EP2060220A2 - Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge - Google Patents

Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge Download PDF

Info

Publication number
EP2060220A2
EP2060220A2 EP08169128A EP08169128A EP2060220A2 EP 2060220 A2 EP2060220 A2 EP 2060220A2 EP 08169128 A EP08169128 A EP 08169128A EP 08169128 A EP08169128 A EP 08169128A EP 2060220 A2 EP2060220 A2 EP 2060220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
pivot axis
squeezing device
mop
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08169128A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2060220A3 (de
Inventor
Dirk Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vermop Salmon GmbH
Original Assignee
Vermop Salmon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vermop Salmon GmbH filed Critical Vermop Salmon GmbH
Publication of EP2060220A2 publication Critical patent/EP2060220A2/de
Publication of EP2060220A3 publication Critical patent/EP2060220A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/24Frames for mops; Mop heads
    • A47L13/254Plate frames
    • A47L13/258Plate frames of adjustable or foldable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/50Auxiliary implements
    • A47L13/58Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets
    • A47L13/59Wringers for scouring pads, mops, or the like, combined with buckets with movable squeezing members

Definitions

  • the invention relates to a squeezing device for squeezing wet mop covers, especially mops, a set consisting of such a squeezing device and also an associated container on which the squeezing is placed as well as a mop holder for use in such a set.
  • the present invention has for its object to provide a squeezing device for squeezing wet mop covers, which allows for simple and convenient handling even with little effort an effective squeezing of mop covers, especially mop.
  • the extrusion device according to the invention for pressing wet mop covers has a lower part which can be placed on the edge of a container for holding cleaning liquid and furthermore comprises a press basket with openings for cleaning liquid, a press die which can be introduced into the press basket, and a user-operable one Actuation mechanism for the punch.
  • the actuating mechanism has a hand lever which is pivotable relative to the lower part about a first pivot axis near the end of the hand lever opposite to a grip portion.
  • the press ram is articulated on a first pivot axis substantially parallel to the second pivot axis.
  • the second Pivot axis is close to the first pivot axis between the first pivot axis and handle portion, a lever mechanism is created, which allows a cleaning person without having to wet his hands to be able to effectively squeeze a wet mop cover with little effort.
  • the described extrusion device allows that when transferring the hand lever from an open position into a closed position of the articulated mounted on the second pivot axis press ram passes into the press basket and acts on a mop cover inserted there.
  • the lower part is thus placed with the hand lever hinged thereto on the upper edge of the container for receiving cleaning liquid.
  • the press die leaves the press basket, so that a wet mop cover to be squeezed can be inserted into the press basket.
  • the press stamp enters the press basket and acts on the therein wet mop cover.
  • a predetermined proportion of the cleaning liquid is pressed out of the mop cover and can flow back through openings in the press basket into the container for receiving cleaning liquid.
  • the press basket has a flat bottom in which passages for liquid are located.
  • the press basket has substantially planar, preferably conically tapering side walls. If the press basket to the plane of the bottom slightly conically towards the basket bottom has converging side walls, this can be done by the press ram when opening and closing the actuating mechanism. In addition, the kinematics of the articulated mounted on the hand lever press ram is taken into account. Finally, this measure can also provide advantages in a demolding of the press cage from an extrusion device, if the press basket is extruded from plastic.
  • the squeezing device further comprises passage openings for liquid in at least one side wall of the press basket.
  • passage openings for liquid can be in the form of vertical, i. be configured substantially perpendicular to the basket bottom arranged water drainage slots.
  • the pressing punch has a pressing head with a lower-side pressing surface and an upper side.
  • the pressing surface may be concavely curved and shaped, for example, partially cylindrical. It has been found in practice that due to this particular embodiment, the Auspressauer can be substantially improved over a flat pressing head.
  • Such shaping can also have manufacturing advantages by the pressing surface in the form of a curved, rectangular plate, whereby the pressing surface can be produced at low cost of materials.
  • the pressing head has passage openings for liquid.
  • This measure which promotes the escape of unwanted cleaning liquid from the mop cover during the pressing process, serves to dewater the mop cover as evenly as possible, not only in the bottom of the press basket passage openings are provided for liquid, but also the escape of liquid on the opposite side a mop cover located in the squeezing device is possible.
  • the pressing head on the upper side on reinforcing ribs which preferably extend in the direction of curvature.
  • the provision of reinforcing ribs increases the stability of the pressing head and the arrangement of the reinforcing ribs in the direction of curvature serves not to hinder the drainage of cleaning liquid, but to channel in the direction of the side walls of the press basket.
  • a further improvement of the Auspresstriess can be achieved if the pressing surface is surface-structured, preferably having ribs which extend parallel to the second pivot axis.
  • the distance between the grip section on the hand lever and the second pivot axis corresponds approximately to twice to five times the distance between the second pivot axis and the first pivot axis.
  • other gear ratios than the resulting gear ratio between 2: 1 and 5: 1 are possible, but you only get a favorable power transmission ratio when the distance of the second pivot axis of the first pivot axis is less than that Distance of the second pivot axis of the handle serving the operating portion.
  • the above-described squeezing device for squeezing wet mop covers is preferably provided in a set consisting of the squeezing device and an associated container, on which the squeezing device is placed.
  • the provision of an associated container has the advantage that the squeezing device and the container can be coordinated so that a secure stand is ensured and the squeezing so largely rests on the container that even with large force, the resulting forces of the lower part of the squeezing can be safely introduced into the container walls.
  • the lower part may be bevelled on its underside in the region of the end at the first pivot axis towards the end upwards.
  • the hand lever is dimensioned and arranged so that it does not extend beyond the dimensions of the container for receiving liquid in the closed position with the inserted into the press basket punch. In this way, on the one hand limits the squeezing on the space required by the container. On the other hand, the hand lever with low center of gravity can safely and flatly rest on the edge of the container without reaching beyond its circumference. Finally, this measure prevents the container from tipping when pressure is applied to the hand lever during pressing. In general, however, it is advantageous if in the closed position of the handle shell has no projecting hand lever or other parts, which in handling the container with the cleaning liquid, e.g. when pouring or when placing in confined spaces, could be a hindrance.
  • the press die and the press basket are shaped so that when an inserted into the press basket punch for pressing a mop cover, an associated mop holder between a side wall of the press basket and the press die can be located.
  • this is realized in the form of a correspondingly shaped and dimensioned bulge in a side wall of the press basket. In this way, the mop cover must not be removed from the mop holder while the mop cover is pressed out.
  • the set according to the invention consisting of the squeezing device and the associated container as described above is preferably used with a mop which consists of two fixing wings that can be pivoted relative to one another and can be locked in an operating position, which are insertable in receiving pockets of an associated mop cover.
  • a mop which consists of two fixing wings that can be pivoted relative to one another and can be locked in an operating position, which are insertable in receiving pockets of an associated mop cover.
  • the mop holder comprises a slot opening on at least one of the two attachment wings for receiving a fastening loop provided on the mop cover.
  • this slot opening the mop located fastening loop is retracted to provide a firm connection of the mop cover and mop holder, even if one opens the mop holder, that brings from the operating position to a second position in which the mounting wings are pivoted toward each other.
  • the user of the mop holder including mop dip the handle of the mop holder in the cleaning liquid after dirt has adhered to the wiping surface of the mop cover as part of a cleaning process. In this way, the mop cover can be washed out in the cleaning liquid.
  • the mop holder is inserted with the attached mop cover so in the press basket, that the mop cover is in the region of the bottom of the press basket, while the mop holder is located in a bulge in a side wall of the press basket.
  • the hand lever can be gripped on the handle portion and operated with one hand.
  • the hand lever of the press ram is inserted into the press basket and exerts pressure on the mop cover, so that excess cleaning fluid is wrung out of the mop cover. This is done without the user's hand coming into contact with dirt or moisture, thereby allowing the user to work comfortably.
  • the locking of the fastening wings in the operating position can be solved.
  • the mop holder opens, whereupon the mop cover only hangs on the mop holder with the fastening loop fastened in the slot opening.
  • This position also facilitates the insertion of the mop holder with the mop cover located thereon in the press basket of the squeezing device, because by inserting the handle of the mop holder with the mop located thereon automatically the starting position for the subsequent process of squeezing the mop cover is created.
  • the subsequent operation of the hand lever for pressing the mop cover can be carried out without having to take the mop cover itself in the hand.
  • the handle of the mop holder can be removed with the mop cover located thereon.
  • the mop holder is returned to the operating position and locked the mounting wings in this position. During this process, the two attachment wings of the holder are reinserted into the pockets located on the mop cover.
  • Fig. 1 an extrusion device 10 according to the invention is shown, which is placed on an associated container 12 for receiving cleaning liquid.
  • the squeezing device 10 has a lower part 14 which has a peripheral edge for placement on the container 12, an integrally formed with the lower part of the press basket 16, a ram 18 and a hand lever 20.
  • the ram 18 is designed to be in relation to its shape substantially conforms to the shape of the press basket 16.
  • the hand lever 20 has a handle portion 22 and is dimensioned so that it is in the in Fig. 1 illustrated closed position of the existing lever and press ram actuating mechanism does not extend beyond the outer edge of the container 12 addition.
  • Both the container 12 and the squeezing device can essentially be made of plastic, that is, with the exception of the later-described pivot axes.
  • the Fig. 2 shows the set consisting of squeezing device 10 and container 12 in the open position of the actuating mechanism. It can be seen that the hand lever 20 is rotatable about a first pivot axis 24, which in the illustration in Fig. 5 is more apparent.
  • the pressing ram 18 is rotatably mounted on the hand lever about the second pivot axis 26 and has a pressing head 28 which has a pressing surface 30 with a plurality of passage openings 32 for cleaning liquid.
  • the pressing surface is concave and preferably part-cylindrical.
  • On the opposite side of the pressing surface, ie the top of the press ram ribs 34 are provided for reinforcement, which reinforce the ram.
  • the ribs 34 are hinted at Fig. 2 but better in Fig. 1 to recognize.
  • the press basket 16 is provided with a substantially flat bottom surface 38, in which there are a plurality of passage openings 40 for cleaning fluid.
  • the adjacent side walls 42 of the press basket 16 may be arranged perpendicular to the bottom surface 38 but also inclined to the vertical and open to the top of the squeezing out. If the press ram is provided with a shape substantially corresponding to the inner contour of the press basket and an articulation arm 44 between the press head 28 and the second pivot axis 26, a reliable guidance of the press ram can be ensured in the press basket with sufficient play.
  • the side walls 42 are provided with slot-shaped passage openings 46, which are preferably arranged in those areas of the side walls 42 close to the bottom surface 38.
  • the press ram 18 enters the press basket 16 and wringing out a arranged on the bottom of the press cage 16 mop cover.
  • a high force between the punch and press basket is generated by the leverage of the hand lever.
  • the leverage effect is that the distance between the handle portion 22 of the hand lever 20 and the second pivot axis 26 is significantly greater than the distance between the first pivot axis and the second pivot axis.
  • Fig. 3 shows a mop holder 50 for use in a squeezing device Fig. 1 or Fig. 2
  • the mop holder has two fastening wings 54, 56 which, with the aid of a locking device 58 in the in Fig. 3 shown working position can be fixed.
  • the end portions 60 of both fastening wings 54, 56 are designed to be able to engage in correspondingly shaped receiving pockets on the top of a mop cover.
  • the two mounting wings 54, 56 are pivotally arranged to each other and can after loosening the lock 58 in the in Fig. 4 shown position, which serves for cleaning and wringing out of an associated mop cover.
  • the sequence of wringing out a mop cover 62 is shown in the sectional view in FIG characters 5 and 6 clear. After opening the mop holder in the in Fig. 4 shown position, the mop cover 62 depends on the two end portions 60 of the mop holder.
  • At least one attachment wing of the mop holder is provided with a slot opening 64, which in the Figures 3 and 4 it can be seen and serves to receive a fastening loop on the mop cover, so that even in the open position of the mop holder 50, the mop cover 62 does not detach from this and remains connected without manual intervention of the user with the mop holder 50.
  • the mop cover 62 is first introduced into the press basket 16. Subsequently, the user grasps the hand lever 20 and brings it from the in Fig. 5 shown position by a pivoting movement in the in Fig. 5 shown arrow A in the direction of the closed position. An intermediate position when pressing a mop cover is in Fig. 6 shown.
  • the mop cover 62 is disposed in the press basket 16 and the press head 28 moves into the press basket 16 to compress the mop cover 62 therein.
  • the two attachment wings 54, 56 of the mop holder 50 are located in a groove-shaped recess 66 in the side wall of the press basket 16, the best in the view in the Fig. 2 is recognizable. In this way, the mop cover can be pressed without this must be removed from the mop holder.
  • the squeezing device Due to the design of the squeezing device, but also the associated and tailored to the design of the squeezing out shape of the mop holder and the attachment of the mop cover it can all steps of cleaning, pressing the kick button to open the mop holder, cleaning the mop cover, squeezing the mop cover and then Restoring the working position of the mop holder are carried out with mop cover without the user to do this, the mop cover must handle. In this way, the entire process can be performed without the user getting wet or dirty hands.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Eine Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge, insbesondere Wischmops (62), mit einem auf den Rand eines Behälters (12) zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit aufsetzbaren Unterteil (14) umfasst einen Presskorb (16) mit Durchtrittsöffnungen (40, 46) für Flüssigkeit, einen Pressstempel (18), der in den Presskorb (16) einführbar ist und einen von einem Benutzer bedienbaren Betätigungsmechanismus (20, 24, 26, 44) für den Pressstempel (18), der einen Handhebel (20) aufweist, der um eine erste Schwenkachse (24) nahe dem zu einem Griffabschnitt (22) im entgegengesetzten Ende des Handhebels (20) relativ zum Unterteil (14) schwenkbar ist. wobei der Pressstempel (18) an dem Handhebel (20) an einer zur ersten Schwenkachse (24) im Wesentlichen parallelen zweiten Schwenkachse (26) gelenkig angebracht ist und sich die zweite Schwenkachse (26) nahe zur ersten Schwenkachse (24) zwischen erster Schwenkachse (24) und Griffabschnitt (22) befindet.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge, insbesondere Wischmops, ein Set bestehend aus einer derartigen Auspressvorrichtung und auch einen zugehörigen Behälter, auf das die Auspressvorrichtung aufgesetzt ist wie auch einen Mophalter zur Verwendung in einem derartigen Set.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Moppressen sind am Markt bekannt und dienen dazu, Wischbezüge nach dem Auswaschen in einer Reinigungsflüssigkeit bzw. nach dem erstmaligen Benetzen mit Reinigungsflüssigkeit von überschüssiger Reinigungsflüssigkeit zu befreien. Zu diesem Zweck wird der Wischbezug durch Druckbeaufschlagung ausgepresst. Herkömmliche Moppressen verwenden häufig Rollenanordnungen, zwischen denen der Mopbezug durchgeführt und aufgrund des von den Rollen ausgeübten Drucks ausgewrungen wird. Auch sind Auspressvorrichtungen am Markt bekannt, um einen an einem Stiel befestigten, Flüssigkeit aufnehmenden Wischkopf auszuwringen. Dabei wird ein in Gestalt des Wischkopfes angepasster, sich nach unten verjüngender Behälter vorgesehen, der Durchbrechungen in seinen Wänden aufweist, wobei der obere Rand des Behälters am oberen Rand eines Putzeimers befestigbar ist. Dies wird mit Hilfe von Bügeln erreicht, die den oberen Rand eines Eimers übergreifen. Diese Vorrichtung eignet sich lediglich zum Auswringen bzw. Auspressen spezieller Wischköpfe, wobei der Wischkopf mittels händischer Führung des Stiels in den Behälter eingedrückt werden muss. Die Entwässerung des Wischbezugs hängt somit entscheidend von der von einer Reinigungsperson aufgebrachten Kraft ab.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge vorzuschlagen, welche bei einfacher und bequemer Handhabung auch mit geringem Kraftaufwand ein wirksames Auspressen von Wischbezügen, insbesondere von Wischmops, gestattet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Auspressvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge, insbesondere Wischmops, besitzt ein auf den Rand eines Behälters zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit aufsetzbares Unterteil und umfasst weiterhin einen Presskorb mit Durchtrittsöffnungen für Reinigungsflüssigkeit, einen Pressstempel, der in den Presskorb einführbar ist, sowie einen von einem Benutzer bedienbaren Betätigungsmechanismus für den Pressstempel. Der Betätigungsmechanismus weist einen Handhebel auf, der relativ zum Unterteil um eine erste Schwenkachse nahe dem zu einem Griffabschnitt entgegengesetzten Ende des Handhebels schwenkbar ist. Dabei ist der Pressstempel an einer zur ersten Schwenkachse im Wesentlichen parallelen zweiten Schwenkachse gelenkig angebracht. Indem sich die zweite Schwenkachse nahe zur ersten Schwenkachse zwischen erster Schwenkachse und Griffabschnitt befindet, wird ein Hebelmechanismus geschaffen, der es einer Reinigungsperson ermöglicht, ohne die Hände nass machen zu müssen, mit geringem Kraftaufwand einen nassen Wischbezug wirksam auspressen zu können. Die beschriebene Auspressvorrichtung gestattet es, dass beim Überführen des Handhebels von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung der gelenkig an der zweiten Schwenkachse angebrachte Pressstempel in den Presskorb gelangt und auf einen dort eingelegten Wischbezug einwirkt.
  • Bei einer derartigen Auspressvorrichtung wird somit das Unterteil mit dem daran angelenkten Handhebel auf den oberen Rand des Behälters zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit aufgesetzt. Nach dem Öffnen des Handhebels, d.h. dem Hochschwenken des Handhebels, verlässt der Pressstempel den Presskorb, so dass ein auszupressender nasser Wischbezug in den Presskorb eingelegt werden kann. Indem der Handhebel in die geschlossene Position überführt wird und wieder nach unter verschwenkt wird, tritt der Pressstempel in den Presskorb ein und wirkt dabei auf den darin befindlichen nassen Wischbezug ein. Je nach Geometrie des Pressstempels im Verhältnis zum Presskorb sowie das Volumen des auszupressenden nassen Wischbezugs wird ein vorgegebener Anteil der Reinigungsflüssigkeit aus dem Wischbezug ausgepresst und kann durch Durchtrittsöffnungen im Presskorb in den Behälter zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit zurückfließen. Aufgrund der bereits oben angesprochenen Hebelwirkung durch die relative Position der im Wesentlichen parallel zueinander stehenden ersten und zweiten Schwenkachse relativ zum Griffabschnitt, können schon bei geringem Kraftaufwand erhebliche Presskräfte auf den nassen Wischbezug übertragen werden, so dass ein wirkungsvolles Auspressen der Wischbezüge auch von weniger kräftigen Personen durchgeführt werden kann.
  • Vorzugsweise besitzt der Presskorb einen ebenen Boden, in dem sich Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeit befinden.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass der Presskorb im Wesentlichen ebene, vorzugsweise sich konisch verjüngende Seitenwände besitzt. Wenn der Presskorb zu der Ebene des Bodens leicht konisch zum Korbboden hin zusammenlaufende Seitenwände besitzt, lässt sich hierdurch der Pressstempel beim Öffnen und Schließen des Betätigungsmechanismus führen. Außerdem wird dabei der Kinematik des gelenkig an dem Handhebel angebrachten Pressstempels Rechnung getragen. Schließlich kann diese Maßnahme auch Vorteile bieten bei einer Entformung des Presskorbs aus einer Extrusionsvorrichtung, sofern der Presskorb aus Kunststoff extrudiert wird.
  • Vorzugsweise weist die Auspressvorrichtung weiterhin Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeit in mindestens einer Seitenwand des Presskorbs auf. Indem auch in den Seitenwänden des Presskorbes, jedenfalls in dem dem Korbboden benachbarten Bereich Durchbrechungen zum Entweichen unerwünschter Reinigungsflüssigkeit vorhanden sind, kann ein nasser Wischbezug gleichmäßiger und schneller ausgepresst werden. Derartige Durchbrechungen bzw. Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeit können dabei in Form vertikaler, d.h. im Wesentlichen senkrecht zum Korbboden angeordneter Wasserablaufschlitze ausgestaltet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der Pressstempel einen Presskopf mit einer unterseitigen Pressfläche und einer Oberseite auf. Dabei kann vorzugsweise die Pressfläche konkav gekrümmt und beispielsweise teilzylindrisch geformt sein. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung das Auspressergebnis wesentlich gegenüber einem ebenen Presskopf verbessert werden kann. Eine derartige Formgebung kann aber auch fertigungstechnische Vorteile besitzen, indem die Pressfläche die Form einer gekrümmten, rechteckigen Platte hat, wodurch die Pressfläche bei geringem Materialaufwand herstellbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Presskopf Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeit auf. Auch diese Maßnahme, die das Entweichen unerwünschter Reinigungsflüssigkeit aus dem Wischbezug während des Pressvorgangs begünstigt, dient dazu, den Wischbezug möglichst gleichmäßig zu entwässern, indem nicht nur im Boden des Presskorbes Durchtrittsöffnungen für Flüssigkeit vorgesehen sind, sondern auch das Entweichen von Flüssigkeit auf der entgegengesetzten Seite eines in der Auspressvorrichtung befindlichen Wischbezugs möglich ist.
  • Vorzugsweise weist der Presskopf auf der Oberseite Verstärkungsrippen auf, die vorzugsweise in Krümmungsrichtung verlaufen. Das Vorsehen von Verstärkungsrippen erhöht die Stabilität des Presskopfes und das Anordnung der Verstärkungsrippen in Krümmungsrichtung dient dazu, den Abfluss von Reinigungsflüssigkeit nicht zu behindern, sondern in Richtung der Seitenwände des Presskorbs zu kanalisieren.
  • Eine weitere Verbesserung des Auspressergebnisses kann erzielt werden, wenn die Pressfläche oberflächenstrukturiert ist, vorzugsweise Rippen aufweist, die parallel zur zweiten Schwenkachse verlaufen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Abstand zwischen Griffabschnitt am Handhebel und zweiter Schwenkachse etwa dem zweifachen bis fünffachen des Abstands zwischen zweiter Schwenkachse und erster Schwenkachse entspricht. Selbstverständlich sind auch andere Übersetzungsverhältnisse als das sich daraus ergebende Übersetzungsverhältnis zwischen 2:1 und 5:1 möglich, doch erhält man nur dann ein günstiges Kraftübersetzungsverhältnis, wenn der Abstand der zweiten Schwenkachse von der ersten Schwenkachse geringer ist als der Abstand der zweiten Schwenkachse von dem der Betätigung dienenden Griffabschnitt.
  • Die oben beschriebene Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge wird vorzugsweise in einem Set bereitgestellt, bestehend aus der Auspressvorrichtung und einem zugehörigen Behälter, auf den die Auspressvorrichtung aufgesetzt ist. Das Bereitstellen eines zugehörigen Behälters besitzt den Vorteil, dass die Auspressvorrichtung und der Behälter so aufeinander abgestimmt sein können, dass ein sicherer Stand gewährleistet ist und die Auspressvorrichtung so weitgehend auf dem Behälter aufliegt, dass auch bei großer Kraftbeaufschlagung die entstehenden Kräfte von dem Unterteil des Auspressvorrichtung sicher in die Behälterwände eingeleitet werden können.
  • Wenn das aus Auspressvorrichtung und Behälter bestehende Set auf einer ebenen Fläche steht, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Unterteil so zu gestalten, dass dieses zwischen der ersten Schwenkachse und dem Presskorb eine geneigte Fläche in Richtung auf den Presskorb aufweist. Durch diese Maßnahme lässt sich verhindern, dass beim Aufklappen des Handhebels und dem Herausschwenken des Pressstempels aus dem Presskorb Reinigungsflüssigkeit neben den Behälter laufen kann. Vom Pressstempel abtropfende Reinigungsflüssigkeit trifft auf die Schrägfläche und wird in Richtung Presskorb abgeleitet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich weiterhin eine Ausgießöffnung zwischen dem Unterteil der Auspressvorrichtung und dem Behälter im Bereich der ersten Schwenkachse. Zu diesem Zweck kann das Unterteil auf seiner Unterseite im Bereich des Endes bei der ersten Schwenkachse zum Ende hin nach oben abgeschrägt sein. Beim Ausgießen von Reinigungsflüssigkeit aus dem Behälter kann somit die Bedienungsperson die freien Enden von Unterteil und Handhebel zusammen mit einem am Behälter vorgesehenen Bügelgriff an dem Behälterrand halten, während die Reinigungsflüssigkeit im Bereich der ersten Schwenkachse bei aufgesetzter Auspressvorrichtung aus dem Behälter ausfließen kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der Handhebel so dimensioniert und angeordnet, dass er in geschlossener Position mit dem im Presskorb eingeführten Pressstempel sich nicht über die Abmessungen des Behälters zur Aufnahme von Flüssigkeit hinaus erstreckt. Auf diese Weise beschränkt sich einerseits die Auspressvorrichtung auf den Platzbedarf des Behälters. Andererseits kann der Handhebel mit niedrigem Schwerpunkt sicher und flach auf dem Rand des Behälters aufliegen, ohne über dessen Umfang hinauszureichen. Schließlich wird durch diese Maßnahme verhindert, dass der Behälter bei Druckbeaufschlagung des Handhebels während des Auspressens kippt. Generell ist es aber von Vorteil, wenn in geschlossener Lage des Griffoberteils keine vorspringenden Handhebel oder sonstigen Teile besitzt, welche bei der Handhabung des Behälters mit der Reinigungsflüssigkeit, z.B. beim Ausgießen oder beim Unterbringen in engen Räumen, hinderlich sein könnten.
  • Vorzugsweise sind der Pressstempel und der Presskorb so geformt, dass sich bei in den Presskorb eingeführtem Pressstempel zum Auspressen eines Mopbezugs ein zugehöriger Mophalter zwischen einer Seitenwand des Presskorbs und dem Pressstempel befinden kann. Vorzugsweise wird dies in Form einer entsprechend geformten und dimensionierten Ausbuchtung in einer Seitenwand des Presskorbes verwirklicht. Auf diese Weise muss der Mopbezug nicht von dem Mophalter abgenommen werden, während der Wischbezug ausgepresst wird.
  • Das erfindungsgemäße Set bestehend aus der wie oben beschriebenen Auspressvorrichtung und dem zugehörigen Behälter wird vorzugsweise mit einem Wischmop verwendet, der aus zwei relativ zueinander verschwenkbaren und in einer Betriebsposition arretierbaren Befestigungsflügeln besteht, die in Aufnahmetaschen eines zugehörigen Mopbezugs einführbar sind. Durch das Vorsehen der zwei relativ zueinander verschwenkbaren Befestigungsflügel lässt sich der Mophalter in eine Position bringen, in der der Mopbezug in den Presskorb einführbar ist, ohne dass der Mopbezug vollständig vom Mophalter gelöst werden muss.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Mophalter eine Schlitzöffnung an mindestens einem der beiden Befestigungsflügel umfasst zur Aufnahme einer am Mopbezug vorgesehenen Befestigungsschlaufe. In diese Schlitzöffnung wird die sich am Mop befindliche Befestigungsschlaufe eingezogen, um eine feste Verbindung des Mopbezugs und Mophalters zu schaffen, auch wenn man den Mophalter öffnet, d.h. von der Betriebsposition in eine zweite Position bringt, in welcher die Befestigungsflügel aufeinander zu verschwenkt sind. Auf diese Weise kann der Benutzer des Mophalters inklusive Mop den Stiel des Mophalters in die Reinigungsflüssigkeit eintauchen, nachdem im Rahmen eines Reinigungsvorganges Schmutz an der Wischfläche des Mopbezugs haften geblieben ist. Auf diese Weise kann in der Reinigungsflüssigkeit der Mopbezug ausgewaschen werden. Anschließend wird der Mophalter mit dem daran befestigten Mopbezug so in den Presskorb eingelegt, dass sich der Mopbezug im Bereich des Bodens des Presskorbs befindet, während sich der Mophalter in einer Ausbuchtung in einer Seitenwand des Presskorbs befindet. Anschließend kann der Handhebel am Griffabschnitt gegriffen und mit einer Hand betätigt werden. Bei der Betätigung des Handhebels wird der Pressstempel in den Presskorb eingeführt und übt Druck auf den Mopbezug aus, so dass überschüssige Reinigungsflüssigkeit aus dem Mopbezug herausgewrungen wird. Dies erfolgt, ohne dass die Hand des Benutzers mit Schmutz oder Feuchtigkeit in Berührung kommt, wodurch sich eine bequeme Arbeitsweise für den Benutzer realisieren lässt.
  • Da herkömmliche Wischmopsysteme einen Mopbezug umfassen, der auf der Rückseite mit zwei Taschen ausgestattet ist, in welche die Befestigungsflügel des Mophalters einführbar sind, kann bei herkömmlichen Wischmops der Reinigungsvorgang nur unter Hinzunehmen einer Hand durchgeführt werden. Mit der Befestigungsschlaufe lässt sich aber der Mopbezug am Mophalter auch während des Reinigungsvorganges fixieren, so dass kein zusätzliches Halten von Hand erforderlich ist.
  • Durch Betätigen einer Tritttaste am Mophalter lässt sich beispielsweise die Arretierung der Befestigungsflügel in der Betriebsposition lösen. Der Mophalter öffnet sich, woraufhin der Mopbezug nur noch mit der in der Schlitzöffnung befestigten Befestigungsschlaufe am Mophalter hängt. Diese Position erleichtert auch das Einführen des Mophalters mit dem daran befindlichen Mopbezug in den Presskorb der Auspressvorrichtung, weil durch das Einführen des Stieles des Mophalters mit dem daran befindlichen Mop automatisch die Ausgangslage für den nachfolgenden Vorgang des Auspressens des Mopbezugs geschaffen wird. Auch die nachfolgende Betätigung des Handhebels zum Auspressen des Mopbezugs kann durchgeführt werden, ohne den Mopbezug selbst in die Hand nehmen zu müssen. Nach dem anschließenden Öffnen des Presskorbs und Herausführen des Pressstempels kann der Stiel des Mophalters mit dem daran befindlichen Mopbezug entnommen werden. Der Mophalter wird wieder in die Betriebsposition gebracht und die Befestigungsflügel in dieser Position arretiert. Während dieses Vorganges werden die beiden Befestigungsflügel des Halters wieder in die am Mopbezug befindlichen Taschen eingeführt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren erläutert, in denen
  • Fig. 1
    eine Auspressvorrichtung mit zugehörigem Behälter zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit mit dem Betätigungsmechanismus in einer geschlossenen Position zeigt;
    Fig. 2
    die Auspressvorrichtung und den Behälter nach Fig. 1 zeigt, jedoch in der geöffneten Position des Betätigungsmechanismus;
    Fig. 3
    den zugehörigen Mophalter zur Verwendung mit der Auspressvorrichtung nach Fig. 1 und Fig 2 in der Betriebsposition darstellt;
    Fig. 4
    den Mophalter nach Fig. 3 in der geöffneten Position darstellt;
    Fig. 5
    das Einführen eines Mophalters mit Mopbezug in die Auspressvorrichtung mit geöffnetem Betätigungsmechanismus zeigt; und
    Fig. 6
    eine Zwischenposition des Betätigungsmechanismus vor dem Auswringen des nassen Mopbezugs darstellt.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In den nachfolgenden Figuren werden jeweils dieselben Elemente mit denselben Referenzziffern bezeichnet.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Auspressvorrichtung 10 dargestellt, die auf einen zugehörigen Behälter 12 zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit aufgesetzt ist. Wie aus der Darstellung in Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Auspressvorrichtung 10 ein Unterteil 14 auf, das einen umlaufenden Rand zum Aufsetzen auf den Behälter 12, einen einstückig mit dem Unterteil ausgebildeten Presskorb 16, einen Pressstempel 18 sowie einen Handhebel 20 aufweist. Der Pressstempel 18 ist so gestaltet, dass er sich in Bezug auf seine Form im Wesentlichen an die Form des Presskorbs 16 anpasst. Der Handhebel 20 weist einen Griffabschnitt 22 auf und ist so dimensioniert, dass er sich in der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Position des aus Handhebel und Pressstempel bestehenden Betätigungsmechanismus nicht über den äußeren Rand des Behälters 12 hinaus erstreckt. Sowohl der Behälter 12 wie auch die Auspressvorrichtung können im Wesentlichen, d.h. mit Ausnahme der später beschriebenen Schwenkachsen, aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Fig. 2 zeigt das Set bestehend aus Auspressvorrichtung 10 sowie Behälter 12 in der geöffneten Position des Betätigungsmechanismus. Es ist ersichtlich, dass der Handhebel 20 um eine erste Schwenkachse 24 drehbar ist, die in der Darstellung in Fig. 5 besser ersichtlich ist. Der Pressstempel 18 ist am Handhebel um die zweite Schwenkachse 26 drehbar angeordnet und weist einen Presskopf 28 auf, der eine Pressfläche 30 mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 32 für Reinigungsflüssigkeit aufweist. Die Pressfläche ist konkav und vorzugsweise teilzylindrisch geformt. Auf der entgegengesetzten Seite der Pressfläche, d.h. der Oberseite des Pressstempels sind zur Verstärkung Rippen 34 vorgesehen, welche den Pressstempel verstärken. Die Rippen 34 sind andeutungsweise in Fig. 2 aber besser in Fig. 1 zu erkennen.
  • Der Presskorb 16 ist mit einer im wesentlichen ebenen Bodenfläche 38 versehen, in der sich eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 40 für Reinigungsflüssigkeit befinden. Die angrenzenden Seitenwände 42 des Presskorbs 16 können senkrecht zur Bodenfläche 38 aber auch zur Senkrechten geneigt angeordnet sein und sich zu der Oberseite der Auspressvorrichtung hin öffnen. Wenn der Pressstempel mit einer im Wesentlichen der Innenkontur des Presskorbes entsprechenden Form sowie einem Anlenkarm 44 zwischen dem Presskopf 28 und der zweiten Schwenkachse 26 versehen ist, kann eine zuverlässige Führung des Pressstempels in den Presskorb bei hinreichendem Spiel gewährleistet werden.
  • Zur Verbesserung des Abführens von überschüssiger Reinigungsflüssigkeit sind die Seitenwände 42 mit schlitzförmigen Durchtrittsöffnungen 46 versehen, die vorzugsweise in denjenigen Bereichen der Seitenwände 42 nahe zur Bodenfläche 38 angeordnet sind.
  • Wird der Handhebel 20 von der in Fig. 2 dargestellten Position in Richtung auf die in Fig. 1 dargestellte Position betätigt, so tritt der Pressstempel 18 in den Presskorb 16 ein und wringt einen auf dem Boden des Presskorbs 16 angeordneten Wischbezug aus. Dabei wird durch die Hebelwirkung des Handhebels eine hohe Kraft zwischen Pressstempel und Presskorb erzeugt. Die Hebelwirkung besteht darin, dass der Abstand zwischen dem Griffabschnitt 22 des Handhebels 20 und der zweiten Schwenkachse 26 deutlich größer ist als der Abstand zwischen erster Schwenkachse und zweiter Schwenkachse.
  • Fig. 3 zeigt einen Mophalter 50 zur Verwendung in einer Auspressvorrichtung nach Fig. 1 oder Fig. 2. Der Mophalter weist neben einem Griffelement 52 zwei Befestigungsflügel 54, 56 auf, die mit Hilfe einer Arretiereinrichtung 58 in der in Fig. 3 dargestellten Arbeitsposition fixierbar sind. Die Endbereiche 60 beider Befestigungsflügel 54, 56 sind so gestaltet, um in entsprechend geformte Aufnahmetaschen auf der Oberseite eines Mopbezugs eingreifen zu können.
  • Die beiden Befestigungsflügel 54, 56 sind schwenkbar zueinander angeordnet und können nach dem Lösen der Arretierung 58 in die in Fig. 4 dargestellte Position gebracht werden, die zum Reinigen und Auswringen eines zugehörigen Mopbezugs dient. Die Abfolge des Auswringens eines Mopbezugs 62 wird aus der Schnittdarstellung in Figuren 5 und 6 deutlich. Nach dem Öffnen des Mophalters in die in Fig. 4 dargestellte Position hängt der Mopbezug 62 an den beiden Endbereichen 60 des Mophalters. Zu diesem Zweck ist mindestens ein Befestigungsflügel des Mophalters mit einer Schlitzöffnung 64 versehen, die in den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist und der Aufnahme einer Befestigungsschlaufe am Mopbezug dient, damit auch in der geöffneten Position des Mophalters 50 sich der Mopbezug 62 nicht von diesem löst und ohne einen manuellen Eingriff des Benutzers mit dem Mophalter 50 verbunden bleibt.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, wird zunächst der Mopbezug 62 in den Presskorb 16 eingeführt. Anschließend greift der Benutzer den Handhebel 20 und bringt diesen von der in Fig. 5 dargestellten Position durch eine Schwenkbewegung in der in Fig. 5 dargestellten Pfeilrichtung A in Richtung auf die geschlossene Position. Eine Zwischenposition beim Auspressen eines Mopbezugs ist in Fig. 6 dargestellt. Der Mopbezug 62 ist im Presskorb 16 angeordnet und der Presskopf 28 bewegt sich in den Presskorb 16 hinein, um den darin befindlichen Mopbezug 62 zu komprimieren. Die beiden Befestigungsflügel 54, 56 des Mophalters 50 befinden sich dabei in einer nutförmigen Ausnehmung 66 in der Seitenwand des Presskorbs 16, die am besten in der Ansicht in der Fig. 2 erkennbar ist. Auf diese Weise kann der Mopbezug ausgepresst werden, ohne dass dieser vom Mophalter entfernt werden muss.
  • Nachdem der Handhebel 20 aus der in Fig. 6 dargestellten Position noch weiter in Pfeilrichtung B bewegt wurde und der im Presskorb 16 befindliche Mopbezug 62 ausreichend ausgepresst wurde, wird die Auspressvorrichtung 10 durch die Betätigung des Handhebels in entgegengesetzter Richtung zu der in Fig. 5 dargestellten Position wieder geöffnet. Der noch immer geöffnete Mopbezug mit dem daran hängenden, nun optimale Feuchtigkeit besitzenden Mopbezug kann daraufhin entnommen werden und der Mophalter 50 wieder in die in Fig. 3 dargestellte Betriebsposition gebracht werden, wobei vor dem Arretieren in der Betriebsposition sichergestellt werden muss, dass die Endbereiche 60 der Befestigungsflügel 54, 56 wieder in entsprechende Befestigungstaschen auf der Oberseite des Mopbezugs eingreifen.
  • In Fig. 6 ist schließlich noch erkennbar, dass im Bereich der ersten Schwenkachse 24 des Unterteils der Auspressvorrichtung 10 eine geneigte Fläche aufweist, die ein Gefälle in Richtung auf den Presskorb 16 besitzt. Diese geneigte Fläche besitzt zwei Funktionen. Einerseits wird abtropfende Reinigungsflüssigkeit über die geneigte Fläche 68 dem Presskorb und damit dem Behälter 12 zugeführt, andererseits wird durch diese geneigte Fläche eine Ausgießöffnung zwischen dem Behälter und der Auspressvorrichtung im Bereich der ersten Schwenkachse 24 erzeugt, die zum Ausgießen der Reinigungsflüssigkeit bei aufgesetzter Auspressvorrichtung verwendet werden kann.
  • Durch die Gestaltung der Auspressvorrichtung, aber auch die zugehörige und auf die Gestaltung der Auspressvorrichtung hin abgestimmte Form des Mophalters und die Befestigung des Mopbezugs daran können sämtliche Arbeitsschritte des Reinigens, Betätigens der Tritttaste zum Öffnen des Mophalters, Reinigen des Mopbezugs, Auspressen des Mopbezugs und anschließenden Wiederherstellens der Arbeitsposition des Mophalters mit Mopbezug durchgeführt werden, ohne dass der Benutzer hierzu den Mopbezug anfassen muss. Auf diese Weise kann der gesamte Vorgang durchgeführt werden, ohne dass der Benutzer nasse oder schmutzige Hände bekommt.

Claims (18)

  1. Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge, insbesondere Wischmops (62), mit einem auf den Rand eines Behälters (12) zur Aufnahme von Reinigungsflüssigkeit aufsetzbaren Unterteil (14) und weiter umfassend:
    - einen Presskorb (16) mit Durchtrittsöffnungen (40, 46) für Flüssigkeit;
    - einen Pressstempel (18), der in den Presskorb (16) einführbar ist; und
    - einen von einem Benutzer bedienbaren Betätigungsmechanismus (20, 24, 26, 44) für den Pressstempel (18), der
    - einen Handhebel (20) aufweist, der um eine erste Schwenkachse (24) nahe dem zu einem Griffabschnitt (22) im entgegengesetzten Ende des Handhebels (20) relativ zum Unterteil (14) schwenkbar ist; wobei
    - der Pressstempel (18) an dem Handhebel (20) an einer zur ersten Schwenkachse (24) im Wesentlichen parallelen zweiten Schwenkachse (26) gelenkig angebracht ist; und
    - sich die zweite Schwenkachse (26) nahe zur ersten Schwenkachse (24) zwischen erster Schwenkachse (24) und Griffabschnitt (22) befindet.
  2. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Presskorb (16) einen ebenen Boden (38) besitzt, in dem sich Durchtrittsöffnungen (40) für Flüssigkeit befinden.
  3. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Presskorb (16) im Wesentlichen ebene, vorzugsweise sich konisch verjüngende Seitenwände (42) besitzt.
  4. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter umfassend Durchtrittsöffnungen (46) für Flüssigkeit in mindestens einer Seitenwand (42) der Presskorbs (16).
  5. Auspressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressstempel (18) einen Presskopf (28) mit einer unterseitigen Pressfläche (30) und einer entgegengesetzten Oberseite aufweist.
  6. Auspressvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pressfläche (30) konkav gekrümmt ist, vorzugsweise teilzylindrisch geformt ist.
  7. Auspressvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pressfläche (30) die Form einer gekrümmten rechteckigen Platte hat.
  8. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Presskopf (28) Durchtrittsöffnungen (32) für Flüssigkeit aufweist.
  9. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Presskopf (28) auf der Oberseite Verstärkungsrippen (34) aufweist, die vorzugsweise in Krümmungsrichtung verlaufen.
  10. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pressfläche (30) oberflächenstrukturiert ist, vorzugsweise Rippen aufweist, die parallel zur zweiten Schwenkachse (26) verlaufen.
  11. Auspressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Abstand zwischen Griffabschnitt (22) und zweiter Schwenkachse (26) etwa dem zweifachen bis fünffachen des Abstands zwischen zweiter Schwenkachse (26) und erster Schwenkachse (24) entspricht.
  12. Set bestehend aus einer Auspressvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem zugehörigen Behälter (12), auf den die Auspressvorrichtung (10) aufgesetzt ist.
  13. Set nach Anspruch 12, wobei auf einer ebenen Fläche stehend das Unterteil (14) der Auspressvorrichtung (10) zwischen erster Schwenkachse (24) und Presskorb (16) eine geneigte Fläche (68) in Richtung auf den Presskorb (16) aufweist.
  14. Set nach Anspruch 12 oder 13, weiter umfassend eine Ausgießöffnung zwischen dem Unterteil (14) und dem Behälter (12) im Bereich der ersten Schwenkachse (24).
  15. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 14 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Handhebel (20) so dimensioniert und angeordnet ist, dass er in geschlossener Position mit den im Presskorb (16) eingeführten Pressstempel (18) sich nicht über die Abmessungen des Behälters (12) zur Aufnahme von Flüssigkeit hinaus erstreckt.
  16. Set nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressstempel (18) und der Presskorb (16) so geformt sind, dass sich bei in den Presskorb (16) eingeführtem Pressstempel (18) zum Auspressen eines Mopbezugs ein zugehöriger Mophalter zwischen einer Seitenwand (42) des Presskorbs (16) und dem Pressstempel (18) befinden kann, vorzugsweise in Form einer entsprechend geformten und dimensionierten Ausbuchtung (66) in einer Seitenwand (42) des Presskorbs (16).
  17. Mophalter zur Verwendung in einem Set nach Anspruch 16, wobei der Mophalter zwei relativ zueinander verschwenkbare und in einer Betriebsposition arretierbare Befestigungsflügel (54, 56) umfasst, die in Aufnahmetaschen eines zugehörigen Mopbezugs einführbar sind.
  18. Mophalter nach Anspruch 17, weiter umfassend eine Schlitzöffnung (64) an mindestens einem der beiden Befestigungsflügel (54, 56) zur Aufnahme einer am Mopbezug vorgesehenen Befestigungsschlaufe.
EP08169128A 2007-11-16 2008-11-14 Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge Withdrawn EP2060220A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710054844 DE102007054844A1 (de) 2007-11-16 2007-11-16 Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2060220A2 true EP2060220A2 (de) 2009-05-20
EP2060220A3 EP2060220A3 (de) 2010-03-17

Family

ID=40379776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169128A Withdrawn EP2060220A3 (de) 2007-11-16 2008-11-14 Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2060220A3 (de)
DE (1) DE102007054844A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468873A (en) * 2009-03-25 2010-09-29 Ronald Alexander Mop head squeeze drying
ES2488218A1 (es) * 2012-07-04 2014-08-26 José Manuel FLORÍN AYUSO Cubo de limpieza adaptado con dispositivo escurridor de bayeta manual
CN109567700A (zh) * 2019-01-16 2019-04-05 位克付 一种拖把清洁工具
CN110710939A (zh) * 2018-01-23 2020-01-21 郑红燕 胶棉平板拖挤水装置
EP3922159A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-15 Spontex Reinigungskopf und spülvorrichtung
CN114795035A (zh) * 2016-06-04 2022-07-29 慈溪市博生塑料制品有限公司 一种用于拖把桶的平板拖把挤压装置及其拖把桶

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002627U1 (de) * 2011-02-10 2012-05-11 Fackelmann Gmbh + Co Kg Vorrichtung zum Pressen eines Wischtuchs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411442U1 (de) 1994-07-19 1994-10-13 Vermop Salmon Gmbh Auspreßvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008331C2 (de) * 2000-02-23 2002-03-07 Vermop Salmon Gmbh Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
GB2372430B (en) * 2001-02-24 2003-01-15 Scot Young Res Ltd A mop wringer in combination with a mophead

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9411442U1 (de) 1994-07-19 1994-10-13 Vermop Salmon Gmbh Auspreßvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468873A (en) * 2009-03-25 2010-09-29 Ronald Alexander Mop head squeeze drying
JP2010227574A (ja) * 2009-03-25 2010-10-14 Young Ronald Alexander (Scot) 床を清掃する方法及び器具
EP2238884A3 (de) * 2009-03-25 2011-01-19 Ronald Alexander Young Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Bodens
US8468644B2 (en) 2009-03-25 2013-06-25 Ronald Alexander (Scot) Young Method of and apparatus for cleaning a floor
GB2468873B (en) * 2009-03-25 2013-10-02 Ronald Alexander Scot Young Method of and apparatus for cleaning a floor
ES2488218A1 (es) * 2012-07-04 2014-08-26 José Manuel FLORÍN AYUSO Cubo de limpieza adaptado con dispositivo escurridor de bayeta manual
CN114795035A (zh) * 2016-06-04 2022-07-29 慈溪市博生塑料制品有限公司 一种用于拖把桶的平板拖把挤压装置及其拖把桶
CN114795035B (zh) * 2016-06-04 2023-07-28 慈溪市博生塑料制品有限公司 一种用于拖把桶的平板拖把挤压装置及其拖把桶
CN110710939A (zh) * 2018-01-23 2020-01-21 郑红燕 胶棉平板拖挤水装置
CN109567700A (zh) * 2019-01-16 2019-04-05 位克付 一种拖把清洁工具
EP3922159A1 (de) * 2020-06-12 2021-12-15 Spontex Reinigungskopf und spülvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2060220A3 (de) 2010-03-17
DE102007054844A1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060220A2 (de) Auspressvorrichtung zum Auspressen nasser Wischbezüge
AT401718B (de) Auswringvorrichtung, insbesondere für wischlappen
EP2868250A1 (de) Pressaufsatz für einen Eimer eines Wischsystems und Wischsystem
DE60032359T2 (de) Moppresse
DE19610160C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Naßwischbezügen
EP1089648B1 (de) Moppresse
EP2359733B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
EP1342445B1 (de) Wischgerät
EP1138246B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern
EP2218388B1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Reinigungselementen
EP1776030B1 (de) Wischtuchreinigungssystem
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
DE3136168A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und aufbewahren von geraeten zum aufbringen von farbe
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
EP3936023B1 (de) Eimer
DE102016108537B4 (de) Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung zum Abstreifen von Flüssigkeit von einem Wischmopp und Anordnung aufweisend wenigstens einen Reinigungsbehälter und eine darauf aufgesetzte Wischmopp-Flüssigkeitsabstreifvorrichtung
DE6601583U (de) Aufwischgeraet
DE102004038244B4 (de) Wischtuchpresse
DE102009037071B4 (de) Wischer mit verschwenkbar gelagerten Wischflügeln
EP3811840B1 (de) Wischmittelpresse
DE4433001A1 (de) Einrichtung für Reinigungsgeräte zum Auspressen von Reinigungswasser aus Mops
EP4079209A1 (de) Wischtuchpresse
DE10119327B4 (de) Auspressvorrichtung für Feuchtwischtücher oder dergleichen
DE19622265A1 (de) Flächenwischgerät
DE4437134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auspressen eines Wischtuches an einem Wischgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100903