DE3342884A1 - Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen - Google Patents

Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen

Info

Publication number
DE3342884A1
DE3342884A1 DE19833342884 DE3342884A DE3342884A1 DE 3342884 A1 DE3342884 A1 DE 3342884A1 DE 19833342884 DE19833342884 DE 19833342884 DE 3342884 A DE3342884 A DE 3342884A DE 3342884 A1 DE3342884 A1 DE 3342884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
cap
protective cap
spray
actuating member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342884
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAHN, JOACHIM, 6384 SCHMITTEN, DE
Original Assignee
Thermoplast & Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoplast & Apparatebau GmbH filed Critical Thermoplast & Apparatebau GmbH
Priority to DE19833342884 priority Critical patent/DE3342884A1/de
Publication of DE3342884A1 publication Critical patent/DE3342884A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/228Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable consisting of a rupturable connection between actuator element and actuator cap or skirt, e.g. tear strips or bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/757Tamper-indicating means
    • B65D83/7575Separate tamper-elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Kindersichere Schutzkappe für Aerosolsprühdosen.
  • Die Erfindung betrifft eine kindersichere Schutzkappe für Aerosolsprühdosen mit einem zur dauerhaften Verbindung mit dem das Sprühventil aufweisenden, oberen Ende der Dose geeigneten Verbindungsabschnitt und einer der Sprühöffnung des Sprühventils zugeordneten, seitlichen Öffnung, wobei das Sprühventil durch Druckbeaufschlagung in Richtung auf das obere Ende der Dose in seine Sprühstellung überführbar ist.
  • Das Problem, Aerosolsprühdosen so zu sichern, daß einerseits ihre Handhabung für die befugte Benutzung nicht spürbar erschwert, andererseits aber eine mißbräuchliche Benutzung durch kleinere Kinder unterbunden wird, ist seit langem bekannt. Es sind verschiedene Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen worden, ohne daß sich eine dieser Lösungen in der Praxis durchgesetzt hat. Hierfür sind verschiedene Gründe erkennbar. Teils ist der Werkzeugaufwand für die Herstellung zu groß, teil die Montage der Schutzkappe kompliziert und aufwendig, oder es ergeben sich Probleme bei der Verbindung der Schutzkappe mit der Aerosolsprühdose. Es besteht aber auch das Problem, daß insbesondere einfache Lösungen den für den Verkaufserfolg durchaus wichtigen ästhetischen Gesamteindruck der Sprühdose nicht gebührend berücksichtigen, während andererseits auch eine zu umständliche Handhabung ungünstig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kindersichere Schutzkappe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie relativ einfach herstellbar und montierbar ist, wobei die Kappe insbesondere als Einheit auf Aerosolsprühdosen einfach ausrückbar sein soll, daß sie einfach und doch kindersicher bedienbar ist und daß sie eine ästhetisch ansprechende Gestaltung ermöglicht. Schließlich soll die Schutzkappe zugleich als Garantieverschluß ausgestaltbar sein, der erkennen läßt, ob die Sprühdose ungeöffnet oder bereits angebrochen ist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß in der Kappe ein von der Kappenoberseite aus bedienbares, gegen ein rückstellendes Federelement aus einer Ruhestellung in eine Zwischenstellung etwa horizontal bewegbares Betätigungsorgan gelagert ist, das zumindest in der Zwischenstellung das Sprühventil übergreift und das aus der Zwischenstellung gegen das Sprühventil und gemeinsam mit diesem in Richtung auf dessen Sprühstellung bewegbar ist und daß das Betätigungsorgan in seiner Ruhestellung durch eine zerstörbare Sperre blokkiert ist.
  • Durch diese Lösung ergibt sich eine verhältnismäßig einfache Kappenform, wobei das Betätigungsorgan von oben in die Kappe eingerastet und die Kappe als Einheit auf die Sprühdose aufgedrückt werden kann, wobei sich eine ästhetisch ansprechende, weitgehend geschlossene Ka;penform erzielen läßt. Die Bedienung ist sehr einfach und stellt trotzdem für kleinere Kinder ein Hindernis dar, weil sich das Betätigungsorgan zunächst nicht niederdrücken l^Qt, sondern längs einer horizon- talen Führung verschoben werden muß. Dann muß die Betätigungsrichtung geändert und das Betätigungsorgan niedergedrückt werden.
  • Eine besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, daß an der Kappe eine nach oben geöffnete, mit einer horizontalen Führung für das Betätigungsorgan versehene Aufnahme für das Betätigungsorgan ausgebildet ist, daß das Betätigungsorgan mit Führungsansätzen nur auf einem Teil der Führungslänge in die horizontale Führung eingreift und die horizontale Führung mit Unterbrechungen für den Durchtritt der Führungsansätze in vertikaler Richtung versehen ist, gegenüber welchen die Führungsansätze ausgerichtet sind, wenn sich das Betätigungsorgan in seiner Zwischenstellung befindet.
  • Vorzugsweise weist die Kappe zwei in der horizontalen Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans verlaufende, zueinander parallele, beidseits des Betätigungsorgans in vertikalen Ebenen verlaufende Führungskulissen auf, in welche jeweils mindestens zwei in Führungsrichtung mit Abstand voneinander am Betätigungsorgan angeordnete Führungsansätze eingreifen, wobei die Führungskulissen jeweils einen horizontalen Führungsabschnitt und von diesem ausgehend, der Anzahl der Führungsansätze an jeder Seite des Betätigungsorgans entsprechend, vertikal abwärts erlaufende, den Führungsansätzen in der Zwischenstellung des Betätigungsorgans zugeordnete Abschhitte aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Führungskulissen in elastischen, an der Kappe ausgebildeten Führungswangen ausgebildet sind und die freien Enden der Führungsansätze derart abgeschrägt sind, daß die schrägen Flächen einander paarweise quer zur Führungsrichtung zugeordneter Führungsansätze nach unten konvergieren.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Anhand der nun folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung wird diese näher erläutert.
  • E zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße, auf einem Aerosolbehälter angeordnete, kindersichere Schutzkappe im Lieferzustand, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Kappe nach Fig. 1 Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
  • Fig. 4 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt während der Betätigung des Sprühventils, Fig. 5 eine Draufsicht auf die Kappe in der in Fig. 4 gezeigten Betriebsstellung, Fig. 6 das Betätigungsorgan vo der Montage in Richtungs des Pfeils VI in Fig. 7 von unten gesehen, Fig. 7 eine Seitenansicht zu Fig. 6, Fig. 8 eine Ansicht in Richtung des Pfeils VIII in Fig. 7, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Kappe vor der Montage des Betätigungsorgans Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9, Fig. 11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI in Fig. 9, Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig.
  • 10 und Fig. 13 einen Schnitt nach der Linie XIII- XIII in Fig. 12.
  • Auf einem Aerosolbehälter 10 handelsüblicher Art ist eine insgesamt mit 12 bezeichnete Verschlußkappe aus Kunststoff erart aufgerastet, daß sie nur bei unsachgemäßer Behandlung und unter Anwendung von Gewalt gelöst werden kann. Die Schutzkappe 12 besteht aus zwei Teilen, nämlich dem Kappenkörper 14, nachfolgend kurz als Kappe 14 bezeichnet, und einen Betätigungsorgan 16.
  • Die Kappe 14 ist an ihrem unteren Rand mit einem Befestigungswulst 18 versehen, dessen Innenfläche 20 sich nach oben zu konisch verjüngt und unter Bildung einer Schulter 22 hinterschnitten ist, so daß die Kappe 14 über eine Ringschulter 24 am Aerosolbehälter 10 derart aufgedrückt werden kann, daß die Schulter 22 die Ringschulter 24 hintergreift so daß die Kappe 14 drehbar, jedoch unlösbar mit dem Behälter 10 verbunden ist.
  • Die zylindrische Seitenwandung 26 der Kappe 14 wird durch einen Sprühtrichter 28 unterbrochen, der radial einwärts verläuft und sich nach innen konisch verjüngt und schließlich mit einem später noch näher erläuterten Abstand von der Achse 30 des Behälters 10 in einem zylindrischen Stutzen 32 endet, der bis an das Sprühventil 34 des Behälters 10 herangeführt ist. Dieses Sprühventil 34 sitzt auf einem vertikal, in Richtung der Achse 30 beweglichen, für den Sprühvorgang nach unten zu drückenden Ventilschaft 33. Es ist im Bereich der Sprühöffnung mit einer zur Achse 30 parallel und zu dem durch die sprühöffnung verlaufenden Durchmesser rechtwinklig angeordneten Anlagefläche versehen, bis zu der der Stutzen 32 geführt ist, so daß dessen inneres Ende an dieser Anlagefläche anliegt und damit die Kappe 14 und das Sprühventil 34 zu einer gemeinsamen Drehbewegung kuppelt. Es ist also stets gewährleistet, daß die Sprühöffnung des Sprühventils 34 in den Sprühtrichter 28 mündet. Es ist dies nur eine der möglichen Kupplungen zwischen Kappe 14 und Sprühventil 34. Andere Kupplungen sind möglich es sollte jedoch eine Bauform gewählt werden, die zwischen der Kappe 14 und dem Sprühventil 34 eine Bewegung in Richtung der Achse 30 nicht behindert, um einerseits die Ventilbewegung zu ermöglichen und andererseits die Montage der Kappe 14 durch Aufdrücken auf den Behälter 10 in Richtung der Achse 30.
  • Durch eine geeignete Ausbildung der Oberseite der Kappe 14, wie z.B. bei 36 gezeigt, kann die Sprührichtung für den Benutzer erkennbar angezeigt werden.
  • Zur Betätigung des Sprühventils 34 ist mit der Kappe 14 das Betätigungsorgan 16 derart verbunden, daß es nur bei unsachgemäßer Behandlung und mit Gewalt von der Kappe 14 getrennt werden kann. Zur Aufnahme des Betätigungsorgans 16 ist an die Kappe 14 ein sich nach oben öffnendes schiebergehäuse 38 angeformt, dessen obere Öffnung 40 im wesentlichen dem Umriß einer Schieberplatte 42 mit daran angeformter Garantiezunge 44 des Betätigungsorgans 16 angepaßt ist, wie besonders deutlich in Fig. 6 zu sehen ist.
  • Das Betätigungsorgan 16 und das Schiebergehäuse 38 sind so ausgebildet, da3 zur Betätigung des Sprühventils 34 das Betätigungsorgan 16 zunächst in horizontaler Richtung gegen den Sprühtrichter 28 und dann anschließend in Richtung der Achse 30 nach unten bewegt werden muß, wobei diese Bewegung gegen Rückstellkräfte erfolgt, die geeignet sind, das Betätigungsorgan 16 wieder in seine Ruhe stellung zurückzuführen.
  • Das Betätigungsorgan 16 wird nun anhand der Fig. 6-8 näher erläutert. Es besitzt eine obere, bereits erwähnte Griffplatte 42 von etwa rechteckiger Form mit abgerundeten Ecken, welche in der Ruhestellung des Betätigungsorgans 16 mit ihrer Oberseite 46 bündig zur Oberseite 48 der Kappe 14 angeordnet ist (Fig. 1- 3). Damit die Betätigung des Betätigungsorgans 16 erleichtert wird, ist die Oberseite 46 der Griffplatte 42 mit einer Riffelung 50 versehen (Fig. 2, 4).
  • Nach unten schließt sich an die Griffplatte 42 ein Führungskörper 52 mit rechteckigem Querschnitt an, über welchenallseitig die Griffplatte 42 übersteht (Fig. 6).
  • Die beiden parallelen, in Richtung der horizontalen Bewegung des Betätigungsorgans 16 verlaufenden Seitenflächen 54a und 54b des Führungskörpers 52 sind nahe ihrem unteren Ende mit jeweils zwei einander paarweise gegenüberliegenden und einen horizontalen Abstand in Führungsrichtung voneinander aufweisenden, angeformten, seitlich vorstehenden Führungsstiften 56a und 58a an der Seitenfläche 54a und 56b und 58b an der Seitenfläche 54b versehen. Die äußeren freien Enden der Führungsstifte 5Sa-58b sind derart abgeschrägt, daß die Stirnflächen eines jeden paares von Führungsstiften 56a, 56b bzw. 58a, 58b nach unten konvergieren. In gleicher Weise sind auch die unteren Längskanten 60a und 60b der Seitenflächen 54a und 54b abgeschrägt, um das Eindrücken des Betätigungsorgans 16 in das Schiebergehäuse 38 der Kappe 14 bei der Montage zu erleichtern.
  • An dem vom Sprühtrichter 28 abgewandten Ende ist der Führungskörper 52 mit einer nach unten ragenden, im Querschnitt T-förmigen Anschlagleiste 62 versehen, wobei der Quersteg 64 des T dem Spwuhtrichter 28 zugewandt ist und sich quer zur horizontalen Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 16 erstreckt.
  • An dem dem Sprühtrichter 28 zugewandten Ende der Griffplatte 42 ist eine sich quer zur horizontalen Bewegung 5-richtung des Betätigungsorgans 16 erstreckende Garantiezunge 44 über eine Filmverbindung 66 tder eine andere, ein leichtes Abreißen der Garantiezunge 44 von der Griffplatte 42 ermöglichende, geschwächte Verbindung mit der Griffplatte 42 verbunden. Die Garantiezunge 44 ragt nach einer Seite über die Griffplatte 42 hinaus und ist dort mit einer Grifflasche 68 versehen, durch welche die Garantiezunge 44 angehoben und dann unter Bruch der Filmverbindung 66 von der Griffplatte 42 gelöst werden kann. Erst dann läßt sich die Griffplatte 42 in horizontaler Richtung gegen Hen Sprtrichter 28 und anschließend schließt sich ein nach unten abgewinkelter Abschnitt an. In einem dem Abstand der Fuhrungsstifte 56a und 5 bzw. 56b und 58b entsprechenden Abstand vom Abschnitt ist ein zweiter nach unten verlaufender Abschnitt 80 vorgesehen, so daß das Betätigungsorgan 16, wenn es sf Zwischenstellung erreicht hat, vertikal abwärts gedrüc werden kann, wo es auf deas Sprühventil 34 trifft und dieses zugleich mit abwärts in die Sprühstellung beweg Die das sprühventil 34 nach oben drückende Rückstellkraft hebt nach Beendigung des Sprühvorgangs auch das Betätigungsorgan 16 in die Zwischenstellung.
  • Um das Betätigungsorgan 15 auch in horizontaler Richtu in die Ruhestellung zu überführen, ist an das Schieber gehäuse 38 eine insgesamt mit 82 bezeichnete Feder an formt (Fig. 9-13). Wie deutlich aus den Fig.. 9-11 ersi lich ist, ist die Rückwand 72 des Schiebergehäuses 58 weiter nach unten gezogen als die Führungswangen 70a u 70b. Von diesen Führungswangen 70a und 70b jeweils dur einen Schlitz 84a bzw. 84b getrennt und gegenüber den Führungswangen 70a und 70b etwas nach innen versetzt befinden sich unterhalb der Führungswangen 70a und 70b zwei in Ruhestellung zueinander parallel verlaufende Federbänder 86a bzw. 86b, die einerseits mit der Rückwand 72 und andererseits mit der Außenflache des sprüh trichters 28 verbunden sind. Von den Federbändern S6a und S6b verlaufen zwei gekrümmte, durch ein Querjoch 88 verbundene Fedel-buõel 90a und 90b gegen die Rückwand 72, wobei das Querjoch 88 dem Quersteg 64 der Anschlag leiste 62 benachbart ist bzw. an diesem anliegt, wenn si=h das Betätigungsorgan 16 in seiner Ruhestellung zur Betätigung des Sprühventils 34 nach unten bewegen.
  • So lange die Garantiezunge 44 unversehrt mit der Griffplatte 42 verbunden ist, besteht also die Sicherheit, daß das sprühventil 34 noch nicht betätigt wurde.
  • In einem etwa der Materialstärke der Griffplatte 42 der Garantiezunge 44 und der demgegenüber etwas schwächeren Grifflasche 68 entsprechenden Abstand von der Oberseite 48 der Kappe 14 verengt sich der Querschnitt des Schiebergehäuses 38 im wesentlichen auf den Querschnitt des Führungskörpers 52 und zwar unterhalb derjenigen position, welche der Führungskörper 52 einnimmt, wenn die Griffplatte 42 die dem Sprühtrichter 28 zugewandte Endstellung ihrer Horizontalbewegung bzw. die Zwischenstellung bei Änderung der Bewegungsrichtung eingenommen hat. Dieser verengte Querschnittsbereich des Schiebergehäuses 38 wird durch das innere Ende des Sprühtrichters 28, durch zwei zueinander parallele Führungswangen 70a und 70b und durch eine Rückwand 72 begrenzt. Die Führungswangen 70a und 70b enthalten jeweils eine Führungskulisse 74a bzw. 7b (Fig. 10), in welche die Führungsstifte 56a und 56b bzw. 58a und 58b eingreifen, nachdem das Betätigungsorgan 16 von oben durch die Öffnung 40 des Schiebergehäuses 38 eingedrückt worden ist, wobei die Führungswangen 70a und 70b elastisch ausweichen können.
  • Die Führungskulissen 74a und 74b besitzen einen horizontalen Abschnitt 76, der das Betätigungsorgan 16 während seiner Horizontalbewegung führt. An dem dem sprühtrichter 28 zugewandten Ende der Führungskulissen 74a und 74b befindet. Durch die Krümmung der Federbügel 90a und 90b wird ein ausreichend großer Federweg ermöglicht.
  • Wenn das Betätigungsorgan 16 aus der Ruhestellung in die Zwischenstellung verschoben wird, erfaßt die Anschlagleiste 62 das Querjoch 88 und drückt dieses in Richtung auf den Sprühtrichter 28, wobei die Federbügel 90a und 90b und auch die Federbänder 86a und 86b elastisch verformt werden (Fig. 12). Die gespeicherte Formsnderunsarbeit drückt diese Anschlagleiste 62 und damit das Betätigungsorgan 16 in die Ruhestellung zurück, sobald das Betätigungsorgan freigegeben wird und durch den Druck des Sprühventils 34 auf das Betätigungsorgan 16 die Führungsstifte 56a-58b wieder in den Bereich der horizontalen Abschnitte 76 der Führungskulissen 74a bzw. 74b angehoben worden sind.
  • Die beschriebene Verschlußkappe besitzt eine klare, elnfache, ästhetisch ansprechende Gestalt, ist einfach zu betätigen, relativ einfach herzustellen, wobei zur Montage lediglich das Betätigungsorgan 16 von oben in das Schiebergehäuse 38 eingedrückt und dann die gesamte Verschlußkappe 12 auf den Behälter 10 aufgedrückt werden muß, und durch die Zusammensetzung der Betätigungsbewegung aus einer horizontalen und einer anschließenden vertikalen Bewegung ist eine unbefugte Benutzung durch kleine Kinder verhindert. Zudem ist die Kappe mit einem deutlich sichtbaren Garantieelement gegen vorzeitige, unbefugte Benutzung gesintert.
  • - Leerseite -

Claims (14)

  1. Kindersichere Schutzkappe für Aerosolsprühdosen Ansprüche: 1. Kindersichere Schutzkappe für Aerosolsprühdosen mit einem zur dauerhaften Verbindung mit dem das Sprühventil aufweisenden, oberen Ende der Dose geeigneten Verbindungsabschnitt und einer der Sprühöffnung des Sprühventils zugeordneten, seitlichen Öffnung, wobei das Sprühventil durch Druckbeaufschlagung in Richtung auf das obere Ende der Dose in seine Sprühstellung überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kappe (14) ein von der Kappenoberseite (48) aus bedienbares, gegen ein rückstellendes Federelement (82) aus einer Ruhestellung in eine Zwischenstellung etwa horizontal bewegbares Betätigungsorgan (16) gelagert ist, das zumindest in der Zwischenstellung das Sprühventil (34) übergrc;ft und das aus der Zwischenstellung gegen das Sprühventil (34) und gemeinsam mit diesem in Richtung auf dessen Sprühstellung bewegbar ist und daß das Betätigungsorgan (16) in seiner Ruhestellung durch eine zerstörbare Sperre (44) blockiert ist.
  2. 2. Schutzkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (16) in seiner Ruhestellung mit seiner Oberseite (46) etwa bündig in die Oberseite (48) der Kappe (14) eingefügt ist.
  3. 3. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (16) über eine zerstörbare Verbindung (66) mit einem in seiner Bewegungsrichtung aus der Ruhestellung in die Zwischenstellung angeordneten, das in seiner Ruhestellung befindliche Sperrorgan (16) formschlüssig gegen die Kappe (14) abstützenden Sperrorgan (44) verbunden ist.
  4. 4. Schutzkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (44) mit seiner Oberseite etwa bündig in die Oberseite (48) der Kappe (14) eingefügt ist.
  5. 5. Schutzkappe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrorgan (4) über eine Abreißverbindung (66) mit dem Betätigungsorgan (16) verbunden und mit einer Grifflasche (68) versehen ist.
  6. 6. Schutzkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche (68) in die Oberfläche der Kappe (14) eingebettet ist.
  7. 7. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kappe in vertikaler Richtung unbeweglich, jedoch verdrehbar auf der Sprühdose befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (14) ein an die Außenform des Sprühventils (32) angepaßtes, zur verdrehsicheren Kupplung von Sprühventil (32) und Kappe (14) geeignetes, eine Relativbewegung zwischen Kappe (14) und Sprühventil (32) in Betätigungsrichtung des Sprühventils (32) zulassendes Mitnahmeorgan angeordnet ist.
  8. 8. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (14) eine nach oben geöffnete, mit einer horizontalen Führung (76) für das Betätigungsorgan (16) versehene Aufnahme (38) für das Betätigungsorgan (16) ausgebildet ist, daß das Betätigungsorgan mit Führungsansätzen (56a, 56b, 5usa, 58b) nur auf einem Teil der Führungslänge in die horizontale Führung eingreift und die horizontale Führung (76) mit Unterbrechungen (78, 80) für den Durchtritt der Führungsansätze (56a, 56b, 58a, 58b) in vertikaler Richtung versehen ist, gegenüber welchen die Führungsansätze (56a, 56b, 58a, 58b) ausgerichtet sind, wenn sich das Betätigungsorgan (16) in seiner zwischenstellung befindet.
  9. 9. Schutzkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Rückstellung des Betätigungsorgans (16) dienende Federelement (82) an der Kappe (14) angrirmt ist.
  10. 10. Schutzkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (14) zwei in der horizontalen Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (16) verlaufende, zueinänder parallele beidseits des Betätigungsorgans (16) in vertikalen Ebenen verlaufende Führungskulissen (74a, 74b) aufweist, in welche jeweils mindestens zwei in Führungsrichtung mit Abstand voneinander am Betätigungsorgan (16) angeordnete Führungsansätze (56a, 58a; 56b, 58b) eingreifen, und daß die Führungskulissen (74a, 74b) jeweils einen horizontalen Führungsabschnitt (76a, 76b) und von diesem ausgehend, der Anzahl der Führungsansätze (56a.
    56b, 58a, 58b) an jeder Seite des Betätigungsorgans (16) entsprechend, vertikal abwärts verlaufende, den Führungsansätzen (56a, 56b, 58a, 58b) in der Zwischenstellung des Betätigungsorgans (16) zugeordnete Abschnitte (78, 80) aufweist.
  11. 11. Schutzkappe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskulissen (74a, 74b) in elastischen, an der Kappe (14) ausgebildeten Führungswangen (70a, 70b) ausgebildet sind und die freien Enden der Führungsansätze (56a, 56b, 58a. 58b) derart abgeschrägt sind, daß die schrägen Flächen einander paarweise quer zur Führungsrichtung zugeordneter Führungsansätze (56a, 56b; 58a 58b) nach unten konvergieren.
  12. 12 Schutzkappe nach den Ansprüchen 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Führungswangen (70a, 70b) zu diesen parallel verlaufende Federbänder (86a, 86b) angeordnet sind, die über ein Querjoch (88, 90a 9Ob) miteinander verbunden sind, welches in der Ruhestellung des Betätigungsorgans (16) in dessen Bewegungsbahn an einem am Betätigungsorgan (16) ausgebildeten Anschlag (62) anliegt.
  13. 13. Schutzkappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Querjoch (88, 90a, 90b) zur Verlängerung des Federwegs in Richtung der Bewegungsbahn gekrümmt ist.
  14. 14. Schutzkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Mitnahmeorgan an der Kappe (14) eine eine in der Betätigungsrichtung des Sprühventils (32) verlaufende Anlageebene definierende Profilierung (28) ausgebildet ist, welche einer seitlichen Anlagefläche am Sprühventil (32) zugeordnet ist.
DE19833342884 1983-11-26 1983-11-26 Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen Withdrawn DE3342884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342884 DE3342884A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342884 DE3342884A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342884A1 true DE3342884A1 (de) 1985-06-20

Family

ID=6215383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342884 Withdrawn DE3342884A1 (de) 1983-11-26 1983-11-26 Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3342884A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359116A (en) * 2000-02-14 2001-08-15 Unilever Plc Slider and return spring actuating mechanism for aerosol dispenser
DE102011005075A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg Sprühkappe für einen Aerosolbehälter
JP2013525224A (ja) * 2010-05-05 2013-06-20 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ エアゾール容器用のアクチュエータ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3734354A (en) * 1972-05-31 1973-05-22 Sunbeam Plastics Corp Child proof overcap and actuator for an aerosol can
DE2228165A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Risdon Mfg Co Verschlussorgan fuer einen durch ein ventil gasdicht abgeschlossenen behaelter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228165A1 (de) * 1972-02-15 1973-08-23 Risdon Mfg Co Verschlussorgan fuer einen durch ein ventil gasdicht abgeschlossenen behaelter
US3734354A (en) * 1972-05-31 1973-05-22 Sunbeam Plastics Corp Child proof overcap and actuator for an aerosol can

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2359116A (en) * 2000-02-14 2001-08-15 Unilever Plc Slider and return spring actuating mechanism for aerosol dispenser
WO2001060714A1 (en) * 2000-02-14 2001-08-23 Unilever Plc Actuator mechanism
US6398082B2 (en) 2000-02-14 2002-06-04 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Actuator mechanism
JP2013525224A (ja) * 2010-05-05 2013-06-20 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ エアゾール容器用のアクチュエータ
DE102011005075A1 (de) 2011-03-03 2012-09-06 Gfv Verschlusstechnik Gmbh & Co. Kg Sprühkappe für einen Aerosolbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509099T2 (de) Kindersicherer flaschnenverschluss
EP0199900B1 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
CH617146A5 (de)
DE3400373A1 (de) Spender fuer pastoeses gut
DE6608621U (de) Vorrichtung zum abgeben von aerosolen.
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE60105644T2 (de) Spendervorrichtung für ein Fluidprodukt
DE69701636T2 (de) Sprühkopf für aerosoldosen
EP0098373A2 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
EP0250965A1 (de) Spender
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE102011001534A1 (de) Spender zur Ausgabe flüssiger bis pastöser Massen
EP0096402B1 (de) Auslöserbetätigbare Ausgabehaube für einen unter Innendruck stehenden Behälter
EP2081842B1 (de) Stopfen für einen behälter
DE69716417T2 (de) Ausgabevorrichtung mit feststehender sprühdüse
DE3342884A1 (de) Kindersichere schutzkappe fuer aerosolspruehdosen
DE69500279T2 (de) Flüssigkeitsspender mit einem Abgabeventil und einem Druckknopf
EP0478687B1 (de) Behälter für insbesondere rieselfähige produkte
EP0693439A1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE19909799A1 (de) Tablettenspender mit einem zumindest an der Innenseite im wesentlichen zylindrischen Behälter
DE102005015696B4 (de) Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAHN, JOACHIM, 6384 SCHMITTEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee