DE102011005075A1 - Sprühkappe für einen Aerosolbehälter - Google Patents

Sprühkappe für einen Aerosolbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011005075A1
DE102011005075A1 DE102011005075A DE102011005075A DE102011005075A1 DE 102011005075 A1 DE102011005075 A1 DE 102011005075A1 DE 102011005075 A DE102011005075 A DE 102011005075A DE 102011005075 A DE102011005075 A DE 102011005075A DE 102011005075 A1 DE102011005075 A1 DE 102011005075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
spray
aerosol container
region
spray cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011005075A
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns-Ulrich Saier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GFV VERSCHLUSSTECHNIK
Gfv Verschlusstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
GFV VERSCHLUSSTECHNIK
Gfv Verschlusstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GFV VERSCHLUSSTECHNIK, Gfv Verschlusstechnik & Co KG GmbH filed Critical GFV VERSCHLUSSTECHNIK
Priority to DE102011005075A priority Critical patent/DE102011005075A1/de
Publication of DE102011005075A1 publication Critical patent/DE102011005075A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sprühkappe (1) für einen Aerosolbehälter, umfassend: einen ersten, bevorzugt äußeren Kappenbereich (2) und einen zweiten, bevorzugt inneren Kappenbereich (3) mit einem Kanal zum Austritt für ein Sprühgut, wobei der erste und der zweite Kappenbereich (2, 3) relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung (4) und einer zweiten Stellung (5) verdrehbar sind, wobei in der ersten Stellung (4) eine Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs (3) in Axialrichtung zum Aerosolbehälter hin blockiert ist und wobei in der zweiten Stellung (5) die Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs (3) in Axialrichtung in eine zum Aerosolbehälter hin verschobene, aktivierte Stellung ermöglicht ist, um das Sprühgut durch den Kanal austreten zu lassen. Die Sprühkappe (1) ist hierbei günstiger Weise einteilig ausgeführt, in einem Spritzgussverfahren hergestellt und translatorisch entformbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühkappe für einen Aerosolbehälter. Eine solche Sprühkappe dient der kontrollierten Abgabe eines in dem Aerosolbehälter befindlichen Sprühguts, z. B. in Form eines Gels, Schaums oder Sprays.
  • Zur Vermeidung eines ungewollten Betätigens einer Sprühkappe z. B. beim Transport ist es aus der DE 196 36 946 A1 bekannt, eine Sprühkappe mit einer Betätigungstaste und einem Betätigungshebel zu versehen. Die Betätigungstaste weist hierbei einen Mitnahmehaken auf, der mit einem am Betätigungshebel vorhandenen Mitnahmefortsatz in Wechselwirkung tritt, wenn die Betätigungstaste zunächst radial und anschließend axial, d. h. in Richtung der Kappenlängsachse, bewegt wird. Durch die erforderliche kombinierte Bewegung zum Aktivieren des Aerosolbehälters soll eine unerwünschte Aktivierung beim Transport bzw. ein unbefugtes Benutzen, z. B. durch kleine Kinder, weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Eine Sprühkappe für Aerosolsprühdosen, welche eine Kindersicherung aufweist, ist auch aus der DE 33 42 884 A1 bekannt geworden. Die dort beschriebene Sprühkappe weist ein in der Kappe beweglich geführtes Betätigungsorgan auf, welches gegen eine Rückstellkraft zunächst aus einer Ruhestellung horizontal in eine Zwischenstellung und aus der Zwischenstellung gegen die Rückstellkraft des Sprühventils der Aerosolsprühdose in dessen Betätigungsrichtung bewegbar ist. Als Garantieverschluss ist das Betätigungsorgan durch eine zerstörbare Sperre in seiner Ruhestellung blockiert.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit einer Transportsicherung versehene Sprühkappe bereitzustellen, die kostengünstig herstellbar und leicht handhabbar ist.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Sprühkappe für einen Aerosolbehälter, umfassend: einen ersten, bevorzugt äußeren Kappenbereich und einen zweiten, bevorzugt inneren Kappenbereich mit einem Kanal zum Austritt für ein Sprühgut, wobei der erste und der zweite Kappenbereich relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verdrehbar sind, wobei in der ersten Stellung eine Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs in Axialrichtung zum Aerosolbehälter hin blockiert ist und wobei in der zweiten Stellung die Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs in Axialrichtung in eine zum Aerosolbehälter hin verschobene, aktivierte Stellung ermöglicht ist, um das Sprühgut durch den Kanal des zweiten Kappenbereichs austreten zu lassen.
  • Die erfindungsgemäße Sprühkappe ist in der ersten (Winkel-)stellung gegen Absprühen beim Transport gesichert, da eine Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs in Axialrichtung, d. h. in Richtung der Kappenlängsachse, in dieser Stellung blockiert ist. In der zweiten Winkelstellung kann die Sprühkappe betätigt werden, indem der zweite Kappenbereich in Axialrichtung auf den Aerosolbehälter zu bewegt wird, so dass der Kanal bzw. ein rohrförmiger Ansatz des Kanals auf ein Ventilröhrchen des Aerosolbehälters drückt und einen Austritt des in dem Aerosolbehälter befindlichen Sprühguts bewirkt. Die erfindungsgemäße Sprühkappe bietet somit eine Transportsicherung und ist besonders einfach zu fertigen, wie weiter unten im Einzelnen beschrieben wird. Es versteht sich, dass die Drehbewegung von der ersten Winkelstellung in die zweite Winkelstellung nicht notwendiger Weise kontinuierlich erfolgen muss, sondern dass auch ein schrittweises Verdrehen möglich ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • In einer Ausführungsform sind der erste Kappenbereich und der zweite Kappenbereich über mindestens eine Anbindung in Form einer Sollbruchstelle miteinander verbunden, die beim ersten Verdrehen der Kappenbereiche relativ zueinander und/oder beim ersten Verschieben des zweiten Kappenbereichs in die aktivierte Stellung durchbrochen wird. Auf diese Weise können die beiden Kappenbereiche bzw. die Sprühkappe in einem gemeinsamen Herstellungsprozess (einteilig) gefertigt werden und die beiden Kappenbereiche werden erst beim ersten Betätigen der Sprühkappe voneinander getrennt. Die Sollbruchstelle bildet hierbei gleichzeitig eine Art Garantieverschluss, da ein Durchbruch der Sollbruchstelle auf eine Aktivierung der Sprühkappe bzw. des Aerosolbehälters schließen lässt.
  • Bevorzugt ist die Sprühkappe einteilig in einem Spritzgussverfahren hergestellt und insbesondere translatorisch entformbar. Die beiden aneinander angebundenen Kappenbereiche lassen sich besonders vorteilhaft in einem Spritzgussverfahren herstellen. Die Sprühkappe wird hierbei bevorzugt beim Spritzgießen so gefertigt, das sie sich nach der Herstellung, d. h. bei noch vorhandener Anbindung, in der zweiten Stellung befindet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die Sprühkappe praktisch keine Hinterschnitte in Entformungsrichtung aufweist, so dass diese translatorisch entformbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der erste Kappenbereich und der zweite Kappenbereich in der Art eines Bajonettverschlusses gegeneinander verdrehbar. Zumindest einer der Kappenbereiche weist in diesem Fall mindestens eine radiale Ausformung bzw. einen Vorsprung auf, die bzw. der beim Drehen in die erste, gesperrte Stellung zwischen Blockadeflächen des anderen Kappenbereichs zu liegen kommt, so dass eine Bewegung in Axialrichtung verhindert wird. Die beiden Kappenbereiche können insbesondere bei einer hinterschneidungsfreien Ausgestaltung der Sprühkappe in der zweiten Stellung grundsätzlich voneinander gelöst werden. Ein solches Lösen der beiden Kappenbereiche voneinander ist bei der vorliegenden Anwendung jedoch unerwünscht und kann durch geeignete Maßnahmen, z. B. das Vorsehen von Rastmitteln (s. u.), verhindert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Kappenbereich Mittel zur verdrehsicheren Befestigung an dem Aerosolbehälter auf, die insbesondere als Rastmittel ausgebildet sind. Die Mittel sollen verhindern, dass sich beim Verdrehen des zweiten Kappenbereichs der erste Kappenbereich mitdreht, d. h. dieser soll beim Verdrehen ortsfest bleiben. Herkömmliche Aerosolbehälter sind typischer Weise zur Befestigung einer Sprühkappe an ihrem äußeren Rand ausgelegt, so dass in der Regel der äußere Kappenbereich verdrehsicher an dem Aerosolbehälter befestigt wird und der innere Kappenbereich gegenüber dem (ortsfesten) äußeren Kappenbereich bzw. dem Aerosolbehälter verdreht wird. Je nach Gestaltung des Aerosolbehälters ist es ggf. aber auch möglich, den inneren Kappenbereich an dem Aerosolbehälter verdrehsicher zu befestigen und den äußeren Kappenbereich relativ zum ortsfesten, inneren Kappenbereich zu verdrehen.
  • Bei einer Ausführungsform weist der erste oder der zweite Kappenbereich mindestens einen radialen, insbesondere mindestens teilweise stegförmigen Vorsprung auf, welcher in der ersten Stellung auf einer dem Aerosolbehälter abgewandten Seite eines Sperrelements des zweiten oder des ersten Kappenbereichs angeordnet ist, um eine zum Aerosolbehälter hin gerichtete Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs zu blockieren, so dass eine Betätigung des am Aerosolbehälter angebrachten Ventils verhindert werden kann. Das bzw. die Sperrelemente können hierbei als radial nach Innen vorstehende, sich in Umfangsrichtung erstreckende Stege des ersten Kappenbereichs oder als sich radial nach Außen erstreckende Stege des zweiten Kappenbereichs ausgebildet sein. Der Vorsprung am ersten oder am zweiten Kappenbereich kann hierbei unterschiedliche Formen annehmen und z. B. als Ausstülpung an einer umlaufenden Wand eines Kappenbereichs ausgebildet sein und nur teilweise, z. B. nur in einem Randbereich, stegförmig ausgebildet sein.
  • In einer Weiterbildung ist der radiale Vorsprung in der ersten Stellung auf einer dem Aerosolbehälter zugewandten Seite eines weiteren Sperrelements des zweiten oder des ersten Kappenbereichs angeordnet, um eine vom Aerosolbehälter weg gerichtete Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs zu blockieren. Mit Hilfe des bzw. der weiteren Sperrelemente, welche ebenfalls als radial nach Innen vorstehende Stege des ersten Kappenbereichs oder als radial nach Außen vorstehende Stege des zweiten Kappenbereichs ausgebildet sein können, kann verhindert werden, dass in der ersten Stellung der zweite Kappenbereich in Axialrichtung vom ersten Kappenbereich abgehoben wird. Insbesondere kann bei dieser Weiterbildung der radiale Vorsprung in der ersten Stellung zwischen dem Sperrelement und dem weiteren Sperrelement aufgenommen werden, um eine Bewegung in Axialrichtung sowohl auf den Aerosolbehälter zu als auch von diesem weg zu unterbinden.
  • Bei einer weiteren Weiterbildung weist der erste oder der zweite Kappenbereich einen ersten Endanschlag zum Blockieren der Drehbewegung des radialen Vorsprungs in der ersten Stellung sowie einen zweiten Endanschlag zum Blockieren der Drehbewegung des radialen Vorsprungs in der zweiten Stellung auf. Durch die Endanschläge kann die Drehbewegung auf einen vorgegebenen Winkelbereich begrenzt werden, welcher beispielsweise ca. 30° betragen kann, aber selbstverständlich auch kleiner oder größer gewählt werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist/sind der radiale Vorsprung, das Sperrelement und/oder das weitere Sperrelement ausgebildet, eine Drehbewegung aus der ersten Stellung zu erschweren bzw. die beiden Kappenbereiche in der ersten Stellung zu verriegeln. Dies ist günstig, um eine ungewollte Drehbewegung aus der ersten Stellung zu verhindern, wie sie z. B. beim Transport entstehen kann. Zur Verriegelung können die Sperrelemente bzw. der Vorsprung z. B. Rastmittel in Form von kleinen Erhöhungen aufweisen, welche beim Verdrehen der Sprühkappe in die erste Stellung übereinander laufen und ein Verdrehen aus der ersten Stellung verhindern. Aber auch ein Verklemmen in der ersten Stellung oder ein Erhöhen der Reibungskraft z. B. durch Aufrauen der einander gegenüber liegenden Flächen der Sperrelemente und des Vorsprungs ist möglich, um die Drehbewegung zu erschweren. Es versteht sich, dass die Verriegelung so ausgebildet ist, dass diese bei einer manuellen Betätigung durch einen Bediener ohne zu starken Widerstand gelöst werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung ist der mindestens eine radiale Vorsprung in der zweiten Stellung auf einer dem Aerosolbehälter abgewandten Seite eines Hubbegrenzungselements des ersten Kappenbereichs angeordnet, welches bevorzugt eine Anlaufschräge zur variablen, insbesondere stufenweisen Begrenzung des Hubes bei der Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs in die aktivierte Stellung aufweist, um eine durch den Kanal austretende Sprühgutmenge pro Zeiteinheit einzustellen. Im einfachsten Fall kann das Hubbegrenzungselement als radial nach Innen oder Außen vorstehender, in einer Ebene senkrecht zur Längsachse der Sprühkappe verlaufender Vorsprung ausgebildet werden. Alternativ kann ein Hubbegrenzungselement mit einer Einlaufschräge in der zweiten Stellung an Stelle eines Endanschlags in Form eines Axialsteges verwendet werden, um die Drehbewegung des zweiten Kappenbereichs zu begrenzen. Der maximal mögliche Hub bei der Linearbewegung hängt in diesem Fall von der Position des Vorsprungs entlang der Einlaufschräge und damit von einer jeweiligen Winkelstellung des Vorsprungs unmittelbar vor dem Erreichen des Endanschlags ab. Insbesondere kann das Hubbegrenzungselement zur stufenweisen Begrenzung des Hubes ausgebildet sein, beispielsweise wenn die Einlaufschräge treppenförmig ausgebildet ist.
  • In einer Ausführungsform wird das Erreichen der ersten Stellung, das Erreichen der zweiten Stellung und/oder das Erreichen einer jeweiligen Stufe der Hubbegrenzung an der Sprühkappe akustisch und/oder optisch angezeigt. Das Erreichen einer jeweiligen Stellung bzw. Stufe kann z. B. durch ein klickendes (rastendes) Geräusch angezeigt werden. Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, das Erreichen einer jeweiligen Stellung bzw. Stufe der Hubbegrenzung optisch anzuzeigen, z. B. indem auf dem zweiten Kappenbereich eine z. B. pfeilförmige Markierung angebracht wird und am ersten Kappenbereich in einem einer jeweiligen Stellung bzw. Stufe zugehörigen Winkelbereich eine entsprechende Bezeichnung (z. B. „lock”, „unlock” bzw. A, B, etc.) angebracht wird, um die jeweils gewählte Stellung bzw. die gerade gewählte Stufe anzuzeigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist in der axial verschobenen, aktivierten Stellung eine Drehbewegung des zweiten Kappenbereichs relativ zum ersten Kappenbereich blockiert. Eine solche Blockierung der Drehbewegung in der aktivierten Stellung ist günstig, da diese gegebenenfalls eine unerwünschte Arretierung des zweiten Kappenbereichs in der in Richtung auf den Aerosolbehälter verschobenen Stellung und damit ein dauerhaftes unerwünschtes Austreten des Sprühguts zur Folge hat. Zur Blockierung der Drehbewegung des zweiten Kappenbereichs kann beispielsweise am ersten Kappenbereich ein sich in Axialrichtung erstreckender, radial nach Innen vorstehender Steg vorgesehen sein, welcher eine Drehbewegung des am ersten Kappenbereich vorgesehenen radialen Vorsprungs verhindert, sobald dieser aus der zweiten Stellung in Axialrichtung auf den Aerosolbehälter zu verschoben wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Kappenbereich Federmittel zum Erzeugen einer Rückstellbewegung aus der zum Aerosolbehälter hin verschobenen, aktivierten Stellung auf. Durch die Federmittel kann verhindert werden, dass der zweite Kappenbereich dauerhaft in der aktivierten Stellung verbleibt und auch nach dem Ende der Betätigung unerwünschter Weise weiterhin Sprühgut austritt.
  • Vorzugsweise sind die Federmittel durch mindestens einen elastisch deformierbaren Teilbereich des zweiten Kappenbereichs gebildet, welcher sich am Aerosolbehälter z. B. im Bereich eines dort gebildeten Tellers oder eines Ventilrohrs abstützt. Hierdurch kann auf das Vorsehen von zusätzlichen Federmitteln z. B. in Form einer Schraubenfeder zum Aufbringen der Rückstellkraft verzichtet werden. Es versteht sich, dass entlang des Umfangs des zweiten Kappenbereichs mehrere elastisch deformierbare Teilbereiche angebracht sein können, die z. B. durch Schlitze oder ggf. weitere Teile des zweiten Kappenbereichs voneinander getrennt sind.
  • In einer Weiterbildung weist der zweite Kappenbereich einen Randbereich zur Fixierung an dem Aerosolbehälter auf, der bevorzugt den elastisch deformierbaren Teilbereich bildet, wobei der Randbereich insbesondere Rastmittel zur Verrastung an dem Aerosolbehälter aufweist. Es versteht sich, dass eine Fixierung des zweiten Kappenbereichs am Aerosolbehälter eine Drehung des zweiten Kappenbereichs nicht verhindern darf. Die Fixierung kann hierbei insbesondere durch z. B. hakenförmige Rastnasen erfolgen, die in einen Hinterschnitt eingreifen, der beispielsweise an einem äußeren, umlaufenden Rand eines tellerförmigen Teilbereichs des Aerosolbehälters oder ggf. an einem vorstehenden Ventilröhrchen des Aerosolbehälters gebildet sein kann. Durch eine solche Verrastung des zweiten Kappenbereichs an dem Aerosolbehälter kann ein unerwünschtes Abziehen des zweiten Kappenbereichs in Axialrichtung in der zweiten Stellung wirksam verhindert werden. Ein solches Vorgehen ist insbesondere günstig, wenn die Sprühkappe translatorisch entformbar und damit (praktisch) hinterschneidungsfrei ist, da in diesem Fall das Vorsehen eines Sperrelements am ersten Kappenbereich, welches ein Abnehmen in der zweiten Stellung verhindert ggf. nicht ohne weiteres möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen der erste und zweite Kappenbereich an ihren dem Aerosolbehälter abgewandten Enden Anlageflächen für einen Setzstempel auf, die in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längsachse der Sprühkappe verlaufen. Da die Anlageflächen in einer gemeinsamen Ebene verlaufen, kann die Sprühkappe mittels eines herkömmlichen Setzstempels, welcher eine plane Anlagefläche aufweist, in Axial- bzw. Längsrichtung auf den Aerosolbehälter aufgesetzt bzw. aufgeprellt werden.
  • Wird hingegen lediglich an einem der beiden Kappenbereiche eine solche Anlagefläche gebildet oder verlaufen die Anlageflächen in unterschiedlichen Ebenen, kann ggf. beim Aufsetzen der Sprühkappe auf den Aerosolbehälter unerwünschter Weise die Anbindung zwischen den Kappenbereichen an der Sollbruchstelle brechen. Um dies zu verhindern kann eine Überkappe vorgesehen werden, welche auf die Sprühkappe aufgesetzt wird und welche so ausgebildet ist, dass sie an beiden Kappenbereichen anliegt, so dass ein Aufsetzen bzw. eine Montage der Sprühkappe mittels eines herkömmlichen Setzstempels möglich ist, ohne dass hierbei die Gefahr der Trennung der beiden Kappenbereiche auftritt.
  • Um die Anlagefläche zu bilden, kann der erste, typischer Weise äußere Kappenbereich einen sich zum dem Aerosolbehälter abgewandten Ende hin ggf. verjüngenden, doppelwandigen Teilbereich aufweisen. Alternativ kann die Anlagefläche auch an einer hochgezogenen Wandung des ersten Kappenbereichs gebildet sein, welche ggf. in Umfangsrichtung einen zickzackförmigen Verlauf in der Art einer Verrippung aufweist, um eine ausreichende Stabilität beim Aufschieben der Sprühkappe mittels des Setzstempels zu gewährleisten.
  • Schließlich ist weiterhin eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Sprühkappe aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid oder Polyolefinen gefertigt ist. Sprühkappen aus diesen Materialien sind typischerweise kostengünstig herstellbar. Ferner erhalten sie vorteilhafte Eigenschaften, wie z. B. eine große Beständigkeit durch hohe Zähigkeits- und Reißdehnungswerte. Der Aerosolbehälter ist hingegen typischer Weise aus einem metallischen Material, z. B. aus Aluminum, gebildet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Zeichnung und detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt die:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Sprühkappe in einer zweiten Stellung von oben;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Sprühkappe in einer ersten Stellung von unten;
  • 3a, b eine weitere perspektivische Ansicht der Sprühkappe sowie einen Längsschnitt durch die Sprühkappe;
  • 4 eine weitere perspektivische Ansicht der Sprühkappe in der zweiten Stellung;
  • 5 eine Seitenansicht der Sprühkappe;
  • 6 eine weitere Seitenansicht der Sprühkappe mit einem Setzstempel; sowie
  • 7 einen Längsschnitt durch die Sprühkappe sowie durch einen Aerosolbehälter, an dem die Sprühkappe befestigt ist.
  • 1 zeigt eine im Wesentlichen zylindrische Sprühkappe 1, welche als Aufsatz für einen (in 1 nicht dargestellten) Aerosolbehälter dient. Die Sprühkappe 1 weist einen ersten, äußeren Kappenbereich 2 sowie einen zweiten, inneren Kappenbereich 3 auf, welche um eine Kappenlängsachse relativ zum äußeren Kappenbereich 2 verdrehbar ist (vgl. Doppelpfeil), und zwar innerhalb eines Winkelbereichs zwischen einer ersten (Winkel-)Stellung 4, welche in 1 an der Oberseite des inneren Kappenbereichs 3 der Sprühkappe 1 als „Lock” bezeichnet ist und einer zweiten (Winkel-)Stellung 5, welche in 1 auf dem inneren Kappenbereich 2 der Sprühkappe 1 als „Unlock” bezeichnet ist. In 1 ist ebenfalls eine im Wesentlichen rechteckförmige Austrittsöffnung 6 am inneren Kappenbereich 3 der Sprühkappe 1 gezeigt, welche zum Austritt für ein Sprühgut, z. B. in Form eines Gels, Schaums, Sprays oder dergleichen dient.
  • In 2 ist ein entlang der Kappenlängsachse verlaufender, rohrförmiger Kanal 7 zu erkennen, welcher in die Austrittsöffnung 6 mündet. Das in 2 gezeigte untere Ende des Kanals 7 wird beim Betätigen der Sprühkappe 1 auf ein (in 2 nicht gezeigtes) Ventilröhrchen des Aerosolbehälters aufgesetzt, wodurch das Ventil aktiviert wird, so dass das Sprühgut über den Kanal 7 und die Austrittsöffnung 6 aus der Sprühkappe 1 austreten kann. Um die Sprühkappe 1 bzw. das Ventil zu betätigen, muss der innere Kappenbereich 3 in Axial- bzw. in Kappenlängsrichtung in eine aktivierte Stellung verschoben werden, und zwar indem ein Bediener von oben auf den inneren Kappenbereich 3 drückt. Um eine Linearbewegung des inneren Kappenbereichs 3 und damit eine Aktivierung durchführen zu können, ist es jedoch erforderlich, den inneren Kappenbereich 3 in die zweite Stellung 5 zu drehen.
  • Zum Erreichen der zweiten Stellung 5 kann der Bediener den inneren Kappenbereich 3 erfassen und diesen gegenüber dem (ortsfesten) äußeren Kappenbereich 2 im Uhrzeigersinn verdrehen. Der äußere Kappenbereich 2 wird hierbei durch Rastelemente in Form von Rastnocken 8, die an einem umlaufenden Wandbereich 9 des äußeren Kappenbereichs 2 angebracht sind, passgenau und damit verdrehsicher am Aerosolbehälter gehalten. Beim ersten Verdrehen oder beim ersten Verschieben des inneren Kappenbereichs 3 in Kappenlängsrichtung werden streifenartige Anbindungen 10 gelöst, welche den inneren Kappenbereich 3 mit dem äußeren Kappenbereich 2 verbinden und welche als Sollbruchstellen ausgebildet sind. In jedem Fall dienen die Anbindungen 10 als Garantiesicherung, anhand derer erkannt werden kann, ob die Sprühkappe 1 bereits ein erstes Mal aktiviert wurde.
  • Um das Aufbrechen der Anbindungen 10 zu vereinfachen, besteht die Sprühkappe 1 aus einem Kunststoffmaterial, z. B. aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyamid oder aus Polyolefinen und ist im Auslieferungszustand einteilig ausgebildet. Die beiden Kappenbereiche 2, 3 werden hierbei günstiger Weise in einem gemeinsamen Herstellungsprozess mittels eines Spritzgussverfahrens hergestellt. Wenn die Sprühkappe 1 sich während der Herstellung in der zweiten Stellung 5 befindet, kann diese translatorisch entformt werden, da die Sprühkappe 1 in dieser Stellung in einer Entformungsrichtung, welche entlang der Kappenlängsachse verläuft, praktisch hinterschneidungsfrei ist. Die Sprühkappe 1 befindet sich daher im Auslieferungszustand, d. h. vor dem ersten Gebrauch, typischer Weise in der zweiten Stellung 5 (vgl. 1).
  • Erst nach dem Aufbrechen der Anbindungen 10 entstehen beim ersten Gebrauch zwei vollständig voneinander getrennte Kappenbereiche 2, 3. Um zu verhindern, dass der innere Kappenbereich 3 nach dem Lösen der Anbindungen 10 vom Aerosolbehälter abgenommen werden kann, weist dieser einen umlaufenden Rand 11 auf, an dem eine radial nach Innen vorstehende, umlaufende Rastnase 11a gebildet ist, welche in einen Hinterschnitt am Aerosolbehälter eingreifen kann und welche insbesondere in 3a, b gut zu erkennen ist.
  • Beim Bewegen des inneren Kappenbereichs 3 mit einer Linearbewegung auf den Aerosolbehälter zu bleibt die Verrastung des inneren Kappenbereichs 3 bestehen, da der zur Aktivierung der Sprühkappe 1 benötigte Hub sehr gering ist. Um zu verhindern, dass der innere Kappenbereich 3 nach dem Lösen des Drucks in der aktivierten Stellung verbleibt, so dass die Sprühkappe 1 dauerhaft sprüht, weist der innere Kappenbereich 3 zwei federnden Teilbereiche auf, welche im vorliegenden Beispiel zwei Teilbereichen des umlaufenden Randes 11 entsprechen und eine Rückstellkraft bzw. eine Rückstellbewegung erzeugen. Der zwei Teilbereiche in Form von elastisch deformierbaren Wandsegmenten des Randes 11 sind durch hornförmige Ausstülpungen 12 voneinander getrennt, die das Ergreifen des inneren Kappenbereichs 3 vereinfachen sollen. Die Wandsegmente werden bei der Betätigung, d. h. beim Aufbringen eines Drucks auf den inneren Kappenbereich 3 elastisch deformiert und üben nach dem Lösen des Drucks durch den Bediener eine Rückstellkraft aus, die den inneren Kappenbereich 3 vom Aerosolbehälter weg verschiebt.
  • Um einen ungewollten Austritt des Sprühguts beispielsweise beim Transport zu verhindern, kann der innere Kappenbereich 3 nach dem Sprühen von der zweiten Stellung 5 in die erste Stellung 4 gedreht werden, in welcher eine Axialbewegung des inneren Kappenbereichs 3 blockiert und damit eine Aktivierung unmöglich ist. Um diese Blockierung zu bewirken, weist der innere Kappenbereich 3 an seinem unteren Rand an gegenüberliegenden Seiten jeweils einen radial nach Außen vorstehenden steg- bzw. flügelförmigen Vorsprung 13 auf, welche sich in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von ca. 20° erstreckt, vgl. 1 und insbesondere 2.
  • Wie in 1 und in 2 gut zu erkennen ist, ist an dem äußeren Kappenbereich 2 ein stegförmiges Sperrelement 14 gebildet, welches in der ersten Stellung 4 (vgl. 2) eine zum Aerosolbehälter hin gerichtete Bewegung des Vorsprungs 13 und damit des inneren Kappenbereichs 3 in Axialrichtung blockiert und somit ein Aktivieren der Sprühkappe 1 verhindert. Ein weiteres stegförmiges Sperrelement 15 verhindert eine Linearbewegung des inneren Kappenbereichs 3 vom Aerosolbehälter weg.
  • Der Vorsprung 13 liegt in der ersten, gesperrten Stellung 4 mit einem Ende an einem an dem weiteren stegförmigen Sperrelement 15 gebildeten, sich in Axialrichtung erstreckenden Endanschlag 16 (vgl. 2) an, welcher die Drehbewegung des inneren Kappenbereichs 3 begrenzt. In der ersten Stellung 4 ist der innere Kappenbereich 3 somit in der Art eines Bajonettverschlusses zwischen den Sperrelementen 14, 15 verriegelt und kann keine Bewegung in Axialrichtung ausführen. Der innere Kappenbereich 3 kann in der ersten Stellung 4 auch gegen unbeabsichtigtes Verdrehen gesichert werden, indem der radiale Vorsprung 13, das Sperrelement 14 und/oder das weitere Sperrelement 15 geeignet ausgebildet werden, z. B. indem an diesen Rastmittel oder dergleichen angebracht werden.
  • Befindet sich der innere Kappenbereich 3 hingegen in der zweiten Stellung 5, liegt der Vorsprung 13 an einem in 1 und 2 erkennbaren zweiten Endanschlag 17 an. Der Endanschlag 17 ist hierbei an einer in 1 zu erkennenden weiteren Blockadefläche 18 gebildet, die eine Linearbewegung des inneren Kappenbereichs 3 in der zweiten Stellung 5 vom Aerosolbehälter weg verhindert. Wird der innere Kappenbereich 3 in der zweiten Stellung 5 auf den Aerosolbehälter zu bewegt, wird gleichzeitig ein Verdrehen des zweiten Kappenbereichs 3 durch einen Anschlag 19 (vgl. 2) verhindert, der an dem stegförmigen Sperrelement 14 gebildet ist und sich in axialer Richtung auf den Aerosolbehälter zu erstreckt. Der Anschlag 19 blockiert hierbei eine Drehbewegung des dem Endanschlag 17 abgewandten Endes des flügelförmigen radialen Vorsprungs 13, d. h. der Abstand zwischen dem Endanschlag 17 und dem Anschlag 19 in Umfangsrichtung ist genau so bemessen, dass der flügelförmige Vorsprung 13 zwischen den beiden in Axialrichtung verschoben werden kann.
  • Der Endanschlag 17, welche die Drehbewegung in der zweiten Stellung 5 begrenzt, ist im vorliegenden Beispiel als Axialsteg ausgebildet. Alternativ kann der Endanschlag 17 aber auch eine Anlaufschräge aufweisen, welche als variable Hubbegrenzung dienen kann und welche den bei der Linearbewegung auftretenden maximalen Hub bei der Bewegung in die aktivierte Stellung begrenzt, und zwar in Abhängigkeit von der Winkelstellung des inneren Kappenbereichs 2. Bei geeigneter Ausgestaltung des Ventils des Aerosolbehälters kann in Abhängigkeit vom Hub und damit vom Druck auf das Ventil eine durch den Kanal 7 bzw. durch die Austrittsöffnung 6 austretende Sprühgutmenge eingestellt werden.
  • Es versteht sich, dass an Stelle einer im Wesentlichen planen Anlaufschräge auch eine treppenförmige Anlaufschräge verwendet werden kann, welche zur stufenweisen Begrenzung des Hubes dient. Das Erreichen einer jeweiligen Stufe an der Anlaufschräge und der entsprechenden Hubbegrenzung kann an der Sprühkappe 1 akustisch, z. B. durch ein Klickgeräusch beim Einrasten des Vorsprungs 13 an einer jeweiligen Stufe und/oder optisch, z. B. durch das Anbringen von entsprechenden Markierungen entlang der Umfangsrichtung der Sprühkappe 1 angezeigt werden. Es versteht sich, dass eine solche optische und/oder akustische Anzeige auch beim Erreichen der ersten Stellung 4 und/oder beim Erreichen der zweiten Stellung 5 erfolgen kann.
  • In 4 ist die Sprühkappe 1 nochmals im Auslieferungszustand, d. h. in der zweiten Stellung 5 gezeigt. Im Bereich der hornförmigen Ausstülpung 12 ist hierbei ein weiterer stegförmiger, sich in Umfangsrichtung erstreckender Vorsprung 20 zu erkennen, welcher oberhalb eines Sperrelements 14 angeordnet ist, wenn der weitere Vorsprung 20 in der ersten Stellung 4 an einem weiteren Endanschlag 21 anliegt (vgl. 2).
  • Wie in 2 zu erkennen ist, sind der zweite Endanschlag 17 und der weitere Endanschlag 21 einander diametral entgegen gesetzt angeordnet und dienen gleichzeitig als Endanschläge für zwei weitere Vorsprünge, welche an der gegenüber liegenden Seite des Umfangs der Sprühkappe 1 symmetrisch zum den Vorsprüngen 13, 20 verlaufen. Die Sprühkappe 1 weist im vorliegenden Beispiel somit vier Vorsprünge mit entsprechenden Sperrelementen auf. Je nach gewähltem (Kunststoff-)material ist dies günstig, um die Linearbewegung in Axialrichtung wirksam verhindern zu können. Es versteht sich aber, dass die Verwendung von vier Vorsprüngen nicht zwingend notwendig ist und dass ggf. auch weniger Vorsprünge vorgesehen werden können.
  • Wie in 4 und 5 zu erkennen ist, weist der äußere Kappenbereich 2 an seinen diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils einen doppelwandigen, sich nach oben hin verjüngenden Abschnitt 22 auf, an dessen oberem Ende eine flache Auflagefläche 23 gebildet ist, welche bündig mit einer weiteren Auflagefläche 24 des inneren Kappenbereichs 3 abschließt, d. h. beide Auflageflächen 23, 24 liegen in einer gemeinsamen Ebene (in 6 gestrichelt angedeutet). An Stelle des doppelwandigen Abschnitts 22 kann der äußere Kappenbereich 3 selbstverständlich auch eine hochgezogene Wandung aufweisen, welche ggf. in Umfangsrichtung einen zickzackförmigen Verlauf in der Art einer Verrippung aufweist, um eine ausreichende Stabilität beim Aufschieben der Sprühkappe 1 zu gewährleisten.
  • In jedem Fall kann ein in 6 gezeigter Setzstempel 25, welcher eine plane Anlagefläche 25a aufweist, mit der Sprühkappe 1, genauer gesagt mit den Auflageflächen 23, 24 in Anlage gebracht werden, um die Sprühkappe 1 in Axialrichtung auf den in 7 gezeigten Aerosolbehälter 26 aufzusetzen bzw. aufzuprellen. Da die beiden Auflageflächen 23, 24 bündig abschließen, kann das Aufsetzen der Sprühkappe 1 mittels des planen Setzstempels 25 erfolgen, ohne dass die Anbindung 10 zwischen den beiden Kappenbereichen 2, 3 aufgebrochen wird, da deren relative Lage in Axialrichtung (vgl. Pfeil in 6) sich beim Aufsetzen nicht verändert.
  • Es versteht sich, dass die beiden Kappenbereiche 2, 3 nicht zwingend bündig an ihren oberen Enden abschließen müssen, um die Sprühkappe 1 auf den Aerosolbehälter 26 aufzusetzen. Beispielsweise kann die relative Lage der Kappenbereiche 2, 3 zueinander durch eine Überkappe fixiert werden, welche beide Kappenbereiche 2, 3 überdeckt und welche nach dem Aufsetzen der Sprühkappe 1 wieder entfernt wird. Alternativ kann selbstverständlich auch die Geometrie des Setzstempels 25 an die Sprühkappe 1 angepasst werden, so dass auf das Vorsehen einer Überkappe verzichtet werden kann.
  • In der Schnittdarstellung von 7 ist insbesondere die Abringung der Sprühkappe 1 am Aerosolbehälter 26 gut erkennbar. Der äußere Kappenbereich 2 greift hierbei mit den Nocken 8 in entsprechende Nuten am Umfang des Aerosolbehälters 26 ein, um den äußeren Kappenbereich 2 drehsicher zu fixieren. Der innere Kappenbereich 3 greift mit den Rastnasen 11a in eine umlaufende Nut 27 ein, welche an einem tellerförmigen Endabschnitt 28 des Aerosolbehälters 26 gebildet ist. In 7 ebenfalls zu erkennen ist ein Ventilröhrchen 29, auf welches der Kanal 7 bzw. eine an diesem gebildete Stufe 7a beim Niederdrücken des inneren Kappenbereichs 3 in die aktivierte Stellung einen Druck ausübt, um das im Aerosolbehälter 26 befindliche Sprühgut freizugeben. Alternativ zur axialen Fixierung des inneren Kappenbereichs 3 an der Nut 27 kann dieser ggf. auch an einem (geeignet ausgebildeten) Ventilröhrchen fixiert werden.
  • Die oben beschriebene, mit einer Transportsicherung versehene Sprühkappe 1 ist sowohl kostengünstig herstellbar als auch leicht handhabbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19636946 A1 [0002]
    • DE 3342884 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Sprühkappe (1) für einen Aerosolbehälter (26), umfassend: einen ersten, bevorzugt äußeren Kappenbereich (2) und einen zweiten, bevorzugt inneren Kappenbereich (3) mit einem Kanal (7) zum Austritt für ein Sprühgut, wobei der erste und der zweite Kappenbereich (2, 3) relativ zueinander zwischen einer ersten Stellung (4) und einer zweiten Stellung (5) verdrehbar sind, wobei in der ersten Stellung (4) eine Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs (3) in Axialrichtung zum Aerosolbehälter (26) hin blockiert ist und wobei in der zweiten Stellung (5) die Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs (3) in Axialrichtung in eine zum Aerosolbehälter (26) hin verschobene, aktivierte Stellung ermöglicht ist, um das Sprühgut durch den Kanal (7) austreten zu lassen.
  2. Sprühkappe nach Anspruch 1, bei welcher der erste Kappenbereich (2) und der zweite Kappenbereich (3) über mindestens eine Anbindung (10) in Form einer Sollbruchstelle miteinander verbunden sind, die beim ersten Verdrehen der Kappenbereiche (2, 3) relativ zueinander und/oder beim ersten Bewegen des zweiten Kappenbereichs (3) in die aktivierte Stellung durchbrochen wird.
  3. Sprühkappe nach Anspruch 1 oder 2, welche einteilig in einem Spritzgussverfahren hergestellt und insbesondere translatorisch entformbar ist.
  4. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Kappenbereich (2) und der zweite Kappenbereich (3) in der Art eines Bajonettverschlusses gegeneinander verdrehbar sind.
  5. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste Kappenbereich (2) Mittel zur verdrehsicheren Befestigung an dem Aerosolbehälter (26) aufweist, die insbesondere als Rastmittel (8) ausgebildet sind.
  6. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste oder der zweite Kappenbereich (2, 3) mindestens einen radialen, insbesondere mindestens teilweise stegförmigen Vorsprung (13) aufweist, welcher in der ersten Stellung (4) auf einer dem Aerosolbehälter (26) abgewandten Seite eines Sperrelements (14) des zweiten oder des ersten Kappenbereichs (3, 2) angeordnet ist, um eine zum Aerosolbehälter (26) hin gerichtete Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs (3) zu blockieren.
  7. Sprühkappe nach Anspruch 6, bei welcher der mindestens eine radiale Vorsprung (13) in der ersten Stellung (4) auf einer dem Aerosolbehälter (26) zugewandten Seite eines weiteren Sperrelements (15) des zweiten oder des ersten Kappenbereichs (3, 2) angeordnet ist, um eine vom Aerosolbehälter (26) weg gerichtete Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs (3) zu blockieren.
  8. Sprühkappe nach Anspruch 6 oder 7, bei welcher der erste oder der zweite Kappenbereich (2, 3) einen ersten Endanschlag (16) zum Blockieren der Drehbewegung des mindestens einen radialen Vorsprungs (13) in der ersten Stellung (4) sowie einen zweiten Endanschlag (17) zum Blockieren der Drehbewegung des mindestens einen radialen Vorsprungs (13) in der zweiten Stellung (5) aufweist.
  9. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher der radiale Vorsprung (13), das Sperrelement (14) und/oder das weitere Sperrelement (15) ausgebildet sind, eine Drehbewegung aus der ersten Stellung (4) zu erschweren.
  10. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei welcher der mindestens eine radiale Vorsprung (13) in der zweiten Stellung (5) auf einer dem Aerosolbehälter (26) abgewandten Seite eines Hubbegrenzungselements angeordnet ist, welches bevorzugt eine Anlaufschräge zur variablen, insbesondere stufenweisen Begrenzung des Hubes bei der Linearbewegung des zweiten Kappenbereichs (2) in die aktivierte Stellung aufweist, um eine durch den Kanal (7) austretende Sprühgutmenge pro Zeiteinheit einzustellen.
  11. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher das Erreichen der ersten Stellung (4), das Erreichen der zweiten Stellung (5) und/oder das Erreichen einer jeweiligen Stufe der Hubbegrenzung an der Sprühkappe (1) akustisch und/oder optisch angezeigt wird.
  12. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher in der axial verschobenen, aktivierten Stellung eine Drehbewegung des zweiten Kappenbereichs (3) relativ zum ersten Kappenbereich (2) blockiert ist.
  13. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Kappenbereich (3) Federmittel zum Erzeugen einer Rückstellbewegung aus der zum Aerosolbehälter (26) hin verschobenen, aktivierten Stellung aufweist.
  14. Sprühkappe nach Anspruch 13, bei welcher die Federmittel durch mindestens einen elastisch deformierbaren Teilbereich (11) des zweiten Kappenbereichs (3) gebildet sind.
  15. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der zweite Kappenbereich (3) einen Randbereich (11) zur Fixierung an dem Aerosolbehälter (26) aufweist, der bevorzugt den elastisch deformierbaren Teilbereich bildet, wobei der Randbereich (11) insbesondere Rastmittel (11a) zur Verrastung an dem Aerosolbehälter (26) aufweist.
  16. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der erste und der zweite Kappenbereich (2, 3) an ihren dem Aerosolbehälter (26) abgewandten Enden Auflageflächen (23, 24) für einen Setzstempel (25) aufweisen, die in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Längsachse der Sprühkappe (1) verlaufen.
  17. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche aus Kunststoff, insbesondere aus Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder aus Polyolefinen hergestellt ist.
DE102011005075A 2011-03-03 2011-03-03 Sprühkappe für einen Aerosolbehälter Withdrawn DE102011005075A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005075A DE102011005075A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Sprühkappe für einen Aerosolbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005075A DE102011005075A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Sprühkappe für einen Aerosolbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011005075A1 true DE102011005075A1 (de) 2012-09-06

Family

ID=46671272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011005075A Withdrawn DE102011005075A1 (de) 2011-03-03 2011-03-03 Sprühkappe für einen Aerosolbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011005075A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999323A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Aptar France Sas Piece moulee en materiau synthetique.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011992A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-30 Guenter Krautkraemer Kappe fuer Aerosol-Dosen
DE3342884A1 (de) 1983-11-26 1985-06-20 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
US20050184093A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-25 L'oreal Lockable dispensing head
US20080041889A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Lockable spray cap

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2011992A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-30 Guenter Krautkraemer Kappe fuer Aerosol-Dosen
DE3342884A1 (de) 1983-11-26 1985-06-20 Thermoplast & Apparatebau Gmbh Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
US20050184093A1 (en) * 2004-01-27 2005-08-25 L'oreal Lockable dispensing head
US20080041889A1 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Lockable spray cap

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2999323A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-13 Aptar France Sas Piece moulee en materiau synthetique.
WO2014091150A1 (fr) * 2012-12-11 2014-06-19 Aptar France Sas Pièce moulée en matériau synthétique
US9884158B2 (en) 2012-12-11 2018-02-06 Aptar France Sas Molded part made of a synthetic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2858913B1 (de) Behälter mit deckel
EP1812305B1 (de) Verschlusskappe
EP2520194B1 (de) Kosmetikeinheit mit blockierbarem Rastverschluss
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE3942000C1 (de)
WO2012076388A1 (de) Spritzenkappe
EP1248731B1 (de) Verriegelbare betätigungsvorrichtung für eine abgabevorrichtung eines flüssigkeitsbehälters
EP3135599A1 (de) Austragkopf für einen flüssigkeitsspender und flüssigkeitsspender
EP1682374B1 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
EP3954626A1 (de) Flüssigkeitsspender
WO2013170282A2 (de) Stempel, insbesondere rund-stempel
EP0462390A2 (de) Mehrkomponenten-Packung
DE202011003216U1 (de) Tubenverpackung
EP2989019B1 (de) Behälterverschluss
EP1842712A2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausspritzens von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank bei offenem Tankstutzen
DE102006005784A1 (de) Spritze
DE102020120228A1 (de) Fließbecher für eine Spritzpistole mit einer Belüftungseinrichtung
DE102017100184A1 (de) Behälterverschluss mit Stechnagel und unverlierbarem Siegelring
DE102011005075A1 (de) Sprühkappe für einen Aerosolbehälter
EP2081842A1 (de) Stopfen für einen behälter
EP3105170B1 (de) Zapfkopf für ein getränkefass
DE102010034856B4 (de) Arretierbare Betätigungsvorrichtung für ein Dosiersystem eines Behältnisses
EP4039235A1 (de) Flüssigkeitsspender mit sicherung
DE19723947B4 (de) Auslaufkanüle für einen Flüssigkeitsdispenser und Ventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0083160000

Ipc: B65D0083220000

R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination