EP3858488A1 - Hammermühle - Google Patents

Hammermühle Download PDF

Info

Publication number
EP3858488A1
EP3858488A1 EP21154475.4A EP21154475A EP3858488A1 EP 3858488 A1 EP3858488 A1 EP 3858488A1 EP 21154475 A EP21154475 A EP 21154475A EP 3858488 A1 EP3858488 A1 EP 3858488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
hammer mill
ceiling
work space
discharge chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21154475.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Hoof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Hoffmann GmbH
Original Assignee
Albert Hoffmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Hoffmann GmbH filed Critical Albert Hoffmann GmbH
Publication of EP3858488A1 publication Critical patent/EP3858488A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/0056Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for
    • B02C19/0062Other disintegrating devices or methods specially adapted for specific materials not otherwise provided for specially adapted for shredding scrap metal, e.g. automobile bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/13Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft and combined with sifting devices, e.g. for making powdered fuel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C13/284Built-in screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/28609Discharge means

Definitions

  • the invention relates to a hammer mill with a loading device for loading a work space inside the hammer mill with a grist, which is covered on an upper side with a ceiling grate and to which an ejection chute for pieces of grist ejected from the work space through the grate is connected, in which Working space, a rotor with a plurality of movable hammers is rotatably mounted about a horizontal axis, which crush the ground material and convey it through the working space, and the ceiling grate is arched towards the discharge chute.
  • Such hammer mills are for example from DE 32 34 298 A1 known and are used in particular in the recycling of large-format regrind that consists of a material mix, such as entire vehicle bodies or electronic scrap:
  • the regrind is crushed in the hammer mill, the pieces of the regrind are sorted into pure fractions in the further processing.
  • the ceiling grate above the work area is usually made of manganese steel (also: Mangalloy or Hadfield steel) with a manganese content of around 13% and edge lengths between 0.8 and 3 m and a thickness of 5 to 30 cm.
  • manganese steel also: Mangalloy or Hadfield steel
  • pieces of the ground material ejected through the ceiling grate are partially deposited on top of the ceiling grate.
  • pieces of metal from the ground material are partially heated to white heat by the mechanical stress in the hammer mill. If such hot pieces of metal come into contact with deposits containing textiles or plastics on the ceiling grid, there is a high risk of fire.
  • the curvature reduces the tendency for ejected pieces of the ground material to accumulate on the top grate of the hammer mill according to the invention, compared with a flat top grate.
  • the passage of the shredded material through the ceiling grate is improved over its entire surface.
  • the convex surface of the ceiling grate faces the discharge chute and the concave surface of the ceiling grate faces the work area.
  • the invention is based on the object of expanding the range of application of the hammer mill.
  • the curvature describes an arc of a circle around an edge of the working space.
  • a structural element can then be mounted pivotably around the same edge in the work space in such a way that it has a constant, as small as possible distance from the ceiling grid in every position.
  • This edge is preferably the one that runs horizontally and faces a loading device.
  • a grate flap for the discharge chute can be attached so as to be pivotable about the edge.
  • Such a hammer mill according to the invention enables - by closing the flap - to operate without ejecting pieces of the ground material into the ejection shaft.
  • the ceiling grate is preferably on an underside facing away from the discharge chute, in particular one in one Vertical section through two opposite end points of the roof grate running chord, inclined to the horizontal towards the discharge chute.
  • the upper side of the ceiling grate is inclined towards the discharge chute at every point, so that ejected pieces of the ground material that penetrate the ceiling grate always fall into the discharge chute under the force of gravity.
  • Such a slope of the ceiling grate is off DE196 093 47 A1 and from DE 198 357 96 A1 known, but without bulge.
  • the ceiling grate is preferably inclined on the underside by at least 10, preferably 20, more preferably 30 ° to the horizontal.
  • the permanent accumulation of ejected pieces of the ground material on the ceiling grate is practically impossible on such an inclined ceiling grate.
  • the ceiling grate preferably has a honeycomb structure at least in sections.
  • the honeycomb structure improves the elasticity and stability of the ceiling grid and leads to a high density of the ground material.
  • a hammer mill according to the invention preferably has a receiving device for a flat grate between the rotor and the top grate.
  • the curved ceiling grate can then be replaced by the flat grate.
  • a hammer mill according to the invention preferably has a bottom grate or a closed bottom plate (each preferably composed of several parts) which closes off the working space under the rotor. From a hammer mill according to the invention with a bottom grate, pieces of the ground material can also penetrate out of the work space through the bottom grate under the rotor, depending on their size.
  • a hammer mill according to the invention preferably has an exhaust air suction device at the top of the discharge chute. Dusts and gases produced during the operation of such a hammer mill according to the invention can then be specifically removed from the work area and treated separately.
  • an upper part for such a hammer mill which carries the ceiling grate and is detachably connected to a lower part of the hammer mill only by means of screw, plug and / or clamp connections (possibly with hydraulic support).
  • a hammer mill with such an upper part according to the invention simplifies access to the work area and the replacement of damaged or worn components such as rotor or ceiling grate, as well as the optional use of different upper parts - for example with or without grate flap, ceiling grate or suction device.
  • the pieces of the ground material are then preferably mechanically separated in a sorting device according to material characteristics, for example with regard to density, shape and magnetizability in fractions each with the same material characteristics.
  • the hammer mill 1 has a lower part 2 and an upper part 3, as well as a charging device 4.
  • a line L which forms an underside of a flat grating that can be used as an alternative to the ceiling grating 12, marks a dividing line between the lower part 2 and the upper part 3.
  • a work space 5 is formed, which ends with a bottom grate 6 at the bottom. A majority is not above the bottom grate 6
  • the illustrated movable hammer is arranged on a rotor which is rotatably mounted about a horizontally extending axis 7.
  • a chute 8 leads from the loading device 4 into the work space 5.
  • the work space 5 is open at the top in the lower part 2 and is separated by a partition 9 from a vertically extending discharge chute 10.
  • the upper part 3 covers the work space 5 and the discharge chute 10 and has a grate flap 11 for the work space 5, a ceiling grate 12 made of manganese steel and a chimney 13 of a known exhaust air suction device, otherwise not shown.
  • the grate flap 11 is pivotably arranged above the working space 5 opposite the partition 9 on an edge 14 of the working space 5. In the in Figure 2a In the closed, essentially horizontal position shown, the grate flap 11 closes the work space 5.
  • the ceiling grating 12 adjoins the partition 9 in the upper part 3.
  • An underside 15 of the ceiling grate 12 facing the work space 5 follows an arc 16 which the front edge 17 of the grate flap 11 describes around the edge 14 of the work space 5.
  • the grate flap 11, the jacket segment M and the rear wall R together with sector-shaped end walls (not shown) form a closed housing in the shape of a cylinder segment.
  • the ceiling grate 12 In the in Figure 2c open position of the grate flap 11 pivoted upwards by about 50 °, the ceiling grate 12 separates the (now upwardly enlarged) working space 5 from the discharge chute 10.
  • the ceiling grate 12 is inclined on its underside 15 by about 40 ° to the horizontal.
  • the ceiling grid 12 has an essentially constant thickness 18 and a honeycomb structure with honeycomb-shaped openings 19, as can be seen in particular from Figure 3 results.
  • the ceiling grid 12 On its side 20 facing the discharge chute 10 the ceiling grid 12 has a support area 21 for supporting on the partition wall 9, in which no openings 19 are formed.
  • the hammer mill 1 according to the invention is used, for example, for comminuting automobile bodies or electronic scrap as regrind:
  • the regrind is fed from the loading device 4 via the chute 8 into the work space 5 and there smashed by the hammers and pulled further at the same time.
  • the pieces of grist are swept away by the hammers and thrown upwards. When the grate flap 11 is closed, the pieces bounce off this and fall back into the work space 5.
  • the pieces rebound at least partially from the grate flap 11 in such a way that they penetrate through the openings 19 in the ceiling grate 12 and in the discharge chute 10 downwards out of the hammer mill 1 into a collecting channel (not shown).
  • Dusts and gases arising in the grinding process are sucked out of the discharge chute 10 by the exhaust air suction device via the chimney 13, the pieces of the ground material collected in the collecting channels are separated into ferrous, non-ferrous and non-metallic fractions in a sorting device (not shown) according to density, color and magnetizability can then be used again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Hammermühle (1) mit einer Beschickungseinrichtung (4) zum Beschicken eines Arbeitsraums (5) im Innern der Hammermühle (1) mit einem Mahlgut, der an einer Oberseite mit einem Deckenrost (12) aus Manganstahl abgedeckt ist und an den ein Auswurfschacht (10) für aus dem Arbeitsraum (5) durch den Deckenrost (12) ausgeworfene Stücke des Mahlguts anschließt, wobei in dem Arbeitsraum (5) ein Rotor mit einer Mehrzahl beweglicher Hämmer um eine horizontale Achse (7) rotierbar gelagert ist, die das Mahlgut zerkleinern und durch den Arbeitsraum (5) fördern, und wobei der Deckenrost (12) zu dem Auswurfschacht (10) gewölbt ist.Um den Anwendungsbereich der Hammermühle (1) zu erweitern wird vorgeschlagen, dass die Wölbung einen Kreisbogen um eine Kante (14) des Arbeitsraums (5) beschreibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hammermühle mit einer Beschickungseinrichtung zum Beschicken eines Arbeitsraums im Innern der Hammermühle mit einem Mahlgut, der an einer Oberseite mit einem Deckenrost abgedeckt ist und an den ein Auswurfschacht für aus dem Arbeitsraum durch den Deckenrost ausgeworfene Stücke des Mahlguts anschließt, wobei in dem Arbeitsraum ein Rotor mit einer Mehrzahl beweglicher Hämmer um eine horizontale Achse rotierbar gelagert ist, die das Mahlgut zerkleinern und durch den Arbeitsraum fördern und wobei der Deckenrost zu dem Auswurfschacht gewölbt ist.
  • Solche Hammermühlen sind beispielsweise aus DE 32 34 298 A1 bekannt und kommen insbesondere in der Verwertung von großformatigem Mahlgut zum Einsatz, das aus einem Materialmix besteht, wie beispielsweise ganzen Fahrzeugkarosserien oder Elektroschrotte: Das Mahlgut wird in der Hammermühle zerkleinert, die entstehenden Stücke des Mahlguts werden im weiteren Verarbeitungsprozess in materialreine Fraktionen sortiert.
  • Der Deckenrost über dem Arbeitsraum besteht meist aus Manganstahl (auch: Mangalloy oder Hadfield-Stahl) mit einem Mangangehalt von um die 13 % und weist Kantenlängen zwischen 0,8 und 3 m und eine Dicke von 5 bis 30 cm auf.
  • Im Betrieb der bekannten Hammermühlen lagern sich durch den Deckenrost ausgeworfene Stücke des Mahlguts teilweise oben auf dem Deckenrost ab. Dies trifft insbesondere auf Teile mit einer geringen Dichte (Kunststoffe, Kunststoffschaummaterial, etc.) zu sowie auf die Bereiche des Deckenrosts zu, in denen die zerkleinerten Teile mit vergleichsweise niedriger kinetischer Energie auf den Deckenrost auftreffen bzw. durch diesen hindurchtreten und deshalb nicht den Weg in den Auswurfschacht "schaffen". Insbesondere Metallstücke aus dem Mahlgut werden durch die mechanische Beanspruchung in der Hammermühle teilweise bis zur Weißglut erhitzt. Wenn solche heißen Metallstücke auf textil- oder kunststoffhaltige Ablagerungen auf dem Deckenrost treffen, entsteht dort ein hohes Brandrisiko.
  • Die Wölbung vermindert gegenüber einem ebenen Deckenrost die Neigung zur Anlagerung von ausgeworfenen Stücken des Mahlguts auf dem Deckenrost der erfindungsgemäßen Hammermühle. Außerdem wird der Durchtritt des zerkleinerten Materials durch den Deckenrost über dessen gesamter Fläche verbessert. Die konvexe Fläche des Deckenrosts ist dem Auswurfschacht und die konkave Fläche des Deckenrosts dem Arbeitsraum zugewandt.
  • Im Hintergrund der Erfindung offenbaren DE196 093 47 A1 , DE 198 357 96 A1 und DE 197 12 587 A1 Hammermühlen mit geradem Deckenrost. In solchen Hammermühlen ist die Durchtrittsrate auf der dem Auswurfschacht abgewandten Seite schlecht, wodurch dort Ablagerungen begünstigt werden.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Anwendungsbereich der Hammermühle zu erweitern.
  • Lösung
  • Ausgehend von den bekannten Hammermühlen wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Wölbung einen Kreisbogen um eine Kante des Arbeitsraums beschreibt. Um dieselbe Kante kann dann ein Bauelement in dem Arbeitsraum derart schwenkbar angebracht werden, dass es in jeder Stellung einen gleichbleibenden möglichst geringen Abstand zu dem Deckenrost aufweist. Es handelt sich bei dieser Kante vorzugsweise um diejenige horizontal verlaufende, die einer Beschickungseinrichtung zugewandt ist.
  • Insbesondere kann in einer solchen erfindungsgemäßen Hammermühle eine Rostklappe für den Auswurfschacht um die Kante schwenkbar angebracht sein. Eine solche erfindungsgemäße Hammermühle ermöglicht - durch Schließen der Klappe - auch den Betrieb ohne Auswurf von Stücken des Mahlguts in den Auswurfschacht.
  • Vorzugsweise ist in einer erfindungsgemäßen Hammermühle der Deckenrost an einer dem Auswurfschacht abgewandten Unterseite, insbesondere eine in einem Vertikalschnitt durch zwei gegenüberliegende Endpunkte des Deckenrosts verlaufende Sehne, gegen die Horizontale zu dem Auswurfschacht hin geneigt. Die Oberseite des Deckenrosts ist in einer solchen Hammermühle an jeder Stelle zum Auswurfschacht geneigt, so dass ausgeworfene Stücke des Mahlguts, die den Deckenrost durchdringen, unter der Schwerkraft immer in den Auswurfschacht abfallen. Eine solche Neigung des Deckenrosts ist aus DE196 093 47 A1 und aus DE 198 357 96 A1 bekannt, allerdings ohne Wölbung.
  • Vorzugsweise ist in einer solchen erfindungsgemäßen Hammermühle der Deckenrost an der Unterseite um mindestens 10, vorzugsweise 20, weiter vorzugsweise 30 ° gegen die Horizontale geneigt. An einem derart geneigten Deckenrost ist die dauerhafte Anlagerung von ausgeworfenen Stücken des Mahlguts auf dem Deckenrost praktisch ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise weist in einer erfindungsgemäßen Hammermühle der Deckenrost mindestens abschnittsweise eine Wabenstruktur auf. Die Wabenstruktur verbessert die Elastizität und Stabilität des Deckenrosts und führt zu einer hohen Dichte des Mahlguts.
  • Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Hammermühle eine Aufnahmeeinrichtung für einen ebenen Rost zwischen dem Rotor und dem Deckenrost auf. Je nach Anwendungsfall der erfindungsgemäßen Hammermühle kann dann der gewölbte Deckenrost durch den ebenen Rost ersetzt werden.
  • Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Hammermühle einen Bodenrost oder eine geschlossene Bodenplatte (jeweils vorzugsweise zusammengesetzt aus mehreren Teilstücken) auf, der den Arbeitsraum unter dem Rotor abschließt. Aus einer erfindungsgemäßen Hammermühle mit Bodenrost können Stücke des Mahlguts abhängig von ihrer Größe auch durch den Bodenrost unter dem Rotor aus dem Arbeitsraum dringen.
  • Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Hammermühle eine Abluftabsaugeinrichtung oben an dem Auswurfschacht auf. Im Betrieb einer solchen erfindungsgemäßen Hammermühle entstehende Stäube und Gase können dann gezielt aus dem Arbeitsraum ausgetragen und separat behandelt werden.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Oberteil für eine solche Hammermühle vorgeschlagen, das den Deckenrost trägt und nur mittels Schraub-, Steck- und/oder Klemmverbindungen lösbar mit einem Unterteil der Hammermühle verbunden ist (gegebenenfalls mit hydraulischer Unterstützung). Eine Hammermühle mit einem solchen erfindungsgemäßen Oberteil vereinfacht sowohl den Zugang zum Arbeitsraum und den Austausch von beschädigten oder verschlissenen Bauteilen wie Rotor oder Deckenrost, als auch die wahlweise Nutzung unterschiedlicher Oberteile - beispielsweise mit oder ohne Rostklappe, Deckenrost oder Absaugeinrichtung.
  • Im Betrieb einer erfindungsgemäßen Hammermühle werden vorzugsweise anschließend in einer Sortiervorrichtung die Stücke des Mahlguts nach stofflichen Merkmalen, beispielsweise in Bezug auf Dichte, Form und Magnetisierbarkeit in Fraktionen mit jeweils gleichen stofflichen Merkmalen mechanisch getrennt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Hammermühle,
    Fig. 2a-c
    jeweils ein Oberteil der Hammermühle mit unterschiedlichen Stellungen einer Rostklappe und
    Fig, 3:
    einen gewölbten Deckenrost mit Wabenstruktur.
  • Das in Figur 1 gezeigte erfindungsgemäße Hammermühle 1 weist ein Unterteil 2 und ein Oberteil 3, sowie eine Beschickungseinrichtung 4 auf. Eine Linie L, die eine Unterseite eines alternativ zu dem Deckenrost 12 einsetzbaren ebenen Rostes bildet, markiert eine Trennungslinie zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3.
  • In dem Unterteil 2 ist ein Arbeitsraum 5 ausgebildet, der nach unten mit einem Bodenrost 6 abschließt. Über dem Bodenrost 6 ist eine Mehrzahl nicht dargestellter beweglicher Hämmer an einem um eine horizontal verlaufende Achse 7 rotierbar gelagerten Rotor angeordnet. Von der Beschickungseinrichtung 4 führt eine Rutsche 8 in den Arbeitsraum 5. Der Arbeitsraum 5 ist in dem Unterteil 2 nach oben offen und durch eine Trennwand 9 von einem vertikal verlaufenden Auswurfschacht 10 getrennt ist.
  • Das Oberteil 3 überdeckt den Arbeitsraum 5 und den Auswurfschacht 10 und weist eine Rostklappe 11 für den Arbeitsraum 5, einen aus Manganstahl bestehenden Deckenrost 12 und einen Kamin 13 einer im Übrigen nicht dargestellten aber bekannten Abluftabsaugeinrichtung auf. Die Rostklappe 11 ist über dem Arbeitsraum 5 der Trennwand 9 gegenüber an einer Kante 14 des Arbeitsraums 5 schwenkbar angeordnet. In der in Figur 2a dargestellten geschlossenen, im Wesentlichen waagrechten Stellung verschließt die Rostklappe 11 den Arbeitsraum 5.
  • Der Deckenrost 12 schließt in dem Oberteil 3 an die Trennwand 9 an. Eine dem Arbeitsraum 5 zugewandte Unterseite 15 des Deckenrosts 12 folgt einem Kreisbogen 16, den die Vorderkante 17 der Rostklappe 11 um die Kante 14 des Arbeitsraums 5 beschreibt. Mit einem Mantelsegment M der Rostklappe 11 verschließt diese die dem Arbeitsraum 5 zugewandte Innenseite des gewölbten Deckenrosts 12, so dass weiterhin eine Entstaubung möglich ist. Die Rostklappe 11, das Mantelsegment M sowie die Rückwand R bilden zusammen mit nicht dargestellten sektorförmigen Stirnwänden ein zylindersegmet-förmiges geschlossenes Gehäuse. In der in Figur 2c dargestellten geöffneten, um etwa 50 ° nach oben verschwenkten Stellung der Rostklappe 11 trennt der Deckenrost 12 den (nun nach oben vergrößerten) Arbeitsraum 5 vom Auswurfschacht 10. Entsprechend ist der Deckenrost 12 an seiner Unterseite 15 um etwa 40 ° gegen die Horizontale geneigt.
  • Der Deckenrost 12 weist eine im Wesentlichen konstante Dicke 18 und eine Wabenstruktur mit wabenformigen Durchbrüchen 19 auf, wie sich insbesondere aus Figur 3 ergibt. An seiner dem Auswurfschacht 10 zugewandten Seite 20 weist der Deckenrost 12 einen Stützbereich 21 zum Abstützen an der Trennwand 9 auf, in dem keine Durchbrüche 19 ausgebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Hammermühle 1 wird z.B. eingesetzt zum Zerkleinern von Automobilkarosserien oder Elektroschrotte als Mahlgut: Das Mahlgut wird aus der Beschickungseinrichtung 4 über die Rutsche 8 in den Arbeitsraum 5 aufgegeben und dort von den Hämmern zerschlagen und zugleich weiter gezogen.
  • Die Stücke des Mahlguts werden von den Hämmern mitgerissen und nach oben geschleudert. Bei geschlossener Rostklappe 11 prallen die Stücke von dieser ab und fallen zurück in den Arbeitsraum 5. Dort werden sie solange weiter zerkleinert, bis sie durch den Bodenrost 6 hindurch in einen nicht dargestellte Auffangrinne unter der Hammermühle 1 fallen.
  • Bei geöffneter Rostklappe 11 prallen die Stücke zumindest teilweise derart von der Rostklappe 11 ab, dass sie durch die Durchbrüche 19 in dem Deckenrost 12 dringen und in dem Auswurfschacht 10 nach unten aus der Hammermühle 1 hinaus wiederum in einen nicht dargestellten Auffangrinne fallen.
  • Im Mahlprozess entstehende Stäube und Gase werden von der Abluftabsaugeinrichtung über den Kamin 13 aus dem Auswurfschacht 10 abgesaugt, die in den Auffangrinnen gesammelten Stücke des Mahlguts werden in einer nicht dargestellten Sortiervorrichtung nach Dichte, Farbe und Magnetisierbarkeit in eisenmetallische, nichteisenmetallische und nichtmetallische Fraktionen getrennt, die dann weiter verwendet werden können.
  • In den Figuren sind
  • 1
    Hammermühle
    2
    Unterteil
    3
    Oberteil
    4
    Beschickungseinrichtung
    5
    Arbeitsraum
    6
    Bodenrost
    7
    Achse
    8
    Rutsche
    9
    Trennwand
    10
    Auswurfschacht
    11
    Rostklappe
    12
    Deckenrost
    13
    Kamin
    14
    Kante
    15
    Unterseite
    16
    Kreisbogen
    17
    Vorderkante
    18
    Dicke
    19
    Durchbruch
    20
    Seite
    21
    Stützbereich
    L
    Linie
    M
    Mantelsegment
    R
    Rückwand

Claims (9)

  1. Hammermühle (1) mit einer Beschickungseinrichtung (4) zum Beschicken eines Arbeitsraums (5) im Innern der Hammermühle (1) mit einem Mahlgut, der an einer Oberseite mit einem Deckenrost (12) abgedeckt ist und an den ein Auswurfschacht (10) für aus dem Arbeitsraum (5) durch den Deckenrost (12) ausgeworfene Stücke des Mahlguts anschließt, wobei in dem Arbeitsraum (5) ein Rotor mit einer Mehrzahl beweglicher Hämmer um eine horizontale Achse (7) rotierbar gelagert ist, die das Mahlgut zerkleinern und durch den Arbeitsraum (5) fördern, und wobei der Deckenrost (12) zu dem Auswurfschacht (10) gewölbt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbung einen Kreisbogen (16) um eine Kante (14) des Arbeitsraums (5) beschreibt.
  2. Hammermühle (1) nach dem vorgenannten Anspruch, gekennzeichnet durch eine um die Kante (14) schwenkbare Rostklappe (11) für den Auswurfschacht (10).
  3. Hammermühle (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenrost (12) an einer Unterseite (15) gegen die Horizontale zu dem Auswurfschacht (10) geneigt ist.
  4. Hammermühle (1) nach dem vorgenannten Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenrost (12) an der Unterseite (15) um mindestens 10 ° gegen die Horizontale geneigt ist.
  5. Hammermühle (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckenrost (12) mindestens abschnittsweise eine Wabenstruktur aufweist.
  6. Hammermühle nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeeinrichtung für einen ebenen Rost zwischen dem Rotor und dem Deckenrost (12).
  7. Hammermühle (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bodenrost (6), der den Arbeitsraum (5) unter dem Rotor abschließt.
  8. Hammermühle (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abluftabsaugeinrichtung (13) oben an dem Auswurfschacht (10).
  9. Oberteil (3) für eine Hammermühle (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (3) den Deckenrost (12) und gegebenenfalls eine Aufnahmeeinrichtung für einen ebenen Rost umfasst und nur mittels Schraub-, Steck- und/oder Klemmverbindungen lösbar mit dem Unterteil (2) verbunden ist.
EP21154475.4A 2020-02-03 2021-02-01 Hammermühle Pending EP3858488A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102607.2A DE102020102607A1 (de) 2020-02-03 2020-02-03 Hammermühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3858488A1 true EP3858488A1 (de) 2021-08-04

Family

ID=74494752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154475.4A Pending EP3858488A1 (de) 2020-02-03 2021-02-01 Hammermühle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3858488A1 (de)
CN (1) CN113198588B (de)
DE (1) DE102020102607A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234298A1 (de) 1982-09-16 1984-03-22 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Hammerbrecher
DE19609347A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Albert Hoffmann Gmbh Vorrichtung zur Zerkleinerung von Blech u. ä. Material
DE19712587A1 (de) 1997-03-26 1998-10-29 Svedala Lindemann Gmbh Gehäuse für eine Zerkleinerungsmaschine
EP0965386A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Fujikawa kinzoku Co., Ltd. Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung von Metall Nichtmetall-Abfällen sowie Vorrichtung hierzu
DE19835796A1 (de) 1998-08-07 2000-02-17 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
JP2017154083A (ja) * 2016-03-02 2017-09-07 株式会社キンキ 打撃部材を有する破砕機

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2225916A1 (de) * 1972-05-27 1973-12-13 Lindemann Maschfab Gmbh Verfahren zur gewinnung von metallschrott
DE3624826A1 (de) * 1986-07-23 1988-02-04 Lindemann Maschfab Gmbh Rost fuer zerkleinerungsmaschinen
DE58907512D1 (de) * 1988-12-27 1994-05-26 Thyssen Industrie Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine.
DE3905682A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Ort Oberlaender Recycling Tech Shredder
DE4016295A1 (de) * 1990-05-21 1991-11-28 Lindemann Maschfab Gmbh Hammerbrecher
KR100441917B1 (ko) * 2001-04-28 2004-07-30 주식회사 드림바이오스 음식물찌꺼기 자동선별 분쇄장치 및 그 이물질 선별방법
CN2677028Y (zh) * 2004-01-17 2005-02-09 郑州连合机械工程技术有限公司 多功能复合式破碎机
CN201300069Y (zh) * 2008-10-06 2009-09-02 郑州集成机械装备有限公司 单段锤式破碎机
CN201300075Y (zh) * 2008-10-06 2009-09-02 郑州集成机械装备有限公司 一种单段锤式破碎机
CN205868408U (zh) * 2016-08-16 2017-01-11 海汇集团有限公司 重型锤式破碎机
JP6921623B2 (ja) * 2017-05-17 2021-08-18 株式会社アーステクニカ 破砕機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234298A1 (de) 1982-09-16 1984-03-22 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Hammerbrecher
DE19609347A1 (de) 1996-03-11 1997-09-18 Albert Hoffmann Gmbh Vorrichtung zur Zerkleinerung von Blech u. ä. Material
DE19712587A1 (de) 1997-03-26 1998-10-29 Svedala Lindemann Gmbh Gehäuse für eine Zerkleinerungsmaschine
EP0965386A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-22 Fujikawa kinzoku Co., Ltd. Verfahren zur Zerkleinerung und Trennung von Metall Nichtmetall-Abfällen sowie Vorrichtung hierzu
DE19835796A1 (de) 1998-08-07 2000-02-17 Svedala Lindemann Gmbh Verfahren zum Betreiben des Luftkreislaufes und Fördern des Gutstromes im Gehäuse eines Hammerbrechers und Gehäuse eines Hammerbrechers zur Durchführung des Verfahrens
JP2017154083A (ja) * 2016-03-02 2017-09-07 株式会社キンキ 打撃部材を有する破砕機

Also Published As

Publication number Publication date
CN113198588A (zh) 2021-08-03
CN113198588B (zh) 2022-11-29
DE102020102607A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0103778B1 (de) Hammerbrecher
EP0004094A2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von kompostierfähigem Material
CH629975A5 (de) Hammerbrecher.
DE1133221B (de) Hammermuehle
DE1021691B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Akkumulatorenschrott und Vorrichtung zur Durchfuehrungdieses Verfahrens
WO2001060522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von spänen
DE19712587A1 (de) Gehäuse für eine Zerkleinerungsmaschine
EP0103240B1 (de) Hammerbrecher
WO2000007730A1 (de) Verfahren zum betreiben des luftkreislaufs und zum fördern des gutstroms im gehäuse eines hammerbrechers
EP3858488A1 (de) Hammermühle
DE60118880T2 (de) Hammerbrecher
DE2355721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von verunreinigten metallen
DE102020102614B4 (de) Hammermühle
DE102006006703A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von faserhaltigem Material und Hammermühle dazu
CH681784A5 (de)
DE19852583B4 (de) Mobile Vorrichtung zum Zerkleinern von Steinen o. dgl.
DE3836608C2 (de)
DE1272091B (de) Hammerbrecher zum Zerkleinen von Abfaellen, insbesondere von metallischen Gegenstaenden
DE3905682C2 (de)
EP3791961A1 (de) Prallmühle zur zerkleinerung von feststoffen
DE9409906U1 (de) Schneidwerkzeug zum Feinzerkleinern von vorzerkleinertem Gut
DE1166593B (de) Prallmuehle
DE102020102611A1 (de) Hammermühle
DE102004036167B4 (de) Gehäusedeckel und Vorrichtung zum Schreddern verschiedenster Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220131

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR