DE69716417T2 - Ausgabevorrichtung mit feststehender sprühdüse - Google Patents

Ausgabevorrichtung mit feststehender sprühdüse

Info

Publication number
DE69716417T2
DE69716417T2 DE69716417T DE69716417T DE69716417T2 DE 69716417 T2 DE69716417 T2 DE 69716417T2 DE 69716417 T DE69716417 T DE 69716417T DE 69716417 T DE69716417 T DE 69716417T DE 69716417 T2 DE69716417 T2 DE 69716417T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
dispensing
chamber
actuating rod
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69716417T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69716417D1 (de
Inventor
Olivier De Pous
Stephane Jumel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar France SAS
Original Assignee
Valois SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valois SAS filed Critical Valois SAS
Publication of DE69716417D1 publication Critical patent/DE69716417D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69716417T2 publication Critical patent/DE69716417T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines fluidförmigen Produktes, das eine flüssige bis pasteuse Konsistenz besitzt und in einem Behälter enthalten ist, wobei die Abgabevorrichtung das fluidförmige Produkt in Form eines fixierten Sprühstrahls abgibt. Unter dem Ausdruck "fixierter Sprühstrahl" wird ein Strahl des fluidförmigen Produktes in zerstäubter Form verstanden, der sich während der Betätigung der Vorrichtung nicht verschiebt. Es wird nämlich der größte Teil der Abgabevorrichtungen durch eine translatorische Verschiebung eines Drückers betätigt, der die Zerstäuberdüse umfasst und auf den man mit Hilfe eines Fingers oder einer Betätigungsvorrichtung einwirkt. Die Fixierung des Sprühstrahls muss somit bezüglich des Behälters erfolgen. Die Abgabevorrichtungen mit einem fixierten Sprühstrahl, bei denen es sich um eine einfache Pumpe oder eine Pumpe mit Vorkompression oder ein Ventil oder Dosierventil handeln kann, können beispielsweise bei Anwendungen zum Einsatz kommen, die mit der Pharmazie verbunden sind und bei denen die Präzision des Strahls wichtig ist.
  • Aus dem Stand der Technik, beispielsweise den Dokumenten US-A-4,218,198, FR-A- 2,015,035, WO 93/03857 oder US-A-4,227,628 sind Abgabevorrichtungen mit fixiertem Sprühstrahl bekannt. Bei diesen gemäß dem Stand der Technik ausgebildeten Vorrichtungen veranlasst die Betätigung des Drückers das Absenken eines Kolbens in eine Kammer, die in ihrem unteren Teil mit einer Ausgangsventil-Einrichtung versehen ist, die mit einem Abgabekanal in Verbindung steht. Die Komplexität dieser Art von Abgabevorrichtungen beruht auf der Fixierung des Sprühstrahls; das Austreten des fluidförmigen Produktes aus der Kammer erfolgt durch einen vorn Drücker unabhängigen Abgabekanal, während bei einer herkömmlichen Pumpe, bei der der Sprühstrahl nicht fixiert ist, das Verdrängen des Produktes aus der Kammer normalerweise durch die hohle Betätigungsstange erfolgt, die den Verdrängungskanal zum Druckknopf hin umfasst, der am oberen Ende der Betätigungsstange montiert ist. Die gesamte Struktur dieser Art von dem Stand der Technik entsprechenden Vorrichtungen wird somit von der Tatsache beeinflusst, dass der Sprühstrahl fixiert ist. Insbesondere der Drücker, die Kammer des Ausgangsventils sowie der Verdrängungs- und Abgabekanal haben einen speziellen Aufbau und wenig mit einer klassischen Abgabevorrichtung gemeinsam, die keinen fixierten Sprühstrahl erzeugt. Diese strukturelle Komplexität macht diese Vorrichtungen relativ teuer.
  • Andererseits sind aus den Dokumenten FR-1,430,243 und FR-1,292,289 Pumpen mit fixiertem Sprühstrahl bekannt, die eine hohle Betätigungsstange umfassen, auf der ein Drücker und ein Abgabeorgan montiert sind, das eine feste Düse umfasst. Der Drücker und das Abgabeorgan bilden einen integralen Teil der Pumpe und können nicht getrennt werden, ohne die Pumpe unbrauchbar zu machen. Alle die diese Pumpen bildenden Elemente sind speziell in gegenseitiger Abhängigkeit voneinander konzipiert, um eine Pumpe mit fixiertem Sprühstrahl zu erhalten. Daraus ergeben sich relativ hohe Herstellungskosten.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt mit fixiertem Sprühstrahl zu schaffen, die mit geringen Kosten hergestellt werden kann. Die Erfindung schlägt vor, herkömmliche Abgabevorrichtungen mit nicht fixiertem Sprühstrahl zu verwenden, die derart modifiziert sind, dass sich ein fixierter Sprühstrahl ergibt.
  • Um dies durchzuführen, hat die vorliegende Erfindung eine Abgabevorrichtung für ein fluidförmiges Produkt, das in einem Behälter enthalten ist, zum Gegenstand, wobei diese Vorrichtung folgende Bestandteile umfasst:
  • - Eine Pumpe oder ein Ventil herkömmlicher Art, die bzw. das einen festen Körper umfasst, in welchem eine Betätigungsstange zwischen einer Ruhelage und einer Abgabestellung verschiebbar ist, wobei die Stange derart hohl ist, dass sie einen Verdrängungskanal bildet, der eine Fluidverbindung von zumindest einem Teil des fluidförmigen Produkts mit Ausgangsöffnungen herstellt, die in der Stange ausgebildet sind, wobei die Stange ein Ende besitzt, das aus dem Körper heraus vorspringt,
  • - ein Abgabeorgan, das eine fixierte Abgabeöffnung und Verbindungseinrichtungen besitzt, um eine Fluidverbindung zwischen den verschiebbaren Ausgangsöffnungen und der festen Abgabeöffnung zumindest in der Abgabeposition herzustellen, und
  • - einen Druckknopf, der auf der Betätigungsstange derart montiert ist, dass er den Verdrängungskanal an seinem oberen Ende verschließt,
  • und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Abgabeorgan auf den festen Körper und der Drücker auf die Betätigungsstange aufgerastet sind.
  • Im Gegensatz zu den oben beschriebenen Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik wird das fluidförmige Produkt aus der Kammer durch den Verdrängungskanal ausgestoßen, der in der beweglichen Betätigungsstange ausgebildet ist. Während man beim Stand der Technik versucht hat, zu vermeiden, das fluidförmige Produkt durch den Drücker oder die Betätigungsstange hindurch treten zu lassen, weil diese beweglich sind, tritt bei der vorliegenden Erfindung das Fluid durch die Betätigungsstange hindurch, was die Verwendung von herkömmlichen Abgabevorrichtungen ermöglicht, die keinen fixierten Sprühstrahl erzeugen. Es ist das stationäre Abgabeorgan, das es ermöglicht, den Sprühstrahl dank einer Fluidverbindung mit den Ausgangsöffnungseinrichtungen der Betätigungsstange in fixierter Form zu erhalten.
  • Die Betätigungsstange kann die Ventilstange eines Ventils oder die Betätigungsstange einer Pumpe sein, die mit oder ohne Vorkompression arbeiten kann. Das Ventil oder die Pumpe ist ein völlig herkömmlicher Typ und verursacht somit relativ geringe Kosten. Folglich erhält man durch ein einfaches Aufrasten des Abgabeorgans und des knopfförmigen Drückers auf die Stange eine Abgabevorrichtung mit fixiertem Sprühstrahl.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfassen die Verbindungseinrichtungen eine Ausgangskammer, die fest mit dem Abgabeorgan verbunden ist, in der ein Teil der Stange, der zumindest die Ausgangsöffnungsmittel umfasst, in dichter Weise gleitend montiert ist, wobei die Kammer zumindest in der Abgabeposition die Ausgangsöffnungen der Stange mit der Abgabeöffnung verbindet.
  • Vorteilhafterweise umgibt die Ausgangskammer die Stange über eine Höhe hinweg, die im wesentlichen gleich der Höhe des Bewegungshubes ist, der zwischen der Ruhelage und der Abgabeposition der Stange definiert ist.
  • Um die Dichtigkeit zu garantieren, ist die Ausgangskammer mit zwei ringförmigen Dichtlippen versehen, die in dichtem Gleitkontakt mit der Stange stehen.
  • Das durch den Verdrängungskanal durch die Ausgangsöffnungsmittel verdrängte fluidförmige Produkt gelangt in einer Kammer, die ausreichend hoch ist, um es den Ausgangsöffnungsmitteln zu ermöglichen, in jedem Augenblick mit dieser Ausgangskammer zumindest über einen Teil des Bewegungshubes der Stange in Verbindung zu stehen, die sich bis in ihre Abgabestellung bewegt. Tatsächlich können die Ausgangsöffnungsmittel gemäß einer Ausführungsform in jedem Augenblick mit der Ausgangskammer über die gesamte Länge des Bewegungshubes der Stange zwischen deren Ruhelage und der Abgabestellung in Verbindung stehen. In diesem Fall muss die Abgabevorrichtung mit einem Ausgangsventil versehen sein. In Abwandlung hiervon können die Ausgangsöffnungsmittel der Stange in der Ruhelage vom Abgabeorgan getrennt sein.
  • Anders gesagt, sind die Ausgangsöffnungsmittel der Stange in der Ruhelage außerhalb der Ausgangskammer angeordnet. In diesem Fall spielt das Verschließen der Ausgangsöffnungsmittel in der Ruhelage die Rolle der Ausgangsventil-Einrichtungen. Über einen kleinen Bewegungshub der Stange werden die Ausgangsöffnungsmittel somit abgedeckt. Diese Ausführungsform ist in besonderer Weise dann geeignet, wenn die Stange eine Betätigungsstange einer Pumpe mit Vorkompression ist, bei der ein geringer Anfangshub der Stange dazu dient, das Fluidprodukt unter Druck zu setzen.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung von zwei Ausführungsformen, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung als nicht einschränkend zu verstehende Beispiele erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 eine Schnittansicht einer Abgabevorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Abgabevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die die innere Struktur der Vorrichtung erkennen lässt.
  • Die vorliegende Erfindung ist für jede Abgabevorrichtung geeignet, die eine Betätigungsstange besitzt, die zwischen einer Ruhelage und einer Abgabestellung verschiebbar ist. Als Abgabevorrichtung dieser Art lassen sich einfache Pumpen oder Pumpen mit Vorkompression und dosierende oder nicht-dosierende Ventile anführen. In Fig. 1 ist eine Abgabevorrichtung dargestellt, die durch das Bezugszeichen 1 bezeichnet wird und deren innerer Aufbau nicht sichtbar ist. Man muss sich vorstellen, dass es sich sowohl um eine Pumpe als auch um ein Ventil handeln kann. Wie man sehen kann, ist die Abgabevorrichtung 1 auf dem Hals 2 eines Behälters montiert, auf dem sie durch eine Aufquetschvorrichtung 14 befestigt ist. Der Behälter kann unter Druck stehen oder druckfrei sein. Die Abgabevorrichtung 1 umfasst einen feststehenden Körper 10, in welchem eine Betätigungsstange 11, auf der ein Betätigungsdrücker 13 montiert ist, zwischen einer Ruhelage und einer niedergedrückten Abgabestellung verschiebbar ist. Die Betätigungsstange 11 ist hohl und verbindet durch einen inneren Verdrängungskanal 15 im Fall einer Pumpe oder eines Dosierventils die Abgabekammer oder im Falle eines nicht-dosierenden Ventils den Behälter selbst mit einer oder mehreren Ausgangsöffnungen 12, die seitlich in der Betätigungsstange 11 ausgebildet sind. In herkömmlicher Weise wird bei jedem Niederdrücken des Drückers 13, das die Betätigungsstange 11 zu ihrer Abgabestellung hin bewegt, das Produkt in einzelnen Dosen oder, im Fall eines nicht-dosierenden Ventils in einem kontinuierlichen Strahl durch die hohle Betätigungsstange 11 und dann durch die Ausgangsöffnung(en) 12 hindurch verdrängt. Es handelt sich dabei um eine völlig herkömmliche Konzeption für eine Abgabevorrichtung (Pumpe oder Ventil). Man kann somit praktisch sämtliche herkömmlichen Pumpen und Ventile verwenden, die auf dem Markt existieren und die lediglich die Bedingung erfüllen, dass sie mit einer hohlen Betätigungsstange versehen sind, die sich in einem fixierten Körper verschiebt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Abgabeorgan vorgesehen, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 3 bezeichnet und auf der Abgabevorrichtung in stationärer oder feststehender Weise bezüglich des Behälters montiert ist. Das bedeutet, dass sich das Abgabeorgan während des Niederdrückens des knopfförmigen Drückers 13 nicht verschiebt. Das Abgabeorgan 3 stellt eine Verbindung der Ausgangsöffnung(en) 12 der Betätigungsstange 11 mit einer Abgabeöffnung 30 her, die ein Ausstoßen des fluidförmigen Produktes in Form von Strahlen aus feinen zerstäubten Tröpfchen ermöglicht. Die Abgabeöffnung 30 kann irgend eine geeignete Zerstäubungsdüse mit oder ohne Verwirbelungskammer sein. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform bedeckt das Abgabeorgan die Abgabevorrichtung mit einer zylindrischen Hülse 33, die sich über die Aufquetschvorrichtung 14 so weit erstreckt, dass sie mit der Basis des Halses 2 des Behälters in Berührung steht. Diese äußere Hülse 33 umschließt die Zerstäubungsdüse 30 und ermöglicht auch das Niederdrücken des Drückers 13 in das Innere der Hülse bis die obere Oberfläche des Drückers 13 mit dem oberen Rand der Hülse 33 in der gleichen Ebene liegt. Das Abgabeorgan 3 umfasst weiterhin einen ringförmigen Flansch 36, der sich ausgehend von der äußeren Hülse 33 nach innen erstreckt. Dieser ringförmige Flansch 36 umschließt eine Abgabeleitung 34, die sich ausgehend von der Zerstäuberdüse 30 nach innen erstreckt, wo sie in einer Ausgangskammer 31 mündet, die von einer Dichtmuffe 32 gebildet wird, die einstückig mit dem ringförmigen Flansch 36 und der äußeren Hülse 33 ausgebildet ist. Der ringförmige Flansch 36 umfasst auch ein Belüftungsloch 35, das den Zutritt von Luft in dem Maße ermöglicht, in welchem das fluidförmige Produkt im Fall einer nicht ohne Luftzutritt arbeitenden Pumpe abgegeben wird. Rastklauen 37 erstrecken sich ausgehend von der unteren Fläche des ringförmigen Flansches 36 und stehen in Eingriff mit der Abgabevorrichtung, um das Abgabeorgan 3 auf der Abgabevorrichtung 1 zu befestigen. Die Rastklauen 37 müssen ausreichend widerstandsfähig sein, um jegliche Relativverschiebung des Abgabeorgans 3 bezüglich der Abgabevorrichtung 1 zu verhindern. Das Abgabeorgan 3 wird somit mit Kraft auf die Abgabevorrichtung 1 aufgerastet.
  • Andererseits ist zu bemerken, dass der knopfartige Drücker 13 die Rolle eines Stopfens zum Verschließen des oberen offenen Endes der Betätigungsstange spielt, die normalerweise mit einem herkömmlichen Abgabekopf verbunden ist, der eine Düse oder eine Zerstäubungsdüse umfasst. Um eine gute Dichtigkeit sowie einen festen Sitz sicherzustellen, wird der knopfartige Drücker 13 mit Kraft auf die Betätigungsstange aufgerastet; ein ringförmiger Dichtwulst kann beispielsweise die Dichtigkeit verbessern.
  • Somit ist es dank des Abgabeorgans 3 und des knopfartigen Drückers 13 gemäß der Erfindung möglich, praktisch jede herkömmliche Pumpe oder jedes herkömmliche Ventil in eine Abgabevorrichtung mit fixiertem Sprühstrahl umzuwandeln, wobei es das Abgabeorgan 3 ermöglicht, das von der beweglichen Betätigungsstange abgegebene Fluid der feststehenden Zerstäubungsdüse zuzuführen, und es der knopfartige Drücker ermöglicht, das obere, offene Ende des Verdrängungskanals 15 der Betätigungsstange 11 zu verschließen.
  • Gemäß einem interessanten Merkmal der Erfindung tritt die Betätigungsstange 11 der Abgabevorrichtung 1 durch die von der Muffe 32 gebildete Ausgangskammer 31 hindurch. Wie man der Fig. 1 entnehmen kann, wird die Ausgangskammer 32 mit Hilfe von zwei ringförmigen Dichtlippen 320, 321 abgedichtet, die sich in dichtem Gleitkontakt mit der Betätigungsstange 11 befinden. Das wirksame Volumen der Ausgangskammer 31 wird somit durch den Ringraum definiert, der zwischen der Muffe 32 und der Betätigungsstange 11 ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, die in der Ruhelage dargestellt ist, kann man sehen, dass sich die Ausgangsöffnung(en) 12 der Betätigungsstange 11 im Inneren der Ausgangskammer 31 befinden. Folglich steht in der Ruhelage die hohle Betätigungsstange 11 vermittels der Ausgangsöffnung(en) 12, der Ausgangskammer 31 und der Abgabeleitung 34 in fluidmäßiger Verbindung mit der Ausgangsöffnung 30. Um eine Betätigung der Abgabevorrichtung durch Niederdrücken des Drückers 13 zu ermöglichen, muss die Ausgangskammer 31 eine ausreichende Höhe besitzen, um es den Ausgangsöffnung(en) 12 zu ermöglichen, sich im Inneren der Ausgangskammer 31 zu befinden, wenn die Betätigungsstange ihre Abgabeposition erreicht, d. h. die am weitesten abgesenkte Position. Es ist wesentlich, dass sich die Ausgangsöffnung(en) 12 der Betätigungsstange 11 zumindest in der Abgabestellung im Inneren der Ausgangskammer 31 befinden. Wohlgemerkt ist es in dem in Fig. 1 dargestellten Fall, bei dem sich die Ausgangsöffnung(en) 12 in der Ruhelage in der Ausgangskammer 31 befinden, unabdingbar, dass die Abgabevorrichtung mit einem internen (nicht dargestellten) Ausgangsventil versehen ist, um das Innere der Abgabevorrichtung von der Atmosphäre zu trennen. Etwas anderes gilt für die in Fig. 2 wiedergegebene Ausführungsform, die im folgenden beschrieben wird.
  • Es wird nun noch kurz ein Betätigungszyklus der Abgabevorrichtung zum Verständnis ihrer Arbeitsweise beschrieben. Inder in Fig. 1 gezeigten Ruhelage wird die Betätigungsstange 11 durch im Inneren der Vorrichtung befindliche (nicht dargestellte) Rückholfeder- Einrichtungen in ihre oben liegende Ruhelage gedrückt. Die Ausgangsöffnung(en) 12 der Betätigungsstange 11 befinden sich im oberen Teil der Ausgangskammer 31 und stehen folglich mit der Abgabeöffnung 30 über die Kammer 31 und die Abgabeleitung 34 in Verbindung. Ein in axialer Richtung auf den knopfförmigen Drücker 13 ausgeübter Druck ermöglicht es, die Betätigungsstange 11 in die Abgabevorrichtung hinein zu drücken, was zur Folge hat, dass sich die Ausgangsöffnung(en) 12 nach unten absenken. In Abhängigkeit von der Art der Abgabevorrichtung wird das Fluid durch die Betätigungsstange 11 hindurch entweder von Beginn des Betätigungshubes der Stange zu ihrer Abgabestellung hin oder nach Durchlaufen einer gewissen Länge des Betätigungshubes, während dessen kein fluidförmiges Produkt abgegeben wird, verdrängt. Dies ist insbesondere bei einer Pumpe mit Vorkompression der Fall, bei der das Produkt erst nach einer gewissen Länge des Betätigungshubes der Betätigungsstange abgegeben wird, die es ermöglicht, die Kraft einer Vorkompressionsfeder zu überwinden. In jedem Fall muss sich dann, wenn die Betätigungsstange 11 ihre untere Abgabeposition erreicht hat, das Innere der Abgabevorrichtung in fluidmäßiger Verbindung mit der Abgabeöffnung 30 befinden. Da sich die Ausgangsöffnung(en) der Betätigungsstange 11 permanent im Inneren der Ausgangskammer 31 befinden, wird sichergestellt, dass die Gesamtheit des fluidförmigen Produktes durch die Abgabeöffnung 30 hindurch abgegeben wird.
  • Das Abgabeorgan 3 gemäß der Erfindung ermöglicht es dank seiner Ausgangskammer 31, dass sich die Verschiebungseffekte der Betätigungsstange 11 nicht auf den zerstäubten Strahl des fluidförmigen Produktes am Ausgang auswirken. Die Ausgangskammer 31 ermöglicht es somit, den Strahl des zerstäubten Produktes zu fixieren. Die Fixiertheit des Strahls ist insbesondere in solchen Anwendungsfällen der Abgabevorrichtungen von Vorteil, bei denen die Präzision des Strahls von Bedeutung ist, wie dies im pharmazeutischen Bereich der Fall ist.
  • Es ist auch darauf hinzuweisen, dass das Abgabeorgan gemäß der Erfindung praktisch an jede beliebige Abgabevorrichtung angepasst werden kann, die eine Betätigungsstange aufweist.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun im einzelnen eine zweite Ausführungsform einer Abgabevorrichtung gemäß der Erfindung beschrieben. Diese Ausführungsform macht die innere Struktur der Abgabevorrichtung sichtbar, bei der es sich in diesem Fall um eine Pumpe mit Vorkompression handelt. Eine Rückholfeder 17 drückt die Betätigungsstange 11 in ihre Ruhelage, welches die in Fig. 2 dargestellte Lage ist. Die Vorkompression, die erforderlich ist, um eine gute Qualität des Strahls des zerstäubten Produktes zu erhalten, wird durch eine zweite Feder 16 sichergestellt, die als Vorkompressionsfeder bezeichnet wird. Eine detaillierte Beschreibung der Arbeitsweise einer Pumpe mit Vorkompression wird hier nicht durchgeführt, da sie beispielsweise dem Dokument FR-2,403,465 entnommen werden kann, das umfangreichere Erläuterungen gibt. Es ist darauf hinzuweisen, dass das Verdrängen des Produktes bei einer derartigen Pumpe nicht sofort bei der Betätigung des Druckknopfes 13 sondern dann erfolgt, wenn eine gewisse Länge des Arbeitshubes durchlaufen ist, was es ermöglicht, das fluidförmige Produkt in der Abgabekammer unter einen vorbestimmten Druck zu setzen. Das Ausgangsventil einer solchen Pumpe kann sich somit erst dann öffnen, wenn der Druck in der Abgabekammer der Pumpe den festgelegten Vorkompressionsdruck erreicht hat.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Vorkompressionspumpe insofern geringfügig abgewandelt, als sie kein Ausgangsventil mehr umfasst, dessen Funktion jetzt durch das Abgabeorgan 3 sichergestellt wird. Tatsächlich mündet die Betätigungsstange 11 direkt in die Pumpenkammer. Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform befindet bzw. befinden sich die Ausgangsöffnung bzw. Ausgangsöffnungen 12 der Betätigungsstange 11 in der Ruhelage nicht in der Ausgangskammer 31 des Abgabeorgans. Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, sind die Ausgangsöffnungen 12 in der Ruhelage in einer isolierten Kammer 315 angeordnet, die durch zwei ringförmige Dichtlippen 320 und 325 verschlossen ist. Folglich sind die Ausgangsöffnungen 12 der Betätigungsstange 11 in der Ruhelage gegen die Außenseite durch die Doppelreihe von ringförmigen Lippen 320 und 325 getrennt. Somit erfüllt die isolierte Kammer 315 die Funktion der Ausgangsventilkammer in der Weise, dass sie die Pumpenkammer gegen das Äußere isoliert. Die Ausgangsöffnungen 12 befinden sich somit in der Ruhelage nicht in der Ausgangskammer 31 des Abgabeorgans. Wie man der Fig. 2 entnehmen kann, treten die Ausgangsöffnungen 12 erst dann mit der Ausgangskammer 31 in Verbindung, nachdem die Betätigungsstange 11 eine gewisse Hubhöhe durchlaufen hat. Die Betätigungsstange 11 muss mit ihren Ausgangsöffnungen 12 die Ausgangskammer 31 erreichen, die ebenfalls durch eine Doppelreihe von ringförmigen Lippen 320 und 321 umgrenzt ist. Die ringförmige Lippe 320 begrenzt die Trennung zwischen der Ventilkammer 315 und der Ausgangskammer 31. Somit kann erst dann, wenn sich die Ausgangsöffnungen 12 an der ringförmigen Dichtlippe 320 vorbei bewegt haben, das in der Pumpenkammer unter Druck stehende fluidförmige Produkt durch die Betätigungsstange 11, die Öffnungen 12, die Ausgangskammer 31, die Abgabeleitung 34 und schließlich die Abgabeöffnung 30 der Zerstäuberdüse verdrängt werden.
  • In dem speziellen, in Fig. 2 dargestellten Fall erfüllt somit das Abgabeorgan gemäß der Erfindung eine doppelte Funktion, nämlich die des Ausgangsventils für eine Pumpe mit Vorkompression und die der Fixierung des Sprühstrahls des zerstäubten fluidförmigen Produktes. Was den knopfförmigen Drücker 13 anbelangt, so erfüllt er ebenfalls die Funktion eines Verschlusses für den Verdrängungskanal 15.

Claims (6)

1. Abgabevorrichtung für ein Fluid, das in einem Behälter enthalten ist, wobei die Vorrichtung folgende Bestandteile umfaßt:
- eine Pumpe oder ein Ventil herkömmlicher Art, die bzw. das einen festen Körper (10) umfaßt, in welchem eine Betätigungsstange (11) zwischen einer Ruhelage und einer Abgabestellung verschiebbar ist, wobei die Stange (11) derart hohl ist, daß sie einen Verdrängungskanal (15) bildet, der eine Fluidverbindung von zumindest einem Teil des Fluids mit Ausgangsöffnungen (12) herstellt, die in der Stange ausgebildet sind, wobei die Stange (91) ein Ende besitzt, das aus dem Körper (10) heraus vorspringt,
- ein Abgabeorgan, das eine feste Abgabeöffnung (20) und Verbindungseinrichtungen (31, 34) besitzt, um eine Fluidverbindung zwischen den verschiebbaren Ausgangsöffnungen (12) und der festen Abgabeöffnung (20) zumindest in der Abgabeposition herzustellen, und
- einen Drücker (13), der auf der Betätigungsstange (11) derart montiert ist, daß er den Verdrängungskanal (15) an seinem oberen Ende verschließt,
dadurch gekennzeichnet, daß das Abgabeorgan auf den festen Körper (10) aufgerastet ist und daß der Drücker auf die Betätigungsstange aufgerastet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Verbindungseinrichtungen eine Ausgangskammer (31) umfassen, die fest mit dem Abgabeorgan (3) verbunden ist, in der ein Teil der Stange (11), der zumindest die Ausgangsöffnungs-Mittel (12) umfaßt, in dichter Weise gleitend montiert ist, wobei diese Kammer zumindest in der Abgabeposition die Ausgangsöffnungen (12) der Stange (11) mit der Abgabeöffnung (30) verbindet.
3. Vorrichtung nach Ansprüch 2, bei der die Ausgangskammer (31) die Stange (11) über eine Höhe umgibt, die im wesentlichen gleich der Höhe des Bewegungshubes ist, der zwischen der Ruhelage und der Abgabeposition der Stange definiert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Ausgangskammer (31) mit zwei ringförmigen Dichtlippen (320, 321) versehen ist, die in dichtem Gleitkontakt mit der Stange (11) stehen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ausgangsöffnungs-Mittel (12) der Stange (11) in der Ruhelage vom Abgabeorgan isoliert sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Ausgangsöffnungs-Mittel (12) der Stange (11) in der Ruhelage außerhalb der Ausgangskammer (31) angeordnet sind.
DE69716417T 1996-05-07 1997-05-06 Ausgabevorrichtung mit feststehender sprühdüse Expired - Fee Related DE69716417T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9605681A FR2748406B1 (fr) 1996-05-07 1996-05-07 Dispositif de distribution a spray fixe
PCT/FR1997/000807 WO1997041964A1 (fr) 1996-05-07 1997-05-06 Dipositif de distribution a spray fixe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69716417D1 DE69716417D1 (de) 2002-11-21
DE69716417T2 true DE69716417T2 (de) 2003-06-18

Family

ID=9491899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69716417T Expired - Fee Related DE69716417T2 (de) 1996-05-07 1997-05-06 Ausgabevorrichtung mit feststehender sprühdüse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6186371B1 (de)
EP (1) EP0897323B1 (de)
DE (1) DE69716417T2 (de)
ES (1) ES2184090T3 (de)
FR (1) FR2748406B1 (de)
WO (1) WO1997041964A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2806330B1 (fr) * 2000-03-20 2002-10-25 Valois Sa Organe de distribution a clapet de sortie forme par un piston differentiel
FR2806329B1 (fr) * 2000-03-20 2002-10-25 Valois Sa Organe de distribution de produit fluide a canal de refoulement desaxe
BR112012007283B1 (pt) * 2009-09-30 2021-04-20 Westrock Dispensing Systems, Inc. coletor de aerossol e método para sua fabricação
JP5901564B2 (ja) 2013-04-03 2016-04-13 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用固定盤
BR112015029341B1 (pt) * 2013-05-31 2021-07-06 Toyo Aerosol Industry Co., Ltd cobertura saliente para recipiente aerossol
JP6051107B2 (ja) * 2013-05-31 2016-12-27 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用肩カバー
JP6051106B2 (ja) * 2013-05-31 2016-12-27 東洋エアゾール工業株式会社 エアゾール容器用肩カバー
CN106628574A (zh) * 2016-12-14 2017-05-10 无限极(中国)有限公司 一种包装容器及其便利型泵头
FR3090417B1 (fr) * 2018-12-19 2020-12-18 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1033600B (de) * 1955-08-16 1958-07-03 Werner Hennings Aerosolsprueher
FR1292289A (fr) * 1961-03-21 1962-05-04 Distributeur automatique de corps ou liquides pâteux notamment produits alimentaires tels que moutarde graisse ou sauces consistantes
FR1353050A (fr) * 1963-01-12 1964-02-21 Pulvérisateur
FR1430243A (fr) * 1965-01-07 1966-03-04 Perfectionnements aux vaporisateurs, notamment pour la parfumerie
US3333549A (en) * 1965-06-23 1967-08-01 Calmar Inc Liquid dispenser
US3640274A (en) * 1966-11-04 1972-02-08 Colgate Palmolive Co Eye-spraying device having mirror
FR2157694B3 (de) * 1971-10-26 1974-07-05 Vauchier Charley
IT1087232B (it) * 1977-11-17 1985-06-04 Coster Tecnologie Speciali Spa Pompetta erogatrice a comando manuale per contenitori di liquidi
US4271990A (en) * 1978-05-12 1981-06-09 Security Plastics, Inc. Pumping system for dispensing product from a container
US4410107A (en) * 1981-12-18 1983-10-18 Corsette Douglas Frank Liquid dispensing pump
FR2617809B1 (fr) 1987-07-06 1990-02-02 Oreal Recipient pour le conditionnement d'un produit et sa distribution dans de bonnes conditions de proprete

Also Published As

Publication number Publication date
DE69716417D1 (de) 2002-11-21
WO1997041964A1 (fr) 1997-11-13
ES2184090T3 (es) 2003-04-01
FR2748406A1 (fr) 1997-11-14
EP0897323A1 (de) 1999-02-24
FR2748406B1 (fr) 1998-08-28
EP0897323B1 (de) 2002-10-16
US6186371B1 (en) 2001-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200370T2 (de) Betätigungskappe eines Zerstäubers mit Verschluss.
DE69631269T2 (de) Zerstäuberpumpe für flüssigkeiten
DE69409380T2 (de) Sprühdüse und zerstauber mit einer solchen düse
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE69319713T2 (de) Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs
DE69919321T2 (de) Zerstäubungskopf für einen spender für medien
DE69510161T2 (de) Flüssigkeitsspender
DE69033465T2 (de) Flüssigkeitsstrahl-Erzeuger
DE69225003T2 (de) Herstellung und verbindung einer stellerabdeckkappe mit einer einführdüse
DE69503369T2 (de) Pumpe mit vordruckaufbau
DE69309522T2 (de) Sprühflasche mit einer durch Quetschen der Flasche angetriebenen Pumpe
EP0165949B1 (de) Zerstäuberpumpe mit behälteranschluss
DE3315334A1 (de) Zerstaeuber- oder dosierpumpe
DE2713447A1 (de) Zerstaeubungspumpenauslass
EP0312722A1 (de) Dosier- und Spraypumpe für flüssige oder viskose Stoffe
DE20006099U1 (de) Dosierpumpenspender mit wenigstens zwei Dosierpumpen
DE60003414T2 (de) Befestigungselement für flüssigkeitsabgabevorrichtungen und abgabevorrichtung die ein solches element enthält
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE3347629C2 (de)
EP0284907B1 (de) Pastenspender
DE69500443T2 (de) Handbetätigte Pumpe mit Vordruckkammer zum Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE69506481T2 (de) Vordruck-Handpumpe zur Zerstäuben einer Flüssigkeit und Abgabevorrichtung mit einer solchen Pumpe
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
DE69030323T2 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE69716417T2 (de) Ausgabevorrichtung mit feststehender sprühdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee