EP0103240B1 - Hammerbrecher - Google Patents

Hammerbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP0103240B1
EP0103240B1 EP83108623A EP83108623A EP0103240B1 EP 0103240 B1 EP0103240 B1 EP 0103240B1 EP 83108623 A EP83108623 A EP 83108623A EP 83108623 A EP83108623 A EP 83108623A EP 0103240 B1 EP0103240 B1 EP 0103240B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer mill
mill according
grating
rotor
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83108623A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0103240A3 (en
EP0103240A2 (de
Inventor
Manfred Adolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT83108623T priority Critical patent/ATE30854T1/de
Publication of EP0103240A2 publication Critical patent/EP0103240A2/de
Publication of EP0103240A3 publication Critical patent/EP0103240A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0103240B1 publication Critical patent/EP0103240B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings

Definitions

  • the invention relates to a hammer crusher, in particular for crushing old material, preferably metallic scrap, consisting of a housing with a good inlet and a good outlet covered with a classifying grate, located in the region of a shaft, and a hammer rotor rotatably mounted in the housing.
  • Hammer crushers of this type for example shown and described in DE-PS 1 272 091, are increasingly used to shred car bodies, stoves, refrigerators, washing machines, steel furniture and the like. used.
  • a dedusting system which is generally two-stage and explosion-proof and usually consists of a cyclone pre-separator and a wet scrubber, which are connected downstream of the hammer crusher.
  • the size and suction capacity of the dedusting system are determined solely by the high air capacity of the hammer rotor, which was previously not accepted as influenceable, and not by the power which is merely required for the amount of dust actually to be extracted. So far, this has led to the fact that the known dedusting systems not only have unnecessarily high energy consumption, but because of the oversizing, which is inevitably accepted, they are relatively expensive with a relatively high level of noise pollution.
  • the invention has for its object to provide a hammer crusher of the type mentioned, which makes it possible to assign or connect dedusting systems that are not oversized but can be dimensioned according to the requirements arising from the amount of dust.
  • This object is achieved according to the invention based on the basic idea of reducing the blower effect of the hammer rotor by an air-permeable subdivision of the shaft into at least two spaces one behind the other in the direction of rotation of the rotor, of which the second space (21) opens into the area of the material inlet in the direction of rotation.
  • a version with a horizontally mounted hammer rotor has proven particularly useful, in which the shaft is then located above the rotor and is covered with a preferably horizontal grading grate, which can also be curved.
  • the additional shaft space provided according to the invention is not delimited by the classification grate but surrounds the hammer rotor in a width adapted to the rotor power over a certain circumferential angle range; it preferably extends from the exit to the entrance to the entrance.
  • the air connection to be provided between the two spaces is expediently achieved in the context of the invention by a baffle separating the spaces from one another, which extends at an angle to the grate plane from the edge of the grate facing the material inlet to close to the percussion circle of the rotor and in particular with openings or Breakthroughs is provided, which will be explained in detail.
  • a hammer rotor 2 which can be driven in the direction of rotation R is mounted horizontally with its axis 3. It is equipped in a manner known per se with the rotor hammers (not shown here in particular) as actual crushing tools, which can be freely pivoted in radial planes about their respective suspension on the circumference of the rotor 2.
  • the dash-dotted circle 4 marks the so-called hammer impact circle 4 described by the outer edges of the rotor hammers.
  • the housing 1 has a material inlet 5 for the material to be spread, for example car bodies, which are introduced into the housing 1 via the slope 6 in a state that is usually already highly compressed.
  • a classifying grate 7 forming the product outlet is arranged above the hammer rotor 2 and covers one through a discharge flap 8 for coarse parts that cannot be comminuted or only inadequately baffle 9 to be explained here and side walls (not described in greater detail) formed shaft 10 transversely to its axis.
  • a hood 11 above the grating 7 serves to collect and deflect the shredded scrap passing through the grate and is provided with a connection 11a for a dedusting system, not shown. Through a laterally located, lower opening 12 of the hood 11, the processed goods fall onto or into suitable transport devices.
  • the baffle 9 according to the invention is suspended or fastened in the housing 1 in a slightly inclined position immediately below the classification grate 7 in such a way that it extends at an angle to the grate plane from the edge of the grate 7 facing the material inlet 5 to close to the impact circle 4.
  • the baffle 9 has openings or openings 13 which are described in more detail below.
  • the baffle 9 in the illustrated embodiment is slightly flared with its edge facing the rotor in the direction of the material inlet 5, the angle a between the baffle surface 14 and a perpendicular to the plane of the grating 7 being chosen between approximately 10 ° and 30 ° can.
  • a further anvil edge 16 is provided for further comminution, namely on the edge of the baffle 9 facing the rotor; in this area there is also one of the end fastenings 17 of the baffle 9.
  • the openings or openings 13 passing through the baffle 9 should at least be dimensioned in such a way that they also let through those pieces of scrap which are comminuted and / or compacted enough to pass through the grating 7.
  • the air flow is influenced particularly favorably in the sense of the invention if larger dimensions are selected for the openings 13. If a rectangular cross section is selected for the openings 13. then it is expedient to give the long sides of the cross-sectional rectangles a minimum length of about 80 mm to 100 mm, depending on the material processed.
  • the sum of the inlet cross sections of the openings 13 should advantageously take up at least two thirds of the impact surface 14 of the baffle 9.
  • the openings 13 continuously expand from the impact surface 14 of the baffle 9 to the rear thereof.
  • the angle ⁇ between two opposing wall surfaces 18, 19 of the openings 13 is advantageously chosen in the range from 4 ° to 20 °, in particular between 6 ° and 16 °. The openings widening towards the outlet in this way prevent crushed parts from jamming in the openings.
  • the baffle 9 according to the invention in particular in connection with a housing wall 20 shaped approximately according to FIG. 1 in the area of the inlet 5 results in a surprising, extremely advantageous effect.
  • a substantial part of the amount of air conveyed by the fan action of the hammer rotor 2 into the shaft 10 below the classifying grate 7 is namely through the openings 13 in the baffle 9 in the direction of rotation R of the rotor 2 into the housing wall 20, which partly also extends from the arch to the material inlet 5 enclosed space 21 behind the baffle 9 and from there into the area of the inlet 5, supported by the slight negative pressure prevailing here relative to the space 21.
  • the measures and features according to the invention ensure that a substantial part of the air flow generated by the hammer rotor is conveyed in a circle through the baffle openings, namely initially into the space between the baffle and the inlet-side housing wall and from there again into the suction area of the hammer breaker at the good inlet. This reduces the amount of air sucked in from the outside and thus also the amount of air that has previously determined the dimensioning of the suction and blown off by the classifying grate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hammerbrecher, insbesondere zum Zerkleinern von Altmaterial, vorzugsweise metallischem Schrott, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Guteinlass und einem mit einem Klassierrost abgedeckten, im Bereich eines Schachtes liegenden Gutaustritt sowie einem im Gehäuse drehbar gelagerten Hammerrotor.
  • Hammerbrecher dieser Art, beispielsweise in der DE-PS 1 272 091 dargestellt und beschrieben, werden in zunehmendem Masse zum Zerkleinern von Autokarosserien, Herden, Kühlschränken, Waschmaschinen, Stahlmöbeln u.dgl. verwendet.
  • Da die Zerkleinerungswirkung der am Rotor schwenkbar gelagerten Hämmer bekanntlich wesentlich von deren Gewicht und ihrer Umlaufgeschwindigkeit abhängt, wählt man im Interesse eines guten Wirkungsgrades möglichst hohe Geschwindigkeiten von beispielsweise 55m/s und mehr. Dies führt dann dazu, dass der im Gehäuse umlaufende Rotor dem Hammerbrecher praktisch Eigenschaften eines Radialgebläses verleiht.
  • Zur Sicherstellung eines staubfreien Betriebes des Hammerbrechers muss dieser mit einer Entstaubungsanlage versehen sein, die im allgemeinen zweistufig und explosionsdruckfest ausgebildet ist und normalerweise aus einem Zyklonvorabscheider und einem Nasswäscher besteht, die dem Hammerbrecher nachgeschaltet sind. Bei den bisher bekannten Anlagen werden dabei die Grösse und Absaugleistung der Entstaubungsanlage einzig und allein von der - bisher als nicht beeinflussbar akzeptierten - hohen Luftleistung des Hammerrotors und nicht von der für die eigentlich abzusaugende Staubmenge lediglich erforderlichen Leistung bestimmt. Dies hat bisher dazu geführt, dass die bekannten Entstaubungsanlagen nicht nur unnötig hohen Energieverbrauch besitzen sondern wegen der als unvermeidlich in Kauf genommenen Überdimensionierung relativ kostspielig sind bei gleichzeitig verhältnismässig hoher Lärmbelästigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hammerbrecher der eingangs genannten Art zu schaffen, der es ermöglicht, ihm Entstaubungsanlagen zuzuordnen bzw. nachzuschalten, die nicht überdimensioniert sind sondern entsprechend den sich aus dem Staubanfall ergebenden Erfordernissen bemessen werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss ausgehend von dem Grundgedanken der Reduzierung der Gebläsewirkung des Hammerrotors durch eine luftdurchlässige Unterteilung des Schachtes in mindestens zwei in Rotordrehrichtung hintereinander liegende Räume, von denen der in Drehrichtung zweite Raum (21) in den Bereich des Guteinlasses mündet, gelöst.
  • Mit diesen Massnahmen wird quasi ein dem eigentlichen Schacht benachbarter «Zusatzschacht" geschaffen, dessen übrerraschende Wirkung in einer Luftrückführung bzw. umlaufenden Weiterführung besteht, so dass die Gebläsewirkung des Hammerbrechers minimiert wird und daher die Entstaubungsanlage, die im allgemeinen nachgeschaltet wird, geringer und auf den tatsächlichen Staubanfall abgestellt dimensioniert werden kann.
  • Bei der Erfindung hat sich besonders eine Ausführung mit waagerecht gelagertem Hammerrotor bewährt, bei der sich dann der Schacht oberhalb vom Rotor befindet und mit einem vorzugsweise horizontalen Klassierrost abgedeckt ist, der auch bogenförmig sein kann. Dabei ist dann der zusätzliche, erfindungsgemäss vorgesehene Schachtraum nicht vom Klassierrost begrenzt sondern umgibt den Hammerrotor in einer der Rotorleistung angepassten Breite über einen gewissen Umfangswinkelbereich; er erstreckt sich vorzugsweise vom Gutaustritt bis zum Guteinlass.
  • Die zwischen den beiden Räumen vorzusehende Luftverbindung wird im Rahmen der Erfindung zweckmässig durch eine die Räume voneinander trennende Prallwand erreicht, die sich im Winkel zur Rostebene von dem dem Guteinlass zugewandten Rand des Rostes bis nahe an den Schlagkreis des Rotors erstreckt und insbesondere mit Öffnungen bzw. Durchbrechungen versehen ist, die im einzelnen noch erläutert werden.
  • Durch die erfindungsgemässe Gestaltung der Trennung zwischen den beiden Räumen des bei um eine horizontale Achse umlaufenden Hammerrotor oberhalb desselben liegenden Gehäusebereichs ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung eine recht günstige Möglichkeit der aussenseitigen Gestaltung des «Zusatzschachtes», indem eine nach aussen gewölbte sich vom Rost bis zum Guteinlass erstreckende Gehäusewand als äussere Begrenzung dient.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnung, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt, wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung senkrecht zur Achse des Hammerrotors; und
    • Fig. 2 einen Schnitt durch ein Teilstück der erfindungsgemässen Prallwand.
  • In einem Gehäuse 1 ist ein in Drehrichtung R antreibbarer Hammerrotor 2 mit seiner Achse 3 horizontal gelagert. Er ist in an sich bekannter Weise mit den hier nicht besonders dargestellten Rotorhämmern als eigentlichen Zerkleinerungswerkzeugen bestückt, die um ihre jeweilige Aufhängung am Umfang des Rotors 2 in radialen Ebenen frei schwenkbar sind. Der strichpunktierte Kreis 4 markiert den von den Aussenkanten der Rotorhämmer beschriebenen sogenannten Hammerschlagkreis 4.
  • Das Gehäuse 1 besitzt einen Guteinlass 5 für das aufzubreitende Gut, beispielsweise Autokarosserien, die über die Schräge 6 in üblicherweise bereits stark komprimiertem Zustand in das Gehäuse 1 eingebracht werden, auf. Ein den Gutaustritt bildender Klassierrost 7 ist oberhalb des Hammerrotors 2 angeordnet und deckt einen durch eine Auswurfklappe 8 für nicht oder nur unzureichend zu zerkleinernde Grobteile, eine noch näher zu erläuternde Prallwand 9 und nicht näher bezeichnete Seitenwände gebildeten Schacht 10 quer zu seiner Achse ab. Eine Haube 11 oberhalb des Klassierrostes 7 dient zum Auffangen und Umlenken des den Rost passierenden, zerkleinerten Schrotts und ist mit einem Anschluss 11a für eine nicht dargestellte Entstaubungsanlage versehen. Durch eine seitlich gelegene, untere Öffnung 12 der Haube 11 fällt das aufbereitete Gut auf bzw. in geeignete Transporteinrichtungen.
  • Die erfindungsgemässe Prallwand 9 ist unmittelbar unterhalb des Klassierrostes 7 in leichter Schräglage im Gehäuse 1 derart aufgehängt bzw. befestigt, dass sie sich im Winkel zur Rostebene von dem dem Guteinlass 5 zugewandten Rand des Rostes 7 bis nahe an den Schlagkreis 4 erstreckt. Als wesentliches Merkmal weist die Prallwand 9 Durchbrechungen oder Öffnungen 13 auf, die weiter unten näher beschrieben werden.
  • Die Prallwand 9 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihrem dem Rotor zugekehrten Rand in Richtung auf den Guteinlass 5 hin leicht ausgestellt, wobei der zwischen der Prallwandoberfläche 14 und einer Senkrechten auf die Ebene des Klassierrostes 7 eingeschlossene Winkel a zwischen etwa 10° und 30° gewählt werden kann. Neben dem üblichen Amboss 15 am Guteinlass ist noch eine weitere Ambosskante 16 zur Nachzerkleinerung vorgesehen, und zwar am dem Rotor zugekehrten Rand der Prallwand 9; in diesem Bereich befindet sich auch eine der endseitigen Befestigungen 17 der Prallwand 9.
  • Die die Prallwand 9 durchsetzenden Durchbrechungen oder Öffnungen 13 sollen mindestens so bemessen sein, dass sie diejenigen Schrottstükke, welche genügend zerkleinert und/oder kompaktiert sind, um den Klassierrost 7 zu passieren, ebenfalls durchlassen. Die Luftführung wird dann im Sinne der Erfindung besonders günstig beeinflusst, wenn grössere Abmessungen für die Öffnungen 13 gewählt werden. Wenn für die Durchbrechungen 13 ein rechteckiger Querschnitt gewählt wird. dann ist es zweckmässig, den langen Seiten der Querschnittsrechtecke abhängig vom verarbeiteten Material eine Mindestlänge von etwa 80 mm bis 100 mm zu geben. Dabei soll vorteilhaft die Summe der Eintrittsquerschnitte der Öffnungen 13 mindestens zwei Drittel der Aufprallfläche 14 der Prallwand 9 einnehmen.
  • Wie aus der einen Schnitt durch ein Teilstück der Prallwand 9 darstellenden Fig. 2 hervorgeht, erweitern sich die Durchbrechungen 13 von der Aufprallfläche 14 der Prallwand 9 zu deren Rückseite hin stetig. Vorteilhaft wird dabei der zwischen von zwei sich gegenüberliegenden Wandflächen 18, 19 der Durchbrechungen 13 eingeschlossene Winkel ß im Bereich von 4° bis 20°, insbesondere zwischen 6° und 16° gewählt. Durch die sich derart zum Auslass hin erweiternden Öffnungen wird ein Verklemmen von zerkleinerten Teilen in den Öffnungen vermieden.
  • Eine im Bogen vom Guteinlass 5 zum Klassierrost 7 geführte, in Drehrichtung R hinter der Prallwand 9 verlaufende Gehäusewand 20 ermöglicht eine besonders gute Luftführung.
  • Durch die erfindungsgemässe Prallwand 9, insbesondere in Verbindung mit einer etwa gemäss Fig. 1 geformten Gehäusewand 20 im Bereich des Guteinlasses 5 ergibt sich eine überraschende, äusserst vorteilhafte Wirkung. Ein wesentlicher Teil der durch die Ventilatorwirkung des Hammerrotors 2 in den Schacht 10 unterhalb des Klassierrostes 7 geförderten Luftmenge wird nämlich durch die Öffnungen 13 in der Prallwand 9 in Drehrichtung R des Rotors 2 in den teilweise auch von der im Bogen zum Guteinlass 5 verlaufenden Gehäusewand 20 umschlossenen Raum 21 hinter der Prallwand 9 und von dort in den Bereich des Guteinlasses 5 geführt, unterstützt durch den hier gegenüber dem Raum 21 herrschenden leichten Unterdruck.
  • Durch die erfindungsgemässen Massnahmen und Merkmale wird erreicht, dass durch die Prallwandöffnungen ein wesentlicher Teil des durch den Hammerrotor erzeugten Luftstroms im Kreis gefördert wird, nämlich zunächst in den Raum zwischen Prallwand und einlassseitiger Gehäusewand und von dort wieder in den Ansaugbereich des Hammerbrechers am Guteinlass. Dadurch verringert sich die von aussen angesaugte Luftmenge und damit auch die Menge der bisher die Bemessung der Absaugung bestimmenden, durch den Klassierrost abgeblasenen Luft.

Claims (16)

1. Hammerbrecher, insbesondere zum Zerkleinern von Altmaterial, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Guteinlass und einem mit einem Klassierrost abgedeckten, im Bereich eines Schachtes liegenden Austritt sowie einem im Gehäuse drehbar gelagerten Hammerrotor, gekennzeichnet durch eine luftdurchlässige Unterteilung des Schachtes in mindestens zwei in Rotordrehrichtung (R) hintereinander liegende Räume (10, 21), von denen der in Drehrichtung zweite Raum (21) in den Bereich des Guteinlasses (5) mündet.
2. Hammerbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei waagerecht gelagertem Hammerrotor (2) der Schacht (10, 21) sich oberhalb vom Rotor (2) befindet und mit einem Klassierrost (7) abgedeckt ist.
3. Hammerbrecher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume (10 und 21) durch eine Prallwand (9) voneinander getrennt sind.
4. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallwand (9) vom Klassierrost (7) bis dicht an den von den Aussenkanten der Rotorhämmer beschriebenen Hammerschlagkreis (4) reicht.
5. Hammerbrecher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Prallwand (9) im Winkel zur Rostebene von dem dem Guteinlass (5) zugewandten Rand des Rostes (7) bis nahe an den Schlagkreis (4) des Rotors (2) erstreckt.
6. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Öffnungen (13) durchsetzte Prallwand (9) nahezu senkrecht zur Ebene des Klassierrostes (7) so angeordnet ist, dass die senkrechte Projektion der Prallwand (9) auf die Ebene des Klassierrostes (7) ausserhalb dessen Durchtrittsfläche liegt.
7. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsquerschnitte der Öffnungen (13) in der Prallwand (9) mindestens zwei Drittel der Aufprallfläche einnehmen.
8. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Guteinlass (5) benachbarte Gehäusewand (20) vom Guteinlass (5) ausgehend im wesentlichen im Bogen bis zum Klassierrost (7) geführt ist und einen freien, zum Guteinlass (5) hin offenen Raum (21) zwischen sich (20), der Rückseite der Prallwand (9) und dem Rotor (2) umschliesst.
9. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallwand (9) mit einer durch ihre dicht am Klassierrost (7) liegende im wesentlichen horizontale Kante gehenden, senkrecht zur Ebene des Klassierrosts (7) stehenden Ebene einen von der Rotorachse (3) weg weisenden Winkel (a) von ca. 10° bis 30° einschliesst.
10. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallwand (9) als Gitterrost mit von ihrer Aufprallseite zu ihrer Rückseite hin sich stetig erweiternden Durchbrechungen (13) ausgebildet ist.
11. Hammerbrecher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen (13) rechteckigen Querschnitt aufweisen.
12. Hammerbrecher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Seiten der Rechtecke, auf der Aufprallseite gemessen, mindestens ca. 80 mm lang sind.
13. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die längeren Seiten der Rechteckquerschnitte senkrecht zu den im wesentlichen horizontalen Kanten der Prallwand (9) verlaufen.
14. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinsten Seitendurchmesser der eintrittsseitigen Querschnitte der Durchbrechungen (13) je nach verarbeitetem Material mindestens 40 mm bis 100 mm lang sind.
15. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils gegenüberliegenden Wandflächen (18, 19) der Durchbrechungen oder Öffnungen (13) zwischen sich einen Winkel (25) von mindestens 4° und höchstens 20° einschliessen.
16. Hammerbrecher nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils gegenüberliegenden Wandflächen der Durchbrechungen oder Öffnungen (13) zwischen sich einen Winkel von 6° bis 16° einschliessen.
EP83108623A 1982-09-14 1983-09-01 Hammerbrecher Expired EP0103240B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83108623T ATE30854T1 (de) 1982-09-14 1983-09-01 Hammerbrecher.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3233985 1982-09-14
DE19823233985 DE3233985A1 (de) 1982-09-14 1982-09-14 Hammerbrecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0103240A2 EP0103240A2 (de) 1984-03-21
EP0103240A3 EP0103240A3 (en) 1985-10-02
EP0103240B1 true EP0103240B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6173140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83108623A Expired EP0103240B1 (de) 1982-09-14 1983-09-01 Hammerbrecher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4542856A (de)
EP (1) EP0103240B1 (de)
JP (1) JPS5966359A (de)
AT (1) ATE30854T1 (de)
AU (1) AU567506B2 (de)
DE (2) DE3233985A1 (de)
ES (1) ES525561A0 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431658C1 (de) * 1984-08-29 1986-01-23 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Ausbildung des Arbeitsspalts bei einer Zerkleinerungsmaschine mit waagerecht angeordnetem Hammerbrecherrotor
DE3839341A1 (de) * 1988-11-22 1990-05-23 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zum universellen zerkleinern und trennen von materialien
US5244158A (en) * 1990-08-02 1993-09-14 Popovich Paul D Scrap processor
FR2713107B1 (fr) * 1993-11-30 1996-05-31 Ferrailles Cie Fse Broyeur à porte ajourée, utilisé pour le broyage des automobiles.
US5881959A (en) * 1995-05-04 1999-03-16 Cmi Corporation Materials grinder with infeed conveyor and anvil
DE19835796C2 (de) 1998-08-07 2001-12-06 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
US8360350B2 (en) * 2008-05-27 2013-01-29 Polycorp Ltd. Discharge end liner
CA2732083C (en) * 2008-08-01 2017-01-10 Polycorp Ltd. Unidirectional discharge grate assembly
CA2833700C (en) 2012-11-22 2020-11-24 Polycorp Ltd. Discharge grate assembly
CN104492544A (zh) * 2014-12-18 2015-04-08 天津汉德威药业有限公司 专用破碎机
CN107694135B (zh) * 2017-11-13 2021-09-14 昆明特康科技有限公司 一种用于高湿高黏性物料干燥制粉的磨机及其运用方法
ES1209238Y (es) * 2018-03-07 2018-07-03 Talleres Zb S A Dispositivo de fragmentacion mejorado para una fragmentadora de materiales metalicos
CN108855536A (zh) * 2018-06-21 2018-11-23 南京达迈科技实业有限公司 一种镍合金粉碎设备

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502482C (de) * 1929-05-04 1930-07-12 Braunschweigische Maschb Ansta Hammermuehle
US2706088A (en) * 1952-01-16 1955-04-12 Emil H Paul Rotary cake breaker
US2756001A (en) * 1952-09-13 1956-07-24 Lyman N Kemp Soil and compost shredder with foreign object discharge door
US3202367A (en) * 1963-05-24 1965-08-24 Missouri Rogers Corp Two hammer single rotor crusher with hydraulic operated feed chute
FR1409886A (fr) * 1964-07-23 1965-09-03 Broyeur multiple
DE1272091C2 (de) * 1965-03-18 1973-05-30 Alton S Newell Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden
US3516613A (en) * 1967-10-27 1970-06-23 Poor & Co Rotary impact crusher
DE2126895C2 (de) * 1971-05-29 1985-05-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Mahltrocknungsanlage
AU512623B2 (en) * 1973-05-30 1980-10-23 Verdun Barker Arnold Hammer mills
US3887141A (en) * 1973-09-17 1975-06-03 Ind Mining Machinery Corp Impact-attrition mill utilizing air flow
DE2516014C3 (de) * 1975-04-12 1986-05-28 Hazemag Dr. E. Andreas GmbH & Co, 4400 Münster Zerkleinerungsmaschine für Abfälle
US4009836A (en) * 1975-06-30 1977-03-01 American Pulverizer Company Material reducing machine
DE2713177C2 (de) * 1977-03-25 1989-06-08 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Hammerbrecher
DE3017437C2 (de) * 1980-05-07 1989-10-12 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Schleißeinsatz für Hammerbrecher

Also Published As

Publication number Publication date
ATE30854T1 (de) 1987-12-15
US4542856A (en) 1985-09-24
ES8405292A1 (es) 1984-06-01
DE3233985A1 (de) 1984-03-15
EP0103240A3 (en) 1985-10-02
ES525561A0 (es) 1984-06-01
AU567506B2 (en) 1987-11-26
JPS5966359A (ja) 1984-04-14
EP0103240A2 (de) 1984-03-21
DE3374523D1 (en) 1987-12-23
AU1898483A (en) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1506058B1 (de) Kreislaufmahlanlage mit mühle und sichter
EP0103240B1 (de) Hammerbrecher
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE19619411A1 (de) Kompakte Aufbereitungsmaschine für Mineralstoffe
EP0048012A2 (de) Desintegrator und Verfahren zum Betrieb des Desintegrators
WO2013167398A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10232585A1 (de) Trockenes Auffangsystem für feinpulvrigen Sand
DE3643529C1 (de) Sortiereinrichtung im Gutauslass einer Zerkleinerungsmaschine fuer Schrott
DE19835796C2 (de) Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
EP3431181B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für diverse materialien
DE4319702C2 (de) Prallbrecher
DE965743C (de) Prallmuehle, insbesondere fuer feuchtes Mahlgut
DE102020102614B4 (de) Hammermühle
EP0773068B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Gebläse
DE2510297A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von schuettguetern
DE102020102611B4 (de) Hammermühle
DE2636989A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE3526794C2 (de)
DE4414294A1 (de) Haubenartiger Einlaufteil für einen Prallbrecher
DE3905682A1 (de) Shredder
DE815291C (de) Gehaeuse fuer Zerkleinerungsvorrichtungen
DE2364963A1 (de) Geblaesefoerderer
DE8433595U1 (de) Hammermühle
EP3858488A1 (de) Hammermühle
DE202004007482U1 (de) Zerlegeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860723

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 30854

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3374523

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871223

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930916

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 19930924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930930

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931006

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19931018

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940930

Ref country code: CH

Effective date: 19940930

Ref country code: BE

Effective date: 19940930

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 83108623.6

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDEMANN MASCHINENFABRIK G.M.B.H.

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83108623.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701