EP2320778B1 - Spendersystem - Google Patents

Spendersystem Download PDF

Info

Publication number
EP2320778B1
EP2320778B1 EP09779391.3A EP09779391A EP2320778B1 EP 2320778 B1 EP2320778 B1 EP 2320778B1 EP 09779391 A EP09779391 A EP 09779391A EP 2320778 B1 EP2320778 B1 EP 2320778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
region
reservoir
issuing
exerting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09779391.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2320778A2 (de
Inventor
Petra Allef
Annette ZUR MÜHLEN
Bernd Nauels
Markus Pielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deb IP Ltd
Original Assignee
Deb IP Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deb IP Ltd filed Critical Deb IP Ltd
Publication of EP2320778A2 publication Critical patent/EP2320778A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2320778B1 publication Critical patent/EP2320778B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/14Foam or lather making devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons

Definitions

  • the invention relates to a dispensing system for the portion-wise dispensing pasty, liquid, sprayable and / or foamed media according to claim 1.
  • a non-claimed embodiment comprises a storage cartridge with at least one, the weight counteracting force bearing surface, the output device and a, the output device comprising connecting with the supply cartridge connecting element and the cartridge receptacle at least one, connected to the housing holding means on which the support surface of the reservoir for supporting the weight of the supply cartridge can be placed, and at least one, the connecting element or the output device against the actuating force ab gandes abutment.
  • the invention relates to a second embodiment of a dispensing system in which the support surface and the holding means need not necessarily be provided, wherein the pressure for the output of the medium via an actuator disposed on the housing is manually or electrically generated by an actuating force and a, the pressure exercising area of the actuating device is transferable to a pressure-receiving area of the dispensing device and as a result of this pressure, the dispensing device dispenses portionwise a portion of the medium.
  • Dispenser systems of this type are well known.
  • such dispensing systems include a housing having a back wall that can be secured to the wall of a room.
  • an actuating device which can be actuated manually or electrically.
  • a compressive force presses on an output device, usually in the form of a pump, which usually down the portion of the medium can be delivered.
  • the actuator may be a separate printing paste, commonly referred to as a "push-button", in other embodiments of the dispenser, however, the housing cover itself may be formed so that it simultaneously forms the actuating device via its pivotable mounting, ie with a section on the dispenser acts and can transmit a compressive force on the housing.
  • a pump for dispensing foam has a foaming device which is capable of absorbing air in addition to the originally liquid medium, the air and the medium then being able to be swirled together and thus dispensed foamed.
  • Dispensers for gaseous media are usually depressurized, so that here too an originally liquid portion of the medium is mixed by an appropriate design of the dispenser in the form of an aerosol with air and is issued as quasi-gaseous.
  • gaseous also means air streams wetted with liquids, whereby, of course, the dispensing of purely gaseous media via an output device which is connected to a pressure-filled reservoir also falls under the aspect of the invention.
  • the known dispensers are each capable of reliably and visually appealing the medium.
  • the disadvantage of the known dispensers is that usually a special dispensing device is constructed for each type of medium. That does not just increase the Production costs, but also the storage costs or made it difficult to retrofit a dispensing system that is already installed at the customer on another medium. For example, when changing a soap dispenser from a liquid dispenser to a dispenser capable of dispensing the foamed soap, the entire dispenser or at least some parts thereof must often be exchanged therewith.
  • WO 2006/015973 discloses a dispensing system according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a dispensing system that can be output as many media as possible at the lowest possible cost.
  • the aim of the invention is to provide a universal dispenser for the widest possible range of media.
  • the dispenser system is designed as a common part system for the construction of dispensers for pasty, liquid, sprayable and / or foamed media, for which purpose the cartridge receptacle and the supply cartridge are designed such that Distance between the actuator and the abutment to the support surface or the bearing surfaces is the same size.
  • the dispensing system according to claim 1 also as a common part system for building on donors for different, in particular pasty, liquid, sprayable and / or foamed media is formed, for which purpose the actuator at least two pressure-applying areas and the output device of a first reservoir cartridge having a first pressure-receiving region and the output device of a second reservoir cartridge having a second pressure-receiving region After using the supply cartridge in the dispenser cooperate with only one of the pressure-exerting area.
  • the Pressure applying areas and the supply cartridges designed such that at least two types of storage cartridges can be inserted into the cartridge receptacle and at different positions depending on the configuration and / or length of the supply cartridges either a first pressure-applying area with the first pressure receiving portion of the first supply cartridge or a second pressure applying region with the second pressure receiving portion of the second storage cartridge device at the latest during the actuating movement for transmitting the actuating force in contact.
  • the dispenser system according to the invention is now characterized in that supply cartridges for very different media can be used by one and the same dispensing system.
  • the customer purchases the supply cartridge, which includes the reservoir and the dispenser.
  • this output device is constructed differently consuming depending on the consistency of the medium to be dispensed.
  • the above-mentioned foam pumps must include additional means for sucking air and for swirling this air with the originally liquid medium in the reservoir.
  • a pure liquid pump requires only the respective pumping means, so only has to provide the stroke for the pump chamber. Usually, therefore, a foam pump will have a greater length than a pure spray pump.
  • the actuating movement for the dispenser is perpendicular to the wall surface on which the dispenser is mounted, while the dispensing direction is directed vertically downwards. This causes the operating force to press against the dispenser.
  • either the supply cartridge would have to be so tightly mounted in the housing and made so stable that it can absorb the pressure force and does not migrate to the rear or the output device must be within the housing on the Can support abutment.
  • the first alternative is usually not considered in a dispenser system.
  • the second alternative leads to the problem that the position of the abutment is fixed within the housing, so that the distance of the actuator, so for example the push button, is firmly defined by the abutment.
  • the storage cartridge is inserted into the housing, wherein it rests with at least one support surface on a corresponding support surface.
  • this support surface is arranged in the region of the center of gravity of the reservoir or above.
  • the reservoir stabilized by its weight, can be hung in the housing.
  • the supply cartridge is designed such that the distance between the support surface on the one hand and the abutment or the actuator on the other hand is the same size. In this way, different sized dispensers can be used in one and the same dispenser.
  • the connecting element is designed such that it can compensate for the different geometries of the different actuating devices.
  • This connecting element may be formed as a separate component, but it may also be a piece connected both to the reservoir and alternatively to the output device, so be part of this assembly.
  • the dispenser may be formed in a variety of ways.
  • the actuating force in the case of a pump, e.g. it is possible for the actuating force to be applied at right angles to the rear wall of the housing and to be deflected within the dispenser or within the housing, so that the direction of movement of the pumping means is aligned parallel to the rear wall of the housing in the vertical direction.
  • the abutment can be supported directly on the output device, alternatively, the connecting element can be interposed.
  • the connecting element must be sufficiently rigid so that it can endure the compressive force at least with a corresponding section.
  • the pumping means can also be moved horizontally in the actuating direction of the actuating device. Again, an output of the medium can be down, alternatively, of course, the medium can be output in the horizontal direction, such as an output channel.
  • the hinge via which the housing cover is applied to the rear wall, has at least one latching possibility.
  • the angle section via which the closed housing cover can be moved, can be limited such that the housing cover can only complete the actuating movement. Only after manually releasing the detent lock can then the housing cover be further pivoted to renew the supply cartridge.
  • Such a configuration can for example be realized in that at least one resilient latching lug is provided in the housing, which is initially displaced upon closing of the housing cover by a locking edge against the elastic spring force and then engages behind the locking edge.
  • Such a locking edge may be formed by a protruding from the housing cover edge, wherein for opening the housing and for pivoting the housing cover in the refill position from below or through a slot with a special tool or a Conventional screwdriver, the locking lug can be pushed back against the spring direction, so that the latching connection is disengaged and the housing cover is swung open.
  • a sliding element or a knob may be provided which acts mechanically on the lock, that via a corresponding operation, the lock is releasable.
  • this can be designed so that it can only be actuated with a special tool.
  • a further embodiment of the invention which is also usable independently of the features described above, is characterized in that the different lengths of the dispensing device are compensated by the fact that the actuating device has at least two areas, via which the applied pressure from the actuating device to the dispensing device can be transferred.
  • the actuating device has at least two areas, via which the applied pressure from the actuating device to the dispensing device can be transferred.
  • two pressure-applying areas of the actuator are provided, which are arranged offset in the direction of actuation to each other.
  • one or the other pressure-applying area is used to transmit the actuating force.
  • the dispensers have different pressure-receiving areas over which the pressure of the actuator is transmitted to the respective organs of the dispenser.
  • a first pressure applying area communicates with a first pressure receiving area of the dispenser, while a second pressure applying area of the actuator can contact a second pressure applying area of the dispenser.
  • the dispenser is each designed so that only the respective areas engage each other.
  • the embodiment described above can for example be realized in that the actuating device of the inside has a depression. The bottom of this depression is then the second pressure applying area, while the area around this Depression represents the second pressure applying area.
  • a first output device has, as a pressure-receiving region, a pressure ram which projects into the depression.
  • the second dispenser which, for example, because it is somewhat shorter, is used for dispensing liquid medium, has a wider pressure ram which is able to support itself on the annular space around the indentation. In this way, different length dispensers can be used with one and the same dispenser housing.
  • the pressure applying and pressure receiving areas move vertically. This can e.g. be realized in that initially there is a force deflection of the force generated by the moving in the direction of the rear housing actuator pressure force. Alternatively, of course, the actuator can act directly in the vertical direction.
  • the pressure applying and receiving portions may also be provided on intermediate elements which are interposed as power transmission elements between the actuating device and the output device.
  • a further embodiment of the dispenser system is configured in that on the inside of the push button, a receptacle for a pressure piece is provided, which is displaceable or rotatable on the inside of the Pushbutton is arranged.
  • This pressure piece has two surfaces which can be activated by the displacement or twisting as pressure applying surfaces.
  • the one or the other pressure exerting surface can now be activated, which can be done either manually when inserting the supply cartridge and alternatively can be provided a Einfädel bamboo that when closing the housing cover an independent rotation or Displacement of the pressure piece causes so that a special adjustment by the refilling operator need not be made.
  • such a threading aid may be formed by ramps on the output device, wherein the pressure piece with contact surfaces on these ramps slides and the ramps are arranged such that they as a result of the pivoting movement of the displacement cause the pressure piece.
  • storage cartridges of various kinds can be used. These can be, for example, supply cartridges for dispensing pastes or liquid media, storage cartridges for foamed dispensing of liquid media contained in the storage container or also storage cartridges for dispensing sprayable media, which may be aerosols or gases from a pressureless or a pressurized medium Be discharged pressurized reservoir.
  • the reservoir for all storage cartridges on the same unused dimensions so that the shape of the dispenser, in particular the geometric variations can be compensated by the connecting element.
  • the center of gravity of the support surface, with which the storage container rests on the support of the housing is preferably arranged at least at the level of the center of gravity or above, so that the entire supply cartridge itself can be hooked into the housing in a stabilizing manner.
  • a one-hand operation of the housing realized be because the refill only has to open the housing cover, and then in the open housing cover can use the supply cartridge.
  • To facilitate this insertion of the upwardly swinging housing cover can be kept open by a spring force.
  • the storage container may have a support surface which is preferably formed by two opposite partial surfaces which cooperate with corresponding retaining surfaces on the rear wall of the housing.
  • a plurality of superimposed bearing surfaces may be provided, each housing then having a corresponding number of retaining surfaces, alternatively, only one of the retaining surfaces of the housing with the recordings engage, so that the reservoir depending on the output device used at different heights in the housing can be used.
  • a plurality of holding means are provided in the housing, wherein only one or only some of the holding means cooperate with bearing surfaces of the reservoir.
  • the different reservoirs of the various storage cartridges may be formed so that they can be placed only on a holding means or only a pair of opposing holding means, wherein the wall of the reservoir below and / or above this attachment position is retracted accordingly far, so that the other holding means remain inactive.
  • the media flow vertically downwards forward or at right angles to the side or forward deflect.
  • the connecting element itself may be formed by a rigid channel having a corresponding geometry.
  • the connecting element may also be a flexible hose or a combination of a rigid channel and a form flexible hose section.
  • the connecting element may also be part of both the storage container and alternatively part of the dispensing device.
  • a corresponding surface is preferably provided for the formation of an abutment, in which either the output device or the connecting element, assuming a correspondingly rigid wall education, can support.
  • a pump is used as the dispensing device, which extends with a pump body running at right angles to the rear wall of the housing up to the rear wall
  • the abutment can be formed by a section of the housing against which this area of the dispenser can support itself.
  • a separate support may be provided which protrudes from the rear wall of the housing in the direction of the dispensing device or the connecting element and which supports the connecting element or the dispensing device laterally or obliquely.
  • the holding means and the receptacle of the reservoir is formed such that the reservoir is used in several heights, or if the connecting element is designed such that at a uniform insertion height of the reservoir into the housing any height differences of the output device are compensated via the connecting element can always be used with the identical part concept according to the invention always the same reservoir.
  • the connecting element has to be adapted to the respective application, whereby usually the dispensing device is a finished compensated pump element, which is available on the market as an inexpensive component. In this way, a particularly inexpensive identical part concept can be realized by the invention.
  • the housing can be further adapted to different applications, in which also in the upper region, the housing has a passage for output means, so that the same housing can also be used when the supply cartridge is substantially inverted with the upward dispensing device in the Housing is used.
  • the dispenser may include an upper dispensing channel to which the user presses to dispense the medium.
  • the upper passage of the housing may be closed by a corresponding plug, unless this embodiment is desired.
  • FIGS. 1 to 4 a first dispensing system is shown.
  • a supply cartridge 1 is inserted into a housing 8.
  • This storage cartridge is in FIG. 4 presented in a single part drawing.
  • the storage cartridge 1 consists of a storage container 3, which has bearing surfaces 7 on both sides.
  • the reservoir 3 on two bearing surfaces 7.
  • a connecting element 5 In the lower area of the reservoir 3 is connected to a connecting element 5, which in turn is connected to the output device 2.
  • the output device 2 can be actuated by the user by applying a manual pressure force in the direction of actuation R to output a defined volume of a medium.
  • the housing cover of the housing 8 is formed as an actuator 6. This means that the housing cover in the upper region of the housing 8 is pivotally connected to the housing rear wall, wherein the lower region of the housing cover is formed as a pushbutton, that he rests with its inside on the output device 2. Furthermore, the housing cover is adjacent to the dispensing device 2.
  • the storage container 3 cooperates with two holding means 10, which are arranged in the rear wall of the housing, wherein for holding the storage container 3 in the vertical direction bearing surfaces 7 of the storage container 3 rest on the holding means 10.
  • the position of the holding means 10 is best in FIG. 5 shown, which shows a further embodiment of a storage cartridge in conjunction with a similar housing.
  • the embodiment of the storage cartridge according to the FIGS. 5 and 6 differs from the embodiment according to the FIGS. 1 to 4 in that the connecting element 5 for connecting the dispensing device 2 to the reservoir 3 is formed as a pure neck with a rigid wall, the dispensing device 2 for this purpose having a T-shaped connecting piece.
  • the connecting element 5 is formed as a flexible hose, which also causes a right-angled flow reversal of the conveyed from the reservoir 3 in the direction of the dispensing device 2 medium.
  • the dispenser 2 is supported against a rear abutment 9, which is formed by a wall portion of the rear wall of the housing.
  • This abutment 9 is particularly good in FIG. 7 to recognize, in which the rear wall without reservoir cartridge 1 is shown in a single part representation.
  • a lateral emigration of the dispenser 2 and thus the slipping of the abutment 9 are prevented by an annular projection into which the Dispensing device 2 protrudes with a rear extension.
  • FIG. 8 shows the housing rear wall of the second embodiment of the dispenser system in a single part representation, in which case the holding means 10 of the housing 8 for receiving the receptacle 7 is formed as the above region of a projecting from the wall edge of the rear wall of the housing 8.
  • FIG. 9 shows a first supply cartridge, which has a reservoir 3, which has on its right and left side wall two, the corresponding bearing surfaces 7 opposite bearing surfaces 7.
  • the dispensing device 2 is arranged in the form of a liquid pump.
  • the connecting element 5 between the reservoir 3 and the dispensing device 2 is here as an extension of the reservoir 2, which is integrally and integrally connected to the reservoir 3, formed.
  • FIG. 10 shows the reservoir 3 without the output device 2 from FIG. 9 in a side view, in which case in particular the formation of the connecting element 5 can be seen as an extension and a right angle bent channel.
  • the dispenser 2 is off FIG. 9
  • the FIG. 10 is shown in an itemized view. This is a conventional liquid pump, as it is already used in the prior art.
  • FIGS. 13 to 14 show an embodiment of the invention, wherein the only difference here is that the connecting element 5 is formed as a straight down channel running, which is also integrally connected to the reservoir 3.
  • the Actuating direction R directed vertically upward, while in the unclaimed embodiment shown above, is oriented horizontally in the direction of the rear wall of the housing.
  • FIGS. 15 to 19 schematically a dispenser system is shown, which also has a housing 8, in which a storage cartridge 1 is used, for which purpose the housing 8 holding means 10, to which the reservoir 3 with the support surface 7 can be placed.
  • the lid of the housing 8 at the same time forms the actuating device 6, wherein for this purpose the lower part of the cover of the housing 8 against the dispensing device 2, not shown here, the supply cartridge 1 is not adjustable.
  • FIG. 15 shows the dormant state of the dispenser system without inserted cartridge. In the lower part of a square projection on the side wall of the housing cover is provided, which is engaged behind by an abutment hook, that it forms a lock 4 against the further pivoting of the housing cover in the upward direction.
  • the housing cover can be pivoted by a few degrees in the direction of the rear wall of the housing in a clockwise direction, with the supply cartridge 2 being actuated when the storage cartridge 2 is inserted through this further pivoting in the direction of the rear wall of the housing.
  • FIG. 16 shows this state when compressed output device 2 (not shown here). It can be seen here that the rectangular projection of the abutment edge of the lock 4 is displaced by the further pivoting of the cover of the housing 8 in the direction of the rear wall of the housing. As a result, the lower part of the housing cover acts as an actuating device 6.
  • FIG. 17 is the same position of the housing cover shown, which is also in FIG. 15 is shown.
  • the barrier 4 is already deactivated by an external pressure from below. This causes the housing cover can be swung up manually or against the force of a corresponding spring in a filling position, which in FIG. 18 is shown.
  • FIG. 19 in turn, releasing the lock 4 is that in FIG. 17 is marked with the detail Z, reproduced in an enlarged detail view.
  • the lock 4 is formed by an elastic, connected to the rear wall hook and the cooperating, here square-shaped blocking element of the housing cover.
  • the hook protruding in the direction of the housing cover is pushed upwards, so that the abutment area of the hook can no longer engage behind the edge of the square blocking element.
  • the design should also include all other forms of releasable locks that oppose in particular with an abutment edge swiveling the housing cover in the filling position, wherein the abutment edge can be disengaged by the application of an external force.
  • rotating or sliding means can be provided either on the rear wall or on the housing cover, via which either directly or after applying a tool, the filler can disable the lock.
  • the lock can be pressed from below, for example by applying a dome or screwdriver or even with your fingers up.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien gemäß dem Anspruch 1. Bei einer nicht beanspruchten Ausgestaltung umfasst eine Vorratskartusche einen Vorratsbehälter mit zumindest einer, der Gewichtskraft entgegenwirkenden Auflagefläche, die Ausgabevorrichtung und ein, die Ausgabevorrichtung mit der Vorratskartusche verbindendes Verbindungselement aufweist und die Kartuschenaufnahme zumindest ein, mit dem Gehäuse verbundenes Haltemittel, auf das die Auflagefläche des Vorratsbehälters zum Abstützen des Gewichtes der Vorratskartusche auflegbar ist, und zumindest ein, das Verbindungselement oder die Ausgabevorrichtung gegen die Betätigungskraft abstützendes Widerlager umfasst.
  • Ferner betrifft die Erfindung zweite Ausgestaltung eines Spendersystems bei dem die Auflagefläche und die Haltemittel nicht notwendigerweise vorgesehen sein müssen, wobei der Druck für die Ausgabe des Mediums über eine an dem Gehäuse angeordnete Betätigungsvorrichtung manuell oder elektrisch durch eine Betätigungskraft erzeugt wird und über einen, den Druck ausübenden Bereich der Betätigungsvorrichtung auf einen den Druck aufnehmenden Bereich der Ausgabevorrichtung übertragbar ist und infolge dieses Druckes die Ausgabevorrichtung portionsweise eine Portion des Mediums ausgibt.
  • Stand der Technik
  • Spendersysteme dieser Art sind allgemein bekannt. Üblicherweise weisen solche Spendersysteme ein Gehäuse mit einer Rückwand auf, die an der Wand eines Raumes befestigt werden kann. An dieser Rückwand sind Haltemittel zum Befestigen oder Halten einer Vorratskartusche angeordnet, wobei die eingesetzte Vorratskartusche über einen Deckel, der meist schwenkbar im oberen Bereich der Rückwand verbunden ist, abgedeckt wird.
  • Zum Ausgeben einer Portion des zu spendenden Mediums ist eine Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die per Hand oder elektrisch betätigt werden kann. In beiden Fällen drückt eine Druckkraft auf eine Ausgabevorrichtung, meist in Form einer Pumpe, wodurch in der Regel nach unten die Portion des Medium abgegeben werden kann. Die Betätigungsvorrichtung kann eine separate Druckpaste, üblicherweise als "Push-Taste" bezeichnet, sein, bei anderen Ausgestaltungen der Spender kann jedoch der Gehäusedeckel selbst so ausgebildet sein, dass er über seine schwenkbare Lagerung gleichzeitig die Betätigungsvorrichtung bildet, also mit einem Abschnitt auf die Ausgabevorrichtung wirkt und so eine Druckkraft auf das Gehäuse übertragen kann.
  • Je nach zu spendendem Medium ist in der Regel die Ausgabevorrichtung anders ausgestaltet. So weist beispielsweise eine Pumpe zum Ausgeben von Schaum eine Aufschäumvorrichtung auf, die zusätzlich zum ursprünglich flüssigen Medium auch Luft anzusaugen vermag, wobei die Luft und das Medium dann miteinander verwirbelt und somit aufgeschäumt ausgegeben werden können. Spender für gasförmige Medien sind meist drucklos, so dass auch hier eine ursprünglich flüssige Portion des Mediums durch eine entsprechende Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung in Form eines Aerosols mit Luft vermischt wird und so quasi gasförmig ausgegeben wird. Mit gasförmig im Sinne dieser Anmeldung sind also auch mit Flüssigkeiten benetzte Luftströme zu verstehen, wobei natürlich auch die Ausgabe von rein gasförmigen Medien über eine Ausgabevorrichtung, die mit einem druckbefüllten Vorratsbehälter verbunden ist, unter den Aspekt der Erfindung fällt.
  • Die bekannten Spender vermögen jeweils das Medium zuverlässig und optisch ansprechend auszugeben. Der Nachteil der bekannten Spender besteht jedoch darin, dass für jede Art des Mediums üblicherweise eine spezielle Spendervorrichtung konstruiert wird. Das erhöht nicht nur die Fertigungskosten, sondern auch die Lagerkosten bzw. erschwerte die Umrüstung eines Spendersystems, das bereits beim Kunden installiert ist auf ein anderes Medium. So muss beispielsweise häufig bei einem Wechsel eines Seifenspenders von einem Flüssigkeitsspender zu einem Spender, der die geschäumte Seife auszugeben vermag, der gesamte Spender order zumindest einige Teile hiervon ausgetauscht werdem. Somit ist ein einfacher Wechsel des Mediums für den Kunden meist nicht möglich oder zumindest mit erheblichem Aufwand verbunden, was die Entscheidungsfreiheit des Kunden bezüglich der verwendeten Medien deutlich einschränkt. WO 2006/015973 offenbart ein Spendersystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Spendersystem zu schaffen, dem bei möglichst geringen Herstellungskosten möglichst viele Medien ausgegeben werden können. Ziel der Erfindung ist es, einen universellen Spender für eine möglichst große Bandbreite von Medien zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird nach einem ersten Aspekt einer nicht beanspruchten Ausgestaltung dadurch gelöst, dass das Spendersystem als Gleichteilsystem zum Aufbau von Spendern für pastöse, flüssige, sprühfähige und/oder geschäumte Medien ausgebildet ist, wobei hierzu die Kartuschenaufnahme und die Vorratskartusche derart ausgebildet sind, dass der Abstand der Betätigungsvorrichtung und des Widerlagers zu der Auflagefläche oder den Auflageflächen gleich groß ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Erfindung dadurch gelöst, dass das Spendersystem gemäß dem Anspruch 1 ebenfalls als Gleichteilsystem zum Aufbau on Spendern für unterschiedliche, insbesondere pastöse, flüssige, sprühfähige und/oder geschäumte Medien ausgebildet ist, wobei hierzu die Betätigungsvorrichtung wenigstens zwei Druck ausübende Bereiche und die Ausgabevorrichtung einer ersten Vorratskartusche einen ersten Druck aufnehmenden Bereich und die Ausgabevorrichtung einer zweiten Vorratskartusche einen zweiten Druck aufnehmenden Bereich aufweisen, die nach Einsatz der Vorratskartusche in den Spender mit jeweils nur einem der Druck ausübenden Bereich zusammenwirken. Hier sind die Druck ausübenden Bereiche und die Vorratskartuschen derart ausgebildet, dass zumindest zwei Arten von Vorratskartuschen in die Kartuschenaufnahme einsetzbar sind und an unterschiedlichen Positionen je nach Ausgestaltung und/oder Länge der Vorratskartuschen entweder ein erster Druck ausübender Bereich mit dem ersten Druck aufnehmenden Bereich der ersten Vorratskartusche oder ein zweiter Druck ausübender Bereich mit dem zweiten Druck aufnehmenden Bereich der zweiten Vorratskartusche spätestens während der Betätigungsbewegung zur Übertragung der Betätigungskraft in Kontakt gerät.
  • Das erfindungsgemäße Spendersystem zeichnet sich nun dadurch aus, dass Vorratskartuschen für sehr unterschiedliche Medien von ein und demselben Spendersystem verwendet werden können. Der Kunde erwirbt die Vorratskartusche, die den Vorratsbehälter sowie die Ausgabevorrichtung umfasst. Diese Ausgabevorrichtung ist jedoch in Abhängigkeit von der Konsistenz des auszugebenden Mediums unterschiedlich aufwendig aufgebaut. So müssen beispielsweise die oben genannten Schaumpumpen zusätzliche Mittel zum Ansaugen von Luft und zum Verwirbeln dieser Luft mit dem ursprünglich flüssigen Medium im Vorratsbehälter umfassen. Gleiches gilt für Pumpen, die ein Aerosol ausgeben sollen, wobei auch hier das in dem Vorratsbehälter befindliche Medium ursprünglich flüssig ist. Eine reine Flüssigkeitspumpe dagegen benötigt nur die jeweiligen Pumpmittel, muss also nur den Hubweg für die Pumpenkammer bereitstellen. Üblicherweise wird daher eine Schaumpumpe eine größere Länge aufweisen als eine reine Sprühpumpe.
  • Bei den meisten Spendern besteht jedoch das Problem darin, dass die Betätigungsbewegung für die Ausgabevorrichtung rechtwinklig zur Wandfläche, an der der Spender montiert ist, erfolgt, während die Ausgaberichtung senkrecht nach unten gerichtet ist. Dies führt dazu, dass die Betätigungskraft gegen die Ausgabevorrichtung drückt. Damit die Pumpbewegung erfolgen kann müsste entweder die Vorratskartusche so fest in dem Gehäuse gelagert sein und so stabil ausgeführt sein, dass sie die Druckkraft aufnehmen kann und nicht nach hinten auswandert oder die Ausgabevorrichtung muss sich innerhalb des Gehäuses auf das Widerlager abstützen können. Aus Kostengründen kommt die erste Alternative bei einem Spendersystem üblicherweise nicht in Betracht. Die zweite Alternative führt aber zu dem Problem, dass die Position des Widerlagers innerhalb des Gehäuses festgelegt ist, so dass auch der Abstand der Betätigungsvorrichtung, also beispielsweise der Drucktaste, vom Widerlager fest definiert ist.
  • Üblicherweise wird die Vorratskartusche in das Gehäuse eingesetzt, wobei sie mit zumindest einer Auflagefläche auf einer korrespondierenden Tragfläche aufliegt. In dieser nicht beanspruchten Ausgestaltung ist diese Auflagefläche im Bereich des Schwerpunktes des Vorratsbehälters oder darüber angeordnet. Auf diese Weise kann der Vorratsbehälter, durch seine Gewichtskraft stabilisiert, in das Gehäuse eingehängt werden. Je nach Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung erstreckt diese sich nun in Richtung Auflagefläche über verschiedene Distanzen. Damit eine möglichst große Variation von Ausgabevorrichtungen verwendet werden kann, wird die Vorratskartusche derart ausgebildet, dass der Abstand zwischen der Auflagefläche einerseits und dem Widerlager bzw. der Betätigungsvorrichtung andererseits gleichgroß ist. Auf diese Weise können verschieden große Ausgabevorrichtungen in ein und demselben Spender verwendet werden.
  • Besonders lukrativ ist es, wenn die Vorratskartuschen unabhängig von der Art des auszugebenden Mediums bzw. der Ausführung der Ausgabevorrichtung jeweils einen Vorratsbehälter mit nicht beanspruchten gleichen Abmessungen aufweisen. Damit durch die vorgegebene Lage der Ausgabevorrichtung die Vorratskartusche dann in das Gehäuse einsetzbar bleibt, ist das Verbindungselement derart ausgebildet, dass es die unterschiedlichen Geometrien der unterschiedlichen Betätigungsvorrichtungen kompensieren kann. Dieses Verbindungselement kann als separates Bauteil ausgebildet sein, es kann aber auch ein Stück sowohl mit dem Vorratsbehälter als auch alternativ mit der Ausgabevorrichtung verbunden sein, also Teil dieser Baugruppe sein. Die Ausgabevorrichtung kann auf verschiedenste Arten ausgebildet sein.
  • So ist es im Falle einer Pumpe z.B. möglich, dass die Betätigungskraft rechtwinklig zur Gehäuserückwand aufgebracht wird und innerhalb der Ausgabevorrichtung oder innerhalb des Gehäuses umgelenkt wird, so dass die Bewegungsrichtung der Pumpmittel parallel zur Gehäuserückwand in vertikaler Richtung ausgerichtet ist. Das Widerlager kann sich unmittelbar an der Ausgabevorrichtung abstützen, alternativ kann auch das Verbindungselement zwischengeschaltet sein. In diesem Fall muss natürlich das Verbindungselement ausreichend starr sein, damit es zumindest mit einem entsprechenden Abschnitt die Druckkraft ertragen kann. Bei einer nicht beanspruchten alternativen Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung können die Pumpmittel auch horizontal in Betätigungsrichtung der Betätigungsvorrichtung bewegt sein. Auch hier kann eine Ausgabe des Mediums nach unten erfolgen, alternativ kann natürlich das Medium in horizontaler Richtung ausgegeben werden, etwa über einen Ausgabekanal.
  • Sofern die Betätigungsvorrichtung eine Drucktaste ist und diese Drucktaste vor dem schwenkbar an der Rückwand angeordneten Gehäusedeckel gebildet ist, ist es zweckmäßig, dass das Scharnier, über das der Gehäusedeckel an der Rückwand angelegt ist, wenigstens eine Rastmöglichkeit aufweist. Hierüber kann der Winkelabschnitt, über den der geschlossene Gehäusedeckel bewegbar ist, derart begrenzt werden, dass der Gehäusedeckel nur die Betätigungsbewegung absolvieren kann. Erst nach manuellem lösen der Rastsperre kann dann der Gehäusedeckel weiter aufgeschwungen werden, um die Vorratskartusche zu erneuern. Eine solche Ausgestaltung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass im Gehäuse mindestens eine federnde Rastnase vorgesehen ist, die bei Schließen des Gehäusedeckels zunächst von einer Rastkante gegen die elastische Federkraft verdrängt wird und anschließend die Rastkante hintergreift.
  • Eine derartige Rastkante kann von einem von dem Gehäusedeckel hervorspringenden Rand gebildet sein, wobei zum Öffnen des Gehäuses und zum Schwenken des Gehäusedeckels in die Wiederbefüllstellung von unten oder durch einen Schlitz mit einem Spezialwerkzeug oder einem üblichen Schraubenzieher die Rastnase entgegen der Federrichtung zurückgedrängt werden kann, so dass die Rastverbindung außer Eingriff gerät und der Gehäusedeckel aufschwenkbar ist. Natürlich kann am Gehäusedeckel oder an der Gehäuserückwand auch ein Schiebeelement oder ein Drehknopf vorgesehen sein, der derart mechanisch auf die Sperre wirkt, dass über eine entsprechende Betätigung die Sperre lösbar ist. Hier kann, insbesondere im Falle eines Drehknopfes, dieser so ausgebildet sein, dass er nur mit einem Spezialwerkzeug betätigbar ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, die auch unabhängig von den oben beschriebenen Merkmalen verwendbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Längen der Ausgabevorrichtung dadurch kompensiert werden, dass die Betätigungsvorrichtung wenigstens zwei Bereiche aufweist, über die der aufgebrachte Druck von der Betätigungsvorrichtung auf die Ausgabevorrichtung übertragen werden kann. Hierzu sind zwei Druck ausübende Bereiche der Betätigungsvorrichtung vorgesehen, die in Betätigungsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Je nachdem, welche Ausgabevorrichtung nun verwendet wird, wird der eine oder der andere Druck ausübende Bereich zur Übertragung der Betätigungskraft verwendet. Um dies zu realisieren weisen die Ausgabevorrichtungen unterschiedliche Druck aufnehmende Bereiche auf, über die der Druck der Betätigungsvorrichtung auf die entsprechenden Organe der Ausgabevorrichtung übertragen wird.
  • So kommuniziert ein erster Druck ausübender Bereich mit einem ersten Druck aufnehmenden Bereich der Ausgabevorrichtung, während ein zweiter Druck ausübender Bereich der Betätigungsvorrichtung mit einem zweiten Druck ausübenden Bereich der Ausgabevorrichtung in Kontakt treten kann. Die Ausgabevorrichtung ist aber jeweils so ausgebildet, dass nur die jeweiligen Bereiche miteinander in Eingriff geraten.
  • Die oben beschriebene Ausgestaltung kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Betätigungsvorrichtung der Innenseite eine Einsenkung aufweist. Der Boden dieser Einsenkung ist dann der zweite Druck ausübende Bereich, während der Bereich rundum dieser Einsenkung den zweiten Druck ausübenden Bereich darstellt. Eine erste Ausgabevorrichtung weist als Druck aufnehmenden Bereich einen Druckstößel auf, der in die Einsenkung hineinragt. Die zweite Ausgabevorrichtung, die beispielsweise, weil etwas kürzer, zum Ausgeben von flüssigem Medium verwendet wird, weist dagegen einen breiteren Druckstößel auf, der sich auf dem Ringraum rund um die Einsenkung abzustützen vermag. Auf diese Weise können verschieden lange Ausgabevorrichtungen mit ein und dem gleichen Spendergehäuse verwendet werden.
  • Selbstverständlich können neben den beschriebenen zwei Druck ausübenden bzw. Druck aufnehmenden Bereichen auch mehrere dieser Bereiche vorgesehen sein um weitere Ausgabevorrichtungen mit dem Universalspender verwenden zu können. Alternativ könnte auch die Einsenkung über einen Stöpsel verschlossen werden, der bei Verwendung längerer Ausgabevorrichtungen dann zu entfernen ist. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Innenseite des Gehäusedeckels bzw. der Betätigungsvorrichtung zunächst manuell auf den Einsatz einer speziellen Vorratskartusche vorbereitet werden muss, was nicht nur mit einer zusätzlichen Arbeit verbunden ist sondern auch die Fehlerhäufigkeit erhöhen kann.
  • Bei dem Spendersystem der Erfindung bewegt sich der Druck ausübende und der Druck aufnehmende Bereich vertikal. Dies kann z.B. dadurch realisiert sein, dass zunächst eine Kraftumlenkung der von der in Richtung der Gehäuserückwand bewegten Betätigungsvorrichtung erzeugten Druckkraft erfolgt. Alternativ kann natürlich auch die Betätigungsvorrichtung unmittelbar in vertikaler Richtung wirken. Natürlich können die Druck ausübenden und aufnehmenden Bereiche auch an Zwischenelementen vorgesehen sein, die als Kraftübertragungselemente zwischen die Betätigungsvorrichtung und die Ausgabevorrichtung zwischengeschaltet sind.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Spendersystems ist dadurch ausgestaltet, dass auf der Innenseite der Drucktaste eine Aufnahme für ein Druckstück vorgesehen ist, das verschiebbar oder drehbar an der Innenseite der Drucktaste angeordnet ist. Dieses Druckstück weist zwei Flächen auf, die durch das Verschieben bzw. Verdrehen als Druck ausübende Flächen aktivierbar sind. Je nach Geometrie der Vorratskartusche, insbesondere der Ausgabevorrichtung, kann nun die eine oder die andere Druck ausübende Fläche aktiviert werden, wobei dies bei Einsetzen der Vorratskartusche entweder manuell erfolgen kann und alternativ kann eine Einfädelhilfe vorgesehen sein, die bei Zuklappen des Gehäusedeckels eine selbstständige Verdrehung bzw. Verlagerung des Druckstückes bewirkt, so dass eine besondere Einstellung durch den nachfüllenden Bediener nicht vorgenommen werden muss. Zur Vermeidung von Fehlbedienungen wird die letztgenannte Ausgestaltung natürlich besonders bevorzugt sein, wobei eine solche Einfädelhilfe von Rampen an der Ausgabevorrichtung gebildet sein kann, wobei das Druckstück mit Kontaktflächen auf diesen Rampen abgleitet und die Rampen derart angeordnet sind, dass sie in Folge der Schwenkbewegung die Verlagerung des Druckstückes bewirken.
  • In das erfindungsgemäße Spendersystem sind Vorratskartuschen unterschiedlichster Art einsetzbar. Dies können beispielsweise Vorratskartuschen zur Ausgabe von Pastösen oder flüssigen Medien sein, Vorratskartuschen zur geschäumten Ausgabe von im Vorratsbehälter enthaltenen flüssigen Medien oder auch Vorratskartuschen zur Ausgabe von sprühfähigen Medien, wobei es sich hierbei um Aerosole oder Gase handeln kann, die aus einem drucklosen oder einem unter Druck stehenden Vorratsbehälter abgegeben werden. Bevorzugt weist der Vorratsbehälter bei allen Vorratskartuschen die nicht beanspruchten gleichen Abmessungen auf, so dass durch das Verbindungselement die Form der Ausgabevorrichtung, insbesondere die geometrischen Variationen, kompensiert werden kann.
  • Der Schwerpunkt der Auflagefläche, mit der der Vorratsbehälter auf der Auflage des Gehäuses aufliegt, ist bevorzugt zumindest auf Höhe des Schwerpunktes oder darüber angeordnet, so dass sich die gesamte Vorratskartusche selbst stabilisierend in das Gehäuse einhängen lässt. Auf diese Weise kann eine Einhandbedienung des Gehäuses realisiert werden, da der Nachfüller lediglich den Gehäusedeckel öffnen muss, und anschließend in den geöffneten Gehäusedeckel die Vorratskartusche einsetzen kann. Zur Erleichterung dieses Einsetzens kann der nach oben aufschwingende Gehäusedeckel durch eine Federkraft offen gehalten werden.
  • Der Vorratsbehälter kann eine Auflagenfläche aufweisen, die bevorzugt von zwei gegenüberliegenden Teilflächen gebildet ist, die mit korrespondierenden Halteflächen an der Gehäuserückwand zusammenwirken. Natürlich können auch mehrerer, übereinander angeordnete Auflageflächen vorgesehen sein, wobei jedes Gehäuse dann entsprechend viele Halteflächen aufweist, alternativ kann auch nur eine der Halteflächen des Gehäuses mit den Aufnahmen in Eingriff gelangen, so dass der Vorratsbehälter je nach verwendeter Ausgabevorrichtung in verschiedenen Höhen in das Gehäuse einsetzbar ist.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung des Spenders sind mehrere Haltemittel im Gehäuse vorgesehen, wobei nur eines oder nur einige der Haltemittel mit Auflageflächen des Vorratsbehälters zusammenwirken. Hier können die unterschiedlichen Vorratsbehälter der verschiedenen Vorratskartuschen so ausgebildet sein, dass sie jeweils nur auf ein Haltemittel bzw. nur ein Paar von gegenüberliegenden Haltemitteln auflegbar sind, wobei die Wandung des Vorratsbehälters unter und/oder oberhalb dieser Befestigungsposition entsprechend weit eingezogen ist, so dass die anderen Haltemittel inaktiv bleiben.
  • Das Verbindungselement verbindet die Ausgabevorrichtung mit dem Vorratsbehälter, stellt also die strömungstechnische Verbindung für das auszugebende Medium dar. Je nach Ausgestaltung der Ausgabevorrichtung, die in aller Regel von einer Flüssigkeits- oder einer Schaumpumpe gebildet sein wird, kann hier das Verbindungselement den Medienstrom vertikal nach unten weiterleiten oder auch rechtwinklig zur Seite oder nach vorne umlenken. Das Verbindungselement selbst kann von einem starren Kanal gebildet sein, der eine entsprechende Geometrie aufweist. In einer nicht beanspruchten Ausgestaltung kann das Verbindungselement auch ein flexibler Schlauch sein oder eine Kombination aus einem starren Kanal und einem flexiblen Schlauchabschnitt bilden. Ferner kann das Verbindungselement auch Teil sowohl des Vorratsbehälters als auch alternativ Teil der Ausgabevorrichtung sein.
  • Im Gehäuse ist zur Bildung eines Widerlagers bevorzugt eine entsprechende Fläche vorgesehen, in die sich entweder die Ausgabevorrichtung oder das Verbindungselement, eine entsprechend starre Wandausbildung vorausgesetzt, abzustützen vermag. Wird beispielsweise als Ausgabevorrichtung eine Pumpe verwendet, die sich mit einem rechtwinklig zur Rückwand des Gehäuses verlaufenden Pumpenkörper bis hin zur Rückwand erstreckt, kann das Widerlager von einem Abschnitt des Gehäuses gebildet sein, gegen den sich dieser Bereich der Ausgabevorrichtung abzustützen vermag. Alternativ kann eine separate Auflage vorgesehen sein, die in Richtung der Ausgabevorrichtung oder des Verbindungselementes von der Gehäuserückwand hervorspringt und seitlich oder schräg das Verbindungselement bzw. die Ausgabevorrichtung abstützt.
  • Insbesondere dann, wenn die Haltemittel und die Aufnahme des Vorratsbehälters derart ausgebildet ist, dass der Vorratsbehälter in mehreren Höhen einsetzbar ist, oder wenn das Verbindungselement derart ausgebildet ist, dass bei einheitlicher Einsetzhöhe des Vorratsbehälters in das Gehäuse eventuelle Höhendifferenzen der Ausgabevorrichtung über das Verbindungselement kompensiert werden können, kann mit dem erfindungsgemäßen Gleichteilkonzept immer der gleiche Vorratsbehälter verwendet werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass nicht nur das Spendergehäuse, der Gehäusedeckel sowie die Betätigungsvorrichtung gleich bleiben können, zum Aufbau der einzelnen Vorratskartuschen können dann auch identische Vorratsbehälter verwendet werden. Es muss also nur noch das Verbindungselement an den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden, wobei üblicherweise die Ausgabevorrichtung ein fertig kompensiertes Pumpenelement ist, das als preiswertes Bauteil auf dem Markt erhältlich ist. Auf diese Weise kann durch die Erfindung ein besonders preisgünstiges Gleichteilkonzept realisiert werden.
  • Schließlich kann das Gehäuse noch weiter an unterschiedliche Einsatzzwecke angepasst werden, in dem auch im oberen Bereich das Gehäuse einen Durchlass für Ausgabemittel aufweist, so dass das gleiche Gehäuse auch Verwendung finden kann, wenn die Vorratskartusche im Wesentlichen umgedreht mit der nach oben gerichteten Ausgabevorrichtung in das Gehäuse eingesetzt wird. In diesem Fall kann die Ausgabevorrichtung, so wie es etwa von einem standfähigen Seifenspender bekannt ist, einen oberen Ausgabekanal aufweisen, auf den der Benutzer zur Ausgabe des Mediums drückt. Der obere Durchlass des Gehäuses kann über einen entsprechenden Stopfen verschlossen sein, sofern diese Ausgestaltung nicht gewünscht ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Figuren zeigt Figur:
    • Figur 1 eine nicht beanspruchte erste Ausgestaltung eines Spendersystems in einer schematischen Seitenansicht im Schnitt.
    • Figur 2 das Spendersystem nach Figur 1 in einer Draufsicht.
    • Figur 3 das Spendersystem aus den Figuren 1 und 2 in einer schematischen Seitenansicht mit aufgeklapptem Gehäusedeckel.
    • Figur 4 eine Vorratskartusche, die in Verbindung mit den Spendersystemen nach Figuren 1 bis 3 verwendet werden kann.
    • Figur 5 eine nicht beanspruchte alternative Vorratskartusche zur Verwendung in einem Spendersystem nach den Figuren 1 bis 3, eingesetzt in die Gehäuserückwand.
    • Figur 6 die Vorratskartusche aus Figur 5 in einer Einzelansicht.
    • Figur 7 eine Draufsicht auf die Gehäuserückwand des Spendersystems nach Figur 5.
    • Figur 8 eine Seitenansicht der Gehäuserückwand aus Figur 7.
    • Figur 9 einen nicht beanspruchten Vorratsbehälter einer weiteren Ausgestaltung eines Spendersystems mit aufgesetzter Betätigungsvorrichtung.
    • Figur 10 den Vorratsbehälter oder Betätigungsvorrichtung aus Figur 9.
    • Figur 11 die Betätigungsvorrichtung aus Figur 9.
    • Figur 12 den Vorratsbehälter gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht.
    • Figur 13 den Vorratsbehälter aus Figur 12 in einer isolierten Darstellung.
    • Figur 14 die Betätigungsvorrichtung aus Figur 12 in einer isolierten Darstellung.
    • Figur 15 eine nicht beanspruchte Darstellung eines Gehäuses für ein Spendersystem mit einem als Betätigungsvorrichtung eingesetzten Gehäusedeckel.
    • Figur 16 das Gehäuse aus Figur 15, bei dem sich der Gehäusedeckel in Spendeposition befindet.
    • Figur 17 das Gehäuse aus Figur 15 mit deaktivierter Sperre.
    • Figur 18 das Gehäuse aus den Figuren 15 bis 17 mit ausgeschwenktem Gehäusedeckel.
    • Figur 19 die Einzelheit Z aus Figur 17 zur Darstellung der Deaktivierung der Sperre. Weg zur Ausführung
  • In den Figuren 1 bis 4 ist ein erstes Spendersystem dargestellt. Bei diesem Spendersystem wird in ein Gehäuse 8 eine Vorratskartusche 1 eingesetzt. Diese Vorratskartusche ist in Figur 4 in einer Einzelteilzeichnung dargestellt.
  • Die Vorratskartusche 1 besteht aus einem Vorratsbehälter 3, der auf beiden Seiten Auflageflächen 7 aufweist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Vorratsbehälter 3 zwei Auflageflächen 7 auf. Im unteren Bereich ist der Vorratsbehälter 3 mit einem Verbindungselement 5 verbunden, das wiederum mit der Ausgabevorrichtung 2 verbunden ist.
  • Die Ausgabevorrichtung 2 kann vom Benutzer durch Aufbringen einer manuellen Druckkraft in Betätigungsrichtung R zur Ausgabe eines definierten Volumens ein Medium betätigt werden. Hierzu ist der Gehäusedeckel des Gehäuses 8 als Betätigungsvorrichtung 6 ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Gehäusedeckel im oberen Bereich des Gehäuses 8 schwenkbar mit der Gehäuserückwand verbunden ist, wobei der untere Bereich des Gehäusedeckels dadurch als Drucktaste ausgebildet ist, dass er mit seiner Innenseite an der Ausgabevorrichtung 2 anliegt. Ferner ist der Gehäusedeckel anliegend an die Ausgabevorrichtung 2.
  • Unter Zusammendrücken der Ausgabevorrichtung 2 in Betätigungsrichtung R um einige Winkel, also weiter in Richtung Rückwand des Gehäuses 8, verschwenkbar. Dieses Zusammendrücken der Ausgabevorrichtung 2 führt dann zum portionsweisen Ausgeben des Mediums. Der Vorratsbehälter 3 wirkt mit zwei Haltemitteln 10 zusammen, die in der Gehäuserückwand angeordnet sind, wobei zum Halten des Vorratsbehälters 3 in vertikaler Richtung Auflageflächen 7 des Vorratsbehälters 3 auf den Haltemitteln 10 aufliegen. Die Position der Haltemittel 10 ist am besten in Figur 5 dargestellt, die eine weitere Ausgestaltung einer Vorratkartusche in Verbindung mit einem ähnlichen Gehäuse zeigt.
  • Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Die Ausgestaltung der Vorratskartusche gemäß den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich dadurch von der Ausgestaltung gemäß der Figuren 1 bis 4, dass das Verbindungselement 5 zur Verbindung der Ausgabevorrichtung 2 mit dem Vorratsbehälter 3 als reiner Stutzen mit einer starren Wandung ausgebildet ist, wobei die Ausgabevorrichtung 2 hierzu einen T-förmig ausgebildeten Anschlussstutzen aufweist. Dem gegenüber ist in der zuvor beschriebenen Ausgestaltung gemäß der Figuren 1 bis 4 das Verbindungselement 5 als flexibler Schlauch ausgebildet, der ebenfalls eine rechtwinklige Strömungsumkehr des aus dem Vorratsbehälter 3 in Richtung der Ausgabevorrichtung 2 geförderten Mediums bewirkt.
  • Bei der in Figur 5 und 6 dargestellten Ausführungsform des Spendersystems stützt sich die Ausgabevorrichtung 2 gegen ein hinteres Widerlager 9 ab, das von einem Wandbereich der Gehäuserückwand gebildet ist. Dieses Widerlager 9 ist besonders gut in Figur 7 zu erkennen, in der die Gehäuserückwand ohne Vorratskartusche 1 in einer Einzelteildarstellung wiedergegeben ist. Ein seitliches Auswandern der Ausgabevorrichtung 2 und damit das Abrutschen von dem Widerlager 9 werden durch einen ringförmigen Vorsprung verhindert, in den die Ausgabevorrichtung 2 mit einem hinteren Fortsatz hineinragt.
  • Dem gegenüber muss bei der in Figur 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform des Spendersystems das Widerlager 9, dass hier nicht dargestellt ist, entweder von einem im Bereich der Ausgabevorrichtung 2 angeordneten Halteelement oder von einem längeren Distanzstück, dass dann ebenfalls mit der Gehäuserückwand verbunden sein kann, gebildet werden. Figur 8 zeigt die Gehäuserückwand der zweiten Ausgestaltung des Spendersystems in einer Einzelteildarstellung, wobei hier die Haltemittel 10 des Gehäuses 8 zur Aufnahme der Aufnahme 7 als obiger Bereich eines von der Wand hervorspringenden Randes der Rückwand des Gehäuses 8 ausgebildet ist.
  • In den Figuren 9 bis 14 sind zwei ähnliche Arten von Vorratskartuschen in Einzelteildarstellungen wiedergegeben. Figur 9 zeigt eine erste Vorratskartusche, die einen Vorratsbehälter 3 aufweist, der an seiner rechten und linken Seitenwand jeweils zwei, den korrespondierenden Auflageflächen 7 gegenüberliegende Auflageflächen 7 aufweist. Im unteren Bereich ist die Ausgabevorrichtung 2 in Form von einer Flüssigkeitspumpe angeordnet. Das Verbindungselement 5 zwischen dem Vorratsbehälter 3 und der Ausgabevorrichtung 2 ist hier als Fortsatz des Vorratsbehälters 2, der integral und einstückig mit dem Vorratsbehälter 3 verbunden ist, ausgebildet.
  • Figur 10 zeigt den Vorratsbehälter 3 ohne die Ausgabevorrichtung 2 aus Figur 9 in einer Seitenansicht, wobei hier insbesondere die Ausbildung des Verbindungselementes 5 als Fortsatz und rechtwinklig abgebogener Kanal zu erkennen ist. In Figur 11 ist die Ausgabevorrichtung 2 aus Figur 9, die in Figur 10 dargestellt ist, in einer Einzelteilansicht wiedergegeben. Es handelt sich hier um eine übliche Flüssigkeitspumpe, wie sie bereits im Stand der Technik verwendet wird.
  • Die Figuren 13 bis 14 zeigen eine Ausgestaltung der Erfindung, wobei der einzige Unterschied hier darin besteht, dass das Verbindungselement 5 als geradlinig nach unten laufender Kanal ausgebildet ist, der ebenfalls integral mit dem Vorratsbehälter 3 verbunden ist. Im Gegensatz zur nicht beanspruchten Ausgestaltung nach den Figuren 9 bis 11 ist also hier die Betätigungsrichtung R vertikal nach oben gerichtet, während sie bei der nicht beanspruchten oben dargestellten Ausführungsform horizontal in Richtung der Gehäuserückwand ausgerichtet ist.
  • In den Figuren 15 bis 19 ist schematisch ein Spendersystem dargestellt, das ebenfalls ein Gehäuse 8 aufweist, in das eine Vorratskartusche 1 einsetzbar ist, wobei hierzu das Gehäuse 8 Haltemittel 10 aufweist, auf die der Vorratsbehälter 3 mit der Auflagefläche 7 aufsetzbar ist.
  • Bei dieser Ausgestaltung bildet der Deckel des Gehäuses 8 gleichzeitig die Betätigungsvorrichtung 6, wobei hierzu der untere Teil des Deckels des Gehäuses 8 gegen die hier nicht dargestellte Ausgabevorrichtung 2 der hier ebenfalls nicht dargestellten Vorratskartusche 1 anstellbar ist. Figur 15 zeigt den Ruhezustand des Spendersystems ohne eingesetzte Vorratskartusche. Im unteren Bereich ist ein quadratischer Vorsprung an der Seitenwandung des Gehäusedeckels vorgesehen, der von einem Widerlagerhaken derart hintergriffen ist, dass er eine Sperre 4 gegen das weitere Aufschwenken des Gehäusedeckels in nach oben gerichteter Richtung bildet.
  • Dagegen kann der Gehäusedeckel um einige Grad in Richtung der Gehäuserückwand im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wobei bei eingesetzter Vorratskartusche 2 durch diese weitere Verschwenkung in Richtung der Gehäuserückwand die Ausgabevorrichtung 2 betätigt würde. Figur 16 zeigt diesen Zustand bei zusammengedrückter Ausgabevorrichtung 2 (hier nicht dargestellt). Zu erkennen ist hier, dass der rechteckige Vorsprung von der Widerlagerkante der Sperre 4 durch das weitere Verschwenken des Deckels des Gehäuses 8 in Richtung der Gehäuserückwand verlagert ist. Hierdurch wirkt der untere Teil des Gehäusedeckels als Betätigungsvorrichtung 6.
  • In Figur 17 ist die gleiche Stellung des Gehäusedeckels dargestellt, die auch in Figur 15 dargestellt ist. Hier ist allerdings durch einen äußeren Druck von unten die Sperre 4 bereits deaktiviert. Dies bewirkt, dass der Gehäusedeckel manuell oder gegen die Kraft einer entsprechenden Feder in eine Befüllstellung nach oben aufgeschwenkt werden kann, die in Figur 18 dargestellt ist.
  • In Figur 19 wiederum ist das Lösen der Sperre 4, dass in Figur 17 mit der Einzelheit Z gekennzeichnet ist, in einer vergrößerten Detailansicht wiedergegeben. Zu erkennen ist, dass die Sperre 4 von einem elastischen, mit der Gehäuserückwand verbundenen Haken und dem damit zusammenwirkenden, hier quadratisch ausgebildeten Blockierelement des Gehäusedeckels gebildet ist. Zum Lösen der Sperre 4 wird der in Richtung des Gehäusedeckels hervorspringende Haken nach oben gedrückt, so dass der Widerlagerbereich des Hakens nicht mehr die Kante des quadratischen Sperrelementes hintergreifen kann.
  • Selbstverständlich handelt es sich bei der in der Figur 19 dargestellten Sperre 4 um eine Detailkonstruktion, wobei die Ausgestaltung auch alle anderen Formen von lösbaren Sperren beinhalten soll, die insbesondere mit einer Widerlagerkante einem Aufschwenken des Gehäusedeckels in die Befüllstellung entgegenstehen, wobei die Widerlagerkante durch das Aufbringen einer externen Kraft außer Eingriff gebracht werden kann. Für das Aufbringen dieser externen Kraft können entweder an der Gehäuserückwand oder am Gehäusedeckel Dreh- oder Schiebemittel vorgesehen sein, über die entweder unmittelbar oder nach Ansetzen eines Werkzeuges der Befüller die Sperre deaktivieren kann. Ferner ist es natürlich auch möglich, dass die Sperre von unten, etwa durch Ansetzen eines Domes oder Schraubenziehers oder gar mit den Fingern nach oben gedrückt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vorratskartusche
    2
    Ausgabevorrichtung
    3
    Vorratsbehälter
    4
    Sperre
    5
    Verbindungselement
    6
    Betätigungsvorrichtung
    7
    Auflagefläche
    8
    Gehäuse
    9
    Widerlager
    10
    Haltemittel
    R
    Betätigungsrichtung

Claims (12)

  1. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien, mit einem an einer Wand montierbaren oder aufstellbaren Gehäuse (8) und einer in dem Gehäuse (8) in einer Kartuschenaufnahme gehaltenen Vorratskartusche (1), aus der über eine Ausgabevorrichtung (2) der Vorratskartusche (1) Medium ausgebbar ist, wobei über eine an dem Gehäuse (8) angeordnete Betätigungsvorrichtung (6) manuell oder elekt-risch eine Betätigungskraft über einen Druck ausübenden Bereich der Betätigungsvorrichtung (6) auf einen Druck aufnehmenden Bereich der Ausgabevorrichtung (2) übertragbar ist und in folge des Druckes auf die Ausgabevorrichtung (2) portionsweise eine Portion des Mediums ausgegeben wird, wobei das Spendersystem als Gleichteilsystem zum Aufbau von Spendern für unterschiedliche, insbesondere pastöse, flüssige, sprühfähige und/oder geschäumte Medien ausgebildet ist, wobei hierzu die Betätigungsvorrichtung (6) wenigstens zwei Druck ausübende Bereiche und die Ausgabevorrichtung (2) einer ersten Vorratskartusche (1) einen ersten Druck aufnehmenden Bereich und die Ausgabevorrichtung (2) einer zweiten Vorratskartusche (1) einen zweiten Druck aufnehmenden Bereich aufweisen, die nach Einsatz der Vottatskartusche (1) in den Spender mit jeweils nur einem der Druck ausübenden Bereiche zusammenwirken, wobei die Druck ausübenden Bereiche und die Vorratskartuschen (1) derart ausgebildet sind, dass zumindest zwei Arten von Vorratskartuschen (1) in die Kartuschenaufnahme einsetzbar sind und an unterschiedlichen Positionen je nach Ausgestaltung und/oder Länge der Vorratskartuschen (1) entweder ein erster Druck ausübender Bereich mit dem ersten Druck aufnehmenden Bereich der ersten Vorratskartusche (1) oder ein zweiter Druck ausübender Bereich mit dem zweiten Druck aufnehmenden Bereich der zweiten Vorratskartusche (1) spätestens während der Betätigungsbewegung zur Übertragung der Betätigungskraft in Kontakt gerät und die Vorratskartusche (1) derart in das Gehäuse (8) einsetzbar ist, dass eine Ausgabeöffnung eines Vorratsbehälters (3) an einer Unterseite des Vorratsbehälters (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (6) derart ausgebildet ist, dass die Betätigungskraft in vertikaler Richtung nach oben gerichtet ist, und dass der erste Druck ausübende Bereich und der zweite Druck ausübende Bereich jeweils von vertikal von der Betätigungsvorrichtung (6) nach oben bewegten Druckelementen gebildet sind, die auf unterschiedlichen Höhen angeordnet sind.
  2. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratskartusche (1) derart in das Gehäuse (8) einsetzbar ist, dass eine Ausgabeöffnung des Vorratsbehälters (3) an einer Unterseite des Vorratsbehälters (3) angeordnet ist und die Betätigungsvorrichtung (6) derart ausgebilet ist, dass die Betätigungskraft in einem Winkel zur vertikalen Richtung, insbesondere in eine horizontal Richtung gerichtet ist, wobei der erste Druck ausübende Bereich und der zweite Druck ausübende Bereich jeweils von zumindest einem, horizontal von der Betätgungsvorrichtung (6) nach hinten in Richtung einer Gehäuserückwand bewegten Druckelement gebildet sind und die Druckelemente des ersten ausübenden Bereiches und die Drucklemente des zweiten Druck ausübenden Bereiches in Betätigungsrichtung (R) jeweils zueinander versetzt angeordnet sind.
  3. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente des ersten Druck ausübenden Bereiches und die Druckelemente des zweiten Druck ausübenden Bereiches von Abschnitten der Drucktaste gebildest sind, wobei die dem Vorratsbehälter (3) zugwandte Innenseite der Drucktaste die Druckelemente des ersten Druck ausübenden Bereiches bildet und die Drucktaste auf der Innenseite einen vertieften Bereich aufweist, der die Druckelemente des zweiten Druck ausübenden Bereiches bildet.
  4. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckelemente des ersten ausübenden Bereiches und die Druckelemente des zweiten Druck ausübenden Bereiches von Abschnittten der Drucktaste gebildet sind, wobei die dem Vorratsbehälter (3) zugewandte Innenseite der Drucktaste die Druckelemente des ersten Druck ausübenden Bereiches bildet und die Drucktaste auf der Innenseite einen erhabenen Bereich aufweist, der die Druckelemente des zweiten Druck ausübenden Bereiches bildet.
  5. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Druckelemente des zweiten Druck ausübenden Bereiches ringförmig, oval oder rechteckig um die Druckelemente des ersten Druck ausübenden Bereiches herum verlaufen.
  6. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste an ihrer Innenseite eine Aufnahme für die Befestigung eines ersten Druckstückes oder wahlweise eines relativ zum ersten Druckstück dickeren, zweiten Druckstückes aufweist, wobei das der Drucktaste abgewandte Ende des ersten Druckstückes den ersten Druck ausübenden Bereich und das das der Drucktaste abgewandte Ende des zweiten Druckstückes die Druckelemente des zweiten Druck ausübenden Bereiches bilden.
  7. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drucktaste an ihrer Innenseite eine Aufnahme für die dreh- oder verschiebbare Befestigung eines Druckstückes aufweist, wobei das Druckstück zwei in Betätigungsrichtung (R) versetzt zueinander angeordnete Druckflächen aufweist, die den ersten Druck ausübenden Bereich und den zweiten Druck ausübenden Bereich bilden und durch Verschieben des Druckstückes derart verlagerbar sind, dass sie spätestens während der Bewegung des Druckstückes infolge der Schwenkbewegung der Drucktaste an den ersten Druck aufnehmenden Bereich der ersten Vorratskartusche (1) oder den zweiten Druck aufnehmenden Bereich der zweiten Vorratskartusche (1) anschlagen und diesen bei weitergehender Betätigung der Drucktaste in Betätigungsrichtung (R) bewegen.
  8. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (8) eine untere Auflage aufweist, die mit zumindest einer Auflagefläche (7) unterhalb des Verbindungselements (5) oder der Ausgabevorrichtung (2) angeordnet ist und insbesondere mit einer Seitenwandung das Verbindungselement (5) oder die Ausgabevorrichtung (2) seitlich abstützt.
  9. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Auflage in Form einer oben offenen Rinne ausgebildet ist, deren vorderer Rand als Stützrand mit einer der Rückwand des Gehäuses (8) abgewandten Stützfläche ausgebildet ist, wobei in die offene Rinne das Verbindungselement (5) und/oder ein hinterer Teil der Ausgabevorrichtung (2) einsetzbar ist und die Ausgabevorrichtung (2) in einem horizontalen Abschnitt einen radial nach außen hervorspringenden Halterand aufweist, der sich bei eingesetzter Kartusche auf dem vorderen Stützrand zumindest bei aufgebrachter Betätigungskraft abstüzt.
  10. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb oder unterhalb des Haltemittels (1) zumindest ein weiteres Haltemittel (10) angeordnet ist und der Vorratsbehälter (3) derart ausgebildet ist, dass er nur auf eines der Haltemittel (10) auflegbar ist, wobei er hierzu eine mit diesem Haltemittel (10) zusammenwirkende Auflagefläche (7) aufweist, während die Wandung des Vorratsbehälters (3) im, Bereich der weiteren Haltermittel (10) derart ausgebildet ist, dass zumindest in vertikaler Richtung zwischen der Wandung und dem weiteren Haltemittel (10) keine kräfte übertragbar sind.
  11. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3) eine Größe in vertikaler Richtung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass er in verschiedenen Höhen in das Gehäuse (8) einsetzbar ist, so dass bei größerer Ausgabevorrichtung (2) zur Kompensation des Raumbedarfes ein höher eingesetzter Vorratsbehälter (3) verwendet werden kann oder bei kleinerer Ausgabevorrichtung (2) ein tiefer eingesetzter Vorratsbehälter (3) verwendbar ist.
  12. Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, sprühfähiger und/oder geschäumter Medien nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3) derart ausgebildet ist, dass er auf mehrere, insbesondere alle in dem Gehäuse (8) angeordnete Haltemittel (10) auflegbar ist, wobei er hierzu jeweils eine mit dem zugeordneten Haltemittle (10) korrespondierende eine Auflagefläche (7) aufweist.
EP09779391.3A 2008-07-22 2009-04-30 Spendersystem Active EP2320778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008002957A DE102008002957A1 (de) 2008-07-22 2008-07-22 Spendersystem für die portionsweise Ausgabe pastöser, flüssiger, gasförmiger und/oder geschäumter Medien
PCT/EP2009/055278 WO2010009910A2 (de) 2008-07-22 2009-04-30 Spendersystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2320778A2 EP2320778A2 (de) 2011-05-18
EP2320778B1 true EP2320778B1 (de) 2017-03-08

Family

ID=41428463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779391.3A Active EP2320778B1 (de) 2008-07-22 2009-04-30 Spendersystem

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9380916B2 (de)
EP (1) EP2320778B1 (de)
CN (1) CN102159123A (de)
BR (1) BRPI0911025A8 (de)
CA (1) CA2729574A1 (de)
DE (1) DE102008002957A1 (de)
MX (1) MX2011000499A (de)
RU (1) RU2011101666A (de)
WO (1) WO2010009910A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024100294U1 (de) 2024-01-19 2024-02-26 Excellent Market Ltd. Flüssigkeitsspender

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2474178C (en) * 2004-07-14 2010-10-12 Hygiene-Technik Inc. Sink side touchless foam dispenser
DE102008002773A1 (de) * 2008-02-18 2009-08-20 Evonik Stockhausen Gmbh Saugpumpe für eine Spendereinheit und Spendereinheit
DE102010001627A1 (de) * 2010-02-05 2011-08-11 Glessdox GmbH & Co. KG, 74632 Fluidspender
DE102011054404B4 (de) 2011-10-12 2013-05-29 Weinmann Gmbh Spender
CN103029897A (zh) * 2012-10-18 2013-04-10 黄志勇 拉力簧解决沐浴液瓶口滞留装置
US10022023B2 (en) * 2015-04-07 2018-07-17 Vi-Jon, Inc. Dispenser assembly
US10278549B1 (en) * 2016-10-31 2019-05-07 Gpcp Ip Holdings Llc Counter-mounted skincare product dispenser

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242081A (en) * 1990-04-03 1993-09-07 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dual liquid dispensing system

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU41141A1 (ru) 1934-04-20 1935-01-31 А.И. Рылов Мыльница
US3613958A (en) * 1970-01-21 1971-10-19 Theodore L Opp Merchandising and dispensing container
IT1090978B (it) * 1977-11-25 1985-06-26 Steiner Co Int Sa Distributore per sapone liquido e recipiente per il medesimo
US4164306A (en) * 1978-04-03 1979-08-14 Towlsaver, Inc. Soap dispenser including removable soap supply container positioner and stabilizer
USD269948S (en) * 1980-10-29 1983-08-02 Bosch-Siemens Hausgerate Gmbh Concentrate container with a pull closure
SU1283342A1 (ru) 1984-05-03 1987-01-15 Предприятие П/Я М-5554 Запирающее устройство,например,дл крышек люков
US4911331A (en) * 1984-11-16 1990-03-27 The Coca-Cola Company Beverage quality security apparatus for post-mix beverage dispenser
US4874113A (en) * 1988-02-22 1989-10-17 Schmidt Laurie H Dispensers for cosmetics
SU1625456A2 (ru) 1989-02-27 1991-02-07 Якутский научно-исследовательский институт сельского хозяйства Устройство дл подачи материалов
US5238160A (en) * 1991-04-25 1993-08-24 Faulds Kevin M Receptacle and co-operative carrier therefor
US5271560A (en) * 1992-04-21 1993-12-21 West Sanitation Services, Inc. Drip dispenser
US5265772A (en) * 1992-10-19 1993-11-30 Gojo Industries, Inc. Dispensing apparatus with tube locator
US5632418A (en) * 1995-02-16 1997-05-27 Brown; Danial F. Soap dispenser for secure mounting on wall plate
ATE187877T1 (de) * 1995-03-29 2000-01-15 Hagleitner Betriebshygiene Seifenschaumspender
US5598952A (en) * 1995-11-17 1997-02-04 Daansen; Warren S. Soap box for a soap dispenser
US5810204A (en) * 1996-10-15 1998-09-22 James River Corporation Apparatus for dispensing liquid soap or other liquids
US5791525A (en) * 1997-01-16 1998-08-11 Fan; Chen-Yueh Liquid soap dispenser
US6082593A (en) * 1997-02-27 2000-07-04 Jean Charles, Inc. Low maintenance cosmetic dispenser with a slideable nozzle hood
US7000794B2 (en) * 1997-07-01 2006-02-21 Creative Edge Design Group, Ltd. Increased reservoir for fluid container
US5944227A (en) * 1998-07-06 1999-08-31 Gojo Industries, Inc. Dispenser for multiple cartridges
US6189740B1 (en) 1998-12-30 2001-02-20 Steris Inc Antiseptic soap dispenser with selectively variable dose
US6206238B1 (en) * 1999-03-19 2001-03-27 Heiner Ophardt Fingerprint activated fluids mixer and dispenser
US6321943B1 (en) 1999-10-09 2001-11-27 Gent-I-Kleen Products, Inc. Soap dispenser for soap of different viscosity
EP1118301A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Cws International Ag Vorrichtung zur Abgabe von Seifenlösung in einem Spender
US6318600B1 (en) * 2000-02-02 2001-11-20 Harold G. Winnett Dispenser for dispensing shaving cream or other aerosol dispensed products from cans having different heights and diameters
JP3867770B2 (ja) * 2000-10-04 2007-01-10 リブラテクノ有限会社 流体の定量供給システム及びベローズポンプ装置
US6619509B2 (en) * 2000-04-10 2003-09-16 The Dial Corporation Liquid dispenser
NL1019348C2 (nl) 2001-11-12 2003-05-13 Bentfield Europ Bv Schuimdispenser, huis en voorraadhouder daarvoor.
US7066356B2 (en) * 2002-08-15 2006-06-27 Ecolab Inc. Foam soap dispenser for push operation
US6789708B2 (en) * 2002-10-04 2004-09-14 Ecolab Inc. Combination push button and bottle lever for activating a water valve in a product dispenser
US7278554B2 (en) * 2004-05-10 2007-10-09 Chester Labs, Inc. Hinged dispenser housing and adaptor
ITTO20040529A1 (it) 2004-07-29 2004-10-29 Eltek Spa Dispositivo dispensatore di agenti di lavaggio per macchine lavastoviglie.
DE102004038232B4 (de) 2004-08-05 2010-03-25 Evonik Stockhausen Gmbh Spender, insbesondere Dosierspender
US7770874B2 (en) * 2005-04-22 2010-08-10 Gotohii.com Inc. Foam pump with spring
ES2298925T3 (es) * 2005-05-03 2008-05-16 Johnsondiversey, Inc. Aparato dispensador de jabon.
US7651010B2 (en) * 2005-09-23 2010-01-26 Nestec S.A. Food dispenser with pump for dispensing from a plurality of sources
CA2567671C (en) * 2006-11-09 2013-12-24 Gotohti.Com Inc. Vacuum switch multi reservoir dispenser
ATE480754T1 (de) * 2007-02-13 2010-09-15 Mettler Toledo Ag Dosiervorrichtung mit einer aufnahmevorrichtung für eine einsetzbare einheit
US8308027B2 (en) * 2009-12-01 2012-11-13 Regent Medical Center Automatic soap dispenser with top-side motor and methods

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5242081A (en) * 1990-04-03 1993-09-07 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Dual liquid dispensing system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202024100294U1 (de) 2024-01-19 2024-02-26 Excellent Market Ltd. Flüssigkeitsspender

Also Published As

Publication number Publication date
CA2729574A1 (en) 2010-01-28
MX2011000499A (es) 2011-03-03
WO2010009910A2 (de) 2010-01-28
US9380916B2 (en) 2016-07-05
RU2011101666A (ru) 2012-08-27
BRPI0911025A8 (pt) 2017-05-02
BRPI0911025A2 (pt) 2016-07-26
DE102008002957A1 (de) 2010-01-28
CN102159123A (zh) 2011-08-17
EP2320778A2 (de) 2011-05-18
WO2010009910A3 (de) 2011-04-14
US20110121038A1 (en) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2320778B1 (de) Spendersystem
DE69319713T2 (de) Packung mit sprühpumpe und mehreren austrittsöffnungen zur abgabe einer flüssigkeit gemäss verschiedenen sprühmustern mit automatischer einstellung des optimalen pumpenhubs
DE69506819T2 (de) Flüssigkeitsspender zur ausgabe von schaum
DE3333569C2 (de)
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE102009018528A1 (de) Spender zur Ausgabe eines Materials aus einem Behälter
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
DE102009041640A1 (de) Wischer
EP3378348B1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
EP2869934A2 (de) Abgabekopf und abgabevorrichtung
EP3648640A1 (de) Zubereitungsstation für ein schnellrestaurant
EP1703831B1 (de) Insbesondere als Dosierpender ausgebildeter Spender und Spendereinheit zum Einsetzen in den Spender
DE10218782A1 (de) Dosiervorrichtung mit wenigstens zwei Medienräumen
DE102005021632A1 (de) Spender
EP2964544B1 (de) Spender zur ausgabe eines materials aus einem behälter
DE602004010660T2 (de) Verbesserungen in bezug auf austragvorrichtung
WO2014067593A1 (de) Dispenservorrichtung
DE4426118A1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
EP4008442B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE69903435T2 (de) Spender für abgabe einer viskosen substanz, z.b. einer antiseptischen flüssigkeit, und behälter für solchen spender
DE4436287C2 (de) Kartusche für Dosierspender zur Aufgabe von gel-, pasten- oder cremeförmigem Spendegut
AT518588B1 (de) Kissenhalter
WO2005006931A1 (de) Spender für flüssige oder pastenförmige medien
WO1999055468A2 (de) Dosierspender
EP0285742B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Seife, Creme od. dgl. mehr oder weniger viskosen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111014

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: RS

Payment date: 20111014

Extension state: AL

Payment date: 20111014

Extension state: BA

Payment date: 20111014

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEB IP LIMITED

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151105

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160922

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 872756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013730

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170609

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013730

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170509

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

26N No opposition filed

Effective date: 20171211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 872756

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16