WO2008068285A1 - Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür - Google Patents

Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2008068285A1
WO2008068285A1 PCT/EP2007/063358 EP2007063358W WO2008068285A1 WO 2008068285 A1 WO2008068285 A1 WO 2008068285A1 EP 2007063358 W EP2007063358 W EP 2007063358W WO 2008068285 A1 WO2008068285 A1 WO 2008068285A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass
dispenser
container
docking
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/063358
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Haluk Cimentepe
Original Assignee
Megaplast Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Megaplast Gmbh & Co. Kg filed Critical Megaplast Gmbh & Co. Kg
Priority to EP07847849A priority Critical patent/EP2094583B1/de
Priority to DE502007004603T priority patent/DE502007004603D1/de
Priority to AT07847849T priority patent/ATE475608T1/de
Priority to US12/448,065 priority patent/US20100059546A1/en
Publication of WO2008068285A1 publication Critical patent/WO2008068285A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0054Cartridges, i.e. containers specially designed for easy attachment to or easy removal from the rest of the sprayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0064Lift valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0075Two outlet valves being placed in a delivery conduit, one downstream the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0078Arrangements for separately storing several components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/02Membranes or pistons acting on the contents inside the container, e.g. follower pistons
    • B05B11/028Pistons separating the content remaining in the container from the atmospheric air to compensate underpressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1035Pumps having a pumping chamber with a deformable wall the pumping chamber being a bellow

Definitions

  • Hand-operated dispenser for pasty to fluid masses and docking container therefor
  • the invention initially relates to a hand-operated dispenser for pasty to fluid masses with a pumping chamber and at least one outlet valve and a storage chamber with a follower piston, wherein the dispenser for the discharge of two different masses, a first mass and a second mass is designed.
  • the invention has for its object to further develop a genus in accordance with modern donors vorsvorteilhaft.
  • the separator prevents a possible reaction of the different masses in the container.
  • the two different masses can be stored separately from each other until their output. They can, for example, before the issue, but possibly also after the issue, be associated with each other. In this case, it is initially even possible that the separating body is mounted movably or firmly. It is preferred that the separating body is movably mounted.
  • a movably mounted or arranged separating body of this is shifted in the course of issuing the mass. For example, in the direction of the outlet opening.
  • the pressure can be transmitted from the first mass to the second mass, thereby promoting the second mass, for example.
  • the invention also proposes, for use-advantageous embodiment, that the second mass is introduced into the first mass after the outlet valve.
  • the masses are therefore ultimately applied together to a surface for application, but the merger of the first and second mass happens only after the exhaust valve of the pumping chamber.
  • the second mass is introduced into the first mass only after the outlet valve of the pumping chamber, it is not necessary for the second mass to pass through the pumping chamber of the dispenser. This can, for example, the sensitivity of the mass with regard to mechanical deflection are taken into account. However, it is also possible if, for example, the masses react in a certain way with one another, thereby achieving that the reaction of the masses only occurs after the outlet valve of the pumping chamber. Accordingly, it is also not necessary, although possible, for the second mass to be arranged in the flow direction of the (first) mass in front of the pumping chamber. But it can also be promoted in the case of such an arrangement in front of the pumping chamber in as it were in the bypass to the pumping chamber.
  • the invention also proposes that the second mass be received in a second container which can be docked to the container for dispensing the second mass.
  • a dispenser may initially be optional for dispensing only one Mass or for the output of two masses are operated. Without that the actual body of the dispenser, which thus has the pantry and the pumping chamber to change, or that is something to introduce them.
  • the first mass can also be brought into connection with different quantities of the second mass, namely through smaller or larger docking containers.
  • the docking container can also be exchanged so that a first type of second mass is output together with the first mass over a first period of time and a second type of second mass is output together with the first mass over a second period of time becomes.
  • a basic mass is taken up, which can be mixed with different additional masses which are accommodated in the docking container.
  • the outlet valve of the pumping chamber is arranged at the separation point between the two containers or chambers for the different masses. In the case of a dockable container, this can be easily removed or separated from the actual dispenser, without the second mass then uncontrollably exiting the dispenser.
  • the ratio of the two masses may be selected such that the second mass is provided in the docking container or the dispenser until the first mass has been emptied.
  • a dispenser can be operated with one and the same docking container until the first mass has been emptied.
  • a donor with a Docking container is operated, which is intended only for a part of the first mass. However, it may remain on the dispenser after emptying, in which case the docking container is only penetrated by the first mass.
  • the separating body is designed in the form of a follower piston. Only in this case, he is preferred atypically used insofar as the movement of the separating body or the follower piston is not carried out by negative pressure or suction, but by the pressure of the first mass on its side facing away from the dispenser outlet.
  • the separating body is also preferably adapted to the basic contour of the docking container, wherein the docking container in a preferred embodiment has a circular cross-section.
  • the separating body is preferably displaceable relative to a dispensing tube.
  • the dispensing tube can be arranged centrally in the docking container and thus penetrate the separating body.
  • the separating body for example in the mentioned shape of a piston, thus has a, for example, central, opening, which is penetrated by the dispensing tube.
  • the dispensing tube forms a kind of separating body or piston guide tube.
  • the dispensing tube is also advantageous in that the first mass can pass through it and, because of an opening in the dispensing tube - first - before the outlet opening then the second mass is mixed with the first mass.
  • the measure of having the first and the second mass meeting each other immediately before the outlet opening is also of fundamental importance.
  • the separating body is arranged only beyond the outlet valve, belonging to the pumping chamber of the dispenser, and viewed in the flow direction of the mass.
  • the basic flow direction of the mass in the container for example, docking container, for the second mass and the storage space for the first mass extend at an angle to one another.
  • an axis extending in the longitudinal extent of the dispenser at an angle of 90 ° to the axis extending in the longitudinal axis of the chamber for the second mass or the docking container.
  • the docking container for the second mass has its own inlet valve. Through this inlet valve, the first mass of the first container after penetrating the outlet valve of the dispenser - first - penetrate into the docking container. This again supports the previously mentioned advantageous clean separability of docking container and dispenser.
  • the inlet and / or the outlet valve is designed as an elastic return valve. It is thus basically possible to use the same or the same intake valves or exhaust valves in the pumping chamber and the docking container. Both the inlet valve of the docking container and the outlet valve of the dispenser can be actuated by the pressure of the first mass. Only the restoring force of the valves formed of elastic material displaced by this decrease in pressure in its closed position.
  • this can be connected by a push-in connection with the first container.
  • This is preferably designed so that it takes place in a direction transverse or perpendicular to the direction of enforcement of the first and second mass in the docking container. The up- putting or losing takes place as it were with a shearing movement, which also allows a favorable separation.
  • the invention further relates to a docking container for docking to a dispenser, in particular to a dispenser according to one of the above-described embodiments.
  • the docking container is characterized in that it contains a (second) pasty mass and has an inlet and an outlet opening.
  • the inlet opening valve is closed. Furthermore, it can also be provided that the outlet opening is sealed, for example, with a tamper-evident seal.
  • the inlet valve ensures that no mass can escape from the docking container until a docking device is attached to a dispenser or when a docking device is removed from the docking station. Likewise, the inlet valve also prevents contaminants from entering the docking receptacle prior to use of the docking receptacle.
  • the docking container has a dispensing tube formed therein and extending to the outlet opening of the docking container.
  • the docking container preferably contains a separating body which can be displaced in the direction of delivery.
  • This can, as already mentioned in principle, be designed in the form of a follower piston.
  • the follower piston is designed such that the docking container can be almost completely emptied by the second mass.
  • the second mass is preferably introduced through openings in the strand of the first mass, which is pressed through the ex giblets issuing. This creates an output mass having circumferentially distributed stripes of the second mass. The number of strips of the second mass on the strand of the first mass depends on the number of openings in the dispenser tube.
  • Figure 1 is a front view of a possible embodiment of a dispenser with a docking container in the unactuated position.
  • Fig. 2 is a side view corresponding to the viewing direction II of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a plan view corresponding to the viewing direction III of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a view corresponding to Figure 1, but here the docking container is separated from the dispenser.
  • Fig. 5 is a section along the line V - V of FIG. 3;
  • Fig. 6 is a sectional view corresponding to Figure 5, but here the upper part of the dispenser is shown enlarged as a section.
  • Fig. 7 is a view corresponding to FIG. 6, but here the dispenser was actuated and Fig. 8 is a perspective view of a product produced from the dispenser strand, which consists of two different masses.
  • the dispenser 1 has a first container 3, which contains a first mass 4.
  • the first container 3 forms for receiving the first mass 4 from a storage chamber, which is closed in a known manner by a follower piston 5.
  • the follower piston 5 is associated with a fully filled dispenser 1 the end of the first container 3, which forms a footprint 6 for the dispenser 1.
  • the first container 3 forms a valve 7.
  • the valve 7 is closed in the basic position of the dispenser 1.
  • the valve 7 is surrounded by a wall 8 of the first container 3. Between the valve 7 and the wall 8, an annular space is formed.
  • closure head 9 In the annular space between the valve 7 and the wall 8 projects a closure head 9 into it.
  • the closure head 9 is adapted in the end region to the inner diameter of the wall 8. In the unactuated position, this area is covered by the wall 8 such that the closure head 9 can no longer be removed from the annular space.
  • the wall 8 tapers at the free end and at the same time forms a stop for the closure head 9.
  • the closure head 9 is received in such a way from the first container 3, so that the closure head 9 in the direction of the follower piston 5 (arrow direction x) can be actuated.
  • the closure head 9 can be moved so far in the direction of arrow x until the free end abuts against the horizontally extending in the figures end portion of the storage chamber, in which the valve 7 is arranged (see in particular Fig. 7). From FIG. 3 it can be seen that the dispenser 1 has a substantially circular cross-section. Thus, the dispenser 1 has a substantially cylindrical basic contour. However, as can be seen in particular from FIGS. 4, 5, 6 and 7, the closure head 9, in the drawings on the right-hand side, has a step section 10. In the vertically running wall of the step portion 10, an output opening 11 for the first mass 4 is arranged, which is closed by an outlet valve 12. The outlet valve 12 is formed by a return valve and held by a recorded in the closure head 9 head inner part 13 in a known manner.
  • the head inner part 13 forms a delivery tube 14, which extends in the longitudinal direction of extension of the first container 3.
  • the head inner part 13 is fixedly connected via a catch 15 with the closure head 9.
  • an annular bead formed by the head inner part 13 engages in an annular groove which is shaped as it were, which is formed by the closure head 9.
  • the free end of the dispensing tube 14 is spaced from the valve 7 so that the head inner part 13 can be displaced in the direction of the arrow x, as previously mentioned, and the free end is surrounded by an upper end of a bellows 16.
  • the lower end of the bellows 16 surrounds the seat of the valve 7. From the bellows 16, the pumping chamber 17 is formed. The bellows 16 acts on the closure head 9 against the arrow direction x and thus displaces the closure head 9 back to the starting position after an actuation.
  • the closure head 9 forms laterally of the step section 10, grooves 18 extending in the longitudinal direction of the container 1.
  • a protruding edge portion 19 of the second dockable container 20 can be inserted.
  • the edge area 19 of the Dock proceeds beyond the closure head 9 and thus forms a handle portion 21.
  • the edge region 19 with the grip portion 21 has a substantially rectangular base surface in the direction of view of FIG.
  • essentially the docking container 20 is cylindrical.
  • the docking container 20 is to be understood as a separate container, which contains a second mass 22 and can be brought into contact with the dispenser 1.
  • the docking receptacle 20 forms at its end assigned to the edge region 19 an inlet opening 23 which is closed by an inlet valve 24 in the form of a return valve.
  • the inlet valve 24 is received by a receiving part 25, which is arranged in the docking container 20.
  • the receiving part 25 forms distributed on the circumference a plurality of through openings 33, through which the first mass 4, which has already passed the inlet valve 24, can be promoted.
  • the docking receptacle 20 forms an outlet opening 26, which is formed by a dispensing tube 27.
  • the dispensing tube 27 is arranged centrally in the docking container 20 and is surrounded at the end, in the direction of the inlet opening 23, by a separating body T in the form of a follower piston 28.
  • the separator T or the follower piston 28 limits the pantry in the docking container 20 for the second mass 22.
  • the dispensing tube 27 is stabilized on the inner wall of the docking container 20 by webs 29.
  • This may be, for example, three webs 29, which are arranged in an equal angular relationship to each other around the dispensing tube 27 (see Figure 2).
  • the dispensing tube 27 forms slot-like openings 30 at the end in the direction of the dispensing opening 26.
  • This may be, for example, three apertures 30, which, like the webs 29, also behave at an equal angle. are offset from each other, however, the openings 30 have an angular offset to the webs 29.
  • the openings 30 and the webs 29 do not overlap.
  • the second mass 22 can enter the dispensing tube 27.
  • the dispenser 1 can be brought into contact with the docking container 20.
  • the docking container 20 is inserted in the direction of arrow x with its edge region 19 in the grooves 18.
  • the dispenser 1 can be operated both with and without docking container 20.
  • the dispenser 1 will only serve to dispense a mass 4.
  • the dispenser 1 may be used to dispense another mass 22 in conjunction with the first mass 4 become.
  • the dispenser 1 is in the unactuated position. If the closure head 9 is now actuated in the direction of the arrow x, the first mass 4 located in the pumping chamber 17 is pumped through the dispensing tube 14 past the outlet valve 12 through the dispensing opening 11. From there, the first mass 4 arrives at an upstream docking container 20 through the inlet opening 23 past the inlet valve 24 into the docking container 20. A portion of the first mass 4 engages the separating body T in the form of the follower piston 28 and another part of the first Mass 4 is pumped through the dispensing tube 27. The exhaust valve 12 and the intake valve 24 are actuated by the first mass 4.
  • the first mass 4 is acted upon by the operation of the dispenser 1 against the follower piston 28 and displaces this in the direction of the discharge opening 24.
  • the second mass 22 through the openings 30 in the Ausgaberschreib- 27 pumped.
  • a mass strand consisting of two masses 4, 22 can be conveyed which, for example, is formed in such a way as is illustrated graphically in FIG.
  • small strands 31 are applied from the second mass 22 to a main strand 32 of the first mass 4.
  • the number of small strands 31 on the main strand 32 depends on the number of openings 30.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen handbetätigten Spender (1) für pastöse bis fluide Massen mit einer Pumpkammer (17) und mindestens einem Auslassventil (12) sowie einer Vorratskammer mit einem Nachlaufkolben (5), wobei der Spender (1) zur Ausbringung von zwei unterschiedlichen Massen, einer ersten Masse (4) und einer zweiten Masse (22), ausgelegt ist, wobei die zweite Masse (22) durch den Druck der ersten Masse (4) ausgebracht wird. Um einen Spender der in Rede stehenden Art gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass zwischen der ersten (4) und der zweiten Masse (22) ein beweglicher Trennkörper (T) angeordnet ist.

Description

Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür
Die Erfindung betrifft zunächst einen handbetätigten Spender für pastöse bis fluide Massen mit einer Pumpkammer und mindestens einem Auslassventil sowie einer Vorratskammer mit einem Nachlaufkolben, wobei der Spender zur Ausbringung von zwei unterschiedlichen Massen, einer ersten Masse und einer zweiten Masse, ausgelegt ist.
Aus der DE 10222356 Al ist ein gattungs gemäßer Spender bekannt, bei dem zwei unterschiedliche pastöse Massen in einem Behälter übereinander angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungs gemäßen Spender gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einem Spender mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass zwischen der ersten und der zweiten Masse ein beweglicher Trennkörper angeordnet ist.
Der Trennkörper verhindert eine mögliche Reaktion der unterschiedlichen Massen im Behälter. Die beiden unterschiedlichen Massen können bis zu ihrer Ausgabe räumlich voneinander getrennt aufbewahrt werden. Sie können bspw. vor der Ausgabe, gegebenenfalls aber auch erst nach der Ausgabe, miteinander in Verbindung gebracht werden. Hierbei ist es zunächst sogar möglich, dass der Trennkörper beweglich oder fest angebracht ist. Bevorzugt ist, dass der Trennkörper beweglich angebracht ist.
Bei einem beweglich angebrachten bzw. angeordneten Trennkörper wird dieser im Zuge der Ausgabe der Masse verlagert. Beispielsweise in Richtung auf die Auslassöffnung. Durch die Verlagerung des Trennkörpers kann der Druck von der ersten Masse auf die zweite Masse übertragen werden und hierdurch die zweite Masse beispielsweise gefördert werden.
Alternativ oder ergänzend zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung eines Spenders schlägt die Erfindung auch zur gebrauchsvorteilhaften Ausbildung vor, dass die zweite Masse nach dem Auslassventil in die erste Masse eingebracht wird. Die Massen werden also letztlich zusammen auf eine Oberfläche zur Applikation aufgebracht, die Zusammenführung der ersten und zweiten Masse geschieht aber erst nach dem Auslassventil der Pumpkammer.
Dadurch, dass die zweite Masse erst nach dem Auslassventil der Pumpkammer in die erste Masse eingebracht wird, ist es nicht erforderlich, dass - auch die zweite Masse die Pumpkammer des Spenders durchsetzt. Hiermit kann beispielsweise die Empfindlichkeit der Masse im Hinblick auf mechanische Durchwalkung Rechnung getragen werden. Es ist aber auch möglich, wenn etwa die Massen in gewisser Weise miteinander reagieren, hierdurch zu erreichen, dass die Reaktion der Massen erst nach dem Auslassventil der Pump- kammer eintritt. Es ist entsprechend auch nicht erforderlich, wenngleich möglich, dass die zweite Masse in Strömungsrichtung der (ersten) Masse vor der Pumpkammer angeordnet ist. Sie kann aber auch im Falle einer solchen Anordnung vor der Pumpkammer im gleichsam im Bypass zu der Pumpkammer gefördert sein.
In einer weiteren alternativen oder kombinativ mit der ersten und/ oder zweiten Ausgestaltung verwirklichbaren Ausführung schlägt die Erfindung auch vor, dass die zweite Masse in einem zweiten zur Ausgabe der zweiten Masse an das Behältnis andockbaren Behältnis aufgenommen ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann ein Spender zunächst wahlweise zur Ausgabe nur einer Masse oder zur Ausgabe von zwei Massen betrieben werden. Ohne dass der eigentliche Grundkörper des Spenders, der also die Vorratskammer und die Pumpkammer aufweist, zu ändern ist oder dass in diesen etwas einzuführen ist. Weiter kann auch hierdurch die erste Masse mit unterschiedlichen Mengen der zweiten Masse, nämlich durch kleinere oder größere Andockbehältnisse, in Verbindung gebracht werden. Im Zuge der Ausbringung der ersten Masse kann das Andockbehältnis auch gewechselt werden, so dass über einen ersten Zeitraum eine erste Art von zweiter Masse zusammen mit der ersten Masse ausgegeben wird und über einen zweiten Zeitraum eine zweite Art von zweiter Masse zusammen mit der ersten Masse ausgegeben wird.
In dem Spender ist beispielsweise eine Grundmasse aufgenommen, welche mit unterschiedlichen Zusatzmassen, welche im Andockbehältnis aufgenommen sind, versetzt werden kann.
Die weiteren erläuterten Merkmale können eine Weiterbildung zu einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen sein, aber grundsätzlich auch unabhängig hiervon jeweils Bedeutung haben.
So ist es bevorzugt, dass das Auslassventil der Pumpkammer an der Trennstelle zwischen den beiden Behältnissen oder Kammern für die unterschiedlichen Massen angeordnet ist. Im Falle eines andockbaren Behältnisses kann man dieses in einfacher Weise von dem eigentlichen Spender abnehmen oder trennen, ohne dass die zweite Masse danach unkontrolliert aus dem Spender austritt.
Das Verhältnis der beiden Massen kann so gewählt sein, dass die zweite Masse bis zum Entleeren der ersten Masse in dem Andockbehälter bzw. dem Spender vorgesehen ist. So kann ein Spender bis zur Entleerung der ersten Masse mit ein und demselben Andockbehältnis betrieben werden. Wie grundsätzlich bereits angesprochen, kann aber auch vorgesehen sein, dass ein Spender mit einem Andockbehältnis betrieben wird, welches nur für einen Teil der ersten Masse vorgesehen ist. Gleichwohl kann es nach Entleerung an dem Spender verbleiben, wobei dann auch das Andockbehältnis nur noch von der ersten Masse durchsetzt wird.
Weiter ist bevorzugt, dass der Trennkörper in Form eines Nachlaufkolbens ausgebildet ist. Nur wird er in diesem Fall bevorzugt insofern atypisch genutzt, als die Bewegung des Trennkörpers bzw. des Nachlaufkolbens nicht durch Unterdruck bzw. Sog erfolgt, sondern durch den Druck der ersten Masse auf seine der Austrittsöffnung des Spenders abgekehrte Seite.
Der Trennkörper ist auch bevorzugt der Grundkontur des Andockbehältnisses formangepasst, wobei das Andockbehältnis in einer bevorzugten Gestaltung einen kreisrunden Querschnitt aufweist.
In weiterer Einzelheit ist der Trennkörper bevorzugt relativ zu einem Ausgabe- röhrchen verschiebbar. Hierbei kann das Ausgaberöhrchen zentrisch in dem Andockbehältnis angeordnet sein und somit den Trennkörper durchsetzen. Der Trennkörper, etwa in der angesprochenen Gestalt eines Kolbens, besitzt also eine, beispielsweise zentrale, Öffnung, die von dem Ausgaberöhrchen durchsetzt ist. Das Ausgaberöhrchen bildet dabei eine Art Trennkörper- bzw. Kolben- führungsröhrchen.
Das Ausgaberöhrchen ist insofern auch vorteilhaft, als die erste Masse dieses durchsetzen kann und, aufgrund einer Öffnung in dem Ausgaberöhrchen - erst - vor der Auslassöffnung dann die zweite Masse mit der ersten Masse vermischt wird. Unabhängig von dieser konkreten Ausgestaltung hat aber die Maßnahme, die erste und die zweite Masse erst unmittelbar vor der Auslassöffnung aufeinandertreffen zu lassen, auch grundsätzliche Bedeutung. Wie ebenfalls schon weiter vorne grundsätzlich erwähnt, ist es bevorzugt, dass der Trennkörper erst jenseits des Auslassventils, zugehörig zu der Pumpkammer des Spenders, und betrachtet in Fließrichtung der Masse, angeordnet ist. Hierbei ist darüber hinaus bevorzugt, dass die grundsätzliche Fließrichtung der Masse in dem Behältnis, beispielsweise Andockbehältnis, für die zweite Masse und dem Vorratsraum für die erste Masse im Winkel zueinander verlaufen. Weiter bevorzugt weist eine in Längserstreckung des Spenders verlaufende Achse einen Winkel von 90° zu der in Längserstreckung verlaufenden Achse der Kammer für die zweite Masse bzw. des Andockbehältnisses auf.
Darüber hinaus bevorzugt ist, dass das Andockbehältnis für die zweite Masse ein eigenes Einlassventil aufweist. Durch dieses Einlassventil kann die erste Masse des ersten Behältnisses nach Durchsetzen des Auslassventils des Spenders - erst - in das Andockbehältnis eindringen. Dieses unterstützt nochmals die bereits auch weiter vorne angesprochene vorteilhafte saubere Trennbarkeit von Andockbehältnis und Spender.
Bevorzugt ist das Einlass- und/ oder das Auslassventil als elastisches Rückstellventil ausgebildet. Es ist damit grundsätzlich möglich, dieselben oder gleiche Einlassventile bzw. Auslas sventile in der Pumpkammer und dem Andockbehältnis zu benutzen. Sowohl das Einlassventil des Andockbehältnisses wie auch das Auslassventil des Spenders kann durch den Druck der ersten Masse betätigbar sein. Allein die Rückstellkraft der aus elastischem Material gebildeten Ventile verlagert diese bei Nachlassen des Drucks in ihre Schließstellung.
Im Falle des Andockbehältnisses kann dieses durch eine Einschubverbindung mit dem ersten Behältnis verbindbar sein. Diese ist bevorzugt so ausgeführt, dass sie in einer Richtung quer bzw. senkrecht stehend zu der Durchsetzungsrichtung der ersten bzw. zweiten Masse im Andockbehältnis erfolgt. Das Auf- setzen bzw. Abnehmen erfolgt damit gleichsam mit einer abscherenden Bewegung, die auch eine günstige Trennung ermöglicht.
Abweichend hierfür ist es auch möglich, eine Verrastung des Andockbehältnis- ses mit dem Spender vorzusehen. Beispielsweise über eine auf Knopfdruck lösbare Verrastung. Unabhängig von den beschriebenen Gestaltungen ist es auch möglich, das Andockbehältnis betrieblich nicht lösbar mit dem Spender vorzusehen bzw. sogar teilweise einteilig mit dem Spender auszubilden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein Andockbehältnis zum Andocken an einen Spender, insbesondere an einen Spender gemäß einer der vorbeschriebenen Ausgestaltungen. Hierbei zeichnet sich das Andockbehältnis dadurch aus, dass es eine (zweite) pastöse Masse enthält und eine Einlass- und eine Auslassöffnung besitzt.
Bei einem derartigen Andockbehältnis erweist es sich als vorteilhaft, dass jedenfalls die Einlassöffnung ventil verschlossen ist. Des Weiteren kann auch vorgesehen sein, dass die Auslassöffnung beispielsweise mit einem Originalitätssiegel versiegelt ist. Durch das Einlassventil wird erreicht, dass bis zum Anbringen des Andockbehältnisses an einem Spender bzw. beim Entfernen des Andockbehältnisses von einem Spender keine Masse aus dem Andockbehältnis entweichen kann. Ebenso verhindert das Einlassventil auch, dass vor der Benutzung des Andockbehältnisses Verunreinigungen in das Andockbehältnis gelangen können.
Vorteilhafterweise besitzt das Andockbehältnis ein darin ausgebildetes und sich bis zur Auslassöffnung des Andockbehältnisses erstreckendes Ausgabe- röhrchen. Darüber hinaus bevorzugt enthält das Andockbehältnis einen in Ausgaberichtung verschiebbaren Trennkörper. Dieser kann, wie auch grund- sätzlich bereits angesprochen, in Form eines Nachlaufkolbens ausgebildet sein. Dabei ist der Nachlaufkolben derart gestaltet, dass das Andockbehältnis nahezu vollständig von der zweiten Masse entleert werden kann. Wobei die zweite Masse bevorzugt über Durchbrechungen in den Strang der ersten Masse, welcher durch das Aus gaber öhrchen gedrückt wird, eingebracht wird. Hierdurch entsteht eine Ausgabemasse, welche auf dem Umfang verteilte Streifen von der zweiten Masse aufweist. Die Anzahl der Streifen von der zweiten Masse auf dem Strang der ersten Masse hängt von der Anzahl der Durchbrechungen im Ausgaberöhrchen ab.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer möglichen Ausgestaltung eines Spenders mit einem Andockbehältnis in der unbetätigten Stellung;
Fig. 2 eine Seitenansicht entsprechend der Blickrichtung II aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht entsprechend der Blickrichtung III aus Fig. 2;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch ist hier das Andockbehältnis von dem Spender getrennt;
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V - V gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine Schnittansicht entsprechend Fig. 5, jedoch ist hier der obere Teil des Spenders als Ausschnitt vergrößert dargestellt;
Fig. 7 eine Ansicht entsprechend Fig. 6, jedoch wurde hier der Spender betätigt und Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines aus dem Spender hervorgebrachten Stranges, welcher aus zwei unterschiedlichen Massen besteht.
In Bezug zu den Figuren 1 bis 7 wird eine mögliche Ausgestaltung eines Spenders 1 mit einem Andockbehältnis 2 beschrieben. Der Spender 1 weist ein erstes Behältnis 3 auf, welches eine erste Masse 4 beinhaltet. Das erste Behältnis 3 bildet zur Aufnahme der ersten Masse 4 eine Vorratskammer aus, welche in be- kannter Weise von einem Nachlauf kolben 5 verschlossen ist. Der Nachlaufkolben 5 ist bei einem voll befüllten Spender 1 dem Ende des ersten Behältnisses 3 zugeordnet, welches eine Standfläche 6 für den Spender 1 ausbildet. An dem der Standfläche 6 abgewandten Ende der Vorratskammer bildet das erste Behältnis 3 ein Ventil 7 aus. Das Ventil 7 ist in der Grundstellung des Spenders 1 geschlossen. Umgeben wird das Ventil 7 von einer Wandung 8 des ersten Behältnisses 3. Zwischen dem Ventil 7 und der Wandung 8 ist ein Ringraum gebildet. In den Ringraum zwischen dem Ventil 7 und der Wandung 8 ragt ein Verschlusskopf 9 hinein. Der Verschlusskopf 9 ist im Endbereich an den Innendurchmesser der Wandung 8 angepasst. In der unbetätigten Stellung wird die- ser Bereich von der Wandung 8 derart überfangen, dass der Verschlusskopf 9 nicht mehr aus dem Ringraum entnommen werden kann. Dazu verjüngt sich die Wandung 8 am freien Ende und bildet gleichzeitig einen Anschlag für den Verschlusskopf 9 aus. Der Verschlusskopf 9 ist derart von dem ersten Behältnis 3 aufgenommen, so dass der Verschlusskopf 9 in Richtung des Nachlaufkolbens 5 (Pfeilrichtung x) betätigt werden kann. Der Verschlusskopf 9 kann soweit in Pfeilrichtung x verlagert werden, bis das freie Ende gegen den in den Figuren horizontal verlaufenden Endbereich der Vorratskammer stößt, in welchem auch das Ventil 7 angeordnet ist (siehe insbesondere Fig. 7). Aus der Figur 3 geht hervor, dass der Spender 1 einen im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist. Somit weist der Spender 1 eine im Wesentlichen zylinderförmige Grundkontur auf. Jedoch - wie besonders aus den Figuren 4, 5, 6 und 7 hervorgeht - weist der Verschlusskopf 9, in den Zeichnungen an der rechten Seite, einen Stufenabschnitt 10 auf. In der senkrecht verlaufenden Wandung des Stufenabschnittes 10 ist eine Ausgabeöffnung 11 für die erste Masse 4 angeordnet, welche von einem Auslassventil 12 verschlossen ist. Das Auslassventil 12 wird von einem Rückstellventil gebildet und von einem in dem Verschlusskopf 9 aufgenommenen Kopfinnenteil 13 in bekannter Weise gehaltert.
Das Kopfinnenteil 13 bildet ein Abgaberöhrchen 14 aus, welches in Längserstre- ckungsrichtung des ersten Behältnisses 3 verläuft. Das Kopfinnenteil 13 ist über eine Verrastung 15 mit dem Verschlusskopf 9 fest verbunden. Dazu greift eine von dem Kopfinnenteil 13 ausgebildete Ringwulst in eine dafür gleichsam geformte Ringnut ein, welche von dem Verschlusskopf 9 ausgebildet ist.
Das freie Ende des Abgaberöhrchens 14 weist einen Abstand zum Ventil 7 auf, damit das Kopfinnenteil 13 wie zuvor schon erwähnt in Pfeilrichtung x verla- gert werden kann, ebenso wird das freie Ende von einem oberen Ende eines Balgs 16 umgeben. Das untere Ende des Balgs 16 umgibt den Sitz des Ventils 7. Von dem Balg 16 wird die Pumpkammer 17 gebildet. Der Balg 16 beaufschlagt den Verschlusskopf 9 entgegen der Pfeilrichtung x und verlagert so den Verschlusskopf 9 nach einer Betätigung wieder zurück in die Ausgangsposition.
Wie besonders aus der Figur 3 hervorgeht, bildet der Verschlusskopf 9 seitlich des Stufenabschnitts 10, sich in Längserstreckung des Behältnisses 1 erstreckende Nuten 18 aus. In die Nuten 18 kann ein überstehender Randbereich 19 des zweiten andockbaren Behältnisses 20 eingeschoben werden. Wie aus den Figuren 1 und 2 beispielsweise hervorgeht, ragt der Randbereich 19 des An- dockbehältnisses 20 über den Verschlusskopf 9 hinaus und bildet so einen Griffabschnitt 21 aus. Der Randbereich 19 mit dem Griffabschnitt 21 weist in Blickrichtung der Figur 2 eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Im Gegensatz dazu ist im Wesentlichen das Andockbehältnis 20 zylinderförmig gestaltet. Das Andockbehältnis 20 ist als separates Behältnis zu verstehen, welches eine zweite Masse 22 beinhaltet und mit dem Spender 1 in Verbindung gebracht werden kann.
Das Andockbehältnis 20 bildet an seinem dem Randbereich 19 zugeordneten Ende eine Einlassöffnung 23 aus, welche von einem Einlassventil 24 in Form eines Rückstellventils verschlossen ist. Das Einlassventil 24 wird von einem Aufnahmeteil 25 aufgenommen, welches in dem Andockbehältnis 20 angeordnet ist. Das Aufnahmeteil 25 bildet auf den Umfang verteilt mehrere Durchgangsöffnungen 33 aus, durch welche die erste Masse 4, welche bereits das Ein- lassventil 24 passiert hat, gefördert werden kann. An seinem anderen Ende bildet das Andockbehältnis 20 eine Auslassöffnung 26 aus, welche von einem Ausgaberöhrchen 27 gebildet ist. Das Ausgaberöhrchen 27 ist zentrisch in dem Andockbehältnis 20 angeordnet und wird endseitig, in Richtung der Einlassöffnung 23, von einem Trennkörper T in Form eines Nachlaufkolbens 28 umgeben. Der Trennkörper T bzw. der Nachlaufkolben 28 begrenzt die Vorratskammer in dem Andockbehältnis 20 für die zweite Masse 22. Durch den Trennkörper T ist die erste Masse 4 solange räumlich von der zweiten Masse 22 getrennt, bis diese kurz vor der Ausgabe der beiden Massen 4, 22 in Verbindung gebracht werden. Das Ausgaberöhrchen 27 wird an der Innenwandung des Andockbehältnisses 20 von Stegen 29 stabilisiert. Dabei kann es sich beispielsweise um drei Stege 29 handeln, die in einem gleichen Winkelverhältnis zueinander um das Ausgaberöhrchen 27 angeordnet sind (siehe Figur 2). Des Weiteren bildet das Ausgaberöhrchen 27 endseitig in Richtung der Ausgabeöffnung 26 schlitzartige Durchbrechungen 30 aus. Hierbei kann es sich beispielsweise um drei Durchbrechun- gen 30 handeln, die ebenfalls wie die Stege 29 in einem gleichen Winkelverhält- nis zueinander angeordnet versetzt sind, jedoch weisen die Durchbrechungen 30 einen Winkelversatz zu den Stegen 29 auf. Somit überschneiden sich die Durchbrechungen 30 und die Stege 29 nicht. Durch die Durchbrechungen 30 kann die zweite Masse 22 in das Ausgaberöhrchen 27 eintreten.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise des Spenders 1 in Verbindung mit dem Andockbehältnis 20 ein:
Wie aus der Figur 4 hervorgeht, kann der Spender 1 mit dem Andockbehältnis 20 in Verbindung gebracht werden. Dazu wird das Andockbehältnis 20 in Pfeilrichtung x mit seinem Randbereich 19 in die Nuten 18 eingeführt. Der Spender 1 kann sowohl mit als auch ohne Andockbehältnis 20 betrieben werden. Sollte jedoch der Spender 1 ohne Andockbehältnis 20 betrieben werden, so dient dann der Spender 1 lediglich zur Ausgabe einer Masse 4. Jedoch in Verbindung mit dem Andockbehältnis 20 kann der Spender 1 zur Ausgabe von einer weiteren Masse 22 in Verbindung mit der ersten Masse 4 genutzt werden.
Ausgehend von den Figuren 1 - 6 befindet sich der Spender 1 in der unbetätig- ten Stellung. Wird nun der Verschlusskopf 9 in Pfeilrichtung x betätigt, so wird die sich in der Pumpkammer 17 befindliche erste Masse 4 durch das Abgabe- röhrchen 14 vorbei an dem Auslassventil 12 durch die Ausgabeöffnung 11 gepumpt. Von dort aus gelangt die erste Masse 4 bei einem vorgeschalteten Andockbehältnis 20 durch die Einlassöffnung 23 vorbei an dem Einlassventil 24 in das Andockbehältnis 20. Ein Teil der ersten Masse 4 greift an dem Trennkörper T in Form des Nachlaufkolbens 28 an und ein anderer Teil der ersten Masse 4 wird durch das Ausgaberöhrchen 27 gepumpt. Das Auslassventil 12 und das Einlassventil 24 werden von der ersten Masse 4 betätigt. Ebenso wird durch die Betätigung des Spenders 1 die erste Masse 4 gegen den Nachlaufkolben 28 beaufschlagt und verlagert diesen in Richtung der Ausgabeöffnung 24. Somit wird die zweite Masse 22 durch die Durchbrechungen 30 in das Ausgaberöhr- chen 27 gepumpt. Aus der Ausgabeöffnung 26 kann ein aus zwei Massen 4, 22 bestehender Massestrang gefördert werden, welcher beispielsweise derart gebildet ist, wie es in der Figur 8 zeichnerisch veranschaulicht ist. Durch die Durchbrechungen 30 werden kleine Stränge 31 von der zweiten Masse 22 auf einen Hauptstrang 32 aus der ersten Masse 4 aufgebracht. Die Anzahl der kleinen Stränge 31 auf dem Hauptstrang 32 hängt von der Anzahl der Durchbrechungen 30 ab.
Nach der Beaufschlagung des Verschlusskopfes 9 in Pfeilrichtung x wird dieser durch den elastischen Balg 16 wieder in die Ausgangsstellung (siehe Figuren 1 - 6) zurückverlagert. Durch die Verlagerung des Verschlusskopfes 9 entgegen der Pfeilrichtung x öffnet sich das Ventil 7 und die erste Masse 4 füllt erneut die Pumpkammer 17. Einhergehend mit dem Eindringen der ersten Masse 4 in die Pumpkammer 17 bewegt sich auch in bekannter Weise der Nachlaufkolben 5 entgegen der Pfeilrichtung x.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin- haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Handbetätigter Spender (1) für pastöse bis fluide Massen mit einer Pumpkammer (17) und mindestens einem Auslassventil (12) sowie einer Vor- ratskammer mit einem Nachlaufkolben (5), wobei der Spender (1) zur
Ausbringung von zwei unterschiedlichen Massen, einer ersten Masse (4) und einer zweiten Masse (22), ausgelegt ist, wobei die zweite Masse (22) durch den Druck der ersten Masse (4) ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten (4) und der zweiten Masse (22) ein be- weglicher Trennkörper (T) angeordnet ist.
2. Spender nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Masse (22) nach dem Auslassventil (12) in die erste Masse (4) eingebracht wird.
3. Spender nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder 2 oder nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Masse (4) in einem ersten Behältnis (3) aufgenommen ist und dass die zweite Masse (22) in einem zweiten zur Ausgabe der zweiten Masse (22) an das erste Behältnis (3) andockbaren Behältnis (20) aufgenommen ist.
4. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (T) in Form eines Nachlaufkolbens (28) ausgebildet ist.
5. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (T) relativ zu einem Ausgaberöhrchen (27) verschiebbar ist.
6. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (T) in einem jenseits - in Fliessrichtung der Masse (4) - angeordneten Andockbehältnis (20) für die zweite Masse (22) angeordnet ist.
7. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockbehältnis (20) für die zweite Masse (22) ein Einlassventil (24) aufweist.
8. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (24) und/ oder das Auslassventil (12) als elastisches Rückstell ventil ausgebildet ist.
9. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Auslassventil (12) und das Einlassventil (24) durch den Druck der ersten Masse (4) betätigbar ist.
10. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Masse (22) im Andockbehältnis (20) aufgenommen ist.
11. Spender nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Andockbehältnis (20) durch eine Einschubverbindung mit dem ersten Behältnis (3) verbindbar ist.
12. Andockbehältnis (20) zum Andocken an einen Spender (1) mit pastöser bis fluider Masse, wobei das Andockbehältnis (20) die zweite Masse (22) ent- hält und eine Einlass- (23) und eine Auslassöffnung (26) aufweist.
13. Andockbehältnis nach Anspruch 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls die Einlassöffnung (23) ventilverschlossen ist.
14. Andockbehältnis nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Andockbehältnis (20) einen in Ausgaberichtung verschiebbaren Trennkörper (T) enthält.
15. Andockbehältnis nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennkörper (T) in Form eines Nachlaufkolbens (28) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/063358 2006-12-06 2007-12-05 Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür WO2008068285A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07847849A EP2094583B1 (de) 2006-12-06 2007-12-05 Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE502007004603T DE502007004603D1 (de) 2006-12-06 2007-12-05 Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
AT07847849T ATE475608T1 (de) 2006-12-06 2007-12-05 Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
US12/448,065 US20100059546A1 (en) 2006-12-06 2007-12-05 Hand-operated dispenser for paste-like to fluid substances and linking receptacle therefor

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006057794.9 2006-12-06
DE102006057794 2006-12-06
DE102007013723.2 2007-03-22
DE102007013723A DE102007013723A1 (de) 2006-12-06 2007-03-22 Handbetätigter Spender für pastöse bis fluide Massen und Andockbehältnis hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008068285A1 true WO2008068285A1 (de) 2008-06-12

Family

ID=39092559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/063358 WO2008068285A1 (de) 2006-12-06 2007-12-05 Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100059546A1 (de)
EP (1) EP2094583B1 (de)
AT (1) ATE475608T1 (de)
DE (2) DE102007013723A1 (de)
WO (1) WO2008068285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100703U1 (de) * 2015-02-12 2016-05-13 Chemie-Technik Gmbh Schmiermittelspenderkopf, Schmiermittelspender und Applikationselement

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101378369B1 (ko) * 2011-06-14 2014-03-27 (주)연우 펌핑식 화장품용기
JP6757684B2 (ja) * 2017-02-28 2020-09-23 株式会社吉野工業所 液体吐出容器
JP6904729B2 (ja) * 2017-02-28 2021-07-21 株式会社吉野工業所 液体吐出容器
WO2019246101A1 (en) * 2018-06-21 2019-12-26 Silgan Dispensing Systems Corporation Dispensing assembly including an additive mixing device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796786A (en) * 1982-06-15 1989-01-10 Joachim Czech Dispenser for paste-like products
DE8815089U1 (de) * 1988-12-03 1990-03-29 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer, De
EP0368062A1 (de) 1988-11-07 1990-05-16 Raimund Andris GmbH & Co. KG Pastenspender
EP0560060A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Raimund Andris GmbH & Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE9403512U1 (de) * 1994-03-02 1994-05-19 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Zweikammerspender zum aufeinanderfolgenden Spenden von zwei Materialien
DE10222356A1 (de) 2002-05-21 2003-12-04 Alfred Von Schuckmann Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5042694A (en) * 1988-12-24 1991-08-27 Mega-Plast Dosiersysteme Gmbh & Co. Dispenser for pasty compositions
DE69025774T2 (de) * 1989-07-25 1996-11-07 Oreal Abgabevorrichtung für ein flüssiges Produkt, insbesondere kosmetischer oder pharmazeutischer Art
DE4212413C2 (de) * 1992-04-14 1996-09-12 Andris Raimund Gmbh & Co Kg Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
FR2769299B1 (fr) * 1997-10-03 1999-12-31 Oreal Ensemble de conditionnement et de distribution bi-produits

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4796786A (en) * 1982-06-15 1989-01-10 Joachim Czech Dispenser for paste-like products
EP0368062A1 (de) 1988-11-07 1990-05-16 Raimund Andris GmbH & Co. KG Pastenspender
DE8815089U1 (de) * 1988-12-03 1990-03-29 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer, De
EP0560060A1 (de) * 1992-03-12 1993-09-15 Raimund Andris GmbH & Co. KG Dosierpumpe aus Kunststoff für pastenartige Stoffe
DE9403512U1 (de) * 1994-03-02 1994-05-19 Wischerath Josef Gmbh Co Kg Zweikammerspender zum aufeinanderfolgenden Spenden von zwei Materialien
DE10222356A1 (de) 2002-05-21 2003-12-04 Alfred Von Schuckmann Spender zur portionierten Ausgabe pastöser Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015100703U1 (de) * 2015-02-12 2016-05-13 Chemie-Technik Gmbh Schmiermittelspenderkopf, Schmiermittelspender und Applikationselement

Also Published As

Publication number Publication date
EP2094583B1 (de) 2010-07-28
DE502007004603D1 (de) 2010-09-09
US20100059546A1 (en) 2010-03-11
ATE475608T1 (de) 2010-08-15
DE102007013723A1 (de) 2008-06-12
EP2094583A1 (de) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749582B1 (de) Spender mit einem Verschlussteil zur Vermeidung von Verstopfungen
EP0213073B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Auftragen von flüssigen und/oder pastösen Substanzen
DE102009017459B4 (de) Austragvorrichtung
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE60320379T2 (de) Aufbewahrungs- und spendevorrichtung für mehrere flüssigkeiten mit mindestens zwei pumpen
CH621054A5 (de)
DE2700169A1 (de) Ventil, insbesondere fuer einen fluessigkeitsabgabebehaelter
EP0062817A1 (de) Zweikammerpackung
WO2006029833A1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
EP3116660A1 (de) Spender
EP2094583B1 (de) Handbetätigter spender für pastöse bis fluide massen und andockbehältnis hierfür
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE1947493U (de) Betaetigungsvorrichtung fuer aerosolbehaelter.
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE3741086C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
WO2014067593A1 (de) Dispenservorrichtung
DE602004003951T2 (de) Steuerventil für einen fluidproduktspender und solch ein ventil umfassender fluidproduktspender
DE2127651C3 (de) Zerstäubervorrichtung
EP0537550B1 (de) Druckluftpistole zum Auftragen von pastösem Material
WO2014090507A1 (de) Austragvorrichtung für eine mehrkomponentenmasse
DE3802519C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe von flüssigen oder fließfähigen, miteinander unter Bildung einer nichtfließfähigen Masse chemisch reagierenden Materialkomponenten
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien
WO2020249423A1 (de) Vorrichtung und sprühapplikator
EP0140104A2 (de) Spender für pastöse Massen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07847849

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12448065

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007847849

Country of ref document: EP