EP3984652A1 - Flüssigkeitsspender - Google Patents

Flüssigkeitsspender Download PDF

Info

Publication number
EP3984652A1
EP3984652A1 EP21201988.9A EP21201988A EP3984652A1 EP 3984652 A1 EP3984652 A1 EP 3984652A1 EP 21201988 A EP21201988 A EP 21201988A EP 3984652 A1 EP3984652 A1 EP 3984652A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
sleeve
actuating
dispenser
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21201988.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3984652B1 (de
Inventor
Dominik Brall
Jürgen Greiner-Perth
Magnus LUTZ
Karl Tempfli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Aptar Radolfzell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Radolfzell GmbH filed Critical Aptar Radolfzell GmbH
Publication of EP3984652A1 publication Critical patent/EP3984652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3984652B1 publication Critical patent/EP3984652B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0027Means for neutralising the actuation of the sprayer ; Means for preventing access to the sprayer actuation means
    • B05B11/0032Manually actuated means located downstream the discharge nozzle for closing or covering it, e.g. shutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1004Piston pumps comprising a movable cylinder and a stationary piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/109Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle the dispensing stroke being affected by the stored energy of a spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1064Pump inlet and outlet valve elements integrally formed of a deformable material

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for dispensing pharmaceutical liquids according to the preamble of claim 1.
  • Dispensers of the generic type and of the present invention include an elongate housing aligned along a central axis. At the distal end of the housing there is a discharge opening which is aligned axially in the direction of the central axis and through which the liquid can be discharged into the environment, for example in the form of drops and a spray jet.
  • a dispenser also includes a liquid reservoir and a control device with a pump or a switching valve, which is connected to the liquid reservoir by a first line and to the discharge opening by a second line and by means of which liquid can be routed from the liquid reservoir to the discharge opening.
  • the dispenser For the purpose of actuation, the dispenser comprises an actuation button which is provided laterally in a recess in a lateral surface of the housing and which is connected to the control device in such a way that pressing the actuation button radially in the direction of the central axis actuates the control device so that liquid is directed to the discharge opening will.
  • dispensers of the generic type which represent the starting point of the invention, are also referred to as side-actuation dispensers.
  • this dispenser of the generic type and of the invention is that it is actuated from the side.
  • the housing which is essentially rotationally symmetrical or cylindrical at least in the area of the lateral surface, has the aforementioned actuating button for this purpose, which can be pressed in the radial direction or with a predominant radial component in the direction of the central axis in order to direct liquid in the direction of the discharge opening. This can happen by the actuation trigger displacing the piston of a piston pump or compressing the bellows of a bellows pump or opening a valve so that previously pressurized liquid can flow in the direction of the discharge opening.
  • the object of the invention is to provide a generic side-actuation dispenser with an effective and structurally simple child safety device.
  • the dispenser comprises a rotating sleeve or sliding sleeve which is open on both sides and which is attached to the outside of the housing such that it can rotate or slide about the central axis.
  • this sleeve prevents actuation of the actuating pushbutton and in a released rotary position or released sliding position, the sleeve allows the actuating pushbutton to be pressed in radially.
  • a sleeve is provided that completely or almost completely (> 270°) surrounds the housing of the dispenser, at least in the area of the actuating pusher or at least does not have to be removed for the purpose of operation.
  • This rotary sleeve is preferably secured in the axial direction on the housing, so that it can only be moved in rotation.
  • the sliding sleeve proposed as an alternative can be moved to a limited extent relative to the housing in the axial direction. It can be non-rotatable or displaceable and rotatable relative to the housing.
  • the rotating sleeve or the sliding sleeve is open on both sides in the manner of a tube, so that it can be pushed onto the housing, in particular from the side of the discharge opening. It is pushed on so far that the distal end of the housing and the discharge opening provided there protrudes beyond the rotary sleeve or sliding sleeve in the axial direction when pushed on, ie protrudes beyond the distal end of the rotary sleeve or sliding sleeve
  • the actuating push button can be pressed or pressing is prevented and/or blocked.
  • the locked rotary position or the locked sliding position actuation is not possible, either because the operating push-button is not accessible or because its movement is blocked mechanically.
  • the release rotary position or release sliding position the actuating pusher is accessible and can be displaced radially for the purpose of dispensing liquid, so that the valve coupled thereto is opened or the pump connected thereto is actuated.
  • the sleeve itself is open on both sides and therefore does not represent a cap covering the discharge opening.
  • a dispenser can also have a cap which can be attached to the housing or the rotating sleeve and/or can cover the housing and the sleeve when fitted.
  • the sleeve can have an actuating recess which, in the released position, is arranged on the outside of the actuating button and allows access to the actuating button.
  • the sleeve can be shifted between a position (locked rotary position or locked/slide position), in which the actuation recess is not arranged over the actuating pushbutton and instead this is covered, and a position ( Release rotary position or release sliding position), in which the recess grants access to the operating handle.
  • the sleeve is preferably a component surrounding the housing, which is either slimmer in the area of the actuation recess in relation to the axial direction or has a recess surrounded by the sleeve through which the actuation pushbutton is accessible when the sleeve is in the release position. It is also possible to interrupt the rotary sleeve in the area of the actuation recess.
  • a pawl can be provided on the housing that can be deflected radially towards the central axis, by means of which the sleeve can be locked in at least one locked position, so that the pawl has to be deflected in order to turn the sleeve into the release position or to close it push.
  • a pawl creates an additional obstacle for children.
  • the preferably spring-loaded pawl In order to bring the sleeve into its release position, the preferably spring-loaded pawl must first be deflected so that it then allows the sleeve to be rotated or pushed.
  • the pawl can in particular be formed by a section of the lateral surface of the housing, which must be pressed radially inward for the purpose of moving the sleeve.
  • This is a very simple way in terms of manufacturing technology.
  • the pawl is provided in its blocking position, so that the mentioned spring loading during operation results from the fact that the pawl is pressed radially inwards for the purpose of moving the sleeve and that Plastic component is thereby elastically deformed.
  • the pawl In the locked state, the pawl interacts with the sleeve in a force-fitting manner or, in particular, in a form-fitting manner in order to make it more difficult or to prevent the sleeve from moving. In the case of a form-fitting design, the pawl engages in a recess, opening or the like on the sleeve in the secured state.
  • the pawl can be arranged on the housing in such a way that, in the locked position, it protrudes into the actuation recess.
  • the actuation recess thus fulfills two purposes in such a design: On the one hand, it enables the actuation pusher to be depressed when the sleeve is in the release position. On the other hand, it blocks the sleeve from moving in the locked position together with the pawl.
  • the pawl can be firmly connected to the actuating pushbutton and, in the blocking position, protrude into a blocking recess in the sleeve which is separate from the actuating recess and which is arranged circumferentially or offset in the axial direction relative to the actuating recess.
  • a section on the actuating pusher itself forms the pawl and, when the sleeve is in the locked position, engages in a second locking recess that is separate from the actuating recess.
  • To release the actuating push button or the pawl provided on it must be pressed in slightly radially. Only then can the sleeve be rotated or moved so that actuation is then possible.
  • the sleeve can have a recess into which the pawl protrudes in the secured state.
  • it can have an extension which is shaped in such a way that, after the cap has been removed from the housing or from the sleeve, it can be inserted into the recess in such a way that the pawl can be deflected as a result and the sleeve can then be moved into the release position can be moved.
  • the removable cap has an extension, for example in the form of a slim pin, which can be pushed into a corresponding recess in the sleeve in order to deflect the pawl.
  • This recess has a size and/or a shape that does not allow the detent pawl to be deflected, at least without tools, ie just with the fingers of a child.
  • a pawl on the housing side can be displaced.
  • the sleeve and the housing can be rotated or Be provided translational locking surfaces that prevent movement of the sleeve relative to the housing in the locked position.
  • the sleeve can be made of an elastically deformable plastic, which allows deformation, in particular oval deformation, of the sleeve by external application of force, by means of which the blocking surfaces can be disengaged, so that the sleeve can then be moved into the release is possible.
  • the sleeve and the housing are matched to one another in such a way that, at least in the blocking position, there is a form-fitting prevention of a rotation or a sliding movement.
  • the sleeve which in this case preferably completely encloses the housing, must first be deformed, in particular slightly oval-shaped by applying force on both sides, so that the engagement between the blocking surfaces on the housing and the sleeve is terminated. The sleeve can then be moved.
  • the release position is secured by the blocking surfaces.
  • Especially Designs are advantageous in which the blocking surfaces are formed on radial depressions or elevations on the housing side and sleeve side.
  • the actuating pushbutton and the housing are provided with interacting fixing elements which allow the actuating pushbutton to be fixed in a fixing position relative to the housing in a radially acting manner.
  • child safety is not achieved or not only by the child not being able to access the discharge opening or the actuation button, but rather by the immobility of the actuation button provided for radial displacement relative to the housing.
  • the fixing elements can be designed to fix the actuating push button in the pushed-in state. Fixation in the depressed state makes it difficult to break the fixation by force. It is more difficult to forcibly pull out an actuating button that has been recessed in the lateral surface than to push it in.
  • the fixing elements can be designed to snap in automatically, so that a movement of the actuating pushbutton radially outwards or radially inwards causes the actuating pushbutton to be fixed.
  • the automatic locking ensures that this form of security is not forgotten.
  • a discharge effected by depressing the actuating pusher but the secured state is also established at the same time.
  • a pressure point has to be overcome before the automatic latching, so that a partial stroke for discharging and a full stroke for discharging and fixing the actuating pusher can be haptically differentiated.
  • the fixing element in particular that on the side of the actuating pusher, can be displaceable transversely to the radial direction for producing and releasing the fixing layer.
  • the fixing element can be provided in particular on a tilting element which has a release surface for manual application of force, by means of which the tilting element can be moved, so that this fixing element can be disengaged from the other fixing element, in particular the one on the housing side.
  • the displaceable fixing element can thus be displaced transversely to the radial direction relative to the actuating surface of the actuating pusher, for example parallel to the axial direction of the central axis.
  • the configuration with the aforementioned tilting element, which has both the fixing element and a release surface, is advantageous.
  • Such a rocking element allows the force application direction for releasing to result in an opposite displacement of the fixing element, which then releases the fixed state.
  • one of the fixing elements is designed in the manner of a slide, which can be displaced relative to the housing between the fixing position and a release position.
  • This slide and the actuating pushbutton are designed for positive interaction in the fixing position, with a recess or opening being provided on the actuating pushbutton for this purpose, in which the slide engages in its fixing position and from which the slide is pulled out in its release position.
  • two elements are provided that can be moved by the user relative to the housing, namely the actuating pusher on the one hand and the aforementioned slide on the other, with preferably different openings being provided in the housing for handling both elements.
  • the slide can be displaced independently of the actuating button and, in an end position, prevents the movement, in particular the pressing in, of the actuating button.
  • a child must therefore first move the slider in order to then be able to dispense liquid by pressing the actuating button.
  • Safety against this can be increased by a deliberately stiff slider.
  • the shape of the slider, the housing and/or the actuating button can be designed in such a way that the slider can only be displaced in relation to the housing after it has been pressed in, or that the actuating button has to be pressed in slightly in order to then be disengaged from the actuating button be able.
  • the housing has at least one opening opposite the recess in the lateral surface in which the actuating pushbutton is arranged.
  • the actuating pushbutton is coupled to at least one extension, which is pushed out of the housing through the opening when the actuating pushbutton is pressed in, or at least one locking part that can be detached from the housing or moved relative to the housing is provided, which in a locking position can be pushed through the opening by means of an extension protrudes into the housing and prevents the actuating button from being depressed.
  • the mobility of the actuating pushbutton is influenced by an opening circumferentially opposite the recess in the lateral surface.
  • the actuating push button can be provided with an extension, which can also be a one-piece part of the actuating push button and which is pressed outwards through the opening on the opposite side when the actuating push button is pressed down.
  • an adult on the other hand, could deliberately grasp the dispenser in such a way that it does not cover the openings and thus does not prevent the extension from emerging.
  • the said blocking part can also be provided, which protrudes through the openings into the interior of the housing and there prevents the movement of the actuating pushbutton. Depressing is then only possible after removal or relocation of the blocking part.
  • a blocking part which covers the openings without encroaching on them by means of extensions.
  • the extensions then provided on the side of the actuating pusher cannot emerge due to this blocking part and thus prevent actuation.
  • Said blocking part can only serve the purpose of blocking. However, it could also represent a cap at the same time, which at least partially covers the discharge opening.
  • the locking part can be designed as a removable locking part and can be adapted to the housing in such a way that it can be fastened to the housing in a radial direction.
  • the blocking part can have a shell shape adapted to the outer contour of the housing, which in the fastened state surrounds the housing over an angle of more than 180° and has an inner side on which at least one extension is provided.
  • a locking part can be placed radially from the side or pushed on axially. Because it surrounds the housing at an angle of >180°, it holds onto it and preferably forms a clamped connection with it.
  • the dispenser includes a receiving sleeve, the inner volume of which is adapted to the outer shape of the housing in such a way that the housing together with the liquid reservoir can be completely accommodated therein.
  • the inner wall of the receiving sleeve and the outer surfaces of the housing are matched to one another in such a way that they positively counteract the housing being pulled out.
  • the receiving sleeve has a lateral recess through which the housing can be pushed against the non-positive fit in the direction of an open end of the receiving sleeve. Configurations with several such lateral recesses in a lateral surface of the receiving sleeve are also conceivable.
  • the child safety device is produced in that the dispenser is received as a whole in the receiving sleeve, so that it does not have any parts protruding from the receiving sleeve that would allow it to be pulled out. Instead, force must be applied to the housing through the lateral recess in order to push it out at the open end of the receiving sleeve. It has been shown that understanding this and overcoming the adhesion is difficult for children to master.
  • the receiving sleeve and the housing can be matched to one another in such a way that the housing can only be pushed in in a rotational position in which the actuating pushbutton and the recess are offset relative to one another in the circumferential direction.
  • the receiving sleeve and the housing can be matched to one another in such a way that the housing can only be pushed in in a rotational position in which the actuating pushbutton and the recess are arranged in the circumferential direction in the same way.
  • the opposite design can also be advantageous, since greater skill is required to bring about the sliding out of the housing, although the actuating push-button is accessible and depressible through the cut-out.
  • FIG. 1 shows a so-called side-actuation dispenser 10.
  • This has a housing 20 with a discharge assembly 22 and a reservoir 30, which is coupled in the region of a coupling ring 28 of the discharge assembly 22 and includes a liquid reservoir 32.
  • the discharge assembly 22 has a discharge opening 24 at the end of an applicator tip 25 designed as a nasal olive and an approximately cylindrical and largely rotationally symmetrical lateral surface 23 between the nasal olive and the coupling ring 28.
  • a recess 26 is provided in which an actuating button 50 is arranged. This actuating pusher 50 can be pressed in the direction of the arrow 4, this direction forming approximately a right angle with the central axis 2 of the dispenser, which coincides with the dispensing direction at the dispensing opening 24.
  • the invention is a child safety device for a dispenser of the type 1 to provide.
  • the inner components in the area of the discharge assembly 22 are examples based on FIG 2 explained, but are identical for all embodiments.
  • the liquid reservoir 32 is connected to a pump 54 via a line 51 .
  • This pump 54 has a movable cylinder 55 which can be pushed in together with the actuating pusher 50 .
  • the pump 54 also has a valve arrangement 57, not described in detail, which draws in liquid through the line 51 when the pressure in the pump cylinder 55 is negative and which, when there is an overpressure in the pump cylinder 55, presses liquid in the direction of a second line 52, which in turn leads to the discharge opening with the interposition of an outlet valve 25a 24 leads.
  • the first embodiment of Figures 2 to 5 for producing a child safety device has a rotary sleeve 60 which is attached to the outer surface 23 of the housing 20 on the outside.
  • a catch 61 ensures that this rotary sleeve 60 can only be rotated, but cannot be easily removed from the housing 20 .
  • the rotary sleeve 60 has an actuation recess 62, which has approximately the size of the outside of the actuating pusher 50. In the locked position of 2 and the 3 this actuation recess 62 is offset by 180° with respect to the actuation button 50, so that the actuation button 50 is covered by the rotating sleeve 60 and is not accessible.
  • Rotating the rotary sleeve 60 is not immediately possible, since the lateral surface 23 of the housing 20 in particular from 2 is provided with a bulge acting as a pawl 23a, which protrudes into the actuation recess 62. If dispenser 10 is to be actuated from this state, it must first be in the position indicated by arrow 3 in 4 illustrated way the pawl 23a are pressed radially inward. Only then can the rotating sleeve 60 be rotated by 180°, so that the state of the figure 5 sets, in which the actuating recess 62 of the rotary sleeve 60 grants access to the actuating pusher 50. Starting from this state, the dispenser can now be used as intended. The actuating sleeve 60 is then rotated again by 180°, so that the pawl 23a, which is held under tension during the actuation, jumps back into the actuation recess 62.
  • a rotatable rotary sleeve 60 is also provided, which is rotatable about the central axis 2 relative to a lateral surface 23 and an actuating pusher 50 . This can also be brought into a rotational position in which the actuation recess 62 is not arranged above the actuation pusher 50 and therefore prevents actuation.
  • Blocking webs 62 are provided on the inside of the rotary sleeve 60 offset by 180° relative to one another.
  • 20 recesses 33 are provided in the lateral surface 23 of the housing. Both the blocking webs 63 and the depressions 33 are laterally delimited in the circumferential direction by rotation blocking surfaces 34, 64.
  • the rotating sleeve 60 is here made of a sufficiently deformable plastic, so that a force application in the direction of the arrows 5 is suitable to lift the blocking webs 62 offset by 90° out of the respective depressions 33 .
  • the desired rotation of the rotary sleeve 60 relative to the lateral surface 23 can then take place and the actuating recess 62 can thus be brought into a rotary position in which it allows the actuating pushbutton 50 to be actuated.
  • the blocking ribs 63 and the depressions 33 prevent rotation both in the position of the rotary sleeve in which it covers the actuating pushbutton 50 and in that rotary position in which actuation through the actuating recess 62 is possible.
  • the child safety device is formed by the actuation button 50 itself.
  • the actuating pushbutton 50 has a tilting element 59 which is an integral part of the actuating pushbutton 50 but can be pivoted about a pivot axis 7 in relation to it.
  • a fixing element 58 is provided on this tilting element 59, which snaps behind a corresponding fixing edge 27 of the housing when the actuating button 50 is pressed in and thus secures the actuating button in the pressed state.
  • a release can only be achieved by applying force in the direction of arrow 8 to a release surface 59a of the tilting element 59, which causes the actuating pusher 50 to automatically jump into its radially outer end position, from where it actuates again can be.
  • this design of a child safety device can be combined with other child safety features via the design of the actuating pushbutton 50, such as are described in this application with regard to a rotating sleeve or a cap. It is also possible to use several of the tilting elements 58 described on different sides of the actuating pushbutton.
  • an opening 21 is provided on the side of the lateral surface 23 opposite the recess 26 for the actuating pusher 50 .
  • the actuating button is provided with at least one extension 53 which protrudes into this opening 21 and is pressed out here in the event of an actuation of the actuating button.
  • FIG. 12 A design related to this is in the Figures 12 to 14 pictured.
  • openings 21 are provided on the side opposite the recess 26 .
  • a fuse shell 90 is provided, which 14 is shown separately.
  • This fuse shell 90 has extensions 91 on the inside, which are adapted to the openings 21 in the housing 20 in terms of shape. If the shell 90 in the in 13 shown manner is clipped to the housing, prevent these extensions 91 that the actuating pusher 50 can be depressed. For a child, who would naturally hold the dispenser in the area of the safety shell 90, it is difficult to understand why this prevents the actuating button 50 from being depressed.
  • a receiving sleeve 94 adapted to the housing 20 of the dispenser is provided.
  • this receiving sleeve 94 is made sufficiently large so that the housing 20 can be completely received therein when inserted through an open side 94a.
  • the housing 20 is held in the receiving sleeve in a non-positive manner, this being made possible in the present case by a clamping ring 98 which bears against the outside of the reservoir 30 .
  • the housing is pushed through side recesses 96 towards open end 94a and thus retrieved therefrom.
  • Such a sequence of movements, in which the housing 20 is envisaged to be pushed out, has turned out to be difficult for children to achieve.
  • FIGS 17 and 18 show a variant of the donor of the Figures 2 to 5 .
  • This dispenser also has a sleeve 60 which is pushed onto the housing 22 and which can be moved to a limited extent relative to the housing 60 but cannot be removed.
  • the sleeve 60 of this embodiment is not rotatable, but between the two end positions of the 17 and 18 translationally relocatable.
  • the operating button 50 of the dispenser is not accessible because it is covered by the sliding sleeve 60.
  • the sliding sleeve 60 cannot be moved directly, since it is locked by the pawl 23a, which protrudes into the recess 62 of the sliding sleeve 60.
  • the pawl 23a In order to be able to use the dispenser, the pawl 23a must first be pressed in. Only then is it possible to move the sleeve 60 so that it changes the position of the 18 takes. In this position, the actuating pusher 50 can now be pressed in radially through the recess 62 and discharge can thus be effected.
  • the donor according to 19 and 20 as well as 21A and 21B is a dispenser with a child safety, which is not implemented via a cap, but could also be additionally.
  • the child safety device is similar to the design of the Figures 8 and 9 is effected by a lockability of the actuating pusher 50.
  • a second recess 66 is provided in the housing 20 next to the recess 26 for the actuating pushbutton 50, through which a blocking element 68, which can be displaced orthogonally to the actuating pushbutton, can be subjected to a force by means of a force application surface 68A.
  • This blocking element 68 has a distal end 68B, to which a recess 50A is provided in a side wall of the actuating pusher 50, corresponding thereto. The blocking element 68 can engage in this.
  • FIGS. 21A and 21B show the released and the locked state of the blocking element 68.
  • the blocking element is displaced upwards in relation to the figures, whereby it is displaced slightly radially against the force of a spring element 69 by means of a bevel 68C in the area of a housing edge.
  • this spring element causes the hook-shaped distal end 68B to be snapped into this recess 50A in such a way that a child-proof condition is then achieved.
  • the operating button 50 cannot be depressed and thus no liquid can be discharged.
  • the blocking element In order to return from this state to the released state, the blocking element must be pressed in against the force of the spring element 69, so that the said snap-fit is released. Only then can the blocking element 68 be pulled back so that it releases the actuating pusher 50 .
  • the distal end 68B may have a hook-like configuration which, unlike the above, is oriented to the right such that movement of the blocking element to the released position is only possible once the actuating trigger has been depressed a little.
  • the mobility of the blocking element 68 relative to the housing can also be configured differently.
  • a rotatable or pivotable blocking element is suitable for making release even more difficult for small children.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

1. Spender zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten.2.1. Bekannt sind Spender (10) zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen. Ein solcher umfasst ein entlang einer Mittelachse (2) ausgerichtetes längliches Gehäuse (20) und am distalen Ende des Gehäuses (20) ist eine axial in Richtung der Mittelachse (2) ausgerichtete Austragöffnung (24) vorgesehen. Der Spender umfasst weiterhin eine Flüssigkeitsspeicher (32) und eine Steuereinrichtung mit einer Pumpe (54) oder einem Schaltventil, die durch eine erste Leitung (51) mit dem Flüssigkeitsspeicher (32) und durch eine zweite Leitung (52) mit der Austragöffnung (24) verbunden ist und mittels derer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung (24) geleitet werden kann. Der Spender umfasst darüber hinaus einen Betätigungsdrücker (50), der seitlich in einer Aussparung (26) einer Mantelfläche (23) des Gehäuses (20) vorgesehen ist und der mit der Steuereinrichtung derart verbunden ist, dass ein radiales Eindrücken des Betätigungsdrückers in Richtung der Mittelachse die Steuereinrichtung betätigt, so dass Flüssigkeit zur Austragöffnung (24) geleitet wird.2.2. Vorgeschlagen werden verschiedene Maßnahmen zur Sicherung eines solchen Spenders, insbesondere eine drehbare Hülse (60) über dem Betätigungsdrücker (50), eine gesicherte Kappe, eine Sicherung am Betätigungsdrücker, ein Wechselwirken des Betätigungsdrückers mit einer gegenüberliegenden Seite des Spenders sowie eine Aufnahmehülse für den Spender.

Description

    ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen Spender zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gattungsgemäßer und erfindungsgemäße Spender umfassen ein entlang einer Mittelachse ausgerichtetes längliches Gehäuse. Am distalen Ende des Gehäuses ist eine axial in Richtung der Mittelachse ausgerichtete Austragöffnung vorgesehen, durch die Flüssigkeit in die Umgebung abgegeben werden kann, beispielsweise als Tropfen und Sprühstrahl. Ein solcher Spender umfasst weiterhin einen Flüssigkeitsspeicher sowie eine Steuereinrichtung mit einer Pumpe oder einem Schaltventil, die durch eine erste Leitung mit dem Flüssigkeitsspeicher und durch eine zweite Leitung mit der Austragöffnung verbunden ist und mittels derer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung geleitet werden kann. Der Spender umfasst zum Zwecke der Betätigung einen Betätigungsdrücker, der seitlich in einer Aussparung einer Mantelfläche des Gehäuses vorgesehen ist und der mit der Steuereinrichtung derart verbunden ist, dass ein radiales Eindrücken des Betätigungsdrückers in Richtung der Mittelachse die Steuereinrichtung betätigt, so dass Flüssigkeit zur Austragöffnung geleitet wird.
  • Solche gattungsgemäßen Spender, die den Ausgangspunkt der Erfindung darstellen, werden auch als Side-Actuation-Spender bezeichnet.
  • Das besondere Charakteristikum dieser gattungsgenmäßen sowie erfindungsgemäßen Spender liegt darin, dass die Betätigung seitlich erfolgt. Das zumindest im Bereich der Mantelfläche im Wesentlichen rotationssymmetrische oder zylindrische Gehäuse weist hierfür den genannten Betätigungsdrücker auf, der in radialer Richtung oder mit einer überwiegenden radialen Komponente in Richtung der Mittelachse gedrückt werden kann, um hierdurch Flüssigkeit in Richtung der Austragöffnung zu leiten. Dies kann darüber passieren, dass der Betätigungsdrücker den Kolben einer Kolbenpumpe verlagert oder den Balg einer Balgpumpe zusammendrückt oder aber ein Ventil öffnet, so dass bereits zuvor unter Druck stehende Flüssigkeit in Richtung der Austragöffnung strömen kann.
  • Aus dem Bereich von anderen pharmazeutischen Spendern, deren Betätigungsrichtung mit der Austragrichtung übereinstimmt, sind bereits Gestaltungen bekannt, die zu einer Sicherung des Spenders gegen die Benutzung durch Kinder darstellen. Hierdurch wird verhindert, dass Kinder, insbesondere Kleinkinder, die pharmazeutische Flüssigkeit austragen und aufnehmen.
  • AUFGABE UND LÖSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Side-Actuation-Spender mit einer wirksamen und baulich einfachen Kindersicherung zu versehen.
  • Zu diesem Zweck werden vier Varianten vorgeschlagen.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird folgendes vorgeschlagen: Der Spender umfasst eine beidseitig offene Drehhülse oder Schiebehülse, die außenseitig am Gehäuse um die Mittelachse drehbar oder verschiebbar angebracht ist. In einer Sperr-Drehstellung bzw. Sperr-Schiebestellung verhindert diese Hülse die Betätigung des Betätigungsdrückers und in einer Freigabe-Drehstellung bzw. Freigabe-Schiebestellung gestattet die Hülse das radiale Eindrücken des Betätigungsdrückers.
  • Gemäß dieser Gestaltung ist somit eine das Gehäuse des Spenders zumindest im Bereich des Betätigungsdrückers vollständig oder fast vollständig (> 270°) umgebende Hülse vorgesehen, die im Falle einer Drehhülse bestimmungsgemäß zwar gegenüber der Mantelfläche des Gehäuses um die Mittelachse verdrehbar ist, jedoch nicht abnehmbar ist bzw. zumindest zum Zwecke der Betätigung nicht abgenommen werden muss. Diese Drehhülse ist vorzugsweise in Axialrichtung am Gehäuse gesichert, so dass sie aus-schließlich rotativ beweglich ist. Die alternativ vorgeschlagene Schiebehülse ist in Axialrichtung begrenzt gegenüber dem Gehäuse beweglich. Sie kann unverdrehbar ausgestaltet sein oder verschieblich und verdrehbar gegenüber dem Gehäuse gestaltet sein.
  • Die Drehhülse bzw. die Schiebehülse ist in Art eines Rohres beidseitig stirnseitig offen, so dass sie insbesondere von der Seite der Austragöffnung her auf das Gehäuse aufgeschoben werden kann. Sie wird dabei soweit aufgeschoben, dass das distale Ende des Gehäuses und die dort vorgesehene Austragöffnung im aufgeschobenen Zustand die Drehhülse bzw. Schiebehülse in axialer Richtung überragt, also über das distale Stirnende der Drehhülse bzw. Schiebehülse hinausragt
  • In Abhängigkeit der Drehstellung der Drehhülse bzw. der Schiebestellung der Schiebehülse kann der Betätigungsdrücker gedrückt werden oder ein Drücken wird unterbunden und/oder blockiert. In der Sperr-Drehstellung bzw. der Sperr-Schiebestellung ist die Betätigung nicht möglich, entweder weil der Betätigungsdrücker nicht zugänglich ist oder weil seine Verlagerung mechanisch blockiert wird. In der Freigabe-Drehstellung bzw. Freigabe-Schiebestellung ist der Betätigungsdrücker zugänglich und zum Zwecke des Flüssigkeitsaustrags radial verlagerbar, so dass das hiermit gekoppelte Ventil geöffnet oder die hiermit verbundene Pumpe betätigt wird.
  • Die Hülse selbst ist beidseitig offen und stellt daher keine die Austragöffnung überdeckende Kappe dar. Allerdings kann ein solcher Spender zusätzlich eine Kappe aufweisen, die am Gehäuse oder der Drehhülse befestigt werden kann und/oder das Gehäuse und die Hülse im aufgesetzten Zustand überdecken kann.
  • Die Hülse kann über eine Betätigungs-Aussparung verfügen, die in der Freigabe-Stellung außenseitig des Betätigungsdrückers angeordnet ist und den Zugriff auf den Betätigungsdrücker gewährt.
  • Bei einer solchen Gestaltung der Hülse mit Betätigungs-Aussparung ist die Hülse zwischen einer Stellung (Sperr-Drehstellung bzw. Sperr-Schiebestellung) verlagerbar, in der die Betätigungs-Aussparung nicht über den Betätigungsdrücker angeordnet ist und stattdessen dieser verdeckt ist, und einer Stellung (Freigabe-Drehstellung bzw. Freigabe-Schiebestellung), in der die Aussparung den Zugang zum Betätigungsdrücker gewährt. Die Hülse ist vorzugsweise ein das Gehäuse umlaufendes Bauteil, welches entweder im Bereich der Betätigungs-Aussparung bezogen auf die Axialrichtung schlanker gestaltet ist oder eine von der Hülse umschlossene Aussparung aufweist, durch die hindurch der Betätigungsdrücker in der Freigabe-Stellung der Hülse zugänglich ist. Auch eine Unterbrechung der Drehhülse im Bereich der Betätigungsaussparung ist möglich.
  • Grundsätzlich kann es ausreichen, einzig dadurch die Kindersicherung herzustellen, dass die Hülse nach Gebrauch in ihre Sperr-Stellung verbracht wird. Von Vorteil ist es jedoch, wenn eine zusätzliche Sicherung in dieser Sperr-Stellung verhindert, dass die Hülse unmittelbar verdreht oder verschoben wird. Diese zusätzliche Sicherung kann insbesondere darin bestehen, dass ein gehäuseseitiger Abschnitt oder die Hülse selbst elastisch ausgelenkt oder verformt werden muss, um die Drehbarkeit oder Verschiebbarkeit herzustellen.
  • Am Gehäuse kann zu diesem Zweck eine radial zur Mittelachse hin auslenkbare Sperrklinke vorgesehen sein, mittels derer die Hülse in mindestens einer Sperr-Stellung arretierbar ist, so dass es einer Auslenkung der Sperrklinke bedarf, um die Hülse in die Freigabe-Stellung zu drehen oder zu schieben. Durch eine solche Sperrklinke ist ein zusätzliches Hindernis für Kinder geschaffen. Um die Hülse in ihre Freigabe-Stellung zu bringen, muss zunächst die vorzugsweise federbelastete Sperrklinke ausgelenkt werden, so dass diese dann das Drehen bzw. Schieben der Hülse gestattet. Die Sperrklinke kann insbesondere durch einen Abschnitt der Mantelfläche des Gehäuses gebildet sein, der zum Zwecke der Bewegung der Hülse radial nach innen gedrückt werden muss. Dies ist fertigungstechnisch ein sehr einfacher Weg. Bereits bei der Herstellung des Kunststoffbauteils, welches im montierten Zustand die Mantelfläche bildet, wird die Sperrklinke in ihrer blockierenden Lage vorgesehen, so dass die genannte Federbelastung im Betrieb sich daraus ergibt, dass die Sperrklinke zum Zwecke der Bewegung der Hülse radial nach innen gedrückt und das Kunststoffbauteil hierdurch elastisch verformt wird.
  • Die Sperrklinke wirkt im gesperrten Zustand mit der Hülse kraftschlüssig oder insbesondere formschlüssig zusammen, um ein Bewegen der Hülse zu erschweren oder zu verhindern. Bei einer formschlüssigen Gestaltung greift die Sperrklinke im gesicherten Zustand in eine Vertiefung, Durchbrechung oder dergleichen an der Hülse ein.
  • Die Sperrklinke kann derart am Gehäuse angeordnet sein, dass sie in der Sperr-Stellung in die Betätigungs-Aussparung hineinragt.
  • Die Betätigungs-Aussparung erfüllt somit bei einer solchen Gestaltung zwei Zwecke: Zum einen ermöglicht sie das Niederdrücken des Betätigungsdrückers in der Freigabestellung der Hülse. Zum anderen blockiert sie ein Bewegen der Hülse in der Sperrstellung gemeinsam mit der Sperrklinke.
  • Die Sperrklinke kann fest mit dem Betätigungsdrücker verbunden sein und in der Sperr-Stellung in eine von der Betätigungs-Aussparung getrennte Sperr-Aussparung in der Hülse hineinragen, welche gegenüber der Betätigungs-Aussparung umfänglich oder in Axialrichtung versetzt angeordnet ist.
  • Bei dieser alternativen Gestaltung bildet ein Abschnitt am Betätigungsdrücker selbst die Sperrklinke und greift in der Sperr-Stellung der Hülse in eine zweite, von der Betätigungs-Aussparung getrennte Sperrausparung ein. Zur Freigabe muss somit der Betätigungsdrücker bzw. die an ihm vorgesehene Sperrklinke etwas radial eingedrückt werden. Erst dann kann die Hülse gedreht oder verschoben werden, damit anschließend eine Betätigung möglich ist. Neben einer Gestaltung, bei der die Sperrklinke fest mit dem Betätigungsdrücker verbunden sein kann, ist es auch denkbar, die Sperrklinke zwar am Betätigungsdrücker vorzusehen, zwischen der Sperrklinke und den umgebenden Teilen des Betätigungsdrückers jedoch ein elastisches Ausgleichselement vorzusehen, so dass die Verlagerung der Sperrklinke den überwiegenden Teil des Betätigungsdrückers noch nicht mitverlagert, so dass beim Entsperren der Hülse noch kein Austrag stattfindet.
  • Die Hülse kann über eine Aussparung verfügen, in die die Sperrklinke im gesicherten Zustand hineinragt. Die kann bei einer solchen Ausgestaltung über einen Fortsatz verfügen, der derart geformt ist, dass er nach Abnehmen der Kappe vom Gehäuse oder von der Hülse in die Aussparung derart einführbar ist, dass hierdurch die Sperrklinke ausgelenkt werden kann und anschließend die Hülse in die Freigabe-Stellung bewegt werden kann.
  • Bei einer solchen Gestaltung ist eine Art Schlüssel-Schloss-System vorgesehen. Die abnehmbare Kappe verfügt über einen Fortsatz, beispielsweise in Art eines schlanken Pins, der in eine korrespondierende Aussparung der Hülse einschiebbar ist, um die Sperrklinke auszulenken. Diese Ausnehmung hat eine Größe und/oder eine Formgebung, die es zumindest werkzeuglos, das heißt alleine mit den Fingern eines Kindes, nicht gestattet, die Sperrklinke auszulenken.
  • Bei den genannten Gestaltungen ist vorgesehen, dass insbesondere eine gehäuseseitige Sperrklinke verlagerbar ist. Alternativ hierzu kann Folgendes vorgesehen sein:
    Die Hülse und das Gehäuse können mit formschlüssig zusammenwirkenden Rotations-bzw. Translations-Sperrflächen versehen sein, die in der Sperr-Stellung ein Bewegen der Hülse gegenüber dem Gehäuse verhindern. Die Hülse kann bei einer solchen Ausgestaltung aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt sein, der eine Verformung, insbesondere eine Oval-Verformung, der Hülse durch äußere Kraftbeaufschlagung gestattet, durch die die Sperrflächen außer Eingriff bringbar sind, so dass anschließend eine Bewegung der Hülse in die Freigabestellung möglich ist.
  • Bei einer solchen Gestaltung sind die Hülse und das Gehäuse derart aufeinander abgestimmt, dass zumindest in der Sperr-Stellung eine formschlüssige Unterbindung einer Drehung oder einer SchiebeBewegung gegeben ist. Die in diesem Fall vorzugsweise das Gehäuse vollständig umschließende Hülse muss zunächst verformt werden, insbesondere durch eine beidseitige Kraftbeaufschlagung leicht ovalförmig verformt werden, damit der Eingriff zwischen den Sperrflächen am Gehäuse und der Hülse beendet wird. Anschließend kann die Hülse bewegt werden. Bei einer besonderen Gestaltung ist auch in der Freigabe-Stellung vorgesehen, dass diese durch die Sperrflächen gesichert ist. Insbesondere vorteilhaft sind Gestaltungen, bei denen die Sperrflächen an radialen Vertiefungen bzw. Erhebungen auf Gehäuseseite und Hülsenseite gebildet werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung wird folgendes vorgeschlagen: Der Betätigungsdrücker und das Gehäuse sind mit zusammenwirkenden Fixierelementen versehen, die die radial wirkende Festlegung des Betätigungsdrückers gegenüber dem Gehäuse in einer Fixierlage gestatten.
  • Bei dieser Gestaltung der Erfindung wird die Kindersicherung nicht oder nicht nur dadurch erzielt, dass die Austragöffnung bzw. der Betätigungsdrücker für das Kind nicht zugänglich sind, sondern durch die Unbeweglichkeit des zur radialen Verlagerung vorgesehenen Betätigungsdrückers gegenüber dem Gehäuse.
  • Ein Kind muss somit zunächst verstehen, wie es diese Fixierung lösen kann, um einen Austrag zu bewirken.
  • Die Fixierelemente können zur Festlegung des Betätigungsdrückers im eingedrückten Zustand ausgebildet sein. Die Festlegung im eingedrückten Zustand erschwert es, die Fixierung durch Gewalt zu überwinden. Es ist schwieriger, gewaltsam einen in der Aussparung der Mantelfläche versenkten Betätigungsdrücker herauszuziehen als ihn hineinzudrücken.
  • Die Fixierelemente können zum selbsttätigen Einrasten ausgebildet sein, so dass eine Bewegung des Betätigungsdrückers radial nach außen oder radial nach innen eine Festlegung des Betätigungsdrückers bewirkt.
  • Das selbsttätige Einrasten bewirkt, dass diese Form der Sicherung nicht vergessen wird. Vorzugweise wird durch Niederdrücken des Betätigungsdrückers somit nicht nur ein Austrag bewirkt, sondern gleichzeitig auch der gesicherte Zustand hergestellt. Bei einer besonderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass vor dem selbsttätigen Einrasten ein Druckpunkt überwunden werden muss, so dass ein Teilhub zum Austragen und ein Vollhub zum Austragen und Festlegen des Betätigungsdrückers haptisch differenzierbar sind.
  • Eines der Fixierelemente, insbesondere jenes auf Seiten des Betätigungsdrückers, kann zur Herstellung und zum Lösen der Fixierlage quer zur Radialrichtung verlagerbar sein. Bei dieser Ausgestaltung kann das Fixierelement insbesondere an einem Kippelement vorgesehen sein, welches über eine Freigabefläche zur manuellen Kraftbeaufschlagung verfügt, mittels derer das Kippelement bewegbar ist, so dass dieses Fixierelement hierdurch außer Eingriff vom anderen Fixierelement, insbesondere dem auf Gehäuseseite, bringbar ist.
  • Das verlagerbare Fixierelement ist somit gegenüber der Betätigungsfläche des Betätigungsdrückers quer zur Radialrichtung verlagerbar, beispielsweise parallel zur Axialrichtung der Mittelachse. Vorteilhaft ist die Gestaltung mit dem genannten Kippelement, welches sowohl das Fixierelement als auch eine Freigabefläche aufweist. Ein solches Kippelement gestattet es, dass die Kraftbeaufschlagungsrichtung zum Lösen eine entgegengesetzte Verlagerung des Fixierelementes zur Folge hat, die den fixierten Zustand dann löst.
  • Bei einer Untervariante dieser zweiten Variante ist vorgesehen, dass eines der Fixierelemente in Art eines Schiebers ausgebildet ist, welcher gegenüber dem Gehäuse zwischen der Fixierlage und einer Freigabelage verschieblich ist. Dieser Schieber und der Betätigungsdrücker sind zum formschlüssigen Zusammenwirken in der Fixierlage ausgebildet, wobei hierfür insbesondere eine Vertiefung oder Durchbrechung am Betätigungsdrücker vorgesehen ist, in der Schieber in seiner Fixierlage einrückt und aus der der Schiebe in seiner Freigabelage herausgezogen ist.
  • Bei eine solchen Gestaltung sind somit zwei durch den Nutzer gegenüber dem Gehäuse verlagerbare Elemente vorgesehen, nämlich einerseits der Betätigungsdrücker und andererseits der genannte Schieber, wobei vorzugsweise unterschiedliche Durchbrechungen im Gehäuse zu Handhabung beider Elemente vorgesehen sind. Der Schieber ist unabhängig vom Betätigungsdrücker verlagerbar und verhindert in einer Endlage die Bewegung, insbesondere das Eindrücken, des Betätigungsdrückers.
  • Ein Kind muss somit zunächst den Schieber verlagern, um anschließend durch Eindrücken des Betätigungsdrückers Flüssigkeit austragen zu können. Die Sicherheit hiergegen kann durch einen gezielt schwergängigen Schieber erhöht werden. Weiterhin können die Formgebung des Schiebers, der Gehäuses und/oder des Betätigungsdrückers derart ausgebildet sein, dass der Schieber erst nach Eindrücken desselben gegenüber dem Gehäuse verschoben werden kann oder dass der Betätigungsdrücker geringfügig eingedrückt werden muss, um erst dann außer Eingriff vom Betätigungsdrücker gebracht werden zu können.
  • Die Verlagerungsbewegung des Schiebers zur Blockierung bzw. Freigabe des Betätigungsdrückers ist vorzugweise linear ausgerichtet. Es sind jedoch auch anderweitige Möglichkeiten gegeben, wie bspw. die Verlagerung des Schiebers entlang einer Kreisbahn. Gemäß einer dritte Variante der Erfindung wird folgendes vorgeschlagen: Gegenüberliegend zur Aussparung der Mantelfläche, in der der Betätigungsdrücker angeordnet ist, weist das Gehäuse mindestens eine Durchbrechung auf. Der Betätigungsdrücker ist mit mindestens einem Fortsatz gekoppelt, der beim Eindrücken des Betätigungsdrückers durch die Durchbrechung aus dem Gehäuse herausgeschoben wird, oder es ist mindestens ein vom Gehäuse lösbares oder gegenüber dem Gehäuse bewegliches Sperrteil vorgesehen, welches in einer Sperrlage mittels eines Fortsatzes durch die Durchbrechung hindurch in das Gehäuse hineinragt und ein Niederdrücken des Betätigungsdrückers verhindert.
  • Bei dieser Variante ist vorgesehen, dass durch eine der Aussparung der Mantelfläche umfänglich gegenüberliegende Durchbrechung die Beweglichkeit des Betätigungsdrückers beeinflusst wird. So kann der Betätigungsdrücker mit einem Fortsatz versehen sein, der auch einstückiger Teil des Betätigungsdrückers sein kann und der beim Niederdrücken des Betätigungsdrückers auf der gegenüberliegenden Seite durch die Durchbrechung hindurch nach außen gedrückt wird. Dies führt dazu, dass ein Kind, welches auf dieser gegenüberliegenden Seite mit der zweiten Hand eine Gegenkraft erzeugt, nicht in der Lage wäre, den Betätigungsdrücker niederzudrücken. Ein Erwachsener hingegen könnte den Spender gezielt so umgreifen, dass er die Durchbrechungen nicht überdeckt und somit das Austreten des Fortsatzes nicht verhindert.
  • Alternativ kann auch das genannte Sperrteil vorgesehen sein, welches durch die Durchbrechungen hinein in das Innere des Gehäuses hineinragt und dort die Bewegung des Betätigungsdrückers verhindert. Erst nach Abnahme oder Verlagerung des Sperrteils ist ein Niederdrücken dann möglich.
  • Möglich sind auch Mischgestaltungen, beispielsweise ein Sperrteil, welches die Durchbrechungen überdeckt, ohne mittels Fortsätzen in diese einzugreifen. Die dann auf Seiten des Betätigungsdrückers vorgesehenen Fortsätze können aufgrund dieses Sperrteils nicht austreten und verhindern so eine Betätigung.
  • Das genannte Sperrteil kann einzig dem Zweck des Blockierens dienen. Es könnte jedoch auch gleichzeitig eine Kappe darstellen, die die Austragöffnung zumindest partiell überdeckt.
  • Das Sperrteil kann als abnehmbares Sperrteil ausgebildet und derart an das Gehäuse angepasst sein, dass es in einer Radialrichtung am Gehäuse befestigbar ist.
  • Das Sperrteil kann eine an die Außenkontur des Gehäuses angepasste Schalenform aufweisen, die im befestigten Zustand das Gehäuse über einen Winkel von mehr als 180° umgreift und die über einen Innenseite verfügt, an der mindestens eine Fortsatz vorgesehen ist. Ein solches Sperrteil kann radial von der Seite aufgesetzt oder axial aufgeschoben werden. Dadurch, es sich das Gehäuse mit einem Winkel >180° umgreift, hält es an diesem fest und bildet vorzugsweise mit diesem eine Klemmverbindung.
  • Gemäß einer dritten Variante der Erfindung wird folgendes vorgeschlagen: Der Spender umfasst eine Aufnahmehülse, deren Innenvolumen derart an die Außenform des Gehäuses angepasst ist, dass das Gehäuse mitsamt Flüssigkeitsspeicher vollständig darin aufnehmbar ist. Die Innenwandung der Aufnahmehülse sowie die Außenflächen des Gehäuses sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie kraftschlüssig einem Herausziehen des Gehäuses entgegenwirkt. Die Aufnahmehülse weist eine seitliche Aussparung auf, durch die hindurch das Gehäuse gegen den Kraftschluss in Richtung eines offenen Endes der Aufnahmehülse schiebbar ist. Auch Gestaltungen mit mehreren solchen seitlichen Aussparungen in einer Mantelfläche der Aufnahmehülse sind denkbar.
  • Bei dieser dritten Variante der Erfindung wird die Kindersicherung dadurch hergestellt, dass der Spender als Ganzes in die genannte Aufnahmehülse aufgenommen wird, so dass er keine aus der Aufnahmehülse herausragenden Teile bietet, die ein Herausziehen gestatten. Stattdessen muss durch die seitliche Aussparung hindurch das Gehäuse kraftbeaufschlagt werden, um es am offenen Ende der Aufnahmehülse herauszuschieben. Es hat sich gezeigt, dass das Begreifen dessen sowie das Überwinden des Kraftschlusses für Kinder schwer zu meistern ist.
  • Die Aufnahmehülse und das Gehäuse können derart aufeinander abgestimmt sein, dass ein Einschieben des Gehäuses nur in einer Drehstellung möglich ist, in der Betätigungsdrücker und die Aussparung in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind. Die Aufnahmehülse und das Gehäuse können alternativ derart aufeinander abgestimmt sein, dass ein Einschieben des Gehäuses nur in einer Drehstellung möglich ist, in der Betätigungsdrücker und die Aussparung in Umfangsrichtung übereinstimmend angeordnet sind.
  • Bei einer Gestaltung, bei der ein Einschieben nur möglich ist, wenn der Betätigungsdrücker und die Aussparung in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, wird die Gefahr gemindert, dass der Betätigungsdrücker beim Herausschieben des Gehäuses aus der Aufnahmehülse betätigt wird.
  • Es kann jedoch auch die gegenteilige Gestaltung von Vorteil sein, da es eine größere Geschicklichkeit braucht, um das Herausschieben des Gehäuses zu bewerkstelligen, obwohl durch die Aussparung hindurch der Betätigungsdrücker zugänglich und niederdrückbar ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind.
    • Fig. 1 zeigt einen gattungsgemäßen Spender mit seitlichem Betätigungsdrücker, der in ähnlicher Gestaltung bei allen Ausführungsbeispielen Verwendung findet.
    • Fig. 2 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der ersten Variante der Erfindung mit einer Drehhülse, die über eine auslenkbare Sperrklinke gesichert ist.
    • Fig. 6 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der ersten Variante der Erfindung mit einer Drehhülse, die über Rotations-Sperrflächen gesichert ist.
    • Fig. 8 bis 9 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der zweiten Variante der Erfindung mit einem in Radialrichtung fixierbaren Betätigungsdrücker.
    • Fig. 10 bis 11 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der dritten Variante der Erfindung, die einem Betätigungsdrücker der bei Betätigung Fortsätze an einer Gegenfläche ausfährt.
    • Fig. 12 bis 14 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der dritten Variante der Erfindung, der über Sicherungsschale verfügt, die im angebrachten Zustand die Betätigung verhindert.
    • Fig. 15 bis 16 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der vierten Variante der Erfindung mit einer Aufnahmehülse.
    • Fig. 17 bis 18 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spenders gemäß der ersten Variante der Erfindung mit einer Schiebehülse, die über eine auslenkbare Sperrklinke gesichert ist.
    • Fig. 19 bis 21B zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der zweiten Variante der Erfindung mit einem arretierbaren Betätigungsdrücker.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Fig. 1 zeigt einen sogenannten Side-Actuation-Spender 10. Dieser verfügt über ein Gehäuse 20 mit einer Austragbaugruppe 22 und einem Reservoir 30, welches im Bereich eines Kopplungsringes 28 der Austragbaugruppe 22 angekoppelt ist und einen Flüssigkeitsspeicher 32 umfasst.
  • Die Austragbaugruppe 22 verfügt am distalen Ende über eine Austragöffnung 24 am Ende einer als Nasenolive gestalteten Applikatorspitze 25 sowie über eine in etwa zylindrische und weitgehend rotationssymmetrische Mantelfläche 23 zwischen der Nasenolive und dem Kopplungsring 28. Im Bereich dieser Mantelfläche 23, die zum Zwecke der Handhabung des Spenders 10 vom Benutzer umgriffen wird, ist eine Aussparung 26 vorgesehen, in der ein Betätigungsdrücker 50 angeordnet ist. Dieser Betätigungsdrücker 50 ist in Richtung des Pfeils 4 eindrückbar, wobei diese Richtung in etwa einen rechten Winkel mit der Mittelachse 2 des Spenders einschließt, die mit der Austragrichtung an der Austragöffnung 24 übereinstimmt.
  • Gegenstand der Erfindung ist es, eine Kindersicherung für einen Spender des Typs der Fig. 1 zur Verfügung zu stellen.
  • Die inneren Komponenten im Bereich der Austragbaugruppe 22 seien exemplarisch anhand der Fig. 2 erläutert, sind jedoch für alle Ausführungsbeispiele identisch. Der Flüssigkeitsspeicher 32 ist über eine Leitung 51 mit einer Pumpe 54 verbunden. Diese Pumpe 54 verfügt über einen beweglichen Zylinder 55, der gemeinsam mit dem Betätigungsdrücker 50 eindrückbar ist. Weiterhin verfügt die Pumpe 54 über eine nicht näher beschriebene Ventilanordnung 57, die bei Unterdruck im Pumpzylinder 55 Flüssigkeit durch die Leitung 51 einzieht und die bei Überdruck im Pumpzylinder 55 Flüssigkeit in Richtung einer zweiten Leitung 52 drückt, welche ihrerseits unter Zwischenschaltung eines Auslassventils 25a zur Austragöffnung 24 führt.
  • Die erste Ausgestaltung der Fig. 2 bis 5 zur Herstellung einer Kindersicherung verfügt über eine Drehhülse 60, welche außenseitig auf der Mantelfläche 23 des Gehäuses 20 angebracht ist. Durch eine Verrastung 61 ist gewährleistet, dass diese Drehhülse 60 nur drehbeweglich ist, nicht jedoch ohne weiteres vom Gehäuse 20 abgezogen werden kann. Die Drehhülse 60 verfügt über eine Betätigungs-Aussparung 62, die in etwa die Größe der Außenseite des Betätigungsdrückers 50 aufweist. In der gesperrten Stellung der Fig. 2 und der Fig. 3 ist diese Betätigungs-Aussparung 62 um 180° gegenüber dem Betätigungsdrücker 50 versetzt, so dass der Betätigungsdrücker 50 von der Drehhülse 60 überdeckt wird und nicht zugänglich ist. Ein Drehen der Drehhülse 60 ist nicht unmittelbar möglich, da die Mantelfläche 23 des Gehäuses 20 in der insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Weise mit einer als Sperrklinke 23a agierenden Ausbuchtung versehen ist, welche in die Betätigungs-Aussparung 62 hineinragt. Wenn von diesem Zustand aus der Spender 10 betätigt werden soll, so muss zunächst in der durch Pfeil 3 in Fig. 4 verdeutlichten Weise die Sperrklinke 23a radial nach innen eingedrückt werden. Erst dann kann die Drehhülse 60 um 180° gedreht werden, so dass sich der Zustand der Fig. 5 einstellt, in welchem die Betätigungs-Aussparung 62 der Drehhülse 60 Zugang zum Betätigungsdrücker 50 gewährt. Ausgehend von diesem Zustand kann nun der Spender bestimmungsgemäß genutzt werden. Anschließend wird die Betätigungshülse 60 wieder um 180° gedreht, so dass die während der Betätigung unter Spannung gehaltene Sperrklinke 23a wieder in die Betätigungs-Aussparung 62 hineinspringt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 ist ebenfalls eine drehbare Drehhülse 60 vorgesehen, die gegenüber einer Mantelfläche 23 und einem Betätigungsdrücker 50 um die Mittelachse 2 drehbar ist. Auch diese kann in eine Drehstellung gebracht werden, in der die Betätigungs-Aussparung 62 nicht oberhalb des Betätigungsdrückers 50 angeordnet ist und daher somit eine Betätigung verhindert.
  • Abweichend von der Gestaltung der Fig. 2 bis 5 ist jedoch die Drehsicherung hier anders realisiert. An der Innenseite der Drehhülse 60 sind gegeneinander um 180° versetzt Blockierstege 62 vorgesehen. Korrespondierend hierzu sind in der Mantelfläche 23 des Gehäuses 20 Vertiefungen 33 vorgesehen. In Umfangsrichtung seitlich begrenzt werden sowohl die Blockierstege 63 als auch die Vertiefungen 33 jeweils durch Rotationssperrflächen 34, 64. Im gesicherten Zustand der Fig. 7 ist somit ein Drehen der Drehhülse 60 nicht möglich. Allerdings ist die Drehhülse 60 hier aus einem ausreichend verformbaren Kunststoff gefertigt, so dass eine Kraftbeaufschlagung in Richtung der Pfeile 5 geeignet ist, um die demgegenüber um 90° versetzten Blockierstege 62 aus den jeweiligen Vertiefungen 33 herauszuheben. Anschließend kann die gewünschte Drehung der Drehhülse 60 gegenüber der Mantelfläche 23 erfolgen und somit die Betätigungs-Aussparung 62 in eine Drehstellung gebracht werden, in der sie die Betätigung des Betätigungsdrückers 50 gestattet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt eine Drehsicherung über die Blockierstege 63 und die Vertiefungen 33 sowohl in der Stellung der Drehhülse, in der diese den Betätigungsdrücker 50 verdeckt, als auch in jener Drehstellung, in der die Betätigung durch die Betätigungs-Aussparung 62 möglich ist.
  • Bei einer vereinfachten alternativen Gestaltung sind jedoch nur eine Vertiefung 33 und nur ein Blockiersteg 63 vorgesehen, so dass nur jene Drehstellung durch diese Elemente blockiert ist, in der der Betätigungsdrücker 50 nicht zugänglich ist.
  • Bei der Ausgestaltung der Fig. 8 und 9 wird die Kindersicherung durch den Betätigungsdrücker 50 selbst gebildet. Der Betätigungsdrücker 50 verfügt über ein Kippelement 59, welches einstückiger Teil des Betätigungsdrückers 50 ist, gegenüber diesem jedoch um eine Schwenkachse 7 verschwenkbar ist. An diesem Kippelement 59 ist ein Fixierungselement 58 vorgesehen, welches im eingedrückten Zustand des Betätigungsdrückers 50 hinter eine korrespondierende Fixierkante 27 des Gehäuses schnappt und somit im gedrückten Zustand den Betätigungsdrücker sichert. Ausgehend von diesem gesicherten Zustand ist erst durch eine in Richtung des Pfeils 8 erfolgende Kraftbeaufschlagung einer Freigabefläche 59a des Kippelements 59 eine Freigabe zu erzielen, die dazu führt, dass der Betätigungsdrücker 50 selbsttätig in seine radial außen liegende Endlage springt, von wo aus er wieder betätigt werden kann. Selbstverständlich lässt sich diese Gestaltung einer Kindersicherung über die Gestaltung des Betätigungsdrückers 50 kombinieren mit weiteren kindergesicherten Merkmalen, wie sie in dieser Anmeldung in Hinblick auf eine Drehhülse oder ein Kappe beschrieben sind. Auch die Verwendung mehrerer der beschriebenen Kippelemente 58 auf verschiedenen Seiten des Betätigungsdrückers ist möglich.
  • Bei der Gestaltung der Fig. 10 und 11 ist auf der der Aussparung 26 für den Betätigungsdrücker 50 gegenüberliegenden Seite der Mantelfläche 23 eine Durchbrechung 21 vorgesehen. Wie sich der Schnittdarstellung der Fig. 11 ersehen lässt, ist der Betätigungsdrücker mit mindestens einem Fortsatz 53 versehen, der bis in diese Durchbrechung 21 hineinragt und im Falle einer Betätigung des Betätigungsdrückers hier herausgedrückt wird. Dies macht die Handhabung für ein Kind sehr schwer, da es die erforderliche Betätigungskraft nur durch Gegenhalten gegenüberliegend zum Betätigungsdrücker 50 aufbringen kann. Es bedarf jedoch eines bei Kindern häufig nicht vorhandenen Geschickes, hier so festzuhalten, dass dennoch die Fortsätze 53 durch die Durchbrechungen 21 hindurch nach außen austreten können.
  • Eine hierzu verwandte Gestaltung ist in den Fig. 12 bis 14 abgebildet. Auch hier sind Durchbrechungen 21 auf der der Ausnehmung 26 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Zusätzlich ist jedoch eine Sicherungsschale 90 vorgesehen, die in Fig. 14 separat dargestellt ist. Diese Sicherungsschale 90 verfügt über Fortsätze 91 an der Innenseite, die bezüglich der Formgebung an die Durchbrechungen 21 im Gehäuse 20 angepasst sind. Wenn die Schale 90 in der in Fig. 13 dargestellten Weise am Gehäuse festgeclipst ist, verhindern diese Fortsätze 91, dass der Betätigungsdrücker 50 niedergedrückt werden kann. Für ein Kind, welches naturgemäß im Bereich der Sicherungsschale 90 den Spender festhielte, ist es nur schwer nachzuvollziehen, warum dies das Niederdrücken des Betätigungsdrückers 50 verhindert.
  • Bei der Gestaltung der Fig. 15 und 16 ist eine auf das Gehäuse 20 des Spenders angepasste Aufnahmehülse 94 vorgesehen. Wie sich anhand der Figuren erkennen lässt, ist diese Aufnahmehülse 94 ausreichend groß gestaltet, so dass das Gehäuse 20 vollständig darin aufgenommen werden kann, wenn es durch eine offene Seite 94a eingeschoben wird. Das Gehäuse 20 wird in der Aufnahmehülse kraftschlüssig gehalten, wobei dies vorliegend durch einen Klemmring 98 ermöglicht wird, der an der Außenseite des Reservoirs 30 anliegt. Zum Verwenden des Spenders wird das Gehäuse durch seitliche Ausnehmungen 96 hindurch in Richtung des offenen Endes 94a gedrückt und aus diesem so hervorgeholt. Ein solcher Bewegungsablauf, bei dem ein Herausschieben des Gehäuses 20 vorgesehen ist, hat sich als für Kinder schwer realisierbar herausgestellt.
  • Die Figuren 17 und 18 zeigen eine Variante des Spenders der Figuren 2 bis 5. Auch dieser Spender weist eine auf das Gehäuse 22 aufgeschobene Hülse 60 auf, die gegenüber dem Gehäuse 60 begrenzt beweglich, jedoch nicht abnehmbar ist. Allerdings ist die Hülse 60 dieser Ausgestaltung nicht drehbeweglich, sondern zwischen den beiden Endlagen der Fig. 17 und 18 translativ verlagerbar.
  • In der Stellung der Fig. 17 ist der Betätigungsdrücker 50 des Spenders nicht zugänglich, da er von der Schiebehülse 60 verdeckt wird. Die Schiebehülse 60 ist nicht unmittelbar bewegbar, da sie von der Sperrklinke 23a arretiert wird, die in die Aussparung 62 der Schiebehülse 60 hineinragt.
  • Um den Spender verwenden zu können, muss zunächst die Sperrklinke 23a eingedrückt werden. Erst anschließend ist es möglich, die Hülse 60 zu verschieben, so dass diese die Stellung der Fig. 18 einnimmt. In dieser Stellung kann durch die Aussparung 62 hindurch nun der Betätigungsdrücker 50 radial eingedrückt werden und ein Austrag somit bewirkt werden.
  • Der Spender gemäß der Fig. 19 und 20 sowie 21A und 21B ist ein Spender mit einer Kindersicherung, die nicht über eine Kappe realisiert ist, jedoch zusätzlich auch sein könnte. Primär ist vorliegend jedoch vorgesehen, dass die Kindersicherung ähnlich der Gestaltung der Fig. 8 und 9 durch eine Arretierbarkeit des Betätigungsdrückers 50 bewirkt wird. Hierfür ist im Gehäuse 20 neben der Aussparung 26 für den Betätigungsdrücker 50 eine zweite Aussparung 66 vorgesehen, durch die hindurch ein orthogonal zu Betätigungsdrücker verschiebbares Blockierelement 68 mittels einer Kraftbeaufschlagungsfläche 68A kraftbeaufschlagt werden kann. Dieses Blockierelement 68 verfügt über ein distales Ende 68B, zu dem korrespondierend in einer Seitenwand des Betätigungsdrückers 50 eine Aussparung 50A vorgesehen ist. In diese kann das Blockierelement 68 einrücken.
  • Die Figuren 21A und 21B zeigen den freigegeben und den arretierten Zustand des Blockierelements 68.
  • Ausgehend vom freigegeben Zustand der Fig. 21A wird das Blockierelement bezogen auf die Figuren nach oben verlagert, wobei es Bereich einer Gehäusekante mittels einer Schräge 68C leicht radial gegen die Kraft eines Federelements 69 verlagert wird. Sobald das distale Ende 68B in die Ausnehmung 50A des Betätigungsdrückers 50 eingerückt ist, bewirkt dieses Federelement, dass das hakenartig gestaltete distale Ende 68B in dieser Ausnehmung 50A derart verschnappt ist, dass anschließend ein kindergesicherter Zustand erzielt ist. In diesem Zustand kann der Betätigungsdrücker 50 nicht eingedrückt und somit keine Flüssigkeit ausgetragen werden.
  • Um aus diesem Zustand zurück in den freigegeben Zustand zu gelangen, muss der Blockierelement gegen die Kraft des Federelements 69 eingedrückt werden, so dass die genannte Verschnappung gelöst wird. Erst dann kann das Blockierelement 68 zurückgezogen werden, so dass es den Betätigungsdrücker 50 freigibt.
  • Es sind verschiedene Modifikationen möglich, um die Kindersicherheit zu erhöhen. So kann das distale Ende 68B eine hakenartige Formgebung aufweisen, die anders als die oben genannte nach rechts ausgerichtet ist, so dass eine Bewegung des Blockierelements in die freigegebene Stellung erst möglich ist, sobald der Betätigungsdrücker ein Stück weit niedergedrückt wurde. Des Weiteren kann auch die Relativbeweglichkeit des Blockierelements 68 gegenüber dem Gehäuse anders ausgebildet sein. So ist beispielsweise ein drehbares oder schwenkbares Blockierelement geeignet, kleinen Kindern die Freigabe zusätzlich zu erschweren.

Claims (16)

  1. Spender (10) zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten mit den folgenden Merkmalen:
    a. der Spender umfasst ein entlang einer Mittelachse (2) ausgerichtetes längliches Gehäuse (20) und
    b. am distalen Ende des Gehäuses (20) ist eine axial in Richtung der Mittelachse (2) ausgerichtete Austragöffnung (24) vorgesehen und
    c. der Spender umfasst eine Flüssigkeitsspeicher (32) und
    d. der Spender umfasst eine Steuereinrichtung mit einer Pumpe (54) oder einem Schaltventil, die durch eine erste Leitung (51) mit dem Flüssigkeitsspeicher (32) und durch eine zweite Leitung (52) mit der Austragöffnung (24) verbunden ist und mittels derer Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher zur Austragöffnung (24) geleitet werden kann, und
    e. der Spender umfasst einen Betätigungsdrücker (50), der seitlich in einer Aussparung (26) einer Mantelfläche (23) des Gehäuses (20) vorgesehen ist und der mit der Steuereinrichtung derart verbunden ist, dass ein radiales Eindrücken des Betätigungsdrückers in Richtung der Mittelachse die Steuereinrichtung betätigt, so dass Flüssigkeit zur Austragöffnung (24) geleitet wird,
    gekennzeichnet durch die zusätzlichen Merkmale:
    f. der Spender (10) umfasst eine beidseitig offene Drehhülse (60), die außenseitig am Gehäuse um die Mittelachse (2) drehbar angebracht ist, oder eine beidseitig offene Schiebehülse (60), die außenseitig am Gehäuse in Richtung der Mittelachse verschieblich angebracht ist, und
    g. in einer Sperr-Drehstellung bzw. einer Sperr-Schiebestellung verhindert die Drehhülse (60) bzw. die Schiebehülse (60) die Betätigung des Betätigungsdrückers (50) und
    h. in einer Freigabe-Drehstellung bzw. einer Freigabe-Schiebestellung gestattet die Drehhülse (60) bzw. die Schiebehülse (60) das radiale Eindrücken des Betätigungsdrückers (50).
  2. Spender (10) nach Anspruch 1 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. die Drehhülse (60) bzw. die Schiebehülse (60) verfügt über eine Betätigungs-Aussparung (62), die in der Freigabe-Drehstellung bzw. Freigabe-Schiebestellung außenseitig des Betätigungsdrückers (50) angeordnet ist und den Zugriff auf den Betätigungsdrücker (50) gewährt.
  3. Spender (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. am Gehäuse (20) ist eine radial zur Mittelachse (2) hin auslenkbare Sperrklinke (23a) vorgesehen, mittels derer die Drehhülse (60) bzw. die Schiebehülse (60) in mindestens einer Sperr-Drehstellung bzw. Sperr-Schiebestellung arretierbar ist, so dass es einer Auslenkung der Sperrklinke (23a) bedarf, um die Drehhülse (60) in die Freigabe-Drehstellung zu drehen bzw. um die Schiebehülse (60) in die Freigabe-Schiebestellung zu schieben.
  4. Spender (10) nach Anspruch 3 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die Sperrklinke (23a) ist derart am Gehäuse (20) angeordnet, dass sie in der Sperr-Drehstellung bzw. in der Sperr-Schiebestellungstellung in die Betätigungs-Aussparung (62) hineinragt, wobei vorzugsweise die Sperrklinke einstückig mit der Mantelfläche (23) des Gehäuses (20) ausgebildet ist, oder
    b. die Sperrklinke ist fest mit dem Betätigungsdrücker verbunden und ragt in der Sperr-Drehstellung bzw. der Sperr-Schiebestellung in eine von der Betätigungs-Aussparung getrennte Sperr-Aussparung in der Drehhülse bzw. der Schiebehülse ein, welche gegenüber der Betätigungs-Aussparung umfänglich und/oder in Axialrichtung versetzt angeordnet ist.
  5. Spender nach einem der Ansprüche 3 oder 4 mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    a. die Drehhülse bzw. die Schiebehülse verfügt über eine Aussparung, in die die Sperrklinke im gesicherten Zustand hineinragt, und
    b. die Kappe verfügt über einen Fortsatz, der derart geformt ist, dass er nach Abnehmen der Kappe vom Gehäuse oder von der Hülse in die Aussparung derart einführbar ist, dass hierdurch die Sperrklinke ausgelenkt werden kann und anschließend die Drehhülse in die Freigabe-Drehstellung gedreht werden kann bzw. die Schiebehülse in die Freigabe-Schiebestellung geschoben werden.
  6. Spender (10) nach Anspruch 1 oder 2 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. die Drehhülse (60) und das Gehäuse (20) sind mit formschlüssig zusammenwirkenden Rotations-Sperrflächen (64, 34) versehen, die in der Sperr-Drehstellung ein Drehen der Drehhülse (60) gegenüber dem Gehäuse (20) verhindern, bzw. die Schiebehülse und das Gehäuse sind mit formschlüssig zusammenwirkenden Translations-Sperrflächen versehen, die in der Sperr-Schiebestellung ein Verschieben der Schiebehülse gegenüber dem Gehäuse verhindern, und
    b. die Drehhülse (60) bzw. die Schiebehülse ist aus einem elastisch verformbaren Kunststoff gefertigt, der eine Verformung, insbesondere eine Oval-Verformung, der Drehhülse (60) bzw. der Schiebehülse durch äußere Kraftbeaufschlagung gestattet, durch die die Rotations-Sperrflächen (64, 34) bzw. der Translations-Sperrflächen außer Eingriff bringbar sind, so dass anschließend eine Drehung der Drehhülse (60) oder ein Verschieben der Schiebehülse in die Freigabestellung möglich ist.
  7. Spender zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Merkmale:
    a. der Betätigungsdrücker (50) und das Gehäuse (20) sind mit zusammenwirkenden Fixierelementen (58, 27, 68, 50A) versehen, die die radial wirkende Festlegung des Betätigungsdrückers (50) gegenüber dem Gehäuse (20) in einer Fixierlage gestatten.
  8. Spender nach Anspruch 7 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. die Fixierelemente (58, 27) sind zur Festlegung des Betätigungsdrückers (50) im eingedrückten Zustand ausgebildet.
  9. Spender nach Anspruch 7 oder 8 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. die Fixierelemente (58, 27) sind zum selbsttätigen Einrasten ausgebildet, so dass eine Bewegung des Betätigungsdrückers (50) radial nach außen oder radial nach innen eine Festlegung des Betätigungsdrückers (50) bewirkt.
  10. Spender nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. eines der Fixierelemente (58) ist zur Herstellung und zum Lösen der Fixierlage quer zur Radialrichtung verlagerbar und
    b. das verlagerbare Fixierelement (58) ist an einem Kippelement (59) vorgesehen, welches über eine Freigabefläche (59a) zur manuellen Kraftbeaufschlagung verfügt, mittels dessen das Kippelement (59) verkippbar ist, so dass dieses Fixierelement (58) hierdurch außer Eingriff vom anderen Fixierelement (27) bringbar ist.
  11. Spender nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit den folgenden zusätzlichen Merkmalen:
    a. eines der Fixierelemente ist in Art eines Schiebers (68) ausgebildet, welcher gegenüber dem Gehäuse zwischen der Fixierlage und einer Freigabelage verschieblich ist, und
    b. der Schieber (68) und der Betätigungsdrücker (50) sind zum formschlüssigen Zusammenwirken in der Fixierlage ausgebildet, wobei hierfür insbesondere eine Vertiefung oder Durchbrechung (50A) am Betätigungsdrücker (50) vorgesehen ist, in die der Schieber (68) in seiner Fixierlage einrückt und aus der der Schieber (68) in seiner Freigabelage herausgezogen ist,
    vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    c. der Schieber (68) verfügt über eine vom Betätigungsdrücker (50) getrennte Kraftbeaufschlagungsfläche (68A), wobei diese insbesondere durch eine Aussparung (66) des Gehäuses (20) hindurch bedienbar ist.
  12. Spender zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Merkmale:
    a. gegenüberliegend zur Aussparung (26) der Mantelfläche, in der der Betätigungsdrücker (50) angeordnet ist, weist das Gehäuse (20) mindestens eine Durchbrechung (21) auf und
    b. der Betätigungsdrücker (50) ist mit mindestens einem Fortsatz (53) gekoppelt, der bim Eindrücken des Betätigungsdrückers (50) durch die Durchbrechung (21) aus dem Gehäuse herausgeschoben wird, oder es ist mindestens ein vom Gehäuse (20) lösbares oder gegenüber dem Gehäuse bewegliches Sperrteil (90) vorgesehen, welches in einer Sperrlage mittels eines Fortsatzes (91) durch die Durchbrechung (21) hindurch in das Gehäuse (20) hineinragt und ein Niederdrücken des Betätigungsdrückers (50) verhindert.
  13. Spender nach Anspruch 12 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. das Sperrteil (90) ist als abnehmbares Sperrteil (90) ausgebildet und derart an das Gehäuse angepasst, dass es in einer Radialrichtung am Gehäuse (20) befestigbar ist.
    vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    b. das Sperrteil (90) weist eine an die Außenkontur des Gehäuses (20) angepasste Schalenform auf, die im befestigten Zustand das Gehäuse (20) über einen Winkel von mehr als 180° umgreift und die über einen Innenseite verfügt, an der mindestens eine Fortsatz (91) vorgesehen ist.
  14. Spender (10) zum Austrag pharmazeutischer Flüssigkeiten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, gekennzeichnet durch die zusätzlichen Merkmale:
    a. der Spender (10) umfasst eine Aufnahmehülse (94), deren Innenvolumen derart an die Außenform des Gehäuses (20) angepasst ist, dass das Gehäuse (20) mitsamt Flüssigkeitsspeicher (32) vollständig darin aufnehmbar ist,
    b. die Innenwandung der Aufnahmehülse (94) sowie die Außenflächen des Gehäuses (20) sind derart aufeinander abgestimmt, dass sie kraftschlüssig einem Herausziehen des Gehäuses (20) entgegenwirkt
    c. die Aufnahmehülse (94) weist eine seitliche Aussparung (96) auf, durch die hindurch das Gehäuse gegen den Kraftschluss in Richtung eines offenen Endes (94a) der Aufnahmehülse (94) schiebbar ist.
  15. Spender nach Anspruch 14 mit dem zusätzlichen Merkmal:
    a. die Aufnahmehülse und das Gehäuse sind derart aufeinander abgestimmt, dass ein Einschieben des Gehäuses nur in einer Drehstellung möglich ist, in der Betätigungsdrücker und die Aussparung in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind,
    vorzugsweise mit dem folgenden zusätzlichen Merkmal:
    b. die Aufnahmehülse und das Gehäuse sind derart aufeinander abgestimmt, dass ein Einschieben des Gehäuses nur in einer Drehstellung möglich ist, in der Betätigungsdrücker und die Aussparung in Umfangsrichtung übereinstimmend angeordnet sind.
  16. Spender nach einem der vorstehenden Ansprüche mit mindestens einem der vorstehenden Merkmale:
    a. der Spender umfasst ein druckabhängig öffnendes Auslassventil (25a), welches der Austragöffnung vorgeschaltet ist und/oder
    b. ein Applikatorspitze (25) des Gehäuses ist als schlanker Nasenapplikator gestaltet und/oder
    c. im Flüssigkeitsspeicher (32) befindet sich ein Medikament in flüssiger Form.
EP21201988.9A 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender Active EP3984652B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207722.8A DE102016207722A1 (de) 2016-05-04 2016-05-04 Flüssigkeitsspender
EP17721372.5A EP3452229B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender
PCT/EP2017/060564 WO2017191205A1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721372.5A Division EP3452229B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3984652A1 true EP3984652A1 (de) 2022-04-20
EP3984652B1 EP3984652B1 (de) 2023-08-02

Family

ID=58669796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721372.5A Active EP3452229B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender
EP21201988.9A Active EP3984652B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721372.5A Active EP3452229B1 (de) 2016-05-04 2017-05-03 Flüssigkeitsspender

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10632487B2 (de)
EP (2) EP3452229B1 (de)
CN (2) CN114348449A (de)
BR (1) BR112018071998B1 (de)
DE (1) DE102016207722A1 (de)
RU (1) RU2701359C1 (de)
WO (1) WO2017191205A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD881716S1 (en) * 2018-06-29 2020-04-21 Aptar Radolfzell Gmbh Packaging bottle for liquids
USD937687S1 (en) * 2018-06-29 2021-12-07 Aptar Radolfzell Gmbh Dispenser
USD882412S1 (en) * 2018-07-10 2020-04-28 Aptar Radolfzell Gmbh Packaging bottle for liquids
USD889278S1 (en) * 2018-12-28 2020-07-07 Aptar Radolfzell Gmbh Packaging bottle for liquids
JP7162990B2 (ja) * 2019-05-29 2022-10-31 株式会社吉野工業所 吐出容器
USD935318S1 (en) * 2019-07-24 2021-11-09 Aptar Radolfzell Gmbh Spray head
EP3821927B1 (de) 2019-11-14 2022-01-19 GSK Consumer Healthcare SARL Vorrichtung zur inneren und äusseren nasalen anwendung
US20210137888A1 (en) 2019-11-12 2021-05-13 GSK Consumer Healthcare S.A. Novel combination product
USD994115S1 (en) * 2020-08-05 2023-08-01 Aptar France Sas Nasal spray device
EP4169399A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Aptar Radolfzell GmbH Spender zur abgabe einer nikotin- und/oder cannabishaltigen flüssigkeit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905993A1 (de) * 1999-02-14 2000-08-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Medien
WO2008061041A2 (en) * 2006-11-11 2008-05-22 Medical Instill Technologies, Inc. Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method
EP2210674A2 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragsvorrichtung
WO2012084354A2 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für eine flüssigkeit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5649645A (en) * 1995-02-15 1997-07-22 S. C. Johnson & Son, Inc. Overcap sprayer assembly
WO2000047332A1 (de) 1999-02-14 2000-08-17 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für fliessfähige medien
FR2802187B1 (fr) * 1999-12-13 2002-02-22 Techniplast Dispositif de distribution d'un produit, comportant un flacon loge dans un recipient
JP2002104552A (ja) * 2000-09-29 2002-04-10 Shiseido Co Ltd エアゾール容器
US7874467B2 (en) * 2005-11-03 2011-01-25 Reseal International Limited Partnership Metered drop push button dispenser system
DE602008002896D1 (de) * 2007-02-05 2010-11-18 Novo Nordisk As Injektionsknopf
EP2296993B8 (de) * 2008-05-27 2013-04-24 Guido Endert Verschlussvorrichtung für einen behälter
KR20100004450U (ko) * 2008-10-22 2010-04-30 김철영 진공로의 도어잠금장치
WO2013102887A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-11 Rieke Corporation Dispensers
FR2971997B1 (fr) * 2011-02-28 2014-05-16 Yvon Valeyre Bouchon diffuseur a diffusion verticale pour bombe aerosol
DE102011007405A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Kosmetik-Spender
DE102012218434A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-24 Aptar Radolfzell Gmbh Spender mit Kindersicherung
KR101464191B1 (ko) * 2013-05-07 2014-11-24 (주)연우 사이드버튼이 구비된 펌핑식 화장품용기
BR112016000357B1 (pt) * 2013-07-09 2021-07-06 Gerhard Brugger dispensador de dosagem para expelir um material viscoso ou pastoso como, por exemplo, cremes cosméticos, cola ou similar
DE102013215599B4 (de) * 2013-08-07 2017-12-07 Aptar Radolfzell Gmbh Pumpeinrichtung und Spender für flüssige oder pastöse Medien
DE102013220492A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Kindergesicherte Austragvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905993A1 (de) * 1999-02-14 2000-08-17 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für fließfähige Medien
WO2008061041A2 (en) * 2006-11-11 2008-05-22 Medical Instill Technologies, Inc. Multiple dose delivery device with manually depressible actuator and one-way valve for storing and dispensing substances, and related method
EP2210674A2 (de) * 2009-01-23 2010-07-28 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragsvorrichtung
WO2012084354A2 (de) * 2010-12-20 2012-06-28 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für eine flüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
BR112018071998B1 (pt) 2022-12-27
EP3452229A1 (de) 2019-03-13
US10632487B2 (en) 2020-04-28
WO2017191205A1 (de) 2017-11-09
CN114348449A (zh) 2022-04-15
DE102016207722A1 (de) 2017-11-30
US20190111448A1 (en) 2019-04-18
CN109070120B (zh) 2022-02-18
RU2701359C1 (ru) 2019-09-27
EP3452229B1 (de) 2021-10-13
CN109070120A (zh) 2018-12-21
BR112018071998A2 (pt) 2019-02-12
EP3984652B1 (de) 2023-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3984652A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3075405B1 (de) Austragvorrichtung
EP2804504B1 (de) Medienspender
EP3135599B1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP1793936B1 (de) Vorrichtung zur ausgabe, insbesondere zerstäubung, einer vorzugsweise kosmetischen flüssigkeit
EP3104980B1 (de) Abgabevorrichtung
EP0232489B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
DE20122164U1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
DE102012218434A1 (de) Spender mit Kindersicherung
DE202009007139U1 (de) Hebelsprühpumpe
DE102007016503A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2018019717A1 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere inhalator
DE10015968A1 (de) Spender für Medien
EP2311574A1 (de) Austragvorrichtung
WO2010108722A1 (de) Stiftförmiger applikator
DE102013203834A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
EP2442916A1 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen verwendung
EP1118554A1 (de) Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE202018103271U1 (de) Flüssigkeitsspender mit kindergesicherter Kappe
DE3923828C1 (en) Fluid applicator ratchet - has centre hole through which plunger passes with play, and coil spring between ratchet and transverse sleeve end wall
EP3974345A1 (de) Sprühkopf und spender mit einem solchen sprühkopf
EP3241615A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
DE102011005075A1 (de) Sprühkappe für einen Aerosolbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3452229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220920

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 11/00 20060101AFI20230227BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3452229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015160

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231013

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231204

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231202

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230802