DE69701636T2 - Sprühkopf für aerosoldosen - Google Patents

Sprühkopf für aerosoldosen

Info

Publication number
DE69701636T2
DE69701636T2 DE69701636T DE69701636T DE69701636T2 DE 69701636 T2 DE69701636 T2 DE 69701636T2 DE 69701636 T DE69701636 T DE 69701636T DE 69701636 T DE69701636 T DE 69701636T DE 69701636 T2 DE69701636 T2 DE 69701636T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating
actuating lever
button
container
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69701636T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69701636D1 (de
Inventor
Adalberto Geier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coster Technologie Speciali SpA
Original Assignee
Coster Technologie Speciali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coster Technologie Speciali SpA filed Critical Coster Technologie Speciali SpA
Priority to DE69701636T priority Critical patent/DE69701636T2/de
Publication of DE69701636D1 publication Critical patent/DE69701636D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69701636T2 publication Critical patent/DE69701636T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • B65D83/206Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container comprising a cantilevered actuator element, e.g. a lever pivoting about a living hinge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/228Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable consisting of a rupturable connection between actuator element and actuator cap or skirt, e.g. tear strips or bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühkappe für einen Aerosolbehälter, die ein Gehäuse und einen Betätigungshebel mit einem rohrförmigen Vorsprung aufweist, der in ein Ventilröhrchen des Aerosolbehälters einführbar oder daran anbringbar ist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Sprühkappen für Aerosolbehälter sind beispielsweise aus dem EP-Patent 0 160 816 bekannt. Die darin gezeigte Sprühkappe weist ein Kappengehäuse und einen Betätigungshebel mit einem rohrförmigen Vorsprung auf, der in ein Ventilröhrchen des Aerosolbehälters einführbar oder daran anbringbar ist. Außerdem ist eine Düse vorgesehen, die mit dem Zuführkanal und dem genannten Vorsprung in Verbindung ist. Die bekannte Betätigungstaste ist mit dem Kappengehäuse derart integral ausgebildet, daß sie an ihrem rückwärtigen Ende über Trennstege, die Sollbruchstellen haben, verbunden ist und an dem anderen Ende durch eine Gelenkverbindung mit dem Gehäuse verbunden ist. Um die Herstellung zu vereinfachen, ist der Zuführkanal als ein Teil der Betätigungstaste unmittelbar über der Gelenkverbindung zwischen der Düse und dem rohrförmigen Vorsprung ausgebildet. Aufgrund der Tatsache, daß sich der Zuführkanal als ein Teil der Betätigungstaste unmittelbar über der Gelenkverbindung zwischen der Düse und dem rohrförmigen Vorsprung erstreckt, der in dem Ventilröhrchen des Aerosolbehälters anbringbar oder in dieses einführbar ist, wird eine minimale Konstruktionslänge des Vorsprungs erreicht. Durch die Konstruktion der Sprühkappe nach EP 0 160 816 wird der Materialverbrauch verringert, und zwar vor allem in dem Bereich des zentral angeordneten rohrförmigen Vorsprungs, was eine verringerte Abkühlzeit und eine höhere Ausstoßrate der verwendeten Spritzgießmaschinen zur Folge hat.
  • Bei Betätigung der Taste gemäß der bekannten Sprühkappe durch nach unten gerichteten Druck in einer Axialrichtung zu dem Aerosolbehälter gelangt der rohrförmige Vorsprung mit dem Ventilröhrchen des Aerosolbehälters in Verbindung, so daß in dem Aerosolbehälter befindliches Fluid oder dergleichen durch den Zuführkanal und die Düse in die Umgebung zerstäubt werden kann.
  • Es ergeben sich jedoch Probleme, wenn ein Zerstäuber, der mit der bekannten Sprühkappe versehen ist, ohne einen Schutzverschluß transportiert oder aufbewahrt wird, was zur Folge hat, daß der Zerstäuber durch unbeabsichtigtes Aufbringen von Druck auf die Betätigungstaste betätigt wird und Flüssigkeit oder dergleichen auf unerwünschte Weise austreten kann. Außerdem ist die bekannte Sprühkappe gegenüber unerlaubtem Gebrauch, zum Beispiel durch Kinder, nicht ausreichend sicher.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Sprühkappe für Aerosolbehälter anzugeben, die ein Gehäuse und einen Betätigungshebel aufweist und auf einfache Weise ein hohes Maß an Sicherheit gegenüber unerwünschter oder unbeabsichtigter Betätigung bietet.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch den Gegenstand gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche zumindest geeignete Ausbildungen und Weiterbildungen betreffen.
  • Nach dem Grundgedanken der Erfindung sind bei der vorgeschlagenen Sprühkappe der Betätigungshebel und die Betätigungstaste separat derart ausgebildet, daß ohne weitere Manipulation eine Betätigung, d. h. ein Niederdrücken der Betätigungstaste, nicht zur Betätigung des Ventils des Aerosolbehälters führt. Nur durch eine kombinierte Bewegung, die den eigentlichen Betätigungshebel mitnimmt, erfolgt ein Niederdrücken oder Öffnen des Ventils durch Aufbringen von Kraft auf ein bekanntes Ventilröhrchen des Aerosolbehälters.
  • Nach der Erfindung ist also ein Betätigungshebel mit dem Sprühkappengehäuse integral ausgebildet, und eine Betätigungstaste, die von dem Betätigungshebel separat ist, ist flexibel mit dem Sprühkappengehäuse verbunden. Die Betätigungstaste hat einen Treibhaken, der mit einem an dem freien Ende des Betätigungshebels angeordneten Treibvorsprung zusammenwirkt. Im nichtbetätigten Zustand sind der Treibhaken und der Treibvorsprung oder die Betätigungstaste und der Betätigungshebel voneinander beabstandet. Eine axiale oder herkömmlich vertikale Bewegung der Betätigungstaste in einer Abwärtsrichtung, d. h. in der Richtung der Längsachse, oder in Richtung zu dem Aerosolbehälter löst keinen Sprühvorgang aus, da sich nach der Erfindung der Treibhaken der Betätigungstaste an dem Treibvorsprung des Betätigungshebels vorbeibewegt.
  • Erst durch Bewegen der Betätigungstaste in einer Radial- oder Horizontalrichtung, beispielsweise durch entsprechendes Aufbringen von Druck durch den Daumen oder Zeigefinger, bewegt sich die Betätigungstaste in eine solche Position, die bei dem anschließenden Druck nach unten, d. h. der Bewegung in der Längsrichtung zu dem Aerosolbehälter, eine Wirkverbindung zwischen dem Treibhaken und dem Treibvorsprung zuläßt, so daß der Inhalt des Behälters durch das per se bekannte Ventil abgegeben wird.
  • Um die Horizontal- oder Radialbewegung zu begrenzen, hat die Betätigungstaste einen Anschlag oder Stopprand, der in Richtung zu dem Betätigungshebel ausgefluchtet ist. Sowohl die Vorderwand des Betätigungshebels, die eine Düse hat, als auch die Betätigungstaste, die die vorderen Oberflächen hat, sind mit dem Kappengehäuse integral und flexibel verbunden und sind in Form einer Verlängerung der Kappenwand ausgebildet.
  • Durch dieses Gelenk, das aufgrund der federnden Eigenschaften des verwendeten Kunststoffmaterials beispielsweise in Form eines Foliengelenks ausgebildet ist, sind die Horizontal- und Vertikalbewegung oder die Radial- und Axialbewegung der Betätigungstaste und des Betätigungshebels ohne weiteres möglich.
  • Die vorderen Oberflächen der Betätigungstaste liegen im wesentlichen in der Ebene der Vorderwand des Betätigungshebels und sind davon seitlich beabstandet. Nach der Erfindung hat die Betätigungstaste außerdem eine Ausnehmung, die dazu dient, ein ungehindertes axiales und störungsfreies Niederdrücken der Taste selbst zuzulassen, so daß normales Niederdrücken der Taste nicht zum Auslösen eines Sprühvorgangs, d. h. zum Verteilen des Inhalts des Aerosolbehälters, führt.
  • Nach der Erfindung ist der Treibhaken so ausgebildet, daß er sich von einem Verbindungsabschnitt der Ausnehmung der Betätigungstaste nach unten in Richtung zu dem freien Ende des Betätigungshebels, jedoch seitlich versetzt, erstreckt. Der Treibvorsprung des Betätigungshebels erstreckt sich in Richtung zu der Betätigungstaste und ist nach oben ausgefluchtet.
  • Bei Bewegung des Betätigungshebels in einer Radial- oder Horizontalrichtung, d. h. in Richtung zu der Auslaßdüse, wird der Treibhaken in eine solche Position gebracht, daß beim anschließenden Niederdrücken oder Bewegen der Betätigungstaste in der Axialrichtung der Betätigungshebel über den Treibvorsprung auf die normale Weise in die freigegebene Position überführt werden kann. Die Größe der Ausnehmung in der Betätigungstaste, insbesondere der seitliche Abstand zwischen dem freien Ende des Betätigungshebels und dem Ende der Betätigungstaste, der von dem Treibvorsprung eingenommen wird, bestimmt die erforderliche Horizontal- oder Radialbewegung, bis der Treibvorsprung und der Treibhaken miteinander in Eingriff gebracht werden.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß separaten Konstruktion der Betätigungstaste und des Betätigungshebels wird, wenn die Taste nur in Vertikalrichtung betätigt wird, der Sprühkanal nicht freigegeben. Das Sprühen ist erst dann möglich, wenn die Betätigungstaste zunächst in Radialrichtung nach vorn und dann in Axialrichtung nach unten bewegt wird. In diesem Fall kommen der Treibvorsprung und der Treibhaken in Wirkverbindung miteinander, so daß normalerweise der rohrförmige Vorsprung mit dem Ventilröhrchen des Aerosolbehälters in Verbindung gelangt, um den zu verteilenden Inhalt aus dem Behälter abzugeben.
  • Durch den Anschlag oder die Rippe an der Betätigungstaste ist der Verlagerungsweg der flexiblen Betätigungstaste in einer Vorwärtsrichtung begrenzt, und das Einhaken oder der Eingriff des Treibvorsprungs und des Treibhakens beim Niederdrücken wird vereinfacht. Nach dem Loslassen der Betätigungstaste kehren letztere und auch der Betätigungshebel aufgrund der Rückstellkräfte der flexiblen integralen Verbindung mit dem Kappengehäuse in ihre jeweilige Ausgangsposition zurück.
  • Außerdem kann das Ende der Betätigungstaste, das der angelenkten Seite gegenüberliegt, durch eine Sollbruchstelle mit der Wand des Sprühkappengehäuses verbunden sein, so daß auf einfache Weise ein Garantiesiegel erhalten wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf beispielhafte Ausführungsformen und mit Hilfe der Figuren näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in:
  • Fig. 1a und 1b: eine Vorder- und eine Rückansicht einer Sprühkappe nach der Ausführungsform;
  • Fig. 2a: eine Draufsicht auf die Sprühkappe nach den Fig. 1a und 1b;
  • Fig. 2b: eine Perspektivansicht der Sprühkappe nach der Ausführungsform;
  • Fig. 3a: eine Längsansicht der Sprühkappe in der Ruheposition; und
  • Fig. 3b: eine Längsschnittansicht der Sprühkappe im betätigten Zustand.
  • Die in den Figuren gezeigte Sprühkappe ist für einen Aerosolbehälter 10 (Fig. 3a, 3b) vorgesehen, der beispielsweise aus Aluminium oder dergleichen bestehen kann. Die Sprühkappe hat ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 1, an dem sowohl eine Betätigungstaste 2 als auch ein Betätigungshebel 3 integral ausgebildet sind.
  • Der Betätigungshebel 3 und die Betätigungstaste 2 sind in einer Kappenausnehmung 4 des zylindrischen Gehäuses 1, die sich quer über die Oberfläche erstreckt, angeordnet. Der Betätigungshebel 3 weist auf: einen zentralen rohrförmigen Vorsprung 5, der in ein Ventilröhrchen 6 des Aerosolbehälters 10 einführbar oder daran anbringbar ist, eine Düse 8 und einen Zuführkanal 7, der für den zu verteilenden Behälterinhalt, beispielsweise Flüssigkeit, an dem einen Ende mit letzterer und an dem anderen Ende mit dem rohrförmigen Vorsprung 5 verbunden ist.
  • Außerdem ist die Betätigungstaste 2, die den Betätigungshebel 3 umgibt, mit dem zylindrischen Gehäuse 1 integral ausgebildet. Die Betätigungstaste 2 ist mit 1 dem Gehäuse 1 an ihrem rückwärtigen Ende durch Trennstege 9 mit Sollbruchstellen und an dem anderen Ende über eine Gelenkverbindung 11 verbunden. Eine identische Gelenkverbindung ist für den Betätigungshebel 3 vorgesehen, der sich in Verlängerung des Gehäuses 1 nach oben erstreckt.
  • Die Gelenkverbindungen 11 sind also so ausgebildet, daß die Vorderwand 12 des Betätigungshebels 3, die die Düse 8 hat, derart als eine Verlängerung der Kappenwand 13 ausgebildet ist, daß eine Gelenkachse, die sich ungefähr quer zu der Kappenlängsachse 14 erstreckt, in dem Übergangsbereich zwischen der Vorderwand 12 des Betätigungshebels 3 und der Kappenwand 13 resultiert.
  • Gleichermaßen ist die Gelenkverbindung 11 für die Betätigungstaste 2 als eine Fortsetzung der Kappenwand 13 ausgebildet. Somit hat die Betätigungstaste 2 vordere Oberflächen 12, die im wesentlichen in der Ebene der Vorderwand 12 des Betätigungshebels 3 liegen und letzteren mit einem seitlichen Abstand umgeben. Die Betätigungstaste 2 hat eine Ausnehmung 16 für eine ungehinderte Axialbewegung und ein störungsfreies Niederdrücken in der Richtung der Kappenlängsachse 14, d. h. in der Axialrichtung.
  • Beim ersten Aufbringen von Druck auf die Betätigungstaste 2 werden die Trennstege 9 gebrochen, und die Taste 2 kann nach unten um die definierte Gelenkverbindung 11 herum bewegt oder geneigt werden. Die Trennstege 9 zeigen gleichzeitig an, ob ein unerlaubter Gebrauch des Inhalts des Aerosolbehälters stattgefunden hat. Die genannte Düse 8, mit der der Zuführkanal 7 verbunden ist, ist in einer herkömmlichen Bohrung oder dergleichen untergebracht, die in der Vorderwand 12 des Betätigungshebels 3 vorgesehen ist.
  • Zur Befestigung der Sprühkappe auf dem Aerosolbehälter 10 ist das Gehäuse 1 im Bereich seines unteren Rands mit federnd in Eingriff gelangenden Vorsprüngen 17 versehen, die mit Ausnehmungen, die an dem Aerosolbehälter 10 angeordnet sind, federnd zusammenwirken.
  • Wie unter Bezugnahme auf die Draufsicht in Fig. 2a ersichtlich ist, ist die Ausnehmung 16 in der Betätigungstaste 2 so ausgebildet, daß ein umgebender freier Abschnitt resultiert, der das ungehinderte Niederdrücken in Vertikalrichtung ohne ein Mitnehmen des Betätigungshebels 3 zuläßt.
  • Aus der Darstellung der Ruheposition der Sprühkappe gemäß Fig. 3a ist der integral ausgebildete Treibhaken 18 ersichtlich. Dieser Treibhaken 18 erstreckt sich im wesentlichen vertikal nach unten und kann in Wechselwirkung mit einem Treibvorsprung 19 gebracht werden, der an den Betätigungshebel 3 angegossen ist.
  • Wenn, ausgehend von der Ruheposition gemäß Fig. 3a, der Betätigungshebel 3 in der Axialrichtung vertikal nach unten gedrückt wird, ist aufgrund des Schlitzes 20 zwischen dem Treibhaken 18 und dem Treibvorsprung 19 eine ungehinderte Bewegung ohne Übertragung der Bewegungsenergie auf den Betätigungshebel 3 gewährleistet. Die gewünschte Sicherheit der Sprühkappe gegenüber unerwünschtem Gebrauch, beispielsweise durch Kinder, ist durch diese Konstruktionsmaßnahme gegeben.
  • Erst wenn, wie Fig. 3b zeigt, zunächst eine Bewegung des Betätigungshebels 3 in der Radialrichtung, d. h. in Richtung zu der Düse 8, durchgeführt wird, wird der Treibhaken 18 in eine solche Position in bezug auf den Treibvorsprung 19 gebracht, daß der Betätigungshebel 3 beim anschließenden oder verbindenden Niederdrücken der Betätigungstaste 2 mitgenommen wird, so daß eine Freigabe des Aerosolventils über den rohrförmigen Vorsprung 5 möglich ist.
  • Nach dem Loslassen der Betätigungstaste 2 kehrt diese mit dem Betätigungshebel 3 in ihre Ausgangsposition zurück, wie Fig. 3 zeigt. Dies erfolgt aufgrund der Gelenkverbindung 11 und der federnden Materialeigenschaften der Gehäusekappe und ihrer integralen Komponenten. Eine Betätigung des aus dem Deckel des Aerosolbehälters 10 vorstehenden Ventilröhrchens 6 erfolgt also nur durch Aufbringen einer kombinierten Bewegung in der Radial- und anschließend Axialrichtung, so daß Flüssigkeit unter Druck über den rohrförmigen Vorsprung 5, durch den Zuführkanal 7 und durch die Düse 8 aus dem Behälter 10 austreten kann.
  • Die Betätigungstaste 2 hat einen Stopprand 21, der dazu dient, die Radial- oder Horizontalbewegung der Taste in der Richtung des Betätigungshebels 3 zu begrenzen, so daß das Zusammenwirken zwischen dem Treibhaken 18 und dem Treibvorsprung 19 beim Aufbringen der beschriebenen kombinierten Bewegung zuverlässig gewährleistet ist.
  • Da die seitlichen Kappenwände 13 in Vertikalrichtung abgestuft sind, die Betätigungstaste 2 auf einem niedrigeren Niveau liegt und der Betätigungshebel 3 unter dem Niveau der Betätigungstaste 2 liegt, ist eine unbeabsichtigte Betätigung des Aerosolbehälters 10 weitgehend ausgeschlossen, wobei eine zusätzliche Sicherheit gegenüber unerlaubtem Gebrauch durch die bereits erläuterte erforderliche kombinierte Radial- und Axialbewegung auf die Betätigungstaste 2 zum Zweck des Mitnehmens des Betätigungshebels 3 erhalten wird.
  • Durch die Gelenkverbindungen 11 in Kombination mit der Wahl des Kappenmaterials, bevorzugt Kunststoff, kann eine entsprechende federnde Bewegung der Betätigungstaste und des Betätigungshebels mit einer entsprechenden Rückkehr in die Ruhe- oder Ausgangsposition erreicht werden.
  • 1 Gehäuse
  • 2 Betätigungstaste
  • 3 Betätigungshebel
  • 4 Ausnehmung in der Kappe
  • 5 rohrförmiger Vorsprung
  • 6 Ventilröhrchen
  • 7 Zuführkanal
  • 8 Düse
  • 9 Trennstege
  • 10 Aerosolbehälter
  • 11 Gelenkverbindung
  • 12 Vorderwand des Betätigungshebels
  • 13 Kappenwand
  • 14 Kappenlängsachse
  • 15 vordere Oberflächen der Betätigungstaste
  • 16 Ausnehmung in der Betätigungstaste
  • 17 federnd in Eingriff gelangender Vorsprung am unteren Rand des Gehäuses
  • 18 Treibhaken
  • 19 Treibvorsprung
  • 20 Schlitz
  • 21 Stopprand

Claims (8)

1. Sprühkappe für einen Aerosolbehälter, die folgendes aufweist:
ein Gehäuse (1) und einen Betätigungshebel (3), der folgendes hat: einen rohrförmigen Vorsprung (5), der sich entlang der Achse der Sprühkappe oder des Behälters erstreckt und der in ein Ventilrohr des Aerosolbehälters einführbar oder daran anbringbar ist, und einen Zuführkanal (7), der mit einer Düse (8) an dem einem Ende und mit dem rohrförmigen Vorsprung (5) an dem anderen Ende verbunden ist, um den Inhalt des Behälters abzugeben oder zu zerstäuben,
wobei der Betätigungshebel (3) an einer ersten Gelenkverbindung (11) mit einer Außenwand (13) des Gehäuses (1) mit dem Gehäuse (1) integral ausgebildet ist, wobei sich der Zuführkanal (7) radial in bezug auf die Behälterachse erstreckt und von der ersten Gelenkverbindung von dem Behälter weg in Axialrichtung verlagert ist,
eine Betätigungstaste (2), die an einer zweiten Gelenkverbindung (11) mit der Außenwand (13) des Gehäuses (1) mit dem Gehäuse integral ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Betätigungstaste (2) so angeordnet ist, daß sie den Betätigungshebel (3) ungehindert passiert, wenn sie in Axialrichtung zu dem Behälter bewegt wird, die zweite Gelenkverbindung (11) so ausgebildet ist, daß sie eine anfängliche Radialbewegung der Betätigungstaste (2), ge folgt von einer Schwenkbewegung in Richtung zu dem Behälter zuläßt, woraufhin die Betätigungstaste (2) in Eingriff mit dem Betätigungshebel (3) gebracht werden kann, um diesen in Richtung zu dem Behälter um die erste Gelenkverbindung (11) herum zu schwenken.
2. Sprühkappe nach Anspruch 1, wobei die Betätigungstaste (2) einen Treibhaken (18) hat und der Betätigungshebel (3) an seinem freien Ende oder dem Ende innerhalb der Kappe einen Treibvorsprung (19) aufweist, wobei der Treibhaken (18) und der Treibvorsprung (19) so ausgebildet sind, daß sie durch die beiden genannten Bewegungen miteinander in Eingriff gebracht werden.
3. Sprühkappe nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Betätigungstaste (2) einen Stopprand (21) aufweist, der so ausgefluchtet ist, daß er dem Betätigungshebel (3) zugewandt ist, um dessen Radialbewegung zu begrenzen.
4. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorderwand (12) des Betätigungshebels (3), die die Düse (8) hat, derart als eine Fortsetzung der Kappenwand (13) des Gehäuses (1) ausgebildet ist, daß eine sich im wesentlichen quer zu der Kappenachse (14) erstreckende Gelenkachse in dem Übergangsbereich zwischen der Vorderwand (12) des Betätigungshebels (3) und der Kappenwand (13) definiert ist, wobei die Betätigungstaste (2) folgendes hat: vordere Oberflächen (15), die im wesentlichen in der Ebene der Vorderwand (12) des Betätigungshebels (3) liegen, und angrenzend daran in einem seitlichen Abstand die vorderen Oberflächen (15), die die zweite Ge lenkverbindung (11) als eine Fortsetzung der Kappenwand (13) bilden.
5. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Betätigungstaste (2) eine Ausnehmung (16) für die ungehinderten Axialbewegung und zum störungsfreien Niederdrücken hat.
6. Sprühkappe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der von einem Verbindungsabschnitt der Ausnehmung (16) ausgehende Treibhaken (18) in Axialrichtung zu dem freien Ende des Betätigungshebels (3) erstreckt.
7. Sprühkappe nach Anspruch 6, wobei sich der Treibvorsprung (19) des Betätigungshebels (3) in Axialrichtung zu der Betätigungstaste (2) erstreckt.
8. Sprühkappe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Betätigungshebel (3) über die zweite Gelenkverbindung (11) derart in Radialrichtung bewegbar ist, daß nach Überwinden des Abstands oder Spalts (20) im Bereich der Ausnehmung (16) und bei der anschließenden Schwenkbewegung der Treibhaken (18) und der Treibvorsprung (19) miteinander in Eingriff gebracht werden.
DE69701636T 1996-09-11 1997-09-11 Sprühkopf für aerosoldosen Expired - Fee Related DE69701636T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69701636T DE69701636T2 (de) 1996-09-11 1997-09-11 Sprühkopf für aerosoldosen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636936A DE19636936A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Sprühkappe für Aerosolbehälter
DE69701636T DE69701636T2 (de) 1996-09-11 1997-09-11 Sprühkopf für aerosoldosen
PCT/EP1997/004982 WO1998011001A1 (en) 1996-09-11 1997-09-11 Spray cap for aerosol container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69701636D1 DE69701636D1 (de) 2000-05-11
DE69701636T2 true DE69701636T2 (de) 2000-11-23

Family

ID=7805277

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636936A Withdrawn DE19636936A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Sprühkappe für Aerosolbehälter
DE69701636T Expired - Fee Related DE69701636T2 (de) 1996-09-11 1997-09-11 Sprühkopf für aerosoldosen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636936A Withdrawn DE19636936A1 (de) 1996-09-11 1996-09-11 Sprühkappe für Aerosolbehälter

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6145704A (de)
EP (1) EP0925237B1 (de)
KR (1) KR20000035995A (de)
CN (1) CN1080240C (de)
AR (1) AR009738A1 (de)
AU (1) AU720788B2 (de)
BR (1) BR9711755A (de)
CA (1) CA2264833A1 (de)
DE (2) DE19636936A1 (de)
ES (1) ES2147439T3 (de)
ID (1) ID18831A (de)
MY (1) MY116964A (de)
PL (1) PL187353B1 (de)
RU (1) RU2182546C2 (de)
TR (1) TR199900534T2 (de)
TW (1) TW342375B (de)
UA (1) UA56180C2 (de)
WO (1) WO1998011001A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6260738B1 (en) * 1999-06-15 2001-07-17 The Procter & Gamble Company Nozzle having upward moving straw while communicating upright dispensing
DE19960845A1 (de) * 1999-12-16 2001-07-05 Coster Tecnologie Speciali Spa Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
US6758373B2 (en) * 2002-05-13 2004-07-06 Precision Valve Corporation Aerosol valve actuator
FR2839952B1 (fr) * 2002-05-24 2004-08-06 Oreal Dispositif de distribution destine a equiper un recipient muni d'une valve
DE102004059204A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Wella Ag Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter
EP1949971B1 (de) * 2005-09-26 2019-08-07 Mitani Valve Co., Ltd. Durchflussreglereinheit und aerosolprodukt damit
US8881944B2 (en) 2008-06-30 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for and a method of actuating a volatile material dispenser
EP2228319B1 (de) * 2009-03-13 2013-05-29 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Aerosoldosenverschluss mit Schloss
US9981799B2 (en) 2011-08-09 2018-05-29 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing system
US8967436B2 (en) 2011-08-09 2015-03-03 S.C. Johnson & Son, Inc. Dispensing system
JP6599177B2 (ja) * 2015-08-28 2019-10-30 株式会社吉野工業所 吐出具
JP7054904B2 (ja) * 2018-01-25 2022-04-15 フマキラー株式会社 エアゾール容器用キャップ
USD927313S1 (en) 2019-06-27 2021-08-10 Conopco, Inc. Aerosol dispenser
USD918731S1 (en) * 2019-06-28 2021-05-11 Conopco, Inc. Aerosol dispenser
USD1027641S1 (en) * 2020-11-25 2024-05-21 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Spray cap for aerosol container

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223287A (en) * 1963-11-12 1965-12-14 Valve Corp Of America Molded one-piece actuator cap for aerosol devices
US3610479A (en) * 1970-03-23 1971-10-05 Risdon Mfg Co Dispensing cap with tamper-resistant actuator
GR74502B (de) * 1980-05-30 1984-06-28 Oreal
DE8414326U1 (de) 1984-05-10 1984-06-28 Coster Tecnologie Speciali Spa Austeilerkapsel fuer Aerosolbehaelter
EP0195061A1 (de) * 1984-09-22 1986-09-24 Patrick John Doherty Betätigungskopf für druckbehälter
US5027982A (en) * 1990-03-29 1991-07-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol actuator and overcap assembly

Also Published As

Publication number Publication date
RU2182546C2 (ru) 2002-05-20
TR199900534T2 (xx) 2000-06-21
ES2147439T3 (es) 2000-09-01
PL332084A1 (en) 1999-08-30
MY116964A (en) 2004-04-30
WO1998011001A1 (en) 1998-03-19
CA2264833A1 (en) 1998-03-19
UA56180C2 (uk) 2003-05-15
DE69701636D1 (de) 2000-05-11
DE19636936A1 (de) 1998-03-12
CN1080240C (zh) 2002-03-06
US6145704A (en) 2000-11-14
ID18831A (id) 1998-05-14
EP0925237B1 (de) 2000-04-05
PL187353B1 (pl) 2004-06-30
CN1230155A (zh) 1999-09-29
TW342375B (en) 1998-10-11
KR20000035995A (ko) 2000-06-26
AR009738A1 (es) 2000-05-03
AU4702597A (en) 1998-04-02
EP0925237A1 (de) 1999-06-30
AU720788B2 (en) 2000-06-15
BR9711755A (pt) 2000-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701636T2 (de) Sprühkopf für aerosoldosen
DE69319713T2 (de) Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs
EP1170061B1 (de) Austragvorrichtung für Medien
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE68905656T2 (de) Geneigt-spray-aerosol-antriebskopf und matrizen.
DE69700430T2 (de) Flüssigkeitsausgabevorrichtung mit doppelter sichercheit
DE69210561T2 (de) Dosierspender
DE69012654T2 (de) Handpumpenzerstäuber mit einer Sicherungsvorrichtung.
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE3244645C2 (de)
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
DE2519108A1 (de) Abgabekappe fuer aerosoldruckdosen
DE2120915A1 (de) Sprühkopf fur Aerosolbehälter
DE1750998B2 (de) Bedienungsorgan für einen Ventilschaft eines Sprühventils
DE69809537T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sprühdose mit verbesserter befestigungsvorrichtung
EP2218518A2 (de) Mehrkomponentenkartusche zur einmaligen Verwendung
DE69416627T2 (de) Handhebelbetätigter Ausgabebehälter
EP0098373A2 (de) Dosier- oder Zerstäuberpumpe mit einem Pumpengehäuse und einem Betätigungsdrücker
EP0119278A1 (de) Einstückig geformter Betätigungskopf für eine unter Innendruck stehende Aerosol-Ausgabevorrichtung
DE69422903T2 (de) Gasfeuerzeug mit Sicherheitsvorrichtung
DE2607859A1 (de) Betaetigungskappe fuer unter druck stehende behaelter
EP0402636A1 (de) Vorrichtung, bestehend aus einem Vorratsbehälter und einer auf eine Sprühkopfpumpe wirkende Betätigungstaste
EP0160816B1 (de) Austeilerkapsel für Aerosolbehälter
EP0693439B1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE69600343T2 (de) Betätigungsvorrichtung eines Abgabemechanismus, wie das Ventil eines Aerosolbehälters

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee