EP4079209A1 - Wischtuchpresse - Google Patents
Wischtuchpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP4079209A1 EP4079209A1 EP21169646.3A EP21169646A EP4079209A1 EP 4079209 A1 EP4079209 A1 EP 4079209A1 EP 21169646 A EP21169646 A EP 21169646A EP 4079209 A1 EP4079209 A1 EP 4079209A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressing
- bucket
- claw
- lever
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims abstract description 130
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims abstract description 127
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 9
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 28
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 241001481789 Rupicapra Species 0.000 description 2
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/50—Auxiliary implements
- A47L13/58—Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
- A47L13/59—Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members
Definitions
- the invention relates to a wiping agent press according to the preamble of claim 1.
- the generic wiping agent presses have a bucket and a pressing device provided on or in the bucket for squeezing and clamping the wiping agent.
- the bucket is provided with an upper dipping opening, delimited by a bucket wall, for dipping in a wiping agent of a cleaning system in a dipping direction directed downwards towards a bottom of the bucket.
- the wiping agent presses are usually provided for wiping agents, which are arranged at the lower end of a handle of a mopping device and from a for example in the EP2868250 A1 described fringed mop, a flat textile or foam layer, wiping fibers or cords or similar materials for moistening, cleaning and/or drying of surfaces are formed.
- the wiper press according to the invention can also be used for isolated wipers such as chamois leather, cleaning cloths and sponges.
- the pressing device of the wiper press comprises a first pressing claw and a second pressing claw that is movably mounted at least partially in the bucket or above a liquid-receiving area of the bucket and can be set in the direction of a pressing area of the first pressing claw.
- Actuating means in particular in the form of a foot pedal, which can be moved by the user and drives a pressing mechanism, are coupled to the second pressing claw.
- the second press claw is pushed against the active pressing area of the first press claw.
- the hanging wiper is inserted from above into a folded-up compression space formed by the two compression claws and is usually folded several times and deposited in this compression space.
- the press claws in turn are designed in particular in such a way that they can grip the hanging wiping means without its one-sided attachment to the wiping plate having to be released, so that the wiping means can be pushed over the handle of the Wiping device introduced into the pressing device and can also be removed from the pressing device again.
- the generically fixed first pressing claw and a second pressing claw which can be pivoted about a claw pivot axis in the direction of the first pressing claw, are liquid-permeable, for example due to a prong-shaped or fork-shaped claw design, and press out the wiping agent when the actuating means is actuated, while the liquid that is pressed out drips off.
- the actuating means is a foot pedal that can be actuated from the outside.
- it can also have a different shape depending on the design of the wiper medium press according to the invention, in particular it can be a lever that the user can operate by hand or a rotary knob or even the wiper plate itself, which is then used via the handle to press down the drive carriage .
- Wiping agent presses according to the invention can also be designed as a tabletop device, for example for drying by squeezing a chamois leather or for squeezing out plate-shaped wiping plates rotated by 90° and hanging on the handle of the wiping device, which are then inserted vertically into the pressing device.
- a generic wiper press is from CN 109 700 396 A1 known.
- the first press claw is fixed in the bucket.
- a second pressing claw is rotatably mounted on the bucket wall.
- a vertically movable slide is provided in the bucket, which can be stepped on with a foot pedal. Through a reversal mechanism, this depression of the foot pedal to raise a power transmission component feels the second press jaw pivoting and pressing against the first press jaw.
- Another wiping agent press is from the CN 209 293 174 U known.
- a lever drive and a foot pedal are used to press a press claw articulated on the edge of the bucket onto the top of the wiping plate in order to press and squeeze the cleaning agent into a fixed press claw.
- Complex mechanics are also required here, and the stationary press claw takes up a great deal of space in the bucket, which means that large-volume buckets have to be used.
- a Mopping agent presses which have a bucket which has a water reservoir in the lower area, this lower area being separated from an upper area by a liquid-permeable grid.
- the pressing device is provided in the upper area.
- the pressing device consists of two pressing claws, which are pivoted about two adjacent claw pivot axes. The pivot axes of the claws each run horizontally and at right angles to the vertical bucket wall, so that the pressing claws can be opened with the opening oriented upwards, resulting in a substantially cylindrical pressing chamber running parallel to the bottom.
- the pressing claws are moved via an actuating mechanism which has a lever arranged on one of the outer walls of the bucket as actuating means. Using suitable sealing means, this lever is guided through an elongated hole into the interior of the bucket, where it is connected to a drive carriage which is movably mounted along the bucket wall against the force of a return spring. On its inner side, the drive carriage has teeth in the manner of a straight toothed rack, which meshes with a toothed gear arranged on the adjacent bucket wall.
- This gear mechanism has a plurality of individual gear wheels for the transmission and translation of the actuating force and ultimately drives drive axles which are mounted concentrically to the claw pivot axis and to which the pressing claws are attached. Since these drive axles are also interlocked and the drive axle of the first press claw drives the drive axle of the second press claw, the press claws are moved towards each other via the gear drive to reduce the press chamber.
- Wipe coatings can be squeezed out effectively with this device.
- the gear drive is comparatively complex to manufacture and assemble and due to the fact that there is usually dirty water in the bucket, there is a risk of non-functioning due to the gear wheels becoming blocked by dirt particles.
- the storage of the gears requires a massive bucket wall, which in turn leads to high manufacturing costs.
- the gear wheels can also pinch and damage the wiper or block it as a result.
- a wiping agent press is known, the pressing device of which is arranged completely outside the bucket.
- This has a foot pedal arranged next to the bucket wall, which is connected to a pressing device arranged above the opening of the bucket.
- the pressing device consists of two pressing claws which can be pivoted about a vertical claw pivot axis and which can clamp a hanging wiper covering between them as a wiping means.
- This device has the disadvantage that, on the one hand, the pressing device is arranged outside of the bucket and there is therefore a risk that spray water will contaminate the environment. On the other hand, the user must hold the wiping pad precisely between the pressing claws in order to achieve a satisfactory squeezing result.
- a similar device is shown in CN 2 776 280Y , although here the pressing device is provided inside the bucket, but filling it almost completely.
- a further embodiment of a wiping agent press is known.
- the pressing device is also provided above the bucket opening.
- a dipping area for dipping the cleaning agent into the bucket of water and for rinsing out the cleaning agent.
- a handle is provided between this dipping area and the pressing device, via which the bucket can be lifted.
- the handle for actuating the pressing device in the form of a foot pedal extends along the upper side edges of the bucket to the side of the bucket which, as seen from the pressing device, lies behind the dunking area.
- pressing down with the foot is not easy.
- a wiping agent can be squeezed out effectively with this device, it has the disadvantage that, on the one hand, the user has to raise his foot relatively far in order to be able to depress the foot pedal. Furthermore, on the other hand, there is the risk that the handle will become wet and soiled by the wiping agent hanging over it when the wiping agent is transferred from the rinsing area to the soaking area. Finally, due to the relatively high position of the foot pedal, higher tilting moments arise if the user does not load the foot pedal in the middle.
- pressing devices which are arranged in a bucket and clamp and squeeze out a plate-like wiper covering as a wiping means by laterally displacing a press plate.
- these pressing devices have the disadvantage that they are less suitable for hanging, non-plate-shaped wiper coverings, since the required pressing force cannot be applied homogeneously over the entire surface of the wiper covering if wrinkles form or the wiper covering is inserted in several layers.
- the height of the insertion shaft must correspond to the width of the mop plate, which requires a comparatively high bucket.
- the object of the invention is therefore to create a wiping agent press for wiping pads that can be detached from one side of a wiping plate in particular and then hang down freely and which has the most effective possible use of space in the bucket Allows squeezing out with little effort. Furthermore, the wiping agent press should protect the wiping agent and be easy to operate and inexpensive to produce.
- a wiper press according to claim 1 .
- the wiper press according to the invention is characterized in particular by the fact that the pressing mechanism comprises a lever mechanism which is coupled directly or indirectly to the bucket via a lever bearing, which is driven by the actuating means and is designed in such a way that when the actuating means is actuated in one pressing direction, the second pressing claw moves in Direction of the active press region of the first press claw is able to shift rotationally, with the displacement of the second press claw moving an active press region of the second press claw onto the active press region of the first press claw.
- the second press claw can be rotatably mounted on the bucket, a cover of the upper area of the bucket or preferably on the first press claw. Furthermore, the second press claw can also be mounted in a guide which, in cooperation with the lever mechanism, enables a combination of a rotational movement with a translational movement of the second press claw in the direction of the pressing-active area of the first press claw.
- Such storage can be formed, for example, by guide grooves with a corresponding shape or groove-like elongated holes.
- the lever mechanism can also make it possible for the second press claw to perform a rotary movement in a first phase of movement, with a special bearing, for example in bearing journals, resulting in a release from the pivot bearing and then in a second Movement phase the lever mechanism causes a translational pressing movement of the second pressing claw by shifting the bearing journals within guide grooves that extend into the pivot bearing.
- the second press claw can also be mounted floating on the bucket, in particular in the first press claw designed like a shell, with the claw pivot axis movable at an angle to the dipping direction.
- the wiper can be squeezed out gently and effectively with little space requirement in the bucket, without major structural requirements.
- a major advantage of the invention is that the lever-guided movement of the second press claw lowers this second press claw onto the first press claw in an optimal line of movement.
- the lever mechanism means that a space-consuming arrangement of a guide carriage and a reversal of movement of the drive for the second press claw can be dispensed with, which not only optimizes the available interior space of the bucket, but also reduces production costs.
- lever mechanism is designed as a toggle lever mechanism.
- Such a toggle lever mechanism is characterized in that at the beginning of the movement a fast movement with low forces and towards the end of the movement of the second press claw a slower movement but with increased forces is possible. Due to the use of the toggle lever mechanism, the pressing chamber between the two pressing claws closes quickly at first without the maximum forces being able to be applied, with the lever effect of the then force-optimized arrangement of the levers relative to the force application points making a greater force available at a lower movement speed.
- the invention achieves this through the design of the individual adjusting levers and the articulation of the drive lever of the lever mechanism.
- the components are designed in such a way that a first adjusting lever is first rotated about one of its ends, while a second adjusting lever is essentially only displaced laterally. This is possible because the second pressing claw is mounted on the bucket accordingly.
- first rotary movement of the first adjusting lever has largely been completed, further pulling down of a drive lever leaning against the connection between the first adjusting lever and the second adjusting lever leads almost completely to the lowering of the second pressing claw, i.e. the adjusting force in this area of the movement is almost completely in a pressing force is converted without force absorption by fixed components.
- adjusting levers are arranged on both sides of the pressing claws, with a pair of first and second adjusting levers lying in one plane being provided on one side of the pressing claws and being connected to one another in an articulated manner.
- This connection can take place directly, but a lever coupling can also be arranged between the two components, either as a pure bearing or as an intermediate force transmission rod or plate.
- the drive lever in turn acts preferably either on the lever coupling or in the area of the connection between the adjusting levers on one of the two adjusting levers.
- the drive lever is in turn connected directly to the adjusting means, which is preferably a foot pedal, so that the adjusting means can pull the drive lever downwards directly.
- lever mechanism means that as a result there are two lever mechanisms that are coupled to one another in the cinematheque, which means that the pressing claws are evenly subjected to the actuating force on both sides.
- this harmonious power transmission leads to a good pressing result and, on the other hand, it prevents the components from jamming and blocking.
- the lever mechanism can also be arranged on the sides of the wall of the bucket.
- spring means are preferably provided which hold the pressing claws in a defined, open initial position.
- These spring means can be integrated into the lever mechanism, for example, and can be tensioned by the movement of the individual levers.
- These can be traditional springs integrated into the articulated mounting of the levers or helical springs tensioned by the levers, which push the levers back into the starting position.
- a wiping agent press according to the invention is shown in different positions of the pressing device to explain the function as an exemplary embodiment.
- the wiper press consists of a bucket 1 and a pressing device arranged in the bucket 1 for a wiper covering used as a wiper, which for example hangs down on one side from a wiper plate of a wiper device and can be inserted into a press chamber delimited by a first press claw 3 and the second press claw 4.
- a pressing claws 3, 4 are in an open position, this pressing space is open at the top and the first pressing claw 3 with its pressing-active, left-hand area is more like a receiving shell.
- the wiping pad is loosened on one side of the wiping plate and the wiping plate is lowered over the handle of the wiping device into the wiping agent press.
- the area above the pressing device is covered by a pressing area cover 11, which is placed on the rim of the bucket 1. So that the wiping agent can be threaded into the pressing device, the pressing area cover 11 has a passage opening which is located above the first pressing claw 3 .
- the pressing device is activated via an external actuating means 2 in the form of a foot pedal, as a result of which the second press claw 4 moves towards the stationary first press claw 3 to form the pressing chamber.
- the bucket wall has an upper area and a lower area.
- the bucket 1 On the right-hand side, in the lower area, the bucket 1 is designed in such a way that along a vertical line drawn inwards approximately by the width of the foot pedal that forms the adjusting means 2 here Wall section the foot pedal is guided.
- this constricted area is only provided directly in the area of the foot pedal; in front of and behind it, the wall of the bucket 1 also protrudes to the right in the lower area, so that parallel to the foot pedal forming the actuating means 2, a partial wall of the bucket is arranged at right angles to this vertical wall section Bucket's 1.
- a groove is made here, in which the guide pins for guiding the actuating means 2, which can be seen in all three figures, are guided.
- the actuating means 2 is connected in an articulated manner to the drive lever 7 of the lever mechanism 5 in the upper area.
- the lever mechanism 5 is essentially formed here by 4 components: These are the first adjusting lever 8 and the second adjusting lever 9. These are connected via a lever coupling 10, which is best found in figure 3 can be seen, articulated with each other.
- the drive lever 7 is also articulated to the lever coupling 10 in the area of the articulation of the first adjusting lever 8 .
- the first adjusting lever 8 initially performs an almost complete pivoting movement when the pressing device is actuated.
- the first adjusting lever 8 is pivotably mounted in the lever bearing 6 .
- the lever bearing 6, in turn, is located on a side arm of the first press claw 3.
- the lever coupling 10 or the arrangement of all components of the lever mechanism 5 are preferably designed in such a way that the lever mechanism 5 cannot roll over. Overturning in this context means that the actuating levers 8, 9 arranged in a V-shape with the opening pointing downwards are pivoted as the drive lever 7 is pulled down further until they are maximally aligned horizontally with one another, but do not pivot beyond that.
- the outer ends of the adjusting levers 8.9 should therefore not protrude upwards in comparison to the lever coupling 10. This can either be ensured via the lever geometry, so that the turning over described above is not possible at all as a result of the previous closing of the pressing chamber, or it can be implemented via a stop provided in the lever coupling 10 . In both cases, the tensile force of the drive lever 7 can then be fully used to apply a pressing force.
- the second press claw 4 is rotated by being mounted within the semicircular shape of the first press claw 3 , as a result of which the active pressing area of the second press claw 4 moves towards the active pressing area of the first press claw 3 .
- This turning of the second press claw 4 is caused by the articulation of the second adjusting lever 9 on the second press claw 4 .
- the position of the linkage is selected above the center of gravity or the resulting counterforce emanating from the clamped wiper means, so that the required tilting moment results.
- the tines of the two press claws 3, 4 also interlock, resulting in additional guidance in the transverse direction.
- the first pressing claw 3 is placed on the vertical wall section described above in the retracted, lower area of the wall of the bucket 1 .
- the storage area for the first adjusting lever 8 is in turn provided outside of this part of the bucket 1 .
- This arrangement has the particular advantage that the lever mechanism 5 transmits forces directly between the two pressing claws 3, 4, ie the wall of the bucket 1 is not loaded in the transverse direction by the pressing movement.
- the lever mechanism 5 pushes the second press claw 4 in the direction of the active pressing area of the first press claw 3 .
- This pressing area is characterized by prongs protruding upwards.
- the second pressing claw 4 also has similar tines. This arrangement of prongs, which also extends into the area of the bottom of the pressing claws 3, 4, allows the wiping agent to be pressed while the liquid that is pressed out runs off at the same time.
- the bucket 1 In the lower area, on which the adjusting means 2 is movably mounted, the bucket 1 has the adjusting means mounting for the foot pedal.
- the upper area of the bucket 1 protrudes beyond the lower area in this area, the protruding area being open at the bottom and the first press claw 3 being plugged or placed onto the wall of the lower area of the bucket 1 in the protruding area.
- the drive lever 7 is guided through the open bottom, protruding part of the upper area of the bucket 1.
- the wall of the upper area of the bucket 1 encloses the first press claw 4 in the lateral direction almost completely to form a splash guard in the horizontal direction.
- the upper area of the bucket 1 covers at least 70% of the actuating means 2 designed as a foot pedal. Preferably, the coverage will be 90% or even 100%, with a slight visibility of the foot pedal for easier operation can be quite useful.
Landscapes
- Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Wischmittelpresse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die gattungsgemäßen Wischmittelpressen weisen einen Eimer und eine an oder in dem Eimer vorgesehene Pressvorrichtung zum auspressenden Einklemmen des Wischmittels auf. Der Eimer wiederum ist mit einer von einer Eimerwand begrenzten oberen Eintunköffnung zum Eintunken eines Wischmittels eines Reinigungssystems in eine nach unten in Richtung eines Bodens des Eimers gerichtete Eintunkrichtung versehen.
- Die Wischmittelpressen sind üblicherweise für Wischmittel vorgesehen, die am unteren Ende eines Stiels eines Wischgerätes angeordnet sind und von einem zum Beispiel in der
EP2868250 A1 beschriebenen Fransenmopp, einer ebenen Textil- oder Schaumstofflage, Wischfasern oder -schnüren oder ähnlichen Materialien zum Befeuchten, Reinigen und bzw. oder Trocknen von Oberflächen gebildet sind. Ferner kann die erfindungsgemäße Wischmittelpresse auch für isolierte Wischmittel wie Fensterleder, Reinigungstücher und -schwämme verwendet werden. - Die Pressvorrichtung der Wischmittelpresse umfasst eine erste Pressklaue und eine zumindest teilweise in dem Eimer oder über einem flüssigkeitsaufnehmenden Bereich des Eimers beweglich gelagerte und in Richtung eines pressaktiven Bereichs der ersten Pressklaue anstellbare zweite Pressklaue. Mit der zweiten Pressklaue sind Betätigungsmittel, insbesondere in Form eines Fußpedals gekoppelt, das vom Benutzer bewegbar ist und eine Pressmechanik antreibt. Infolge der Bewegung des Stellmittels wird die zweite Pressklaue gegen den pressaktiven Bereich der ersten Pressklaue gedrängt. Das hängende Wischmittel wird dabei von oben in einen aufgeklappten, von den beiden Pressklauen gebildeten Pressraum eingelegt und in diesem Pressraum üblicherweise mehrfach gefaltet abgelegt. Die Pressklauen wiederum sind insbesondere so gestaltet, dass sie das hängende Wischmittel umgreifen können, ohne dass dessen einseitige Befestigung an der Wischplatte gelöst werden muss, so dass das Wischmittel über den Stiel des Wischgerätes in die Pressvorrichtung eingeführt und auch wieder aus der Pressvorrichtung entnommen werden kann.
- Die gattungsgemäß üblicherweise feststehende erste Pressklaue und eine um eine Klauenschwenkachse in Richtung der ersten Pressklaue schwenkbare, zweite Pressklaue sind flüssigkeitsdurchgängig, zum Beispiel durch eine zinken- oder gabelförmige Klauenausgestaltung und pressen unter Abtropfen der ausgepressten Flüssigkeit das Wischmittel bei Betätigung des Stellmittels aus. Das Stellmittel ist bei einer besonders bevorzugten Anwendung ein von außen zu betätigendes Fußtrittpedal. Es kann aber auch je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse eine andere Form aufweisen, insbesondere kann es ein von dem Benutzer mit der Hand bedienbarer Hebel oder auch ein Drehknopf sein oder sogar die Wischplatte selbst sein, die dann über den Stiel zum Niederdrücken des Antriebsschlittens genutzt wird.
- Auch ist die Anwendung der Erfindung nicht auf die im Weiteren beschriebene, fußbetätigte Wischmittelpresse oder auf Wischgeräte mit einseitig herunterhängendem Wischmittel beschränkt. Erfindungsgemäße Wischmittelpressen können auch als Tischgerät, zum Beispiel zum Trocknen durch Auspressen eines Fensterleders oder zum Auspressen von plattenförmigen, an einer um 90° gedrehten, am Stiel des Wischgerätes hängenden Wischplatten ausgebildet sein, die dann senkrecht in die Pressvorrichtung eingeführt werden.
- Eine gattungsgemäße Wischmittelpresse ist aus der
CN 109 700 396 A1 bekannt. Bei dieser Wischmittelpresse ist die erste Pressklaue fest in dem Eimer angeordnet. Eine zweite Pressklaue ist drehbar an der Eimerwandung gelagert. Zusätzlich ist ein vertikal verschiebbarer Schlitten im Eimer vorgesehen, der über ein Fußpedal Niedergetreten werden kann. Durch eine Umlenkungsmechanik fühlt dieses niedertreten des Fußpedals zum Anheben eines Kraftübertragungsbauteils, dass die zweite Pressklaue verschwenkt und gegen die erste Pressklaue drückt. - Die oben beschriebene Ausgestaltung erlaubt zwar ein kraftvolles Auspressen des Wischmittels, hat aber den Nachteil, dass die Mechanik vergleichsweise aufwendig ist und darüber hinaus eine Relativbewegung in horizontaler Richtung zwischen den beiden Pressklauen auftritt. Dies führt zu einer Reibungsbeanspruchung des Wischmittels, die Verschleiß verursachen kann.
- Eine weitere Wischmittelpresse ist aus der
CN 209 293 174 U bekannt. Hier wird über einen Hebeltrieb und ein Fußpedal eine am Eimerrand gelenkig gelagerte Pressklaue auf die Oberseite der Wischplatte gedrückt, um so das Wischmittel in eine feststehende Pressklaue einzudrücken und auszupressen. Auch hier ist eine aufwändige Mechanik notwendig, ferner nimmt die feststehende Pressklaue im Eimer sehr viel Platz in Anspruch, was dazu führt, dass großvolumige Eimer verwendet werden müssen. - Ferner sind aus der
CN 107 374 535 A Wischmittelpressen bekannt, die einen Eimer aufweisen, der im unteren Bereich ein Wasserreservoir besitzt, wobei dieser untere Bereich von einem oberen Bereich über ein flüssigkeitsdurchlässiges Gitter getrennt ist. Im oberen Bereich ist die Pressvorrichtung vorgesehen. Die Pressvorrichtung besteht aus zwei Pressklauen, die um zwei nebeneinanderliegende Klauenschwenkachsen schwenkbar gelagert sind. Die Klauenschwenkachsen verlaufen jeweils horizontal und rechtwinklig zur senkrechten Eimerwand, so dass sich die Pressklauen mit nach oben orientierter Öffnung öffnen lassen und sich ein im Wesentlichen zylindrischer, parallel zum Boden verlaufender Pressraum ergibt. - Die Pressklauen werden über einen Betätigungsmechanismus bewegt, der einen an einer der Außenwände des Eimers angeordneten Hebel als Betätigungsmittel aufweist. Durch ein Langloch ist dieser Hebel unter Einsatz geeigneter Dichtmittel ins Innere des Eimers geführt, wo er mit einem Antriebsschlitten verbunden ist, der gegen die Kraft einer Rückstellfeder längs der Eimerwand beweglich gelagert ist. An seiner inneren Seite weist der Antriebschlitten eine Verzahnung nach der Art einer geradlinigen Zahnstange auf, die mit einem an der angrenzenden Eimerwand angeordneten Zahnradgetriebe kämmend zusammenwirkt. Dieses Zahnradgetriebe weist eine Mehrzahl von einzelnen Zahnrädern zur Übertragung und Übersetzung der Betätigungskraft auf und treibt final konzentrisch zur Klauenschwenkachse gelagerte Antriebsachsen an, an denen die Pressklauen befestigt sind. Da auch diese Antriebsachsen miteinander verzahnt sind und so die Antriebsachse der ersten Pressklaue die Antriebsachse der zweiten Pressklaue antreibt, werden die Pressklauen zur Verringerung des Pressraumes über das Zahnradgetriebe aufeinander zu bewegt.
- Mit dieser Vorrichtung können effektiv Wischbeläge ausgepresst werden. Sie hat jedoch den Nachteil, dass das Zahnradgetriebe vergleichsweise aufwendig in der Herstellung und Montage ist und aufgrund der Tatsache, dass sich in dem Eimer üblicherweise Schmutzwasser befindet, das Risiko einer Nichtfunktion durch Blockieren der Zahnräder über festgesetzte Schmutzpartikel besteht. Darüber hinaus erfordert die Lagerung der Zahnräder eine massive Eimerwand, die wiederum zusätzlich zu hohen Herstellkosten führt. Auch können die Zahnräder das Wischmittel einklemmen und beschädigen oder hierdurch blockieren.
- Aus der
CN 201 398 947 Y wiederum ist eine Wischmittelpresse bekannt, deren Pressvorrichtung vollständig außerhalb des Eimers angeordnet ist. Diese weist ein neben der Eimerwand angeordnetes Fußpedal auf, das mit einer oberhalb der Öffnung des Eimers angeordneten Pressvorrichtung verbunden ist. Die Pressvorrichtung besteht aus zwei um eine senkrechte Klauenschwenkachse schwenkbare Pressklauen, die einen herunterhängenden Wischbelag als Wischmittel zwischen sich einklemmen können. Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass zum einen die Pressvorrichtung außerhalb des Eimers angeordnet ist und so die Gefahr besteht, dass Spritzwasser die Umgebung verunreinigt. Zum anderen muss der Benutzer den Wischbelag genau zwischen die Pressklauen halten, um ein befriedigendes Auspressergebnis zu erzielen. Eine ähnliche Vorrichtung zeigt dieCN 2 776 280Y , wobei hier allerdings die Pressvorrichtung innerhalb des Eimers, diesen aber fast vollständig ausfüllend, vorgesehen ist. - Aus der
EP 0 788 762 B wiederum ist eine weitere Ausgestaltung einer Wischmittelpresse bekannt. Bei dieser Wischmittelpresse ist die Pressvorrichtung ebenfalls oberhalb der Eimeröffnung vorgesehen. Neben der Pressvorrichtung ist ein Eintunkbereich zum Eintunken des Wischmittels in das Eimerwasser und zum Ausspülen des Wischmittels angeordnet. Zwischen diesem Eintunkbereich und der Pressvorrichtung ist ein Handgriff vorgesehen, über den der Eimer angehoben werden kann. Die Handhabe zum Betätigen der Pressvorrichtung in Form eines Fußpedals erstreckt sich längs der oberen Seitenränder des Eimers auf die Seite des Eimers, die aus Sicht der Pressvorrichtung hinter dem Eintunkbereich liegt. Eine etwas andere Lösung zeigt dieDE 10 2004 038 244 A1 , hier wird die obere Pressklaue, die an einem in Richtung der im Eimer vorgesehenen unteren Pressklaue angeordneten Schwenkarm angeordnet ist, vom Benutzer mit dem Fuß niedergedrückt. Hier ist aber ebenfalls das Niederdrücken mit dem Fuß nicht ganz einfach. - Obwohl mit dieser Vorrichtung effektiv ein Wischmittel ausgepresst werden kann, hat sie die Nachteile, dass zum einen der Benutzer den Fuß relativ weit hochheben muss, um das Fußpedal niederdrücken zu können. Darüber hinaus besteht zum anderen das Risiko, dass der Handgriff durch das darüber hängenden Wischmittel bei Überführen des Wischmittels vom Ausspülbereich zum Eintunkbereich nass und verunreinigt wird. Schließlich entstehen durch das relativ hoch liegende Fußpedal höhere Kippmomente, wenn der Benutzer das Fußpedal nicht mittig belastet.
- Aus der
US 6 996 873 B2 , derCN 207 996 192 U , derCN 198 652 543 A und derCN 108 634 890 A schließlich sind Pressvorrichtungen bekannt, die in einem Eimer angeordnet sind und einen plattenartigen Wischbelag als Wischmittel durch seitliches Verlagern einer Pressplatte einklemmen und auspressen. Diese Pressvorrichtungen haben aber den Nachteil, dass sie für herunterhängende, nicht plattenförmige Wischbeläge eher wenig geeignet sind, da im Falle einer Faltenbildung oder des mehrlagigen Einführens des Wischbelags die erforderliche Presskraft über die gesamte Fläche des Wischbelages nicht homogen aufgebracht werden kann. Ferner muss natürlich die Höhe des Einführschachtes der Breite der Wischplatte entsprechen, was einen vergleichsweisen hohen Eimer erfordert. - Alle oben beschriebenen Wischmittelpressen haben den Nachteil, dass durch das Absenken der Mechanik das Wischmittel vergleichsweise tief in den Eimer abgesenkt werden muss, um es auspressen zu können. Dies wiederum begrenzt aber die maximale Füllhöhe des Eimers, da der Auspressvorgang ja oberhalb des Flüssigkeitsspiegels stattfinden muss.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wischmittelpresse für insbesondere einseitig an einer Wischplatte lösbare und dann frei herunterhängende Wischbeläge zu schaffen, die bei optimaler Raumausnutzung im Eimer ein möglichst effektives Auspressen mit geringem Kraftaufwand ermöglicht. Ferner soll die Wischmittelpresse das Wischmittel schonen sowie einfach zu bedienen und kostengünstig herstellbar sein.
- Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Wischmittelpresse nach Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Wischmittelpresse ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass die Pressmechanik ein, über ein Hebellager mit dem Eimer mittelbar oder unmittelbar gekoppeltes Hebelgetriebe umfasst, das von dem Stellmittel angetrieben ist und derart ausgebildet ist, dass es bei Betätigung des Stellmittels in eine Pressrichtung die zweite Pressklaue in Richtung des pressaktiven Bereichs der ersten Pressklaue rotatorisch zu verlagern vermag, wobei durch die Verlagerung der zweiten Pressklaue ein pressaktiver Bereich der zweiten Pressklaue auf den pressaktiven Bereich der ersten Pressklaue zubewegt ist.
- Die zweite Pressklaue kann am Eimer, einer Abdeckung des oberen Bereichs des Eimers oder bevorzugt an der ersten Pressklaue drehbeweglich gelagert sein. Ferner kann die zweite Pressklaue auch in einer Führung gelagert sein, die im Zusammenspiel mit dem Hebelgetriebe eine Kombination einer rotatorischen Bewegung mit einer translatorischen Bewegung der zweiten Pressklaue in Richtung des pressaktiven Bereichs der ersten Pressklaue ermöglicht. Eine solche Lagerung kann zum Beispiel von Führungsnuten mit entsprechender Formgebung oder nutartigen Langlöchern gebildet sein.
- Auch kann es bei einer optionalen Ausgestaltung durch das Hebelgetriebe ermöglicht werden, dass zunächst in einer ersten Bewegungsphase der zweiten Pressklaue eine Drehbewegung ausgeführt wird, wobei dann durch eine spezielle Lagerung, zum Beispiel in Lagerzapfen, eine Lösung aus dem Drehlager erfolgt und nachfolgend in einer zweiten Bewegungsphase das Hebelgetriebe eine translatorische Pressbewegung der zweiten Pressklaue durch Verlagern der Lagerzapfen innerhalb von Führungsnuten, die sich bis in das Drehlager erstrecken, bewirkt. Schließlich kann bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die zweite Pressklaue auch mit im Winkel zur Eintunkrichtung beweglicher Klauenschwenkachse schwimmend am Eimer, insbesondere in der schalenartig ausgebildeten ersten Pressklaue gelagert sein.
- Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wischmittelpresse kann das Wischmittel mit geringem Platzbedarf im Eimer schonend und effektiv ausgepresst werden, ohne dass große konstruktive Anforderungen bestehen. Insbesondere liegt ein großer Vorteil der Erfindung darin, dass durch die hebelgeführte Bewegung der zweiten Pressklaue diese zweite Pressklaue in einer optimalen Bewegungslinie auf die erste Pressklaue abgesenkt wird. Ferner kann durch das Hebelgetriebe auf eine platzbeanspruchende Anordnung eines Führungsschlitten und eine Bewegungsumkehr des Antriebs für die zweite Pressklaue verzichtet werden, wodurch nicht nur der zur Verfügung stehende Innenraum des Eimers optimiert wird, sondern auch die Herstellungskosten sinken.
- Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei der das Hebelgetriebe als Kniehebelgetriebe ausgebildet ist. Ein solches Kniehebelgetriebe ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Beginn der Bewegung eine schnelle Bewegung mit geringen Kräften und gegen Ende der Bewegung der zweiten Pressklaue eine langsamere Bewegung aber mit erhöhten Kräften möglich ist. Aufgrund der Verwendung des Kniehebelgetriebes schließt sich der Pressraum zwischen den beiden Pressklauen zunächst schnell ohne dass die maximalen Kräfte aufgebracht werden können, wobei nachfolgend durch die Hebelwirkung der dann kraftoptimierten Anordnung der Hebel relativ zu den Kraftangriffspunkten eine größere Kraft bei geringerer Bewegungsgeschwindigkeit zur Verfügung gestellt ist. Dies erreicht die Erfindung durch die Ausgestaltung der einzelnen Stellhebel und die Anlenkung des Antriebshebels des Hebelgetriebes.
- Zur Umsetzung des Hebelgetriebes als Kniehebelgetriebe sind die Bauteile so ausgebildet, dass ein erster Stellhebel zunächst um eines seiner Enden gedreht wird, während ein zweiter Stellhebel im Wesentlichen nur seitlich verschoben wird. Dies wird möglich, weil die zweite Pressklaue entsprechend am Eimer gelagert ist. Nachdem die erste Drehbewegung des ersten Stellhebels weitgehend abgeschlossen ist, führt das weitere Herunterziehen eines an der Verbindung zwischen dem ersten Stellhebel und dem zweiten Stellhebel angelehnten Antriebshebels beinahe vollständig zum Absenken der zweiten Pressklaue, d. h., dass die Stellkraft in diesem Bereich der Bewegung beinahe vollständig in eine Presskraft ohne Kraftaufnahme durch feststehende Bauteile umgewandelt wird.
- Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind zu beiden Seiten der Pressklauen jeweils Stellhebel angeordnet, wobei ein in einer Ebene liegendes Paar von erstem und zweitem Stellhebel jeweils auf einer Seite der Pressklauen vorgesehen ist und gelenkig miteinander verbunden ist. Diese Verbindung kann unmittelbar erfolgen, es kann aber auch eine Hebelkopplung, entweder als reines Lager oder als zwischengeschaltete Kraftübertragungsstange bzw. -platte, zwischen beiden Bauteilen angeordnet sein. Der Antriebshebel wiederum greift bevorzugt entweder an der Hebelkopplung oder im Bereich der Verbindung zwischen den Stellhebeln an einem der beiden Stellhebel an. Der Antriebshebel wiederum ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung unmittelbar mit dem Stellmittel, das bevorzugt ein Fußpedal ist, verbunden, so dass das Stellmittel den Antriebshebel unmittelbar nach unten ziehen kann.
- Die oben beschriebene doppelte Ausgestaltung des Hebelgetriebes bedeutet also, dass im Ergebnis zwei, in der Kinemathek aber miteinander gekoppelte Hebelgetriebe vorhanden sind, was dazu führt, dass die Pressklauen beidseitig gleichmäßig mit der Betätigungskraft beaufschlagt werden. Diese harmonische Kraftübertragung führt zum einen zu einem guten Auspressergebnis und zum anderen vermeidet sie ein Verkanten und Blockieren der Bauteile. Schließlich kann so das Hebelgetriebe auch an den Seiten der Wandung des Eimers angeordnet werden.
- Da im normalen Betrieb, ohne dass der Benutzer das äußere Stellmittel betätigt hat, der Pressraum zum Einfädeln des Wischmittels immer geöffnet sein soll, sind bevorzugt Federmittel vorgesehen, die die Pressklauen in einer definierten, geöffneten Anfangsstellung halten. Diese Federmittel können beispielsweise in das Hebelgetriebe integriert sein und durch die Bewegung der einzelnen Hebel gespannt werden. Dies können in die gelenkige Lagerung der Hebel integrierte Traditionsfedern oder auch durch die Hebel gespannte Schraubenfedern sein, die die Hebel in die Ausgangsposition zurückdrängen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen.
- In den Zeichnungen zeigt:
- Fig. 1
- eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Wischmittelpresse in einer Seitenansicht, wobei die Pressvorrichtung geöffnet ist,
- Fig. 2
- die in
Figur 1 dargestellte Ausgestaltung der Wischmittelpresse mit zum Teil niedergedrücktem Stellmittel im Übergang zu der Pressposition, - Fig. 3
- die in den
Figuren 1 und 2 dargestellte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Wischmittelpresse mit der in Pressstellung dargestellten Pressvorrichtung. - In den
Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Wischmittelpresse in verschiedenen Positionen der Pressvorrichtung zur Erläuterung der Funktion als Ausführungsbeispiel dargestellt. - Die Wischmittelpresse besteht aus einem Eimer 1 und einer in dem Eimer 1 angeordneten Pressvorrichtung für einen als Wischmittel eingesetzten Wischbelag, der beispielsweise einseitig von einer Wischplatte eines Wischgerätes herunterhängt und in einen von einer ersten Pressklaue 3 und der zweiten Pressklaue 4 begrenzten Pressraum einlegbar ist. Solange sich dabei die Pressklauen 3,4 in einer geöffneten Position befinden, ist dieser Pressraum oben offen und die erste Pressklaue 3 gleicht mit ihrem pressaktiven, linken Bereich eher einer Aufnahmeschale. Zum Einlegen wird der Wischbelag einseitig an der Wischplatte gelöst und die Wischplatte über den Stiel des Wischgerätes in die Wischmittelpresse abgesenkt.
- Der Bereich oberhalb der Pressvorrichtung ist durch eine Pressbereichabdeckung 11, die auf den Rand des Eimers 1 aufgesetzt ist, abgedeckt. Damit das Wischmittel in die Pressvorrichtung eingefädelt werden kann, weist die Pressbereichabdeckung 11 eine Durchlassöffnung auf, die sich oberhalb der ersten Pressklaue 3 befindet. Nachdem der feuchte Wischbelag auf die erste Pressklaue 3 aufgelegt ist, wird über ein äußeres Stellmittel 2 in Form eines Fußpedals die Pressvorrichtung aktiviert, wodurch sich die zweite Pressklaue 4 zur Bildung des Pressraumes auf die feststehende erste Pressklaue 3 zubewegt.
- In den
Figuren 1 bis 3 ist zu erkennen, dass die Eimerwandung einen oberen Bereich und einen unteren Bereich aufweist. Auf der rechten Seite ist im unteren Bereich der Eimer 1 so gestaltet, dass entlang eines in etwa um die Breite des Fußpedals, dass hier das Stellmittel 2 bildet, nach innen eingezogenen vertikalen Wandabschnitt das Fußpedal geführt ist. Allerdings ist dieser eingezogene Bereich nur unmittelbar im Bereich des Fußpedals vorgesehen, davor und dahinter springt auch im unteren Bereich die Wandung des Eimers 1 nach rechts hervor, so dass sich parallel zu dem das Stellmittel 2 bildenden Fußpedal eine rechtwinklig zu diesem vertikalen Wandabschnitt angeordnete Teilwandung des Eimers 1 ergibt. Insbesondere inFigur 2 ist im unteren Bereich dieser Teilwandung zu erkennen, dass hier eine Nut eingebracht ist, in der die in allen drei Figuren zu erkennenden Führungszapfen zur Führung des Stellmittels 2 geführt sind. - Das Stellmittel 2 ist im oberen Bereich gelenkig mit dem Antriebshebel 7 des Hebelgetriebes 5 verbunden. Das Hebelgetriebe 5 wird hier im Wesentlichen von 4 Bauteilen gebildet: Dies sind zum einen der erste Stellhebel 8 und der zweite Stellhebel 9. Diese sind über eine Hebelkopplung 10, die am besten in
Figur 3 zu erkennen ist, gelenkig miteinander verbunden. Ebenfalls ist im Bereich der Anlenkung des ersten Stellhebels 8 der Antriebshebel 7 gelenkig mit der Hebelkopplung 10 verbunden. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, führt der erste Stellhebel 8 bei Betätigung der Pressvorrichtung zunächst eine fast vollständige Schwenkbewegung aus. Dabei ist der erste Stellhebel 8 schwenkbar im Hebellager 6 gelagert. Das Hebellager 6 wiederum befindet sich an einem seitlichen Ausleger der ersten Pressklaue 3. - Die Hebelkopplung 10 bzw. die Anordnung aller Bauteile des Hebelgetriebes 5 sind bevorzugt so ausgebildet, dass ein Überschlagen des Hebelgetriebes 5 nicht möglich ist. Überschlagen in diesem Zusammenhang bedeutet, dass die V-förmig mit nach unten gerichteter Öffnung angeordneten Stellhebel 8,9 bei weiterem Herunterziehen des Antriebshebels 7 geschwenkt werden, bis sie maximal zueinander horizontal fluchten, sich aber nicht darüber hinaus verschwenken.
- Die äußeren Enden der Stellhebel 8,9 sollen also nicht im Vergleich zu Hebelkopplung 10 nach oben ragen. Dies kann entweder über die Hebelgeometrie sichergestellt werden, so dass das oben beschriebene Umschlagen infolge der vorherigen Schließung des Pressraums gar nicht möglich ist, oder über einen in der Hebelkopplung 10 vorgesehenen Anschlag realisiert werden. In beiden Fällen kann dann die Zugkraft des Antriebshebels 7 vollständig zum Aufbringen einer Presskraft genutzt werden.
- Die zweite Pressklaue 4 wird durch die Lagerung innerhalb der halbrunden Form der ersten Pressklaue 3 gedreht, wodurch sich der pressaktive Bereich der zweiten Pressklaue 4 auf den pressaktiven Bereich der ersten Pressklaue 3 zubewegt. Dieses Drehen der zweiten Pressklaue 4 ist durch die Anlenkung des zweiten Stellhebels 9 an der zweiten Pressklaue 4 verursacht. Die Position der Anlenkung ist hierzu oberhalb des Schwerpunktes bzw. der von dem eingeklemmten Wischmittel ausgehenden, resultierenden Gegenkraft gewählt, so dass sich das erforderliche Kippmoment ergibt. In dieser letzten Phase der Bewegung der zweiten Pressklaue 4 greifen dann auch die Zinken der beiden Pressklauen 3,4 ineinander, so dass sich eine zusätzliche Führung in Querrichtung ergibt.
- Wie aus den Figuren zu erkennen ist, ist die erste Pressklaue 3 auf den oben beschriebenen vertikalen Wandabschnitt im eingezogenen, unteren Bereich der Wandung des Eimers 1 aufgesetzt. Dies bedeutet, dass sie mit einem pressaktiven Bereich innerhalb des für die Aufnahme von Flüssigkeit vorgesehenen Teils des Eimers 1 angeordnet ist. Der Lagerbereich für den ersten Stellhebel 8 wiederum ist außerhalb dieses Teils des Eimers 1 vorgesehen. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil, dass das Hebelgetriebe 5 unmittelbar Kräfte zwischen den beiden Pressklauen 3,4 überträgt, also eine Belastung der Wandung des Eimers 1 in Querrichtung durch die Pressbewegung nicht erfolgt.
- Durch das Hebelgetriebe 5 wird die zweite Pressklaue 4 in Richtung des pressaktiven Bereichs der ersten Pressklaue 3 gedrückt. Dieser pressaktive Bereich ist dadurch gekennzeichnet, dass Zinken nach oben hervorspringen. Ähnliche Zinken weist auch die zweite Pressklaue 4 auf. Diese Zinkenanordnung, die sich auch in den Bereich des Bodens der Pressklauen 3,4 erstreckt, erlaubt ein Pressen des Wischmittels mit gleichzeitigem Ablaufen der ausgepressten Flüssigkeit.
- Der Eimer 1 weist im unteren Bereich, an dem das Stellmittel 2 beweglich gelagert ist, die Stellmittellagerung für das Fußpedal auf. Der obere Bereich des Eimers 1 überragt in diesem Bereich den unteren Bereich, wobei der überragende Bereich unten offen ist und die erste Pressklaue 3 auf die Wand des unteren Bereichs des Eimers 1 im überragenden Bereich aufgesteckt oder aufgesetzt ist. Der Antriebshebel 7 ist durch den unten offenen, überragenden Teil des oberen Bereichs des Eimers 1 geführt.
- Die Wandung des oberen Bereichs des Eimers 1 umgibt in seitlicher Richtung die erste Pressklaue 4 zur Bildung eines Spritzschutzes in horizontaler Richtung nahezu vollständig. Der obere Bereich des Eimers 1 überdeckt von oben gesehen das als Fußpedal ausgebildete Stellmittel 2 zu wenigstens 70%. Bevorzugt wird die Überdeckung 90% oder sogar 100% betragen, wobei eine geringfügige Sichtbarkeit des Fußpedals zur einfacheren Bedienung durchaus sinnvoll sein kann.
-
- 1 Eimer
- 2 Stellmittel
- 3 Erste Pressklaue
- 4 Zweite Pressklaue
- 5 Hebelgetriebe
- 6 Hebellager
- 7 Antriebshebel
- 8 Erster Stellhebel
- 9 Zweiter Stellhebel
- 10 Hebelkopplung
- 11 Pressbereichabdeckung
Claims (15)
- Wischmittelpresse mit• einem Eimer (1), der eine Eimerwand und eine obere Eintunköffnung zum Eintunken eines Wischmittels eines Reinigungssystems in eine nach unten in Richtung eines Bodens des Eimers (1) gerichtete Eintunkrichtung aufweist, und mit• einer an dem Eimer (1) angeordneten Pressvorrichtung zum auspressenden Einklemmen des Wischmittels, die eine erste Pressklaue (3) und eine zumindest teilweise in dem Eimer (1) oder über einem flüssigkeitsaufnehmenden Bereich des Eimers (1) beweglich gelagerte und in Richtung eines pressaktiven Bereichs der ersten Pressklaue (3) anstellbare zweite Pressklaue (4) umfasst,wobei mit der zweiten Pressklaue (4) gekoppelte Betätigungsmittel vorgesehen sind, die ein vom Benutzer bewegbares Stellmittel (2) und eine vom dem Stellmittel (2) angetriebene Pressmechanik aufweisen, die infolge einer Bewegung des Stellmittels (2) die zweite Pressklaue (4) gegen die erste Pressklaue (3) drängt, dadurch gekennzeichnet, dass
die Pressmechanik ein, über ein Hebellager (6) mit dem Eimer (1) mittelbar oder unmittelbar gekoppeltes Hebelgetriebe (5) umfasst, das von dem Stellmittel (2) angetrieben ist und derart ausgebildet ist, dass es bei Betätigung des Stellmittels (2) in eine Pressrichtung einen pressaktiven Bereich der zweiten Pressklaue (4) in Richtung des pressaktiven Bereichs der ersten Pressklaue (3) zumindest rotatorisch zu verlagern vermag, wobei durch die Verlagerung der zweiten Pressklaue (4) ein pressaktiver Bereich der zweiten Pressklaue (4) auf den pressaktiven Bereich der ersten Pressklaue (3) zubewegt ist. - Wischmittelpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellmittel (2) von einem an der Außenseite des Eimers (1) angeordneten, längs der Eimerwand hin und her beweglich gelagertem Fußpedal gebildet sind, das mit dem Hebelgetriebe (5) mechanisch gekoppelt ist.
- Wischmittelpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (5) ein Kniehebelgetriebe ist.
- Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (5) eine, in dem Hebellager (6) gelagerte, von zumindest einem ersten Stellhebel (8) gebildete, erste Stellhebelanordnung, eine, von zumindest einem zweiten Stellhebel (9) gebildete zweite Stellhebelanordnung und eine von zumindest einem Antriebshebel (7) gebildete Antriebshebelanordnung aufweist, wobei der zweite Stellhebel (9) oder die zweiten Stellhebel (9) mit der zweiten Pressklaue (4) und an der, der zweiten Pressklaue (4) abgewandten Seite dem ersten Stellhebel (8) oder den ersten Stellhebeln (8) gelenkig verbunden sind und wobei der oder die Antriebshebel (7) der Antriebshebelanordnung mit der ersten Stellhebelanordnung oder der zweiten Stellhebelanordnung mittelbar oder unmittelbar gekoppelt sind.
- Wischmittelpresse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellhebelanordnung von zwei einander gegenüberliegenden ersten Stellhebeln (8), die zweite Stellhebelanordnung von zwei einander gegenüberliegenden zweiten Stellhebeln (9) und die Antriebshebelanordnung von zwei einander gegenüberliegenden Antriebshebeln (7) gebildet sind, wobei die beiden zweiten Stellhebel (9) an zwei gegenüberliegenden Seiten der zweiten Pressklaue (4) gelenkig gelagert sind.
- Wischmittelpresse nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (5) eine Hebelkopplung (10) aufweist, mit der die Stellhebel (7,8) der ersten Stellhebelanordnung und der zweiten Stellhebelanordnung und/oder die Antriebshebel (7) der Antriebshebelanordnung gelenkig verbunden sind.
- Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebellager (6) an der Wand des Eimers (1), an einem auf den Eimer (1) aufgesetzten Aufsatz und/oder an der ersten Pressklaue (3) angeordnet ist.
- Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Pressklaue (3) einen ersten, eimerinternen Teil, der den pressaktiven Bereich umfasst und in dem Eimer (1) oder über einem flüssigkeitsaufnehmenden Bereich des Eimers (1) angeordnet ist, und einen externen, lagerbockartig von dem pressaktiven Bereich abgewandten Abschnitt umfasst, an dem das Hebellager (6) angeordnet ist, wobei die erste Pressklaue (3) einen Bereich der Wand des Eimers (1) übergreift.
- Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pressklaue (4) an der ersten Pressklaue (3) in einem dem pressaktiven Bereich der ersten Pressklaue (3) angewandten Bereich insbesondere drehbar und/oder über eine Führungskulisse drehbar und translatorisch verschiebbar gelagert ist.
- Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Pressklaue (4) mit im Winkel zur Eintunkrichtung beweglicher Klauenschwenkachse schwimmend am Eimer (1) gelagert ist.
- Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) einen unteren Bereich, an dem das Stellmittel (2) beweglich gelagert ist und einen oberen Bereich aufweist, der im Bereich der Lagerung des Stellmittels (2) den unteren Bereich überragt, wobei der überragende Bereich unten offen ist und die erste Pressklaue (3) auf die Wand des unteren Bereichs des Eimers (1) im überragenden Bereich aufgesteckt ist und wobei der Antriebshebel (7) durch den offenen, überragenden Teil des oberen Bereichs des Eimers (1) geführt ist, wobei insbesondere die Wandung des oberen Bereichs des Eimers (1) die erste Pressklaue (3) als Spritzschutz in horizontaler Richtung vollständig umgibt und der obere Bereich des Eimers (1) von oben gesehen das Stellmittel (2) zu wenigstens 70%, bevorzugt zu 90% oder weiter bevorzugt vollständig überdeckt.
- Wischmittelpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Eimer (1) eine auf die Wandung des Eimers (1) aufgesetzte Pressbereichabdeckung (11) aufweist, die von oben gesehen oberhalb der nicht pressaktiven Bereiche der ersten Pressklaue (3) und oberhalb des Hebelgetriebes (5) angeordnet ist.
- Wischmittelpresse nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pressbereichabdeckung (11) über den vollständigen Bereich der ersten Pressklaue (3) erstreckt und eine Durchlassöffnung aufweist, durch die das auszupressende Wischmittel in den pressaktiven Bereich der ersten Pressklaue (3) einlegbar ist.
- Wischmittelpresse nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung im unteren Bereich des Eimers (1) zu beiden Seiten des Stellmittels (2) mit seitlich vorspringenden Wandabschnitten hervorspringt, wobei die bewegliche Lagerung des Stellmittels (2) von im Winkel zur Horizontalen, insbesondere vertikal verlaufenden Führungsnuten in den vorspringenden Wandabschnitten gebildet ist, in denen an dem Stellmittel (2) vorgesehene Führungszapfen geführt sind.
- Wischmittelpresse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder vorgesehen ist, die die zweite Pressklaue (4) in eine von der ersten Pressklaue (3) abgewandte Stellung zurückdrängt, wobei die Rückstellfeder insbesondere in das Hebelgetriebe (5) derart integriert ist, dass sie durch die Pressbewegung vorgespannt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21169646.3A EP4079209A1 (de) | 2021-04-21 | 2021-04-21 | Wischtuchpresse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21169646.3A EP4079209A1 (de) | 2021-04-21 | 2021-04-21 | Wischtuchpresse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4079209A1 true EP4079209A1 (de) | 2022-10-26 |
Family
ID=75625486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21169646.3A Pending EP4079209A1 (de) | 2021-04-21 | 2021-04-21 | Wischtuchpresse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4079209A1 (de) |
Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1493926A (en) * | 1923-05-24 | 1924-05-13 | White Mop Wringer Company | Mop wringer |
EP0160532A2 (de) * | 1984-04-27 | 1985-11-06 | Jani-Jack Limited | Wischer-Auswringevorrichtung |
EP0788762A1 (de) | 1996-01-18 | 1997-08-13 | LEIFHEIT Aktiengesellschaft | Presseinrichtung für nasse Wischtücher |
WO1999066825A1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Firma Carl Freudenberg | Moppresse |
US6996873B2 (en) | 2001-09-24 | 2006-02-14 | Vermop Salmon Gmbh | Device for squeezing liquid-absorbing wiper bodies |
DE102004038244A1 (de) | 2004-08-05 | 2006-02-23 | Leifheit Ag | Wischtuchpresse |
CN2776280Y (zh) | 2004-12-24 | 2006-05-03 | 吴启勇 | 拖把挤水器 |
CN201398947Y (zh) | 2009-01-02 | 2010-02-10 | 宋浩 | 拖把拧水器 |
WO2011014983A1 (zh) * | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Hsu Hsing-Yuan | 拖把脱水机 |
EP2868250A1 (de) | 2013-10-31 | 2015-05-06 | Leifheit Ag | Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem |
CN107374535A (zh) | 2017-09-18 | 2017-11-24 | 程沐阳 | 一种拖把挤水设备 |
CN108634890A (zh) | 2018-06-22 | 2018-10-12 | 宁波德润堂智能科技有限公司 | 脚踏拖把桶 |
CN108652543A (zh) | 2018-04-27 | 2018-10-16 | 陈政 | 脚踏式平拖把清洁桶 |
CN207996192U (zh) | 2017-07-14 | 2018-10-23 | 丽水市莲都区君正模具厂 | 一种脚踏式拖布拧干辅助装置 |
CN109700396A (zh) | 2019-03-05 | 2019-05-03 | 邱新保 | 一种胶棉拖把清洗桶的挤水压紧机构 |
CN209293174U (zh) | 2018-11-27 | 2019-08-23 | 东营市建筑设计研究院 | 一种预制阳台板的连接结构 |
-
2021
- 2021-04-21 EP EP21169646.3A patent/EP4079209A1/de active Pending
Patent Citations (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1493926A (en) * | 1923-05-24 | 1924-05-13 | White Mop Wringer Company | Mop wringer |
EP0160532A2 (de) * | 1984-04-27 | 1985-11-06 | Jani-Jack Limited | Wischer-Auswringevorrichtung |
EP0788762A1 (de) | 1996-01-18 | 1997-08-13 | LEIFHEIT Aktiengesellschaft | Presseinrichtung für nasse Wischtücher |
WO1999066825A1 (de) * | 1998-06-23 | 1999-12-29 | Firma Carl Freudenberg | Moppresse |
US6996873B2 (en) | 2001-09-24 | 2006-02-14 | Vermop Salmon Gmbh | Device for squeezing liquid-absorbing wiper bodies |
DE102004038244A1 (de) | 2004-08-05 | 2006-02-23 | Leifheit Ag | Wischtuchpresse |
CN2776280Y (zh) | 2004-12-24 | 2006-05-03 | 吴启勇 | 拖把挤水器 |
CN201398947Y (zh) | 2009-01-02 | 2010-02-10 | 宋浩 | 拖把拧水器 |
WO2011014983A1 (zh) * | 2009-08-03 | 2011-02-10 | Hsu Hsing-Yuan | 拖把脱水机 |
EP2868250A1 (de) | 2013-10-31 | 2015-05-06 | Leifheit Ag | Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem |
CN207996192U (zh) | 2017-07-14 | 2018-10-23 | 丽水市莲都区君正模具厂 | 一种脚踏式拖布拧干辅助装置 |
CN107374535A (zh) | 2017-09-18 | 2017-11-24 | 程沐阳 | 一种拖把挤水设备 |
CN108652543A (zh) | 2018-04-27 | 2018-10-16 | 陈政 | 脚踏式平拖把清洁桶 |
CN108634890A (zh) | 2018-06-22 | 2018-10-12 | 宁波德润堂智能科技有限公司 | 脚踏拖把桶 |
CN209293174U (zh) | 2018-11-27 | 2019-08-23 | 东营市建筑设计研究院 | 一种预制阳台板的连接结构 |
CN109700396A (zh) | 2019-03-05 | 2019-05-03 | 邱新保 | 一种胶棉拖把清洗桶的挤水压紧机构 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10003883C1 (de) | Reinigungskopf für ein Bodenreinigungsgerät | |
DE102013112055B3 (de) | Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem | |
EP2218388B1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen | |
EP0182089B1 (de) | "Mop-Flachpresse" | |
EP2060220A2 (de) | Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge | |
EP2872022B1 (de) | Halter für bezüge von wischmops | |
EP1089648B1 (de) | Moppresse | |
EP4079209A1 (de) | Wischtuchpresse | |
EP1138246B1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern | |
EP3811840B1 (de) | Wischmittelpresse | |
DE6601583U (de) | Aufwischgeraet | |
DE202004014180U1 (de) | Wischergerät (Mop) | |
DE102004038244B4 (de) | Wischtuchpresse | |
DE102009037071B4 (de) | Wischer mit verschwenkbar gelagerten Wischflügeln | |
EP1208789B1 (de) | Feuchtboden-Wischgerät | |
DE3903162C2 (de) | ||
DE19628097C1 (de) | Wischgerät | |
WO2024068105A1 (de) | Entfeuchtungsvorrichtung zum entfeuchten eines wischbezugs eines reinigungsgeräts sowie eine reinigungsstation und ein reinigungssystem mit einer solchen entfeuchtungsvorrichtung | |
DE19645927A1 (de) | Wischgerät | |
EP3251576B1 (de) | Wischsystem mit einem wischgerät und einer mobilen aufbewahrungsbox | |
DE10119327B4 (de) | Auspressvorrichtung für Feuchtwischtücher oder dergleichen | |
DE19650868C2 (de) | Feuchtbodenwischgerät | |
WO2022033764A1 (de) | Reinigungsgerät | |
EP1181887A2 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten | |
DE20023509U1 (de) | Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit aus Reinigungsgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230320 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230629 |