EP3598927A1 - Dosiervorrichtung zur abgabe von fluiden, insbesondere zur abgabe von hochflüssigen fluiden, sowie dosierspender - Google Patents

Dosiervorrichtung zur abgabe von fluiden, insbesondere zur abgabe von hochflüssigen fluiden, sowie dosierspender Download PDF

Info

Publication number
EP3598927A1
EP3598927A1 EP19187623.4A EP19187623A EP3598927A1 EP 3598927 A1 EP3598927 A1 EP 3598927A1 EP 19187623 A EP19187623 A EP 19187623A EP 3598927 A1 EP3598927 A1 EP 3598927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
use position
connection
holding element
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19187623.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Burghardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Temca & Co KG GmbH
Original Assignee
Temca & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Temca & Co KG GmbH filed Critical Temca & Co KG GmbH
Publication of EP3598927A1 publication Critical patent/EP3598927A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1208Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a flexible dispensing chamber

Definitions

  • the invention relates to a metering device for dispensing fluids, in particular for dispensing highly liquid fluids such as disinfectants, in particular for hand hygiene, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a metering dispenser according to the preamble of claim 18.
  • Metering devices or metering dispensers of this type for dispensing fluids, in particular for dispensing highly fluid fluids such as, for example, disinfectants are generally known.
  • Such metering devices which are also referred to as metering or disinfectant dispensers, are preferably used for hand hygiene, for example as metering dispensers in public facilities such as restaurants or restaurants or as disinfectant dispensers in medical facilities such as hospitals.
  • the dispensers regularly have a multi-part, openable dispenser housing, in which at least one pump device and its actuating device, but possibly also the container with the fluid to be dispensed therein, is accommodated. If, for example, the pump device is to be cleaned or serviced or replaced, the housing is opened so that the interior of the housing is accessible for cleaning or maintenance.
  • Such a dispenser is from the EP 2 441 365 A1 known in which the pump device by a peristaltic pump is formed, in which the fluid is conveyed by pressing a flexible pump hose at several locations and by moving the depressed locations in the conveying direction of the fluid.
  • the movement of the depressed points is realized with the help of a pump rotor, on the circumference of which there are roller-shaped rotor rollers.
  • the pump device itself has no contact with the pumped medium, but is relatively complicated and complex to construct, since a large number of mechanical components are present.
  • a special elastic rubber hose is required here, which must be able to be pressed together by the pressure rollers so that a suction and a pressure section are created.
  • the pump housing of the peristaltic pump here also has a housing cutout which releases a pump gear which, in the assembled state, is in meshing engagement with a drive pinion of a drive motor arranged on the housing side.
  • a pump gear which, in the assembled state, is in meshing engagement with a drive pinion of a drive motor arranged on the housing side.
  • it is locked in a housing wall oriented vertically with respect to the dispenser use position by means of a rotary movement such that the connecting elements engage behind the wall section.
  • a metering device for dispensing fluids in particular for dispensing highly fluid fluids such as, for example, disinfectants, in particular for hand hygiene, is provided, which has a holding element with which a pump device, in particular formed by a separately manageable component, is provided a use position is releasably connectable, a pump actuating device is further provided, by means of which the pump device is operatively connected in the use position.
  • a sliding guide designed as a straight guide is provided, by means of which the pump device on the holding element can be displaced along a rectilinear displacement path into the use position and from the use position.
  • Such a sliding guide designed as a straight guide With such a sliding guide designed as a straight guide, a particularly simple assembly and disassembly of the pump device is possible, since it only has to be moved on a straight line relative to the holding element in order to shift or shift the pump device into or out of the use position.
  • the mode of operation of such a sliding guide designed as a straight guide is immediately apparent to an operator, so that incorrect operation is almost impossible.
  • such a straight guide is not only characterized by the fact that it is very easy to use and operate, but also by the fact that it can be manufactured in a simple manner and is also very wear-free.
  • detachable connection of the pump device in the position of use should be interpreted and understood in a broad sense and should include any non-destructive and detachable connection or locking of two connection partners to be temporarily connected to one another.
  • the pump actuation device could in principle be a pump lever, by means of which the pump device can be actuated.
  • the pump actuation device is particularly preferably a motorized drive, in particular an electromotive drive, which is supplied with electrical energy, for example, via a dispenser-side battery arrangement.
  • high-fluid fluids are preferably low-viscosity and therefore particularly flowable and / or low-viscosity fluids or liquids.
  • At least one guide element-side guide groove is provided on the holding element to form the straight guide, said guide groove running in a straight line or linear fashion and forming the straight line displacement path.
  • the pump device has at least one pump-side engagement element which can be inserted and / or used in the guide groove for the positively guided displacement of the pump device along the straight guide or along the straight displacement path.
  • the engagement elements are inserted or inserted in the vertical axis direction of the metering device from above, since the pump device then only has to be placed on the holding element from above and the pump-side engagement elements have to be inserted or inserted into the guide element-side guide grooves , With such pump-side engagement elements it is thus ensured that the Pump device can be brought into the desired operative connection with the holding element or with the at least one holding element-side guide groove in a simple manner, in order to ensure the linear guidance of the pump device when it is transferred into or out of the use position.
  • the engagement elements can be attached and / or designed in different ways, for example, can be simply molded on in connection with a plastic design.
  • a plurality of engagement elements for example engagement elements spaced apart from one another, can also be provided per guide groove.
  • a structure is particularly compact and simple, in which the pump-side engagement element in a dual function simultaneously forms or has a pump-side engagement and connection element which, in the use position of the pump device, is detachably and / or non-destructively connected to a holding element-side connection counter-element is. In addition to a high level of functional integration, this also results in a particularly advantageous reduction in the variety of components.
  • the releasable and / or non-destructive connection between the engagement and connection element and the connection counter-element is formed by a clamping and / or frictional connection and / or latching connection, in particular by a clamping connection with mutually assigned clamping contours and / or a frictional connection with mutually assigned frictional contours and / or is formed by a latching connection with mutually associated latching contours.
  • Such connections are easy to produce and can also be easily combined with one another for particularly high functional reliability.
  • the pump-side engaging and connecting element is designed as a latching element with a latching contour and the holding element-side connecting counter-element is designed as a latching counter-element with a latching counter-contour, so that the pump-side engaging and connecting element and the retaining element-side connecting counter-element in the Use position of the Pump device are releasably locked together.
  • the pump-side locking contour is here, for example, V-shaped or trough-shaped, based on the cross section through the engagement and connecting element, while the retaining element-side locking counter-contour can be formed by a locking projection engaging in the locked state in the pump-side locking contour.
  • the pump-side engagement and connection element and / or the holding element-side connection counter-element is (or are) designed to be elastically resilient in such a way that the pump-side engagement and connection element and / or that retaining element-side connection counter-element when the connection partners meet during a displacement of the pumping device into or out of the use position is (or are) elastically deflected or spring back towards the use position when the use position is reached (analogously, the reverse applies to the disengagement of the latching connection).
  • a clamping and / or frictional connection can also be provided, in particular also in connection with an elastically resilient design or arrangement of the pump-side engaging and connecting element and / or the holding element-side connecting counter-element, in which a pump-side clamping and / or frictional engagement contour cooperates with a clamping counter-contour or frictional engagement counter-contour on the holding element side.
  • an embodiment is particularly advantageous in which the at least one pump-side engaging element and / or the at least one holding element-side connection counter-element are made of a plastic material, in particular are integrally formed on the pump device or on the holding element, for example in the same material and / or in one piece with the pump device or are connected to the holding element.
  • the engaging element is rectangular, cubic or cuboid.
  • connection counter-element covering the guide groove in the vertical axis direction from above in a guide groove partial area
  • a flat roof-like connection counter-element covering the guide groove in the vertical axis direction from above in a guide groove partial area
  • the connection counter-element viewed in the direction of displacement or displacement, is arranged at the end of the guide groove, so that the engagement and connection element in the position of use also bears against an end wall region of the guide groove which forms a stop.
  • connection counter-element covering the guide groove from above, it is ensured in a simple manner that the engagement element forming an engagement and connection element is pushed under the connection counter-element during the displacement or displacement of the pump device along the straight guide, whereby on the one hand the releasable connection between the two connection partners can be manufactured quickly and reliably and, on the other hand, it is ensured in a simple manner that the pump device is held in position and cannot lift off the holding element, which in principle could be the case, for example, when a diaphragm pump is actuated as a pump device.
  • a particularly advantageous positionally precise position fixing of the pump device on the holding element in the basic position is possible.
  • the pump device for example a lower one viewed in the vertical axis direction
  • Area of a pump body or a pump housing, on its underside facing the holding element has or forms a plate-shaped slide or sliding table which, when the pump device is positively guided along the displacement path or along the straight guide, rests, at least in regions, preferably completely on the holding element, preferably there at least in some areas it lies and lies flat (surface connection or contact).
  • sliding table of this type With a sliding table of this type, a particularly functionally reliable and reliable displacement of the pumping device along the straight guide is possible, since the support of the sliding table on the holding element ensures that there is no undesired tilting or lifting of the pumping device when it is in the use position is transferred. This is particularly advantageous if, as will be explained in more detail below, when the pump device is moved into the use position, an operative connection with the pump actuating device is also to be established at the same time.
  • the term sliding table or sled is to be understood here in a broad sense.
  • such a sliding table can only be formed by a, for example flattened, underside of a pump body or pump housing, for example made of a plastic material.
  • the pump body or the pump housing can, however, also have on its underside an integrally connected, for example integrally and / or materially connected, sliding table, which projects beyond the rest of the pump body or the remaining pump housing at least in regions on the edge.
  • the slide table or slide can also be formed by a separate component, for example a plastic component, which is connected to the pump body or pump housing in a fixed or detachable manner (for example with a screw connection).
  • the sliding table has the at least one pump-side engagement element.
  • a sliding table also supports the insertion or insertion of the respectively provided engagement elements in the respectively provided guide element-side guide grooves in a simple manner, since in the case of a proper flat surface Support or contact of the sliding table on the holding element is then simultaneously ensured that the at least one engagement element engages in the at least one guide groove in the desired manner.
  • two spaced-apart, parallel guide grooves running parallel to one another are provided on the holding element.
  • the sliding table then extends transversely to the displacement path, as seen between the two guide grooves, at least one engagement element is arranged on the opposite side of the sliding table transversely to the displacement path.
  • the sliding table has a rectangular outer contour, the sliding table each having a rear end area, based on the displacement in the direction of the use position, on the two corner table areas opposite one another transversely to the displacement or displacement direction has end-side engagement element.
  • a, for example flat roof-like, connection counter-element can be provided, based on the shift in the direction of the use position, front, preferably end-side or end-area side, and covering the guide groove in the vertical axis direction from above in a guide groove part area.
  • connection counter-elements can then preferably have a distance transversely to the displacement or displacement direction, which is essentially the width of the sliding table transversely to the displacement or displacement direction, so that the sliding table can be displaced between the connecting counter-elements and / or along the connecting counter-elements when the pump device is shifted into the use position, preferably essentially without play, and the connecting counter-elements support and / or guide the sliding table in the transverse direction.
  • the end-side engagement elements form engagement and connection elements and the connection counter-elements in the use position after a displacement of the sliding table together with the pump device along the straight guide with the production of the releasable connection, in particular with the production of a releasable clamping and / or friction locking and / or Snap-in connection, reach under and / or reach behind at least in some areas.
  • the connecting counter-elements viewed in the direction of displacement or displacement, are arranged at the end on the associated guide grooves, so that the engagement and connecting elements in the use position also bear against an end wall region of the respective guide groove which forms a stop. This results in a particularly advantageous positionally fixed position of the pump device in the use position.
  • the sliding table in the use position with its front end region, based on the shift in the direction of the use position is also held essentially free of play in at least one receptacle, preferably arranged on the holding element side and / or on the housing side.
  • This ensures, in a particularly reliable manner, that the slide table is lifted or vibrated when the pump is actuated, and thus that the slide table is held without rattling during the pump actuation.
  • the front sliding table corner areas are each received and held essentially without play in a separate receptacle assigned to them.
  • the sliding table of the pump device can have a grip element which is freely accessible and / or graspable in the assembled state of the pump device and / or in the use position of the pump device.
  • the handle element based on the assembled state of the pump device and / or based on the use position of the pump device, projects upward from the sliding table in the vertical axis direction and / or is L-shaped.
  • the grip element then has an L-leg protruding vertically upwards in the use position and a horizontally protruding L-leg. The function as a grip element is immediately apparent to an operator.
  • such a grip element can be gripped very easily, in particular via the horizontally protruding L-leg.
  • the grip element is arranged on a rear area, preferably rear end area, of the sliding table in relation to the displacement in the direction of use position.
  • a through opening is provided in the area between two guide grooves.
  • This feed-through opening is preferably arranged such that it is freely accessible in the use position of the pump device for the implementation of a suction line of the pump device.
  • the through opening can have a keyhole-like shape.
  • the keyhole shape has the advantage that it is easy to see immediately where a suction end of a suction line, for example with a larger suction valve, is to be passed and, on the other hand, also offers sufficient flexibility with regard to, for example, a hose passage and / or positioning after a successful one cable bushing.
  • the metering device is also preferably constructed such that, viewed in the vertical axis direction, a storage container for a fluid that can be conveyed by means of the pump device can be arranged in the region below the holding element.
  • the container opening of the storage container can preferably be assigned to the through opening such that a suction end of the outlet line, in particular a suction valve of the suction line, that is passed through the through opening can be introduced into the interior of the container via the container opening.
  • the storage container for a fluid that can be conveyed by means of the pump device is generally arranged below the pump device or below the holding element, regardless of whether the storage container is in the Is arranged inside a dispenser housing of a dispenser having the metering device or outside of such a dispenser housing.
  • the holding element is oriented essentially horizontally in the use position of the metering device.
  • the holding element can preferably be plate-shaped or formed by a holding plate.
  • the straight guide according to the invention can be operated in a particularly simple manner in order to shift the pump device into the use position or out of the use position.
  • the holding element projects freely from a region of the metering device that has or receives the pump actuating device. This results in a particularly simple and reliable accessibility of the holding element.
  • a configuration is particularly preferred in which the holding element freely projects from a housing area of a, preferably multi-part, dispenser housing that accommodates the pump actuating device inside.
  • the holding element is preferably made of a plastic material.
  • the holding element itself can have a first or rear holding element area assigned to the pump actuating device with the sliding and latching connection designed as a straight guide, as well as a second or front holding element area spaced apart from it, an outlet end of an outlet line of the pump device and / at the free end of the second or front holding element area. or a sensor device for contactless actuation is arranged. This results in a particularly advantageous division of the holding element into certain functional areas, which result in a clear arrangement and operability of the metering device, for example for cleaning or maintenance work.
  • the free end of the second or front holding element region having the outlet end and / or the sensor device is assigned to a dispenser nose which has an outlet opening and which is part of a holding element including the pump actuating device inside , disclose and / or multi-part dispenser housing.
  • the metering device according to the invention is thus easily adapted to customary dispenser geometries and can also be used or used in conjunction with these.
  • the pump device is received and held in the use position on the holding element and in the interior of a, preferably multi-part, dispenser housing such that the pump device, in particular a handle element of the pump device, is visible and freely accessible when the dispenser housing is open is. This provides great user-friendliness in connection with the displacement of a pump device on the holding element.
  • an outlet line, preferably a flexible outlet line, most preferably a flexible outlet hose, of the pump device can be provided in the use position of the pumping device, starting from the first or rear holding element area, preferably along the top of the holding element in the holding element extension direction to the front towards the free end of the second or front holding element area. It is further preferably provided that the outlet line is guided at least in sections in a guide device, in particular in at least one guide channel, and / or is detachably held at least in sections by means of a holding device. This results in a desired routing of the outlet line on or along the holding element for reliable operation of the metering device.
  • the at least one guide channel can be formed by a first wall section, preferably free at the edge, viewed from the holding element in the vertical axis direction, and a second wall section or web arranged opposite to it, between which the outlet line is guided, preferably guided and with a Clamp connection is releasably held.
  • a section of the guide channel can be formed by the first wall section and a housing wall area of a housing of the sensor device opposite this, wherein it is preferably provided that on the housing wall area of the housing of the sensor device this guide channel section is at least partially from above (based on the vertical axis direction) overlapping projection is provided.
  • the pump device itself is preferably formed by a membrane pump with a membrane arranged on a pump body, the membrane in the use position of the pump device being directly or indirectly operatively connected to the pump actuating device such that the membrane can be deflected when the pump is actuated.
  • the membrane can be deflected hydraulically or pneumatically or mechanically or electromagnetically.
  • Such diaphragm pumps are characterized by a particularly simple, inexpensive construction.
  • the membrane can be held directly and directly on the pump body.
  • the pump body is preferably designed such that it is arranged with its underside, seen in the vertical axis direction of the metering device, directly or indirectly on the sliding table or is seated there.
  • An inlet and outlet realized by an intake line or an outlet line is preferably closed by a valve, for example by a poppet valve or a ball valve.
  • a valve for example by a poppet valve or a ball valve.
  • the inlet valve suction valve
  • the inlet valve closes and the membrane moves back.
  • the outlet valve pressure valve
  • the diaphragm pump is thus a known type of pumping device, which need not be explained in more detail.
  • the membrane can be directly or indirectly coupled to a coupling element which projects from the pump device, preferably projecting upwards in the vertical axis direction, which, when the pump device is shifted into the use position, preferably automatically, comes into operative connection with the pump actuating device and / or that in the event of a displacement of the pump device from the use position, preferably automatically, out of operative connection with the pump actuation device.
  • the pump actuating device preferably has a connecting rod which, preferably at its free end region, has a second coupling element aligned in the direction of displacement of the straight guide, which is coupled to the first pump-side coupling element after the pump device has been displaced along the straight guide into the use position and is in operative connection stands.
  • the first coupling element can have a receiving opening or recess in which the second coupling element, which is preferably designed as a plug-in pin, is received essentially in a form-fitting and / or contour-adjusted and / or substantially free of play after the pump device has been moved into the use position.
  • the pump actuation device is preferably accommodated in the interior of a dispenser housing and, viewed in the vertical axis direction, is arranged above the pump device in the use position, a receiving space being formed between the pump actuation device and the holding element, in which the pump device is accommodated in the use position.
  • the pump actuating device can, for example, be accommodated in a rear part of a dispenser housing and can be surrounded there by a protective housing through which the connecting rod of the pump actuating device protrudes into the receiving space.
  • the metering device also has control electronics, which is coupled in the usual way at least to the pump actuation device, preferably to the pump actuation device and to a sensor device for contactless actuation.
  • control electronics are likewise surrounded by the protective housing, in particular is accommodated therein together with the pump actuating device.
  • an actuating element preferably an actuating switch, is provided which is coupled to the control electronics and can be adjusted into different positions, the different ones Positions different operating times of the pump device and thus different dosing quantities are assigned.
  • the actuating element is preferably arranged in the interior of a dispenser housing, so that the metered amount can only be set when the dispenser housing is opened.
  • a dosing dispenser in particular for use in hand hygiene, with an apparent, preferably multi-part, dispenser housing and with a dispensing device arranged and / or accommodated inside the dispenser housing, as described above, is also claimed.
  • the advantages which result here, like the advantageous configurations, are identical to the advantages and configurations mentioned above in connection with the metering device, so that no further details are given and reference is made to the explanations given above.
  • the invention further relates to a method for mounting a pump device on a holding element of a metering device, in which a sliding guide designed as a straight guide is provided, by means of which the pump device on the holding element can be displaced or displaced along a straight displacement path into the use position and from the use position.
  • a metering dispenser 1 which here has a two-part, preferably made of a plastic material, dispenser housing 2 with a rear housing part 3, on which a front housing part 4 for opening the dispenser housing 2 by means of a swivel joint 5 is pivoted is.
  • the swivel joint 5 is arranged on a lower region of the dispenser housing 2, as seen in the vertical axis direction z, so that the front housing part 4 in the Figure 1 shown swung-open state is pivoted downward and the components arranged inside the dispenser housing 2 or in particular on the rear housing part 3 are freely accessible.
  • the releasable locking of the front housing part 4 with the rear housing part 3 takes place here in the usual way, for example via a locking device 6, in which two latching lugs 7 elastically connected to the front housing part 4 snap into corresponding recesses 8 on the rear housing part 3.
  • a locking device 6 in which two latching lugs 7 elastically connected to the front housing part 4 snap into corresponding recesses 8 on the rear housing part 3.
  • a dispensing device 9 according to the invention is now arranged in the dispenser housing 2 itself and is freely visible and accessible when the dispenser housing 2 is open.
  • This metering device 9 comprises a holding element 10, which is formed here, for example, by a holding plate.
  • This holding element 10 formed by a holding plate is shown in FIG Figure 1 shown use position of the metering device 9 aligned substantially horizontally.
  • the holding element is mounted here in a manner not shown on the rear housing part 3, for example in the region of the side walls 11, 12 and / or in the region of the rear wall 13 of the rear housing part.
  • the holding element has a first or rear holding element region 14 with a sliding guide, which is described in more detail below and is designed as a straight guide 15, and with a second or front holding element region 16 which is spaced apart from it.
  • a sensor device 17 for contactless dispenser actuation is arranged here at the free end 52 of the second or front holding element region 16.
  • two straight guide grooves 18, 19, which are spaced apart and run parallel to one another, are provided on the holding element 10, preferably made of a plastic material, in the first holding element region 14, which according to a particularly preferred embodiment have both the shape and the shape Size are the same.
  • the holding element 10 preferably made of a plastic material
  • the first holding element region 14 which according to a particularly preferred embodiment have both the shape and the shape Size are the same.
  • each guide groove 18, 19 with respect to a displacement direction 20 end-side and the guide grooves 18, 19 in the vertical axis direction z viewed from above in an end-side guide groove part area covering counter element 23, which, in particular from the Figures 11a to 11c it can be seen to have a latching projection 24 on its bottom, which is used, so that the connection counter-element 23 also forms a latching counter-element here at the same time.
  • the connection counter-elements 23, which are preferably made of a plastic material, are here preferably molded onto the holding element 23, in particular connected to it in a uniform
  • the direction of displacement 20 relates to the displacement of a pumping device 21 into its use position 22, which is described in more detail below.
  • feed-through opening 25 which has a keyhole-like shape here only by way of example.
  • the pump device 21 itself is here exemplarily formed as a diaphragm pump with a membrane 27 arranged on a pump body 26, the pump body 26 here having, for example, a round cylinder or barrel shape here, on the underside with respect to the vertical axis direction z, having a plate-shaped sliding table 28 or on one such plate-shaped sliding table is arranged or seated.
  • the sliding table 28 here has a rectangular outer contour which projects beyond the pump body 26 at least on its rear end region 29, based on the direction of displacement 20.
  • the sliding table 28 has an end-side engagement and connecting element 30 on the end face region 29, which is rear in relation to the displacement direction 20, on the two sliding table corner regions lying transversely to the displacement direction 20.
  • These engagement and connecting elements 30 can, for example, be easily molded onto the sliding table 28 if it is made from a plastic material. In this case, the sliding table 28 can then optionally also be simply molded onto the underside of the pump body 26, which is preferably also made of a plastic material.
  • engagement and connection elements 30 are here, which is only shown schematically in FIG Figures 11a to 11c emerges on its, with respect to the vertical axis direction z, upper side with a trough-shaped latching contour 32 as Counterpart to the locking projection 24 of the connecting counter-elements 23 is formed, which will be discussed in more detail below.
  • the engagement and connection elements 30 on the pump side which are preferably designed as identical parts, form complementary locking elements to the connection element elements 23 on the holding element side, which form locking counter elements.
  • the latching contours in the form of a latching projection 24 or a trough-shaped latching contour 32 have only been used here by way of example and of course any other suitable latching contours and counter-latching contours can be used.
  • the pump device 21 together with its sliding table 28 can be inserted or inserted into the guide grooves 18, 19 in a first assembly step with the engaging and connecting elements 20, seen from above in the vertical axis direction z, for releasably fixing the pump device 21 to the holding element 10 become ( Figure 2 ), with the sliding table 28 resting or resting flat on the holding element 10 after this insertion and insertion of the engagement and connection elements 30 ( Figure 3 ).
  • the engagement and connection elements 30 are preferably introduced or used in the region of a groove end 31 opposite the connection counter-elements 23.
  • the sliding table 28 has a handle element 33 which, viewed in the vertical axis direction z, projects upward from the sliding table 28 with a first, vertical L-leg 34, at the end of the first vertical L-leg 34, a second, horizontal L-leg 35 is connected, which is particularly easy to grasp by hand.
  • the pump device 21 can then, as in FIG Figure 3 indicated by the arrow 36, in the direction of the rear housing part 3 and thus in the direction 20 of displacement.
  • FIGS Figure 11a to 11c This positively guided linear displacement along the straight guide 15 is also shown schematically in FIGS Figure 11a to 11c shown, namely starting with the insertion and insertion of the engagement and connection elements 30 of the sliding table 28 (the actual pump of the pump device 21 is not shown here for reasons of clarity) in the guide grooves 18, 19 ( Figure 11a ).
  • connection counter-elements 23 are then releasably connected or latched to the pump-side engagement and connection elements 30 such that the latching projections 24 on the holder element engage essentially without play in the trough-shaped latching contour 32.
  • the engagement and connection elements 30 with their connection counter-elements 23 can be brought into or out of engagement in a simple and functionally reliable manner when they are moved into or out of the use position 22, it is particularly advantageous if either the pump-side engagement elements and connecting elements 30 or the counter-elements 23 on the holding element side or else both connecting partners 23, 30 are designed to be elastically resilient at least in a partial area such that they can be deflected elastically when the connecting partners meet.
  • engagement and connecting elements 30 are guided in the associated guide groove 18 or 19, in particular in a manner such that they cannot rotate, they can have a rectangular or cube-shaped or cuboid shape.
  • connection counter-elements 23 are at a distance transversely to the displacement or displacement direction 20, which essentially corresponds to the width of the sliding table 28 transversely to the displacement direction, so that the sliding table 28 when the pump device 21 is displaced into the use position 22 is preferably essentially free of play between the counter-elements 23 and can be moved along the connecting counter-elements 23 and the connecting counter-elements 23 thus support and / or guide the sliding table 28 in the transverse direction.
  • the sliding table 28 is also held in its use position 22 with its front end region 37, based on the shift in the direction of use position 22, in particular with the front sliding table corner regions of this front end region 37, in receptacles 38 arranged on the holding element side and / or housing side, specifically held essentially free of play.
  • These shots 38 are in the Figure 10 without sliding table 28 and can for example be made of a plastic material and molded onto the holding element 10 and / or on the associated housing component.
  • the sliding table 28 and the engaging and connecting elements 30 are preferably dimensioned such that the engaging and connecting elements 30 in the use position 22 also abut an end wall area 39 of the respective guide groove 18, 19 which forms a stop, which is particularly evident from FIG Figure 11c can be seen.
  • this stop can also be achieved by means of the Figure 10 housing wall section 40 shown, in particular in connection with the inclusion of the sliding table 28 in the receptacles 28.
  • a pump actuating device not shown here, for example an electromotive drive
  • a pump actuating device is accommodated in the interior of the rear housing part 3 and thus in a rear part area of the dispenser housing 2 and surrounded there by a protective housing 41 through which a connecting rod 42 ( see in this regard Figure 10 ) protrudes into a receiving space 43 between the protective housing 41 of the pump actuating device and the holding element 10.
  • the pump device 21 together with its sliding table 28 is accommodated in the use position 22 in this receiving space 43.
  • the diaphragm 27 of the pump device 21 is directly connected or coupled to a coupling element 44 which projects upwards from the diaphragm pump in the vertical axis direction z and which, for example, is rod-shaped.
  • This coupling element 44 has a recess 45 which is the complementary counterpart to a second coupling element designed as an insertion pin 46.
  • This insertion pin 46 is arranged on the free end area of the connecting rod 42 of the pump actuating device and is aligned in the direction of displacement 20 of the straight guide 15.
  • the recess 45 of the coupling element 44 and the insertion pin 46 of the connecting rod 42 of the pump actuating device are essentially at the same height when the pump device 21 is inserted in the straight guide 15, so that the recess 45 of the coupling element 44 when the pump device 21 is displaced essentially automatically engages with the insertion pin 46 along the straight guide 15 into the use position 22.
  • the insertion pin 46 is then preferably received in the use position in a form-fitting or contour-matched manner or essentially without play in the recess 45.
  • the pump actuating device When the pump actuating device is actuated, which is formed, for example, by an electric motor, the connecting rod 42 and thus the insertion pin 46 moves in an oscillating or possibly non-oscillating manner in the vertical axis direction z, as a result of which the diaphragm 27 alternately upwards and viewed in the vertical axis direction z is deflected below, which leads to the suction and pumping of the fluid to be conveyed.
  • the connecting rod 42 and thus the insertion pin 46 moves in an oscillating or possibly non-oscillating manner in the vertical axis direction z, as a result of which the diaphragm 27 alternately upwards and viewed in the vertical axis direction z is deflected below, which leads to the suction and pumping of the fluid to be conveyed.
  • the holding element 10 likewise formed here by way of example by a holding plate, is thus arranged in the upper region or in the upper third of the dispenser housing 2 with respect to the vertical axis direction z, so that there is convenient space in the lower region of the dispenser housing 2 for accommodating storage containers 49 ,
  • the pump device 21 also has, opposite to the suction hose 48, a flexible outlet hose 51, which, starting from the first holding element region 14, is guided forward along the upper side of the holding element 10 in the holding element extension direction to the free end 52 of the second holding element region 16.
  • the outlet hose 51 is detachably held in an arresting device 55 on the holding element side with an outlet end 53.
  • the outlet end 53 of the outlet hose 51 is in accordance with the arrow 54 in FIG Figure 6 inserted into a receptacle 58 of the locking device 55.
  • the outlet end 53 can be provided with a marking point 56 which, when inserted into the locking device 55, must point in a certain direction, for example forward, in order to ensure that the outlet end 53 is correctly positioned.
  • the locking mechanism 55 is designed here, by way of example only, so that it engages around a locking region 57 of the outlet end 53 with a receptacle 58, a corresponding release force being required to overcome this engagement.
  • the outlet hose 51 can accordingly Figure 7 can also be inserted or threaded into a guide channel 59, which is formed here merely by way of example by a first wall section 60, which projects upward on the edge free of the holding element 10 in the vertical axis direction z and a second wall section 61 arranged opposite thereto, between which the outlet hose is guided and held.
  • the second wall section 61 can preferably be formed, for example, by a housing wall region of a housing 62 of the sensor device 17.
  • a projection 63 is also arranged here by way of example only and optionally, which likewise serves to hold the outlet hose 51 in the guide channel 59, in that the projection 63 covers the guide channel 59 in regions viewed from above.
  • the outlet opening of the dispenser nose 64 is specifically designed such that the at least one sensor element of the sensor device 17 lying on the underside of the holding element 10 also extends from the The outside of the dispenser housing 2 is freely accessible, so that it moves, for example, when a hand is moved into the area of the outlet opening and thus into the area of the sensor elements via a corresponding signal and cable connection 65 (alternatively, wire and cable signal transmission is also possible) Actuating signal transmitted to control electronics also housed in protective housing 41, which is further coupled to the pump actuating device.
  • the pump actuation device is then actuated and actuated by the control electronics for a specific period of time, which in turn actuates the membrane pump or pump device 21 coupled to it and draws fluid from the storage container 49 via the suction valve 47 and the suction hose 48 and via the outlet hose 51 and the outlet end 53, through the outlet opening (not shown here) in the dispenser nose 64, is discharged outside the dispenser housing 2.
  • a setting switch 67 (see Figure 9 ) provided, which is coupled to the control electronics and adjustable in different positions, whereby, as from the Figure 9 it can be seen that the different positions are assigned, for example, different actuation times of the pump device 21 for different metering quantities (here, for example 0.8 ml, 1.2 ml and 1.8 ml).
  • the setting switch 67 is arranged here in the interior of the dispenser housing 2, so that it is only operated when the dispenser housing 2 is open and therefore only regularly by specialist and maintenance personnel.
  • a housing switch 66 is provided. When the front housing part 4 is closed, this housing switch 66 is pressed, so that the metering dispenser 1 automatically goes into active operating mode and is ready for operation. When opening the dispenser housing 2 the housing switch 66 is then no longer pressed and the metering dispenser automatically goes into the inactive sleep mode.
  • the dispenser 1 can in principle be used as a standing model, for example in connection with a drip tray (not shown here) which can be plugged onto the dispenser front.
  • the metering dispenser 1 can also be mounted on a wall, for example in connection with a wall plate (not shown here), here again, if necessary, with a drip tray.
  • the dispenser 1 according to the invention is particularly suitable for contactless disinfection of hands using liquid disinfectants and is therefore particularly suitable for use in public areas, care facilities, medical practices and hospitals.
  • the energy supply to the pump actuation device can in principle take place in different ways, for example in connection with an electromotive drive via batteries, which are accommodated in a battery compartment 68, for example (see for example Figure 1 ).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung (1) zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden wie zum Beispiel Desinfektionsmittel, mit einem Halteelement (10), mit dem eine Pumpeinrichtung (21) in einer Gebrauchsposition (22) lösbar verbindbar ist, und mit einer Pumpen-Betätigungseinrichtung, mittels der die Pumpeinrichtung (21) in der Gebrauchsposition (22) in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß ist eine als Geradführung (15) ausgebildete Schiebeführung vorgesehen, mittels der die Pumpeinrichtung (21) an dem Halteelement (10) entlang eines geradlinigen Verschiebeweges in die Gebrauchsposition (22) und aus der Gebrauchsposition (22) verschiebbar oder verlagerbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden wie beispielsweise Desinfektionsmittel, insbesondere zur Hand-Hygiene, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Dosierspender nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Derartige Dosiervorrichtungen bzw. Dosierspender zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden wie zum Beispiel Desinfektionsmittel, sind allgemein bekannt. Vorzugsweise werden derartige auch als Dosier- oder Desinfektionsmittelspender bezeichneten Dosiervorrichtungen für die Hand-Hygiene verwendet, zum Beispiel als Dosierspender in öffentlichen Einrichtungen wie zum Beispiel Gaststätten oder Restaurants oder als Desinfektionsmittelspender in medizinischen Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäusern.
  • In Verbindung mit derartigen Spendern ist es weiterhin erforderlich, dass diese nicht nur schnell und einfach nachgefüllt, sondern auch einfach gereinigt und gewartet werden können. Hierzu weisen die Spender regelmäßig ein mehrteiliges, öffenbares Spendergehäuse auf, in dem zumindest eine Pumpeinrichtung sowie deren Betätigungseinrichtung, gegebenenfalls aber auch das Behältnis mit dem darin gespeicherten, abzugebenden Fluid aufgenommen ist. Soll nun zum Beispiel die Pumpeinrichtung gereinigt bzw. gewartet oder ausgetauscht werden, wird das Gehäuse geöffnet, so dass das Gehäuseinnere für eine Reinigung bzw. Wartung zugänglich ist. Ein Beispiel für einen derartigen Dosierspender ist aus der EP 2 441 365 A1 bekannt, bei der die Pumpeinrichtung durch eine Peristaltikpumpe gebildet ist, bei der die Förderung des Fluids auf einem Abdrücken eines flexiblen Pumpenschlauches an mehreren Stellen und durch Bewegung der abgedrückten Stellen in Förderrichtung des Fluids erfolgt. Die Bewegung der abgedrückten Stellen wird mit Hilfe eines Pumpenrotors realisiert, an dessen Umfang sich walzenförmige Rotorrollen befinden. Bei derartigen Peristaltikpumpen hat die Pumpeinrichtung selber keinen Kontakt mit dem Fördermedium, ist jedoch relativ kompliziert und aufwendig im Aufbau, da eine Vielzahl von mechanischen Bauteilen vorhanden ist. Zudem ist hier ein spezieller elastischer Gummischlauch erforderlich, der von den Druckrollen so zusammengepresst werden können muss, dass ein Saug- und ein Druckabschnitt entsteht. Das Pumpengehäuse der Peristaltikpumpe weist hier zudem einen Gehäuseausschnitt auf, der ein Pumpenzahnrad freigibt, das im montierten Zustand in einem Kämmeingriff mit einem gehäuseseitig angeordneten Antriebsritzel eines Antriebsmotors steht. Um die Peristaltikpumpe im Gehäuse festzulegen, wird diese in einer, bezogen auf die Spendergebrauchsposition, vertikal ausgerichteten Gehäusewand mittels einer Drehbewegung dergestalt verrastet, das Verbindungselemente den Wandabschnitt hintergreifen. Das Problem einer derartigen lösbaren Festlegung der Pumpe ist jedoch, dass im montierten Zustand nicht ersichtlich ist, auf welche Weise die lösbare Verriegelung bzw. Festlegung erfolgt ist, so dass eine erhebliche Gefahr besteht, dass der Befestigungsmechanismus beim Versuch der Entnahme der Peristaltikpumpe dauerhaft beschädigt wird. Es handelt sich somit hierbei um einen relativ aufwendigen, unpraktikablen Aufbau, der nur mit erheblichen Aufwand und gegebenenfalls nur unter Heranziehung einer Bedienungsanleitung gereinigt bzw. gewartet werden kann.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosiervorrichtung und einen Dosierspender zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden wie zum Beispiel Desinfektionsmittel, insbesondere zur Hand-Hygiene bereitzustellen, mittels dem nicht nur der Ein- und Ausbau der Pumpeinrichtung schnell und einfach möglich ist, sondern auch deren Wartung und/oder Reinigung.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der darauf rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine Dosiervorrichtung zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden wie zum Beispiel Desinfektionsmittel, insbesondere für die Hand-Hygiene, vorgesehen, die ein Halteelement aufweist, mit dem eine, insbesondere durch ein separat handhabbares Bauteil ausgebildete, Pumpeinrichtung in einer Gebrauchsposition lösbar verbindbar ist, wobei weiter eine Pumpen-Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, mittels der die Pumpeinrichtung in der Gebrauchsposition in Wirkverbindung steht. Erfindungsgemäß ist eine als Geradführung ausgebildete Schiebeführung vorgesehen, mittels der die Pumpeinrichtung an dem Halteelement entlang eines geradlinigen Verschiebeweges in die Gebrauchsposition und aus der Gebrauchsposition verlagerbar ist.
  • Mit einer derartigen, als Geradführung ausgebildeten Schiebeführung wird eine besonders einfache Montage und Demontage der Pumpeinrichtung möglich, da diese gegenüber dem Halteelement lediglich auf einer Geraden bewegt werden muss, um die Pumpeinrichtung in die bzw. aus der Gebrauchsposition zu verlagern bzw. zu verschieben. Die Funktionsweise einer derartigen als Geradführung ausgebildeten Schiebeführung ist für eine Bedienperson sofort gut ersichtlich, so dass Fehlbedienungen nahezu ausgeschlossen sind. Weiter zeichnet sich eine derartige Geradführung nicht nur dadurch aus, dass diese sehr einfach in der Handhabung und Bedienung ist, sondern auch dadurch, dass diese auf einfache Weise herstellbar ist und zudem auch sehr verschleißfrei ist.
  • An dieser Stelle soll ausdrücklich nochmals erwähnt werden, dass die Begrifflichkeit "lösbare Verbindung" der Pumpeinrichtung in der Gebrauchsposition in einem weiten Sinne auszulegen und zu verstehen ist und jedwede zerstörungsfreie und lösbare Verbindung bzw. Verriegelung zweier temporär miteinander zu verbindender Verbindungspartner umfassen soll. Die lösbare Verbindung im vorliegenden weiten Sinne umfasst somit ausdrücklich auch solche lösbaren Verbindungen, bei denen die temporäre Fixierung zweier Verbindungspartner beispielsweise in Verbindung mit weiteren Bauteilen und/oder Hilfsmitteln erfolgt, zum Beispiel mittels Schrauben, Verriegelungselementen oder dergleichen Bauteilen.
  • Die Pumpen-Betätigungseinrichtung könnte grundsätzlich ein Pumpenhebel sein, mittels dem die Pumpeinrichtung betätigbar ist. Besonders bevorzugt ist die Pumpen-Betätigungseinrichtung jedoch vorzugsweise ein motorischer Antrieb, insbesondere ein elektromotorischer Antrieb, der zum Beispiel über eine spenderseitige Batterieanordnung mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Unter hochflüssigen Fluiden werden vorliegend vorzugsweise dünnflüssige und damit besonders fließfähige und/oder niedrigviskose Fluide bzw. Flüssigkeiten verstanden.
  • Die eben genannten Vorteile werden insbesondere auch in Verbindung mit der Würdigung der bevorzugten Ausführungsformen deutlich:
    So kann beispielsweise gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass am Halteelement zur Ausbildung der Geradführung wenigstens eine halteelementseitige Führungsnut vorgesehen ist, die geradlinig bzw. linear verläuft und den geradlinigen Verschiebeweg ausbildet. Weiter ist gemäß dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung wenigstens ein pumpenseitiges Eingriffselement aufweist, das zur zwangsgeführten Verlagerung der Pumpeinrichtung entlang der Geradführung bzw. entlang des geradlinigen Verschiebeweges in die Führungsnut einführbar und/oder einsetzbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Einführen bzw. Einsetzen der Eingriffselemente in Hochachsenrichtung der Dosiervorrichtung gesehen von oben her erfolgt, da dann die Pumpeinrichtung lediglich von oben her auf das Halteelement aufgesetzt und die pumpenseitigen Eingriffselemente in die halteelementseitigen Führungsnuten eingesteckt bzw. eingesetzt werden müssen. Mit derartigen pumpenseitigen Eingriffselementen ist somit sichergestellt, dass die Pumpeinrichtung auf einfache Weise in die gewünschte Wirkverbindung mit dem Halteelement bzw. mit der wenigstens einen halteelementseitigen Führungsnut gebracht werden kann, um die geradlinige Führung der Pumpeinrichtung bei deren Überführung in die bzw. aus der Gebrauchsposition sicherzustellen.
  • Die Eingriffselemente können grundsätzlich auf unterschiedliche Weise angebracht und/oder ausgebildet sein, zum Beispiel in Verbindung mit einer Kunststoffausgestaltung einfach angeformt sein. Insbesondere können pro Führungsnut auch mehrere Eingriffselemente, zum Beispiel voneinander beabstandete Eingriffselemente, vorgesehen sein. Besonders kompakt und einfach ist jedoch gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ein Aufbau, bei dem das pumpenseitige Eingriffselement in einer Doppelfunktion gleichzeitig ein pumpenseitiges Eingriffs- und Verbindungselement ausbildet oder aufweist, das in der Gebrauchsposition der Pumpeinrichtung mit einem halteelementseitigen Verbindungsgegenelement lösbar und/oder zerstörungsfrei verbunden ist. Neben einer hohen Funktionsintegration ergibt sich hierbei auch eine besonders vorteilhafte Reduzierung der Bauteilvielfalt. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die lösbare und/oder zerstörungsfreie Verbindung zwischen dem Eingriffs- und Verbindungselement und dem Verbindungsgegenelement durch eine Klemm- und/oder Reibschluss- und/oder Rastverbindung ausgebildet ist, insbesondere durch eine Klemmverbindung mit einander zugeordneten Klemmkonturen und/oder durch eine Reibschlussverbindung mit einander zugeordneten Reibschlusskonturen und/oder durch eine Rastverbindung mit einander zugeordneten Rastkonturen ausgebildet ist. Derartige Verbindungen sind einfach herstellbar und für eine besonders hohe Funktionssicherheit zudem auch einfach miteinander kombinierbar.
  • So kann zum Beispiel gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass das pumpenseitige Eingriffs- und Verbindungselement als Rastelement mit einer Rastkontur und das halteelementseitige Verbindungsgegenelement als Rastgegenelement mit einer Rastgegenkontur ausgebildet ist, so dass das pumpenseitige Eingriffs- und Verbindungselement und das halteelementseitige Verbindungsgegenelement in der Gebrauchsposition der Pumpeinrichtung lösbar miteinander verrastet sind. Die pumpenseitige Rastkontur ist hier beispielsweise, bezogen auf den Querschnitt durch das Eingriffs- und Verbindungselement, V-förmig oder muldenförmig ausgebildet ist, während die halteelementseitige Rastgegenkontur durch einen im verrasten Zustand in die pumpenseitige Rastkontur eingreifenden Rastvorsprung gebildet sein kann. In Verbindung mit einer derartigen Rastverbindung ist es besonders vorteilhaft, wenn das pumpenseitige Eingriffs- und Verbindungselement und/oder das halteelementseitige Verbindungsgegenelement dergestalt elastisch rückfedernd ausgebildet und/oder angeordnet ist (bzw. sind), dass das pumpenseitige Eingriffs- und Verbindungselement und/oder das halteelementseitige Verbindungsgegenelement beim Aufeinandertreffen der Verbindungspartner während einer Verlagerung der Pumpeinrichtung in die oder aus der Gebrauchsposition elastisch auslenkbar ist (bzw. sind) und bei Erreichen der Gebrauchsposition in Richtung Gebrauchsposition zurückfedert oder zurückfedern (analoges gilt entsprechend umgekehrt für das außer Eingriff bringen der Rastverbindung). Alternativ oder zusätzlich zu einer derartigen Rastverbindung kann - insbesondere auch in Verbindung mit einer elastisch rückfedernden Ausbildung oder Anordnung des pumpenseitigen Eingriffs- und Verbindungselementes und/oder des halteelementseitigen Verbindungsgegenelementes - auch eine Klemm- und/oder Reibschlussverbindung vorgesehen sein, bei der eine pumpenseitige Klemm- und/oder Reibschlusskontur mit einer halteelementseitigen Klemmgegenkontur bzw. Reibschlussgegenkontur zusammenwirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist grundsätzlich eine Ausführungsform, bei der das wenigstens eine pumpenseitige Eingriffselement und/oder das wenigstens eine halteelementseitige Verbindungsgegenelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, insbesondere an der Pumpeinrichtung bzw. an dem Haltelement angeformt sind, zum Beispiel materialeinheitlich und/oder einstückig mit der Pumpeinrichtung bzw. mit dem Haltelementverbunden sind.
  • Insbesondere für eine verdrehsichere Führung des Eingriffselementes kann es von Vorteil sein, wenn das Eingriffselement rechteck- oder würfel- oder quaderförmig ausgebildet ist.
  • Weiter kann ein die Führungsnut in Hochachsenrichtung gesehen von oben her in einem Führungsnut-Teilbereich überdeckendes, zum Beispiel flachdachartiges, Verbindungsgegenelement vorgesehen sein, das in der Gebrauchsposition unter Herstellung der lösbaren Verbindung, insbesondere unter Herstellung einer lösbaren Klemm- und/oder Reibschluss- und/oder Rastverbindung, wenigstens bereichsweise von dem pumpenseitigen Eingriffs- und Verbindungselement untergriffen und/oder hintergriffen ist. Dabei kann weiter bevorzugt vorgesehen sein, dass das Verbindungsgegenelement in Verlagerungs- bzw. Verschieberichtung gesehen endseitig an der Führungsnut angeordnet ist, so dass das Eingriffs- und Verbindungselement in der Gebrauchsposition zudem an einem, einen Anschlag ausbildenden endseitigen Wandbereich der Führungsnut anliegt. Mit einem derartigen, die Führungsnut von oben her überdeckenden Verbindungsgegenelement ist auf einfache Weise sichergestellt, dass das ein Eingriffs- und Verbindungselement ausbildende Eingriffselement bei der Verschiebung bzw. Verlagerung der Pumpeinrichtung entlang der Geradführung unter das Verbindungsgegenelement geschoben wird, wodurch zum einen die lösbare Verbindung zwischen den beiden Verbindungspartnern schnell und funktionssicher hergestellt werden kann und zum anderen auf einfache Weise sichergestellt ist, dass die Pumpeinrichtung in Position gehalten wird und nicht vom Halteelement abheben kann, was zum Beispiel bei einer Betätigung einer Membranpumpe als Pumpeinrichtung grundsätzlich der Fall sein könnte. Mit einer derartigen konkreten Ausgestaltung wird somit eine besonders vorteilhafte positionsgenaue Lagefixierung der Pumpeinrichtung am Halteelement in der Grundposition möglich.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist, insbesondere für eine ebene Auflage auf dem Halteelement während der Verlagerung, vorgesehen, dass die Pumpeinrichtung, zum Beispiel ein in Hochachsenrichtung gesehen unterer Bereich eines Pumpenkörpers bzw. eines Pumpengehäuses, an ihrer dem Halteelement zugewandten Unterseite einen plattenförmigen Schlitten bzw. Gleittisch aufweist oder ausbildet, der bei einer zwangsgeführten Verlagerung der Pumpeinrichtung entlang des Verschiebeweges bzw. entlang der Geradführung wenigstens bereichsweise, vorzugsweise vollständig auf dem Halteelement aufliegt, vorzugsweise dort wenigstens bereichsweise flächig auf- und anliegt (flächige Auf- bzw. Anlageverbindung). Mit einem derartigen Gleittisch wird eine besonders funktionssichere und zuverlässige Verlagerung der Pumpeinrichtung entlang der Geradführung möglich, da durch die Auflage bzw. Anlage des Gleittisches auf dem Halteelement sichergestellt ist, dass es zu keinem unerwünschten Verkanten oder Abheben der Pumpeinrichtung kommt, wenn diese in die Gebrauchsposition überführt wird. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, wie dies nachstehend noch näher erläutert wird, mit dem Verlagern der Pumpeinrichtung in die Gebrauchsposition gleichzeitig auch eine Wirkverbindung mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung hergestellt werden soll. Die Begrifflichkeit Gleittisch bzw. Schlitten ist hier ausdrücklich in einem weiten Sinne zu verstehen. So kann ein derartiger Gleittisch zum Beispiel lediglich durch eine, zum Beispiel abgeflachte, Unterseite eines, zum Beispiel aus einem Kunststoffmaterial ausgebildeten, Pumpenkörpers bzw. Pumpengehäuses gebildet sein. Der Pumpenkörper bzw. das Pumpengehäuse kann aber auch an seiner Unterseite einen integral damit verbundenen, zum Beispiel einstückig und/oder materialeinheitlich verbundenen, Gleittisch aufweisen, der den restlichen Pumpenkörper bzw. das restliche Pumpengehäuse zumindest bereichsweise randseitig überragt. Alternativ dazu kann der Gleittisch bzw. Schlitten aber auch durch ein separates Bauteil, zum Beispiel Kunststoffbauteil, gebildet sein, das mit dem Pumpenkörper bzw. Pumpengehäuse fest oder lösbar (zum Beispiel mit einer Schraubverbindung) verbunden ist.
  • Weiter ist es herstellungstechnisch vorteilhaft, wenn der Gleittisch das wenigstens eine pumpenseitige Eingriffselement aufweist. In diesem Fall unterstützt nämlich ein derartiger Gleittisch auf einfache Weise auch das Einführen bzw. Einsetzen der jeweils vorgesehenen Eingriffselemente in die jeweils vorgesehenen halteelementseitigen Führungsnuten, da bei einer ordnungsgemäßen flächigen Auflage bzw. Anlage des Gleittisches an dem Halteelement dann gleichzeitig sichergestellt ist, dass das wenigstens eine Eingriffselement in die wenigstens eine Führungsnut in der gewünschten Weise eingreift.
  • Für eine besonders funktionssichere und stabile Verlagerung der Pumpeinrichtung können am Halteelement mehrere, zum Beispiel zwei, voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende, geradlinige Führungsnuten vorgesehen sein, in denen dann jeweils ein pumpenseitiges Eingriffselement einsetzbar ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung sind am Halteelement zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende, geradlinige Führungsnuten vorgesehen. Bei einem derartigen Aufbau erstreckt sich dann der Gleittisch quer zum Verschiebeweg gesehen zwischen den beiden Führungsnuten ist auf dem quer zum Verschiebeweg gegenüberliegenden Seiten des Gleittischen jeweils wenigstens ein Eingriffselement angeordnet. In Verbindung mit einer derartigen konkreten Ausgestaltung ergibt sich, wie bereits zuvor ausgeführt, eine funktionssichere Verlagerungsmöglichkeit einer Pumpeinrichtung entlang der Geradführung.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung, bei der der Gleittisch eine rechteckförmige Außenkontur aufweist, wobei der Gleittisch an einem, bezogen auf die Verlagerung in Richtung Gebrauchsposition, hinteren Stirnseitenbereich an den zwei quer zur Verlagerungs- bzw. Verschieberichtung gegenüberliegenden Gleittisch-Eckbereichen jeweils ein stirnseitiges Eingriffselement aufweist. An jeder Führungsnut kann weiter ein, bezogen auf die Verlagerung in Richtung Gebrauchsposition, vorderes, vorzugsweise endseitiges oder endbereichseitiges, und die Führungsnut in Hochachsenrichtung gesehen von oben her in einem Führungsnut-Teilbereich überdeckendes, zum Beispiel flachdachartiges, Verbindungsgegenelement vorgesehen sein. Weiter können die Verbindungsgegenelemente in Verbindung mit einer derartigen Ausführungsform dann bevorzugt quer zur Verlagerungs- bzw. Verschieberichtung einen Abstand aufweisen, der im Wesentlichen der Breite des Gleittisches quer zur Verlagerungs- bzw. Verschieberichtung entspricht, so dass der Gleittisch bei der Verlagerung der Pumpeinrichtung in die Gebrauchsposition, vorzugsweise im Wesentlich spielfrei, zwischen den Verbindungsgegenelementen hindurch und/oder an den Verbindungsgegenelementen entlang verschiebbar ist und die Verbindungsgegenelemente den Gleittisch in Querrichtung abstützen und/oder führen. Weiter ist vorgesehen, dass die stirnseitigen Eingriffselemente Eingriffs- und Verbindungselemente ausbilden und die Verbindungsgegenelemente in der Gebrauchsposition nach einer Verlagerung des Gleittisches mitsamt Pumpeinrichtung entlang der Geradführung unter Herstellung der lösbaren Verbindung, insbesondere unter Herstellung einer lösbaren Klemm- und/oder Reibschluss- und/oder Rastverbindung, wenigstens bereichsweise untergreifen und/oder hintergreifen. Bevorzugt ist hierbei vorgesehen, dass die Verbindungsgegenelemente in Verlagerungs- bzw. Verschieberichtung gesehen endseitig an den zugeordneten Führungsnuten angeordnet sind, so dass die Eingriffs- und Verbindungselemente in der Gebrauchsposition zudem an einem, einen Anschlag ausbildenden endseitigen Wandbereich der jeweiligen Führungsnut anliegen. Damit ergibt sich eine besonders vorteilhafte positionsgenaue Lagefixierung der Pumpeinrichtung in der Gebrauchsposition.
  • Gemäß einer diesbezüglich weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Gleittisch in der Gebrauchsposition mit seinem, bezogen auf die Verlagerung in Richtung Gebrauchsposition, vorderen Stirnseitenbereich zudem im Wesentlichen spielfrei in wenigstens einer, vorzugsweise halteelementseitig und/oder gehäuseseitig angeordneten, Aufnahme gehaltert ist. Dadurch wird auf besonders zuverlässige Weise ein Abheben bzw. Vibrieren des Gleittisches bei einer Pumpenbetätigung und damit eine klapperfreie Halterung des Gleittisches während der Pumpenbetätigung sichergestellt. In Verbindung mit dieser Ausgestaltung ist es weiter vorteilhaft, wenn die vorderen Gleittisch-Eckbereiche jeweils im Wesentlichen spielfrei in einer diesen zugeordneten separaten Aufnahme aufgenommen und gehaltert sind.
  • Insbesondere für eine besonders einfache Bedienbarkeit bzw. Zugänglichkeit kann der Gleittisch der Pumpeinrichtung ein Griffelement aufweisen, das im montierten Zustand der Pumpeneinrichtung und/oder in der Gebrauchsposition der Pumpeinrichtung frei zugänglich und/oder greifbar ist. In Verbindung mit einer derartigen Ausgestaltung ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass das Griffelement, bezogen auf den montierten Zustand der Pumpeinrichtung und/oder bezogen auf die Gebrauchsposition der Pumpeinrichtung, in Hochachsenrichtung gesehen nach oben von dem Gleittisch abragt und/oder L-förmig ausgebildet ist. Insbesondere in Verbindung mit einer L-förmigen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Griffelement dann einen in der Gebrauchsposition vertikal nach oben abragenden L-Schenkel und einen horizontal abragenden L-Schenkel aufweist. Die Funktion als Griffelement ist für eine Bedienperson sofort ersichtlich. Zudem kann ein derartiges Griffelement einfachst ergriffen werden, insbesondere über den horizontal abragenden L-Schenkel.
  • Eine besonders einfache Zugänglichkeit ist insbesondere dann gegeben, wenn das Griffelement gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung an einem, bezogen auf die Verlagerung in Richtung Gebrauchsposition, hinteren Bereich, vorzugsweise hinteren Stirnseitenbereich, des Gleittisches angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten konkreten Ausgestaltung kann zudem vorgesehen, dass im Bereich zwischen zwei Führungsnuten eine Durchführöffnung vorgesehen ist. Diese Durchführöffnung ist bevorzugt so angeordnet, dass diese in der Gebrauchsposition der Pumpeinrichtung für eine Durchführung einer Ansaugleitung der Pumpeinrichtung frei zugänglich ist. Weiter kann die Durchführöffnung eine schlüssellochartige Formgebung aufweisen. Die Schlüssellochform weist den Vorteil auf, dass auf einfache Weise sofort ersichtlich ist, wo ein zum Beispiel mit einem größer bauenden Ansaugventil versehenes Ansaugende einer Ansaugleitung hindurchzuführen ist und bietet andererseits auch eine ausreichende Flexibilität hinsichtlich einer zum Beispiel Schlauchdurchführung und/oder -positionierung nach einer erfolgten Leitungsdurchführung.
  • Die Dosiervorrichtung ist zudem bevorzugt so aufgebaut, dass in Hochachsenrichtung gesehen, im Bereich unterhalb des Halteelementes ein Speicherbehälter für ein mittels der Pumpeinrichtung förderbares Fluid anordenbar ist. Die Behälteröffnung des Speicherbehälters ist der Durchführöffnung bevorzugt so zuordenbar, dass ein durch die Durchführöffnung durchgeführtes Ansaugende der Auslassleitung, insbesondere ein Ansaugventil der Ansaugleitung, über die Behälteröffnung in das Behälterinnere einführbar ist.
  • An dieser Stelle sei ausdrücklich erwähnt, dass es in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Dosiervorrichtung besonders vorteilhaft ist, wenn der Speicherbehälter für ein mittels der Pumpeinrichtung förderbares Fluid generell unterhalb der Pumpeinrichtung bzw. unterhalb des Halteelementes angeordnet ist, und zwar unabhängig davon, ob das Speicherbehälter im Inneren eines Spendergehäuses eines die Dosiervorrichtung aufweisenden Dosierspenders oder außerhalb eines derartigen Spendergehäuses angeordnet ist.
  • Weiter ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass das Halteelement in der Gebrauchsposition der Dosiervorrichtung im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Hierzu kann das Halteelement bevorzugt plattenförmig ausgebildet sein oder durch eine Halteplatte gebildet sein. In Verbindung mit einer derartigen, im Wesentlichen horizontalen Anordnung und Ausrichtung des Halteelementes ergibt sich eine besonders einfache Bedienbarkeit der erfindungsgemäßen Geradführung zur Verlagerung der Pumpeinrichtung in die Gebrauchsposition bzw. aus der Gebrauchsposition heraus. Alternativ oder zusätzlich dazu kann vorgesehen sein, dass das Halteelement von einem die Pumpen-Betätigungseinrichtung aufweisenden oder aufnehmenden Bereich der Dosiervorrichtung frei abragt. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache und funktionssichere Zugänglichkeit des Halteelementes. Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang weiter eine Ausgestaltung, bei der das Halteelement von einem die Pumpen-Betätigungseinrichtung im Inneren aufnehmenden Gehäusebereich eines, vorzugsweise mehrteiligen Spendergehäuses frei abragt.
  • Das Haltelement ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Das Halteelement selbst kann einen der Pumpen-Betätigungseirichtung zugeordneten ersten oder hinteren Halteelementbereich mit der als Geradführung ausgebildeten Schiebe- und Rastverbindung sowie einen demgegenüber beastandeten zweiten oder vorderen Halteelementbereich aufweisen, wobei am freien Ende des zweiten oder vorderen Halteelementbereiches ein Auslassende einer Auslassleitung der Pumpeinrichtung und/oder eine Sensoreinrichtung für eine berührungslose Betätigung angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Aufteilung des Halteelementes in bestimmte Funktionsbereiche, die eine übersichtliche Anordnung und Bedienbarkeit der Dosiervorrichtung, zum Beispiel bei Reinigungs- oder Wartungsarbeiten, zur Folge haben.
  • In Verbindung mit einer derartigen Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn das, das Auslassende aufweisende freie Ende des zweiten oder vorderen Halteelementbereiches und/oder die Sensoreinrichtung einer, eine Auslassöffnung aufweisenden Spendernase zugeordnet ist, die Bestandteil eines das Halteelement mitsamt Pumpen-Betätigungseinrichtung im Inneren aufnehmenden, offenbaren und/oder mehrteilig ausgebildeten Spendergehäuses ist. Damit ist die erfindungsgemäße Dosiervorrichtung auf einfache Weise an übliche Spendergeometrien angepasst und auch in Verbindung mit diesen einsetzbar bzw. verwendbar.
    Wie bereits zuvor erläutert, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Pumpeneinrichtung in der Gebrauchsposition so am Halteelement und im Inneren eines, vorzugsweise mehrteiligen, Spendergehäuses aufgenommen und gehaltert ist, dass die Pumpeinrichtung, insbesondere ein Griffelement der Pumpeinrichtung, bei geöffnetem Spendergehäuse sichtbar und frei zugänglich ist. Damit wird eine große Bedienerfreundlichkeit in Verbindung mit der Verlagerung einer Pumpeinrichtung an dem Halteelement zur Verfügung gestellt.
  • Weiter kann eine Auslassleitung, bevorzugt eine flexible Auslassleitung, höchst bevorzugt ein flexibler Auslassschlauch, der Pumpeinrichtung vorgesehen sein, die in der Gebrauchsposition der Pumpeinrichtung vom ersten oder hinteren Halteelementbereich ausgehend, vorzugsweise entlang der Oberseite des Halteelementes in Halteelement-Erstreckungsrichtung nach vorne zum freien Ende des zweiten oder vorderen Halteelementbereiches geführt ist. Dabei ist weiter bevorzugt vorgesehen, dass die Auslassleitung wenigstens abschnittsweise in einer Führungseinrichtung, insbesondere im wenigstens einem Führungskanal, geführt ist, und/oder wenigstens abschnittsweise mittels einer Halteeinrichtung lösbar gehaltert ist. Damit ergibt sich ein für eine funktionssichere Bedienung der Dosiervorrichtung gewünschte Verlegung der Auslassleitung am bzw. entlang des Halteelementes.
  • Konkret kann hierbei der wenigstens eine Führungskanal durch einen ersten, frei von dem Halteelement in Hochachsenrichtung gesehen, vorzugsweise randseitig, nach oben abragenden Wandabschnitt und einen zweiten, gegenüberliegend dazu angeordneten Wandabschnitt oder Steg gebildet sein, zwischen denen die Auslassleitung geführt, vorzugsweise geführt und mit einer Klemmverbindung lösbar gehaltert ist. Weiter kann ein Abschnitt des Führungskanals durch den ersten Wandabschnitt und einen, diesem gegenüberliegenden, Gehäusewandbereich eines Gehäuses der Sensoreinrichtung gebildet sein, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass am Gehäusewandbereich des Gehäuses der Sensoreinrichtung ein diesen Führungskanalabschnitt wenigstens bereichsweise von oben her (bezogen auf die Hochachsenrichtung) überdeckender Vorsprung vorgesehen ist.
  • Die Pumpeinrichtung selbst ist bevorzugt durch eine Membranpumpe mit einer an einem Pumpenkörper angeordneten Membran gebildet, wobei die Membran in der Gebrauchsposition der Pumpeinrichtung mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung dergestalt mittelbar oder unmittelbar wirkverbunden ist, dass die Membran bei einer Pumpenbetätigung auslenkbar ist. Die Auslenkung der Membran kann hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch oder elektromagnetisch hervorgerufen werden. Derartige Membranpumpen zeichnen sich durch einen besonders einfachen, preiswerten Aufbau aus. Die Membran kann dabei unmittelbar und direkt an dem Pumpenkörper gehaltert sein. Der Pumpenkörper ist bevorzugt so ausgebildet, dass er mit seiner in Hochachsenrichtung der Dosiervorrichtung gesehen Unterseite unmittelbar oder mittelbar auf dem Gleittisch angeordnet ist bzw. dort aufsitzt.
  • Ein durch eine Ansaugleitung bzw. eine Auslassleitung realisierter Zu- und Ablauf ist vorzugsweise durch ein Ventil, zum Beispiel durch ein Tellerventil oder ein Kugelventil, verschlossen. Beim Ansaugen wird die Membran angezogen bzw. angehoben, wodurch sich das Einlassventil (Saugventil) öffnet und das Fluid in den Pumpenkörper einströmt. Bei der Förderbewegung (Pumpen) schließt das Einlassventil und die Membran bewegt sich zurück. Nun öffnet sich das Auslassventil (Druckventil) und das Fluid wird herausgedrückt. Wie die oben gemachten Ausführungen zeigen, handelt es sich bei der Membranpumpe somit um eine bekannte Bauart einer Pumpeinrichtung, die nicht näher erläutert werden muss.
  • Die Membran kann mittelbar oder unmittelbar mit einem von der Pumpeinrichtung abragenden, vorzugsweise in Hochachsenrichtung nach oben abragenden, Koppelelement gekoppelt sein, das bei einer Verlagerung der Pumpeinrichtung in die Gebrauchsposition, vorzugsweise selbsttätig, in eine Wirkverbindung mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung gelangt und/oder das bei einer Verlagerung der Pumpeinrichtung aus der Gebrauchsposition, vorzugsweise selbsttätig, außer Wirkverbindung mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung gelangt.
  • Die Pumpen-Betätigungseinrichtung weist vorzugsweise einen Pleuel auf, der, vorzugsweise an seinem freien Endbereich, ein in Verlagerungsrichtung der Geradführung ausgerichtetes zweites Koppelelement aufweist, das nach einer Verlagerung der Pumpeinrichtung entlang der Geradführung in die Gebrauchsposition mit dem ersten pumpenseitigen Koppelelement gekoppelt ist und in Wirkverbindung steht. Hierzu kann das erste Koppelelement eine Aufnahmeöffnung oder Ausnehmung aufweisen, in der das zweite, vorzugsweise als Einsteckzapfen ausgebildete, Koppelelement nach der Verlagerung der Pumpeinrichtung in die Gebrauchsposition im Wesentlichen formschlüssig und/oder konturangepasst und/oder im Wesentlichen spielfrei aufgenommen ist. Mit einer derartigen konkreten Ausgestaltung lässt sich die selbsttätige Koppelung der Pumpeinrichtung mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung bei einer Verlagerung der Pumpeinrichtung in die Gebrauchsposition auf besonders einfache, funktionssichere und damit zuverlässige Weise bewerkstelligen.
  • Die Pumpen-Betätigungseinrichtung ist vorzugsweise im Inneren eines Spendergehäuses aufgenommen und in Hochachsenrichtung gesehen oberhalb der sich in der Gebrauchsposition befindenden Pumpeinrichtung angeordnet, wobei zwischen der Pumpen-Betätigungseinrichtung und dem Halteelement ein Aufnahmeraum ausgebildet ist, in dem die Pumpeinrichtung in der Gebrauchsposition aufgenommen ist. Dadurch ergibt sich ein insgesamt platzsparender, kompakter Aufbau, bei dem die Pumpeinrichtung zum einen geschützt in einen Aufnahmeraum aufgenommen ist, zum anderen aber dennoch gut sichtbar und frei zugänglich ist, wenn beispielsweise ein Spendergehäuse geöffnet wird. Das Spendergehäuse ist vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Die Pumpen-Betätigungseinrichtung kann dabei zum Beispiel in einem rückwärtigen Teilbereich eines Spendergehäuses aufgenommen sein und dort von einem Schutzgehäuse umgeben sein, durch das der Pleuel der Pumpen-Betätigungseinrichtung in den Aufnahmeraum einragt.
  • Weiter weist die Dosiervorrichtung zudem auch eine Steuerelektronik auf, die wenigstens mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung, vorzugsweise mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung und mit einer Sensoreinrichtung für eine berührungslose Betätigung, in üblicher Weise gekoppelt ist. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft wenn die Steuerelektronik ebenfalls von dem Schutzgehäuse umgeben ist, insbesondere zusammen mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung in diesem aufgenommen ist.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein Stellelement, vorzugsweise ein Stellschalter, vorgesehen, der mit der Steuerelektronik gekoppelt und in unterschiedliche Stellungen verstellbar ist, wobei den unterschiedlichen Stellungen unterschiedliche Betätigungszeiten der Pumpeinrichtung und damit unterschiedliche Dosiermengen zugeordnet sind. Das Stellelement ist bevorzugt im Inneren eines Spendergehäuses angeordnet, so dass die Dosiermenge nur bei einem Öffnen des Spendergehäuses einstellbar ist. Dadurch ergibt sich insgesamt eine individuelle Anpassung an unterschiedlichen Gegebenheiten, da die Dosiermenge für den jeweiligen Einsatzfall unterschiedlich vorgegeben werden kann.
  • Ferner wird auch ein Dosierspender, insbesondere zur Verwendung in der Handhygiene, mit einem offenbaren, vorzugsweise mehrteiligen, Spendergehäuse und mit einer im Inneren des Spendergehäuses angeordneten und/oder aufgenommenen Dosiervorrichtung beansprucht, wie diese zuvor beschrieben worden ist. Die sich hier ergebenden Vorteile sind ebenso wie die vorteilhaften Ausgestaltungen identisch mit den zuvor in Verbindung mit der Dosiervorrichtung genannten Vorteilen und Ausgestaltungen, so dass hierauf nicht mehr im Detail eingegangen wird und insofern auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen wird.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Pumpeinrichtung an einem Halteelement einer Dosiervorrichtung, bei dem eine als Geradführung ausgebildete Schiebeführung vorgesehen ist, mittels der die Pumpeinrichtung an dem Halteelement entlang eines geradlinigen Verschiebeweges in die Gebrauchsposition und aus der Gebrauchsposition verschiebbar oder verlagerbar ist. Die sich hier ergebenden Vorteile sind ebenso wie die vorteilhaften Ausgestaltungen identisch mit den zuvor in Verbindung mit der Dosiervorrichtung genannten Vorteilen und Ausgestaltungen, so dass hierauf nicht mehr im Detail eingegangen wird und insofern auf die zuvor gemachten Ausführungen verwiesen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung einer beispielhaften Ausführungsform einer im Inneren eines Spendergehäuses eines Dosierspenders angeordneten Dosiervorrichtung,
    Figur 2
    schematisch eine perspektivische Prinzipskizze, die die Pumpeinrichtung vor dem Einführen bzw. Einsetzen der Pumpeinrichtung in die als Geradführung ausgebildete Schiebeführung zeigt,
    Figur 3
    die Pumpeinrichtung im eingesetzten Zustand vor deren Verlagerung in die Grundposition,
    Figur 4
    die Pumpeinrichtung gemäß der Figuren 2 und 3 in der Grundposition,
    Figur 5
    eine den Figuren 2 bis 4 entsprechende Darstellung der Grundposition, bei dem ein Ansaugventil in das Behälterinnere eines Speicherbehälters eingeführt ist,
    Figur 6
    die Befestigung eines Auslassendes einer Auslassleitung der Pumpeinrichtung am Halteelement,
    Figur 7
    die Verlegung der Auslassleitung am Halteelement,
    Figur 8
    den Dosierspender im fertig bestückten Zustand vor dem Schließen des Spendergehäuses,
    Figur 9
    eine vergrößerte Darstellung des hier als Schiebeschalter ausgebildeten Stellelementes zur Einstellung der Dosiermenge,
    Figur 10
    eine vergrößerte Einzelheit des Halteelementes im Bereich der als Geradführung ausgebildeten Schiebe- und Rastverbindung, und
    Figuren 11a bis 11c
    schematische Prinzipdarstellungen der unterschiedlichen Zustände der lösbaren Festlegung der Pumpeinrichtung bis einschließlich der Grundposition.
  • In der Figur 1 ist schematisch und perspektivisch eine beispielhafte Ausführungsform eines Dosierspenders 1 gezeigt, der ein hier zweiteiliges, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestelltes, Spendergehäuse 2 mit einem rückwärtigen Gehäuseteil 3 aufweist, an dem ein vorderseitiges Gehäuseteil 4 für ein Öffnen des Spendergehäuses 2 mittels einer Schwenkgelenkverbindung 5 schwenkbar angelenkt ist. Die Schwenkgelenkverbindung 5 ist dabei an einem in Hochachsenrichtung z gesehen unteren Bereich des Spendergehäuses 2 angeordnet, so dass das vorderseitige Gehäuseteil 4 im in der Figur 1 gezeigten aufgeschwenkten Zustand nach unten abgeschwenkt ist und die im Inneren des Spendergehäuses 2 bzw. insbesondere am rückwärtigen Gehäuseteil 3 angeordneten Bauteile frei zugänglich sind. Die lösbare Verriegelung des vorderseitigen Gehäuseteils 4 mit dem rückwärtigen Gehäuseteil 3 erfolgt hier in üblicher Weise beispielhaft über eine Verriegelungseinrichtung 6, bei der zwei elastisch am vorderseitigen Gehäuseteil 4 angebundene Rastnasen 7 in entsprechende Ausnehmungen 8 am rückwärtigen Gehäuseteil 3 einrasten. Insofern handelt es sich hierbei um einen handelsüblichen Aufbau.
  • Im Spendergehäuse 2 selbst ist nunmehr eine erfindungsgemäße Dosiervorrichtung 9 angeordnet, die bei geöffnetem Spendergehäuse 2 frei sichtbar und zugänglich ist.
  • Diese Dosiervorrichtung 9 umfasst ein Halteelement 10, das hier beispielhaft durch eine Halteplatte ausgebildet ist. Dieses durch eine Halteplatte ausgebildete Halteelement 10 ist in der in der Figur 1 gezeigten Gebrauchsposition der Dosiervorrichtung 9 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Das Halteelement ist hier auf nicht näher darstellte Art und Weise am rückwärtigen Gehäuseteil 3 gelagert, zum Beispiel im Bereich der Seitenwände 11, 12 und/oder im Bereich der Rückwand 13 des rückwärtigen Gehäuseteils.
  • Wie dies aus der Figur 1 weiter ersichtlich ist, weist das Halteelement einen ersten oder hinteren Halteelementbereich 14 mit einer nachstehend noch näher beschriebenen, als Geradführung 15 ausgebildeten Schiebeführung sowie mit einem demgegenüber beabstandeten, zweiten oder vorderen Halteelementbereich 16 auf. Am freien Ende 52 des zweiten bzw. vorderen Halteelementbereichs 16 ist hier eine Sensoreinrichtung 17 für eine berührungslose Spenderbetätigung angeordnet.
  • Zur Ausbildung der Geradführung 15 sind am, vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellten, Halteelement 10 im ersten Halteelementbereich 14 zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende, geradlinige Führungsnuten 18, 19 vorgesehen, die hier gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sowohl von der Form als auch von der Größe her gleich ausgestaltet sind. Wie dies insbesondere auch aus der Figur 10 ersichtlich ist, ist an jeder Führungsnut 18, 19 ein, bezogen auf eine Verlagerungsrichtung 20, endseitiges und die Führungsnuten 18, 19 in Hochachsenrichtung z gesehen von oben her in einem endseitigen Führungsnut-Teilbereich überdeckendes Verbindungsgegenelement 23 vorgesehen, die, was insbesondere aus den Figuren 11a bis 11c ersichtlich ist, an ihrer nutzugewandten Unterseite einen Rastvorsprung 24 aufweisen, so dass das Verbindungsgegenelement 23 hier gleichzeitig auch ein Rastgegenelement ausbildet. Die vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellten Verbindungsgegenelemente 23 sind hier bevorzugt am Haltelement 23 angeformt, insbesondere mit diesem materialeinheitlich und/oder einstückig verbunden.
  • Zur Klarstellung sei hier erwähnt, dass die Verlagerungsrichtung 20 auf die nachstehend noch näher beschriebene Verlagerung einer Pumpeinrichtung 21 in ihre Gebrauchsposition 22 bezogen ist.
  • Zwischen den beiden Führungsnuten 18 und 19 ist ferner eine Durchführöffnung 25 vorgesehen, die hier lediglich beispielhaft eine schlüssellochartige Formgebung aufweist.
  • Die Pumpeinrichtung 21 selbst ist hier beispielhaft als Membranpumpe mit einer an einem Pumpenkörper 26 angeordneten Membran 27 gebildet, wobei der hier beispielhaft eine runde Zylinder- oder Tonnenform aufweisende Pumpenkörper 26 hier, bezogen auf die Hochachsenrichtung z, unterseitig einen plattenförmigen Gleittisch 28 aufweist oder auf einem solchen plattenförmigen Gleittisch angeordnet ist bzw. aufsitzt.
  • Der Gleittisch 28 weist hier eine rechteckförmige Außenkontur auf, der den Pumpenkörper 26 zumindest an seinem, bezogen auf die Verlagerungsrichtung 20, hinteren Stirnseitenbereich 29 überragt.
  • Weiter weist der Gleittisch 28 an dem, bezogen auf die Verlagerungsrichtung 20 hinteren Stirnseitenbereich 29 an den zwei quer zur Verlagerungsrichtung 20 gegenüberliegenden Gleittisch-Eckbereichen jeweils ein stirnseitiges Eingriffs- und Verbindungselement 30 auf. Diese Eingriffs- und Verbindungselemente 30 können beispielsweise an dem Gleittisch 28 einfach angeformt werden, wenn dieser aus einem Kunststoffmaterial hergestellt wird. In diesem Fall kann dann zudem der Gleittisch 28 gegebenenfalls auch wiederum einfach an der Unterseite des bevorzugt ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial hergestellten Pumpenkörpers 26 angeformt sein.
  • Diese Eingriffs- und Verbindungselemente 30 sind hier, was lediglich schematisch aus den Figuren 11a bis 11c hervorgeht, an ihrer, bezogen auf die Hochachsenrichtung z, Oberseite mit einer muldenförmigen Rastkontur 32 als Gegenstück zum Rastvorsprung 24 der Verbindungsgegenelemente 23 ausgebildet, worauf nachstehend noch näher eingegangen wird. Dementsprechend bilden die pumpenseitigen Eingriffs- und Verbindungselemente 30, die hier bevorzugt als Gleichteile ausgebildet sind, komplementäre Rastelemente zu den, Rastgegenelemente ausbildenden halteelementseitigen Verbindungsgegenelementen 23 aus. Es versteht sich, dass die Rastkonturen in Form eines Rastvorsprungs 24 bzw. einer muldenförmigen Rastkontur 32 hier lediglich beispielhaft verwendet worden sind und selbstverständlich jedwede andere geeignete Rastkonturen und Rastgegenkonturen Verwendung finden können.
  • Wie dies insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 4 ersichtlich ist, kann die Pumpeinrichtung 21 mitsamt ihres Gleittisches 28 zur lösbaren Festlegung der Pumpeinrichtung 21 am Halteelement 10 in einem ersten Montageschritt mit den Eingriffs- und Verbindungselementen 20, in Hochachsenrichtung z gesehen von oben her, in die Führungsnuten 18, 19 eingeführt bzw. eingesetzt werden (Figur 2), wobei der Gleittisch 28 nach diesem Einführen und Einsetzen der Eingriffs- und Verbindungselemente 30 flächig auf dem Halteelement 10 auf- bzw. anliegt (Figur 3). Die Eingriffs- und Verbindungselemente 30 werden hierzu vorzugsweise im Bereich eines den Verbindungsgegenelementen 23 gegenüberliegenden Nutendes 31 eingeführt bzw. eingesetzt.
  • Um dieses Einführen bzw. Einsetzen der Pumpeinrichtung 21 im Rahmen der Montage zu erleichtern, weist der Gleittisch 28 ein Griffelement 33 auf, das in Hochachsenrichtung z gesehen nach oben von dem Gleittisch 28 mit einem ersten, vertikalen L-Schenkel 34 abragt, wobei am Ende des ersten vertikalen L-Schenkels 34 ein zweiter, horizontaler L-Schenkel 35 angebunden ist, der besonders einfach mit der Hand ergreifbar ist.
  • Mittels dieses Griffelementes 33 kann dann die Pumpeinrichtung 21, wie in der Figur 3 durch den Pfeil 36 gekennzeichnet, in Richtung rückwärtiges Gehäuseteil 3 und damit in Verlagerungsrichtung 20 verschoben bzw. verlagert werden. Das Verschieben in die in der Figur 4 gezeigte Gebrauchsposition 22 erfolgt dabei zwangsgeführt entlang eines geradlinigen Verschiebeweges mittels der als Geradführung 15 ausgebildeten Schiebeführung.
  • Diese zwangsgeführte Linearverschiebung entlang der Geradführung 15 ist auch schematisch nochmals in den Figur 11a bis 11c gezeigt, und zwar beginnend mit dem Einführen und Einsetzen der Eingriffs- und Verbindungselemente 30 des Gleittisches 28 (die eigentliche Pumpe der Pumpeinrichtung 21 ist hier aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt) in die Führungsnuten 18, 19 (Figur 11a). Im eingesetzten bzw. eingeführten Zustand der Eingriffs- und Verbindungselemente (Figur 11b) liegt dann der Gleittisch 28 flächig auf bzw. an dem Halteelement 10, so dass die hier nicht gezeigte Pumpeinrichtung 21 mitsamt ihres Gleittisches 28 unter gleitender Auflage auf dem Halteelement 10 über ihre Eingriffs- und Verbindungselemente 30 zwangsgeführt in den Führungsnuten 18, 19 in Verlagerungsrichtung 20 bis in ihre Gebrauchsposition 22 (Figur 11c) verschoben werden kann, in der die Eingriffs- und Verbindungselemente 30 die an den jeweiligen Führungsnuten 18, 19 angeordneten Verbindungsgegenelemente 23 (hier beispielhaft) untergreifen.
  • In der Gebrauchsposition 22 sind dann die Verbindungsgegenelemente 23 dergestalt lösbar mit den pumpenseitigen Eingriffs- und Verbindungselementen 30 lösbar verbunden bzw. verrastet, dass die halteelementseitigen Rastvorsprünge 24 im Wesentlichen spielfrei in die muldenförmige Rastkontur 32 eingreifen. Um sicherzustellen, dass die Eingriffs- und Verbindungselemente 30 mit ihren Verbindungsgegenelementen 23 bei ihrem Überführen in die bzw. aus der Gebrauchsposition 22 auf einfache und funktionssichere Weise in bzw. außer Eingriff gebracht werden können, ist es besonders vorteilhaft, wenn entweder die pumpenseitigen Eingriffs- und Verbindungselemente 30 oder die halteelementseitigen Verbindungsgegenelemente 23 oder aber auch beide Verbindungspartner 23, 30 wenigstens in einem Teilbereich dergestalt elastisch rückfedernd ausgebildet sind, dass diese beim Aufeinandertreffen der Verbindungspartner elastisch auslenkbar sind.
  • Um weiterhin sicherzustellen, dass die Eingriffs- und Verbindungselemente 30 insbesondere verdrehsicher in der jeweils zugeordneten Führungsnut 18 bzw. 19 geführt sind, können diese eine rechteck- oder würfel- oder quaderförmige Formgebung aufweisen.
  • Wie dies aus der Zusammenschau der Figuren 2 und 4 zudem weiter schematisch ersichtlich ist, weisen die Verbindungsgegenelemente 23 quer zur Verschiebe- bzw. Verlagerungsrichtung 20 einen Abstand auf, der im Wesentlichen der Breite der Gleittisches 28 quer zur Verlagerungsrichtung entspricht, so dass der Gleittisch 28 bei der Verlagerung der Pumpeneinrichtung 21 in die Gebrauchsposition 22 vorzugsweise im Wesentlichen spielfrei zwischen den Gegenelementen 23 hindurch bzw. an den Verbindungsgegenelementen 23 entlang verschiebbar ist und die Verbindungsgegenelemente 23 somit den Gleittisch 28 in Querrichtung abstützen und/oder führen.
  • Der Gleittisch 28 ist in seiner Gebrauchsposition 22 zudem mit seinem, bezogen auf die Verlagerung in Richtung Gebrauchsposition 22 vorderen Stirnseitenbereich 37, und zwar insbesondere mit den vorderen Gleittisch-Eckbereichen dieses vorderen Stirnseitenbereichs 37 in halteelementseitig und/oder gehäuseseitig angeordneten Aufnahmen 38 gehaltert, und zwar im Wesentlichen spielfrei gehaltert. Diese Aufnahmen 38 sind in der Figur 10 ohne Gleittisch 28 dargestellt und können beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein und am Haltelement 10 und/oder am zugeordneten Gehäusebestandteil angeformt sein.
  • Der Gleittisch 28 sowie die Eingriffs- und Verbindungselemente 30 sind bevorzugt so dimensioniert, dass die Eingriffs- und Verbindungselemente 30 in der Gebrauchsposition 22 zudem an einem, einen Anschlag ausbildenden endseitigen Wandbereich 39 der jeweiligen Führungsnut 18, 19 anliegen, was insbesondere sehr gut aus der Figur 11c ersichtlich ist. Alternativ oder zusätzlich kann dieser Anschlag aber auch durch den in der Figur 10 gezeigten Gehäusewandabschnitt 40, insbesondere in Verbindung mit der Aufnahme des Gleittisches 28 in den Aufnahmen 28 ausgebildet sein.
  • Wie dies weiter insbesondere der Figur 1 in Zusammenschau mit den Figuren 4, 5, 6 und 8 entnommen werden kann, ist eine hier nicht weiter dargestellte Pumpen-Betätigungseinrichtung, zum Beispiel ein elektromotorischer Antrieb, im Inneren des rückwärtigen Gehäuseteils 3 und damit in einem rückwärtigen Teilbereich des Spendergehäuses 2 aufgenommen und dort von einem Schutzgehäuse 41 umgeben, durch das ein Pleuel 42 (siehe diesbezüglich Figur 10) in einen Aufnahmeraum 43 zwischen dem Schutzgehäuse 41 der Pumpen-Betätigungseinrichtung und dem Halteelement 10 einragt. In diesem Aufnahmeraum 43 ist die Pumpeinrichtung 21 mitsamt ihrem Gleittisch 28 in der Gebrauchsposition 22 aufgenommen.
  • Wie dies weiter beispielsweise der Figur 2 entnommen werden kann, ist die Membran 27 der Pumpeinrichtung 21 unmittelbar mit einem von der Membranpumpe in Hochachsenrichtung z nach oben abragenden Koppelelement 44, das hier beispielhaft stabförmig ausgebildet ist, verbunden bzw. gekoppelt. Dieses Koppelelement 44 weist eine Ausnehmung 45 auf, die das komplementäre Gegenstück zu einem als Einsteckzapfen 46 ausgebildeten zweiten Koppelelement darstellt. Dieser Einsteckzapfen 46 ist am freien Endbreich des Pleuels 42 der Pumpen-Betätigungseinrichtung angeordnet und ist in Verlagerungsrichtung 20 der Geradführung 15 ausgerichtet.
  • Wie dies insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, befinden sich die Ausnehmung 45 des Koppelelements 44 und der Einsteckzapfen 46 des Pleuels 42 der Pumpen-Betätigungseinrichtung bei in die Geradführung 15 eingesetzter Pumpeinrichtung 21 im Wesentlichen auf gleicher Höhe, so dass die Ausnehmung 45 des Koppelelementes 44 bei einer Verlagerung der Pumpeinrichtung 21 entlang der Geradführung 15 in die Gebrauchsposition 22 im Wesentlichen selbsttätig mit dem Einsteckzapfen 46 in Eingriff gelangt. Der Einsteckzapfen 46 ist dann in der Gebrauchsposition bevorzugt formschlüssig bzw. konturangepasst bzw. im Wesentlichen spielfrei in der Ausnehmung 45 aufgenommen.
  • Bei einer Betätigung der Pumpen-Betätigungseinrichtung, die beispielsweise durch einen Elektromotor gebildet ist, bewegt sich das Pleuel 42 und damit der Einsteckzapfen 46 oszillierend bzw. gegebenenfalls auch nicht-oszillierend in Hochachsenrichtung z, wodurch die Membran 27 in Hochachsenrichtung z gesehen abwechselnd nach oben und unten ausgelenkt wird, wodurch es zum Ansaugen und Abpumpen des zur fördernden Fluids kommt.
  • Wie dies aus der Zusammenschau der Figuren 2 bis 7 weiter ersichtlich ist, ist die Durchführöffnung 25 in der Gebrauchsposition 22 der Pumpeinrichtung 21 nicht durch den Gleittisch 28 überdeckt, so dass ein Ansaugventil 47 eines flexiblen Ansaugschlauches 48 der Pumpeinrichtung 21 durch diese Durchführöffnung 25 hindurch gefädelt werden kann und in einen unterhalb des Halteelementes 10 angeordneten Speicherbehälter 49 für ein mittels der Pumpeinrichtung 21 zu förderndes Fluid, beispielsweise ein Desinfektionsmittel, eingesetzt werden kann. Bevorzugt ist hierbei die Behälteröffnung 50 des im rückwärtigen Gehäuseteil 3 eingesetzten und aufgenommenen Speicherbehälters 49 der Durchführöffnung 25 zugeordnet. Es sei an dieser Stelle nochmals erwähnt, dass die Art und Anordnung des Speicherbehälters 49 lediglich schematisch und beispielhaft ist.
  • Im vorliegenden Beispielfall ist somit das hier ebenfalls beispielhaft durch eine Halteplatte gebildete Halteelement 10 im oberen Bereich bzw. im oberen Drittel des Spendergehäuses 2, bezogen auf die Hochachsenrichtung z angeordnet, damit im unteren Bereich des Spendergehäuses 2 bequem Platz für die Aufnahme von Speicherbehältern 49 ist.
  • Die Pumpeinrichtung 21 weist des Weiteren, hier gegenüberliegend zum Ansaugschlauch 48, einen flexiblen Auslassschlauch 51 auf, der vom ersten Halteelementbereich 14 ausgehend entlang der Oberseite des Halteelementes 10 in Halteelement-Erstreckungsrichtung nach vorne zum freien Ende 52 des zweiten Halteelementbereiches 16 geführt ist. Dort ist der Auslassschlauch 51 mit einem Auslassende 53 lösbar in einer halteelementseitigen Arretierung 55 gehaltert.
  • Konkret wird das Auslassende 53 des Auslassschlauches 51 entsprechend des Pfeils 54 in der Figur 6 in eine Aufnahme 58 der Arretierung 55 eingesetzt. Wie aus der Figur 6 weiter ersichtlich ist, kann das Auslassende 53 mit einem Markierungspunkt 56 versehen sein, der beim Einsetzen in die Arretierung 55 in eine bestimmte Richtung, zum Beispiel nach vorne weisen muss, um eine funktionsrichtige Positionierung des Auslassendes 53 sicherzustellen. Die Arretierung 55 ist hier lediglich beispielhaft so ausgebildet, dass diese einen Arretierungsbereich 57 des Auslassendes 53 mit einer Aufnahme 58 umgreift, wobei zum Überwinden dieses Umgriffs eine entsprechende Lösekraft erforderlich ist.
  • Beispielsweise nach dem, gegebenenfalls aber auch vor der Arretierung des Auslassendes 53 am freien Ende 52 des Halteelementes 10, kann der Auslassschlauch 51 entsprechend Figur 7 zusätzlich auch noch in einen Führungskanal 59 eingelegt bzw. eingefädelt werden, der hier lediglich beispielhaft durch einen ersten, frei von dem Halteelement 10 in Hochachsenrichtung z gesehen randseitig nach oben ragenden Wandabschnitt 60 und einen zweiten, gegenüberliegend dazu angeordneten Wandabschnitt 61 gebildet ist, zwischen denen der Auslassschlauch geführt und gehaltert ist. Der zweite Wandabschnitt 61 kann dabei bevorzugt zum Beispiel durch einen Gehäusewandbereich eines Gehäuses 62 der Sensoreinrichtung 17 gebildet sein. An diesem Wandabschnitt 61 ist hier ferner lediglich beispielhaft und optional ein Vorsprung 63 angeordnet, der ebenfalls der Halterung des Auslassschlauches 51 im Führungskanal 59 dient, indem der Vorsprung 63 den Führungskanal 59 bereichsweise von oben her gesehen überdeckt.
  • Wie dies weiter insbesondere aus der Zusammenschau der Figuren 1 und 8 ersichtlich ist, ist das, das Auslassende 53 aufnehmende freie Ende 52 des zweiten Halteelementbereichs 16 des Halteelementes 10 einer Spendernase 64 des vorderseitigen Gehäuseteils 4 zugeordnet. In dieser Spendernase ist eine hier nicht gezeigte Auslassöffnung ausgebildet. Die Auslassöffnung der Spendernase 64 ist konkret so ausgebildet, dass auch das auf der Unterseite des Halteelementes 10 liegende wenigstens eine Sensorelement der Sensoreinrichtung 17 von der Außenseite des Spendergehäuses 2 her frei zugänglich ist, so dass diese beispielsweise beim Bewegen einer Hand in den Bereich der Auslassöffnung und damit in den Bereich der Sensorelemente über eine entsprechende Signal- und Kabelverbindung 65 (alternativ ist auch eine draht- und kabellose Signalübertragung möglich) ein Betätigungssignal an eine ebenfalls im Schutzgehäuse 41 aufgenommene Steuerelektronik übermittelt, die weiter mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung gekoppelt ist.
  • Von der Steuerelektronik wird dann die Pumpen-Betätigungseinrichtung für eine bestimmte Zeitdauer angesteuert und betätigt, wodurch wiederum die damit gekoppelte Membranpumpe bzw. Pumpeinrichtung 21 betätigt wird und Fluid aus dem Speicherbehälter 49 über das Ansaugventil 47 und den Ansaugschlauch 48 angesaugt und über den Auslassschlauch 51 und das Auslassende 53, durch die hier nicht gezeigte Auslassöffnung in der Spendernase 64 hindurch, nach außerhalb des Spendergehäuses 2 abgegeben wird.
  • Zur Einstellung der Dosiermenge ist beispielsweise ein Stellschalter 67 (siehe Figur 9) vorgesehen, der mit der Steuerelektronik gekoppelt und in unterschiedliche Stellungen verstellbar ist, wobei, wie aus der Figur 9 ersichtlich ist, den unterschiedlichen Stellungen beispielsweise unterschiedliche Betätigungszeiten der Pumpeinrichtung 21 für unterschiedliche Dosiermengen (hier beispielhaft 0,8 ml, 1,2 ml und 1,8 ml) zugeordnet sind.
  • Der Stellschalter 67 ist hier im Inneren des Spendergehäuses 2 angeordnet, so dass dieser nur bei geöffnetem Spendergehäuse 2 und damit regelmäßig nur vom Fach- und Wartungspersonal bedient wird.
  • In der Figur 9 ist weiter noch gut ersichtlich, dass ein Gehäuseschalter 66 vorgesehen ist. Beim Schließen des vorderseitigen Gehäuseteils 4 wird dieser Gehäuseschalter 66 gedrückt, so dass der Dosierspender 1 automatisch in aktiven Betriebsmodus übergeht und betriebsbereit ist. Bei Öffnen des Spendergehäuses 2 ist der Gehäuseschalter 66 dann nicht mehr gedrückt und der Dosierspender geht automatisch in den nicht aktiven Ruhemodus über.
  • Der Dosierspender 1 kann grundsätzlich als Standmodell, beispielsweise in Verbindung mit einer auf die Spenderfront aufsteckbaren Tropfschale (hier nicht dargestellt) verwendet werden. Alternativ kann der Dosierspender 1 aber auch, zum Beispiel in Verbindung mit einer hier nicht dargestellten Wandplatte, an einer Wand montiert werden, auch hier wiederum gegebenenfalls mit einer Tropfschale.
  • Der erfindungsgemäße Dosierspender 1 eignet sich insbesondere zur berührungslosen Desinfektion von Händen mittels flüssigen Desinfektionsmitteln und ist daher insbesondere für den Einsatz in öffentlichen Bereichen, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Krankenhäusern geeignet.
  • Die Energieversorgung der Pumpen-Betätigungseinrichtung kann grundsätzlich auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, zum Beispiel in Verbindung mit einem elektromotorischen Antrieb über Batterien, die beispielsweise in einem Batteriefach 68 aufgenommen sind (siehe beispielsweise Figur 1).

Claims (18)

  1. Dosiervorrichtung zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden, vorzugsweise von Desinfektionsmittel,
    mit einem Halteelement (10), mit dem eine Pumpeinrichtung (21) in einer Gebrauchsposition (22) lösbar verbindbar ist, und
    mit einer Pumpen-Betätigungseinrichtung, mittels der die Pumpeinrichtung (21) in der Gebrauchsposition (22) in Wirkverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine als Geradführung (15) ausgebildete Schiebeführung vorgesehen ist, mittels der die Pumpeinrichtung (21) an dem Halteelement (10) entlang eines geradlinigen Verschiebeweges in die Gebrauchsposition (22) und aus der Gebrauchsposition (22) verschiebbar oder verlagerbar ist.
  2. Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Halteelement (10) zur Ausbildung der Geradführung (15) wenigstens eine halteelementseitige Führungsnut (18, 19) vorgesehen ist, die geradlinig verläuft und den geradlinigen Verschiebeweg ausbildet, und
    dass die Pumpeinrichtung (21) wenigstens ein pumpenseitiges Eingriffselement (30) aufweist, das zur zwangsgeführten Verlagerung der Pumpeinrichtung (21) entlang des geradlinigen Verschiebeweges in die Führungsnut (18, 19) einführbar und/oder einsetzbar ist, vorzugsweise in Hochachsenrichtung (z) der Dosiervorrichtung (9) gesehen von oben her in die Führungsnut (18, 19) einführbar und/oder einsetzbar ist.
  3. Dosiervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpenseitige Eingriffselement (30) in einer Doppelfunktion ein pumpenseitiges Eingriffs- und Verbindungselement ausbildet oder aufweist, das in der Gebrauchsposition (22) der Pumpeinrichtung (21) mit einem halteelementseitigen Verbindungsgegenelement (23) lösbar und/oder zerstörungsfrei verbunden ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die lösbare und/oder zerstörungsfreie Verbindung zwischen dem Eingriffs- und Verbindungselement (30) und dem Verbindungsgegenelement (23) durch eine Klemm- und/oder Reibschluss- und/oder Rastverbindung ausgebildet ist, insbesondere durch eine Klemmverbindung mit einander zugeordneten Klemmkonturen und/oder durch eine Reibschlussverbindung mit einander zugeordneten Reibschlusskonturen und/oder durch eine Rastverbindung mit einander zugeordneten Rastkonturen ausgebildet ist.
  4. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das pumpenseitige Eingriffs- und Verbindungselement (30) als Rastelement mit einer Rastkontur (32) und das halteelementseitige Verbindungsgegenelement (23) als Rastgegenelement mit einer Rastgegenkontur (24) ausgebildet ist, so dass das pumpenseitige Eingriffs- und Verbindungselement (30) und das halteelementseitige Verbindungsgegenelement (23) in der Gebrauchsposition der Pumpeinrichtung (21) lösbar miteinander verrastet sind.
  5. Dosiervorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Führungsnut (18, 19) in Hochachsenrichtung (z) gesehen von oben her in einem Führungsnut-Teilbereich überdeckendes Verbindungsgegenelement (23) vorgesehen ist, das in der Gebrauchsposition (22) unter Herstellung der lösbaren Verbindung, insbesondere unter Herstellung einer lösbaren Klemm- und/oder Reibschluss- und/oder Rastverbindung, wenigstens bereichsweise von dem pumpenseitigen Eingriffs- und Verbindungselement (30) untergriffen und/oder hintergriffen ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass das Verbindungsgegenelement (23) in Verlagerungsrichtung (20) gesehen endseitig an der Führungsnut (18, 19) angeordnet ist und das Eingriffs- und Verbindungselement (30) in der Gebrauchsposition (22) zudem an einem, einen Anschlag ausbildenden endseitigen Wandbereich (39) der Führungsnut (18, 19) anliegt.
  6. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (21) an ihrer dem Halteelement (10) zugewandten Unterseite einen plattenförmigen Gleittisch (28) aufweist oder ausbildet, der bei einer zwangsgeführten Verlagerung der Pumpeinrichtung (21) entlang des Verschiebeweges wenigstens bereichsweise auf dem Halteelement (10) aufliegt, vorzugsweise dort wenigstens bereichsweise flächig auf- und anliegt, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der Gleittisch (28) das wenigstens eine pumpenseitige Eingriffselement (30) aufweist.
  7. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Halteelement (10) mehrere, vorzugsweise zwei, voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende, geradlinige Führungsnuten (18, 19) vorgesehen sind, in denen jeweils wenigstens ein pumpenseitiges Eingriffselement (30) einsetzbar ist.
  8. Dosiervorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet,
    dass am Halteelement (10) zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende, geradlinige Führungsnuten (18, 19) vorgesehen sind, und
    dass sich der Gleittisch (28) quer zum Verschiebeweg gesehen zwischen den beiden Führungsnuten (18, 19) erstreckt und auf den quer zum Verschiebeweg gegenüberliegenden Seiten des Gleittisches (28) jeweils wenigstens ein Eingriffselement (30) angeordnet ist.
  9. Dosiervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gleittisch (28) eine rechteckförmige Außenkontur aufweist,
    dass der Gleittisch (28) an einem, bezogen auf die Verlagerung in Richtung Gebrauchsposition (22), hinteren Stirnseitenbereich (29) an den zwei quer zur Verlagerungsrichtung gegenüberliegenden Gleittisch-Eckbereichen jeweils ein stirnseitiges Eingriffselement (30) aufweist,
    dass an jeder Führungsnut (18, 19) ein, bezogen auf die Verlagerung in Richtung Gebrauchsposition (22), vorderes, vorzugsweise endseitiges oder endbereichseitiges, und die Führungsnut (18, 19) in Hochachsenrichtung (z) gesehen von oben her in einem Führungsnut-Teilbereich überdeckendes Verbindungsgegenelement (23) vorgesehen ist,
    dass die Verbindungsgegenelemente (23) quer zur Verlagerungsrichtung (20) einen Abstand aufweisen, der im Wesentlichen der Breite des Gleittisches (28) quer zur Verlagerungsrichtung (20) entspricht, so dass der Gleittisch (28) bei der Verlagerung der Pumpeinrichtung (21) in die Gebrauchsposition (22), vorzugsweise im Wesentlichen spielfrei, zwischen den Verbindungsgegenelementen (23) hindurch und/oder an den Verbindungsgegenelementen (23) entlang verschiebbar ist und die Verbindungsgegenelemente (23) den Gleittisch (28) in Querrichtung abstützen und/oder führen,
    dass die stirnseitigen Eingriffselemente (30) Eingriffs- und Verbindungselemente ausbilden und die Verbindungsgegenelemente (23) in der Gebrauchsposition (22) nach einer Verlagerung des Gleittisches (28) mitsamt Pumpeinrichtung (21) entlang der Geradführung (15) unter Herstellung der lösbaren Verbindung, insbesondere unter Herstellung einer lösbaren Klemm- und/oder Reibschluss- und/oder Rastverbindung, wenigstens bereichsweise untergreifen und/oder hintergreifen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Verbindungsgegenelemente (23) in Verlagerungsrichtung (20) gesehen endseitig an den zugeordneten Führungsnuten (18, 19) angeordnet sind und die Eingriffs- und Verbindungselemente (30) in der Gebrauchsposition (22) zudem an einem, einen Anschlag ausbildenden endseitigen Wandbereich (39) der jeweiligen Führungsnut (18, 19) anliegen.
  10. Dosiervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleittisch (28) in der Gebrauchsposition (22) mit seinem, bezogen auf die Verlagerung in Richtung Gebrauchsposition (22), vorderen Stirnseitenbereich (37) zudem im Wesentlichen spielfrei in wenigstens einer, vorzugsweise halteelementseitig und/oder gehäuseseitig angeordneten, Aufnahme (38) gehaltert ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die vorderen Gleittisch-Eckbereiche jeweils im Wesentlichen spielfrei in einer diesen zugeordneten separaten Aufnahme (38) aufgenommen und gehaltert sind.
  11. Dosiervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich zwischen zwei Führungsnuten (18, 19) eine Durchführöffnung (25) vorgesehen ist, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass die Durchführöffnung (25) in der Gebrauchsposition (22) der Pumpeinrichtung (21) für eine Durchführung einer Ansaugleitung (48) der Pumpeinrichtung (21) frei zugänglich ist und/oder dass die Durchführöffnung (25) eine schlüssellochartige Formgebung aufweist.
  12. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (10) einen der Pumpen-Betätigungseinrichtung zugeordneten ersten oder hinteren Halteelementbereich (14) mit der als Geradführung (15) ausgebildeten Schiebeführung sowie einen demgegenüber beabstandeten, zweiten oder vorderen Halteelementbereich (16) aufweist, wobei am freien Ende (52) des zweiten oder vorderen Halteelementbereiches (16) ein Auslassende (53) einer Auslassleitung (51) der Pumpeinrichtung (21) und/oder eine Sensoreinrichtung (17) für eine berührungslose Betätigung angeordnet ist.
  13. Dosiervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das, das Auslassende (53) aufweisende freie Ende (52) des zweiten oder vorderen Halteelementbereiches (16) und/oder die Sensoreinrichtung (17) einer, eine Auslassöffnung aufweisenden Spendernase (64) zugeordnet ist, die Bestandteil eines das Halteelement (10) mitsamt Pumpen-Betätigungseinrichtung im Inneren aufnehmenden, offenbaren und/oder mehrteilig ausgebildeten Spendergehäuses (2) ist.
  14. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (21) in der Gebrauchsposition (22) so am Halteelement (10) und im Inneren eines, vorzugsweise mehrteiligen, Spendergehäuses (2) aufgenommen und gehaltert ist, dass die Pumpeinrichtung (21), insbesondere ein Griffelement (33) der Pumpeinrichtung (21), bei geöffnetem Spendergehäuse (2) sichtbar und frei zugänglich ist.
  15. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pumpeinrichtung (21) durch eine Membranpumpe mit einer an einem Pumpenkörper (26) angeordneten Membran (27) gebildet ist, und
    dass die Membran (27) in der Gebrauchsposition (22) der Pumpeinrichtung (21) mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung, vorzugsweise mit einem elektromotorischen Antrieb als Pumpen-Betätigungseinrichtung, dergestalt mittelbar oder unmittelbar wirkverbunden ist, dass die Membran (27) bei einer Pumpenbetätigung auslenkbar ist, vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch oder elektromagnetisch auslenkbar ist.
  16. Dosiervorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (27) mittelbar oder unmittelbar mit einem von der Pumpeinrichtung abragenden, vorzugsweise in Hochachsenrichtung (z) nach oben abragenden, Koppelelement (44) gekoppelt ist, das bei einer Verlagerung der Pumpeinrichtung (21) in die Gebrauchsposition (22), vorzugsweise selbsttätig, in eine Wirkverbindung mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung gelangt und/oder das bei einer Verlagerung der Pumpeinrichtung (21) aus der Gebrauchsposition (22), vorzugsweise selbsttätig, außer Wirkverbindung mit der Pumpen-Betätigungseinrichtung gelangt.
  17. Dosiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpen-Betätigungseinrichtung im Inneren eines Spendergehäuses (2) aufgenommen und in Hochachsenrichtung (z) gesehen oberhalb der sich in der Gebrauchsposition (22) befindenden Pumpeinrichtung (21) angeordnet ist, wobei zwischen der Pumpen-Betätigungseinrichtung und dem Halteelement (10) ein Aufnahmeraum (43) ausgebildet ist, in dem die Pumpeinrichtung (21) in der Gebrauchsposition (22) aufgenommen ist.
  18. Dosierspender, insbesondere zur Verwendung in der Händehygiene, mit einem offenbaren, vorzugsweise mehrteiligen, Spendergehäuse (2) und mit einer im Inneren des Spendergehäuses (2) angeordneten und/oder aufgenommenen Dosiervorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
EP19187623.4A 2018-07-26 2019-07-22 Dosiervorrichtung zur abgabe von fluiden, insbesondere zur abgabe von hochflüssigen fluiden, sowie dosierspender Pending EP3598927A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005884.1A DE102018005884A1 (de) 2018-07-26 2018-07-26 Dosiervorrichtung zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von hochflüssigen Fluiden, sowie Dosierspender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3598927A1 true EP3598927A1 (de) 2020-01-29

Family

ID=67438458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19187623.4A Pending EP3598927A1 (de) 2018-07-26 2019-07-22 Dosiervorrichtung zur abgabe von fluiden, insbesondere zur abgabe von hochflüssigen fluiden, sowie dosierspender

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3598927A1 (de)
DE (1) DE102018005884A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588773A2 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Ophardt Product KG Spender insbesondere für Seifen- und Creme
EP2441365A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Hans-Jürgen Brachtendorf Flüssigkeitszufuhranordnung
EP2676588A2 (de) * 2012-06-23 2013-12-25 Gelzenleuchter GmbH Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1588773A2 (de) * 2004-04-22 2005-10-26 Ophardt Product KG Spender insbesondere für Seifen- und Creme
EP2441365A1 (de) 2010-10-12 2012-04-18 Hans-Jürgen Brachtendorf Flüssigkeitszufuhranordnung
EP2676588A2 (de) * 2012-06-23 2013-12-25 Gelzenleuchter GmbH Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018005884A1 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849399A1 (de) Windschutz für eine Waage und Waage mit einem Windschutz
EP3164214B1 (de) Pipette zum betätigen einer spritze
EP0853458B1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
EP2676588B1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
EP0276474A2 (de) Dosiervorrichtung
EP2656915A1 (de) Pipette zum Betätigen einer Spritze
EP1149365B1 (de) Banknotenbehälter für geldausgabeautomaten
EP3598927A1 (de) Dosiervorrichtung zur abgabe von fluiden, insbesondere zur abgabe von hochflüssigen fluiden, sowie dosierspender
EP3827720A1 (de) Spendersystem mit fluidspender und aufnahmeadapter sowie fluidbehältersystem mit fluidbehälter und aufnahmeadapter
EP1920692A1 (de) Zahnpastenspender
WO2018050903A1 (de) Medizinische oder dentale reinigungs- und / oder pflegevorrichtung
DE19616954C2 (de) Absaugpumpe
EP1497083B1 (de) Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf
WO2017025572A1 (de) Schubladenanordnung für eine waschmaschine
DE3301217C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Tabletten
EP0638721B1 (de) Förderpumpe
DE10331786B4 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige Medien
WO2016016079A1 (de) Berührungsloser spender zur ausgabe von flüssigen medien
EP1976420B1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste
DE102019132550A1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere Dosierspender, zur Abgabe von Fluiden, insbesondere zur Abgabe von Seife, Desinfektionsmittel, Creme, Lotion oder dergleichen
DE102022133660A1 (de) Spender für fluide Medien
DE3036493C2 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse Güter
EP1498186B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Mediumspeicher
WO2013087189A2 (de) Haltevorrichtung für einen behälter für insbesondere flüssige produkte
DE102020117996A1 (de) Spenderaufnahmevorrichtung und -system

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230207