EP3815594A2 - Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen - Google Patents

Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen Download PDF

Info

Publication number
EP3815594A2
EP3815594A2 EP20202293.5A EP20202293A EP3815594A2 EP 3815594 A2 EP3815594 A2 EP 3815594A2 EP 20202293 A EP20202293 A EP 20202293A EP 3815594 A2 EP3815594 A2 EP 3815594A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
cleaning
hollow piston
container
cleaning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20202293.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3815594B1 (de
EP3815594A3 (de
Inventor
Dietmar Pfennig
Kolja Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Original Assignee
Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfennig Reinigungstechnik GmbH filed Critical Pfennig Reinigungstechnik GmbH
Publication of EP3815594A2 publication Critical patent/EP3815594A2/de
Publication of EP3815594A3 publication Critical patent/EP3815594A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3815594B1 publication Critical patent/EP3815594B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/12Implements with several different treating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/51Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor

Definitions

  • the invention relates to a cleaning system with two metering devices, in particular for use in hygienically sensitive areas such as healthcare facilities and clean rooms.
  • mop covers are used, depending on the area of application, which are either brought dry and clean to the place of use and moistened to the correct extent on site or which are already pre-moistened to the correct extent transported to the place of use, the latter in a closed container.
  • the correct dosage of the cleaning fluid on the mop cover is of great importance, since too little cleaning fluid as well as too much cleaning fluid leads to unsatisfactory cleaning and endangers the maintenance of / compliance with disinfection measures.
  • metering systems including those suitable for clean rooms, which have detergent reservoirs from which a certain amount of cleaning solution is reproducibly dispensed in one way or another. These are usually carried on a mobile cleaning system trolley, together with containers for fresh mops, containers for used mops and other consumables.
  • on-site dosing systems those are known which are arranged in a container filled with cleaning liquid and which, when actuated, lift a certain amount of liquid above the liquid level and make it available for contact by a mop cover pulled onto a mop holder.
  • Other metering systems of this type dispense a certain amount of detergent, driven by gravity in particular, with a further container in the manner of a collecting tray usually being located under the detergent reservoir.
  • the amount of cleaning agent that is pulled on is carried out in that the amount of cleaning agent either flows directly onto a mopping cover located under a corresponding outlet and from there, if necessary, into the collecting tray, or indirectly by first releasing the amount of cleaning agent into the collecting tray and then picking it up from there.
  • cleaning solutions used in commercial cleaning differ in their properties depending on the surface to be cleaned or, depending on requirements, in their chemical composition and their chemical and physical properties.
  • cleaning solution is therefore initially understood here to mean all types of such liquids.
  • surfactant solutions it also includes disinfectant solutions.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a cleaning system in which different cleaning solutions carried along can be used separately as required without contamination.
  • a cleaning system having a cleaning trolley and at least two storage containers arranged thereon for one cleaning liquid each, each storage container having a metering device for dosing cleaning liquid, the storage containers being spatially separated from one another so that a dosing process by means of a storage container does not occur a contamination of a dosing process by means of the other storage container is leading.
  • the invention provides such a spatial separation of the dosing devices on a cleaning trolley that contamination, for example through splashes, is excluded.
  • This is achieved according to the invention, for example, by providing a spatial barrier between the two metering devices, which are implemented as a partition, stack of containers or simply by providing a splash-proof distance between the two metering devices.
  • this can be achieved, for example, by an arrangement front-rear, right-left, diagonally offset or in front of a handle part on the cleaning trolley.
  • the invention is also a storage container separated by a partition into two storage container chambers, the two chambers of which each have their own metering device.
  • the invention provides for the volume of detergent dosed by two separate dosing devices to be kept separate even during the dosing and application process on a mop cover.
  • a collecting container is assigned to each storage container, the collecting containers being designed spatially separated in the same functional manner as the storage containers, each collecting container being arranged below an assigned storage container.
  • At least one metering device has a pipe section connected to a storage volume of the storage container and a pipe section movable in this has guided hollow piston, wherein a cavity of the hollow piston located in a first position is accessible from the storage volume and the cavity of the hollow piston located in a second position is connected to the surroundings of the metering device, the hollow piston two being spaced apart from one another by means of a spacer Has end covers that define a metering volume between them, the spacer being designed as a cylinder jacket section and / or as one or more webs, wherein the webs are furthermore preferably connected to one another and / or divided one or more times in their longitudinal axis and / or with an end cover connected are formed.
  • a hollow piston to be a piston which, between an upper and a lower end, has an intrinsic volume which is not filled with material and which is movable with it.
  • a piston does not necessarily have a side wall and certainly not a closed side wall, as would be formed, for example, by a lateral surface of a cylinder, since such side walls with the same functionality can also be formed by the component in which the hollow piston is movable.
  • Such a hollow piston is structurally simple, highly functional and, with its own volume, provides a closed space for receiving a cleaning solution, which is accessible by moving from a first to a second position for the entry and exit of the cleaning solution.
  • the dosing volume eliminates the risk known from the prior art of overdosing or underdosing of cleaning solution on the mop cover, as is the case with valve-opened outflows of cleaning solution reservoirs through pressure plates operated by the user. Since this metering device can preferably be operated purely mechanically, electrical drives with a corresponding need for a voltage supply avoided with advantage. Because the cavity is only accessible from the storage volume in a first position, undesired emptying of the storage volume is advantageously avoided, since it is not in contact with the storage volume in any other position. Only in the second position is the cavity connected to an environment, so that the storage volume is closed in this position, at least not connected to an environment via the hollow piston. In this second position of the hollow piston, the storage volume is preferably designed to seal off from the environment.
  • this hollow piston has at least two chambers, in particular chambers which are azimuthally separated, different dosing is possible depending on the setting of the dosing device. If the chambers have different volumes, a corresponding setting leads to the emptying of a single chamber or two or more chambers.
  • an actuating element acting on the hollow piston is provided, in particular a mechanically acting actuating element, preferably a purely mechanically acting one, the actuating element being arranged in or on the associated collecting container.
  • a mechanically acting actuating element preferably a purely mechanically acting one, the actuating element being arranged in or on the associated collecting container.
  • Such an actuating element is designed to move the hollow piston from one position to another. This one position can be the described first or the described second position, this other position then being the respectively remaining described position.
  • the actuating element moves the hollow piston from the second, the rest position, into the first position, the filling position, and then, driven by gravity, it returns to its starting position Movement is designed to slide back. In this case, only one movement is actively carried out by a user.
  • the hollow piston movement is completely driven by the actuating element, that is to say this is designed to move the hollow piston from one position to the other and back.
  • actuating elements for example a shaft guided under a bottom of the storage container, which ends on the side of the storage container in a handwheel or lever or handle that can be operated from there and which has, for example, a cam in the area of the hollow piston with which a force is applied to the same is transferable.
  • an actuating element is arranged in or on the associated collecting container, the actuating element having an active end acting on the hollow piston and an actuating end, the collecting container preferably being designed at a distance from an end of the pipe section remote from the storage container.
  • the actuating element is arranged in or on the associated collecting container, in particular articulated, the actuating element having an active end acting on the hollow piston, the collecting container preferably being designed at a distance from an end of the pipe section remote from the storage container, this is secure with a mop holder Operable mop cover.
  • the drop height is preferably selected so that splashing is prevented as much as possible, reinforced by appropriate dimensioning of the collecting container and its side wall heights or by the provision of a baffle plate or the like.
  • the actuating element is designed as a rocker arm.
  • a rocker arm can also be implemented in a structurally simple manner, is operationally safe and easy to clean, in particular it can be autoclaved.
  • the collecting container has at least one, preferably two or four locking lugs on its inside, the locking lugs in particular being arranged on two opposite side walls of the collecting container, the actuating element being reversibly lockable on the at least one locking lug , in particular reversibly lockable with a positive fit, and / or the at least one latching lug is designed as a movement stop for the actuating element.
  • the at least one latching lug a positive, reversible locking of the actuating element is advantageously realized without a great deal of additional expenditure in terms of material or assembly costs.
  • the at least one locking lug, which protrudes into the interior of the collecting container is essentially defined by curves.
  • the actuating element Due to this configuration and the low rigidity of the collecting container compared to the rigidity of the actuating element, it is possible to transfer the actuating element into a locked position without further movable elements. Due to the force of gravity, the actuating element is held on one side of the locking lug after the transfer until a force potential, which is defined by the relative force to be exerted on the side wall of the collecting container to bend the side wall and thus release a degree of freedom of the actuating element, is exceeded. The more latching lugs that come into engagement when the actuating element is locked, the greater the force to be overcome to release the actuating element.
  • the ratio of forces behaves as it were when the height or the length of the at least one locking lug protruding freely into the space increases, since this is the case a greater bending of the side wall of the collecting container or bending of the nose around against its longitudinal axis is necessary.
  • An optimal balance of forces between reliable locking of the actuating element and a user-friendly effort to release the actuating element is achieved through the use of two locking lugs.
  • Two further locking lugs are designed as a movement stop for the actuating element, so that if the actuating element is released from its locking position, it has only a limited radius of motion to prevent the actuating element from pivoting out excessively and thus in unclean work, especially in the clean room.
  • the active end can be locked at least indirectly by the at least one locking lug in a first position, the active end holding the hollow piston in its first position in this first position. It is possible to lock the active end directly on the at least one latching lug, or to indirectly lock the active end at a different position within the actuation element due to the essentially rigid design of the actuating element as a rocker arm. Such a locking is particularly advantageous because when a user releases the actuation end, the cleaning liquid located in the hollow piston is retained by the hollow piston connected to the active end and is therefore not discharged into the collecting container. Contamination of the cleaning liquid due to not being used immediately is thus prevented in a distributed manner, as is possible spillage caused by moving the cleaning device.
  • a second actuating element is arranged on the storage container, wherein the second actuating element is releasing the active end and the hollow piston from their respective first position when actuated.
  • the second actuating element is advantageously a purely mechanical one in order to make the cleaning trolley as simple as possible and thus less prone to failure.
  • the second actuating element is intended to enable the active end and the hollow piston to be released from their respective first position, if possible without the user having to exert excessive force. It is therefore advantageously provided that the release force of the user can be introduced vertically into the active end via the hollow piston, since a release movement of the hollow piston also runs in this direction.
  • the second actuating element is designed with a lower and an upper sub-area, the two sub-areas being connected to one another in a force-locking, form-locking or material-locking manner.
  • an introduction of the release force via a lever construction one end of the lever construction engaging the hollow piston and another end being accessible to a user in an actuating manner.
  • the second actuating element is designed as an electrical actuating mechanism which can be operated by means of an accumulator or a battery and controlled by means of buttons, switches and / or remotely by means of a batteryless radio transmitter.
  • the wireless remote control of the electrical actuating mechanism can be implemented according to the invention, for example by means of 2.45 GHz or 433 MHz radio, Bluetooth, NFC or RFID.
  • the batteryless radio transmitter can be attached to a mop handle, for example, so that the cleaning liquid can be introduced into the collecting container optionally up to 300 m away by a user, so that the user immediately receives the correct amount of cleaning liquid to take up on his mop cover when he arrives at the invention finds.
  • At least one further container is arranged between the collecting containers of the dosing systems, in particular for receiving used mop covers.
  • the arrangement of containers with fresh mop covers between the dispensing systems with collecting containers it is irrelevant in the case of containers for holding used mop covers whether or not splashes of cleaning solution get into them. If the walls of the container are sufficiently high, fresh mop covers can of course also be carried, which are then protected from contamination by splashes.
  • the collecting containers on the cleaning trolley are arranged on opposite sides or offset diagonally. Ease of access must be observed and given in all cases.
  • the storage containers, metering devices, collecting containers and / or actuating elements are at least partially made of a plastic or a high-alloy steel, in particular stainless steel. This means that they can be autoclaved and are particularly suitable for clean room cleaning.
  • Fig. 1 shows a cleaning system according to the invention.
  • the cleaning system comprises a conventional cleaning trolley 1, two storage containers 2, 3 each with a metering device 4, 5 and each a collecting container 6, 7.
  • the storage containers 2, 3 are designed separately from one another in such a way that the respective contents do not come into contact with one another and contaminate each other's content. In particular, they are spatially separated.
  • a metering device 4, 5 is arranged on each of the storage containers 2, 3, by means of which a certain, possibly also adjustable, amount of the cleaning agent from the corresponding storage container 2, 3 is metered.
  • the cleaning agent emerging from the storage containers 2, 3 arrives in a collecting container 6, 7, which are also spatially separated from one another in accordance with the separation of the storage containers 2, 3.
  • a further container 20 is arranged between the collecting containers 6, 7, for example for receiving used mop covers.
  • an actuating element 17 is arranged, which can be actuated by applying a force.
  • the actuating element 17 has a rocker arm 19 which can be actuated by a user without hand contact through a mop cover pulled onto a mop holder.
  • the actuating element 17 is coupled to a transverse rod and a further lever, the active end 17 of which is a piston of the metering device 4, 5 linearly displaceable.
  • the collecting containers 6, 7 each have inner sides 22 with side walls 24.
  • Fig. 2 shows a preferred embodiment of the hollow piston 9 of the metering device according to the invention.
  • the hollow piston 9 is in the operating state in the in Fig. 2 not shown pipe section mounted linearly movable.
  • the hollow piston 9 has a cavity 10 which is divided into a first chamber 15 and a second chamber 16.
  • the cavity 10 is formed by two end-face covers 12, 13 and a spacer 11, which is designed as webs 14 in the example shown.
  • the upper end cover 12 is designed due to the enlarged radius in such a way that it delimits a linear movement of the hollow piston 9 together with the bottom of a storage container.
  • the webs 14 delimit and define the chambers 15, 16.
  • the illustrated embodiment has a third chamber, which is covered by webs 14 in the illustration and which differs in volume from the other chambers 15, 16.
  • a third chamber which is covered by webs 14 in the illustration and which differs in volume from the other chambers 15, 16.
  • Fig.3a shows a side view of part of the cleaning trolley 1 according to the invention in a first position of the hollow piston 9.
  • the opposite side walls 24 each have two locking lugs 23 on, wherein a pair of opposing locking lugs 31, 32 is arranged in an identical position within the respective side wall 24.
  • the four latching lugs 23 are identical to one another and essentially have a lug-like rounded curvature which protrudes into the interior of the collecting container 6.
  • a smooth sliding of the actuating element 17 over the latching lugs 23 is made possible.
  • the actuating element 17 is reversibly locked with a positive fit by the first pair of latching lugs 31.
  • the actuating end 21 is in its position closest to the collecting container bottom 28, so that the introduction of a cleaning mop into the collecting container 6 is not hindered and the active end 18 rests against the hollow piston 9.
  • the hollow piston 9 is also in operative connection with a lower sub-area 26 of the second actuating element 25.
  • the lower sub-area 26 is essentially cylindrical in shape, its length being significantly greater in relation to its diameter.
  • the lower sub-area 26 is followed by an upper sub-area 27 of the second actuating element 25, which is also essentially cylindrical, but its ratio between length and diameter is close to 1.
  • the upper and lower sub-areas 26, 27 are materially connected to one another so that the force introduced by a user on the upper sub-area 27 is transmitted directly to the lower sub-area 26 and accordingly, if the hollow piston 9 is in its first position, directly to the hollow piston 9. Furthermore, the upper sub-area 27 is formed outside the first storage container 2 and the lower sub-area 26 is embodied within the first storage container 2.
  • the first storage container 2 has an opening 30 on its upper side 29, within which the lower partial area 26 is slidably mounted. Since the upper sub-area 27 has a larger diameter than the lower sub-area 26, the second actuating element 25 is prevented from slipping through the Opening 30 prevented.
  • the second actuating element 25 and the hollow piston 9 are arranged essentially concentrically, so that a low-loss power transmission without transverse forces is possible.
  • Figure 3b shows a side view of part of the cleaning trolley 1 according to the invention in a second position of the hollow piston 9.
  • the hollow piston 9 In its second position, the hollow piston 9 is arranged at a distance from the second actuating element 25 and is in contact with the active end 18.
  • the hollow piston 9 is also pressed down by at least the stroke of the second actuating element 25, so that the end cover 13 in the dosing device 4 descends in such a way that the cleaning liquid located inside the dosing device 4 enters the collecting container 6 through the dosing device openings 33 flows.
  • the active end 18 resting against it is also pressed downward and the actuating element 17 is pivoted about its pivot point.
  • the second pair of locking lugs 32 prevents the actuating element 17 from overshooting.
  • the actuating end 21 protrudes from the interior of the collecting container 6 and is available to the user for actuation.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungssystem aufweisend einen Reinigungswagen (1) und wenigstens zwei daran angeordnete Vorratsbehälter (2, 3) für je eine Reinigungsflüssigkeit, wobei jeder Vorratsbehälter (2, 3) eine Dosiereinrichtung (4, 5) zur Dosierung von Reinigungsflüssigkeit aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungssystem mit zwei Dosiereinrichtungen insbesondere zur Anwendung in hygienisch sensiblen Bereichen wie Einrichtungen des Gesundheitswesens, sowie Reinräumen.
  • Im Bereich der gewerblichen Reinigung werden je nach Einsatzbereich Moppbezüge verwendet, die entweder trocken und sauber zum Einsatzort gebracht und vor Ort im richtigen Maße befeuchtet werden oder die bereits im richtigen Maße vorbefeuchtet zum Einsatzort transportiert werden, letzteres in einem geschlossenen Behälter. Die richtige Dosierung der Reinigungsflüssigkeit auf den Moppbezug ist von großer Bedeutung, da die eine zu geringe Menge Reinigungsflüssigkeit ebenso wie eine zu hohe jeweils zu einer unbefriedigenden Reinigung führt und den Erhalt/ die Einhaltung von Desinfektionsmaßnahmen gefährdet.
  • Es sind daher unterschiedliche Dosiersysteme bekannt, auch reinraumtaugliche, die Reinigungsmittelreservoire aufweisen, aus denen auf die eine oder andere Weise reproduzierbar eine bestimmte Menge Reinigungslösung abgegeben wird. Diese werden üblicherweise auf einem mobilen Reinigungssystemwagen mitgeführt, zusammen mit Behältern für frische Moppbezüge, Behältern für gebrauchte Moppbezüge und anderen Ver- und Gebrauchsmaterialien. Bei diesen Vor-Ort-Dosiersystemen sind solche bekannt, die in einem mit Reinigungsflüssigkeit gefüllten Behälter angeordnet sind und die bei Betätigung eine bestimmte Menge Flüssigkeit über den Flüssigkeitsspiegel heben und zur Kontaktierung durch einen auf einen Mopphalter aufgezogenen Moppbezug bereitstellen. Andere derartige Dosiersysteme geben insbesondere schwerkraftgetrieben eine bestimmte Menge Reinigungsmittel ab, wobei sich unter dem Reinigungsmittelreservoir üblicherweise ein weiterer Behälter nach Art einer Auffangschale befindet. Die eigentliche Befeuchtung der aufgezogenen Moppbezüge erfolgt bei diesen insbesondere schwerkraftgetriebenen Systemen dadurch, dass die Reinigungsmittelmenge entweder unmittelbar auf einen unter einem entsprechenden Auslass befindlichen Moppbezug strömt und von dort ggf. in die Auffangschale oder mittelbar, indem die Reinigungsmittelmenge erst in die Auffangschale abgeben und anschließend von dort aufgenommen wird.
  • Die bei der gewerblichen Reinigung verwendeten Reinigungslösungen unterscheiden sich in ihren Eigenschaften je nach der zu reinigenden Fläche oder je nach Bedarf in ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften. Unter dem Begriff Reinigungslösung werden daher vorliegend zunächst alle Arten derartiger Flüssigkeiten verstanden. Er erfasst neben tensidischen Lösungen unter anderem insbesondere auch Desinfektionslösungen.
  • Es ist nicht unüblich, dass während einer Reinigung unterschiedliche Reinigungslösungen eingesetzt und daher von einer Reinigungsfachkraft mitgeführt werden müssen. Es ist daher bekannt, verschiedene Reinigungslösungen getrennt voneinander in separaten Vorratsvolumen mitzuführen und je nach Bedarf aus einem der Vorratsvolumen in einen unter den beiden Vorratsvolumen befindlichen Behälter abzulassen und von dort mit einem frischen trockenen Moppbezug aufzunehmen.
  • Problematisch an einer derartigen Lösung ist, dass möglicherweise nicht aufgenommene Restmengen einer ersten Reinigungslösung aus einer ersten Reinigung zu einer Kontaminierung der frischen Moppbezüge führt, die mit der zweiten Reinigungslösung für eine zweite Reinigung getränkt werden sollen. Insbesondere im Fall des Einsatzes von alkalischen und sauren Reinigungslösungen nebeneinander ist es unmittelbar einsichtig, dass auch schon eine geringe Verunreinigung zu einer auch deutlichen Schwächung der Reinigungseigenschaften der verunreinigten Lösung führen muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungssystem anzugeben, bei dem unterschiedliche, mitgeführte Reinigungslösungen ohne Kontaminationen separat je nach Bedarf anwendbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Reinigungssystem aufweisend einen Reinigungswagen und wenigstens zwei daran angeordnete Vorratsbehälter für je eine Reinigungsflüssigkeit, wobei jeder Vorratsbehälter eine Dosiereinrichtung zur Dosierung von Reinigungsflüssigkeit aufweist, wobei die Vorratsbehälter räumlich so voneinander getrennt angeordnet sind, dass ein Dosiervorgang mittels eines Vorratsbehälters nicht zu einer Kontamination eines Dosiervorgangs mittels des anderen Vorratsbehälters führend ist.
  • Mit großem Vorteil sieht die Erfindung eine derartige räumliche Trennung der Dosiervorrichtungen an einem Reinigungswagen vor, dass eine Kontamination beispielsweise durch Spritzer ausgeschlossen ist. Dies wird erfindungsgemäß beispielsweise durch Vorsehen einer räumlichen Sperre zwischen den beiden Dosiervorrichtungen erreicht, die als Trennwand, Stapel von Behältern oder einfach dadurch realisiert werden, dass ein spritzsicherer Abstand zwischen den beiden Dosiervorrichtungen vorgesehen ist. Dies ist erfindungsgemäß beispielsweise durch eine Anordnung vorne-hinten, rechts-links, diagonal versetzt oder vor-nach einem Griffteil am Reinigungswagen erreichbar. Erfindungsgemäß ist auch ein durch eine Trennwand in zwei Vorratsbehälterkammern getrennter Vorratsbehälter, dessen beide Kammern jeweils eine eigene Dosiervorrichtung aufweisen. Werden am Einsatzort mehr als nur zwei verschiedene Reinigungsflüssigkeiten benötigt, sind erfindungsgemäß auch mehr als zwei Vorratsbehälter vorgesehen, wobei jeder zu jedem anderen entsprechend angeordnet ist. Mit anderen Worten sieht die Erfindung vor, durch zwei getrennte Dosiervorrichtungen dosiertes Reinigungsmittelvolumen auch während des Dosier- und Appliziervorganges auf einen Moppbezug getrennt zu halten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass jedem Vorratsbehälter ein Auffangbehälter zugeordnet ist, wobei die Auffangbehälter in gleicher funktionaler Weise wie die Vorratsbehälter räumlich getrennt ausgebildet sind, wobei jeder Auffangbehälter unterhalb eines zugeordneten Vorratsbehälters angeordnet ist. Diese Weiterbildung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Dosiersysteme eingesetzt werden, die die dosierte Reinigungsflüssigkeit insbesondere schwerkraftgetrieben nach unten unmittelbar oder mittelbar in einen zugeordneten Auffangbehälter abgebend sind. Mit großem Vorteil wird so verhindert, dass eventuell herabtropfendes Reinigungsmittel in eine andere Auffangschale eines anderen Dosiersystems gelangen könnte. "Unterhalb" wird dabei in erster Linie nicht mathematisch streng als exakt unterhalb verstanden. Die vollständige Doppelung von Dosiersystem und Auffangbehälter ermöglicht und gewährleistet so trotz erhöhtem Materialeinsatz eine qualitativ höherwertige Reinigung.
  • Das erfindungsgemäße Vorsehen zweier oder mehr, funktional und wirkmäßig vollständig voneinander getrennter Dosiermöglichkeiten ist besonders vorteilhaft bei dem nachfolgend im Detail beschriebenen Dosiersystem, ist jedoch auch bei den zuvor beschriebenen Dosiersystemen vorteilhaft.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens eine Dosiervorrichtung einen mit einem Vorratsvolumen des Vorratsbehälters in Verbindung stehenden Rohrabschnitt und einen in diesem beweglich geführten Hohlkolben aufweist, wobei ein Hohlraum des in einer ersten Position befindlichen Hohlkolbens aus dem Vorratsvolumen heraus zugänglich ist und der Hohlraum des in einer zweite Position befindlichen Hohlkolbens mit einer Umgebung der Dosiereinrichtung in Verbindung stehend ist, wobei der Hohlkolben zwei, voneinander mittels eines Abstandshalters beabstandete Stirnseitendeckel aufweist, die zwischen sich ein Dosiervolumen definieren, wobei insbesondere der Abstandshalter als Zylindermantelabschnitt und/oder als ein oder mehrere Stege ausgebildet ist, wobei weiterhin vorzugsweise die Stege miteinander verbunden und/oder in ihrer Längsachse einfach oder mehrfach geteilt und/oder mit einem Stirnseitendeckel verbunden ausgebildet sind. Die Erfindung versteht dabei unter einem Hohlkolben in erster Linie einen Kolben, der zwischen einem oberen und einem unteren Ende ein nicht materialgefülltes, intrinsisches Volumen aufweist, welches mit ihm beweglich ist. Ein solcher Kolben weist erfindungsgemäß nicht zwingend eine Seitenwand und schon gar nicht eine geschlossene Seitenwand auf, wie sie beispielsweise durch eine Mantelfläche eines Zylinders gebildet würde, da derartige Seitenwände mit gleicher Funktionalität auch durch dasjenige Bauteil gebildet sein können, in dem der Hohlkolben beweglich ist. Ein derartiger Hohlkolben ist konstruktiv einfach, hoch funktional und stellt mit dem ihm eigenen Volumen zur Aufnahme einer Reinigungslösung einen abgeschlossenen Raum zur Verfügung, der durch Verbringung von einer ersten in eine zweite Position zum Ein- und Austritt der Reinigungslösung zugänglich ist. Das Vorsehen eines solchen abgeschlossenen Volumens - des Dosiervolumens - beseitigt die aus dem Stand der Technik bekannte Gefahr einer Über- oder Unterdosierung von Reinigungslösung auf dem Moppbezug, wie sie bei per Ventil geöffneten Ausflüssen von Reinigungslösungsreservoirs durch vom Benutzer betätigten Druckplatten gegeben ist. Da diese Dosiervorrichtung bevorzugt rein mechanisch betreibbar ist, werden elektrische Antriebe mit entsprechender Notwendigkeit einer Spannungsversorgung mit Vorteil vermieden. Dadurch, dass der Hohlraum nur in einer ersten Position aus dem Vorratsvolumen heraus zugänglich ist, wird mit Vorteil ein ungewolltes Leerlaufen des Vorratsvolumens vermieden, da er in jeder anderen Position eben nicht in Kontakt mit dem Vorratsvolumen steht. Nur in der zweiten Position steht der Hohlraum mit einer Umgebung in Verbindung, so dass das Vorratsvolumen in dieser Position abgeschlossen ist, jedenfalls nicht über den Hohlkolben mit einer Umgebung in Verbindung steht. Bevorzugt ist in dieser zweiten Position der Hohlkolben das Vorratsvolumen gegen die Umgebung abdichtend ausgebildet.
  • Weist dieser Hohlkolben mindestens zwei Kammern auf, insbesondere azimutal getrennte Kammern, ist je nach Einstellung der Dosiervorrichtung eine unterschiedliche Dosierung ermöglicht. Weisen die Kammern unterschiedliche Volumina auf, führt eine entsprechende Einstellung zur Leerung einer einzelnen oder aber zweier oder mehr Kammern.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein auf den Hohlkolben wirkendes Betätigungselement vorgesehen ist, insbesondere ein mechanisch wirkendes Betätigungselement, bevorzugt ein rein mechanisch wirkendes, wobei das Betätigungselement insbesondere in oder an dem zugeordneten Auffangbehälter angeordnet ist. Ein solches Betätigungselement ist dazu ausgebildet, den Hohlkolben von einer in eine andere Position zu bewegen. Hierbei kann diese eine Position die beschriebene erste oder die beschriebene zweite Position sein, wobei diese andere Position dann die jeweils verbliebene beschriebene Position ist. Im einfachsten Fall ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Betätigungselement den Hohlkolben von der zweiten, der Ruheposition, in die erste Position, der Befüllposition verbringend ist und dieser anschließend schwerkraftgetrieben wieder in die Ausgangslage dieser Bewegung zurückgleitend ausgebildet ist. In diesem Fall wird nur eine Bewegung aktiv seitens eines Benutzers ausgeführt. Selbstverständlich ist es auch erfindungsgemäß, wenn die Hohlkolbenbewegung vollständig vom Betätigungselement angetrieben ist, dieses den Hohlkolben also von einer in die andere Position und zurückbewegend ausgebildet ist. Bevorzugt sind rein mechanisch wirkende Betätigungselemente, beispielsweise eine unter einem Boden des Vorratsbehälters geführte Welle, die seitlich am Vorratsbehälter in einem von dort bedienbaren Handrad oder Hebel oder Griff endend ist und die beispielsweise eine Nocke im Bereich des Hohlkolbens aufweist, mit der eine Kraft auf denselben übertragbar ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Betätigungselement in oder an dem zugeordneten Auffangbehälter angeordnet ist, wobei das Betätigungselement ein auf den Hohlkolben wirkendes Wirkende und ein Betätigungsende aufweist, wobei der Auffangbehälter bevorzugt beabstandet zu einem vom Vorratsbehälter entfernten Ende des Rohrabschnitts ausgebildet ist.
  • Ist das Betätigungselement in oder an dem zugeordneten Auffangbehälter angeordnet, insbesondere angelenkt, wobei das Betätigungselement ein auf den Hohlkolben wirkendes Wirkende aufweist, wobei der Auffangbehälter bevorzugt beabstandet zu einem vom Vorratsbehälter entfernten Ende des Rohrabschnitts ausgebildet ist, ist dieser sicher mit einem auf einem Mopphalter aufgezogenen Moppbezug betätigbar. Die Fallhöhe ist dabei bevorzugt so ausgewählt, dass ein Verspritzen möglichst verhindert, verstärkt durch eine entsprechende Dimensionierung des Auffangbehälters und deren Seitenwandhöhen oder durch das Vorsehen eines Prallbleches oder ähnlichem.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Betätigungselement als ein Kipphebel ausgebildet ist. Ein solcher Kipphebel ist ebenfalls konstruktiv einfach realisierbar, bediensicher und einfach zu reinigen, insbesondere autoklavierbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Auffangbehälter auf seiner Innenseite mindestens eine, vorzugsweise zwei oder vier Rastnase(n) aufweist, wobei insbesondere die Rastnasen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Auffangbehälters angeordnet sind, wobei an der mindestens einen Rastnase das Betätigungselement reversibel arretierbar ist, insbesondere formschlüssig reversibel arretierbar, und/oder die mindestens eine Rastnase als Bewegungsanschlag für das Betätigungselement ausgebildet ist. Durch die mindestens eine Rastnase ist in vorteilhafterweise eine formschlüssige reversible Arretierung des Betätigungselements ohne großen Mehraufwand an Material- oder Montagekosten realisiert. Die mindestens eine Rastnase, die in das Innere des Auffangbehälters hineinragt, ist im Wesentlichen durch Rundungen definiert. Durch diese Ausgestaltung und die im Vergleich zu der Steifigkeit des Betätigungselements geringe Steifigkeit des Auffangbehälters ist eine Überführung des Betätigungselementes in eine arretierte Position ohne weitere bewegliche Elemente möglich. Schwerkraftbedingt wird das Betätigungselement an einer Seite der Rastnase nach der Überführung gehalten, bis ein Kraftpotential, welches durch die auf die Seitenwand des Auffangbehälters aufzuwendende Relativkraft zur Biegung der Seitenwand und damit Freigabe eines Freiheitsgrades des Betätigungselementes definiert ist, überschritten wird. Je mehr Rastnasen bei der Arretierung des Betätigungselement zum Eingriff kommen, umso größer wird die zu überwindende Kraft zur Freigabe des Betätigungselements. Gleichsam verhält sich das Kräfteverhältnis bei Vergrößerung der Höhe bzw. der frei in den Raum ragenden Länge der mindestens einen Rastnase, da hierbei eine größere Biegung der Seitenwand des Auffangbehälters bzw. Verbiegung der Nase um gegen ihre Längsachse notwendig wird. Ein optimales Kräfteverhältnis zwischen zuverlässigem Arretieren des Betätigungselementes und einen für einen Nutzer angenehmen Kraftaufwand zur Freigabe des Betätigungselements wird durch die Verwendung von zwei Rastnasen erzielt. Zwei weitere Rastnasen sind als Bewegungsanschlag für das Betätigungselement ausgebildet, so dass im Falle einer Freigabe des Betätigungselementes aus seiner Arretierung, dieses nur einen eingeschränkten Bewegungsradius hat, um ein übermäßig hohes Ausschwenken des Betätigungselementes und damit in unsauberes Arbeiten, insbesondere im Reinraum, zu verhindern.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Wirkende mindestens mittelbar durch die mindestens eine Rastnase in einer ersten Position arretierbar ist, wobei das Wirkende in dieser ersten Position den Hohlkolben in seiner ersten Position haltend ist. Es besteht die Möglichkeit, das Wirkende direkt an der mindestens einen Rastnase zu arretieren, oder durch die im Wesentlichen steife Ausführung des Betätigungselements als Kipphebel das Wirkende an einer anderen Position innerhalb des Betätigungselements mittelbar zu arretieren. Eine solche Arretierung ist besonders vorteilhaft, da beim Freigeben des Betätigungsendes durch einen Nutzer die in dem Hohlkolben befindliche Reinigungsflüssigkeit durch den mit dem Wirkende in Verbindung stehenden Hohlkolben zurückgehalten und somit nicht in den Auffangbehälter ausgegeben wird. Eine Verschmutzung der Reinigungsflüssigkeit aufgrund nicht sofortiger Nutzung ist damit genauso wie ein mögliches Verschütten durch Bewegen des Reinigungsgerätes verteilhaft unterbunden.
  • Weiter ist es in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass ein zweites Betätigungselement an dem Vorratsbehälter angeordnet ist, wobei das zweite Betätigungselement bei Betätigung das Wirkende und den Hohlkolben aus deren jeweiliger erster Position lösend ist. Hierdurch ist es mit großem Vorteil möglich, die Reinigungsflüssigkeit unabhängig von anderen Vorgängen in den Auffangbehälter einzubringen. Das zweite Betätigungselement ist vorteilhaft ein rein mechanisches, um den Reinigungswagen möglichst einfach und somit weniger störanfällig zu gestalten. Das zweite Betätigungselement soll dabei ein Lösen des Wirkendes und des Hohlkolbens aus deren jeweiliger erster Position möglichst ohne übermäßigen Kraftaufwand eines Nutzers ermöglichen. Daher ist es vorteilhaft vorgesehen, dass Freigabekraft des Nutzers über den Hohlkolben vertikal in das Wirkende einleitbar ist, da auch eine Freigabebewegung des Hohlkolbens in dieser Richtung verläuft. In diesem Fall ist das zweite Betätigungselement mit einem unteren und oberen Teilbereich ausgebildet, wobei die beiden Teilbereiche kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Ebenfalls erfindungsgemäß ist eine Einleitung der Freigabekraft über eine Hebelkonstruktion, wobei ein Ende der Hebelkonstruktion an dem Hohlkolben angreift und ein anderes Ende für einen Nutzer betätigend zugänglich ist. Erfindungsgemäß ist das zweite Betätigungselement als elektrische Stellmechanik ausgebildet, welche mittels eines Akkumulators oder einer Batterie betreibbar und mittels Taster, Schalter und/oder aus der Ferne mittels eines batterielosen Funksenders steuerbar ist. Die drahtlose Fernsteuerung der elektrischen Stellmechanik ist dabei beispielsweise mittels 2,45 GHz- oder 433 MHz-Funk, Bluetooth, NFC oder RFID erfindungsgemäß realisierbar. Der batterielose Funksender ist beispielsweise an einem Moppstiel zu befestigen, sodass das Einbringen der Reinigungsflüssigkeit in den Auffangbehälter wahlweise in bis zu 300 m Entfernung von einem Nutzer auslösbar ist, so dass dieser beim Eintreffen an der Erfindung sofort die richtige Menge Reinigungsflüssigkeit zur Aufnahme auf seinen Moppbezug vorfindet.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den Auffangbehältern der Dosiersysteme wenigstens ein weiterer Behälter angeordnet ist, insbesondere zur Aufnahme benutzter Moppbezüge. Im Gegensatz zur Anordnung von Behältern mit frischen Moppbezügen zwischen den Dosiersystemen mit Auffangbehälter ist es bei Behältern zur Aufnahme benutzter Moppbezüge nicht relevant, ob Spritzer von Reinigungslösung in sie gelangen oder nicht. Bei ausreichender Höhe der Wände des Behälters können selbstverständlich auch frische Moppbezüge mitgeführt werden, die dann von Kontaminationen durch Spritzer geschützt sind.
  • Wie bereits geschildert, sind die Auffangbehälter auf dem Reinigungswagen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet oder diagonal versetzt. Eine einfache Zugänglichkeit ist in allen Fällen zu beachten und gegeben.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorratsbehälter, Dosiereinrichtungen, Auffangbehälter und/oder Betätigungselemente zumindest teilweise aus einem Kunststoff oder einem hochlegierten Stahl, insbesondere Edelstahl, ausgebildet ist. Sie sind damit autoklavierbar und so besonders für die Reinraumreinigung geeignet.
  • Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2017 128 600 B3 und der EP 3 491 992 A1 werden hiermit explizit in die Erfindung Anmeldung aufgenommen und einbezogen.
  • Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1:
    ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem,
    Fig. 2:
    eine bevorzugte Ausführungsform des Hohlkolbens der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung,
    Fig. 3a:
    eine Seitenansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Reinigungssystems in einer ersten Position des Hohlkolbens,
    Fig. 3b:
    eine Seitenansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Reinigungssystems in einer zweiten Position des Hohlkolbens.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Reinigungssystem. Das Reinigungssystem umfasst dabei einen üblichen Reinigungswagen 1, zwei Vorratsbehälter 2, 3 mit jeweils einer Dosiereinrichtung 4, 5 und jeweils einen Auffangbehälter 6, 7. Die Vorratsbehälter 2, 3 sind dabei derart voneinander getrennt ausgebildet, dass die jeweiligen Inhalte nicht miteinander in Berührung kommen und den jeweils anderen Inhalt kontaminieren können. Sie sind insbesondere räumlich getrennt. An den Vorratsbehältern 2, 3 ist jeweils eine Dosiereinrichtung 4, 5 angeordnet, durch welche eine bestimmte, ggf. auch einstellbare, Menge des Reinigungsmittels aus dem entsprechenden Vorratsbehälter 2, 3 dosierend sind. Das aus den Vorratsbehältern 2, 3 austretende Reinigungsmittel gelangt jeweils in einen Auffangbehälter 6, 7, die entsprechend der Trennung der Vorratsbehälter 2, 3 ebenfalls räumlich voneinander getrennt sind. Dies verhindert die Vermischung und somit Kontaminierung des jeweils anderen Reinigungsmittels. Zwischen den Auffangbehältern 6, 7 ist dazu ein weiterer Behälter 20 angeordnet, beispielsweise zur Aufnahme von benutzten Moppbezügen. Zur Betätigung der Dosiereinrichtungen 4, 5 ist in den Auffangbehältern 6, 7 jeweils ein Betätigungselement 17 angeordnet, welches durch eine Kraftbeaufschlagung betätigbar ist. Das Betätigungselement 17 weist einen Kipphebel 19 auf, welcher durch einen Benutzer ohne Handkontakt durch einen auf einen Mopphalter aufgezogenen Moppbezug betätigbar ist. Das Betätigungselement 17 ist mit einer Querstange und einem weiteren Hebel gekoppelt, dessen Wirkende 17 einen Kolben der Dosiereinrichtung 4, 5 linear verschiebend ist. Weiter weisen die Auffangbehälter 6, 7 jeweils Innenseiten 22 mit Seitenwänden 24 auf.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des Hohlkolbens 9 der erfindungsgemäßen Dosiereinrichtung. Der Hohlkolben 9 ist im Betriebszustand in dem in Fig. 2 nicht dargestellten Rohrabschnitt linear beweglich gelagert. Der Hohlkolben 9 weist in der dargestellten Ausführungsform einen Hohlraum 10 auf, welcher in eine erste Kammer 15 und eine zweite Kammer 16 unterteilt ist. Der Hohlraum 10 ist gebildet durch zwei Stirnseitendeckel 12, 13 und einem Abstandshalter 11, welcher in dem gezeigten Beispiel als Stege 14 ausgebildet ist. Der obere Stirnseitendeckel 12 ist dazu aufgrund des vergrößerten Radius derart ausgebildet, dass dieser eine lineare Bewegung des Hohlkolbens 9 gemeinsam mit dem Boden eines Vorratsbehälters begrenzend ist. Die Stege 14 begrenzen und definieren dabei die Kammern 15, 16. Die dargestellte Ausführungsform weist dazu eine dritte, in der Darstellung durch Stege 14 verdeckte Kammer auf, welche sich in dem Volumen von den anderen Kammern 15, 16 unterscheidet. Dadurch sind je nach Drehung des Hohlkolbens 9 innerhalb des Rohrabschnitts bei entsprechender Ausgestaltung des Rohrabschnitts verschiedene Dosiervolumina auswählbar und aus den Kammern 15, 16 kombinierbar.
  • Fig.3a zeigt eine Seitenansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Reinigungswagens 1 in einer ersten Position des Hohlkolbens 9. Die gegenüberliegenden Seitenwände 24 weisen jeweils zwei Rastnasen 23 auf, wobei jeweils ein einander gegenüberliegendes Rastnasenpaar 31, 32 auf einer identischen Position innerhalb der jeweiligen Seitenwand 24 angeordnet ist. Die vier Rastnasen 23 sind identisch zueinander und weisen im Wesentlichen eine rastnasenartig gerundete Wölbung auf, die in das Innere des Auffangbehälters 6 hineinragt. Ein ruckfreies Gleiten des Betätigungselementes 17 über die Rastnasen 23 ist so ermöglicht. Das Betätigungselement 17 ist formschlüssig reversibel durch das erste Rastnasenpaar 31 arretiert. Das Betätigungsende 21 befindet sich in seiner zum Auffangbehälterboden 28 nächsten Position, sodass das Einführen eines Reinigungsmopps in den Auffangbehälter 6 nicht behindert wird und das Wirkende 18 an dem Hohlkolben 9 anliegt. Der Hohlkolben 9 steht zudem in Wirkverbindung mit einem unteren Teilbereich 26 des zweiten Betätigungselements 25. Der untere Teilbereich 26 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet, wobei dessen Länge im Verhältnis zu dessen Durchmesser wesentlich größer ist. An den unteren Teilbereich 26 schließt sich ein oberer Teilbereich 27 des zweiten Betätigungselements 25 an, welches im Wesentlichen ebenfalls zylinderförmig ist, allerdings ist dessen Verhältnis zwischen Länge und Durchmesser nahe bei 1. Der obere und untere Teilbereich 26, 27 sind stoffschlüssig miteinander verbunden, sodass die von einem Nutzer auf den oberen Teilbereich 27 eingeleitete Kraft direkt auf den unteren Teilbereich 26 und demnach, sofern sich der Hohlkolben 9 in seiner ersten Position befindet, direkt auf den Hohlkolben 9 übertragen wird. Weiter ist der obere Teilbereich 27 außerhalb des ersten Vorratsbehälters 2 und der untere Teilbereich 26 innerhalb des ersten Vorratsbehälters 2 ausgebildet. Der erste Vorratsbehälter 2 weist an seiner Oberseite 29 eine Öffnung 30 auf, innerhalb der der untere Teilbereich 26 verschiebbar gelagert ist. Da der obere Teilbereich 27 einen größeren Durchmesser als der untere Teilbereich 26 aufweist, ist ein Hindurchrutschen des zweiten Betätigungselements 25 durch die Öffnung 30 verhindert. Das zweite Betätigungselement 25 und der Hohlkolben 9 sind im Wesentlichen konzentrisch angeordnet, sodass eine verlustarme Kraftübertragung ohne Querkräfte möglich ist.
  • Fig. 3b zeigt eine Seitenansicht eines Teils des erfindungsgemäßen Reinigungswagens 1 in einer zweiten Position des Hohlkolbens 9. Der Hohlkolben 9 ist in seiner zweiten Position von dem zweiten Betätigungselement 25 beabstandet angeordnet und steht mit dem Wirkende 18 in Berührung. Beim Herunterdrücken des zweiten Betätigungselements 25 wird der Hohlkolben 9 mindestens um den Hub des zweiten Betätigungselementes 25 ebenfalls heruntergedrückt, sodass der Stirnseitendeckel 13 in der Dosiereinrichtung 4 derart nach unten tritt, dass die im Inneren der Dosiereinrichtung 4 befindliche Reinigungsflüssigkeit durch Dosiereinrichtungsöffnungen 33 in den Auffangbehälter 6 fließt. Durch die senkrecht nach unten verlaufende Bewegung des Hohlkolbens 9 wird das an diesem anliegende Wirkende 18 ebenfalls nach unten gedrückt und das Betätigungselement 17 um seinen Drehpunkt geschwenkt. Das zweite Rastnasenpaar 32 verhindert ein Überschwingen des Betätigungselements 17. Das Betätigungsende 21 ragt aus dem Inneren des Auffangbehälters 6 hinaus und steht dem Nutzer zur Betätigung zur Verfügung.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Reinigungswagen
    2
    Erster Vorratsbehälter
    3
    Zweiter Vorratsbehälter
    4
    Erste Dosiereinrichtung
    5
    Zweite Dosiereinrichtung
    6
    Erster Auffangbehälter
    7
    Zweiter Auffangbehälter
    8
    Rohrabschnitt
    9
    Hohlkolben
    10
    Hohlraum
    11
    Abstandshalter
    12
    Stirnseitendeckel
    13
    Stirnseitendeckel
    14
    Steg
    15
    Erste Kammer
    16
    Zweite Kammer
    17
    Betätigungselement
    18
    Wirkende
    19
    Kipphebel
    20
    Behälter
    21
    Betätigungsende
    22
    Innenseite
    23
    Rastnase
    24
    Seitenwände
    25
    Zweites Betätigungselement
    26
    Unterer Teilbereich
    27
    Oberer Teilbereich
    28
    Auffangbehälterboden
    29
    Oberseite
    30
    Öffnung
    31
    Erstes Rastnasenpaar
    32
    Zweites Rastnasenpaar
    33
    Dosiereinrichtungsöffnungen

Claims (14)

  1. Reinigungssystem aufweisend einen Reinigungswagen (1) und wenigstens zwei daran angeordnete Vorratsbehälter (2, 3) für je eine Reinigungsflüssigkeit, wobei jeder Vorratsbehälter (2, 3) eine Dosiereinrichtung (4, 5) zur Dosierung von Reinigungsflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter (2, 3) räumlich so voneinander getrennt angeordnet sind, dass ein Dosiervorgang mittels eines Vorratsbehälters (2, 3) nicht zu einer Kontamination eines Dosiervorgangs mittels des anderen Vorratsbehälters (2, 3) führend ist.
  2. Reinigungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Vorratsbehälter (2, 3) ein Auffangbehälter (6, 7) zugeordnet ist, wobei die Auffangbehälter (6, 7) in gleicher funktionaler Weise wie die Vorratsbehälter (2, 3) räumlich getrennt ausgebildet sind, wobei jeder Auffangbehälter (6, 7) unterhalb eines zugeordneten Vorratsbehälters (2, 3) angeordnet ist.
  3. Reinigungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Dosiervorrichtung (4, 5) einen mit einem Vorratsvolumen des Vorratsbehälters (2, 3) in Verbindung stehenden Rohrabschnitt (8) und einen in diesem beweglich geführten Hohlkolben (9) aufweist, wobei ein Hohlraum (10) des in einer ersten Position befindlichen Hohlkolbens (9) aus dem Vorratsvolumen heraus zugänglich ist und der Hohlraum (10) des in einer zweite Position befindlichen Hohlkolbens (9) mit einer Umgebung der Dosiereinrichtung (4, 5) in Verbindung stehend ist, wobei der Hohlkolben (9) zwei, voneinander mittels eines Abstandshalters (11) beabstandete Stirnseitendeckel (12, 13) aufweist, die zwischen sich ein Dosiervolumen definieren, wobei insbesondere der Abstandshalter (11) als Zylindermantelabschnitt und/oder als ein oder mehrere Stege (14) ausgebildet ist, wobei weiterhin vorzugsweise die Stege (14) miteinander verbunden und/oder in ihrer Längsachse einfach oder mehrfach geteilt und/oder mit einem Stirnseitendeckel (12, 13) verbunden ausgebildet sind.
  4. Reinigungssystem gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkolben (9) mindestens zwei Kammern (15, 16) aufweist, insbesondere azimutal getrennte Kammern (15, 16).
  5. Reinigungssystem gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein auf den Hohlkolben (9) wirkendes Betätigungselement (17) vorgesehen ist, insbesondere ein mechanisch wirkendes Betätigungselement (17), bevorzugt ein rein mechanisch wirkendes.
  6. Reinigungssystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) in oder an dem zugeordneten Auffangbehälter (6, 7) angeordnet ist, wobei das Betätigungselement (17) ein auf den Hohlkolben (9) wirkendes Wirkende (18) und ein Betätigungsende (21) aufweist, wobei der Auffangbehälter (6, 7) bevorzugt beabstandet zu einem vom Vorratsbehälter (2, 3) entfernten Ende des Rohrabschnitts (8) ausgebildet ist.
  7. Reinigungssystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) an dem Auffangbehälter (6, 7) angelenkt ausgebildet ist.
  8. Reinigungssystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (17) als ein Kipphebel (19) ausgebildet ist.
  9. Reinigungsgerät gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auffangbehälter (6, 7) auf seiner Innenseite (22) mindestens eine, vorzugsweise zwei oder vier Rastnase(n) (23) aufweist, wobei insbesondere die Rastnasen (23) an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden (24) des Auffangbehälters (6, 7) angeordnet sind, wobei an der mindestens einen Rastnase (23) das Betätigungselement (17) reversibel arretierbar ist, insbesondere formschlüssig reversibel arretierbar, und/oder die mindestens eine Rastnase (23) als Bewegungsanschlag für das Betätigungselement (17) ausbildbar ist.
  10. Reinigungsgerät gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wirkende (18) mindestens mittelbar durch die mindestens eine Rastnase (23) in einer ersten Position arretierbar ist, wobei das Wirkende (18) in dieser ersten Position den Hohlkolben (9) in seiner ersten Position haltend ist.
  11. Reinigungsgerät gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Betätigungselement (25) an dem Vorratsbehälter (2, 3) angeordnet ist, wobei das zweite Betätigungselement (25) bei Betätigung das Wirkende (18) und den Hohlkolben (9) aus deren jeweiliger erster Position lösend ist.
  12. Reinigungssystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Auffangbehältern (6, 7) ein weiterer Behälter (20) angeordnet ist, insbesondere zur Aufnahme benutzter Moppbezüge.
  13. Reinigungssystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangbehälter (6, 7) auf dem Reinigungswagen (1) nebeneinander und/oder vorne oder hinten auf diesem angeordnet sind.
  14. Reinigungssystem gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter (2, 3), Dosiereinrichtungen (4, 5), Auffangbehälter (6, 7) und/oder Betätigungselemente (17) zumindest teilweise aus einem Kunststoff oder einem hochlegierten Stahl, insbesondere Edelstahl, ausgebildet sind.
EP20202293.5A 2019-10-28 2020-10-16 Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen Active EP3815594B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019105959.1U DE202019105959U1 (de) 2019-10-28 2019-10-28 Reinigungssystem mit zwei Dosiereinrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3815594A2 true EP3815594A2 (de) 2021-05-05
EP3815594A3 EP3815594A3 (de) 2021-07-21
EP3815594B1 EP3815594B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=68652257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202293.5A Active EP3815594B1 (de) 2019-10-28 2020-10-16 Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3815594B1 (de)
DE (1) DE202019105959U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128600B3 (de) 2017-12-01 2019-03-14 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Dosiersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0512608D0 (en) * 2005-06-21 2005-07-27 Crisp Clean Services Ltd Apparatus for wetting a cleaning tool
US7757339B2 (en) * 2005-10-18 2010-07-20 Txf Products, Inc. Apparatus and methods for surface treatment with user-selectable liquid dispensing
WO2012018293A1 (en) * 2010-08-02 2012-02-09 Hygienteknik I Sverige Ab Method and means for cleaning equipment preparation
WO2015090356A1 (en) * 2013-12-16 2015-06-25 Vermop Salmon Gmbh Apparatus and method for reconditioning cleaning textiles
DE202018105011U1 (de) * 2018-08-31 2018-10-11 Hydroflex Group GmbH Reinigungseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128600B3 (de) 2017-12-01 2019-03-14 Pfennig Reinigungstechnik Gmbh Dosiersystem
EP3491992A1 (de) 2017-12-01 2019-06-05 Pfennig Reinigungstechnik GmbH Dosiersystem und dosierverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP3815594B1 (de) 2022-11-30
DE202019105959U1 (de) 2019-11-06
EP3815594A3 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023203B4 (de) Pipette
EP2633913B1 (de) Pipettiervorrichtung und Mehrkanal-Pippettiervorrichtung
EP2838660B1 (de) Pipettierautomat mit entsorgungsbehälter
EP3612313A1 (de) Elektrostatischer zerstäuber für flüssigkeiten und verfahren zum betrieb eines elektrostatischen zerstäubers
DE202008005128U1 (de) Fahrzeugtürschloss mit Innenauslösehebel
EP2676588B1 (de) Spendergerät zur Wandbefestigung für Flüssigkeiten, insbesondere Flüssigseife und alkoholische Desinfektionsmittel, mit von vom wechselbarer Dosierpumpe
EP2732877B1 (de) Kolbenhubpipette mit welchselbarer Verdrängereinheit
EP3491992B1 (de) Dosiersystem und dosierverfahren
DE19915771C1 (de) System zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
EP3815594A2 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen
WO2008068285A1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
EP2832279B2 (de) Reinigungseinheit, insbesondere zum Reinigen von Reinräumen
DE102015100201A1 (de) Dosierspender
CH712010A1 (de) Pipette mit Abwurfmechanismus für Pipettenspitzen.
EP1235638B1 (de) Dosiereinrichtung für flüssigkeiten
WO2014135375A1 (de) Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter
DE102012101155A1 (de) Mophalter, Moptuch und Moptuchvorratsbehälter
EP0046461A1 (de) Dosiervorrichtungen für Flüssigkeiten oder Gase
WO2016016079A1 (de) Berührungsloser spender zur ausgabe von flüssigen medien
EP1976420B1 (de) Kehrmaschine mit entnehmbare walzenbürste
DE10355914B3 (de) Pipettiervorrichtung mit einer Abwurfeinrichtung für Pipettenspitzen
DE102014007518B4 (de) Spendereinrichtung mit Flaschenbetätigung
EP1075817A2 (de) Bodenwischgerät
EP1498186B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem Mediumspeicher
EP3811840A1 (de) Wischmittelpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/51 20060101AFI20210617BHEP

Ipc: A47L 13/12 20060101ALI20210617BHEP

Ipc: A47L 13/58 20060101ALI20210617BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220921

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534014

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002099

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002099

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231016