EP3212333B1 - Bevorratungseinrichtung und verfahren zur produktentnahme - Google Patents

Bevorratungseinrichtung und verfahren zur produktentnahme Download PDF

Info

Publication number
EP3212333B1
EP3212333B1 EP15754104.6A EP15754104A EP3212333B1 EP 3212333 B1 EP3212333 B1 EP 3212333B1 EP 15754104 A EP15754104 A EP 15754104A EP 3212333 B1 EP3212333 B1 EP 3212333B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating lever
storage device
product
operating
pivot position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15754104.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3212333A1 (de
Inventor
Bernhard Felten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3212333A1 publication Critical patent/EP3212333A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3212333B1 publication Critical patent/EP3212333B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/44Valves specially adapted therefor; Regulating devices
    • B65D83/52Valves specially adapted therefor; Regulating devices for metering
    • B65D83/54Metering valves ; Metering valve assemblies

Definitions

  • the invention relates to a storage device for storing and dispensing products with a structure, formed essentially from a container for storing product and a dispensing device, as well as an actuating mechanism having an actuating lever for activating and / or metering the product removal from the container by the dispensing device, wherein the actuating lever can be pivoted between a first pivot position and at least one second pivot position by means of a pivot device.
  • the invention also relates to a method for removing product from the storage device.
  • the products that are very often stored in a container are liquids.
  • the liquid product should be dispensed as an aerosol, i.e. as a mist of droplets in a gas.
  • aerosol dispensers which have a pre-filled, gaseous propellant in order to put the contents of the container under pressure and to dispense the product as an aerosol in the form of a spray when an actuating device is triggered by the user.
  • Aerosol dispensing systems are often preferred to hand operated pumping systems that are not biased by a pressurized propellant because these systems dispense a continuous spray of product with little power required to dispense and facilitate easy adjustment of product dispensing and typically, due to the higher pressure, produce finer sprays than the manually operated pump systems can realize.
  • storage devices can also store other flowable substances or solid products in particle form.
  • aerosol dispensers are always opened up when the product is suitable for being able to be present as a dispersion in a gas or is transportable within a volume flow. These conditions usually apply to the aforementioned liquid products.
  • Other product aggregate states or properties such as thixotropic substances or creams, shaving foam or dispersed solid particles such as graphite-containing lubricants can also be stored and dispensed under pressure conditions In these cases it is no longer possible to speak of a product dispensing in the form of an aerosol.
  • the basic structure of an aerosol dispenser essentially comprises three components: the container for storing product and, if necessary, propellant, a dispensing device for the controlled removal of product and the actuation mechanism required for the dispensing device.
  • the container is designed as a pressure vessel and if the storage is realized under pressure by, for example, a propellant gas, a valve is practically always provided as a dispensing device.
  • a valve is practically always provided as a dispensing device.
  • US 2631814 A a suitable valve structure for the stated purpose.
  • the valve is opened and the product flows under the action of the propellant gas pressure from the container through the valve and the spray head into the environment.
  • propellant gas content and viscosity of the product a spray jet or an aerosol is created.
  • a lateral spray direction is generally understood to mean a product delivery direction that is radial with respect to the container center axis.
  • the spray head often has a separate protective cap in order to protect it from inadvertent actuation.
  • Other ways of preventing unintentional actuation have been found by using a stop function of the spray head that is dependent on the rotation position or by arranging the spray head in a housing below the plan, so that actuation is only possible by reaching into or pressing the spray head into a housing pocket.
  • the handling is also dependent on the desired direction of removal of the product in connection with the Direction of spray of the spray head determined.
  • a finger acting as an actuator preferably with the index finger or thumb, has to be placed on the spray head as an actuating mechanism for the valve be pressed.
  • the aerosol dispenser with the spray head is aligned accordingly.
  • product delivery directions aligned with the container center axis are also implemented in the prior art. This is the case, for example, with air freshener products - for these dispensing heads have been developed that spray vertically upwards and in the axial direction of the container.
  • air freshener products - for these dispensing heads have been developed that spray vertically upwards and in the axial direction of the container.
  • Such a construction is in the US 20060118658 A1 described.
  • FIG EP 1 608 571 B1 describes an aerosol dispenser with a product delivery direction in the axial direction aligned with the container center axis, which has an actuating lever arranged to the side of the dispenser.
  • an actuation lock is of particular importance because the actuating lever always protrudes beyond the contour of the aerosol dispenser base structure, both in its rest position and when the maximum actuating lever travel is reached. Without the actuation lock, product removal would be possible at any time and therefore also in an uncontrolled or unintentional manner.
  • U.S. 4,278,187 A describes a storage facility for storing and dispensing products.
  • the product is stored in a container and a dispenser with an operating mechanism is provided.
  • the actuation mechanism has an actuation lever and the actuation lever is pivotable.
  • actuation device in the form of a lateral actuation lever has established itself in terms of haptics, ergonomics of the grip and dosage of the product dispensed quantity.
  • design of the lever and the laterally protruding element via the contour of the aerosol dispenser result in a number of disadvantages.
  • the disadvantage is that the lever is exposed to an increased risk of breakage due to the position as a lateral projection.
  • the lever is laterally deflected or loaded beyond its load limit and breaks off due to collisions.
  • the compact structure of the container with cap is interrupted by the operating lever. This makes handling more difficult even when the container is filled with propellant gas and / or product.
  • such storage facilities are provided for receiving consumer products and must therefore be mass-produced and filled or packaged.
  • filling machines are used, which are usually geared towards cylindrical, often also rotationally symmetrical, structures. Dispensers with laterally protruding actuating levers often cannot be filled on such machines.
  • the filling process generally proves to be relatively uncritical because According to a common embodiment, the cap with the lever is only placed on the container after filling.
  • the implementation of the packaging process is critical, since the asymmetry caused by a laterally protruding lever necessitates additional alignment of the containers during packaging and / or larger outer packaging.
  • the invention recognizes that the disadvantages of the prior art can be overcome by a pivotable actuating lever in that this is integrated in a pivoted position in the structure or outer contour of the storage device and in a second pivoted position offers the possibility of actuating the Lever to trigger the product removal and, or to dose.
  • the invention realizes a safeguard against unintentional removal of the product in a bifunctional and very reliable construction within the framework of an integrated construction.
  • the geometries are constructed in such a way that the actuating lever cannot be deflected for the purpose of removing the product.
  • the invention thus fulfills the functional requirements of integrating the lever into the storage device structure and at the same time provides the necessary safeguard against inadvertent activation of the actuating mechanism in this pivot position of the actuating lever in a bifunctional manner
  • the actuating lever can be pivoted both by an isolated pivoting movement of the actuating lever and by pivoting the entire actuating mechanism, preferably an isolated pivoting movement of the actuating lever by a pivoting device is envisaged, which can take place in a rotary or radial-translational manner with respect to the central longitudinal axis of the storage device .
  • the construction according to the invention can be defined in that the lever in the basic position or in the position not intended for active actuation is integrated into the outer contour of the container with cap and does not protrude from this contour.
  • the lever is preferably guided out of the outwardly protruding operating position by turning the spray head.
  • the construction according to the invention can be used for cylindrical containers and / or containers with a non-circular cross-sectional area.
  • the conversion of a rotary movement of the spray head into an intended positioning of the lever is preferably carried out by means of one or more control cams.
  • a preferred application of the construction is for the delivery of cosmetic products and / or perfumery. In principle, however, any liquid products can be dispensed in a defined manner using the construction according to the invention.
  • the following description relates in part to a delivery of aerosols and thus to containers that contain a liquid and a pressurized gas.
  • all the embodiments also relate, for example, to non-pressurized variants in which, for example, a lotion pump or a bag-in-can system are used.
  • liquids or foams that are not under pressure can also be dispensed.
  • FIG 1 shows a cross section through a perspective sketch of the storage device (10) in an exemplary embodiment of the invention.
  • the storage device (10) in this exemplary embodiment is a container provided with an internal pressure or a spray bottle with a flowable product stored under pressure and is essentially formed by a container (200) for holding product and propellant as well as a Output unit (500) which is fixed on the container (200) in a pressure-tight manner.
  • the output device (100) is shown including the actuating mechanism (300) and the pivoting device (400).
  • the dispensing device (100) surrounds the dispensing device elements (300, 400) and the dispensing unit (500) with its housing (110) fixed to the container (200) and the rotating cap (120) which can be moved relative to the housing (110) in a rotational manner.
  • the output unit (500) of this exemplary embodiment according to the invention is formed by a valve unit (510) having a valve body (511), the guide body (512) and the outlet body (513).
  • Other forms of dispensing units can be used with pressureless product storage, for example a pump device that can be activated by the actuating mechanism for pumping out product,
  • the actuating mechanism (300) for activating and / or dosing the product removal actuates the dispensing unit (500) by means of an actuating rod (321) which is operatively connected to the actuating lever (310) via coupling means (320) and can be moved by the latter.
  • the actuating rod (321) is moved by the actuating lever (310) around a swivel joint (322) in such a way that a linear displacement of the valve unit (510) releases a preferably concentric ring cross-section, via the product into the guide body (512) and the outlet body (513) - in the present example exemplarily in the axial direction - can flow out into the environment.
  • the coupling means (320) for producing an operative connection between the actuating lever (310) and the actuating rod (321) is formed by a strut with a strut mount, which has joint properties that are releasable and which the forces required for the movement of the actuating rod (321) in the direction and amount can transfer.
  • the actuating lever (310) is coupled to a pivoting device (400) which enables the actuating lever (310) to be pivoted from a first pivoting position into at least one second pivoting position.
  • the operating lever (310) takes the pivot position in Figure 1 position shown, ie the actuating lever (310) is pivoted into a recess (111) of the housing (110) and thereby integrated into the structure of the storage device (10) so that it has no protruding elements or projections.
  • the pivoting into the at least one second pivoting position takes place by rotating the rotary cap (120) about the central axis of the storage device (10) and the interaction of the elements (401, 402) of the pivoting device (400).
  • the actuator (402), which is non-rotatably connected to the rotary cap (120), and the coupling (401), which is articulated to the actuating lever (310), enables the generation of a linear movement parallel to the center axis of the coupling (401) and the end of the actuating lever (310) articulated on it. supported by a control cam (403) formed with the actuator (402) in the form of a geometric ramp, so that the actuating lever (310) is pivoted into the at least one second pivot position.
  • the contact point between the coupling (401) and the actuator (402) is designed as a sliding connection and geometrically functionally follows the sliding block principle.
  • the swivel device (400) works like a gear for converting rotary kinematics into translational kinematics. The amount of linear travel is determined by the realized angle of rotation of the rotary (drive) movement and the gradient of the geometric ramp.
  • the actuating lever (310) tilts about its articulated contact point with the coupling means (320), so that the grip area (311) is pivoted into a radially projecting actuating position . Only in the actuation position, which corresponds to the at least one second pivot position, is it possible to activate the output unit (500) and to remove product from the container (200).
  • Figure 2 illustrates a sectional view of the storage device (10) with an actuating lever (310) in a second pivot position and during actuation the valve unit (510) for removing or metering product from the container (200).
  • the actuating linkage (321) is moved out of its non-actuated rest position by the actuating lever (310) so that a linear displacement of the valve unit (510) releases a preferably concentric ring cross-section through which the product flows into the guide body (512) and the outlet body (513).
  • the actuation lever (310) with its grip area (311) is in a position between the non-actuated position in which the dispensing unit (500) is completely closed and the stop position in which the Actuating lever (310) is pivoted into the recess (111) of the housing (110).
  • Figure 3 forms a perspective view of an exemplary, rotationally symmetrical model of the storage device (10).
  • the actuating lever (310) is in the first pivot position, in which it is pivoted into the recess (111) of the housing (110).
  • the prerequisite for the first pivoting position is that the rotary cap (120) has not activated the pivoting device (400) - otherwise the position of the actuating lever (310) shown would be the actuating end position.
  • Figure 4 shows a further perspective view of an exemplary, rotationally symmetrical model of the storage device (10) in a spatially oblique view from above, so that the guide body (512) and the outlet body (513) can be represented.
  • Figure 5 forms the perspective view of a section of the dispensing device (100) with elements of the actuating mechanism (300) and the pivoting device (400) in that the rotating cap (120) is not shown.
  • Figure 6 shows a cross section through a perspective model of the storage device (10) with one of Fig. 1 deviating pivot position of the actuating lever (310).
  • the actuating lever (310) is shown in its at least one second pivot position, ie the position after pivoting by the swivel device (400) and still not actuated with regard to a product removal.
  • Figure 7 comprises the sectional view of the storage device (10) in one to Figure 1
  • the section plane rotated by 90 ° to the central longitudinal axis is shown the stop (404) provided on the actuator (402), which limits the travel of the clutch (401) along the control curve (403) and, as a result, the projection of the actuating lever (310) in its at least one second pivot position defined.
  • Figure 8 shows a cross section through a perspective model of the storage device (10) in a to Fig. 1
  • the section plane rotated by 90 ° to the central longitudinal axis and corresponds to the view of Figure 7 .
  • Figure 9 forms a sectional view of the storage device (10) with an actuating lever (310) in one opposite direction Figure 2 deviating pivot position.
  • the positioning situation corresponds to that of Figure 1 ,
  • Figure 10 shows a cross section through a perspective model of the storage device (10) with one of Figure 6 different operating position of the operating lever (310).
  • the positioning situation corresponds to that of Figure 2 .
  • the actuating linkage (321) is moved out of its non-actuated rest position by the actuating lever (310) so that a linear displacement of the valve unit (510) releases a preferably concentric ring cross-section through which the product flows into the guide body (512) and the outlet body (513).
  • the actuation lever (310) with its grip area (311) is in a position between the non-actuated position in which the output unit (500) is completely closed and the stop position in which the Actuating lever (310) is pivoted into the recess (111) of the housing (110).
  • Figure 11 shows a sectional view of the storage device (10) with an actuating lever (310) analogous to FIG Figure 6 .
  • Figure 12 illustrates a perspective exploded view of the storage device (10),
  • Figure 13 forms a perspective exploded view of the storage device (10) and the enlarged three-dimensional view of the respective individual parts.
  • the output channel which has already been mentioned several times, can be designed according to an embodiment variant in such a way that the output opening opens laterally into part (110) or into part (120).
  • the dispensing opening is preferably only released by a rotating component (120). This has the advantage that, for example, when dispensing lotions, the dispensing channel is protected from penetrating dirt or from penetrating oxygen.
  • the control cam which specifies the pivoting of the actuating lever
  • the actuating lever is displaced from the rotary cap (120) onto the actuating rod (321).
  • the counter bearing of the actuating lever is formed by the guide body (512).
  • the actuating lever (310) By rotating the cap, the actuating lever (310) according to this embodiment only slides along the edge of the actuating rod (321). The actuating lever (310) is pulled towards the guide body (512). As a result, the actuating lever (310) stands up and can be actuated to dispense the product.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bevorratungseinrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Produkten mit einer Struktur, gebildet im Wesentlichen aus einem Behälter zur Bevorratung von Produkt und einer Ausgabevorrichtung, sowie einem Betätigungsmechanismus aufweisend einen Betätigungshebel zur Aktivierung und/oder Dosierung der Produktentnahme aus dem Behälter durch die Ausgabevorrichtung, wobei der Betätigungshebel durch eine Schwenkvorrichtung zwischen einer ersten Schwenkstellung und wenigstens einer zweiten Schwenkstellung verschwenkbar ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entnahme von Produkt aus der Bevorratungseinrichtung.
  • Um ein in einem Behälter bevorratetes Produkt teilweise oder vollständig entnehmen zu können, sind verschiedene Konzepte realisiert worden, die sich an den Kriterien einer sicheren und kontrollierten Handhabung zur Entnahme, an der Art und Konsistenz des Produktes, der Form und dem Aggregatzustand in dem das jeweilige Produkt speicherbar ist, sowie an den Speicherungsbedingungen orientieren.
  • Die sehr häufig in einem Behälter bevorrateten Produkte sind Flüssigkeiten. In vielen Fällen soll das flüssige Produkt als Aerosol, d.h. als Tröpfchennebel in einem Gas, ausgegeben werden. Beispiele dafür sind Sprühfarben, Deodorantien, Haarsprays, Kleber, Desinfektionsstoffe und Luftverbesserer. Die Bevorratung erfolgt in diesen Fällen in Aerosolspendern, die ein voreingefülltes, gasförmiges Treibmittel aufweisen, um den Inhalt des Behälters unter Druck zu setzen und das Produkt als Aerosol in Form eines Sprays auszugeben, wenn vom Benutzer eine Betätigungseinrichtung ausgelöst wird.
  • Aerosol-Spendersysteme sind häufig gegenüber von Hand betätigten Pumpsystemen, die nicht durch ein druckbeaufschlagtes Treibmittel vorgespannt sind, bevorzugt, weil diese Systeme ein kontinuierliches Spray eines Erzeugnisses ausgeben, wobei für die Ausgabe wenig Energie erforderlich ist, sie eine einfache Einstellung der Ausgabe des Erzeugnisses erleichtern und typischerweise aufgrund des höheren Drucks feinere Sprays erzeugen, als die von Hand betätigten Pumpsystemen realisieren können.
  • Neben der Bevorratung von flüssigen Produkten können Bevorratungseinrichtungen auch andere, fließfähige Substanzen oder Festkörperprodukte in Partikelform bevorraten. Die Anwendungsmöglichkeiten von Aerosolspendern sind immer dann eröffnet, wenn das Produkt geeignet ist, als Dispersion in einem Gas vorliegen zu können oder innerhalb eines Volumenstromes transportabel ist. Diese Bedingungen treffen üblicherweise auf die zuvor genannten flüssigen Produkte zu. Andere Produktaggregatzustände oder Eigenschaften wie zum Beispiel thixotrope Stoffe oder Cremes, Rasierschaum oder dispers verteilte Festkörperpartikel wie graphithaltige Schmierstoffe können auch unter Druckbedingungen bevorratet und ausgegeben werden, wobei in diesen Fällen nicht mehr von einer Produktausgabe in Form eines Aerosols gesprochen werden kann.
  • Der prinzipielle Aufbau eines Aerosolspenders umfasst im Wesentlichen drei Komponenten: Den Behälter zur Bevorratung von Produkt und ggf. Treibmittel, eine Ausgabevorrichtung zur kontrollierten Entnahme von Produkt sowie den für die Ausgabevorrichtung erforderlichen Betätigungsmechanismus. Ist der Behälter als Druckbehälter ausgestaltet und wird die Bevorratung unter Druckbeaufschlagung durch zum Beispiel ein Treibgas realisiert, wird praktisch immer ein Ventil als Ausgabevorrichtung vorgesehen. Beispielsweise beschreibt die US 2631814 A einen geeigneten Ventilaufbau für den genannten Zweck.
  • Wenn man gemäß diesem Stand der Technik auf den Betätigungsmechanismus in Form eines Sprühkopfes drückt, wird das Ventil geöffnet und das Produkt strömt unter Einwirkung des Treibgasdruckes aus dem Behälter durch das Ventil und den Sprühkopf in die Umgebung. Je nach Druck, Treibgasanteil und Viskosität des Produktes entsteht ein Sprühstrahl oder ein Aerosol.
  • Um die Handhabung zu vereinfachen und die Gestaltung zu verbessern, wurden gemäß dem Stand der Technik diverse Modifikationen an dem Sprühkopf vorgenommen, zumeist unter Beibehaltung der vorzugsweise seitlichen Sprührichtung. Unter einer seitlichen Sprührichtung versteht man im Allgemeinen eine bezüglich der Behältermittenachse radiale Produktabgaberichtung.
  • Häufig weist der Sprühkopf eine separate Schutzkappe auf, um diesen vor versehentlicher Betätigung zu sichern. Andere Möglichkeiten zur Verhinderung unbeabsichtigter Betätigung wurden gefunden durch eine drehstellungsabhängige Stoppfunktion des Sprühkopfes oder durch unterplanige Anordnung des Sprühkopfes in einem Gehäuse, sodass die Betätigung nur durch Hineingreifen oder Eindrücken des Sprühkopfes in eine Gehäusetasche möglich ist.
  • Die Handhabung wird neben der Art und Weise des Betätigungsmechanismus weiterhin von der gewünschten Entnahmerichtung des Produktes in Verbindung mit der Sprührichtung des Sprühkopfes bestimmt. Um beispielsweise ein Deodorant aus dem Aerosolspender unter die Achsel zu applizieren, muss zum einen der Behälter mit der Hand umfasst werden und zum anderen muss mit einem als Aktuator fungierenden Finger, bevorzugt mit dem Zeigefinger oder dem Daumen, auf den Sprühkopf als Betätigungsmechanismus für das Ventil gedrückt werden. Vor der Betätigung des Mechanismus ist es erforderlich, dass der Aerosolspender mit dem Sprühkopf entsprechend ausgerichtet wird.
  • Neben der bezüglich der Behältermittenachse radialen Produktabgaberichtung durch einen seitlich ausgerichteten Sprühkopf sind auch zur Behältermittenachse fluchtende, d.h. axiale Produktabgaberichtungen im Stand der Technik, realisiert. Dies ist beispielsweise bei Lufterfrischerprodukten der Fall - bei diesen sind Ausgabeköpfe entwickelt worden, die senkrecht nach oben und in axialer Behälterrichtung sprühen. Eine derartige Konstruktion ist in der US 20060118658 A1 beschrieben.
  • Als ein zum Sprühkopf alternativer Betätigungsmechanismus ist in der EP 1 608 571 B1 ein Aerosolspender mit einer Produktabgaberichtung in zur Behältermittenachse fluchtender Axialrichtung beschrieben, der einen seitlich des Spenders angeordneten Betätigungshebel aufweist. Um dem Handhabungsrisiko einer unbeabsichtigten Betätigung vorzubeugen ist vorgesehen, dass durch eine Drehkappe jeweils eine Betätigungssperre aktiviert bzw. deaktiviert wird. Diese Sperre ist insbesondere deshalb von erheblicher Bedeutung, weil der Betätigungshebel sowohl in seiner Ruhestellung aus auch bei Erreichen des maximalen Betätigungs-Hebelweges immer über die Kontur der Aerosolspender-Grundstruktur hinausragt. Ohne die Betätigungssperre wäre also jederzeit und daher auch unkontrolliert bzw. unbeabsichtigt die Produktentnahme möglich.
  • In der US 4 278 187 A wird eine Bevorratungseinrichtung zur Bevorratung und Abgabe von Produkten beschrieben. Das Produkt wird in einem Behälter bevorratet und es ist eine Ausgabevorrichtung mit einem Betätigungsmechanismus vorgesehen. Der Betätigungsmechanismus besitzt einen Betätigungshebel und der Betätigungshebel ist verschwenkbar.
  • Weitere Bevorratungseinrichtungen mit Ausgabevorrichtungen und Betätigungsmechanismen mit Betätigungshebeln werden auch in der DE 10 2009 044280 A1 , der US 4 132 359 A , der EP 2 060 507 A2 sowie der US 2006/113329 A1 beschrieben.
  • In der GB 2494179A wird eine betätigbare Dosiereinrichtung beschrieben.
  • Die Realisierung der Betätigungseinrichtung in Form eines seitlichen Betätigungshebels hat sich hinsichtlich der Haptik, Griffergonomie und Dosierung der Produktabgabemenge etabliert. Es ergeben sich jedoch durch die Ausgestaltung des Hebels als auch über die Kontur des Aerosolspenders seitlich herausragenden Elementes eine Reihe von Nachteilen.
  • Nachteilig ist, dass der der Hebel durch die Stellung als seitliche Auskragung einer erhöhten Bruchgefahr ausgesetzt ist. Insbesondere beim Transport und der Handhabung vor der eigentlichen Produktentnahme durch die Hebelbetätigung besteht ein massiv erhöhtes Risiko, dass durch Kollisionen der Hebel über seine Belastungsgrenze seitlich ausgelenkt bzw. belastet wird und abbricht.
  • Gemäß dem Stand der Technik ist insbesondere nachteilig, dass eine unbeabsichtigte Betätigung, beispielsweise bei einem Transport des Behälters bei einem ständig seitlich herausstehenden Hebel, möglich ist. Es besteht somit sowohl das Risiko einer Beschädigung des Hebels als auch das Risiko einer unbeabsichtigten Produktabgabe durch eine Betätigung des Hebels.
  • Weiterhin ist die kompakte Struktur des Behälters mit Kappe durch den Betätigungshebel unterbrochen. Dadurch erschwert sich die Handhabung auch bei der Befüllung des Behälters mit Treibgas und/oder Produkt. In den meisten Fällen sind solche Bevorratungseinrichtungen zur Aufnahme von Konsumprodukten vorgesehen und müssen daher massenhaft gefertigt und befüllt oder verpackt werden. Dazu werden Füllmaschinen eingesetzt, die üblicherweise auf zylindrische, häufig auch rotationssymmetrische, Strukturen ausgerichtet sind. Spender mit seitlich auskragenden Betätigungshebeln können auf solchen Maschinen vielfach nicht befüllt werden. Der Befüllungsvorgang erweist sich allerdings in der Regel als relativ unkritisch, da gemäß einer verbreiteten Ausführungsform die Kappe mit dem Hebel erst nach der Befüllung auf den Behälter aufgesetzt wird. Kritisch ist aber die Durchführung des Verpackungsvorganges, da die durch einen seitlich überstehenden Hebel hervorgerufene Asymmetrie eine zusätzliche Ausrichtung der Behälter beim Verpacken und/oder eine größere Umverpackung erforderlich macht.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Betätigungsmechanismus für eine Ausgabevorrichtung eines Behälters unter Verwendung eines Betätigungshebels bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik wie zuvor geschildert reduziert oder überwindet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung erkennt, dass die Nachteile des Standes der Technik durch einen verschwenkbaren Betätigungshebel überwunden werden können dadurch, dass dieser in einer verschwenkten Stellung in die Struktur bzw. Außenkontur der Bevorratungseinrichtung integriert ist und in einer zweiten verschwenkten Stellung die Möglichkeit bietet, durch die Betätigung des Hebels die Produktentnahme auszulösen und, oder zu dosieren.
  • Weiterhin realisiert die Erfindung eine Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Produktentnahme in einer bifunktionalen und sehr zuverlässigen Konstruktion im Rahmen einer integrierten Konstruktion. In der ersten verschwenkten Stellung des Betätigungshebels und damit in der in die Struktur bzw. Außenkontur der Bevorratungseinrichtung integrierten Position sind die Geometrien derart konstruiert, dass der Betätigungshebel nicht zum Zweck der Produktentnahme ausgelenkt werden kann. Somit erfüllt die Erfindung die funktionellen Anforderungen der Hebelintegration in die Bevorratungseinrichtungsstruktur und leistet gleichzeitig die in dieser Schwenkstellung des Betätigungshebels erforderliche Sicherung gegen eine unbeabsichtigte Aktivierung des Betätigungsmechanismus in einer bifunktionalen Weise, Das Verschwenken des Betätigungshebels kann sowohl durch eine isolierte Schwenkbewegung des Betätigungshebels als auch durch ein Verschwenken des gesamten Betätigungsmechanismus erfolgen, vorzugsweise ist an eine isolierte Schwenkbewegung des Betätigungshebels durch eine Schwenkvorrichtung gedacht, die in rotatorischer oder radial-translatorischer Weise bezüglich der Mittenlängsachse der Bevorratungseinrichtung erfolgen kann.
  • Mit der Verschwenkung des Betätigungshebels in eine Position, in der dieser in die Struktur der Bevorratungseinrichtung integriert ist, wird sowohl das Risiko des Abbrechens der Betätigungshebels ausgeschaltet als auch jedwede Handhabungssituation innerhalb einer maschinellen Befüllung, Transport, Lagerungsbedingungen generell oder zwischen den einzelnen Produktentnahmezeitpunkten verbessert und unterstützt. Im Zusammenspiel mit der integrierten Betätigungssicherung gegen eine unbeabsichtigte Produktentnahme ergibt sich eine maximale Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit für den Anwender.
  • Zusammengefasst kann die erfindungsgemäße Konstruktion dadurch definiert werden, dass der Hebel in der Grundpositionierung bzw. in der nicht zur aktiven Betätigung vorgesehen Positionierung in die Außenkontur des Behälters mit Kappe integriert ist und nicht aus dieser Kontur vorsteht.
  • Eine Führung des Hebels aus der nach außen hervorstehenden Bedienungspositionierung erfolgt bevorzugt durch ein Drehen am Sprühkopf. Eine Anwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion ist für zylindrische Behälter und/oder Behälter mit einer unrunden Querschnittfläche möglich. Die Umsetzung einer Drehbewegung des Sprühkopfes in eine vorgesehene Positionierung des Hebels erfolgt bevorzugt durch eine oder mehrere Steuerkurven.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Konstruktion erfolgt zur Abgabe von kosmetischen Produkten und/oder Parfümeriewaren. Grundsätzlich sind aber beliebige flüssige Produkte unter Verwendung der erfindungsgemäßen Konstruktion definiert abgebbar.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch ein perspektivisches Modell der Bevorratungseinrichtung (10),
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung der Bevorratungseinrichtung (10) mit einem Betätigungshebel (310) in einer Schwenkstellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften, rotationssymmetrischen Modells der Bevorratungseinrichtung (10),
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht eines beispielhaften, rotationssymmetrischen Modells der Bevorratungseinrichtung (10),
    Fig. 5
    die perspektivische Ansicht eines Ausschnittes der Ausgabevorrichtung (100) mit Elementen des Betätigungsmechanismus (300) und der Schwenkvorrichtung (400),
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch ein perspektivisches Modell der Bevorratungseinrichtung (10) mit einer von Fig. 1 abweichenden Schwenkstellung des Betätigungshebels (310),
    Fig. 7
    die Schnittdarstellung der Bevorratungseinrichtung (10) in einer zu Fig. 1 um 90° zur Mittenlängsachse gedrehten Schnittebene,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch ein perspektivisches Modell der Bevorratungseinrichtung (10) in einer zu Fig. 1 um 90° zur Mittenlängsachse gedrehten Schnittebene,
    Fig. 9
    eine Schnittdarstellung der Bevorratungseinrichtung (10) mit einem Betätigungshebel (310) in einer gegenüber Fig. 2 abweichenden Schwenkstellung,
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch ein perspektivisches Modell der Bevorratungseinrichtung (10) mit einer von Fig. 6 abweichenden Betätigungsstellung des Betätigungshebels (310),
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung der Bevorratungseinrichtung (10) mit einem Betätigungshebel (310) analog zu Fig. 6,
    Fig. 12
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des der Bevorratungseinrichtung (10),
    Fig. 13
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des der Bevorratungseinrichtung (10) sowie der vergrößerten dreidimensionalen Darstellung der jeweiligen Einzelteile und
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich hinsichtlich der konkreten Ausführungsbeispiele teilweise auf eine Abgabe von Aerosolen und somit auf Behälter, die eine Flüssigkeit und ein Druckgas beinhalten. Ohne dass dies in jedem Einzelfall nochmals erläutert wird, beziehen sich aber alle Ausführungsformen alternativ auch beispielsweise auf drucklose Varianten, bei denen beispielsweise eine Lotionenpumpe oder ein Bag-in-Can-System zum Einsatz kommen. Abgebbar sind somit beispielsweise auch nicht unter Druck stehende Flüssigkeiten bzw. Schäume.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine perspektivische Skizze der Bevorratungseinrichtung (10) in einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung. Die Bevorratungseinrichtung (10) ist in diesem Ausführungsbeispiel ein mit einem Innendruck versehener Behälter oder eine Sprühflasche mit einem fließfähigen, unter Druck bevorrateten, Produkt ausgebildet und wird im Wesentlichen gebildet durch einen Behälter (200) für die Aufnahme von Produkt und Treibmittel sowie einer Ausgabeeinheit (500), die an dem Behälter (200) druckdicht festgelegt ist. Weiterhin ist die Ausgabevorrichtung (100) umfassend den Betätigungsmechanismus (300) sowie die Schwenkvorrichtung (400) gezeigt.
  • Die Ausgabevorrichtung (100) umgibt mit ihrem an dem Behälter (200) festgelegten Gehäuse (110) und der relativ rotatorisch zu dem Gehäuse (110) bewegbaren Drehkappe (120) die Ausgabevorrichtungselemente (300, 400) sowie die Ausgabeeinheit (500). Die Ausgabeeinheit (500) dieses erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels ist durch eine Ventileinheit (510) aufweisend einen Ventilkörper (511), den Leitkörper (512) sowie den Austrittskörper (513) gebildet. Andere Formen von Ausgabeeinheiten können bei druckloser Produktbevorratung eingesetzt werden, beispielsweise eine durch den Betätigungsmechanismus aktivierbare Pumpvorrichtung zum Auspumpen von Produkt,
  • Der Betätigungsmechanismus (300) zur Aktivierung und/oder Dosierung der Produktentnahme betätigt die Ausgabeeinheit (500) durch ein Betätigungsgestänge (321), das über Kopplungsmittel (320) mit dem Betätigungshebel (310) in Wirkverbindung steht und durch diesen bewegbar ist. Das Betätigungsgestänge (321) wird durch den Betätigungshebel (310) um ein Drehgelenk (322) derart bewegt, dass eine Linearverschiebung der Ventileinheit (510) einen vorzugsweise konzentrischen Ringquerschnitt freigibt, über den Produkt in den Leitkörper (512) und den Austrittskörper (513) - im vorliegenden Beispiel exemplarisch in axialer Richtung - in die Umgebung ausströmen kann.
  • Das Kopplungsmittel (320) zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen Betätigungshebel (310) und Betätigungsgestänge (321) ist durch eine Strebe mit Strebenaufnahme gebildet, die über Gelenkeigenschaften verfügt, die lösbar ist und die die für die Bewegung der Betätigungsstange (321) erforderlichen Kräfte in Richtung und Betrag übertragen kann.
  • Der Betätigungshebel (310) ist gekoppelt mit einer Schwenkvorrichtung (400), die es ermöglicht, den Betätigungshebel (310) von einer ersten Schwenkstellung in wenigstens eine zweite Schwenkstellung zu schwenken. In der ersten Schwenkstellung nimmt der Betätigungshebel (310) die in Figur 1 dargestellte Position ein, d.h. der Betätigungshebel (310) ist in eine Ausnehmung (111) des Gehäuses (110) eingeschwenkt und dadurch in die Struktur der Bevorratungseinrichtung (10) intergiert, sodass diese keine vorstehenden Elemente oder Auskragungen aufweist. Das Verschwenken in die wenigstens eine zweite Schwenkstellung erfolgt durch Drehung der Drehkappe (120) um die Mittenachse der Bevorratungseinrichtung (10) und das Zusammenspiel der Elemente (401,402) der Schwenkvorrichtung (400).
  • Durch den drehfest mit der Drehkappe (120) verbundenen Aktuator (402) sowie die gelenkig mit dem Betätigungshebel (310) verbundene Kupplung (401) wird die Erzeugung einer mittenachsparallelen Linearbewegung der Kupplung (401) und dem daran gelenkig festgelegten Ende des Betätigungshebels (310) durch eine mit dem Aktuator (402) ausgebildete Steuerkurve (403) in Form einer geometrischen Rampe unterstützt, sodass das Verschwenken des Betätigungshebels (310) in die wenigstens eine zweite Schwenkposition erfolgt. Die Kontaktstelle zwischen der Kupplung (401) und dem Aktuator (402) ist als Gleitverbindung ausgestaltet und geometrischfunktionell dem Kulissensteinprinzip folgend. Die Schwenkvorrichtung (400) arbeitet dabei wie ein Getriebe zur Wandlung einer rotatorischen Bewegungskinematik in eine translatorische Kinematik. Der Linearverfahrweg dem Betrag nach wird dabei bestimmt durch den realisierten Drehwinkel der rotatorischen (Antriebs-)Bewegung und die Steigung der geometrischen Rampe.
  • Durch die mittenachsparallele Linearbewegung der Kupplung (401) und dem daran gelenkig festgelegten Ende des Betätigungshebels (310) kippt der Betätigungshebel (310) um seinen gelenkigen Kontaktpunkt mit dem Kopplungsmittel (320), sodass der Griffbereich (311) in eine radial auskragende Betätigungsposition verschwenkt wird. Nur in der Betätigungsposition, die der wenigstens einen zweiten Schwenkposition entspricht, ist es möglich, die Ausgabeeinheit (500) zu aktivieren und Produkt aus dem Behälter (200) zu entnehmen.
  • Figur 2 illustriert eine Schnittdarstellung der Bevorratungseinrichtung (10) mit einem Betätigungshebel (310) in einer zweiten Schwenkstellung und bei der Betätigung der Ventileinheit (510) zur Entnahme bzw. Dosierung von Produkt aus dem Behälter (200). Das Betätigungsgestänge (321) ist durch den Betätigungshebel (310) aus seiner unbetätigten Ruhelage herausbewegt, sodass eine Linearverschiebung der Ventileinheit (510) einen vorzugsweise konzentrischen Ringquerschnitt freigibt, über den Produkt in den Leitkörper (512) und den Austrittskörper (513) ausströmt. In der Figur 2 ist der gesamte Betätigungshub des Betätigungshebels (310) nicht ausgeschöpft, der Betätigungshebel (310) mit seinem Griffbereich (311) befindet sich in einer Stellung zwischen der unbetätigten Position, in der die Ausgabeeinheit (500) vollständig geschlossen ist und der Anschlagposition, in der der Betätigungshebel (310) in die Ausnehmung (111) des Gehäuses (110) eingeschwenkt ist.
  • Figur 3 bildet eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften, rotationssymmetrischen Modells der Bevorratungseinrichtung (10) ab. Der Betätigungshebel (310) befindet sich in der ersten Schwenkstellung, in der dieser in die Ausnehmung (111) des Gehäuses (110) eingeschwenkt ist. Voraussetzung für die erste Schwenkstellung ist, dass die Drehkappe (120) die Schwenkvorrichtung (400) nicht aktiviert hat - andernfalls wäre die gezeigte Position des Betätigungshebels (310) die Betätigungsendstellung.
  • Figur 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines beispielhaften, rotationssymmetrischen Modells der Bevorratungseinrichtung (10) in einer räumlich-schrägen Ansicht von oben, sodass der Leitkörper (512) und der Austrittskörper (513) darstellbar sind.
  • Figur 5 bildet die perspektivische Ansicht eines Ausschnittes der Ausgabevorrichtung (100) mit Elementen des Betätigungsmechanismus (300) und der Schwenkvorrichtung (400) dadurch ab, dass die Drehkappe (120) nicht dargestellt ist.
  • Figur 6 zeigt einen Querschnitt durch ein perspektivisches Modell der Bevorratungseinrichtung (10) mit einer von Fig. 1 abweichenden Schwenkstellung des Betätigungshebels (310). Hier ist der Betätigungshebel (310) in seiner wenigstens einen zweiten Schwenkposition abgebildet, d.h. die Position nach dem Verschwenken durch die Schwenkvorrichtung (400) und noch unbetätigt bezüglich einer Produktentnahme.
  • Figur 7 umfasst die Schnittdarstellung der Bevorratungseinrichtung (10) in einer zu Figur 1 um 90° zur Mittenlängsachse gedrehten Schnittebene in dieser Ansicht ist der am Aktuator (402) vorgesehene Anschlag (404) dargestellt, der den Verfahrweg der Kupplung (401) entlang der Steuerkurve (403) begrenzt und infolge dessen die Auskragung des Betätigungshebels (310) in seiner wenigstens einen zweiten Schwenkposition definiert.
  • Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch ein perspektivisches Modell der Bevorratungseinrichtung (10) in einer zu Fig. 1 um 90° zur Mittenlängsachse gedrehten Schnittebene und entspricht der Ansicht von Figur 7.
  • Figur 9 bildet eine Schnittdarstellung der Bevorratungseinrichtung (10) mit einem Betätigungshebel (310) in einer gegenüber Figur 2 abweichenden Schwenkstellung ab. Hier entspricht die Positionierungssituation der von Figur 1,
  • Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch ein perspektivisches Modell der Bevorratungseinrichtung (10) mit einer von Figur 6 abweichenden Betätigungsstellung des Betätigungshebels (310). Hier entspricht die Positionierungssituation der von Figur 2.
  • Das Betätigungsgestänge (321) ist durch den Betätigungshebel (310) aus seiner unbetätigten Ruhelage herausbewegt, sodass eine Linearverschiebung der Ventileinheit (510) einen vorzugsweise konzentrischen Ringquerschnitt freigibt, über den Produkt in den Leitkörper (512) und den Austrittskörper (513) ausströmt. In der Figur 10 ist wie in Figur 2 auch der gesamte Betätigungshub des Betätigungshebels (310) nicht ausgeschöpft, der Betätigungshebel (310) mit seinem Griffbereich (311) befindet sich in einer Stellung zwischen der unbetätigten Position, in der die Ausgabeeinheit (500) vollständig geschlossen ist und der Anschlagposition, in der der Betätigungshebel (310) in die Ausnehmung (111) des Gehäuses (110) eingeschwenkt ist.
  • Figur 11 zeigt eine Schnittdarstellung der Bevorratungseinrichtung (10) mit einem Betätigungshebel (310) analog zu Figur 6.
  • Figur 12 illustriert eine perspektivische Explosionsdarstellung des der Bevorratungseinrichtung (10),
  • Figur 13 bildet eine perspektivische Explosionsdarstellung des der Bevorratungseinrichtung (10) sowie der vergrößerten dreidimensionalen Darstellung der jeweiligen Einzelteile ab.
  • Der bereits mehrfach erwähnte Ausgabekanal kann gemäß einer Ausführungsvariante derart gestaltet sein, dass die Ausgabeöffnung seitlich in Teil (110) oder in Teil (120) einmündet. Bevorzugt wird durch ein drehendes Bauteil (120) die Ausgabeöffnung erst freigegeben. Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise bei der Abgabe von Lotionen der Ausgabekanal vor eindringendem Schmutz oder vor eindringendem Sauerstoff geschützt ist.
  • In der Darstellung gemäß Figur 14 ist eine alternative Variante dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform ist die Steuerkurve, die das Ausschwenken des Betätigungshebels vorgibt, von der Drehkappe (120) auf das Betätigungsgestänge (321) verlagert. Bei dieser Ausführungsform wird das Gegenlager des Betätigungshebels durch den Leitkörper (512) gebildet. Durch ein Drehen der Kappe gleitet der Betätigungshebel (310) gemäß dieser Ausführungsform nur auf dem Rand des Betätigungsgestänges (321) entlang. Der Betätigungshebel (310) wird hierbei zum Leitkörper (512) gezogen. Hierdurch richtet sich der Betätigungshebel (310) auf und kann zu einer Produktabgabe betätigt werden.

Claims (15)

  1. Bevorratungseinrichtung (10) zur Bevorratung und Abgabe von Produkten mit einer Struktur, gebildet im Wesentlichen aus einem Behälter (200) zur Bevorratung von Produkt und einer Ausgabevorrichtung (100), sowie einem Betätigungsmechanismus (300) aufweisend einen Betätigungshebel (310) zur Aktivierung und/oder Dosierung der Produktentnahme aus dem Behälter (200) durch die Ausgabevorrichtung (100) mit einer Drehkappe (120), wobei der Betätigungshebel (310) durch eine Schwenkvorrichtung (400) zwischen einer ersten Schwenkstellung und wenigstens einer zweiten Schwenkstellung verschwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (400) im Wesentlichen durch einen drehfest mit der Drehkappe (120) verbundenen Aktuator (402) sowie eine gelenkig mit dem Betätigungshebel (310) verbundene Kupplung (401) gebildet ist und wobei der Aktuator (402) die Form einer Helix aufweist und derart ausgestaltet ist, dass eine Steuerkurve (403) mit einer geometrischen Rampe gebildet ist, dass der Betätigungshebel (310) des Betätigungsmechanismus (300) endseitig mit der Schwenkvorrichtung (400) durch eine gelenkige Verbindung mit der Kupplung (401) in einer Wirkverbindung steht, wobei der Betätigungshebel (310) zur Betätigung der Ausgabevorrichtung (100) für das Produkt dient und sich der Betätigungshebel (310) in einer Grundposition geometrisch integriert in eine Außenkontur des Behälters (200) befindet, wobei der Betätigungshebel (310) in einer aktiven Position bereichsweise aus der Außenkontur des Behälters (200) herausgeschwenkt ist, und wobei in der Grundposition auch bei einer manuellen Kraftbeaufschlagung des Betätigungshebels (310) keine Produktabgabe erfolgt und wobei in der herausgeschwenkten Positionierung bei einer Kraftbeaufschlagung des Betätigungshebels (310) eine Produktabgabe erfolgt.
  2. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkvorrichtung (400) eine bezüglich der Mittenachse der Bevorratungseinrichtung (10) rotatorische Antriebsbewegung in eine für das Ver- schwenken des Betätigungshebels (310) weitgehend parallel zur Mittenachse der Bevorratungseinrichtung (10) verlaufende translatorischelineare Bewegung wandelt.
  3. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Schwenkbewegung des Betätigungshebels (310) zwischen einer ersten Schwenkstellung und wenigstens einer zweiten Schwenkstellung einer weitgehend rotatorischen Bewegungsbahn bezüglich der Mittenlangsachse der Bevorratungseinrichtung (10) folgt.
  4. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Betätigungshebels (310) zwischen einer ersten Schwenkstellung und wenigstens einer zweiten Schwenkstellung einer weitgehend radial-translatorischen Bewegungsbahn bezüglich der Mittenlangsachse der Bevorratungseinrichtung (10) folgt.
  5. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstelle der Kupplung (401) und des Aktuators (402) als Gleitverbindung realisiert ist, welche die Relativbewegung von Kupplung (401) und Aktuator (402) zueinander unterstützt.
  6. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (310) des Betätigungsmechanismus (300) mit einem Betätigungsgestänge (321) in einer Wirkverbindung steht, sodass der Betätigungshebel (310) um die Wirkverbindung rotativ schwenkbar ist.
  7. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkverbindung durch Kopplungsmittel (320) in Form einer gelenkigen Verbindung hergestellt ist.
  8. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung des Betätigungshebels (310) zwischen einer ersten Schwenkstellung und wenigstens einer zweiten Schwenkstellung einer näherungsweise radial-translatorischen Bewegungsbahn bezüglich der Mittenlangsachse der Bevorratungseinrichtung (10) folgt, sodass der Griffbereich (311) in eine radial auskragende Betätigungsposition verschwenkbar ist.
  9. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verschwenken des Betätigungshebels (310) zwischen einer ersten Schwenkstellung und wenigstens einer zweiten Schwenkstellung die Drehkappe (120) drehbar um die Mittenachse der Bevorratungseinrichtung (10) angeordnet ist und die Kupplung (401) und der Aktuator (402) der Schwenkvorrichtung (400) einander beaufschlagen.
  10. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (310) in der ersten Schwenkstellung in eine Ausnehmung (111) des Gehäuses (110) eingeschwenkt ist, sodass der Betätigungshebel (310) in die Struktur der Bevorratungseinrichtung integriert ist.
  11. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (300) derart ausgestaltet ist, dass bei der Positionierung des Betätigungshebels (310) in der ersten Schwenkstellung die Ausgabeeinheit (500) zum Zweck der Produktentnahme oder Dosierung nicht aktivierbar ist.
  12. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsmechanismus (300) derart ausgestaltet ist, dass bei der Positionierung des Betätigungshebels (310) in einer von der ersten Schwenkstellung der Schwenkvorrichtung (400) abweichenden Lage die Ausgabeeinheit (500) zum Zweck der Produktentnahme oder Dosierung aktivierbar ist.
  13. Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabevorrichtung (100) zur Abgabe von Produkt in einer bezüglich der Mittenlangsachse der Bevorratungseinrichtung (10) radialen oder axialen Richtung ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Entnahme von Produkt aus einer Bevorratungseinrichtung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
    a. Drehen der Drehkappe (120), sodass der Betätigungshebel (310) von einer ersten Schwenkstellung, in der der Betätigungshebel (310) in die Struktur der Bevorratungseinrichtung (10) integriert und die Ausgabeeinheit (500) nicht aktivierbar ist in wenigstens eine zweite Schwenkstellung, in der der Betätigungshebel (310) eine aus der Struktur der Bevorratungseinrichtung (10) herauskragende Stellung einnimmt, in der die Ausgabeeinheit (500) zum Zweck der Produktentnahme aktivierbar ist, verschwenkt wird,
    b. Bewegen des Betätigungshebels (310), sodass der Betätigungsmechanismus (300) die Ausgabeeinheit (500) aktiviert und Produkt entnehmbar und, oder dosierbar ist, wobei der Betätigungshebel (310) zur Betätigung einer Ausgabevorrichtung (100) für das Produkt dient und sich der Betätigungshebel (310) in einer Grundposition geometrisch integriert in eine Aur1enkontur des Behälters befindet, wobei der Betätigungshebel (310) in einer aktiven Position bereichsweise aus der Außenkontur des Behälters (200) herausgeschwenkt ist, und wobei in der Grundposition auch bei einer manuellen Kraftbeaufschlagung des Betätigungshebels (310) keine Produktabgabe erfolgt und wobei in der herausgeschwenkten Positionierung bei einer Kraftbeaufschlagung des Betätigungshebels (310) eine Produktabgabe erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dassdie Bewegung des Betätigungshebels (310) in einer im Wesentlichen rotatorischen Weise um die Betätigungshebelaufnahme an dem Kopplungsmittel (320)erfolgt.
EP15754104.6A 2014-10-31 2015-07-21 Bevorratungseinrichtung und verfahren zur produktentnahme Active EP3212333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016261.3A DE102014016261A1 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Bevorratungseinrichtung und Verfahren zur Produktentnahme
PCT/DE2015/000370 WO2016066151A1 (de) 2014-10-31 2015-07-21 Bevorratungseinrichtung und verfahren zur produktentnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3212333A1 EP3212333A1 (de) 2017-09-06
EP3212333B1 true EP3212333B1 (de) 2021-06-02

Family

ID=54007441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15754104.6A Active EP3212333B1 (de) 2014-10-31 2015-07-21 Bevorratungseinrichtung und verfahren zur produktentnahme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3212333B1 (de)
DE (2) DE102014016261A1 (de)
WO (1) WO2016066151A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016008785A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Beiersdorf Ag Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen
DE102016008786A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-25 Beiersdorf Ag Sprühkappe für Aerosoldruckgaspackungen
CN108341280B (zh) * 2018-03-01 2023-08-29 广东一方制药有限公司 一种防堵中药颗粒计量装置
USD918732S1 (en) * 2019-10-21 2021-05-11 Glaspray Engineering & Manufacturing Co., Ltd. Cosmetic container
FR3108321B1 (fr) 2020-03-18 2022-04-01 Lindal France Tête de distribution du type à gâchette

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE498377A (de) 1949-09-28
US4132359A (en) * 1976-04-09 1979-01-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manually operative atomizer
US4278187A (en) * 1979-12-13 1981-07-14 Security Plastics, Inc. Trigger lock system for pump
GB0219996D0 (en) 2002-08-29 2002-10-09 Reckitt Benckiser Inc Improvemnts in and to dispensing devices
US20040188473A1 (en) 2003-03-25 2004-09-30 Groh David M. Hand-held product dispensers having pressurized delivery
US20060113329A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Seaquisperfect Dispensing Foreign, Inc. Dispenser with lock
CA2644763C (en) * 2006-03-03 2015-01-27 Clayton Corporation Aerosol can valve and cover assembly
DE102007041985B4 (de) * 2007-09-05 2015-01-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Druckverpackung für viskose Materialien
DE102007049334A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Druckverpackung für viskose Materialien
FR2923810A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Oreal Tete de distribution du type a declenchement par gachette.
DE202009018628U1 (de) * 2009-10-16 2012-06-08 Lindal Dispenser Gmbh Produktspender
GB2494179B (en) * 2011-09-02 2014-11-05 Airpure Internat Ltd Cap with actuator for aerosol dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016066151A1 (de) 2016-05-06
DE112015004980A5 (de) 2017-07-20
EP3212333A1 (de) 2017-09-06
DE102014016261A1 (de) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212333B1 (de) Bevorratungseinrichtung und verfahren zur produktentnahme
DE69312716T2 (de) Spendergerät mit hebewerk und gewindestange für stiftförmiges gut und ersatzpatrone dafür
DE60315429T2 (de) Gehäuse
DE69510837T2 (de) Dicht verschliessbare Abgabevorrichtung für einen Druck- oder Pumpbehälter
DE69532199T2 (de) Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte
EP2605857B1 (de) Abgabemodul
DE60207024T2 (de) Einheit zur Aufbewahrung und Ausgabe eines unter Druck stehenden Produktes
DE2531919C3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Aerosolventil
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP2605858B1 (de) Abgabemodul und verfahren zum befüllen eines abgabemoduls
DE60214223T2 (de) Lateral betätigte fluidabgabevorrichtung
DE69301974T2 (de) Behälter zum spenden von flüssigkeiten
DE2655046A1 (de) Fluessigkeitsspender mit handbetaetigung
DE69810275T2 (de) Dosierpumpe zur abgabe flüssiger oder zähflüssiger stoffe aus behältern
CH616122A5 (de)
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
WO1998040115A1 (de) Gerät zur abgabe von flüssigkeiten
DE60004461T2 (de) Produktspender mit einem drehbaren betätigungsorgan
DE2622077C2 (de) Behälter zum Lagern und Abgeben mindestens eines kosmetischen oder pharmazeutischen flüssigen Produktes
DE29601918U1 (de) Flüssigkeitsspender
EP1912878A2 (de) Sprühvorrichtung, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE60107268T2 (de) Einzeldosis oder zweidosen spendevorrichtung für fliessfähiges gut
EP2964544B1 (de) Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter
EP4008442B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
WO2020187557A1 (de) Verpackungssystem für zumindest eine produktzubereitungskomponente sowie zugehöriges verfahren zur handhabung der produktzubereitungskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200205

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 83/22 20060101ALI20200917BHEP

Ipc: B65D 83/20 20060101ALI20200917BHEP

Ipc: B65D 83/54 20060101ALI20200917BHEP

Ipc: B05B 11/00 20060101AFI20200917BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1397949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014778

Country of ref document: DE

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BEIERSDORF AG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210903

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210902

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015014778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

26N No opposition filed

Effective date: 20220303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210802

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1397949

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210602