WO2014135375A1 - Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter - Google Patents

Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2014135375A1
WO2014135375A1 PCT/EP2014/053308 EP2014053308W WO2014135375A1 WO 2014135375 A1 WO2014135375 A1 WO 2014135375A1 EP 2014053308 W EP2014053308 W EP 2014053308W WO 2014135375 A1 WO2014135375 A1 WO 2014135375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
cap
dispensing
dispenser
container
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/053308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Ruthe-Steinsiek
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP14705361.5A priority Critical patent/EP2964544B1/de
Publication of WO2014135375A1 publication Critical patent/WO2014135375A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/56Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant with means for preventing delivery, e.g. shut-off when inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/30Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods
    • B65D83/303Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for guiding the flow of spray, e.g. funnels, hoods using extension tubes located in or at the outlet duct of the nozzle assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/48Lift valves, e.g. operated by push action

Definitions

  • Dispenser for dispensing a material from a container
  • the invention relates to a dispenser for dispensing a material from a container.
  • dispensers are used in particular for dispensing pressurized materials.
  • a dispensed material Ortschaum for sealing, insulation and bonding in the construction sector for use.
  • the dispensing of silicone or acrylate masses from a container is also conceivable.
  • DE102004012470A1 discloses an operating handle for a Ortschaumdose with an actuating lever for acting on a dispensing valve of the box and a Ausgaberohran- circuit, wherein for handling improvement of the operating handle is designed with such a size that it at least partially offers a gripping hand grip.
  • the problem with the actuating handle shown is the poor dosability of the foam to be dispensed.
  • DE102009018528A1 discloses a dispenser for dispensing material from a container via a dispensing valve having a lever which can be pivoted to actuate the dispensing valve, to which container an adapter for pivotally mounting the lever is provided, which has a support portion for mounting on the dispenser Container and wherein the lever is displaceable relative to the adapter attachment.
  • the dispenser disclosed here is more suitable for ergonomic use compared to the above.
  • disadvantages may result in the storage.
  • the object of the present invention is therefore to provide an improved dispenser which overcomes the above disadvantages.
  • the basic idea of the invention is the use of a dispenser for dispensing a material from a container via a dispensing valve and an dispensing extension, in particular an dispensing tube, a nozzle or a nozzle, wherein a cap is connected to the container, which has a cap top and which at least the dispensing valve partially surrounded with the cap, a lever for actuating the dispensing valve is pivotally connected about a pivot axis, wherein the cap has a first recess in which at least partially the lever is provided, so that parts of the outer surface of the cap are formed by the lever wherein the lever in turn in the region of the first recess of the cap, a second recess wherein, upon dispensing of the material, a projecting dispensing portion of the dispensing valve or a dispensing spike mountable on the dispensing valve extends through the second recess of the lever and thus also through the first recess of the cap.
  • a pressure vessel is used as the container.
  • the container may be designed substantially cylindrical and consist of a metallic material.
  • tinplate or aluminum are suitable as materials.
  • a substantially metallic pressure cell is used as the container, wherein the two end faces are connected to the lateral surface via a fold.
  • the container has the dispensing valve on its front side.
  • known tilt or push valves can be used.
  • Such valves permit dispensing of the material in the container, for example by tilting or displacement of a hollow central spindle, which is resiliently held by a rubber grommet on an assembly tray.
  • the spindle is closed at its lower end by a sealing plate.
  • the seal between the spout and the sealing plate is broken and the product in the container can reach passages in the central spindle and then flow along the hollow spindle.
  • a material to be dispensed is particularly suitable for a local foam, in particular a polyurethane Ortschaum.
  • the output of another material from the container is conceivable.
  • silicone or acrylic materials are suitable.
  • an output of coating materials such as paints or varnishes.
  • a dispenser according to the invention can also be used in other technical fields, for example in cosmetics for dispensing body or hair care products or in the washing and cleaning agent industry for dispensing, for example, detergents.
  • the cap On one end side of the container, where the dispensing valve is provided for dispensing the material in the container, the cap is attached.
  • the attachment of the cap to the container can be carried out, for example, via the connection means known to the person skilled in the art.
  • the connection means known to the person skilled in the art.
  • the cap can be rebound onto the protruding fold.
  • this compound is chosen such that it is not easy to solve, especially for children.
  • the cap may have a receiving area for receiving the protruding fold and / or provide connection means, such as snap-connection means, to allow a connection between the adapter cap and the container via the projecting fold.
  • a pivotable lever is provided. This is preferably pivotable relative to the container and relative to the cap about a pivot axis. The attachment of the lever is done on the cap.
  • the lever is in operative connection with the dispensing valve. In this case, an indirect active connection can be provided by further components are provided between the lever and the valve.
  • the attachment of the lever to the cap can be designed such that a displacement of the lever relative to the cap is possible.
  • the lever has a first mounting area on which the connection with the cap can be provided and / or on which the operative connection with the dispensing valve can be provided as well as a second attack area, which provides a possibility of attack for the user.
  • mounting area and attack area can be arranged angled to each other so that, for example, the mounting area on the top of the cap, in particular substantially flush with a cap top is arranged, the attack area of the lever in turn, for example, in the vicinity of the container outer surface, preferably at least partially along or extending in the direction of the container outer surface, is arranged.
  • a pivoting of the lever for actuating the valve can be carried out in this design by a movement of the réelle Fabric towards the container outer wall. The pivoting of the lever can thus be limited by the container outer wall or upstream stop elements.
  • the engagement surface can be offset by a displacement of the lever relative to the cap radially with respect to the container axis.
  • it can preferably be provided that, due to the displacement of the lever relative to the cap, the distance between the engaging surface and the container outer wall becomes so low that a material dispensing by actuation of the gripping surface for pivoting the lever in the direction of the dispensing valve for actuating the dispensing valve is not possible.
  • the distance between the engaging surface and the container outer wall in this case would be so small that insufficient lever travel would be provided for actuation of the dispensing valve by the lever.
  • the dispenser would be in this position of displacement of the lever relative to the adapter attachment in a rest position, in which no material issue is possible.
  • This rest position is particularly suitable for storage or transport of the donor.
  • the same can of course be achieved by a position of the lever relative to the cap, wherein the angledstrong Materials rests against the outer wall of the container, so that a pivoting of the lever is impossible.
  • the distance between the angled engaging surface and the container outer wall may be increased so that the lever is then pivotable about the pivot axis for actuation of the dispensing valve.
  • the limit of the lever travel can provide, for example, the container outer wall or upstream stops, which abuts the réelle Text during the pivoting of the lever.
  • a dispenser according to the invention can be designed and used in such a way that, to dispense the material, the gripping surface of the lever is always pivoted to a stop.
  • the metering could in this case be effected solely by the displacement of the lever relative to the cap, in which the distance between the engagement surface and the stop and thus the effective lever travel can be varied.
  • the dispensing extension used may be a protruding portion of the dispensing valve itself or an adjunct member connectable to the valve and cooperating with said channel of the valve, such as a nozzle, spout, hose or similar, in particular, extension-type dispensing aid.
  • the design according to the invention by the connection of the cap to the container, wherein the cap surrounds the dispensing valve at least partially.
  • a protection of the dispensing valve are provided, so that the same is not inadvertently actuated, in particular during storage or during transport.
  • the cap on a cap top so that, for example, a force acting from above on the donor force does not act directly on the dispensing valve and the same possibly would operate unintentionally, but rather acts on the cap top.
  • the top of the cap can be designed preferably flat, in particular to allow a stackability of several donors. It can also be prevented by suitable design that the dispensing valve and other moving parts are contaminated and could possibly no longer be operated due to the contamination.
  • the cap is preferably closed except for said first recess.
  • This can be done for example by the use of said cap top, which is followed by a coat-like cap side surface which open at the front of the dispenser, for example, both sides in a cap front side, which in turn may have said first recess.
  • the cap is designed in particular in the region of the transition to the container corresponding to the container and may in particular have the same or a similar shape.
  • the first recess is used according to the invention, the recording of the lever, wherein the recess is preferably only slightly larger than the lever itself, so that the lever on the one hand is still free to move and can be pivoted about the pivot axis, on the other hand, however, the gap between the lever and the Recess limiting edge is as small as possible in order to provide the greatest possible protection for example, the dispensing valve.
  • the lever thus provides, at least in regions, in particular in the region of the first recess, the outer surface of the cap, wherein the lever in turn has its own second recess in this region.
  • This second recess when the dispenser is in use, serves to dispense the material by extending a projecting dispensing area of the dispensing valve or dispensing valve mountable on the dispensing valve through said second recess of the lever and thus also through the first recess of the cap, particularly at the dispensing of the material.
  • levers which projects beyond the cap in the direction of the underside of the dispenser and is at least partially adjacent to the container outer wall.
  • a lever which projects beyond the cap in the direction of the underside of the dispenser and is at least partially adjacent to the container outer wall.
  • a lever having a lever front side in particular having said uman Items, which extends at least partially from the top of the dispenser in the direction of the bottom, wherein the lever in a first rest position in the region of the lever front side abuts the container outer wall, and wherein the lever is slidably mounted relative to the cap so as to be spaced apart from the container outer wall in a second activation position in the region of the lever front side, wherein the lever for actuating the dispensing valve for dispensing the material can be pivoted about the pivot axis.
  • the above-described advantageous function of a displaceable lever is also applicable in this preferred embodiment and complements the extent in this section.
  • Another advantage is the use of a carrier element which is connected to the cap via an articulated connection, the lever being connected to the carrier element in such a way that it is connected to the carrier element. together with the carrier element can be pivoted as a unit by means of the hinge connection for actuating the dispensing valve for dispensing the material with respect to the cap about the pivot axis.
  • Such a configuration may prove useful, for example, in manufacturing.
  • the lever can be made in this case, for example, as a separate component, in particular of a different material and connected in a further process step with the carrier element.
  • the second recess of the lever is dimensioned and designed such that the protruding through the second recess projecting output portion of the dispensing valve or the output extension neither in the activation position of the dispenser nor during a pivoting of the Levers about the pivot axis is influenced by a recess limiting edge region of the lever.
  • said dispensing region or said dispensing extension is also not influenced in the rest position of the dispenser by an edge region of the lever delimiting the recess.
  • activation and deactivation of the dispenser without influencing the position or position of the above dispensing area of the dispensing valve or dispensing extension may be enabled.
  • the projecting output range of the dispensing valve or the delivery extension is merely displaced by the displacement of the dispensing valve, but not directly influenced by the lever, in particular not bent by the lever.
  • a displaceable lever limiting means which limit the displacement of lever to the cap and / or the support member. This is particularly advantageous to ensure a backup of the lever on the cap or the support element.
  • the limiting means serves in particular as a captive of the lever, which limits the user in the displacement of the lever.
  • Another advantage is the equipment of the lever or the cap with at least one projection and the other with at least one recess, wherein a relative displacement of the lever to the cap, a locking of the at least one projection of the lever or cap in the at least one recess of the cap or levers leads.
  • the same may prove to be useful for the use of a support element, in which case the corresponding components are formed according to lever and carrier element.
  • This latching connection can in particular serve to provide predetermined positions of the lever relative to the cap, in which predetermined effective lever paths are provided upon pivoting of the lever for actuating the dispensing valve.
  • these locking connection means are preferably provided in each case on the lever and directly on the carrier element.
  • the lever has on its side facing the pivot axis and said lever front side and in particular the attack area opposite side a receptacle for a Ausgabefortsatz, in particular a spout, a nozzle or other above-mentioned and connectable to the dispensing valve output extension.
  • the same receptacle can be formed on the lever: for example, it is conceivable to manufacture the lever from a plastic material and to manufacture the lever and receptacle by means of an injection molding process in a production step.
  • the output extension located in the receptacle prior to the use of the dispenser and in the resting position of the dispenser thus acts as a safety device or lock and in particular can prevent unwanted or undesired displacement of the lever from the rest position to the activation position.
  • This embodiment can be used in particular as a child safety. Only after the removal of the delivery extension, in particular for mounting the delivery extension on the discharge valve, a displacement of the lever from the rest position to the activation position is possible.
  • retaining means are provided on the receptacle and / or on the delivery extension in order to ensure attachment of the delivery extension to the dispenser, which are preferably deformed or destroyed during the separation of the delivery extension from the receptacle.
  • a backup of the donor can be made possible
  • a first opening assurance can be provided, which can indicate to the user the condition of the donor and can show, especially in the showroom, that it is a new and unused donor.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a dispenser according to the invention with a displaceable lever in the rest position
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the dispenser of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a sectional side view of the dispenser of FIG. 1 in the activation position
  • Figure 4 is a sectional side view of the dispenser of Figure 4 with actuated lever.
  • Figures 1 to 4 show a dispenser 1 according to the invention for dispensing a product or material from a substantially cylindrical container 2 with a container outer wall 5 and with a container axis 14.
  • the container 2 is designed in the present case as a pressure vessel.
  • metals such as aluminum or tinplate are. Of course, other suitable materials can be used.
  • the dispenser 1 is used to dispense a local foam. This is a filling and / or insulating foam, in particular a ready-to-use, one-component and moisture-curing polyurethane foam.
  • the container 1 may have a dispensing valve for dispensing the material.
  • a dispensing valve for dispensing the material.
  • known tilt or push valves can be used.
  • Such valves permit dispensing of the material contained in the container 1, for example, by the displacement of a hollow central spindle, which is elastically held by a rubber grommet on a mounting cup.
  • the spindle is closed at its lower end by a sealing plate.
  • the seal between the spout and the sealing plate is broken and the product in the container can reach passages in the central spindle and then flow along the hollow spindle.
  • Such valves are well known in the art.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the dispenser 1 with the container 2, which has a container outer wall 5.
  • a dispensing valve concealed in the present exemplary embodiment is provided on the upper side.
  • the dispensing valve includes a substantially cylindrical channel for dispensing the material, wherein the axis of the channel in the present embodiment corresponds to the container axis 14.
  • the dispensing valve is covered in the figure 1 by a cap 3, which is mounted on the top of the container 2.
  • the cap 3 has a cap side surface 4, which is at least partially aligned with the container outer wall 5.
  • the cap 3 also has a flat cap top 6, which is interrupted centrally by a first recess 7, wherein the recess 7 extends over the cap top 6 in a cap front 8, which forms the front part of the cap side surface 5 , Within the recess 7, a lever 9 is provided, which is connected to the cap front 8 opposite rear side of the cap 3 about a pivot axis 20 pivotally connected to the cap 3.
  • the lever 9 has at the top of the dispenser 1 on a lever top 10, which is substantially flush with the cap top 6.
  • both cap top 6 and lever top 10 are arranged approximately orthogonal to the container axis.
  • the shape of the lever 9 essentially follows the shape of the recess 7 extending from the cap top 6 over the cap front side 8, the lever 9 projecting beyond the recess 7 with an engagement region approximately parallel to and at a distance from the latter Container axis 14, in the example shown, partially along the container outer wall 5, extending in the direction of the underside of the dispenser 1.
  • the lever 9 further has an opening 12 as a second recess of the dispenser 1.
  • an output spout 13 is provided, which is fixed by means of releasable connection means on a tab-shaped receptacle 19 of the lever 9.
  • the receptacle 19 is integrally formed on the rear region of the lever 9 and is in the rest position of the donor 1 shown from the cap 3 from.
  • the dispensing spout 13 can be removed by the user from the location shown for dispensing the material from the dispenser 1 and through the opening 12 of the lever 9 and thus also through the recess 7 of the cap 3 with the inside the cap 3 arranged dispensing valve are connected.
  • the discharge spout 13 is designed as a hollow cylinder or tubular and has on one side not shown mounting means for mounting on the dispensing valve. When mounted, the dispensing spout 13 extends substantially parallel and thereby radially spaced from the container axis 14 along the cap side surface 4 and the container outer wall 5.
  • the dispenser 1 is seen in the rest position.
  • the lever 9 is located with its lever front side 1 1 on the container outer wall 5, so that no pivoting about the pivot axis 20 is possible.
  • the lever 9 is slidably mounted with respect to the dispenser 3. The displacement follows approximately orthogonal to the container axis 14. The lever 9 is moved so that the lever top 10 is moved within the recess 7 in the region of the cap top 6 relative to the latter, so that the lever front side 1 1 from both the cap front 8 also removed from the container outer wall 5.
  • the discharge spout 13 since the receptacle 19 is provided at the rear portion of the lever 9, only the discharge spout 13 must be removed from said receptacle 19. As mentioned above, the discharge spout 13 extends substantially parallel and thereby radially spaced from the container axis 14 along the cap side surface 4 and the container outer wall 5, thus at an angle by the displacement plane of the lever 9, that the discharge spout 13 prevents a displacement of the lever in the received state ,
  • the dispensing extension located in the receptacle 19 prior to the use of the dispenser 1 and in the rest position of the dispenser 1 thus acts as a safety device or lock and can in particular prevent unwanted or undesired displacement of the lever 9 from the rest position to the activation position.
  • This embodiment can be used in particular as a child safety. Only after the removal of the discharge nozzle 13, in particular for mounting the discharge nozzle 13 on the dispensing valve through the opening 12 of the lever 9 and thus also through the recess 7 of the cap 3, a shift of the lever 9 described above from the rest position to the activation position is possible ,
  • FIG. 2 shows a sectional side view of the dispenser 1 from FIG. 1.
  • the cap 3 is attached at the upper end side of the cylindrical container 2, on which also the dispensing valve 22 shown here for dispensing of the material located in the container 2 is provided.
  • the container 2 has at said upper end face on a projecting fold on which the cap 3 is manufacturedprellt.
  • the cap 3 is substantially closed and encloses a cavity 28, in which the dispensing valve 22 is located.
  • On the dispensing valve 22 is mounted or mounted a valve cap 25 which has a communicating with the hollow spindle of the dispensing valve 22 channel which opens in the direction of the top of the dispenser 1 in an angled channel extension to allow a simpler output of the material.
  • the valve cap 25 has an external thread 26 to mount the output spout 13 with a corresponding internal thread 25 on the valve cap 25 for dispensing the material.
  • a delivery valve 22 is a push valve, wherein actuation of the hollow central spindle is displaced in the direction of the container axis 14.
  • the cap 3 has a guide sleeve 29, in which the valve cap 25 and thus also the dispensing valve 22 is guided.
  • the cap 3 comprises a carrier element 15 which is articulated to the rear, the recess 7 opposite cap side surface 4 via a film hinge 16.
  • the lever 9 is connected to the carrier element 15 such that it can be pivoted together with the carrier element 15 as a unit by means of the film hinge 16 for actuating the dispensing valve 22 for dispensing the material with respect to the cap 3 about the pivot axis 20 extending through the film hinge 16 ,
  • the lever 9 is also displaceable on the carrier. gerelement 15 arranged to switch between the shown rest position of the dispenser 1 to the activation position. The displacement takes place in a guide, not shown, which is provided by the carrier element 15.
  • the carrier element 15 has a corresponding guide groove in which corresponding guide means of the lever 9 engage.
  • the carrier element 15 has a protruding toward the cavity 28 projection 18 which allows a stop means a displacement of the lever 9 with respect to the support member 15 from a rear shoulder 30 of the support member 15 to a front shoulder 17 of the support member 15.
  • the carrier element 15 has a protruding into the cavity 28 projecting pressure region 27, which is designed such that upon pivoting of the lever, a force approximately in the direction the container axis 14 acts on the valve cap 25.
  • the pressure region 27 is designed cam-shaped or rounded on its side facing in the direction of the valve cap 25 side.
  • the tab-shaped receptacle 19 for the dispensing spout 13 is again provided in FIG.
  • the dispensing spout 13 includes a long dispensing tube 23 for precise placement of the material upon dispensing.
  • the dispensing spout 13 includes a connector having an internal thread 24 for mounting the dispensing spout 13 on the valve cap 25 after insertion of the dispensing spout 13 through the dispensing spout 13 Opening 12 of the lever 9 with the external thread 26 of the valve cap 25 can be brought into engagement.
  • the connecting element of the dispensing spout 13 also has a radially projecting collar which serves to secure the position of the dispensing spout 13 in the receptacle 19.
  • retaining means are provided on the receptacle 19 and on the dispensing spout 13 to ensure attachment of the dispensing spout 13 to the dispenser 1, which are destroyed in the separation of the dispensing spout 13 from the receptacle 19 to provide a Clearö Samuels Klis Klin.
  • the dispenser 1 is in Figure 2 in the rest position, the lever 9 with its lever front side 1 1 rests against the container outer wall 5, so that no pivoting of the lever 9 about the pivot axis 20 is possible.
  • the lever 9 In order to change from the rest position to the activation position, the lever 9 is displaceably mounted, wherein - as mentioned above - the discharge spout 13 is provided as a displacement safeguard and is therefore to be removed from a possible displacement of the lever 9 from the receptacle 13.
  • FIG. 3 shows a sectional side view of the dispenser 1 from FIG. 1 in the activation position.
  • the lever 9 has been moved in the direction of the front side of the dispenser 1 relative to the carrier element 15 and the cap 3 in contrast to the variants shown in Figures 1 and 2.
  • the lever 9 is now rich with its angled felicitbe spaced from the container outer wall 5 of the container 2.
  • the discharge spout 13 was removed from the receptacle 19, through the opening 12 of the lever 9 and the recess 7 of the cap 3 in introduced the cavity 28 and connected there by means of the internal thread 24 and the corresponding external thread 26 with the valve cap 25.
  • the displacement of the lever 9 was carried out until the abutment of the projection 18th
  • FIG. 4 shows a sectional side view of the dispenser 1 from FIG. 1 with the lever 9 actuated, wherein the lever 9 has been pivoted about the pivot axis 20 relative to the cap 3 in such a way that said angled attack area of the lever 3 rests against the container outer wall 5.
  • the pivoting of the lever 9 took place as a unit together with the carrier element 15 around its film hinge 16.
  • the cam-shaped or rounded pressure region 27 of the carrier element 15 is moved in such a way that it experiences a rolling contact with its cam-shaped or rounded shape on the upper side of the valve cap 25 and at the same time in this area exerts pressure on the valve cap 25 such that the same is displaced along the container axis 14 in the direction of the container 2.
  • the displacement of the valve cap 25 in the direction of the container 2 is accompanied by a displacement of the dispensing valve 22 so that the same is opened and a material dispensing through the hollow spindle of the dispensing valve 22, the valve cap 25 and finally the dispensing spout 13 is possible.
  • the opening 12 of the lever 9 and, of course, the recess 7 are dimensioned such that the protruding output spout 13 neither in the activation position of the dispenser 1 shown in Figure 3, nor during the pivoting of the lever 9 about the pivot axis shown in Figure 4 20 of an opening 12 and the recess 7 limiting edge region of the lever (9) and the cap 3 is influenced.
  • the same is also conceivable for a rest position of the dispenser 1 shown in FIG. 2 in order to mount the dispensing spout 13 in the rest position of the dispenser 1 on the valve top 25.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Spender (1) zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter (2) über ein Ausgabeventil (22) und einen Ausgabefortsatz (13), wobei eine Kappe (3) mit dem Behälter (2) verbunden ist, welche eine Kappenoberseite (6) aufweist und welche das Ausgabeventil (22) zumindest bereichsweise umgibt, wobei mit der Kappe (3) ein Hebel (9) zur Betätigung des Ausgabeventils (22) schwenkbar um eine Schwenkachse (20) verbunden ist, wobei die Kappe (3) eine erste Aussparung (7) aufweist, in welcher zumindest bereichsweise der Hebel (9) vorgesehenen ist, so dass Teile der äußeren Oberfläche der Kappe (3) durch den Hebel (9) gebildet werden, wobei der Hebel (9) wiederum im Bereich der ersten Aussparung (7) der Kappe (3) eine zweite Aussparung (12) aufweist, wobei sich bei der Ausgabe des Materials ein vorstehender Ausgabebereich des Ausgabeventils (22) oder ein an dem Ausgabeventil (22) montierbarer Ausgabefortsatz (13) durch die zweite Aussparung (12) des Hebels (9) (und somit auch durch die erste Aussparung der Kappe (3) erstreckt.

Description

Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
Die Erfindung betrifft einen Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter. Derartige Spender kommen insbesondere zur Ausgabe von unter Druck stehen Materialien zum Einsatz. Insbesondere kommt als auszugebendes Material ein Ortschaum zur Abdichtung, zur Dämmung und zur Verklebung im Baubereich zum Einsatz. Denkbar ist auch die Ausgabe von Silikon- oder Acrylatmas- sen aus einem Behälter.
Derartige Spender sind seit langem bekannt. So werden Ortschaumdosen angeboten, welche nach Abnahme einer Schutzkappe mit einem einen Adapter aufweisenden Ausgaberohr, welches dem Gebinde beigefügt ist, versehen wird. Das Ausgaberohr wird mittels des Adapters auf ein Kippventil der Dose aufgesetzt, wobei im Bereich des Adapters zugleich eine Handhabungsmöglichkeit in Form eines, eine Kippbewegung des Ventils ausübenden Hebels ausgeformt ist.
Weiter offenbart die DE102004012470A1 einen Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose mit einem Betätigungshebel zur Einwirkung auf ein Ausgabeventil der Dose und einem Ausgaberohran- schluss, wobei zur handhabungstechnischen Verbesserung der Betätigungshandgriff mit einer solchen Größe ausgebildet ist, dass er zumindest teilweise einer umgreifenden Hand Halt bietet. Problematisch bei dem gezeigten Betätigungshandgriff ist die schlechte Dosierbarkeit des auszugebenden Schaums.
Ferner offenbart die DE102009018528A1 einen Spenders zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter über ein Ausgabeventil mit einem Hebel, welcher zur Betätigung des Ausgabeventils verschwenkt werden kann, wobei an dem Behälter ein Adapteraufsatz zur schwenkbaren Befestigung des Hebels vorgesehen ist, welcher einen Trägerbereich zur Montage an dem Behälter aufweist und wobei der Hebel relativ zum Adapteraufsatz verschiebbar ist. Der hier offenbarte Spender eignet sich zwar eher für eine ergonomische Nutzung im Vergleich zu oberhalb genannten. Jedoch können sich beispielsweise aufgrund der Bauform insbesondere Nachteile bei der Lagerhaltung ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines verbesserten Spenders, der die oben genannten Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung sind mit den Unteransprüchen angegeben.
Grundgedanke der Erfindung ist der Einsatz eines Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter über ein Ausgabeventil und einen Ausgabefortsatz, insbesondere eine Ausgaberöhrchen, eine Tülle oder eine Düse, wobei eine Kappe mit dem Behälter verbunden ist, welche eine Kappenoberseite aufweist und welche das Ausgabeventil zumindest bereichsweise umgibt, wobei mit der Kappe ein Hebel zur Betätigung des Ausgabeventils schwenkbar um eine Schwenkachse verbunden ist, wobei die Kappe eine erste Aussparung aufweist, in welcher zumindest bereichsweise der Hebel vorgesehenen ist, so dass Teile der äußeren Oberfläche der Kappe durch den Hebel gebildet werden, wobei der Hebel wiederum im Bereich der ersten Aussparung der Kappe eine zweite Aussparung aufweist, wobei sich bei der Ausgabe des Materials ein vorstehender Ausgabebereich des Ausgabeventils oder ein an dem Ausgabeventil montierbarer Ausgabefortsatz durch die zweite Aussparung des Hebels und somit auch durch die erste Aussparung der Kappe erstreckt.
Vorzugsweise kommt als Behälter ein Druckbehälter zum Einsatz. Der Behälter kann dabei im Wesentlichen zylindrisch gestaltet sein und aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Insbesondere eignen sich Weißblech oder Aluminium als Werkstoffe. Vorzugsweise kommt als Behälter eine im Wesentlichen metallische Druckdose zum Einsatz, wobei die beiden Stirnseiten mit der Mantelfläche über einen Falz verbunden sind.
Vorzugsweise weist der Behälter das Ausgabeventil an seiner Stirnseite auf. Insbesondere können dabei bekannte Kipp- oder Schubventile zur Anwendung kommen. Derartige Ventile ermöglichen eine Ausgabe des im Behälter befindlichen Materials beispielsweise durch das Kippen oder die Verschiebung einer hohlen zentralen Spindel, die durch eine Gummitülle auf einer Montageschale elastisch gehalten wird. Die Spindel ist dabei an ihrem unteren Ende durch eine Dichtplatte geschlossen. Wenn die Spindel gekippt oder verschoben wird, wird die Dichtung zwischen der Tülle und der Dichtplatte gebrochen und das im Behälter befindliche Produkt kann Durchlässe in der zentralen Spindel erreichen und dann entlang der hohlen Spindel fließen.
Als auszugebendes Material eignet sich insbesondere ein Ortschaum, insbesondere ein Polyurethan- Ortschaum. Selbstverständlich ist auch die Ausgabe eines anderen Materials aus dem Behälter denkbar. Insbesondere eignen sich Silikon- oder Acrylmaterialien. Denkbar ist jedoch auch eine Ausgabe von Beschichtungsmittel wie beispielsweise Farben oder Lacke. Zudem kann ein erfindungsgemäßer Spender auch in anderen technischen Bereichen, wie beispielsweise in der Kosmetik zur Ausgabe von Körper- oder Haarpflegeprodukten oder in der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie zur Ausgabe von beispielsweise Waschmitteln eingesetzt werden.
Auf einer Stirnseite des Behälters, an dem das Ausgabeventil zur Ausgabe des im Behälter befindlichen Materials vorgesehen ist, ist die Kappe befestigt. Die Befestigung des Kappe an dem Behälter kann beispielsweise über dem Fachmann bekannte Verbindungsmittel erfolgen. Beispielsweise kann bei einem zylindrischen Druckbehälter aufweisend einen vorstehenden Falz, an der mit dem Ausgabeventil ausgestatteten Stirnseite, die Kappe auf den vorstehenden Falz aufgeprellt werden. Vorzugsweise ist diese Verbindung derart gewählt, dass Sie insbesondere für Kinder nicht ohne weiteres zu lösen ist. Für die Verbindung kann die Kappe einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des vorstehenden Falzes aufweisen und/oder Verbindungsmittel, wie beispielsweise Schnappverbindungsmittel vorsehen, um eine Verbindung zwischen dem Adapteraufsatz und dem Behälter über den vorstehenden Falz zu ermöglichen.
Zur Betätigung des Ausgabeventils ist ein schwenkbarer Hebel vorgesehen. Dieser ist vorzugsweise relativ zum Behälter und relativ zur Kappe um eine Schwenkachse verschwenkbar. Die Befestigung des Hebels erfolgt dazu an der Kappe. Der Hebel steht in einer Wirkverbindung mit dem Ausgabeventil. Hierbei kann auch eine indirekte Wirkverbindung vorgesehen werden, indem zwischen Hebel und Ventil weitere Bauteile vorgesehen sind. Durch eine Verschwenkung des Hebels kann dabei das Ausgabeventil betätigt werden, um eine Ausgabe des im Behälter befindlichen Materials zu ermöglichen. Bei dem Einsatz eines oben beschriebenen Kipp- oder Schubventils kann selbiges mittels einer Verschwenkung des Hebels derart gekippt oder verschoben werden, dass das Material entlang der hohlen Spindel des Ausgabeventils fließen und ausgegeben werden kann.
Die Befestigung des Hebels an der Kappe kann dabei derart gestaltet sein, dass eine Verschiebung des Hebels relativ zur Kappe möglich ist. Vorzugsweise weist der Hebel einen ersten Montagebereich auf, an dem die Verbindung mit der Kappe vorgesehen sein und/oder and dem die Wirkverbindung mit dem Ausgabeventil vorgesehen sein können sowie einen zweiten Angriffbereich, welcher eine Angriffsmöglichkeit für den Anwender bereitstellt. Dabei können Montagebereich und Angriffbereich derart abgewinkelt zueinander angeordnet sein, dass beispielsweise der Montagebereich an der Oberseite der Kappe, insbesondere im Wesentlichen mit einer Kappenoberseite fluchtend, angeordnet ist, der Angriffbereich des Hebels dabei wiederum beispielsweise in der Nähe der Behälteraußenfläche, vorzugsweise zumindest bereichsweise entlang oder in Richtung der Behälteraußenfläche verlaufend, angeordnet ist. Eine Verschwenkung des Hebels zur Betätigung des Ventils kann bei dieser Gestaltung durch eine Bewegung der Angrifffläche in Richtung Behälteraußenwand erfolgen. Die Schwenkbarkeit des Hebels kann somit durch die Behälteraußenwand oder vorgelagerte Anschlagelemente begrenzt werden.
Bei einem derartigen Hebel würde eine Verschiebung des Hebels relativ zur Kappe eine Änderung des Abstandes zwischen Angrifffläche und Behälteraußenwand zur Folge haben. Bei einem Einsatz eines im Wesentlichen zylindrischen Behälters mit einer Behälterachse kann die Angrifffläche durch eine Verschiebung des Hebels relativ zur Kappe radial hinsichtlich der Behälterachse versetzt werden. Dabei kann vorzugsweise vorgesehen werden, dass durch die Verschiebung des Hebels relativ zur Kappe der Abstand zwischen Angrifffläche und Behälteraußenwand so gering wird, dass eine Materialausgabe durch eine Betätigung der Angrifffläche zur Verschwenkung des Hebels in Richtung Ausgabeventil zur Betätigung des Ausgabeventils nicht möglich ist. Der Abstand zwischen Angrifffläche und Behälteraußenwand wäre in diesem Fall so gering, dass nicht ausreichend Hebelweg zur Betätigung des Ausgabeventils durch den Hebel bereitgestellt würde. Der Spender würde sich in dieser Verschiebeposition des Hebels relativ zum Adapteraufsatz in einer Ruhestellung befinden, bei der keine Materialausgabe möglich ist. Diese Ruhestellung eignet sich besonders zur Lagerung oder zum Transport des Spenders. Gleiches kann selbstverständlich auch durch eine Position des Hebels relativ zur Kappe erreich werden, bei der die abgewinkelte Angrifffläche an der Außenwand des Behälters anliegt, so dass ein Verschwenken des Hebels unmöglich ist.
Durch Verschieben des Hebels relativ zur Kappe kann der Abstand zwischen der abgewinkelten Angrifffläche und der Behälteraußenwand vergrößert werden, so dass der Hebel sodann zur Betätigung des Ausgabeventils um die Schwenkachse schwenkbar ist. Die Begrenzung des Hebelweges können dabei beispielsweise die Behälteraußenwand oder vorgelagerte Anschläge bereitstellen, an die die Angrifffläche bei der Verschwenkung des Hebels anschlägt. Mit der Verschiebung des Hebels relativ zum Adapteraufsatz kann eine Variation des Abstandes zwischen Angrifffläche und Behälteraußenwand erreicht werden, mit der eine Variation des wirksamen Hebelweges zur Betätigung des Ausgabeventils über den Hebel einhergeht. Der Anwender kann somit durch die Verschiebung des Hebels relativ zum Adapteraufsatz den maximal wirksamen Hebelweg des Hebels zur Betätigung des Ventils einstellen. Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßer Spender derart gestaltet und verwendet werden, dass zur Ausgabe des Material die Angrifffläche des Hebels immer bis zu einem Anschlag verschwenkt wird. Die Dosierung könnte in diesem Fall ausschließlich durch die Verschiebung des Hebels relativ zur Kappe erfolgen, bei dem der Abstand zwischen der Angrifffläche und dem Anschlag und somit der wirksame Hebelweg variiert werden kann.
Der zur Anwendung kommende Ausgabefortsatz kann insbesondere ein vorstehender Bereich des Ausgabeventils selber sein oder ein mit dem Ventil verbindbarer und mit besagtem Kanal des Ventils zusammenwirkender Zusatzelement, wie beispielsweise eine Düse, eine Tülle, ein Schlauch oder ein ähnliches, insbesondere verlängerungsartiges Ausgabehilfsmittel.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Gestaltung durch die Verbindung der Kappe an dem Behälter, wobei die Kappe das Ausgabeventil zumindest bereichsweise umgibt. So kann beispielswei- se ein Schutz des Ausgabeventils bereitgestellt werden, so dass selbiges insbesondere bei der Lagerung oder beim Transport nicht unbeabsichtigt betätigt wird. Insbesondere hierfür weist die Kappe eine Kappenoberseite auf, so dass beispielsweise eine von oben auf den Spender wirkende Kraft nicht direkt auf das Ausgabeventil wirkt und selbiges möglicherweise unbeabsichtigt betätigen würde, sondern vielmehr auf die Kappenoberseite wirkt. Die Kappenoberseite kann dabei vorzugsweise flächig gestaltet sein, insbesondere um eine Stapelbarkeit von mehreren Spendern ermöglichen zu können. Auch kann durch geeignete Ausgestaltung verhindert werden, dass das Ausgabeventil und andere bewegliche Teile verschmutzt werden und aufgrund der Verschmutzung möglicherweise nicht mehr bedienbar wären. Vorzugsweise ist die Kappe hierfür bis auf besagte erste Aussparung geschlossen. Dies kann beispielsweise durch den Einsatz besagter Kappenoberseite erfolgen, wobei sich daran eine mantelartige Kappenseitenfläche anschließt die an der Vorderseite des Spenders beispielsweise beidseitig in eine Kappenvorderseite münden, welche wiederum besagte erste Aussparung aufweisen kann. In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Kappe insbesondere im Bereich des Übergangs zum Behälter entsprechend des Behälters gestaltet und kann dort insbesondere die gleiche oder eine ähnliche Form aufweisen. Die erste Aussparung dient dabei erfindungsgemäß der Aufnahme des Hebels, wobei die Aussparung vorzugsweise nur unwesentlich größer ist als der Hebel selbst, so dass der Hebel einerseits noch frei beweglich ist und um die Schwenkachse verschwenkt werden kann, andererseits jedoch der Zwischenraum zwischen Hebel und dem die Aussparung begrenzenden Rand möglichst klein ist, um einen größtmöglichen Schutz für beispielsweise das Ausgabeventil bereitstellen zu können.
Der Hebel stellt somit zumindest bereichsweise insbesondere im Bereich der ersten Aussparung die äußere Oberfläche der Kappe bereit, wobei der Hebel seinerseits in diesem Bereich eine eigene, zweite Aussparung aufweist. Diese zweite Aussparung dient bei Nutzung des Spenders der Ausgabe des Materials, indem sich insbesondere bei der Ausgabe des Materials ein vorstehender Ausgabebereich des Ausgabeventils oder ein an dem Ausgabeventil montierbarer Ausgabefortsatz durch besagte zweite Aussparung des Hebels und somit auch durch die erste Aussparung der Kappe erstreckt.
Ein weiterer Vorteil ist dabei der Einsatz eines Hebels, der in Richtung der Unterseite des Spenders über die Kappe hinausragt und sich zumindest bereichsweise benachbart zur Behälteraußenwand befindet. Durch einen derartigen Hebel kann der Anwender beispielsweise bei der Einhandbedienung des Spenders beispielsweise besagte Angrifffläche des Hebels mit den Fingern greifen, wobei weitere Bereiche der Hand auf dem Behälter ruhen. Daraufhin kann der Hebel mit den Fingern in Richtung Behälter verschwenkt werden. Als Gegenlager kann somit der Behälter selbst genutzt werden, was zu Materialeinsparung bei der Kappe führen kann. Zudem kann durch eine geeignete Gestaltung dieses präferierten Hebels die Hebelwirkung ausgenutzt werden, so dass der Kraftaufwand des Anwenders zur Betätigung des Ausgabeventils verringert werden kann.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Hebels, der eine Hebelvorderseite, insbesondere aufweisend besagte Angrifffläche, welche sich zumindest bereichsweise von der Oberseite des Spenders in Richtung der Unterseite erstreckt, wobei der Hebel in einer ersten Ruhestellung im Bereich der Hebelvorderseite an der Behälteraußenwand anliegt, und wobei der Hebel relativ zur Kappe derart verschiebbar gelagert ist, dass er in einer zweiten Aktivierungsstellung im Bereich der Hebelvorderseite beabstandet von der Behälteraußenwand angeordnet ist, wobei der Hebel zur Betätigung des Ausgabeventils zur Ausgabe des Materials um die Schwenkachse verschwenkt werden kann. Die oberhalb beschriebene vorteilhafte Funktion eines verschiebbaren Hebels, ist auch in dieser bevorzugten Ausführungsform anwendbar und ergänzt insoweit diesen Abschnitt.
Ein weiterer Vorteil ist der Einsatz eines Trägerelementes, welches über eine Gelenkverbindung mit der Kappe verbunden ist, wobei der Hebel derart mit dem Trägerelement verbunden, ist, dass er zu- sammen mit dem Trägerelement als Einheit mittels der Gelenkverbindung zur Betätigung des Ausgabeventils zur Ausgabe des Materials hinsichtlich der Kappe um die Schwenkachse verschwenkt werden kann. Eine derartige Ausgestaltung kann sich beispielsweise bei der Fertigung als sinnvoll erweisen. Insbesondere ist es denkbar, das Trägerelement und die Kappe in einem Arbeitsgang aus einem Kunststoffmaterial insbesondere mittels eines Spritzgussverfahrens zu fertigen und eine Anformung des Trägerelements an die Kappe vorzusehen, wobei zwischen dem Trägerelement an der Kappe insbesondere ein Filmscharnier vorgesehen werden kann. Der Hebel kann in diesem Fall beispielsweise als gesondertes Bauteil, insbesondere aus einem anderen Material gefertigt werden und in einem weiteren Verfahrensschritt mit dem Trägerelement verbunden werden.
Bei dem Einsatz eines Trägerelementes hat es sich zudem als vorteilhaft erweisen, den Hebel verschiebbar auf dem Trägerelement anzuordnen, um zwischen der ersten Ruhestellung zur zweiten Aktivierungsstellung zu wechseln. Die oberhalb beschriebene vorteilhafte Funktion eines verschiebbaren Hebels, ist auch in dieser bevorzugten Ausführungsform anwendbar und ergänzt insoweit diesen Abschnitt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung beim Einsatz eines der oberhalb beschriebenen Ausführungsformen aufweisend einen verschiebbaren Hebel ist die zweite Aussparung des Hebels derart bemessen und gestaltet, dass der durch die zweite Aussparung hindurchragende vorstehende Ausgabebereich des Ausgabeventils oder der Ausgabefortsatz weder in Aktivierungsstellung des Spenders noch bei einer Verschwenkung des Hebels um die Schwenkachse von einem die Aussparung begrenzenden Randbereich des Hebels beeinflusst wird. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird besagter Ausgabebereich oder besagter Ausgabefortsatz zudem nicht in der Ruhestellung des Spenders von einem die Aussparung begrenzenden Randbereich des Hebels beeinflusst. So kann eine Aktivierung und Deak- tivierung des Spenders ohne Beeinflussung der Lage oder Stellung des vorstehenden Ausgabebereichs des Ausgabeventils oder des Ausgabefortsatzes ermöglicht werden. Auch bei der Ausgabe des Materials durch eine Verschwenkung des Hebels, wird der vorstehende Ausgabebereich des Ausgabeventils oder der Ausgabefortsatz lediglich um den Versatz des Ausgabeventils verschoben, nicht jedoch durch den Hebel direkt beeinflusst, insbesondere nicht durch den Hebel abgeknickt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung beim Einsatz eines der oberhalb beschriebenen Ausführungsformen aufweisend einen verschiebbaren Hebel sind Begrenzungsmittel vorgesehen, die die Verschiebbarkeit von Hebel zur Kappe und/oder zum Trägerelement begrenzen. Dies ist insbesondere von Vorteil, um eine Sicherung des Hebels an der Kappe oder dem Trägerelement zu gewährleisten. Das Begrenzungsmittel dient hierbei insbesondere als Verliersicherung des Hebels, die den Anwender bei der Verschiebung des Hebels begrenzt.
Ein weiterer Vorteil ist die Ausrüstung des Hebels oder der Kappe mit zumindest einem Vorsprung und der jeweils andere mit zumindest einer Ausnehmung, wobei eine relative Verschiebung des Hebels zur Kappe ein Einrasten des zumindest einen Vorsprung des Hebels oder der Kappe in die zumindest eine Ausnehmung der Kappe bzw. Hebels führt. Gleiches kann auch für den Einsatz eines Trägerelementes als sinnvoll erweisen, wobei in diesem Fall die korrespondierenden Bauteile entsprechend bei Hebel und Trägerelement ausgebildet sind. Diese Rastverbindung kann insbesondere dazu dienen, vorbestimmte Stellungen des Hebels relativ zum Kappe bereitzustellen, bei denen vorbestimmte wirksame Hebelwege bei einer Verschwenkung des Hebels zur Betätigung des Ausgabeventils bereitgestellt werden. Bei dem Einsatz eines oben beschriebenen Trägerelementes mit welchem der Hebel um die Schwenkachse verschwenkt wird, sind diese Rastverbindungsmittel vorzugsweise jeweils am Hebel und direkt am Trägerelement vorgesehen. In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Hebel an seiner der Schwenkachse zugewandten und besagter Hebelvorderseite und insbesondere dem Angriffbereich gegenüberliegenden Seite eine Aufnahme für einen Ausgabefortsatz, insbesondere eine Tülle, eine Düse oder einen anderen oben genanten und mit dem Ausgabeventil verbindbaren Ausgabefortsatz auf. Selbige Aufnahme kann dabei an den Hebel angeformt sein: beispielsweise ist es denkbar, den Hebel aus einem Kunststoffmaterial zu fertigen und den Hebel und Aufnahme mittels eines Spritzgussverfahrens in einem Herstellungsschritt zu fertigen.
Hierbei hat es sich ferner als besonders vorteilhaft herausgestellt, den Hebel relativ zur Kappe oder zum Trägerelement verschiebbar zu lagern, wobei eine Verschiebung des Hebels mit einer Verschiebung besagter Aufnahme für den Ausgabefortsatz einhergeht, wobei die Aufnahme in der Ruhestellung des Hebels, in der er im Bereich der Hebelvorderseite an der Behälteraußenwand anliegt, derart von der Kappe vorsteht, dass eine Aufnahmemöglichkeit für den Ausgabefortsatz bereitgestellt wird, wobei sich der Ausgabefortsatz im aufgenommenen Zustand zumindest bereichsweise derart winklig durch die Verschiebeebene des Hebels erstreckt, dass der Ausgabefortsatz im aufgenommenen Zustand eine Verschiebung des Hebels unterbindet, und dass der Ausgabefortsatz von dem Hebel für den vorzugsweise erstmaligen Gebrauch des Spenders entfernbar ist, um eine Verschiebung des Hebels in Aktivierungsstellung, in der der Hebel im Bereich der Hebelvorderseite beabstandet von der Behälteraußenwand ist zur Ausgabe des Materials zu ermöglichen. Der vor dem Gebrauch des Spenders und in Ruhestellung des Spenders in der Aufnahme befindliche Ausgabefortsatz wirkt somit als Sicherung oder Sperre und kann insbesondere eine ungewollte oder unerwünschte Verschiebung des Hebels von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung unterbinden. Diese Ausgestaltung kann insbesondere als Kindersicherung genutzt werden. Erst nach dem Entfernen des Ausgabefortsatzes, insbesondere zur Montage des Ausgabefortsatzes an dem Ausgabeventil, ist eine Verschiebung des Hebels von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind an der Aufnahme und/oder an dem Ausgabefortsatz Rückhaltemittel vorgesehen, um eine Befestigung des Ausgabefortsatzes an dem Spender zu gewährleisten, die vorzugsweise bei der Trennung des Ausgabefortsatzes von der Aufnahme verformt oder zerstört werden. Auf diese Weise kann einerseits eine Sicherung des Spenders ermöglicht werden, andererseits kann eine Erstöffnungssicherung bereitgestellt werden, die dem Anwender den Zustand des Spenders anzeigen kann und insbesondere im Verkaufsraum zeigen kann, dass es sich um einen neuen und unbenutzten Spender handelt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Spenders mit einem verschiebbaren Hebel in Ruhestellung,
Figur 2 eine geschnittene Seitenansicht des Spenders aus Figur 1 ,
Figur 3 eine geschnittene Seitenansicht des Spenders aus Figur 1 in Aktivierungsstellung,
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht des Spenders aus Figur 4 mit betätigtem Hebel. Figuren 1 bis 4 zeigen einen erfindungsgemäßen Spender 1 zur Abgabe eines Produktes oder Materials aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Behälter 2 mit einer Behälteraußenwand 5 und mit einer Behälterachse 14. Der Behälter 2 ist im vorliegenden Fall als Druckbehälter ausgestaltet. Als Werkstoff für diese Bauform eignen sich beispielsweise Metalle, wie Aluminium oder Weißblech. Selbstverständlich sind auch andere sich eignenden Werkstoffe einsetzbar. Im vorliegenden Fall kommt der Spender 1 zur Ausgabe eines Ortschaums zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um einen Füll- und/oder Dämmschaum, insbesondere ein verarbeitungsfertiger, einkomponentiger und feuchtig- keitshärtender Polyurethanschaum.
An einer Oberseite kann der Behälter 1 ein Ausgabeventil zur Ausgabe des Materials aufweisen. Insbesondere können dabei bekannte Kipp- oder Schubventile zur Anwendung kommen. Derartige Ventile ermöglichen eine Ausgabe des im Behälter 1 befindlichen Materials beispielsweise durch das die Verschiebung einer hohlen zentralen Spindel, die durch eine Gummitülle auf einer Montageschale elastisch gehalten wird. Die Spindel ist dabei an ihrem unteren Ende durch eine Dichtplatte geschlossen. Wenn die Spindel gekippt oder verschoben wird, wird die Dichtung zwischen der Tülle und der Dichtplatte gebrochen und das im Behälter befindliche Produkt kann Durchlässe in der zentralen Spindel erreichen und dann entlang der hohlen Spindel fließen. Derartige Ventile sind im stand der Technik hinlänglich bekannt.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht des Spenders 1 mit dem Behälter 2, welcher eine Behälteraußenwand 5 aufweist. Zur Ausgabe des im Behälter 1 befindlichen Materials ist ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel verdecktes Ausgabeventil an der Oberseite vorgesehen. Das Ausgabeventil beinhaltet einen im Wesentlichen zylindrischen Kanal zur Ausgabe des Materials, wobei die Achse des Kanals im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Behälterachse 14 entspricht. Das Ausgabeventil wird in der Figur 1 von einer Kappe 3 verdeckt, welche an die Oberseite des Behälters 2 montiert ist. Die Kappe 3 weist eine Kappenseitenfläche 4 auf, die zumindest bereichsweise mit der Behälteraußenwand 5 fluchtet. An der Oberseite des Spenders 1 weist die Kappe 3 zudem eine flächige Kappenoberseite 6 auf, die mittig von einer ersten Aussparung 7 unterbrochen wird, wobei sich die Aussparung 7 über die Kappenoberseite 6 in eine Kappenfrontseite 8 erstreckt, welche den vorderen Teil der Kappenseitenfläche 5 bildet. Innerhalb der Aussparung 7 ist ein Hebel 9 vorgesehen, welcher an der der Kappenfrontseite 8 gegenüberliegenden Rückseite der Kappe 3 um eine Schwenkachse 20 schwenkbar mit der Kappe 3 verbunden ist.
Der Hebel 9 weist an der Oberseite des Spenders 1 eine Hebeloberseite 10 auf, welche im Wesentlichen mit der Kappenoberseite 6 fluchtet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl Kappenoberseite 6 als auch Hebeloberseite 10 in etwa orthogonal zur Behälterachse angeordnet. In Richtung Kappenfrontseite 8 folgt die Form des Hebels 9 im Wesentlichen der Form der sich von der Kappenoberseite 6 über die Kappenfrontseite 8 erstreckenden Aussparung 7, wobei sich der Hebel 9 über die Aussparung 7 hinaus mit einem Angriffbereich in etwa parallel zur und dabei beabstandet von der Behälterachse 14, im gezeigten Beispiel bereichsweise entlang der Behälteraußenwand 5, in Richtung Unterseite des Spenders 1 erstreckt. In etwa im Bereich des Übergangs von Kappenoberseite 6 zu Kappenfrontseite 8 weist der Hebel 9 ferner eine Öffnung 12 als zweite Aussparung des Spenders 1 auf.
Auf der gegenüberliegenden Seite hinsichtlich der Kappenfrontseite 8 ist eine Ausgabetülle 13 vorgesehen, welche mittels lösbarer Verbindungsmittel an einer laschenförmigen Aufnahme 19 des Hebels 9 fixiert ist. Die Aufnahme 19 ist an den rückwärtigen Bereich des Hebels 9 angeformt und steht in der gezeigten Ruhestellung des Spenders 1 von der Kappe 3 ab. Die Ausgabetülle 13 kann zur Ausgabe des Materials aus dem Spender 1 von dem Anwender vom gezeigten Ort entfernt werden und durch die Öffnung 12 des Hebels 9 und somit auch durch die Aussparung 7 der Kappe 3 mit dem innerhalb der Kappe 3 angeordneten Ausgabeventil verbunden werden. Hierfür ist die Ausgabetülle 13 hohlzylindrisch oder schlauchförmig gestaltet und weist an der einen Seite nicht gezeigte Montagemittel zur Montage an dem Ausgabeventil auf. Im montierten Zustand erstreckt sich die Ausgabetülle 13 im Wesentlichen parallel und dabei radial beabstandet von der Behälterachse 14 entlang der Kappenseitenfläche 4 und der Behälteraußenwand 5.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Spender 1 in Ruhestellung zu sehen. Dabei liegt der Hebel 9 mit seiner Hebelvorderseite 1 1 an der Behälteraußenwand 5 an, so dass keine Verschwenkung um die Schwenkachse 20 möglich ist. Zur Nutzung des Spenders 1 ist der Hebel 9 hinsichtlich des Spenders 3 verschiebbar gelagert. Die Verschiebung folgt in etwa orthogonal zur Behälterachse 14. Dabei wird der Hebel 9 derart bewegt, dass die Hebeloberseite 10 innerhalb der Aussparung 7 im Bereich der Kappenoberseite 6 relativ zu letztgenannter bewegt wird, so dass die Hebelvorderseite 1 1 sich sowohl von der Kappenfrontseite 8 als auch von der Behälteraußenwand 5 entfernt.
Da jedoch die Aufnahme 19 am rückwärtigen Bereich des Hebels 9 vorgesehen ist, muss erst die Ausgabetülle 13 aus besagter Aufnahme 19 entfernt werden. Wie oberhalb angesprochen erstreckt sich die Ausgabetülle 13 im Wesentlichen parallel und dabei radial beabstandet von der Behälterachse 14 entlang der Kappenseitenfläche 4 und der Behälteraußenwand 5, also derart winklig durch die Verschiebeebene des Hebels 9, dass die Ausgabetülle 13 im aufgenommenen Zustand eine Verschiebung des Hebels unterbindet. Der vor dem Gebrauch des Spenders 1 und in Ruhestellung des Spenders 1 in der Aufnahme 19 befindliche Ausgabefortsatz wirkt somit als Sicherung oder Sperre und kann insbesondere eine ungewollte oder unerwünschte Verschiebung des Hebels 9 von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung unterbinden. Diese Ausgestaltung kann insbesondere als Kindersicherung genutzt werden. Erst nach dem Entfernen der Ausgabetülle 13, insbesondere zur Montage der Ausgabetülle 13 an dem Ausgabeventil durch die Öffnung 12 des Hebels 9 und somit auch durch die Aussparung 7 der Kappe 3, ist eine oberhalb beschriebene Verschiebung des Hebels 9 von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung möglich.
Figur 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Spenders 1 aus Figur 1 . An der oberen Stirnseite des zylindrischen Behälters 2, an dem auch das hier zu dargestellte Ausgabeventil 22 zur Ausgabe des im Behälter 2 befindlichen Materials vorgesehen ist, ist die Kappe 3 befestigt. Der Behälter 2 weist an besagter oberen Stirnseite einen vorstehenden Falz auf, auf den die Kappe 3 aufgeprellt ist. Die Kappe 3 ist im Wesentlichen geschlossen und umschließt einen Hohlraum 28, in dem sich auch das Ausgabeventil 22 befindet. Auf das Ausgabeventil 22 ist ein Ventilaufsatz 25 gesteckt oder montiert, welcher einen mit der hohlem Spindel des Ausgabeventils 22 kommunizierenden Kanal aufweist, der in Richtung der Oberseite des Spenders 1 in einen abgewinkelten Kanalfortsatz mündet, um eine einfachere Ausgabe des Materials zu ermöglichen. An dem abgewickelten Kanalfortsatz weist der Ventilaufsatz 25 ein Außengewinde 26 auf, um zur Ausgabe des Materials die Ausgabetülle 13 mit einem korrespondierenden Innengewinde 25 an dem Ventilaufsatz 25 zu montieren. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kommt als Ausgabeventil 22 ein Schubventil zum Einsatz, wobei Betätigung die hohle zentrale Spindel in Richtung der Behälterachse 14 verschoben wird. Zur sicheren Führung des Ausgabeventils 22 bei der Betätigung weist die Kappe 3 eine Führungshülse 29 auf, in der der Ventilaufsatz 25 und somit auch das Ausgabeventil 22 geführt wird.
Zu erkennen ist ferner, dass die Kappe 3 ein Trägerelement 15 umfasst, welches an die hintere, der Aussparung 7 gegenüberliegende Kappenseitenfläche 4 über ein Filmscharnier 16 angelenkt ist. Dabei ist der Hebel 9 derart mit dem Trägerelement 15 verbunden, dass er zusammen mit dem Trägerelement 15 als Einheit mittels des Filmscharniers 16 zur Betätigung des Ausgabeventils 22 zur Ausgabe des Materials hinsichtlich der Kappe 3 um die durch das Filmscharnier 16 verlaufende Schwenkachse 20 verschwenkt werden kann. Dabei ist der Hebel 9 ferner verschiebbar auf dem Trä- gerelement 15 angeordnet, um zwischen der gezeigten Ruhestellung des Spenders 1 zur Aktivierungsstellung zu wechseln. Die Verschiebung erfolgt in einer nicht dargestellten Führung, die durch das Trägerelement 15 bereitgestellt wird. Hierfür weist das Trägerelement 15 eine entsprechende Führungsnut auf, in welche korrespondierende Führungsmittel des Hebels 9 eingreifen. Zur Begrenzung der Verschiebbarkeit des Hebels 9 weist selbiger einen in Richtung Hohlraum 28 ragenden Vorsprung 18 auf, welcher als Anschlagsmittel eine Verschiebung des Hebels 9 hinsichtlich des Trägerelementes 15 von einem hinteren Absatz 30 des Trägerelementes 15 bis zu einem vorderen Absatz 17 des Trägerelementes 15 ermöglicht. Um das Ausgabeventil 22 durch Schwenkung des Hebels 9 und des Trägerelementes 15 zu betätigen, weist das Trägerelement 15 einen in den Hohlraum 28 ragenden vorstehenden Druckbereich 27 auf, welcher derart gestaltet ist, dass bei einer Verschwen- kung des Hebels eine Kraft in etwa in Richtung der Behälterachse 14 auf den Ventilaufsatz 25 wirkt. Hierfür ist der Druckbereich 27 an seiner in Richtung des Ventilaufsatzes 25 weisenden Seite nocken- förmig oder abgerundet gestaltet.
Im rückwärtigen Bereich des Spenders 1 ist in Figur 2 auch wieder die laschenförmige Aufnahme 19 für die Ausgabetülle 13 vorgesehen. Die Ausgabetülle 13 umfasst ein langes Ausgaberohr 23, um das Material bei der Ausgabe präzise platzieren zu können Zudem weist die Ausgabetülle 13 ein Verbindungselement aufweisend ein Innengewinde 24 auf, welches zur Montage der Ausgabetülle 13 auf dem Ventilaufsatz 25 nach dem Einsetzen der Ausgabetülle 13 durch die Öffnung 12 des Hebels 9 mit dem Außengewinde 26 des Ventilaufsatzes 25 in Eingriff gebracht werden kann. Im Bereich des Innengewindes 24 weist das Verbindungselement der Ausgabetülle 13 zudem einen radial vorstehenden Kragen auf, welcher zur Lagesicherung der Ausgabetülle 13 in der Aufnahme 19 dient. Zudem sind an der Aufnahme 19 und an der Ausgabetülle 13 nicht dargestellte Rückhaltemittel vorgesehen, um eine Befestigung der Ausgabetülle13 an dem Spender 1 zu gewährleisten, die bei der Trennung des Ausgabetülle 13 von der Aufnahme 19 zerstört werden, um einen Erstöffnungssicherung bereitzustellen. Wie oberhalb angesprochen befindet sich der Spender 1 in Figur 2 in Ruhestellung, wobei der Hebel 9 mit seiner Hebelvorderseite 1 1 an der Behälteraußenwand 5 anliegt, so dass keine Ver- schwenkung des Hebels 9 um die Schwenkachse 20 möglich ist. Um von der Ruhestellung in die Aktivierungsstellung zu wechseln ist der Hebel 9 verschiebbar gelagert, wobei - wie oberhalb angesprochen - die Ausgabetülle 13 als Verschiebesicherung vorgesehen ist und daher vor einer möglichen Verschiebung des Hebels 9 aus der Aufnahme 13 zu entfernen ist.
Figur 3 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Spenders 1 aus Figur 1 in Aktivierungsstellung. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Hebel 9 im Gegensatz zur in den Figuren 1 und 2 gezeigten Varianten in Richtung Vorderseite des Spenders 1 relativ zum Trägerelement 15 und der Kappe 3 verschoben worden. Der Hebel 9 befindet sich nun mit seinem abgewinkelten Angriffbe reich beabstandet von der Behälteraußenwand 5 des Behälters 2. Um eine Verschiebung zu ermöglichen wurde die Ausgabetülle 13 aus der Aufnahme 19 entnommen, durch die Öffnung 12 des Hebels 9 und die Aussparung 7 der Kappe 3 in den Hohlraum 28 eingeführt und dort mittels des Innengewindes 24 und des korrespondierenden Außengewindes 26 mit dem Ventilaufsatz 25 verbunden. Die Verschiebung des Hebels 9 erfolgte bis zum Anschlagen des Vorsprungs 18.
An den vorderen Anschlag 17 des Trägerelementes 15.
Figur 4 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des Spenders 1 aus Figur 1 mit betätigtem Hebel 9, wobei der Hebel 9 derart um die Schwenkachse 20 relativ zur Kappe 3 verschwenkt worden ist, dass besagter abgewinkelte Angriffbereich des Hebels 3 an der Behälteraußenwand 5 anliegt. Die Ver- schwenkung des Hebels 9 erfolgte als Einheit zusammen mit dem Trägerelement 15 um dessen Filmscharnier 16 vorgesehen. Bei der Schwenkung des Hebels 9 wird der nockenförmige oder abgerundete Druckbereich 27 des Trägerelementes 15 derart bewegt, dass er ob seiner nockenförmigen oder abgerundeten Form an der Oberseite des Ventilaufsatzes 25 eine abrollartige Berührung erfährt und gleichzeitig in diesem Bereich derart Druck auf den Ventilaufsatz 25 ausübt, dass selbiges entlang der Behälterachse 14 in Richtung Behälter 2 verschoben wird. Die Verschiebung des Ventilaufsatzes 25 in Richtung Behälter 2 geht dabei mit einer Verschiebung des Ausgabeventils 22 einher, so dass selbiges geöffnet wird und eine Materialsausgabe durch die hohle Spindel des Ausgabeventils 22, den Ventilaufsatz 25 und schließlich die Ausgabetülle 13 möglich ist. Wie zu erkennen sind die Öffnung 12 des Hebels 9 und natürlich auch die Aussparung 7 derart bemessen, dass die hindurchragende Ausgabetülle 13 weder in der in Figur 3 gezeigten Aktivierungsstellung des Spenders 1 , noch während der in Figur 4 gezeigten Verschwenkung des Hebels 9 um die Schwenkachse 20 von einem die Öffnung 12 bzw. die Aussparung 7 begrenzenden Randbereich des Hebels (9) bzw. der Kappe 3 beeinflusst wird. Gleiches ist ebenfalls denkbar für eine in Figur 2 gezeigte Ruhestellung des Spenders 1 , um die Ausgabetülle 13 in Ruhestellung des Spenders 1 auf dem Ventilaufsatz 25 zu montieren.
Bezugszeichenliste
1 Spender
2 Behälter
3 Kappe
4 Kappenseitenfläche
5 Behälteraußenwand
6 Kappenoberseite
7 Aussparung
8 Kappenvorderseite
9 Hebel
10 Hebeloberseite
1 1 Hebelvorderseite
12 Öffnung
13 Ausgabetülle
14 Behälterachse
15 Trägerelement
16 Filmscharnier
17 Anschlag
18 Vorsprung
19 Aufnahme
20 Schwenkachse
21 Verschiebeebene
22 Ausgabeventil
23 Ausgaberohr
24 Innengewinde
25 Ventilaufsatz
26 Außengewinde
27 Druckbereich
28 Hohlraum
29 Führungshülse
30 Hinterer Absatz

Claims

Ansprüche
1. Spender (1 ) zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter (2) über ein Ausgabeventil (22) und einen Ausgabefortsatz (13), wobei eine Kappe (3) mit dem Behälter (2) verbunden ist, welche eine Kappenoberseite (6) aufweist und welche das Ausgabeventil (22) zumindest bereichsweise umgibt, wobei mit der Kappe (3) ein Hebel (9) zur Betätigung des Ausgabeventils (22) schwenkbar um eine Schwenkachse (20) verbunden ist, wobei die Kappe (3) eine erste Aussparung (7) aufweist, in welcher zumindest bereichsweise der Hebel (9) vorgesehenen ist, so dass Teile der äußeren Oberfläche der Kappe (3) durch den Hebel (9) gebildet werden, wobei der Hebel (9) wiederum im Bereich der ersten Aussparung (7) der Kappe (3) eine zweite Aussparung (12) aufweist, wobei sich bei der Ausgabe des Materials ein vorstehender Ausgabebereich des Ausgabeventils (22) oder ein an dem Ausgabeventil (22) montierbarer Ausgabefortsatz (13) durch die zweite Aussparung (12) des Hebels (9) erstreckt.
2. Spender (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) in Richtung der Unterseite des Spenders über die Kappe (3) hinausragt und sich zumindest bereichsweise benachbart zur Behälteraußenwand (5) befindet.
3. Spender (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) eine Hebelvorderseite (1 1 ) aufweist, welche sich zumindest bereichsweise von der Oberseite des Spenders (1 ) in Richtung der Unterseite erstreckt, wobei der Hebel (9) in einer ersten Ruhestellung im Bereich der Hebelvorderseite (1 1 ) an der Behälteraußenwand (5) anliegt, und wobei der Hebel (9) relativ zur Kappe (3) derart verschiebbar gelagert ist, dass er in einer zweiten Aktivierungsstellung im Bereich der Hebelvorderseite (1 1 ) beabstandet von der Behälteraußenwand (5) angeordnet ist.
4. Spender (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerelement (15) vorgesehen ist, welches über eine Gelenkverbindung (16) mit der Kappe (3) verbunden ist, wobei der Hebel (9) derart mit dem Trägerelement (15) verbunden, ist, dass er zusammen mit dem Trägerelement (15) als Einheit mittels der Gelenkverbindung (16) hinsichtlich der Kappe (3) um die Schwenkachse (20) verschwenkt werden kann.
5. Spender (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) verschiebbar auf dem Trägerelement (15) angeordnet ist, um zwischen der ersten Ruhestellung zur zweiten Aktivierungsstellung zu wechseln.
6. Spender (1 ) nach einem der Ansprüche 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (12) derart bemessen und gestaltet ist, dass der durch die zweite Aussparung (12) hindurchragende vorstehende Ausgabebereich des Ausgabeventils (22) oder der Ausgabefortsatz (13) weder in Aktivierungsstellung noch bei einer Verschwenkung des Hebels (9) um die Schwenkachse (20) von einem die Aussparung (12) begrenzenden Randbereich des Hebels (9) beeinflusst wird.
7. Spenders (1 ) nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungsmittel (17, 18) vorgesehen sind, die die Verschiebbarkeit von Hebel (9) zum Trägerelement (15) begrenzen.
8. Spender (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) an seiner der Schwenkachse (20) zugewandten Seite eine Aufnahme (19) für einen Ausgabefortsatz (13) aufweist.
9. Spender (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (9) relativ zur Kappe (3) verschiebbar gelagert ist, wobei eine Verschiebung des Hebels (9) mit einer Verschiebung der Aufnahme (19) einhergeht, wobei die Aufnahme (19) in der Ruhestellung des Hebels (9), derart von der Kappe (3) vorsteht, dass eine Aufnahmemöglichkeit für den Ausgabefortsatz (13) bereitgestellt wird, wobei sich der Ausgabefortsatz (13) im aufgenommenen Zustand zumindest bereichsweise derart winklig durch die Verschiebeebene (20) des Hebels (9) erstreckt, derart, dass der Ausgabefortsatz (13) im aufgenommenen Zustand eine Verschiebung des Hebels (9) unterbindet, und dass die der Ausgabefortsatz (13) von dem Hebel (9) für den Gebrauch Spenders (1 ) entfernbar ist, um eine Verschiebung des Hebels (9) in Aktivierungsposition (in der der Hebel (9) m Bereich der Hebelvorderseite (1 1 ) beabstandet von der Behälteraußenwand (5) ist) Zur Ausgabe des Materials zu ermöglichen.
10. Spender (1 ) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aufnahme (19) und/oder an dem Ausgabefortsatz (13) Rückhaltemittel vorgesehen sind, um eine Befestigung der Ausgabefortsatz (13) an dem Spender (1 ) zu gewährleisten, die vorzugsweise bei der Trennung des Ausgabefortsatzes (13) von der Aufnahme (19) verformt oder zerstört werden.
PCT/EP2014/053308 2013-03-06 2014-02-20 Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter WO2014135375A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14705361.5A EP2964544B1 (de) 2013-03-06 2014-02-20 Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013203834.8A DE102013203834B4 (de) 2013-03-06 2013-03-06 Spender aufweisend eine Kappe und einen Hebel zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
DE102013203834.8 2013-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014135375A1 true WO2014135375A1 (de) 2014-09-12

Family

ID=50137660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/053308 WO2014135375A1 (de) 2013-03-06 2014-02-20 Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2964544B1 (de)
DE (1) DE102013203834B4 (de)
WO (1) WO2014135375A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108846A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 C. Ehrensperger Ag Adapter für Produktspender und Produktspender
DE102018207090A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschluss für einen Behälter
DE102019220036A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Ausgabesystem für einen Behälter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967760A (en) * 1974-05-21 1976-07-06 Vca Corporation Actuators for pressurized containers
DE102004012470A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Illbruck Building Systems Gmbh Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
US20090321381A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Paas Edward L Overcap for and a method of actuating a volatile material dispenser

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3580432A (en) * 1969-07-16 1971-05-25 Ray G Brooks Actuating mechanism for pressurized fluid dispenser
US3734353A (en) * 1971-07-13 1973-05-22 Clairol Inc Actuator overcap
US6910608B2 (en) * 2002-11-12 2005-06-28 Homax Products, Inc. Storage systems and methods for aerosol accessories
US7249692B2 (en) * 2004-11-29 2007-07-31 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
JP4780611B2 (ja) * 2006-03-31 2011-09-28 株式会社吉野工業所 液体噴出器
DE102006036517A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 Lindal Ventil Gmbh Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
JP4863073B2 (ja) * 2006-11-30 2012-01-25 株式会社吉野工業所 吐出操作体の合成樹脂製トリガレバー
DE102007041986A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Druckverpackung für viskose Materialien
DE102007049334A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Druckverpackung für viskose Materialien
DE102009018528B4 (de) * 2009-04-24 2017-10-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967760A (en) * 1974-05-21 1976-07-06 Vca Corporation Actuators for pressurized containers
DE102004012470A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-24 Illbruck Building Systems Gmbh Betätigungshandgriff für eine Ortschaumdose, sowie Kombination aus einer Ortschaumdose mit einem Betätigungshandgriff
US20090321381A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Paas Edward L Overcap for and a method of actuating a volatile material dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013203834B4 (de) 2016-02-11
EP2964544A1 (de) 2016-01-13
EP2964544B1 (de) 2019-04-03
DE102013203834A1 (de) 2014-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018528B4 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP1170061B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0901003B2 (de) Flaschendispenser
DE102011008060B3 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
WO2015051972A1 (de) Kindergesicherte austragvorrichtung
EP3452229A1 (de) Flüssigkeitsspender
CH699398A1 (de) Anschlussstück für Austragvorrichtung.
EP2723482A1 (de) Vorrichtung zum blasenarmen mischen und austragen eines produkts
EP2209725A1 (de) Druckverpackung für viskose materialien
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
EP3094414A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2320778B1 (de) Spendersystem
WO2015135891A1 (de) Spender
EP2964544B1 (de) Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter
WO2005124204A2 (de) Verschluss für einen behälter
EP1886939A2 (de) Abgabekopf für einen Druckbehälter
DE202009018628U1 (de) Produktspender
WO2006015973A1 (de) Spender, insbesondere dosierspender
DE102007041986A1 (de) Druckverpackung für viskose Materialien
WO2021121810A1 (de) Ausgabesystem für einen behälter
EP1977979A1 (de) Sprühkopf, insbesondere für eine Spraydose
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
WO1990004340A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige stoffe
DE19960845A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
EP3623317B1 (de) Spender zur manuell betätigten abgabe einer mischung von wenigstens zwei komponenten; spender-druckbehälter-system und zugehöriger druckbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705361

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014705361

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE