EP3811840A1 - Wischmittelpresse - Google Patents

Wischmittelpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3811840A1
EP3811840A1 EP19204801.5A EP19204801A EP3811840A1 EP 3811840 A1 EP3811840 A1 EP 3811840A1 EP 19204801 A EP19204801 A EP 19204801A EP 3811840 A1 EP3811840 A1 EP 3811840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
pressing claw
claw
bucket
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19204801.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3811840B1 (de
Inventor
Thorsten May
Klaus Jürgen Fischer
Harald Daubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to EP19204801.5A priority Critical patent/EP3811840B1/de
Publication of EP3811840A1 publication Critical patent/EP3811840A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3811840B1 publication Critical patent/EP3811840B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/59Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members

Definitions

  • the invention relates to a mopping press according to the preamble of claim 1 for mopping means which are arranged at the lower end of a handle of a mopping device and, for example, from one in particular in the EP2868250 A1 described fringe mop, a flat textile or foam layer, wiping fibers or cords or similar materials for moistening, cleaning and / or drying surfaces are formed.
  • the wiping agent press according to the invention can also be used for insulated wiping agents such as chamois leather, cleaning cloths and cleaning sponges.
  • the generic wiping agent presses consist of a bucket with an integrated pressing device for the wiping agent. They are usually used in connection with mopping systems in which a mopping device with a handle and a wiping means arranged at the end of the handle in the form of a wipe or mopping pad is used, which is dipped into the bucket and moistened over the bucket, cleaned and using an integrated press is also dried.
  • the EP 0 935 945 A1 or the EP 3 024 371 A1 describe such a cloth-shaped wiping agent. This can be attached to a flat mopping plate on both sides and is loosened on one side for drying or moistening, so that it then hangs down from the solid or frame-shaped mopping plate. The hanging wiping means can then be inserted into the pressing device of the wiping means press.
  • the pressing device is designed in such a way that the hanging wiping means can be inserted from above into an unfolded pressing space formed by two pressing claws and stored folded several times in this pressing space.
  • the pressing claws are designed so that they can grip the hanging wiping means without having to loosen its one-sided attachment to the mopping plate, so that the wiping means can be inserted into the pressing device via the handle of the mopping device and also removed from the pressing device again.
  • the pressing device has a movable or stationary first pressing claw and a second pressing claw which can be pivoted about a claw pivot axis in the direction of the first pressing claw.
  • Actuating means are also provided, which have an outer adjusting means arranged on the outside of the bucket and movable back and forth by the user for actuating the pressing device and a drive slide arranged in the bucket, mechanically coupled to the outer adjusting means and movable along part of the bucket wall.
  • the drive slide is coupled to the pressing device in such a way that a movement of the drive slide accompanying the movement of the external adjusting means urges the first pressing claw and the second pressing claw towards one another.
  • the external adjusting means is a foot pedal.
  • it can also have a different shape depending on the design of the wiper press according to the invention, in particular it can be a lever that can be operated by the user's hand or a rotary knob or even the mopping plate itself, which is then used via the handle to press down the drive slide .
  • Mopping presses according to the invention can also be designed as table-top devices, for example for drying by pressing out a chamois leather or for pressing out plate-shaped mopping plates that are rotated by 90 ° and hang on the handle of the mopping device, which are then inserted vertically into the pressing device.
  • a generic wiping agent press is from the CN 107 374 535 known.
  • This wiper press has a bucket which has a water reservoir in the lower area, this lower area being separated from an upper area by a liquid-permeable grid.
  • the pressing device is provided in the upper area.
  • the pressing device consists of two pressing claws which are mounted pivotably about two adjacent claw pivot axes. The claw pivot axes each run horizontally and at right angles to the vertical bucket wall, so that the press claws can be opened with the opening oriented upwards and a substantially cylindrical press space is produced that runs parallel to the bottom.
  • the pressing claws are moved via an actuating mechanism which has a lever arranged on one of the outer walls of the bucket as an actuating means.
  • This lever is guided through an elongated hole with the use of suitable sealing means into the interior of the bucket, where it is connected to a drive carriage which is movably mounted against the force of a return spring along the bucket wall.
  • the drive slide On its inner side, the drive slide has a toothing in the manner of a straight toothed rack, which cooperates in a meshing manner with a gear drive arranged on the adjacent bucket wall.
  • This gear transmission has a plurality of individual gears for the transmission and translation of the actuating force and finally drives drive axles which are mounted concentrically to the claw pivot axis and to which the press claws are attached. Since these drive axles are also interlocked and the drive axle of the first press claw drives the drive axle of the second press claw, the press claws are moved towards one another via the gear mechanism to reduce the press space.
  • a wiping agent press is known, the pressing device of which is arranged completely outside the bucket.
  • This has a foot pedal arranged next to the bucket wall, which is connected to a pressing device arranged above the opening of the bucket.
  • the pressing device consists of two pressing claws which can be pivoted about a vertical claw pivot axis and which can clamp a wiping covering hanging down between them as a wiping means.
  • This device has the disadvantage that, on the one hand, the pressing device is arranged outside the bucket and there is thus the risk that splash water contaminates the surroundings. On the other hand, the user has to hold the wiping covering exactly between the pressing claws in order to achieve a satisfactory one To achieve the pressing result.
  • a similar device shows the CN 2 776 280Y , although here the pressing device is provided inside the bucket, but almost completely filling it.
  • a further embodiment of a wiping agent press is known.
  • the pressing device is also provided above the bucket opening.
  • a dunking area for dunking the wiping agent into the bucket water and for rinsing out the wiping agent is arranged next to the pressing device.
  • a handle is provided between this dunking area and the pressing device, by means of which the bucket can be lifted.
  • the handle for actuating the pressing device in the form of a foot pedal extends along the upper side edges of the bucket to the side of the bucket which, from the point of view of the pressing device, lies behind the dunking area.
  • a wiping agent can be effectively squeezed out with this device, it has the disadvantages that, on the one hand, the user has to lift his foot relatively far in order to be able to depress the foot pedal. On the other hand, there is also the risk that the handle will become wet and contaminated by the wiping means hanging over it when the wiping means is transferred from the rinsing area to the dunking area. Finally, the relatively high position of the foot pedal results in higher tilting moments if the user does not load the foot pedal centrally.
  • pressing devices which are arranged in a bucket and clamp and squeeze out a plate-like wiping covering as a wiping means by moving a pressing plate laterally.
  • these pressing devices have the disadvantage that they are rather unsuitable for hanging, non-plate-shaped mopping pads, since the necessary pressing force is required in the case of wrinkles or multiple layers of the mopping pad being inserted cannot be applied homogeneously over the entire surface of the wiping covering.
  • the height of the insertion shaft must of course correspond to the width of the mopping plate, which requires a comparatively high bucket.
  • the object of the invention is therefore to create a mopping press for mopping pads that are detachable on one side of a mopping plate and then hang freely, which is easy to use and inexpensive to manufacture with as maintenance-free and wear-free operation as possible.
  • the wiping agent press according to the invention is particularly characterized in that the first pressing claw and the second pressing claw are arranged on the drive carriage and the bucket has a claw guide which is designed in such a way that when the drive carriage moves from top to bottom in the direction of a bucket bottom, the first pressing claw and the second pressing claw are automatically moved towards one another.
  • the new wiping agent press is now characterized in that, on the one hand, the pressing device is arranged inside the bucket, as was already the case with the generic pressing device.
  • the driving force that the user applies to the external adjusting means can now be transmitted to the pressing claws much more easily and with less effort.
  • a very advantageous feature of the pressing device is that two pressing claws are provided which can be moved towards one another in a pivoting movement. Both press claws can be moved, alternatively it is of course also possible to pivot only one of the two press claws.
  • the press claws enclose the press space between them. For this purpose, they are concave from the point of view of the respective opposite pressing claw and are liquid-permeable, so that pressed liquid can flow through the pressing claw into the bucket.
  • the pressing claw is mounted pivotably about the claw pivot axis.
  • This claw pivot axis is located on a lower edge of the press claw. Starting from this lower edge, the pressing claw extends upwards in a curved manner and preferably points at its opposite one Longitudinal edge finger-like extensions that serve to close the pressing space and to simplify threading of the wiping means. At the same time, these extensions prevent the wiping means from being pinched between the longitudinal edges of the pressing claws.
  • both pressing claws are movable, they can be pivotable about separate claw pivot axes, but they are preferably mounted in a common bearing so as to be pivotable about a single claw pivot axis.
  • the press claws are mounted in such a way that when the press chamber is open, there is an upwardly directed opening. This means that the claw pivot axis is at least at a greater angle to the vertical, but preferably rotated by 90 ° to the vertical and is arranged horizontally.
  • a particular advantage of the embodiment according to the invention is that the press claws are mounted and guided in such a way that their mounting and thus also the press claws move downwards together with the downward movement of the drive carriage, which in turn is mechanically coupled to the external actuating means and at the same time forcibly closed by a guide during the downward movement and opened again during the upward movement.
  • This can be done, for example, in that the pressing claws have guide pins on their sides which protrude into adjacent guide channels in the form of guide slots.
  • the bucket of the wiping agent press is rectangular with two opposite narrow sides and two opposite broad sides.
  • the end of a handle can be hinged to each of the narrow sides.
  • the outer handle that is to say the outer actuating means, is provided on one of the narrow sides.
  • the pressing device is then adjacent in the vicinity of the inside of this narrow side in the interior of the bucket. It is particularly preferred here if the bucket can be emptied via the opposite narrow side.
  • a throughflow opening for the outflowing liquid can be provided in the handle, so that the bucket can be poured out through the handle by tilting about an axis at right angles to the narrow side.
  • the external adjusting means is mechanically coupled to the drive slide.
  • the external adjusting means is preferably designed as a foot pedal.
  • This in turn is preferably arranged in the lower area of one of the narrow sides of the bucket wall. In this area, for example, the bucket is drawn inwards a little so that the foot pedal with an upwardly protruding connection area can be passed through the bucket wall in the area of the horizontal internal offset, a through-opening being provided for this purpose in the area of the internal offset.
  • This area of the foot pedal, which is guided inwards into the bucket, is then firmly connected to the drive slide, which at the same time also covers the area of the passage in a sealing manner over its entire range of motion.
  • the mounting of the pressing claws is preferably arranged on a boom of the drive slide, so that the mounting of the pressing claws move back and forth synchronously with the drive slide together with the pressing claws themselves. Via the external guidance of the press claws in the guide slots, the movement of the drive slide automatically causes the swivel movement of the press claws and thus the opening and closing of the press chamber without the need for any further external actuating force.
  • spring means are provided which hold the pressing claws in a defined, open initial position. These spring means can, for example, hold the drive slide in an upper position or also reset the external adjusting means into the appropriate position.
  • FIG 1 a wiping agent press according to the invention is shown.
  • the cleaning agent press is in the Figures 2 to 6 reproduced in further views and is described in detail below.
  • the wiping agent press consists of a bucket 1 and a pressing device arranged in the bucket 1 for a mopping covering used as a wiping agent, which hangs down on one side, for example, from a mopping plate of a mopping device and can be inserted into a pressing space delimited by a first pressing claw 3 and the second pressing claw 4.
  • this pressing space is open at the top and is more like a receiving shell.
  • the mopping is loosened on one side of the mopping plate and the moping plate is lowered into the mopping press over the handle of the mopping device.
  • the pressing device is activated via an external adjusting means 2, here in the form of a foot pedal, whereby the pressing claws 3, 4 move towards one another to form the pressing space.
  • the bucket 1 shown here has an essentially rectangular or cubic housing with a base and a wall with a rectangular cross-section, the wall being formed by two opposite narrow sides and two opposite broad sides that connect the narrow sides to one another.
  • the edges and the corners of the wall, with the exception of the upper edge, are rounded by a larger radius than usual rounding of the edges.
  • Figure 1 shows as the only figure a handle 13 over which the bucket 1 can be carried. For the sake of clarity, the handle 13 has not been shown in the other figures.
  • the application of the present invention is not limited to the particular shape of the bucket 1 according to the illustrated embodiment.
  • the narrow side of the wall of the bucket 1 shown on the left has a pouring spout 15, which is formed by a wall area bent outwards and slightly downwards and offers a defined drainage option when the bucket 1 is pivoted about an axis parallel to the claw pivot axis D. So that the handle 13 does not stand in the way of the flowing liquid, it is provided with a dispensing opening 14 so that the liquid can flow through the handle 13.
  • the design of the wall and of the handle 13 is an additional feature that can be used optionally, but is not the core of the present invention.
  • the pressing device consists of the first pressing claw 3 and the second pressing claw 4. Both pressing claws 3, 4 move together with a drive slide 9 which is mechanically connected to the external adjusting means 2, that is to say to the foot pedal.
  • the lower area of the front, right narrow side of the wall of the bucket 1 is drawn inwards by a few centimeters.
  • the stop can also be formed by guide pins 12 described below. Below this projection, a passage is provided in the wall, through which the outer adjusting means 2 passes into the interior of the bucket 1 for connection to the drive slide 9.
  • the drive carriage 9 is arranged displaceably in the bucket. It is not guided here on the narrow side, but is instead stored in the bucket 1 indirectly via guide plates 5, the function of which will be described in detail below. A boom 11 jumps inward from the drive carriage 9.
  • this boom 11 has a liquid-permeable, honeycomb-like structure.
  • the honeycomb-like structure facilitates the movement of the boom 11 in the bucket 1 filled with liquid, since it then has to displace less liquid.
  • the boom first jumps inward from the front narrow side of the wall of the bucket 1 along the inside of the broad sides.
  • the boom 11 again has upwardly directed sections on, which are provided with roller bearings on their outer sides. These roller bearings, in turn, are slidably mounted in a claw guide 7 which is provided in the guide plates 5, which will be explained in detail further below in connection with Figure 4 will be described later.
  • the first pressing claw 3 and the second pressing claw 4 are mounted on the boom 11 so as to be pivotable about a common claw pivot axis D. They are formed by liquid-permeable plates, which are concavely curved from the point of view of the opposite pressing claw 3 or 4 and which have elongate-hole-shaped recesses for the discharge or passage of the squeezed out water.
  • the pressing claws 3, 4 are pivotably mounted on a common axis with their lower longitudinal edge, this axis in turn being mounted on the upper end of the vertical sections of the boom 11. This means that the boom 11 carries the first pressing claw 3 and the second pressing claw 4 as well as their mounting, so that when the external adjusting means 2 is actuated, the entire pressing device moves along with the drive carriage 9, which in turn carries the boom 11.
  • the guide plates 5 are provided on both sides of the press claws 3, 4 and have a guide slot 8 for each end of the press claws 3, 4.
  • the front guide plate 5 can be seen in front of the pressing claws 3, 4.
  • the guide plate 5 has an elongated hole in which the roller bearing of the boom 11 is guided displaceably against the force of a return spring 6.
  • the guide links 8 for each of the two pressing claws 3, 4 are arranged in the form of downwardly sloping columns.
  • the guide slots 8 are angled twice here, so that the gradient of the guide slots 8 increases with increasing lowering of the boom 11.
  • Guide pins 12 engage in the guide slots 8 and project forward and backward from the end faces of the pressing claws 3, 4. If the boom 11 and thus the pressing claws 3, 4 are also lowered by lowering the assembly of the drive slide 9 with the external adjusting means 2, the pressing claws 3, 4 are pivoted towards each other by the guide pins 12, the non-rectilinear course of the guide slots 8, the speed of the pivoting movement decreases with increasing lowering, while an increasingly larger moment of force can be applied to the pressing claws 3, 4. This has the particular advantage that the maximum force is available when the last possible residual moisture is to be expressed from the wiping covering.
  • FIG Figures 5 and 6 The position of the pressing device in which the mop cover (not shown in the figures) is pressed is shown in FIG Figures 5 and 6 shown. Like in particular from Figure 5 As can be seen, when the boom 11 is lowered, the pressing claws 3, 4 are pivoted towards each other, the pressing claws 3, 4 having upwardly protruding, finger-like extensions that interlock to hold the wiper covering in the lower travel range and in the lower position.
  • the guide plates 5 are in turn held in plate bearings 10 on the inside of the broad sides of the wall of the bucket 1.
  • These plate supports 10 are essentially hollow profiles running along the wall, which hold T-shaped, corresponding rails on the side of the guide plates 5 facing the wall of the bucket 1 in the manner of a tongue and groove connection.
  • This construction has the particular advantage that any bending moments to be absorbed cannot be absorbed by the bucket wall, but rather by the guide plates 5, the claw guide 7 and the rails of the plate bearing 10.
  • the boom 11 is via the, for example, in Figure 6 Storage shown on roller bearings in the claw guide 7 guided back and forth movable.
  • a great advantage of the invention is that the guiding of the end face of the pressing claws 3, 4, which is brought about by the interaction of the guide pins 12 with the guide slots 8, when the pressing device is lowered, an automatic closing movement of the pressing device that is optimized in terms of force is realized.
  • the wiping covering is pressed out in a lower area of the bucket 1, whereby the path that the pressing device can be moved downward can be longer or shorter depending on the desired application. So it is possible, for example, that up to a middle range of the possible travel path the pressing device is closed and is then moved further downwards in the closed position with guide links extending further downwards without any further closing movement.
  • the bucket 1 and the pressing claws 3, 4, like the drive slide 9 and the external adjusting means 2, are preferably made of plastic.
  • the guide plate 5 can also be made of a plastic, the guide pins 12 and the roller bearings of the drive carriage 9 can also be made of metal.
  • the guide links 8 can also be integrated into the inside of the wall of the bucket 1, the same applies to the guidance of the drive slide 9.
  • the outer adjusting means 2 can also have a U-shape the upper bucket wall, so that the opening in the bucket wall and the need to seal it can be dispensed with.
  • the drive slide 9 and the pressing device would be pressed down by the handle or the mopping device by pressing the mopping into the initially open and then closing pressing device, which also leads to a squeezing out of the slotted guide formed by the guide pins 12 and the guide links 8 Wiper lining leads.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wischmittelpresse, mit einem Eimer (1) und einer in dem Eimer (1) angeordneten Pressvorrichtung zum Umfassen und zum auspressenden Einklemmen eines Wischmittels eines Reinigungssystems. Die Pressvorrichtung weist eine erste Pressklaue (3) und eine um eine Klauenschwenkachse (D) in Richtung der ersten Pressklaue (3) schwenkbare zweite Pressklaue (4) auf und ist über Betätigungsmittel aktivierbar, wobei ein an der Außenseite des Eimers (1) angeordnetes Stellmittel (2) mit einem in dem Eimer (1) angeordneten Antriebsschlitten (9) mechanisch gekoppelt ist und eine Bewegung des Antriebsschlittens (9) die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) aufeinander zudrängt.Die bekannten Wischmittelpressen verwenden aufwändige Mittel zur Kraftübertragung. Dies verbessert die Erfindung dadurch, dass die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) an dem Antriebsschlitten (9) angeordnet sind und der Eimer eine Klauenführung (7) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Antriebsschlittens (9) von oben nach unten in Richtung des Eimerbodens die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) selbsttätig aufeinander zubewegt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wischmittelpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 für Wischmittel, die am unteren Ende eines Stiels eines Wischgerätes angeordnet sind und zum Beispiel von einem insbesondere in der EP2868250 A1 beschriebenen Fransenmopp, einer ebenen Textil- oder Schaumstofflage, Wischfasern oder -schnüren oder ähnlichen Materialien zum Befeuchten, Reinigen und bzw. oder Trocknen von Oberflächen gebildet sind. Ferner kann die erfindungsgemäße Wischmittelpresse auch für isolierte Wischmittel wie Fensterleder, Reinigungstücher und -schwämme verwendet werden.
  • Die gattungsgemäßen Wischmittelpressen bestehen aus einem Eimer mit integrierter Pressvorrichtung für das Wischmittel. Sie werden üblicherweise in Verbindung mit Wischsystemen eingesetzt, bei denen ein Wischgerät mit einem Stiel und einem am Ende des Stiels angeordneten Wischmittel in Form eines Wischtuchs oder Wischbelags verwendet wird, das in den Eimer eingetunkt und über den Eimer befeuchtet, gereinigt und über eine integrierte Presse auch getrocknet wird. Die EP 0 935 945 A1 oder die EP 3 024 371 A1 beschreiben ein solches tuchförmiges Wischmittel. Dieses kann beidseitig an einer ebenen Wischplatte befestigt werden und wird einseitig zum Trocknen oder Befeuchten gelöst, so dass dann von der massiven oder rahmenförmigen Wischplatte herunterhängt. Das herunterhängende Wischmittel kann dann in die Pressvorrichtung der Wischmittelpresse eingelegt werden.
  • Die Pressvorrichtung ist bei der oben genannten Ausgestaltung so ausgebildet, dass das hängende Wischmittel von oben in einen aufgeklappten, von zwei Pressklauen gebildeten Pressraum, eingelegt und in diesem Pressraum mehrfach gefaltet abgelegt werden kann. Die Pressklauen wiederum sind so gestaltet, dass sie das hängende Wischmittel umgreifen können, ohne dass dessen einseitige Befestigung an der Wischplatte gelöst werden muss, so dass das Wischmittel über den Stiel des Wischgerätes in die Pressvorrichtung eingeführt und auch wieder aus der Pressvorrichtung entnommen werden kann.
  • Die Pressvorrichtung weist eine bewegliche oder feststehende erste Pressklaue und eine um eine Klauenschwenkachse in Richtung der ersten Pressklaue schwenkbare zweite Pressklaue auf. Ferner sind Betätigungsmittel vorgesehen, die ein an der Außenseite des Eimers angeordnetes und vom Benutzer zum Betätigen der Pressvorrichtung hin und her bewegliches äußeres Stellmittel und einen in dem Eimer angeordneten, mit dem äußeren Stellmittel mechanisch gekoppelten und längs eines Teils der Eimerwand beweglichen Antriebsschlitten aufweisen.
  • Der Antriebsschlitten ist derart mit der Pressvorrichtung gekoppelt, dass eine mit der Bewegung des äußeren Stellmittels einhergehende Bewegung des Antriebsschlittens die erste Pressklaue und die zweite Pressklaue aufeinander zu drängt. Das äußere Stellmittel ist bei dieser bevorzugten Anwendung ein Fußtrittpedal. Es kann aber auch je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse eine andere Form aufweisen, insbesondere kann es ein von der Hand des Benutzers zu bedienender Hebel oder auch ein Drehknopf sein oder sogar die Wischplatte selbst sein, die dann über den Stiel zum Niederdrücken des Antriebsschlittens genutzt wird.
  • Auch ist die Anwendung der Erfindung nicht auf die im Weiteren beschriebene, fußbetätigte Wischmittelpresse oder auf Wischgeräte mit einseitig herunterhängendem Wischmittel beschränkt. Erfindungsgemäße Wischmittelpressen können auch als Tischgerät, zum Beispiel zum Trocknen durch Auspressen eines Fensterleders oder zum Auspressen von plattenförmigen, an einer um 90° gedrehten, am Stiel des Wischgerätes hängenden Wischplatten ausgebildet sein, die dann senkrecht in die Pressvorrichtung eingeführt werden.
  • Eine gattungsgemäße Wischmittelpresse ist aus der CN 107 374 535 bekannt. Diese Wischmittelpresse weist einen Eimer auf, der im unteren Bereich ein Wasserreservoir besitzt, wobei dieser untere Bereich von einem oberen Bereich über ein flüssigkeitsdurchlässiges Gitter getrennt ist. Im oberen Bereich ist die Pressvorrichtung vorgesehen. Die Pressvorrichtung besteht aus zwei Pressklauen, die um zwei nebeneinanderliegende Klauenschwenkachsen schwenkbar gelagert sind. Die Klauenschwenkachsen verlaufen jeweils horizontal und rechtwinklig zur senkrechten Eimerwand, so dass sich die Pressklauen mit nach oben orientierter Öffnung öffnen lassen und sich ein im Wesentlichen zylindrischer, parallel zum Boden verlaufender Pressraum ergibt.
  • Die Pressklauen werden über einen Betätigungsmechanismus bewegt, der einen an einer der Außenwände des Eimers angeordneten Hebel als Betätigungsmittel aufweist. Durch ein Langloch ist dieser Hebel unter Einsatz geeigneter Dichtmittel ins Innere des Eimers geführt, wo er mit einem Antriebsschlitten verbunden ist, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder längs der Eimerwand beweglich gelagert ist. An seiner inneren Seite weist der Antriebschlitten eine Verzahnung nach der Art einer geradlinigen Zahnstange auf, die mit einem an der angrenzenden Eimerwand angeordneten Zahnradgetriebe kämmend zusammenwirkt. Dieses Zahnradgetriebe weist eine Mehrzahl von einzelnen Zahnrädern zur Übertragung und Übersetzung der Betätigungskraft auf und treibt final konzentrisch zur Klauenschwenkachse gelagerte Antriebsachsen an, an denen die Pressklauen befestigt sind. Da auch diese Antriebsachsen miteinander verzahnt sind und so die Antriebsachse der ersten Pressklaue die Antriebsachse der zweiten Pressklaue antreibt, werden die Pressklauen zur Verringerung des Pressraumes über das Zahnradgetriebe aufeinander zu bewegt.
  • Mit dieser Vorrichtung können effektiv Wischbeläge ausgepresst werden. Sie hat jedoch den Nachteil, dass das Zahnradgetriebe vergleichsweise aufwendig in der Herstellung und Montage ist und aufgrund der Tatsache, dass sich in dem Eimer üblicherweise Schmutzwasser befindet, das Risiko einer Nichtfunktion durch Blockieren der Zahnräder über festgesetzte Schmutzpartikel besteht. Darüber hinaus erfordert die Lagerung der Zahnräder eine massive Eimerwand, die wiederum zusätzlich zu hohen Herstellkosten führt. Auch können die Zahnräder das Wischmittel einklemmen und beschädigen oder hierdurch blockieren.
  • Aus der CN 201 398 947 Y wiederum ist eine Wischmittelpresse bekannt, deren Pressvorrichtung vollständig außerhalb des Eimers angeordnet ist. Diese weist ein neben der Eimerwand angeordnetes Fußpedal auf, das mit einer oberhalb der Öffnung des Eimers angeordneten Pressvorrichtung verbunden ist. Die Pressvorrichtung besteht aus zwei um eine senkrechte Klauenschwenkachse schwenkbare Pressklauen, die einen herunterhängenden Wischbelag als Wischmittel zwischen sich einklemmen können. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass zum einen die Pressvorrichtung außerhalb des Eimers angeordnet ist und so die Gefahr besteht, dass Spritzwasser die Umgebung verunreinigt. Zum anderen muss der Benutzer den Wischbelag genau zwischen die Pressklauen halten, um ein befriedigendes Auspressergebnis zu erzielen. Eine ähnliche Vorrichtung zeigt die CN 2 776 280Y , wobei hier allerdings die Pressvorrichtung innerhalb des Eimers, diesen aber fast vollständig ausfüllend, vorgesehen ist.
  • Aus der EP 0 788 762 B wiederum ist eine weitere Ausgestaltung einer Wischmittelpresse bekannt. Bei dieser Wischmittelpresse ist die Pressvorrichtung ebenfalls oberhalb der Eimeröffnung vorgesehen. Neben der Pressvorrichtung ist ein Eintunkbereich zum Eintunken des Wischmittels in das Eimerwasser und zum Ausspülen des Wischmittels angeordnet. Zwischen diesem Eintunkbereich und der Pressvorrichtung ist ein Handgriff vorgesehen, über den der Eimer angehoben werden kann. Die Handhabe zum Betätigen der Pressvorrichtung in Form eines Fußpedals erstreckt sich längs der oberen Seitenränder des Eimers auf die Seite des Eimers, die aus Sicht der Pressvorrichtung hinter dem Eintunkbereich liegt. Eine etwas andere Lösung zeigt die DE 10 2004 038 244 A1 , hier wird die obere Pressklaue, die an einem in Richtung der im Eimer vorgesehenen unteren Pressklaue angeordneten Schwenkarm angeordnet ist, vom Benutzer mit dem Fuß niedergedrückt. Hier ist aber ebenfalls das Niederdrücken mit dem Fuß nicht ganz einfach.
  • Obwohl mit dieser Vorrichtung effektiv ein Wischmittel ausgepresst werden kann, hat sie die Nachteile, dass zum einen der Benutzer den Fuß relativ weit hochheben muss, um das Fußpedal niederdrücken zu können. Darüber hinaus besteht zum anderen das Risiko, dass der Handgriff durch das darüber hängenden Wischmittel bei Überführen des Wischmittels vom Ausspülbereich zum Eintunkbereich nass und verunreinigt wird. Schließlich entstehen durch das relativ hoch liegende Fußpedal höhere Kippmomente, wenn der Benutzer das Fußpedal nicht mittig belastet.
  • Aus der US 6 996 873 B2 , der CN 207 996 192 U , der CN 198 652 543 A und der CN 108 634890 A schließlich sind Pressvorrichtungen bekannt, die in einem Eimer angeordnet sind und einen plattenartigen Wischbelag als Wischmittel durch seitliches Verlagern einer Pressplatte einklemmen und auspressen. Diese Pressvorrichtungen haben aber den Nachteil, dass sie für herunterhängende, nicht plattenförmige Wischbeläge eher wenig geeignet sind, da im Falle einer Faltenbildung oder des mehrlagigen Einführens des Wischbelags die erforderliche Presskraft über die gesamte Fläche des Wischbelages nicht homogen aufgebracht werden kann. Ferner muss natürlich die Höhe des Einführschachtes der Breite der Wischplatte entsprechen, was einen vergleichsweisen hohen Eimer erfordert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wischmittelpresse für insbesondere einseitig an einer Wischplatte lösbare und dann frei herunterhängende Wischbeläge zu schaffen, die bei möglichst wartungs- und verschleißfreiem Betrieb einfach zu bedienen und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Wischmittelpresse nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Wischmittelpresse ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass die erste Pressklaue und die zweite Pressklaue an dem Antriebsschlitten angeordnet sind und der Eimer eine Klauenführung aufweist, die derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Antriebsschlittens von oben nach unten in Richtung eines Eimerbodens die erste Pressklaue und die zweite Pressklaue selbsttätig aufeinander zu bewegt werden.
  • Die neue Wischmittelpresse zeichnet sich nun dadurch aus, dass zum einen die Pressvorrichtung im Inneren des Eimers angeordnet ist, so wie es auch schon bei der gattungsbildenden Pressvorrichtung der Fall war. Jedoch kann die Antriebskraft, die der Benutzer auf das äußere Stellmittel aufbringt, nun wesentlich einfacher und mit geringerem Aufwand auf die Pressklauen übertragen werden. Weiterhin ist ein sehr vorteilhaftes Merkmal der Pressvorrichtung, dass zwei Pressklauen vorgesehen sind, die in einer Schwenkbewegung aufeinander zu bewegt werden können. Dabei können beide Pressklauen bewegt werden, alternativ ist natürlich auch möglich, nur eine der beiden Pressklauen zu verschwenken. Die Pressklauen schließen den Pressraum zwischen sich ein. Hierzu sind sie aus Sicht der jeweils gegenüberliegenden Pressklaue konkav geformt und flüssigkeitsdurchlässig, so dass ausgepresste Flüssigkeit durch die Pressklaue hindurch in den Eimer abfließen kann.
  • Sofern nur eine Pressklaue beweglich ist, ist diese um die Klauenschwenkachse schwenkbar gelagert. Diese Klauenschwenkachse befindet sich an einem unteren Rand der Pressklaue. Ausgehend von diesem unteren Rand erstreckt sich die Pressklaue gebogen nach oben und weist bevorzugt an ihrem gegenüberliegenden Längsrand fingerartige Fortsätze auf, die zum Schließen des Pressraumes und zum einfacheren Einfädeln des Wischmittels dienen. Gleichzeitig verhindern diese Fortsätze, dass das Wischmittel zwischen den Längsrändern der Pressklauen eingeklemmt wird.
  • Sind beide Pressklauen beweglich, können diese um separate Klauenschwenkachsen schwenkbar sein, bevorzugt werden sie jedoch in einem gemeinsamen Lager um eine einzige Klauenschwenkachse schwenkbar gelagert sein. Dabei sind die Pressklauen so gelagert, dass sich bei geöffnetem Pressraum eine nach oben gerichtete Öffnung ergibt. Dies bedeutet, dass die Klauenschwenkachse wenigstens in einem größeren Winkel zur Vertikalen, bevorzugt aber um 90° zur Vertikalen gedreht und horizontal angeordnet ist.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung liegt nun darin, dass die Pressklauen so gelagert und geführt sind, dass ihre Lagerung und damit auch die Pressklauen zusammen mit der nach unten gerichteten Bewegung des Antriebsschlittens, der wiederum mit dem äußeren Betätigungsmittel mechanisch gekoppelt ist, nach unten bewegt und gleichzeitig zwangsweise durch eine Führung während der nach unten gerichteten Bewegung geschlossen und während der nach oben gerichteten Bewegung wieder geöffnet werden. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Pressklauen an ihren Seiten Führungszapfen aufweisen, die in benachbarte Führungskanäle in Form von Führungskulissen hineinragen.
  • Der Eimer der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse ist bei einer beispielhaften Ausgestaltung rechteckig mit zwei gegenüberliegenden Schmalseiten und zwei gegenüberliegenden Breitseiten ausgebildet. An den Schmalseiten kann jeweils das Ende eines Henkels angelenkt sein. Gleichzeitig ist bei dieser Ausgestaltung an einer der Schmalseiten die äußere Handhabe, also das äußere Betätigungsmittel vorgesehen. Die Pressvorrichtung liegt dann benachbart in der Nähe der Innenseite dieser Schmalseite im Inneren des Eimers. Besonders bevorzugt ist hierbei, wenn der Eimer über die gegenüberliegende Schmalseite entleert werden kann. Hierzu kann im Henkel zum Beispiel eine Durchströmöffnung für die abfließende Flüssigkeit vorgesehen sein, so dass der Eimer durch Kippen um eine zur Schmalseite rechtwinklige Achse durch den Henkel ausgegossen werden kann. Das äußere Stellmittel ist mechanisch mit dem Antriebsschlitten gekoppelt. Bevorzugt ist bei einer Ausgestaltung das äußere Stellmittel als Fußpedal ausgebildet. Dieses wiederum ist weiter bevorzugt im unteren Bereich einer der Schmalseiten der Eimerwand angeordnet. In diesem Bereich ist dann zum Beispiel der Eimer etwas nach innen eingezogen, so dass das Fußpedal mit einem nach oben hervorspringenden Verbindungsbereich im Bereich des horizontalen Innenversatzes der Eimerwandung durch diese hindurchgeführt werden kann, wobei hierzu in dem Bereich des Innenversatzes eine Durchgangsöffnung vorgesehen ist. Dieser nach innen in den Eimer geführte Bereich des Fußpedals ist dann fest mit dem Antriebsschlitten verbunden, der gleichzeitig auch dem Bereich der Durchführung dichtend über seinen gesamten Bewegungsbereich abdeckt.
  • Die Lagerung der Pressklauen ist bevorzugt an einem Ausleger des Antriebsschlittens angeordnet, so dass sich die Lagerung der Pressklauen zusammen mit den Pressklauen selbst synchron mit dem Antriebsschlitten hin und her bewegen. Über die äußere Führung der Pressklauen in den Führungskulissen wird dann durch die Bewegung des Antriebsschlittens selbsttätig, ohne dass es einer weiteren externen Stellkraft bedarf, die Schwenkbewegung der Pressklauen und damit das Öffnen bzw. Schließen des Pressraums bewirkt.
  • Damit im normalen Betrieb, ohne dass der Benutzer das äußere Stellmittel betätigt hat, der Pressraum zum Einfädeln des Wischmittels immer geöffnet ist, sind Federmittel vorgesehen, die die Pressklauen in einer definierten, geöffneten Anfangsstellung halten. Diese Federmittel können beispielsweise den Antriebsschlitten in einer oberen Position halten oder auch das äußere Stellmittel in die geeignete Position zurückstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wischmittelpresse in einer dreidimensionalen Darstellung, wobei die Pressvorrichtung geöffnet ist,
    Fig. 2
    die in Figur 1 dargestellte Ausgestaltung der Wischmittelpresse mit niedergedrücktem Stellmittel in der Pressposition,
    Fig. 3
    die in Figur 1 dargestellte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse mit der in Figur 1 dargestellten Position der Pressvorrichtung in einer Schnittansicht,
    Fig. 4
    die in Figur 1 dargestellte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse mit der in Figur 1 dargestellten Position der Pressvorrichtung in einer weiteren Schnittansicht mit einer im Vergleich zu Figur 3 anderen Schnittebene,
    Fig. 5
    die in Figur 2 dargestellte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse mit der in Figur 2 dargestellten Position der Pressvorrichtung in einer Schnittansicht und
    Fig. 6
    die in Figur 2 dargestellte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse mit der in Figur 2 dargestellten Position der Pressvorrichtung in einer weiteren Schnittansicht mit einer im Vergleich zu Figur 5 anderen Schnittebene.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Wischmittelpresse dargestellt. Die Wischmittelpresse ist in den Figuren 2 bis 6 in weiteren Ansichten wiedergegeben und wird nachfolgend im Detail beschrieben.
  • Die Wischmittelpresse besteht aus einem Eimer 1 und einer in dem Eimer 1 angeordneten Pressvorrichtung für einen als Wischmittel eingesetzten Wischbelag, der beispielsweise einseitig von einer Wischplatte eines Wischgerätes herunterhängt und in einen von einer ersten Pressklaue 3 und der zweiten Pressklaue 4 begrenzten Pressraum einlegbar ist. Solange sich dabei die Pressklauen 3,4 in einer oberen Position befinden, ist dieser Pressraum oben offen und gleicht eher eine Aufnahmeschale. Zum Einlegen wird der Wischbelag einseitig an der Wischplatte gelöst und die Wischplatte über den Stiel des Wischgerätes in die Wischmittelpresse abgesenkt. Nachdem der feuchte Wischbelag auf den Pressklauen 3,4 aufliegt, wird über ein äußeres Stellmittel 2, hier in Form eines Fußpedals, die Pressvorrichtung aktiviert, wodurch sich die Pressklauen 3,4 zur Bildung des Pressraumes aufeinander zu bewegen.
  • Der hier dargestellte Eimer 1 weist ein im Wesentlichen quaderförmiges oder kubisches Gehäuse mit einem Boden und einer Wandung mit rechteckigem Querschnitt auf, wobei die Wandung von zwei gegenüberliegenden Schmalseiten und zwei, die Schmalseiten miteinander verbindenden, gegenüberliegenden Breitseiten gebildet ist. Die Ränder und die Ecken der Wandung sind mit Ausnahme des oberen Randes mit einem im Vergleich zu üblichen Abrundungen der Kanten um einen stärkeren Radius abgerundet. Figur 1 zeigt als einzige Figur einen Henkel 13, über den der Eimer 1 getragen werden kann. In den weiteren Figuren wurde der Übersichtlichkeit halber der Henkel 13 nicht dargestellt. Natürlich ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf die besondere Form des Eimers 1 nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Die in Figur 1 links dargestellte Schmalseite der Wandung des Eimers 1 weist eine Ausgießschnute 15 auf, die von einem nach außen und leicht nach unten hervorgebogenen Wandbereich gebildet ist und eine definierte Abflussmöglichkeit bei Schwenken des Eimers 1 um eine zur Klauenschwenkachse D parallele Achse bietet. Damit der Henkel 13 der abströmenden Flüssigkeit nicht im Wege steht, ist er mit einer Ausschüttöffnung 14 versehen, so dass die Flüssigkeit durch den Henkel 13 hindurchströmen kann. Letztlich ist die Gestaltung der Wandung sowie des Henkels 13 ein zusätzliches Merkmal, dass optional Verwendung finden kann, aber nicht Kern der vorliegenden Erfindung ist.
  • In Figur 1 ist weiterhin zu erkennen, dass das äußere Stellmittel 2 selbst in der oberen Position, in der der Pressraum geöffnet ist und die erste Pressklaue 3 und die zweite Pressklaue 4 den maximalen Abstand zueinander haben, relativ weit unten angeordnet ist. Dies erspart zum einen dem Benutzer, den Fuß zum Betätigen des als Fußpedal ausgebildeten Stellmittels 2 stark anzuheben. Ferner sind aufgrund der relativ niedrigen Lage des Fußpedals im Vergleich zum Schwerpunkt des gefüllten Eimers 1 die Momente, die bei nicht senkrechter Krafteinwirkung des Fußes auf das Stellmittel 2 wirken, unkritischer hinsichtlich eines möglichen Kippens des Eimers 1 als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Ausgestaltungen, bei denen das Fußpedal sehr viel höher angeordnet ist.
  • In Figur 2 ist die Wischmittelpresse aus Figur 1 in einer Position dargestellt, in der das äußere Stellmittel 2 abgesenkt ist und die Pressvorrichtung (hier nicht sichtbar) geschlossen ist. Diese Funktion wird im Folgenden anhand der Figuren 3 bis 6 genauer erläutert.
  • In Figur 3 sind die wesentlichen Bauteile der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse dargestellt und gut sichtbar, da die Schnittebene so gewählt wurde, dass die vordere Führungsplatte 5 hier nicht sichtbar ist (im Gegensatz zur Schnittebene gemäß Figur 4). Die Position der Pressvorrichtung entspricht der Darstellung nach Figur 1. In Figur 3 ist die vordere Hälfte des Eimers 1 weggeschnitten, ferner fehlt die vordere Führungsplatte 5, damit die Pressvorrichtung dargestellt werden kann.
  • Die Pressvorrichtung besteht aus der ersten Pressklaue 3 und der zweiten Pressklaue 4. Beide Pressklauen 3,4 bewegen sich zusammen mit einem Antriebsschlitten 9 mit, der mechanisch mit dem äußeren Stellmittel 2, also mit dem Fußpedal, verbunden ist. Hierzu ist der untere Bereich der vorderen, rechten Schmalseite der Wandung des Eimers 1 um einige Zentimeter nach innen eingezogen. Auf diese Weise ergibt sich oberhalb des äußeren Stellmittels 2 ein nach innen gerichteter Vorsprung der Wandung des Eimers 1, der gleichzeitig auch als Anschlag für die Abwärtsbewegung des Verbundes aus äußerem Stellmittel 2 und Antriebsschlitten 9 genutzt werden kann, wenn dieser Anschlag nicht vom Fußboden gebildet sein soll. Alternativ kann der Anschlag auch von weiter unten beschriebenen Führungszapfen 12 gebildet sein. Unterhalb dieses Vorsprungs ist ein Durchlass in der Wandung vorgesehen, durch den das äußere Stellmittel 2 in das Innere des Eimers 1 zur Verbindung mit dem Antriebsschlitten 9 hindurchtritt.
  • Der Antriebsschlitten 9 ist verschiebbar im Eimer angeordnet. Er ist hier nicht an der Schmalseite geführt, sondern mittelbar über Führungsplatten 5, deren Funktion weiter hinten im Detail beschrieben werden wird, im Eimer 1 gelagert. Von dem Antriebsschlitten 9 springt ein Ausleger 11 nach innen.
  • Wie aus Figur 3 zu erkennen ist, weist dieser Ausleger 11 eine flüssigkeitsdurchlässige, wabenartige Struktur auf. Die wabenartige Struktur erleichtert die Bewegung des Auslegers 11 im mit Flüssigkeit gefüllten Eimer 1, da dieser dann weniger Flüssigkeit verdrängen muss. Der Ausleger springt zunächst von der vorderen Schmalseite der Wandung des Eimers 1 längs der Innenseite der Breitseiten nach innen. Am Endbereich weist der Ausleger 11 wiederum nach oben gerichtete Abschnitte auf, die an ihren Außenseiten mit Rollenlagern versehen sind. Diese Rollenlager wiederum sind in einer Klauenführung 7, die in den Führungsplatten 5 vorgesehen ist, verschiebbar gelagert, was im Detail weiter hinten im Zusammenhang mit Figur 4 noch beschrieben werden wird.
  • Die erste Pressklaue 3 und die zweite Pressklaue 4 sind um eine gemeinsame Klauenschwenkachse D schwenkbar an dem Ausleger 11 gelagert. Sie sind von flüssigkeitsdurchlässigen, aus Sicht der gegenüberliegenden Pressklaue 3 oder 4, konkav gebogenen Platten gebildet, die langlochförmige Ausnehmungen zum Ableiten bzw. Durchlass des ausgepressten Wassers aufweisen. Die Pressklauen 3,4 sind auf einer gemeinsamen Achse mit ihrem unteren Längsrand schwenkbar gelagert, wobei diese Achse wiederum am oberen Ende der vertikalen Abschnitte des Auslegers 11 gelagert ist. Dies bedeutet, dass der Ausleger 11 die erste Pressklaue 3 und die zweite Pressklaue 4 sowie deren Lagerung trägt, so dass sich bei Betätigung des äußeren Stellmittels 2 die gesamte Pressvorrichtung zusammen mit dem Antriebsschlitten 9, der wiederum den Ausleger 11 trägt, mitbewegt.
  • Mit der Bewegung der Pressvorrichtung wird gleichzeitig auch die eigentliche Pressbewegung selbsttätig initiiert. Hierzu sind zu beiden Seiten der Pressklauen 3,4 die Führungsplatten 5 vorgesehen, die eine Führungskulisse 8 für jedes Ende der Pressklauen 3,4 aufweisen. In Figur 4 ist die vordere Führungsplatte 5 vor den Pressklauen 3,4 erkennbar. Die Führungsplatte 5 weist ein Langloch auf, in dem gegen die Kraft einer Rückstellfeder 6 das Rollenlager des Auslegers 11 verschiebbar geführt ist. Zu beiden Seiten dieses Langlochs sind die Führungskulissen 8 für jede der beiden Pressklauen 3,4 in Form von nach unten abfallenden Spalten angeordnet.
  • Die Führungskulissen 8 sind hier zweifach abgewinkelt, so dass sich das Gefälle der Führungskulissen 8 mit zunehmendem Absenken des Auslegers 11 vergrößert. In die Führungskulissen 8 greifen Führungszapfen 12 ein, die nach vorne und hinten von den Stirnseiten der Pressklauen 3,4 hervorspringen. Werden nun der Ausleger 11 und damit die Pressklauen 3,4 über das Absenken des Verbundes des Antriebsschlitten 9 mit dem äußeren Stellmittel 2 ebenfalls abgesenkt, werden die Pressklauen 3,4 durch die Führungszapfen 12 aufeinander zu geschwenkt, wobei durch den nicht geradlinigen Verlauf der Führungskulissen 8 die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung mit zunehmendem Absenken nachlässt, während ein zunehmend größeres Kraftmoment auf die Pressklauen 3,4 aufgebracht werden kann. Dies hat den besonderen Vorteil, dass die maximale Kraft dann zur Verfügung steht, wenn die letztmögliche Restfeuchtigkeit aus dem Wischbelag ausgedrückt werden soll.
  • Die Stellung der Pressvorrichtung, in der der Wischbezug (in den Figuren nicht dargestellt) ausgepresst wird, ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich ist, sind bei heruntergefahrenem Ausleger 11 die Pressklauen 3,4 aufeinander zu geschwenkt, wobei die Pressklauen 3,4 nach oben hervorspringende, fingerartige Erweiterungen aufweisen, die zum Halten des Wischbelags im unteren Verfahrbereich und in der unteren Stellung ineinandergreifen.
  • Die Führungsplatten 5 wiederum sind in Plattenlagern 10 an der Innenseite der Breitseiten der Wandung des Eimers 1 gehalten. Diese Plattenlager 10 sind im Wesentlichen längs der Wandung verlaufende Hohlprofile, die nach der Art einer Nut-Federverbindung T-förmige, korrespondierende Schienen an der der Wandung des Eimers 1 zugewandten Seite der Führungsplatten 5 halten. Diese Konstruktion hat den besonderen Vorteil, dass möglicherweise aufzunehmende Biegemomente nicht von der Eimerwandung, sondern von den Führungsplatten 5, der Klauenführung 7 und den Schienen des Plattenlagers 10 aufgenommen werden können. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Funktion ist der Ausleger 11 über die zum Beispiel in Figur 6 dargestellte Lagerung über Rollenlager in der Klauenführung 7 hin und her beweglich geführt.
  • Ein großer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass über die Führung der Stirnseite der Pressklauen 3,4, die von dem Zusammenspiel der Führungszapfen 12 mit den Führungskulissen 8 bewirkt ist, bei Absenken der Pressvorrichtung eine selbsttätige, im Kraftverlauf optimierte Schließbewegung der Pressvorrichtung realisiert ist. Hierdurch wird der Wischbelag in einem unteren Bereich des Eimers 1 ausgepresst, wobei je nach Anwendungswunsch der Weg, den die Pressvorrichtung nach unten bewegt werden kann, länger oder kürzer sein kann. So ist es zum Beispiel möglich, dass bis zu einem mittleren Bereich des möglichen Verfahrweges die Pressvorrichtung geschlossen wird und anschließend mit senkrecht nach unten weiter verlaufenden Führungskulissen ohne weitere Schließbewegung in der geschlossenen Position weiter nach unten bewegt wird.
  • Dies ermöglicht es, zunächst Wasser aus dem Wischbelag auszudrücken und den so zusammengedrückten Wischbelag dann nochmals unter die Wasseroberfläche zu bewegen, falls dies gewünscht ist. So kann er neues Spülwasser aufnehmen und dann nochmals zusammen mit der Pressvorrichtung nach oben bewegt werden, so dass sich diese wieder öffnet. Anschließend kann durch nochmaliges Betätigen des äußeren Stellmittels 2 der Wischbelag wieder abgesenkt und nochmals durch Zuklappen der Pressvorrichtung ausgepresst werden. So kann ein Spülen des Wischbelags durch einfaches reziprokes Bewegen des Fußpedals ohne Anfassen des Wischbelages realisiert werden.
  • Es wäre sogar möglich, dass die Führungskulissen im unteren Bereich wieder auseinanderlaufen, so dass sich die Pressvorrichtung bei weitem Absenken in den unteren Eimerbereich wieder um einen gewissen Faktor öffnet. Dies nimmt den Druck von dem Wischbelag, so dass sich der untergetauchte, dann entlastete Wischbelag wieder mit Wasser vollsaugen kann. Zieht die Rückstellfeder dann die Pressvorrichtung wieder nach oben, wird zunächst wieder ein Pressdruck aufgebaut, so dass das aus dem Eimer aufgesogene Wasser wieder aus dem Wischbelag ausgepresst wird. Zu überwindende Rastpositionen können dem Benutzer die einzelnen funktionalen Bereiche haptisch kenntlich machen, so dass er wahlweise das reine Auspressen oder das Spülen durch tieferes Hineindrücken in den Eimer, gegebenenfalls mit Wiederholungen dieser Bewegung, gezielt wählen kann.
  • Dadurch, dass in der in Figur 3 bzw. Figur 4 gezeigten Aufnahmeposition der geöffneten Pressvorrichtung die auseinander geklappten Pressklauen 3,4 vergleichsweise weit oben angeordnet sind, kann der Benutzer den Wischbelag bequem und leicht in die von den beiden Pressklauen 3,4 gebildete Aufnahmeschale einlegen. Anschließend drückt er das auf niedriger Höhe und damit leicht erreichbare äußere Stellmittel 2 in Form des Fußpedals mit dem Fuß nieder und kann, ohne dass es eines Umsetzungsgetriebes bedarf, durch diesen einfachen Druck die Pressvorrichtung absenken und gleichzeitig die Pressklauen 3,4 aufeinander zuschwenken und so die Pressvorrichtung schließen. Die erfindungsgemäße Wischmittelpresse zeichnet sich daher durch besonders einfache und sichere Bedienung aus, erfordert aber keine übermäßig aufwändigen konstruktiven Lösungen, um dies umzusetzen.
  • Der Eimer 1 und die Pressklauen 3,4 sind ebenso wie der Antriebsschlitten 9 und das äußere Stellmittel 2 bevorzugt aus Kunststoff gefertigt. Die Führungsplatte 5 kann ebenfalls aus einem Kunststoff gefertigt sein, die Führungszapfen 12 sowie die Rollenlager des Antriebsschlittens 9 können auch aus Metall bestehen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die dargestellten konstruktiven Details lediglich beispielhafte Ausgestaltungen einer Umsetzung der Erfindung sind. Selbstverständlich können auch andere Detaillösungen gewählt werden. So können die Führungskulissen 8 auch in die Innenseite der Wandung des Eimers 1 integriert werden, gleiches gilt für die Führung des Antriebsschlittens 9. Anstelle einer durch die Wandung des Eimers 1 hindurchtretende Lösung des äußeren Stellmittels 2 kann auch das äußere Stellmittel 2 U-förmig über den oberen Eimerwand geführt werden, so dass auf den Durchbruch in der Eimerwandung und die Notwendigkeit, diese abzudichten, verzichtet werden kann.
  • Sofern die sich dann noch ergebende Presskraft ausreichend sein sollte, wäre es sogar möglich, vollständig auf ein äußeres Stellmittel 2 zu verzichten und als Stellmittel den Stiel des Wischgerätes selbst zu verwenden. In diesem Fall würden der Antriebsschlitten 9 und die Pressvorrichtung von dem Stiel bzw. dem Wischgerät durch Eindrücken des Wischbelags in die zunächst offene und sich dann schließende Pressvorrichtung niedergedrückt, was ebenfalls über die von den Führungszapfen 12 und den Führungskulissen 8 gebildete Kulissenführung zu einem Auspressen des Wischbelages führt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Eimer
    2
    Äußeres Stellmittel des Betätigungsmittels
    3
    Erste Pressklaue
    4
    Zweite Pressklaue
    5
    Führungsplatte
    6
    Rückstellfeder
    7
    Klauenführung
    8
    Führungskulisse
    9
    Antriebsschlitten
    10
    Plattenlager
    11
    Ausleger
    12
    Führungszapfen
    13
    Henkel
    14
    Ausschüttöffnung
    15
    Ausgießschnute
    D
    Klauenschwenkachse

Claims (15)

  1. Wischmittelpresse, mit einem Eimer (1), der eine Eimerwand und eine obere Eintunköffnung zum Eintunken eines Wischmittels in eine nach unten in Richtung eines Bodens des Eimers (1) gerichtete Eintunkrichtung aufweist, und mit einer in dem Eimer (1) angeordneten Pressvorrichtung zum Umfassen und zum auspressenden Einklemmen des Wischmittels eines Reinigungssystems, die eine erste Pressklaue (3) und eine um eine Klauenschwenkachse (D) in Richtung der ersten Pressklaue (3) schwenkbare zweite Pressklaue (4) umfasst, wobei Betätigungsmittel vorgesehen sind, die einen in dem Eimer (1) angeordneten und infolge einer Betätigungskraft von oben nach unten beweglichen Antriebsschlitten (9) umfassen, der derart mit der Pressvorrichtung gekoppelt ist, dass eine Bewegung des Antriebsschlittens (9) die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) gegeneinander drängt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) an dem Antriebsschlitten (9) angeordnet sind und der Eimer eine Klauenführung (7) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung des Antriebsschlittens (9) von oben nach unten in Richtung des Bodens des Eimers (1) die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) selbsttätig aufeinander zubewegt sind.
  2. Wischmittelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsmittel zusätzlich ein an der Außenseite des Eimers (1) angeordnetes, hin und her bewegliches äußeres Stellmittel (2) umfassen, das mit dem in dem Eimer (1) angeordneten, längs der Eimerwand beweglichen Antriebsschlitten (9) mechanisch gekoppelt ist.
  3. Wischmittelpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) um eine gemeinsame Klauenschwenkachse (D) schwenkbar sind.
  4. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) derart im Eimer (1) angeordnet sind, dass die Klauenschwenkachse (D) in einem Winkel, insbesondere in einem Winkel zwischen 70° und 120° und besonders bevorzugt in einem Winkel von 90° zur Eintunkrichtung angeordnet ist, so dass bei nach oben gestelltem Antriebschlitten der von der ersten Pressklaue (3) und der zweiten Pressklaue (4) begrenzte Pressraum nach oben geöffnet ist.
  5. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenführung (7) eine Längsführung umfasst, in der der Antriebsschlitten (9) nach unten und nach oben hin und her beweglich gehalten oder gelagert ist.
  6. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenführung (7) nut- oder spaltartige Führungskulissen (8) aufweist, die an zumindest einer Seite, bevorzugt aber an zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Pressklaue (3) und der zweiten Pressklaue (4) vorgesehen sind, wobei die zweite Pressklaue (4) und bevorzugt auch die erste Pressklaue (3) Führungszapfen (12) aufweisen, die in die Führungskulissen (8) eingreifen und wobei die Führungskulissen (8) derart ausgebildet sind, dass bei Bewegung des Antriebsschlittens (9) in Eintunkrichtung nach unten die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) über die Führungszapfen (12), die in den nach unten aufeinander zulaufenden Führungskulissen (8) geführt sind, in einer Schwenkbewegung zwangsweise aufeinander zubewegt sind und bei Bewegung in die entgegengesetzte Richtung in einer entgegengerichteten Schwenkbewegung selbsttätig wieder voneinander beabstandet werden.
  7. Wischmittelpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spalt- oder nutförmigen Führungskulissen (8) ausgehend von einem nach unten gerichteten, oberen Anfangsgefälle derart verlaufen, dass ihr Gefälle bei einer Bewegung des Antriebsschlittens (9) nach unten in Richtung des Eimerbodens wenigstens einmal, bevorzugt zweimal oder kontinuierlich, zunimmt, so dass bei kontinuierlicher Absenkgeschwindigkeit des Antriebsschlittens (9) die Schwenkgeschwindigkeit der ersten Pressklaue (3) und der zweiten Pressklaue (4) zugunsten eines höheren Pressmomentes abnimmt.
  8. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) an zwei gegenüberliegenden Schwenklagern gelagert sind, die die Klauenschwenkachse (D) definieren und die an dem von oben nach unten hin und her beweglichen Antriebsschlitten (9) angeordnet sind.
  9. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsschlitten (9) einen an einer Innenseite der Eimerwand geführten, mit dem äußeren Stellmittel verbundenen Führungsteil und einen in das Innere des Eimers (1) hineinragenden Ausleger (11) aufweist, am dem die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) angeordnet sind, wobei der Ausleger (11) zur leichteren Bewegung durch den gefüllten Eimer (1) flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet ist.
  10. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) gegen die Kraft eines rückstellenden Federmittels, insbesondere einer Rückstellfeder (6), relativ zueinander beweglich sind, wobei das rückstellende Federmittel die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) unmittelbar oder mittelbar auseinander drücken.
  11. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) von zwei konkav gebogenen, flüssigkeitsdurchlässigen Pressplatten gebildet sind, die trommelartig einander gegenüberliegend einen Pressraum zwischen sich einschließen und an einer Längsseite an dem Antriebsschlitten (9) gelagert bzw. befestigt sind und an der gegenüberliegenden Längsseite Greifdorne aufweisen, die, insbesondere der Richtung der konkaven Krümmung folgend, von der Längsseite nach oben hervorspringen.
  12. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klauenführung (7) zweiteilig mit einer ebenen vorderen Führungsplatte (5) und einer ebenen hinteren Führungsplatte (5) ausgebildet ist, wobei auf zwei gegenüberliegenden Seiten der ersten Pressklaue (3) und der zweiten Pressklaue (4) jeweils eine Führungsplatte (5) vorgesehen ist und die erste Pressklaue (3) und die zweite Pressklaue (4) derart zwischen den Führungsplatten (5) angeordnet und gelagert sind, dass zumindest die zweite Pressklaue (4), bevorzugt auch die erste Pressklaue (3), parallel zur Ebene der Führungsplatte (5) beweglich sind.
  13. Wischmittelpresse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Wänden der Eimerwand Plattenlager (10) in Form von Einsteckschienen vorgesehen sind, in denen die Klauenführung (7) gehalten ist, wobei die vordere Führungsplatte (5) und die hintere Führungsplatte (5) über eine Nut-Feder-Verbindung von oben in die Plattenlager (10) einschiebbar und in der Gebrauchsstellung insbesondere rastend gehalten sind.
  14. Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) eine rechteckige Grundform mit kantigen oder abgerundeten Eckbereichen aufweist, wobei der Eimer (1) eine Eimerwand mit zwei gegenüberliegenden Schmalseiten und zwei gegenüberliegenden Längsseiten sowie einen Henkel (13) aufweist, der mit jeweils einem Ende an den Schmalseiten angelenkt und seitlich zumindest neben eine der Längsseiten der Eimerwand klappbar ist.
  15. Wischmittelpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Schmalseiten eine Ausschüttöffnung (14) im Henkel (13) vorgesehen ist, durch die bei Kippen des Eimers (1) um eine zu den Schmalseiten parallele Achse Flüssigkeit durch die in dem Henkel (13) angeordnete Ausschüttöffnung (14) hindurch ausgeleert werden kann, wobei in den oberen Rand des Eimers (1) eine Ausgießschnute (15) in Form eines angesenkten, nach außen gebogenen Randbereichs eingeformt ist.
EP19204801.5A 2019-10-23 2019-10-23 Wischmittelpresse Active EP3811840B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19204801.5A EP3811840B1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Wischmittelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19204801.5A EP3811840B1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Wischmittelpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3811840A1 true EP3811840A1 (de) 2021-04-28
EP3811840B1 EP3811840B1 (de) 2021-11-24

Family

ID=68342623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19204801.5A Active EP3811840B1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Wischmittelpresse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3811840B1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2218521Y (zh) * 1994-12-31 1996-01-31 黄明双 拖把涮洗挤干器
EP0788762B1 (de) 1996-01-18 1999-03-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Presseinrichtung für nasse Wischtücher
EP0935945A1 (de) 1998-02-13 1999-08-18 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischtuch für einen Fussbodenwischer
US6996873B2 (en) 2001-09-24 2006-02-14 Vermop Salmon Gmbh Device for squeezing liquid-absorbing wiper bodies
DE102004038244A1 (de) 2004-08-05 2006-02-23 Leifheit Ag Wischtuchpresse
CN2776280Y (zh) 2004-12-24 2006-05-03 吴启勇 拖把挤水器
CN201398947Y (zh) 2009-01-02 2010-02-10 宋浩 拖把拧水器
CN201831845U (zh) * 2010-10-09 2011-05-18 张琦 一种拖把挤干机
EP2868250A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 Leifheit Ag Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
EP3024371A1 (de) 2013-07-25 2016-06-01 Carl Freudenberg KG Reinigungsgerät, wischtuch und halterung
CN205923937U (zh) * 2016-05-17 2017-02-08 修浩宇 一种拖把挤水器
CN107374535A (zh) 2017-09-18 2017-11-24 程沐阳 一种拖把挤水设备
CN108634890A (zh) 2018-06-22 2018-10-12 宁波德润堂智能科技有限公司 脚踏拖把桶
CN108652543A (zh) 2018-04-27 2018-10-16 陈政 脚踏式平拖把清洁桶
CN207996192U (zh) 2017-07-14 2018-10-23 丽水市莲都区君正模具厂 一种脚踏式拖布拧干辅助装置

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2218521Y (zh) * 1994-12-31 1996-01-31 黄明双 拖把涮洗挤干器
EP0788762B1 (de) 1996-01-18 1999-03-10 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Presseinrichtung für nasse Wischtücher
EP0935945A1 (de) 1998-02-13 1999-08-18 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischtuch für einen Fussbodenwischer
US6996873B2 (en) 2001-09-24 2006-02-14 Vermop Salmon Gmbh Device for squeezing liquid-absorbing wiper bodies
DE102004038244A1 (de) 2004-08-05 2006-02-23 Leifheit Ag Wischtuchpresse
CN2776280Y (zh) 2004-12-24 2006-05-03 吴启勇 拖把挤水器
CN201398947Y (zh) 2009-01-02 2010-02-10 宋浩 拖把拧水器
CN201831845U (zh) * 2010-10-09 2011-05-18 张琦 一种拖把挤干机
EP3024371A1 (de) 2013-07-25 2016-06-01 Carl Freudenberg KG Reinigungsgerät, wischtuch und halterung
EP2868250A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 Leifheit Ag Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
CN205923937U (zh) * 2016-05-17 2017-02-08 修浩宇 一种拖把挤水器
CN207996192U (zh) 2017-07-14 2018-10-23 丽水市莲都区君正模具厂 一种脚踏式拖布拧干辅助装置
CN107374535A (zh) 2017-09-18 2017-11-24 程沐阳 一种拖把挤水设备
CN108652543A (zh) 2018-04-27 2018-10-16 陈政 脚踏式平拖把清洁桶
CN108634890A (zh) 2018-06-22 2018-10-12 宁波德润堂智能科技有限公司 脚踏拖把桶

Also Published As

Publication number Publication date
EP3811840B1 (de) 2021-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868250B1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
DE102009041640A1 (de) Wischer
DE4023219A1 (de) Auspressgeraet fuer reinigungstuecher u. dgl.
DE102007054844A1 (de) Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge
DE102017128600B3 (de) Dosiersystem
EP3811840B1 (de) Wischmittelpresse
EP2218388B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen
EP0788762B1 (de) Presseinrichtung für nasse Wischtücher
EP1138246B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
EP2359733B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
EP2384682A2 (de) Auspresskorb für den Wischbezug eines Bodenwischers und Kombination eines Auspresskorbs mit einem Behälter
WO2006067014A1 (de) Feuchtwischer mit einem flächigen halter
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
EP3936023B1 (de) Eimer
EP4079209A1 (de) Wischtuchpresse
EP0808601B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere zum Feucht- und Nasswischen
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
DE102004038244B4 (de) Wischtuchpresse
EP2374396A2 (de) Wischer
WO2024068105A1 (de) Entfeuchtungsvorrichtung zum entfeuchten eines wischbezugs eines reinigungsgeräts sowie eine reinigungsstation und ein reinigungssystem mit einer solchen entfeuchtungsvorrichtung
EP0823235A2 (de) Flüssigkeitsauspressgerät
EP1208789B1 (de) Feuchtboden-Wischgerät
WO2012045316A1 (de) Wischer
EP3815594A2 (de) Reinigungssystem mit zwei dosiereinrichtungen
DE10119327A1 (de) Auspressvorrichtung für Feuchtwischtücher oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 13/59 20060101AFI20210816BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002836

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1449210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220324

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002836

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

26N No opposition filed

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221023

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230914

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 5