EP1497083B1 - Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf - Google Patents

Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf Download PDF

Info

Publication number
EP1497083B1
EP1497083B1 EP02793017A EP02793017A EP1497083B1 EP 1497083 B1 EP1497083 B1 EP 1497083B1 EP 02793017 A EP02793017 A EP 02793017A EP 02793017 A EP02793017 A EP 02793017A EP 1497083 B1 EP1497083 B1 EP 1497083B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
switch
electrical appliance
valve
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02793017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497083A1 (de
Inventor
Andreas Peter
Werner Haczek
Thorsten Piesker
Stefan FÜRST
Andreas Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP1497083A1 publication Critical patent/EP1497083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497083B1 publication Critical patent/EP1497083B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/40Lubricating

Definitions

  • the invention relates to an electrical appliance, in particular a hair removal and / or care device, comprising at least one electrical power element, an electrical circuit connected thereto, an on / off switch, a liquid circuit, a liquid from a container to one to the atmosphere promotes open application site, is removed at the liquid from the liquid circuit.
  • Such an electrical appliance is known in the form of an electric shaver from DE 199 07 025 A1.
  • the known device has an electric motor arranged in a housing, which drives both the shaving system of the shaver and a pumping device.
  • This pumping device promotes a shaving and / or care liquid to an application element, from which it can be delivered to the skin or hair to be shaved.
  • the conveyor is stopped, so that no further liquid is conveyed from the container, however, can leak through the feed tube, which connects the liquid container with the application site directly, at least at longer overhead level of the shaver liquid. Also, over the liquid from the container to the atmosphere leading throttle body may possibly undesirable liquid leak.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a generic electrical appliance, which is prevented in a particularly simple manner with very low structural complexity and by means of a minimal number of components in a completely secure manner unintentional leakage of liquid from the liquid circuit.
  • the on / off switch is coupled by overcoming a switching path between two end positions, in particular between two stable end positions, switchable and coupled to an actuator of a check valve of the fluid circuit.
  • This invention can be used in a variety of electrical appliances, which in addition to the circuit have a fluid circuit.
  • electrical appliances which in addition to the circuit have a fluid circuit.
  • These include electric shavers with the possibility of liquid application, epilators with such an application option, steam irons, coffee or espresso machines or even liquid-applied hair dryer or curling irons.
  • an on / off switch is preferably used as a bistable pressure switch, which has a slide control for controlling the switching path.
  • This pressure switch with slide controls as they are known, for example, for generating the extension movement of ballpoint pen refills, offer the advantage that they produce a noticeable switching path despite compact design, which can then be effectively tapped for actuating the check valve.
  • check valve is designed as a clamping element that can clamp together as an elastic hose formed portion of the liquid circuit in dependence on the switch position or release.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the check valve is designed as a seat valve or as a slide valve, in particular as a 2/2-way valve.
  • the advantage of this embodiment is that it has a particularly accurate control and switching characteristic and that the opening and closing behavior of such valves has no hysteresis and / or aging effects.
  • the on / off switch can be made particularly simple and with very few components, if it is acted upon by a switching spring, which itself is formed as part of an electrical switching contact of the switch.
  • the switch contact itself is made of an elastically resilient material, e.g. Spring bronze, made.
  • the on / off switch is coupled to a shift rod, one end of which forms the blocking element of the check valve.
  • the shift rod is loaded by a spring element.
  • This additional spring element relieves the switching spring and allows the use of a two-part shift rod whose manufacturing tolerances can be absorbed by the additional spring.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a dry shaver with a view of the back of the housing 1 and one of the two narrow sides 2 of the housing 1.
  • a shaving head 3 is provided, on which in turn a liquid dispensing device 4 is provided.
  • a liquid container 5 is arranged on the narrow side 2 of the housing.
  • This liquid container may be fixed or detachably connected to the housing. According to the invention, it is also possible to arrange the liquid container within the housing fixed or interchangeable.
  • the liquid dispensing device 5 can be independent of position and doses applied a corresponding shaving and / or lubricating fluid during shaving, which can be significantly increased shaving comfort.
  • the shaving head 3 consists in a manner known per se of a central central cutter 6 for shaving longer hair, which is arranged between two curved shear foil 7, which work together with lower knives not graphically illustrated for shaving short hair.
  • the shear films 7 and the center cutter 6 are mounted in a removable frame 8.
  • the liquid dispensing device 4 is attached to this removable frame 8, so that it is ensured that the application of the liquid always takes place in the immediate vicinity of the shaving surface.
  • the housing 1 takes in addition to the liquid container 5 and an electric motor 10, which serves both the oscillating drive of the lower blade of the shaving head and the drive of a pump 11, wherein the drive of the pump can be done both directly and indirectly. Also, it is possible according to the invention that the pump 11 is driven via a separately associated electric motor.
  • the pump 11 is part of a fluid system connected to the fluid delivery device 4, which is shown in Fig. 2 and on which it is explained in more detail.
  • the pump 11 serves the operation of the liquid circuit and delivers liquid from the liquid container 5 to the liquid dispensing device 4.
  • the pump 11 has for this purpose an inlet 12 and an outlet 13 with integrated throttle point. This throttle limits the operating pressure in the fluid system.
  • the inlet 11 is connected via a first fluid line 14 with the application pocket 15 of the liquid dispensing device 4, which is formed as an elongated recess in an applicator 16. The connection of this first liquid line 14 to the application pocket 15 takes place in the left end section in the drawing.
  • the pump 11 is advantageously disposed within the liquid container 5, which is designed as a replacement cartridge and is replaced after consumption of the liquid to a new one.
  • the liquid container 5 is filled up to a certain level 17 with liquid 18, wherein the area below the maximum level for better bonding of the liquid can be filled with a storage material. Open-cell sintered materials are particularly suitable for this purpose.
  • the application element 22 is arranged such that it projects beyond the applicator housing 16 with its upper region, on which an application surface 23 is formed.
  • the press fit between the application element 22 and the applicator housing 16 is interrupted only by at least one secondary air channel 24 with a precisely defined flow cross-section.
  • the application element 22 may be made of a wick-like material or of a sintered metal or plastic material. Due to its open porosity, it has a capillary action for liquids, which leads to a complete wetting. For the operation of the fluid system, it is important that the cross section of the secondary air channel 24 is exactly matched to the throttle point in the pump outlet 13.
  • the on / off switch 25 is shown in the off position.
  • the contact lug 26 has a distance with respect to the contact element 27.
  • the contact element 27 is connected with the interposition of the electric motor 10 to the negative pole of a power source, while the contact lug 26 is connected to the positive pole.
  • the switching spring 28 By the switching spring 28, the push button 29 of the on / off switch 25 is charged in the off position.
  • the contact lug 26 and the switching spring 29 are integrally formed and made of an elastic material. At its end facing away from the pushbutton 29, the switching spring 28 is held under prestress in the housing-fixed clamping 24. If the pushbutton 29 is actuated in the switch-on direction (that is to the right in FIG.
  • a shift rod 30 is connected, which is remote from the pushbutton 29 end designed as a clamping wedge 31. Between this clamping wedge 31 and its pressing piece 32, the second liquid line 21 is performed, which is formed like a hose at least in the region of the clamping wedge 31. This hose-like training is carried out with an elastic under low forces compressible tubing.
  • the shift rod 33 is loaded by a spring 33, which is supported fixed to the housing.
  • the motor 10 of the electric razor When the motor 10 of the electric razor is turned on by the on / off switch 25, it drives both the lower blades of the shaving head 3 and the pump 11. The pump 11 then sucks in air from the applicator pocket 15 via the first fluid line 14. First, the applicator pocket 15 is liquid-free, as is the application element 22, so that the aspirated air can flow in via the pores of the application element as well as via the secondary air passage. This air is forced through the outlet 13 of the pump 11 and the throttle point arranged there in the liquid container 5, wherein the pressure increase caused thereby promotes liquid 18 via the riser 20 and the second liquid line 21 into the applicator 15.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the on / off switch 25 and the shut-off element coupled to it for the liquid line 21.
  • the on / off switch consists of a push button 29 which is coupled to a first shift gate 35.
  • This first shift gate 35 is also located in a fixed link guide 36 as the second shift gate 37, between the first shift gate 35 and an end piece 38 of the on / off switch 25.
  • the tail 38 is rotatably guided in the teeth of the slide guide 36 and has on its repellent from the push button 29 end of an integrally formed shift rod 30.
  • the shift gates 35 and 37 have facing annular circumferential Stirnveriereungsabexcellente having Verzahnungsgipfel and Veriereungstuscher.
  • the second shift gate 37 is rotatable relative to the first shift gate 35 and the end piece 38 about the axis of symmetry. Depending on whether the two teeth peaks are on top of each other or whether the gears mesh with each other, a distance defining the switching path between the first shift gate 35 and the end piece 38 is established. Such switching scenes are known, for example, from the actuation of ballpoint pen refills for generating the extension movement of these refills.
  • Fig. 3 shows the off position of the on / off switch 25, i. the distance between the first shift gate 35 and the end piece 38 is the least possible, since the teeth of the first and second shift gate are in each other.
  • the push button 29 is surrounded by a diaphragm 39 which is sealingly connected both with it and the housing 1.
  • the end piece 38 is resiliently biased by the switching spring 28 in the direction of the push button 29.
  • switching spring 28 and contact lug 26 are made in one piece and clamped on the housing.
  • an intermediate part 40 connects, which is biased by the spring 33 in the direction of the shift rod 30.
  • the intermediate part 40 has at its end remote from the shift rod 30 end portion on a clamping wedge 31 which engages behind the tubular elastic portion of the second liquid line 21. Due to the bias of the spring 33, this clamping wedge 31 is pressed so strong on the liquid line 21 to the left that he compresses them and closes the fluid passage.
  • the liquid line 21 is thereby pressed by the clamping wedge 31 -an to the trained as a hose guide link pinching piece 32.
  • Both the shift rod 30 and the intermediate part 40 are mounted longitudinally displaceably in the housing 1.
  • the push button 29 is pressed a first time, so the second shift gate 37 rotates by a certain angle relative to the first shift gate 35, so that the two teeth peaks come to rest on each other. Characterized an additional, the switching path defining distance is made between the push button 29 and the end piece 38. Due to the displacement of the end piece 38 in the sliding guide 36 against the force of the switching spring 28, the electrical contact between the contact lug 26 and the contact element 27 is closed on the one hand, in addition, the shift rod 30 is displaced to the right. This then shifts the intermediate part 40 and the clamping wedge 31 against the force of the spring 33 also to the right, so that the clamping of the second liquid line 21 is repealed. If the push button is pressed again, so again turns off the state shown in Fig. 3, in which on the one hand the electrical contact is opened and the clamping of the liquid line 21 is closed.
  • the switching valve 45 shown in Fig. 4 is integrated in an alternative embodiment of the invention in the second liquid line 21, wherein the free end 46 of the arcuate connecting pipe 47, the switching valve 45 connects to the container, while the free end 48 of the substantially tubular valve closing element 49 is connected by means of the second liquid line 21 with the applicator 15 of the liquid dispenser 4.
  • the valve closing element 49 is guided in the valve housing 50 in a through hole 51, from which it protrudes with the end 48.
  • the valve closing element 49 opposite end of the through hole 51 is closed by an elastomeric sealing seat 52.
  • a peripheral groove 54 is formed in the region of the end 48, in which the coupling fork 55 engages, which is formed as part of the actuating head 56.
  • the actuating head 56 in turn is connected to the shift rod 30 - see Fig. 2 - connected.
  • a leg spring 57 is held on a beam-like projection 58 of the valve housing 50, wherein the coil-like center part of this leg spring 57 surrounds the projection 58.
  • the first leg 59 of the leg spring 57 elastically loads the actuating head 56 in a direction which is the closing of the coupled valve closing element 49 causes.
  • the end of the second leg 60 is supported on a stop 61 of the valve housing 50.
  • the switching valve 45 is opened because the mounting head 56 has been displaced by the shift rod 30 upon actuation of the push button 29 against the force of the leg spring 57 and thus the valve closure member 49 has been moved in a direction away from the sealing seat 52 direction.
  • the first leg 59 or the fastening head 56 then abuts against the stop 63 in an end position.
  • the push button 29 When turned off by the push button 29 eliminates the pressure force through the shift rod 30 so that the actuating head 56 driven by the pressure force of the leg spring 57 is moved back and thus the valve closure member 49 is pressed onto the sealing seat 52. The connection between the liquid container 5 and the liquid dispensing device 4 is thus closed again.
  • the switching valve 45 according to FIG. 4 dispenses with the sealing function by a deformation of the elastomeric hose part, resulting in a more accurate switching with active opening of the valve 45.
  • the use of the leg spring 57 allows a large switching path of the valve, which is necessary when the operation with considerable overstroke by a link control with a shift gate of FIG. 3 - see there the first shift gate 35, slide guide 36, second shift gate 37 and tail 38 - should be done.
  • the protruding up to the groove 54 from the valve housing 50 portion of the valve closing element 49 is encapsulated by an elastomeric bellows 62.
  • This bellows 62 also serves as - although with a small spring force - acting in the opening direction valve spring.
  • the switching valve 54 operates particularly free of play, whereby extremely small switching paths can be realized.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrogerät, insbesondere ein Haarentfernungs- und/oder -pflegegerät, mit mindestens einem elektrischen Leistungselement, einem mit diesem verbundenen, einen Ein/Aus-Schalter aufweisenden elektrischen Stromkreis, einem Flüssigkeitskreislauf, der eine Flüssigkeit aus einem Behälter zu einer zur Atmosphäre offenen Applikationsstelle fördert, an der Flüssigkeit dem Flüssigkeitskreislauf entnommen wird.
  • Ein derartiges Elektrogerät, ist in Form eines elektrischen Rasierapparates aus der DE 199 07 025 A1 bekannt. Das bekannte Gerät besitzt einen in einem Gehäuse angeordneten Elektromotor, der sowohl das Schersystem des Rasierapparates als auch eine Pumpeinrichtung antreibt. Diese Pumpeinrichtung fördert eine Rasier- und/oder Pflegeflüssigkeit zu einem Applikationselement, von welchem aus es auf die zu rasierende Haut bzw. Haare abgegeben werden kann. Zwar wird mit dem Ausschalten des Schersystems auch die Fördereinrichtung angehalten, so daß aus dem Behälter keine weitere Flüssigkeit mehr gefördert wird, jedoch kann durch das Zuführrohr, welches den Flüssigkeitsbehälter mit der Applikationsstelle direkt verbindet, zumindest bei längerem Überkopfstand des Rasierapparates Flüssigkeit auslaufen. Auch über die vom Flüssigkeitsbehälter zur Atmosphäre hin führende Drosselstelle kann eventuell unerwünscht Flüssigkeit austreten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Elektrogerät zu schaffen, welches auf besonders einfache Weise bei besonders geringem baulichen Aufwand und mittels minimaler Anzahl von Bauelementen auf absolut sichere Weise ein unbeabsichtigtes Austreten von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskreislauf verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ein-/Aus-Schalter unter Überwindung eines Schaltweges zwischen zwei Endpositionen, insbesondere zwischen zwei stabilien Endpositionen, schaltbar und an ein Stellglied eines Sperrventils des Flüssigkeitskreislaufes gekoppelt ist.
  • Diese Erfindung kann bei verschiedensten Elektrogeräten eingesetzt werden, welche zusätzlich zum Stromkreislauf einen Flüssigkeitskreislauf besitzen. Dies sind unter anderem Elektrorasierer mit der Möglichkeit einer Flüssigkeitsapplikation, Epiliergeräte mit einer solchen Applikationsmöglichkeit, Dampfbügeleisen, Kaffee- bzw. Espressomaschinen oder aber auch flüssigkeitsapplizierende Haartrockner oder Lockenstäbe.
  • Als Ein-/Aus-Schalter wird vorzugsweise ein als bistabiler Druckschalter eingesetzt, der eine Kulissensteuerung zur Steuerung des Schaltweges besitzt. Diese Druckschalter mit Kulissensteuerungen, wie sie beispielsweise zur Erzeugung der Ausfahrbewegung von Kugelschreiberminen bekannt sind, bieten den Vorteil, daß sie trotz kompaktem Aufbau einen merklichen Schaltweg erzeugen, welcher dann wirksam zur Betätigung des Sperrventiles abgegriffen werden kann.
  • Eine besonders einfach aufgebaute und störungsunanfällige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Sperrventil als Klemmelement ausgeführt ist, daß einen als elastischen Schlauch ausgebildeten Abschnitt des Flüssigkeitskreislaufes in Abhängigkeit von der Schalterstellung zusammenklemmen bzw. freigeben kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Sperrventil als Sitzventil oder als Schieberventil, insbesondere als 2/2-Wegeventil, ausgebildet ist. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß sie eine besonders exakte Steuer- und Schaltcharakteristik aufweist und daß das Öffnungs- und Schließverhalten solcher Ventile keinerlei Hysterese und/oder Alterungseffekte besitzt.
  • Der Ein-/Aus-Schalter kann besonders einfach und mit ausgesprochen wenigen Bauteilen ausgeführt werden, wenn er durch eine Schaltfeder beaufschlagt ist, welche selbst als Teil eines elektrischen Schaltkontaktes des Schalters ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist dann der Schalterkontakt selbst aus einem elastisch federnden Material, z.B. Federbronze, hergestellt.
  • Vorteilhafterweise ist der Ein-/Aus-Schalter an eine Schaltstange gekoppelt, dessen eines Ende das Sperrelement des Sperrventils bildet. Um eine besonders sichere Funktionsweise zu garantieren, ist es von Vorteil, wenn die Schaltstange durch ein Federelement belastet ist. Dabei wird ein Auslaufen von Flüssigkeit selbst bei defekten Bauteilen der Schaltkette gewährleistet, wenn das Federelement das Sperrventil in Schließrichtung beaufschlagt. Dieses zusätzliche Federelement entlastet die Schaltfeder und ermöglicht den Einsatz einer zweiteiligen Schaltstange, deren Fertigungstoleranzen durch die zusätzliche Feder aufgenommen werden können.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Dabei bilden alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand vorliegender Erfindung; auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Hierzu zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform der Erfindung als Trockenrasierer mit einer Applikationsstelle für Flüssigkeit,
    Fig. 2
    zeigt in stark vereinfachter, schematischer Darstellungsweise den Aufbau dieses Ausführungsbeispiels und
    Fig. 3
    zeigt eine detaillierte Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
    Fig. 4
    zeigt eine Schnittzeichnung durch ein Sitzventil.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Trockenrasierapparat mit Sicht auf die Rückseite des Gehäuses 1 und auf eine der beiden Schmalseiten 2 des Gehäuses 1. Am oberen Ende des Gehäuses 1 ist ein Scherkopf 3 vorgesehen, an welchem wiederum eine Flüssigkeitsabgabevorrichtung 4 vorgesehen ist. An der Schmalseite 2 des Gehäuses ist ein Flüssigkeitsbehälter 5 angeordnet. Dieser Flüssigkeitsbehälter kann fest oder lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein. Gemäß der Erfindung ist es auch möglich, den Flüssigkeitsbehälter innerhalb des Gehäuses fest oder auswechselbar anzuordnen. Durch die Flüssigkeitsabgabevorrichtung 5 läßt sich lageunabhängig und dosiert eine entsprechende Rasier- und/oder Gleitflüssigkeit während der Rasur applizieren, wodurch sich der Rasierkomfort deutlich erhöhen läßt.
  • Der Scherkopf 3 besteht in an sich bekannter Weise aus einem zentralen Mittelschneider 6 zum Rasieren längerer Haare, welchere zwischen zwei gewölbten Scherfolien 7 angeordnet ist, die mit zeichnerisch nicht dargestellten Untermessern zum Ausrasieren kurzer Haare zusammenarbeiten. Die Scherfolien 7 und der Mittelschneider 6 sind in einem Wechselrahmen 8 montiert. Die Flüssigkeitsabgabevorrichtung 4 ist an diesem Wechselrahmen 8 befestigt, so daß sichergestellt ist, daß die Applikation der Flüssigkeit immer in unmittelbarer Nähe der Rasierfläche erfolgt. Das Gehäuse 1 nimmt neben dem Flüssigkeitsbehälter 5 auch einen Elektromotor 10 auf, welcher sowohl dem oszillierenden Antrieb der Untermesser des Scherkopfes als auch dem Antrieb einer Pumpe 11 dient, wobei der Antrieb der Pumpe sowohl direkt als auch indirekt erfolgen kann. Auch ist es gemäß der Erfindung möglich, daß die Pumpe 11 über einen separat zugeordneten Elektromotor angesteuert wird. Die Pumpe 11 ist Teil eines mit der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 4 verbundenen Flüssigkeitssystems, welches in Fig. 2 dargestellt ist und anhand welcher es näher erläutert wird.
  • Die Pumpe 11 dient dem Betrieb des Flüssigkeitskreislaufes und fördert Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 5 zur Flüssigkeitsabgabevorrichtung 4. Die Pumpe 11 weist hierzu einen Einlaß 12 und einen Auslaß 13 mit integrierter Drosselstelle auf. Diese Drossel begrenzt den Betriebsdruck im Flüssigkeitssystem. Der Einlaß 11 ist über eine erste Flüssigkeitsleitung 14 mit der Applikationstasche 15 der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 4 verbunden, welche als längliche Ausnehmung in einem Applikatorgehäuse 16 ausgebildet ist. Der Anschluß dieser erster Flüssigkeitsleitung 14 an die Applikationstasche 15 erfolgt in deren in der Zeichnung linken Endabschnitt.
  • Die Pumpe 11 ist vorteilhafterweise innerhalb des Flüssigkeitsbehälters 5 angeordnet, welcher als Auswechselkartusche ausgebildet ist und nach Verbrauch der Flüssigkeit gegen eine neue ausgewechselt wird.
  • Je nach bereits erfolgtem Verbrauch an Flüssigkeit ist der Flüssigkeitsbehälter 5 bis zu einem bestimmten Pegel 17 mit Flüssigkeit 18 gefüllt, wobei der Bereich unterhalb des maximalen Pegels zur besseren Bindung der Flüssigkeit mit einem Speichermaterial ausgefüllt sein kann. Hierzu eignen sich insbesondere offenporige Sintermaterialien. Dicht oberhalb des Bodens 19 des Flüssigkeitsbehälters 5 mündet ein Steigrohr 20, welches einen Teil der zweiten Flüssigkeitsleitung 21 darstellt. Die Füssigkeitsleitung 21 führt zur Applikationstasche 15 und ist an deren in der Zeichnung rechts dargestellten Endabschnitt angeschlossen.
  • Fest eingepreßt in der Applikatortasche 15 ist das Applikationselement 22 derart angeordnet, daß es das Applikatorgehäuse 16 mit seinem oberen Bereich, an welchem ein Applikationsfläche 23 ausgebildet ist, überragt. Der Preßsitz zwischen dem Applikationselement 22 und dem Applikatorgehäuse 16 ist lediglich durch mindestens einen Nebenluftkanal 24 mit exakt definiertem Strömungsquerschnitt unterbrochen. Das Applikationselement 22 kann aus einem dochtartigen Material oder aus einem Sinterwerkstoff aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein. Durch seine Offenporigkeit besitzt es eine Kapillarwirkung für Flüssigkeiten, die zu einem vollständigen Benetzen führt. Für den Betrieb des Flüssigkeitssystems ist es wichtig, daß der Querschnitt des Nebenluftkanals 24 exakt auf die Drosselstelle im Pumpenauslaß 13 abgestimmt ist.
  • In Fig. 2 ist der Ein-/Aus-Schalter 25 in ausgeschalteter Position dargestellt. So ist zu erkennen, daß in dieser Position die Kontaktfahne 26 einen Abstand bezüglich dem Kontaktelement 27 besitzt. Dabei ist das Kontaktelement 27 unter Zwischenschaltung des Elektromotors 10 mit dem Minuspol einer Stromquelle verbunden, während die Kontaktfahne 26 an deren Pluspol angeschlossen ist. Durch die Schaltfeder 28 wird die Drucktaste 29 des Ein/Aus-Schalters 25 in Ausschaltstellung belastet. Die Kontaktfahne 26 und die Schaltfeder 29 sind einstückig ausgeformt und bestehen aus einem elastischen Material. An ihrem von der Drucktaste 29 abgewandten Ende ist die Schaltfeder 28 unter Vorspannung in der gehäusefesten Einspannung 24 gehalten. Wird die Drucktaste 29 in Einschaltrichtung betätigt (das ist in der Fig. 2 nach rechts), so wird die Schaltfeder entgegen ihrer Vorspannrichtung bewegt, diese Bewegung wird gleichzeitig auf die Kontaktfahne 26 übertragen, die sich in Richtung auf das Kontaktelement 27 verschiebt und dieses elektrisch leitend kontaktiert. Auf diese Weise ist der elektrische Stromkreis geschlossen und der Motor eingeschaltet.
  • An die Drucktaste 29 ist eine Schaltstange 30 angeschlossen, deren von der Drucktaste 29 abgewandtes Ende als Klemmkeil 31 ausgeführt ist. Zwischen diesem Klemmkeil 31 und seinem Andrückstück 32 ist die zweite Flüssigkeitsleitung 21 durchgeführt, welche zumindest im Bereich des Klemmkeils 31 schlauchartig ausgebildet ist. Diese schlauchartige Ausbildung erfolgt mit einem elastischen unter geringen Kräften komprimierbaren Schlauchmaterial. Die Schaltstange 33 ist durch eine Feder 33 belastet, welche sich gehäusefest abstützt.
  • In der in Fig. 2 dargestellten ausgeschalteten Schaltstellung ist zum einen der Elektromotor 10 ausgeschaltet und die Flüssigkeitsleitung 21 ist durch den Klemmkeil 31 derart zusammengedrückt an das Andrückstück 32 gepreßt, daß keine Flüssigkeit diese Stelle passieren kann. Erst beim Drücken der Drucktaste 29 bewegt sich die Drucktaste einschließlich der Schaltstange 30 nach rechts, so daß nicht nur der elektrische Kontakt zwischen der Kontaktfahne 26 und dem Kontaktelement 27 geschlossen wird, sondern auch der Klemmkeil 31 entgegen der Kraft der Feder 33 verschoben wird und den Strömungsquerschnitt zwischen diesem und dem Andruckstück 32 freigegeben wird.
  • Dadurch ist sichergestellt, daß auch bei einem Überkopfstand des Elektrorasierers keine Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter 5 austreten kann. Da auch die Drosselstelle des Flüssigkeitssystems im Pumpenauslaß 13, also innerhalb des Flüssigkeitskreislaufes angeordnet ist, und daher kein Überdruckventil nach außen vorgesehen werden muß, ist der Flüssigkeitskreislauf in ausgeschaltetem Gerätezustand komplett von der Atmosphäre abgeschlossen. Dabei verhindert die ausgeschaltete Pumpe 11 ein Auslaufen über die erste Flüssigkeitsleitung 14.
  • Wird der Motor 10 des Elektrorasierers durch den Ein-/Aus-Schalter 25 eingeschaltet, so treibt dieser sowohl die Untermesser des Scherkopfes 3 als auch die Pumpe 11 an. Die Pumpe 11 saugt dann über die erste Flüssigkeitsleitung 14 zunächst Luft aus der Applikatortasche 15. Die Applikatortasche 15 ist zunächst ebenso wie das Applikationselement 22 flüssigkeitsfrei, so daß die angesaugte Luft sowohl über die Poren des Applikationselementes als auch über den Nebenluftkanal nachströmen kann. Diese Luft wird über den Auslaß 13 der Pumpe 11 und die dort angeordnete Drosselstelle in den Flüssigkeitsbehälter 5 hineingedrückt, wobei der dadurch bewirkte Druckanstieg Flüssigkeit 18 über das Steigrohr 20 bzw. die zweite Flüssigkeitsleitung 21 in die Applikatortasche 15 fördert.
  • Nach dem die Flüssigkeit die Applikationstasche 15 erreicht hat, stellt sich im unteren Bereich dieser Tasche, also zwischen den Einmündungen der ersten und der zweiten Flüssigkeitsleitung ein Flüssigkeitsstrom ein. Aufgrund seiner Kapilarwirkung wird die ankommende Flüssigkeit im gesamten Applikationselement 22 verteilt und an die Applikationsfläche 23 gefördert. Der Anteil der Flüssigkeit, welche vom Applikationselement 22 nicht mehr aufgenommen werden kann, wird über die erste Flüssigkeitsleitung 14 von der Pumpe 11 abgesaugt und dem Flüssigkeitsbehälter 5 erneut zugeführt.
  • Solange das Applikationselement noch relativ trocken und seine Poren hauptsächlich offen sind, wird eine sehr große Menge Luft durch die Pumpe 11 angesaugt, was einen sehr schnellen Druckanstieg im Flüssigkeitsbehälter 5 zur Folge hat. Dies wiederum führt zu einem sehr schnellen Transport der Flüssigkeit 18 in die Applikationstasche 15. Mit steigendem gefördertem Flüssigkeitsvolumen zum Applikationselement 22 füllen sich allmählich dessen Poren, außerdem wird der Nebenluftkanal 24 allmählich durch Flüssigkeit verschlossen. Ab diesem Moment tritt ein Betriebszustand ein, in welchem zunächst keine zusätzliche Luft in das Flüssigkeitssystem eingesaugt werden kann. Die Applikatortaschen 15 können dann nicht überlaufen, sondern es wird lediglich ein Flüssigkeitskreislauf in Umlauf gehalten. Erst wenn über die Applikationsfläche 23 eine bestimmte Menge an Flüssigkeit abgegeben wurde, kann durch entsprechend geleerte Poren bzw. durch einen wieder freigegebenen Nebenluftkanal 24 wieder Luft in das System nachgesaugt werden. Dieses nachgesaugte Luftvolumen ersetzt dann die abgegebenen Flüssigkeitsmenge. Das Umlaufsystem stellt so mit sicher, daß während des Betriebes das Applikationselement 22 stets ausreichend benetzt und mit Flüssigkeit 18 versorgt ist.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Ein-/Aus-Schalters 25 und des mit ihm gekoppelten Absperrelementes für die Flüssigkeitsleitung 21 gezeigt. Der Ein-/Aus-Schalter besteht aus einer Drucktaste 29, die an eine erste Schaltkulisse 35 gekoppelt ist. Diese erste Schaltkulisse 35 befindet sich ebenso in einer ortsfesten Kulissenführung 36 wie die zweite Schaltkulisse 37, die zwischen der ersten Schaltkulisse 35 und einem Endstück 38 des Ein-/Aus-Schalters 25. Das Endstück 38 ist in der Verzahnung der Kulissenführung 36 drehfest geführt und besitzt an seinem von der Drucktaste 29 abweisenden Ende eine angeformte Schaltstange 30. Die Schaltkulissen 35 und 37 besitzen einander zugewandte ringförmig umlaufende Stirnverzahnungsabschnitte, die Verzahnungsgipfel und Verzahnungstäter besitzen. Die zweite Schaltkulisse 37 ist gegenüber der ersten Schaltkulisse 35 und dem Endstück 38 um die Symmetrieachse drehbar. Je nach dem ob die beiden Verzahnungsgipfel aufeinander stehen oder ob die Zahnräder ineinander greifen, stellt sich ein den Schaltweg definierender Abstand zwischen der ersten Schaltkulisse 35 und dem Endstück 38 ein. Derartige Schaltkulissen sind beispielsweise aus der Betätigung von Kugelschreiberminen zur Erzeugung der Ausfahrbewegung dieser Minen an sich bekannt.
  • Fig. 3 zeigt die Ausschaltstellung des Ein-/Aus-Schalters 25, d.h. der Abstand zwischen der ersten Schaltkulisse 35 und dem Endstück 38 ist der geringstmögliche, da die Verzahnungen der ersten bzw. zweiten Schaltkulisse ineinanderliegen. In diesem Zustand ist der Kontakt zwischen der Kontaktfahne 26 und dem Kontaktelement 27 geöffnet. Die Drucktaste 29 ist von einer Membrane 39 umgeben, die sowohl mit ihr als auch dem Gehäuse 1 dichtend verbunden ist. Das Endstück 38 ist durch die Schaltfeder 28 in Richtung auf die Drucktaste 29 elastisch vorgespannt.
  • Wie bereits anhand Fig. 2 erkärt, sind Schaltfeder 28 und Kontaktfahne 26 einstückig ausgeführt und am Gehäuse eingespannt. An die Schaltstange 30 schließt sich ein Zwischenteil 40 an, das durch die Feder 33 in Richtung auf die Schaltstange 30 vorgespannt ist. Das Zwischenteil 40 weist an seinem von der Schaltstange 30 abgewandten Endbereich einen Klemmkeil 31 auf, der den schlauchförmigen elastischen Abschnitt der zweiten Flüssigkeitsleitung 21 hintergreift. Durch die Vorspannung der Feder 33 wird dieser Klemmkeil 31 so stark auf die Flüssigkeitsleitung 21 nach links gepreßt, daß er diese zusammenpreßt und den Flüssigkeitsdurchgang verschließt. Die Flüssigkeitsleitung 21 wird dabei durch den Klemmkeil 31 -an das als Schlauchführungskulisse ausgebildete Andruckstück 32 gepreßt. Sowohl die Schaltstange 30 als auch das Zwischenteil 40 sind im Gehäuse 1 längsverschiebbar gelagert.
  • Wird nun die Drucktaste 29 ein erstes Mal gedrückt, so verdreht sich die zweite Schaltkulisse 37 um einen gewissen Winkel gegenüber der ersten Schaltkulisse 35, so daß die beiden Verzahnungsgipfel aufeinander zu liegen kommen. Dadurch wird zwischen der Drucktaste 29 und dem Endstück 38 ein zusätzlicher, den Schaltweg definierender Abstand hergestellt. Aufgrund der Verschiebung des Endstückes 38 in der Kulissenführung 36 gegen die Kraft der Schaltfeder 28 wird zum einen der elektrische Kontakt zwischen der Kontaktfahne 26 und dem Kontaktelement 27 geschlossen, darüber hinaus wird die Schaltstange 30 nach rechts verschoben. Diese verschiebt dann das Zwischenteil 40 und den Klemmkeil 31 entgegen der Kraft der Feder 33 ebenfalls nach rechts, so daß die Klemmung der zweiten Flüssigkeitsleitung 21 aufgehoben ist. Wird die Drucktaste erneut gedrückt, so stellt sich wieder der in Fig. 3 dargestellte ausgeschaltete Zustand ein, bei dem zum einen der elektrische Kontakt geöffnet und die Klemmung der Flüssigkeitsleitung 21 geschlossen ist.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Schaltventil 45 wird bei einer alternativen Ausführungsform der Erfindung in die zweite Flüssigkeitsleitung 21 integriert, wobei das freie Ende 46 des bogenförmigen Anschlußrohres 47 das Schaltventil 45 mit dem Behälter verbindet, während das freie Ende 48 des im wesentlichen rohrförmig ausgebildeten Ventilschließelementes 49 mittels der zweiten Flüssigkeitsleitung 21 mit der Applikatortasche 15 der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 4 verbunden ist. Das Ventilschließelement 49 ist im Ventilgehäuse 50 in einer Durchgangsbohrung 51 geführt, aus der es mit dem Ende 48 herausragt. Das dem Ventilschließelement 49 gegenüberliegende Ende der Durchgangsbohrung 51 ist durch einen elastomeren Dichtsitz 52 verschlossen. Durch Anlegen des Ventilschließelementes 49 an den Dichtsitz 52 kann die Zentralbohrung 53 des Ventilschließelementes geschlossen werden. In diesem Zustand ist dann die Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 5 und der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 4 unterbrochen.
  • An der Außenkontur des Ventilschließelementes 29 ist im Bereich des Endes 48 eine umlaufende Nut 54 ausgebildet, in welcher die Koppelgabel 55 eingreift, die als Teil des Betätigungskopfes 56 ausgebildet ist. Der Betätigungskopf 56 wiederum ist mit der Schaltstange 30 - siehe Fig. 2 - verbunden.
  • Eine Schenkelfeder 57 ist an einem balkenartigen Vorsprung 58 des Ventilgehäuses 50 gehalten, wobei der spulenartige Mittelteil dieser Schenkelfeder 57 den Vorsprung 58 umgibt. Der erste Schenkel 59 der Schenkelfeder 57 belastet dabei elastisch den Betätigungskopf 56 und zwar in einer Richtung, die das Schließen des angekoppelten Ventilschließelementes 49 bewirkt. Hierzu stützt sich das Ende des zweiten Schenkels 60 an einem Anschlag 61 des Ventilgehäuses 50 ab. In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist das Schaltventil 45 geöffnet, da der Befestigungskopf 56 durch die Schaltstange 30 bei Betätigung der Drucktaste 29 gegen die Kraft der Schenkelfeder 57 verschoben wurde und somit das Ventilschließelement 49 in eine vom Dichtsitz 52 weggerichtete Richtung bewegt wurde. Der erste Schenkel 59 bzw. der Befestigungskopf 56 liegt dann in einer Endposition am Anschlag 63 an. Beim Ausschalten durch die Drucktaste 29 entfällt die Druckkraft durch die Schaltstange 30, so daß der Betätigungskopf 56 getrieben durch die Druckkraft der Schenkelfeder 57 zurückbewegt und damit das Ventilschließelement 49 auf den Dichtsitz 52 gepreßt wird. Die Verbindung zwischen dem Flüssigkeitsbehälter 5 und der Flüssigkeitsabgabevorrichtung 4 ist somit wieder verschlossen.
  • Im Gegensatz zur Schlauchklemmung gemäß der Fig. 2 und 3 verzichtet das Schaltventil 45 gemäß der Fig. 4 auf die Dichtfunktion durch eine Verformung des elastomeren Schlauchteiles, wodurch sich ein exakteres Schalten mit aktivem Öffnen des Ventils 45 ergibt. Die Verwendung der Schenkelfeder 57 ermöglicht einen großen Schaltweg des Ventils, welcher nötig ist, wenn die Betätigung mit erheblichem Überhub durch eine Kulissensteuerung mit einer Schaltkulisse gemäß Fig. 3 - siehe dort die erste Schaltkulisse 35, Kulissenführung 36, zweite Schaltkulisse 37 und Endstück 38 - erfolgen soll.
  • Der bis zur Nut 54 aus dem Ventilgehäuse 50 herausragende Abschnitt des Ventilschließelementes 49 ist durch einen elastomeren Faltenbalg 62 abgekapselt. Dieser Faltenbalg 62 dient auch als - wenn auch mit geringer Federkraft - in Öffnungsrichtung wirkende Ventilfeder. Dadurch arbeitet das Schaltventil 54 besonders spielfrei, wodurch extrem kleine Schaltwege realisiert werden können.

Claims (9)

  1. Elektrogerät, insbesondere Haarentfernungs- oder Haarpflegegerät, mit mindestens einem elektrischen Leistungselement (10), einem mit diesem verbundenen einen Ein/Aus-Schalter (25) aufweisenden elektrischen Stromkreis, einem Flüssigkeitskreislauf (11, 14, 15, 21), der eine Flüssigkeit (18) aus einem Behälter (5) zu einer zur Atmosphäre hin offenen Applikationsstelle (23) fördert, an welcher dem Flüssigkeitskreislauf Flüssigkeit entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-/Aus-Schalter (25) unter Überwindung eines Schaltweges zwischen zwei Endpositionen schaltbar und an ein Stellglied (30) eines Sperrventils (31, 32) des Flüssigkeitskreislaufes gekoppelt ist.
  2. Elektrogerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-/Aus-Schalter (25) als bistabiler Druckschalter mit einer Kulissensteuerung (35, 36, 37, 38) zur Steuerung des Schaltweges ausgebildet ist.
  3. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil als Klemmelement (31, 32) ausgeführt ist, das einen als elastischen Schlauch ausgebildeten Abschnitt des Flüssigkeitskreislaufes zusammenklemmt oder freigibt.
  4. Elektrogerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil als Sitzventil (45) ausgebildet ist.
  5. Elektrogerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil als Schieberventil, insbesondere als 2/2-Wegeventil, ausgebildet ist.
  6. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-/Aus-Schalter (25) durch eine Schaltfeder (28) beaufschlagt ist, die als Teil eines elektrischen Schaltkontaktes (26) ausgebildet ist.
  7. Elektrogerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein-/Aus-Schalter (25) an eine Schaltstange (30) gekoppelt ist, desen eines Ende das Sperrelement (31) des Sperrventils bildet.
  8. Elektrogerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (30) durch ein Federelement (33) belastet ist.
  9. Elektrogerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Belastung der Schaltstange (30) durch das Federelement (33) in Schließrichtung des Sperrventils (31, 32) erfolgt.
EP02793017A 2002-04-22 2002-12-14 Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf Expired - Lifetime EP1497083B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10217987A DE10217987A1 (de) 2002-04-22 2002-04-22 Elektrogerät
DE10217987 2002-04-22
PCT/EP2002/014276 WO2003089201A1 (de) 2002-04-22 2002-12-14 Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1497083A1 EP1497083A1 (de) 2005-01-19
EP1497083B1 true EP1497083B1 (de) 2006-09-13

Family

ID=29224666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02793017A Expired - Lifetime EP1497083B1 (de) 2002-04-22 2002-12-14 Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7234240B2 (de)
EP (1) EP1497083B1 (de)
JP (1) JP4115944B2 (de)
AT (1) ATE339279T1 (de)
AU (1) AU2002358712A1 (de)
DE (2) DE10217987A1 (de)
WO (1) WO2003089201A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2417007B (en) * 2004-08-13 2009-03-11 Gillette Co Razors
EP1866130B1 (de) 2005-03-21 2010-08-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gerät zur körperpflege mit automatischem flüssigkeitsspender
JP4697079B2 (ja) * 2006-07-20 2011-06-08 パナソニック電工株式会社 シェーバ
US8341846B1 (en) * 2008-11-24 2013-01-01 Lonnie Holmes Hair clippers with electrically adjustable blades
CN106963460B (zh) * 2017-05-23 2023-07-21 深圳价之链跨境电商有限公司 一种皮肤清理装置及其使用方法
CN207002237U (zh) * 2017-06-22 2018-02-13 海南全壹实业有限公司 一种新型啤酒机
US10464225B1 (en) * 2018-05-15 2019-11-05 Lizzette Morales Shaving razor
US10774464B2 (en) * 2018-09-12 2020-09-15 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Laundry appliance having an ironing assembly
US20210129361A1 (en) * 2019-11-06 2021-05-06 Carefusion 2200, Inc. Surgical clipper blade assemblies including surgical clipper blades with skin preparation composition

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299506A (en) * 1963-01-21 1967-01-24 Sunbeam Corp Glide agent dispenser for electric shaver
US3359634A (en) * 1965-07-19 1967-12-26 Sunbeam Corp Electric dry shaver
US3421215A (en) * 1966-05-27 1969-01-14 Sunbeam Corp Electric shaver
DE1703785A1 (de) * 1968-07-10 1972-03-09 Vollrath Guenter Rudolf Rasiergeraet mit elektrisch betriebenen Klingen
US3977084A (en) * 1974-08-26 1976-08-31 Tsset Scientific And Pharmaceutical Limited Dental hygienic device
US4031618A (en) * 1976-01-15 1977-06-28 Robin Mansfield Electric shaver
DE2658695A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Still Gmbh Betaetigungseinrichtung zur betaetigung von steuerorganen
FR2634154A1 (fr) * 1988-07-12 1990-01-19 Guedj Patrick Dispositif de rasage avec produit de rasage incorpore
US5121541A (en) * 1991-11-12 1992-06-16 Patrakis Strati G Electric razor with built-in mister
DE69731812T2 (de) * 1996-08-29 2005-12-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. System und vorrichtung zur persönlichen körperpflege
EP0857101A1 (de) * 1996-08-29 1998-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Enthaarungssystem, vorrichtung und kartusche dafür
USRE38634E1 (en) * 1997-06-05 2004-10-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. System appliance and cartridge for personal body care
DE19907025A1 (de) * 1999-02-19 2000-08-31 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE50208172D1 (de) 2006-10-26
US7234240B2 (en) 2007-06-26
DE10217987A1 (de) 2003-11-13
JP2005523091A (ja) 2005-08-04
WO2003089201A1 (de) 2003-10-30
ATE339279T1 (de) 2006-10-15
AU2002358712A1 (en) 2003-11-03
EP1497083A1 (de) 2005-01-19
JP4115944B2 (ja) 2008-07-09
US20050050732A1 (en) 2005-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088298B1 (de) Zahnärztliches Spritzhandstück
DE102012011276B4 (de) Quetschventil
DE69612483T2 (de) Handbetätigbare austragevorrichtung mit kraftbegrenzungskupplung
EP1711094B1 (de) Spender
DE3410047A1 (de) Permutationsschloss zum sichern von skiern, fahrraedern oder dergleichen
EP1616629A1 (de) Betätigungseinrichtung für einen Medienspender
CH621054A5 (de)
DE20006099U1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
EP0688543A1 (de) Zahnreinigungseinrichtung mit einem Handstück
EP1497083B1 (de) Elektrogerät mit einem elektrischen leistungselement und einem flüssigkeitskreislauf
DE102007063150A1 (de) Elektrokleingerät
EP0495754B1 (de) Austauschpatrone für Rasiergerät mit Applikator
DE102005009294A1 (de) Spender für Medien
EP2994069B1 (de) Spritze
DE3507355A1 (de) Spender fuer pastoeses gut, insbesondere zahnpasta
DE2449366C2 (de) Handgerät zur Zahn- und Mundpflege mittels eines Flüssigkeitsstrahls
EP2925457A1 (de) Hebelbetätigte austragvorrichtung für ein fluides medium
EP1974828B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE102007008622A1 (de) Haarschneidegerät
EP2198684B1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtung für die Landtechnik
EP2557242B1 (de) Manuell zu betätigendes Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
DE4243991C2 (de) Schalterbetätigungsvorrichtung
EP0331942A1 (de) Austraggerät zur Bedienung von Kartuschen
DE29519574U1 (de) Motorsäge
DE69315552T2 (de) Flüssigkeitsausgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HACZEK, WERNER

Inventor name: PETER, ANDREAS

Inventor name: HARTMANN, ANDREAS

Inventor name: PIESKER, THORSTEN

Inventor name: FUERST, STEFAN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060913

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208172

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061026

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070226

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20070614

BERE Be: lapsed

Owner name: BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208172

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120703

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 339279

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214