Stirnseite (52) des Gehäuses (5) hin eine Einkerbung (8) aufweist, deren Tiefe der Materialstärke (D) des Auslaufteils (2) entspricht.
EP13003117.2A 2012-06-23 2013-06-19 Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe Active EP2676588B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012012553 2012-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2676588A2 true EP2676588A2 (de) 2013-12-25
EP2676588A3 EP2676588A3 (de) 2015-06-24
EP2676588B1 EP2676588B1 (de) 2016-07-20

Family

ID=48746189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003117.2A Active EP2676588B1 (de) 2012-06-23 2013-06-19 Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2676588B1 (de)
DE (1) DE102012021470A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3461382A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Knieler & Team GmbH Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
EP3598927A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 TEMCA GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung zur abgabe von fluiden, insbesondere zur abgabe von hochflüssigen fluiden, sowie dosierspender
CN112294164A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 乐葆蝶家酒店股份公司 液体产品分配器组件
WO2022214178A1 (en) 2021-04-08 2022-10-13 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A dispenser system and a method for operating a dispenser system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020002169U1 (de) 2020-05-15 2020-06-08 Alexander Büchl Spender für fluides Fördergut, insbesondere Handdesinfektionsmittel
DE202020103249U1 (de) 2020-06-05 2020-06-19 Weda Metall Gmbh Spendergerät für ein flüssiges Medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063889A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Ophardt Product Kg Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2567912C (en) * 2006-11-14 2014-12-09 Gotohti.Com Inc. Removable lever assembly for fluid dispenser
WO2008089498A2 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Jacobus Magiel Myburgh Aerosol quick release storage holder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063889A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Ophardt Product Kg Dosiervorrichtung, insbesondere Handreinigungs- und Desinfektionsmittelspender mit vereinfachtem Pumpenaustausch nach vorn

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3461382A1 (de) * 2017-09-28 2019-04-03 Knieler & Team GmbH Vorratsbehälter mit handpumpe mit verlängertem auslaufrohr und dosierspender mit dem vorratsbehälter und adapter zur halterung des vorratsbehälters im dosierspender
EP3598927A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-29 TEMCA GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung zur abgabe von fluiden, insbesondere zur abgabe von hochflüssigen fluiden, sowie dosierspender
DE102018005884A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 TEMCA GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden, sowie Dosierspender
CN112294164A (zh) * 2019-07-29 2021-02-02 乐葆蝶家酒店股份公司 液体产品分配器组件
CN112294164B (zh) * 2019-07-29 2024-03-22 乐葆蝶家股份公司 液体产品分配器组件
WO2022214178A1 (en) 2021-04-08 2022-10-13 Essity Hygiene And Health Aktiebolag A dispenser system and a method for operating a dispenser system

Also Published As

Publication number Publication date
EP2676588A3 (de) 2015-06-24
EP2676588B1 (de) 2016-07-20
DE102012021470A1 (de) 2013-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2676588B1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
DE69506588T2 (de) Seifenspender mit Drücker
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE202020001634U1 (de) Dosiereinrichtung zur bedarfsweisen Abgabe einer Menge eines flüssigen Desinfektionsmittels sowie Handdesinfektionsmittelspender
EP3491992B1 (de) Dosiersystem und dosierverfahren
EP1588773A2 (de) Spender insbesondere für Seifen- und Creme
EP0818159A1 (de) Vorrichtung zur Säuberung von verunreinigten Nägeln
EP3827720A1 (de) Spendersystem mit fluidspender und aufnahmeadapter sowie fluidbehältersystem mit fluidbehälter und aufnahmeadapter
DE102006062359B4 (de) Flüssigkeitsabgabegerät
EP3115313A1 (de) Spendesystem
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
DE102014007518B4 (de) Spendereinrichtung mit Flaschenbetätigung
DE3417312A1 (de) Dosiervorrichtung fuer zahnpasta oder aehnliche dickfluessige stoffe
DE19852205C2 (de) Waschmitteldosiergerät
DE102011115712B3 (de) Behältereinrichtung
DE202021102840U1 (de) Manipulationssicherer Flaschenhalter
EP1976420A1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbarer walzenbürste
EP2489795B1 (de) Betätigungsplatte für Spülauslösung
DE4342270A1 (de) Nachfüllstation zum Befüllen eines spezifizierten Kleinbehälters
DE7234460U (de) Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung
DE202021004089U1 (de) Spendevorrichtung für feste Seife
DE102008039383A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Installationskastens in einer Öffnung in einer Wandschale
DE3129096A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben von fluessigen oder pastenartigen stoffen
EP3598927A1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe von fluiden, insbesondere zur abgabe von hochflüssigen fluiden, sowie dosierspender
EP3815594A2 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 5/12 20060101AFI20150518BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151022

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 813294

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003753

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161021

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003753

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161020

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

26N No opposition filed

Effective date: 20170421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170619

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240624

Year of fee payment: 12