EP0099090A2 - Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten - Google Patents

Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten Download PDF

Info

Publication number
EP0099090A2
EP0099090A2 EP83106745A EP83106745A EP0099090A2 EP 0099090 A2 EP0099090 A2 EP 0099090A2 EP 83106745 A EP83106745 A EP 83106745A EP 83106745 A EP83106745 A EP 83106745A EP 0099090 A2 EP0099090 A2 EP 0099090A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
annular
radial
cover
support
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099090A3 (en
EP0099090B1 (de
Inventor
Hugo Dipl.-Ing. Mathis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rund Stahl Bau GmbH
Original Assignee
Rund Stahl Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rund Stahl Bau GmbH filed Critical Rund Stahl Bau GmbH
Publication of EP0099090A2 publication Critical patent/EP0099090A2/de
Publication of EP0099090A3 publication Critical patent/EP0099090A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099090B1 publication Critical patent/EP0099090B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/08Vaulted roofs
    • E04B7/10Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
    • E04B7/102Shell structures

Definitions

  • the invention relates to a method for the erection of a dome, cone or pyramid-shaped cover made of concrete for buildings and civil engineering, in particular for container-like structures, annular sections being produced successively starting from the upper edge of the surrounding wall of the building.
  • Dome roofs in particular are used because of their favorable static properties as support-free covers, particularly for round containers.
  • Dome roofs can also be made from individual ring sections, these ring sections being made from different materials. In any case, with these dome roofs made in antiquity, the entire dome had to be fully encased.
  • the object of the invention is therefore to create a method according to which such covers can be produced in an economical manner and with the least possible formwork and scaffolding material.
  • successive annular sections are produced with an annular covering and / or beam support formed in each case on the inner edge, with radial supports of a formwork construction during the erection of the first annular section adjoining the surrounding wall on the one hand on the surrounding wall and on the other a supporting frame running parallel to the surrounding wall at a distance, and that when the further annular sections are erected, the radial supports are supported on the one hand with their inner ends against the supporting frame displaced towards the center of the structure according to the width of the section and on the other hand with their outer ends in Area of the edge-side cover and / or beam support of the hardened, annular portion of the cover can be hung.
  • the required scaffolding material can be reduced to the area of an annular section of the cover. It is then possible, for example, to form and produce annular sections with a width of approximately 5 to 6 m, whereupon this formwork and scaffolding material can in turn be used for the next annular section.
  • the required strength is achieved by the covering carrier produced in the ring-shaped sections on the inner edge of the ring-shaped sections, since this covering carrier takes over the static function of the not yet closed dome roof. After hardening and reaching the required strength, the corresponding ring section is switched off.
  • the corresponding ends of the radial supports can therefore be attached to the relevant edge of the hardened annular section, so that the annular section which has already been created can practically be incorporated into the formwork support structure. It is therefore not necessary to have support structures at these ends of the radial supports, which require enormous scaffolding material, particularly in the case of very tall buildings.
  • FIG. 1 shows a cross section of a container-like structure with a dome-shaped cover
  • 2 shows a section through the edge region of a building with the indicated formwork elements
  • 3 shows a plan view corresponding to that in FIG. 2
  • FIGS. 4 and 5 show a section and a top view of a further process step and
  • FIGS. 6 and 7 show another process step
  • 8 and 9 show a precast concrete slab that can be used as lost formwork in a top view and in a longitudinal section
  • Fig. 10 shows a cross section through a radial support with a section through the applied cover.
  • FIG. 1 The construction shown in FIG. 1 consists of a surrounding wall 1 and a dome-shaped cover 2.
  • this cover 2 is now formed from individual annular sections A, B and C, which are successively switched on and cast.
  • the corresponding ones are used Sections in the illustrated embodiment each cast an annular coating carrier 3 on the inner upper edge of the annular sections A, B and C. This takes over the static function of the not yet closed dome roof.
  • the required static conditions are also met by these covering supports.
  • prefabricated concrete panels 5 (corresponding to FIGS. 8 and 9) serving as lost formwork can be used.
  • These precast concrete slabs 5 are correspondingly conical, so that they can each bridge the space between the radial supports 6. This results in a further saving in formwork material.
  • these precast concrete slabs 5 can generally have a length of 50 to 150 cm and are designed with a width of approximately 40 to 80 cm.
  • Correspondingly bent reinforcements are provided on the longitudinal edge area in order to achieve a mutual good connection. Reinforcing lattice girders can also be provided on the top.
  • a supporting scaffold and a working scaffold are required, which will be explained in more detail below using a process sequence.
  • precast concrete slabs By using a combination of precast concrete slabs - of course, precast slabs made of other materials can be used - and an empty scaffolding with slight structural changes to the dome shell, the required scaffolding material can be reduced to an area of an annular section of approx. 5 to 6 m wide.
  • annular support towers 7 are erected. On this support towers 7 comes an annular support structure 8, which is a concentric circle to the container diameter. Radial supports 6 are placed on this support structure 8, which expediently can be adjusted in their curvature according to the curvature of the dome-like cover 2. The other ends of the radial carrier 6 lie directly on the peripheral wall 1 of the container-like structure. Then symmetrical prefabricated concrete slabs 5 are placed ring by ring in the sense of a lost but supporting formwork. In the area of the tangential joints, auxiliary beams can be provided, which are arranged between the radial beams 6 running approximately transversely to them. The arrangement of these subcarriers also seals the joints so that concrete cannot escape downwards through the joints.
  • these precast concrete slabs 5 also lie circumferentially closed on corresponding supports (radial supports 6 and auxiliary supports).
  • the concrete 9 is now applied and compacted well.
  • an ring-shaped covering carrier 3 is produced, which must take over the static function of the dome-shaped cover 2 which has not yet been closed.
  • the first annular section A which has now been produced, is stripped off.
  • the structural cover carrier is provided at certain intervals with vertically continuous openings for the passage of fastening means for the radial carrier 6.
  • corresponding suspension devices can also be provided.
  • the outer end of the radial carrier is suspended from this or by means of appropriate fastening means in the area of the pipe bushings.
  • the precast concrete slabs are to be prefabricated on a simple horizontal empty space. However, they can also be ordered at precast plants at any time.
  • the entire construction is expanded in a conventional manner through a designated stripping opening.
  • a large-scale auxiliary scaffolding for dismantling can be prevented if a light ladder scaffold is moved to the location of the formwork on concentrically arranged rails or on corresponding rollers.
  • a work scaffold is provided which can be walked on or passed over at its upper edge, so that any position on the circumference of the container-like structure can be reached by moving a corresponding mobile pedestal.
  • a carrier which is curved in accordance with the dome curvature provided or a carrier which can be adjusted to the curvature and which ent speaking the desired curvatures is adjustable.
  • covers for a round container.
  • these covers can also be conical or pyramid-shaped, which will also take place in each case in adaptation to the shape of the container-like construction.
  • the building itself could therefore not only be circular, but also elliptical or prism-shaped.
  • the method according to the invention thus considerably facilitates the erection of a dome, cone or pyramid-shaped cover made of concrete for buildings and civil engineering, the advantages achieved not only in the significantly reduced need for formwork and scaffolding material, but also in the significantly reduced workload for erecting the formwork, scaffolding and thus also for erecting such a cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für behälterartige Bauten. Bei solchen Bauten werden von der Oberkante der Umfassungswand des Baues ausgehend aufeinanderfolgend ringförmige Abschnitte hergestellt. Nach dem vorliegenden Verfahren werden aufeinanderfolgend ringförmige Abschnitte (A, B, C) mit einem jeweils am inneren Rand ausgebildeten, ringförmigen Überzug- und/oder Unterzugträger (3) hergestellt. Radialträger (6) einer Schalungskonstruktion werden bei der Errichtung des ersten, an die Umfassungswand (1) anschließenden ringförmigen Abschnittes (A) einerseits auf der Umfassungswand (1) und andererseits an einem mit Abstand parallel zur Umfassungswand (1) verlaufenden Traggerüst (7,8) abgestützt. Bei der Errichtung der weiteren, ringförmigen Abschnitte (B, C) werden die Radialtrager (6) einerseits mit ihren innenliegenden Enden an dem entsprechend der Breite des Abschnittes (B, C) gegen das Zentrum des Baues hin verschobenen Traggerüst abgestützt und andererseits mit ihren außenliegenden Enden im Bereich des randseitigen Überzug- und/ oder Unterzugträgers (3) des ausgehärteten, ringförmigen Abschnittes (A, B oder C) der Abdeckung aufgehängt. Mit wenig Schal- und Gerüstungsmaterial kann damit eine kuppel-, kegel- oder pyramidenförmige Abdeckung aus Beton geschaffen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten, insbesondere für behälterartige Bauten, wobei von der Oberkante der Umfassungswand des Baues ausgehend aufeinanderfolgend ringförmige Abschnitte hergestellt werden.
  • Gerade Kuppeldächer werden wegen ihrer günstigen statischen Eigenschaft als unterstützungsfreie Abdeckungen insbesondere von Rundbehältern verwendet.
  • Kuppeldächer können auch aus einzelnen Ringabschnitten gefertigt werden, wobei diese Ringabschnitte aus unterschiedlichem Material gefertigt wurden. Auf jeden Fall war bei diesen im Altertum gefertigten Kuppeldächerneine volle Einschalung der ganzen Kuppel notwendig.
  • Da die Krümmung und der Stich und insbesondere aber auch der Durchmesser einer Kuppel sehr oft variieren, ist eine Standardisierung von Schalungen problematisch. Dazu kommt die Tatsache, daß auf Grund der relativ geringen Stichhöhe selbsttragende Schalungen nach bekannten Systemen nur begrenzt in Einsatz gebracht werden können.
  • Insbesondere bei Kuppeln großen Durchmessers war es daher bisher auch in modernen Betonbauten erforderlich, die gesamte Kuppel einzuschalen, wobei dies insbesondere bei großen Höhen einen enormen Aufwand an Schal- und Gerüstmaterial erfordert.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu schaffen, gemäß welchem in wirtschatlicher Weise und mit geringstmöglichen Schalungs- und Gerüstmaterial solche Abdeckungen hergestellt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß aufeinanderfolgend ringförmige Abschnitte mit einem jeweils am inneren Rand ausgebildetem, ringförmigem Überzug- und/oder Unterzugträger hergestellt werden, wobei Radialträger einer Schalungskonstruktion bei der Errichtung des ersten, an die Umfassungswand anschließenden ringförmigen Abschnittes einerseits auf der Umfassungswand und andererseits an einem mit Abstand parallel zur Umfassungswand verlaufenden Traggerüst abgestützt werden, und daß bei der Errichtung der weiteren ringförmigen Abschnitte die Radialträger einerseits mit ihren innenliegenden Enden an dem entsprechend der Breite des Abschnittes gegen das Zentrum des Baues hin verschobenen Traggerüst abgestützt und andererseits mit ihren außenliegenden Enden im Bereich des randseitigen Überzug- und/oder Unterzugträgers des ausgehärteten, ringförmigen Abschnittes der Abdeckung aufgehängt werden.
  • Durch ein solches Verfahren kann das erforderliche Gerüstmaterial auf die Fläche eines ringförmigen Abschnittes der Abdeckung reduziert werden. Es können dann beispielsweise ringförmige Abschnitte in einer Breite von ca. 5 bis 6 m eingeschalt und hergestellt werden, worauf dann dieses Schalungs- und Gerüstmaterial für den nächsten ringförmigen Abschnitt wiederum eingesetzt werden kann. Durch den bei den ringförmigen Abschnitten mithergestellten Überzugsträger am inneren Rand der ringförmigen Abschnitte wird die erforderliche Festigkeit erreicht, da dieser Überzugsträger die statische Funktion des noch nicht geschlossenen Kuppeldaches übernimmt. Nach Aushärten und Erreichen der erforderlichen Festigkeit wird der entsprechende Ringabschnitt ausgeschaltet. Es können daher die entsprechenden Enden der Radialträger an dem betreffenden Rand des ausgehärteten ringförmigen Abschnittes angehängt werden, so daß der bereits erstellte ringförmige Abschnitt praktisch in die Schalungstragkonstruktion miteinbezogen werden kann. Es müssen daher gerade an diesen Enden der Radialträger keine Unterstützungskonstruktionen vorhanden sein, welche insbesondere bei sehr hohen Bauten enormes Gerüstmaterial erfordern.
  • Der Vorgang der Errichtung der ringförmigen Abschnitte wiederholt sich so lange, bis auf Grund der immer kleiner werdenden Durchmesser so viel Schalmaterial vorhanden ist, daß die gesamte Restabdeckung auf einmal betoniert werden kann.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung näher erläutert, in welcher anhand der Zeichnungen ein Verfahrensablauf geschildert wird.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt eines behälterartigen Baues mit einer kuppelförmigen Abdeckung; Fig. 2 ein Schnitt durch den Randbereich eines Baues mit den angedeuteten Schalungselementen ; Fig, 3 eine Draufsicht entsprechend der Fig. in 2; die Fig. 4 und 5 einem Schnitt und in Draufsicht einen weiteren Verfahrensabschnitt und die Fig. 6 und 7 nochmals einen weiteren Verfahrensschritt; die Fig. 8 und 9 zeigen eine als verlorene Schalung einsetzbare Fertigbetonplatte in Draufsicht und in einem Längsschnitt; Fig. 10 einen Querschnitt durch einen Radialträger mit einem Schnitt durch die aufgebrachte Abdeckung.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Bau besteht aus einer Umfassungswand 1 sowie einer kuppelförmigen Abdeckung 2. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nun diese Abdeckung 2 aus einzelnen ringförmigen Abschnitten A, B und C gebildet, die nacheinander eingeschalt und gegossen werden. Um jeweils für die einzelnen ringförmigen Abschnitte A, B und C eine ausreichende Eigenfestigkeit zu erzielen und damit ein Ausschalen zu ermöglichen wird zugleich mit den entsprechenden Abschnitten beim gezegten Ausführungsbeispiel jeweils am inneren oberen Rand der ringförmigen Abschnitte A, B und C ein ringförmiger Überzugsträger 3 mitgegossen. Dieser übernimmt die statische Funktion des noch nicht geschlossenen Kuppeldaches. Es besteht nun die Möglichkeit, eine Öffnung 4 im Zentrumsbereich des Kuppeldaches 2 vorzusehen, falls dies aus irgendwelchen Gründen notwendig ist. Ansonsten wird der Zentrumsbereich beim letzten Verfahrensabschnitt geschlossen, so daß dann in diesem Zentrumsbereich keine Überzugsträger 3 mehr benötigt werden. Bei einer geschlossenen kuppelförmigen Abdeckung 2 sind die erforderlichen statischen Bedingungen auch diese Überzugsträger erfüllt.
  • In besonders günstiger Weise werden die ganzen Flächen eines solchen ringförmigen Abschnittes A, B und 0 nicht durch Schalungsplatten abgeschalt, sondern es können als verlorene Schalung dienende Fertigbetonplatten 5 (entsprechend den Fig. 8 und 9) eingesetzt werden. Diese Fertigbetonplatten 5 sind entsprechend konisch verlaufend ausgebildet, so daß sie jeweils den Raum zwischen den Radialträgern 6 überbrücken können. Es wird dadurch noch eine weitere Einsparung an Schalungsmaterial erzielt. Diese Fertigbetonplatten 5 können in der Regel je nach der Krümmung eine Länge von 50 bis 150 cm aufweisen und sind dabei mit einer Breite von etwa 40 bis 80 cm ausgeführt. Am Längsrandbereich sind entsprechend aufgebogene Armierungen vorgesehen, um eine gegenseitige gute Verbindung zu erzielen. Außerdem können an der Oberseite Armierungsgitterträger vorgesehen werden.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist noch ein Traggerüst sowie ein Arbeitsgerüst erforderlich, welches nachstehend anhand eines Verfahrensablaufes noch näher erläutert werden soll.
  • Durch die Verwendung einer Kombination von Fertigbetonplatten - selbstverständlich können auch Fertigteilplatten aus anderen Materialien verwendet werden - und änem Leergerüst mit leichten konstruktiven Änderungen der Kuppelschale kann also das erforderliche Gerüstmaterial auf eine Fläche eines ringförmigen Abschnittes von ca. 5 bis 6 m Breite reduziert werden.
  • Im Abstand von ca. 5 bis 6 m von der Umfassungswand 1 werden ringförmig Stütztürme 7 aufgestellt. Auf diese Stütztürme 7 kommt eine ringförmige Auflagerkonstruktion 8, die einen konzentrischen Kreis zum Behälterdurchmesser darstellt. Auf diese Auflagerkonstruktion 8 werden Radialträger 6 aufgelegt, welche zweckmäßigerweise der Wölbung der kuppelartigen Abdeckung 2 entsprechend in ihrer Krümmung verstellt werden können. Die anderen Enden der Radialträger 6 liegen direkt auf der Umfassungswand 1 des behälterartigen Baues auf. Hierauf werden symmetrische Fertigbetonplatten 5 ringweise im Sinne einer verlorenen, aber mittragenden Schalung aufgelegt. Im Bereich der tangentialen Stöße können Hilfsträger vorgesehen werden, welche zwischen den Radialträgern 6 annähernd quer zu diesen verlaufend angeordnet sind. Durch Anordnung dieser Hilfsträger erfolgt auch eine Abdichtung der Stöße, so daß durch die Stöße nicht Beton nach unten hin entweichen kann.
  • Durch diese Maßnahmen liegen diese Fertigebetonplatten 5 auch umfangsgeschlossen auf entsprechenden Trägern (Radialträger 6 und Hilfsträger) auf. Es wird nun der Aufbeton 9 aufgebracht und gut verdichtet. Im Bereich über der ringförmigen Auflagerkonstruktion 8, also am inneren, nach oben gewandten Randbereich des Abschnittes 8 wird ein ringförmiger Überzugträger 3 hergestellt, der die statische Funktion der noch nicht geschlossenen kuppelförmigen Abdeckung 2 übernehmen muß.
  • Nach dem Aushärten und dem Erreichen der erforderlichen Festigkeit wird der inzwischen hergestellte erste ringförmige Abschnitt A ausgeschalt. Die Stütztürme 7 werden, da sie mit dem Kran noch leicht erfaßbar sind, an einem Stück umgesetzt und wieder ca. 5 bis 6 m in Richtung zur Mitte des behälterartigen Baues neu aufgestellt. Die im Durchmesser und somit auch im Umfang reduzierte Auflagerkonstruktion 8 wird wiederum montiert.
  • Die durch kleine Hilfshaken noch in der Stellung beim ringförmigen Abschnitt A gehaltenen Radialträger 6 werden nun ebenfalls an einen Kran angehängt und aus dem Auflagerschuh an der Umfassungswand 1 herausgezogen und dann sofort weiter auf der neu gebildeten Auflagerkonstruktion 8 (siehe Fig. 4 und 5) gesetzt. Der konstruktive Überzugträger ist in bestimmten Abständen mit vertikal durchgehnden Öffnungen versehen zum Durchtritt von Befestigungsmitteln für die Radialträger 6. Es können selbstverständlich auch entsprechende Aufhängevorrichtungen vorgesehen werden. An diese bzw. durch entsprechende Befestigungsmittel im Bereich der Rohrdurchführungen wird das äußere Ende der Radialträger aufgehängt. Nach dem Fixieren sämtlicher Radialträger 6 wiederholt sich das Verlegen der Fertigbetonplatten 5. Auch beim nächsten Betonierabschnitt wird wiederum Überzugträger 3 am inneren, nach oben gerichteten Rand des nächsten ringförmigen Abschnttes B gebildet.
  • Dieser Vorgang des Ausschalens und des wiederum Einschalens wiederholt sich so lange, bis auf Grund der immer kleiner werdenden Durchmesser der einzelnen ringförmigen Abschnitte A, B, C usw. so viel Schalmaterial vorhanden ist, daß der gesamte Restabschnitt der Abdeckung 2 auf einmal betoniert werden kann. Dies gilt auf jeden Fall dann, wenn eine geschlossene kuppelförmige Abdeckung geschaffen werden soll. Falls eine mittige Öffnung freibleibt, wie dies beim Beispiel nach Fig. 1 gezeigt wird, muß auch beim letzten zu fertigenden Abschnitt C ein entsprechender Überzugträger 3 mitbetoniert werden.
  • Die Fertigebetonplatten sind auf einer einfachen horizontalen Leere vorzufertigen. Sie können jedoch jederzeit auch in Fertigteilwerken bestellt werden.
  • Der Ausbau der gesamten Konstruktion erfolgt durch eine vorgesehene Ausschalöffnung auf herkömmliche Weise. Ein großflächiges Hilfsgerüst für die Demontage kann verhindert werden, wenn auf konzentrisch angeordneten Schienen oder auf entsprechenden Rollen ein leichtes Leitergerüst jeweils am Ort der Schalarbeiten hingefahren wird. Zur Montage der jeweils der Auflagerkonstruktion 8 abgewandten Enden der Radialträger 6 ist ein Arbeitsgerüst vorgesehen, welches an dessen oberem Rand begehbar ausgeführt ist oder auch befahrbar, so daß durch Bewegung eines entsprechenden fahrbaren Untersatzes jede Stelle am Umfang des behälterartigen Baues erreicht werden kann.
  • Im Bereich der Auflagerkonstruktion 8 sind selbstverständlich Absenkkonstruktionen vorgesehen, so daß zu einem Ausschalvorgang vorerst ein geringfügiges Absenken erfolgen kann, um dadurch das Ausschalen und somit die Entfernung der Querträger bzw. der Ringträger der Auflagerkonstruktion 8 und somit auch der Stütztürme 7 zu erleichtern. Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, können auf den Radialträgern 6 in deren Mittelbereich Stege 11 vorgesehen werden, um dadurch einen Anschlag der auf jeweils zwei Radialträger 6 aufgesetzten Fertigbetonplatten 5 zu erreichen. Diese Platten können daher auch nichtseitlich verrutschen, so daß auch die Unfallgefahr praktisch ausgeschlossen wird.
  • Für die Radialträger 6 kann ein entsprechend der vorgesehenen Kuppelwölbung gekrümmter Träger verwendet werden bzw. ein auf die Krümmung einstellbarer Träger, welcher entsprechend den gewünschten Krümmungen verstellbar ist.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, anstelle der Fertigbetonplatten 5 irgendwelche Schalungsplatten vorzusehen, wobei auch dann eine wesentliche Einsparung an Schalungsmaterial gegeben wäre, wobei jedoch stets besondere Arbeiten für das Ein- und Ausschalen gegeben sind. Zweckmäßiger ist es daher, hier verlorene Schalungsplatten einzusetzen.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde stets von einem Überzugträger gesprochen, welcher am inneren Randbereich der jeweiligen ringförmigen Abschnitte angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen entsprechenden Betonring an der Unterseite an der inneren Randbegrenzung der betreffenden ringförmigen Abschnitte vorzusehen, so daß also ein Unterzugträger geschaffen würde. Auch dadurch können die erforderlichen statischen Bedingungen erfüllt werden. Es wäre auch denkbar, sowohl einen Unterzugträger als auch einen Überzugträger vorzusehen, wenn dies aus baulichen Gründen bzw. aus Festigkeitsgründen zweckmäßig ist. Anstelle der Herstellung aus Beton und daher anstelle des Hitgießens beim Herstellen der ringförmigen Abschnitte können auch entsprechende Stahlträger, z. B. Stahlprofilträger oder Hohlkastenstahlprofile vorgesehen werden, die die entsprechende Tragfunktion übernehmen. Bei einer solchen Anordnung wäre es auch denkbar, daß diese demontierbar sind, so daß also nach dem gänzlichen Schließen der kuppelförmigen Abdeckung eine Demontage erfolgen kann, zumal ja dann diese Überzug- und/oder Unterzugträger aus statischen Gründen nicht mehr erforderlich sind. Auch bei Anordnung von Stahlträgern können selbstverständlich entweder nur Überzugträger, nur Unterzugträger oder beide Ausführungsformen vorgesehen werden. Bei der Verwendung solcher Stahlträger für die Überzug- und/oder Unterzugträger besteht die Möglichkeit, daß diese ebenfalls ringförmig verlaufen oder aber leicht polygonal, damit diese Träger aus geraden Stükken hergestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wurde anhand einer Abdeckung für einen Rundbehälter beschrieben. Selbstverständlich können diese Abdeckungen neben einer kuppelförmigen Ausbildung auch kegel- oder pyramidenförmig ausgeführt werden, was auch jeweils in Anpassung an die Form des behälterartigen Baues erfolgen wird. Der Bau selbst könnte daher nicht nur kreisförmig, sondern auch ellipsenförmig oder prismaförmig ausgebildet sein.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird also eine wesentliche Erleichterung bei der Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten erreicht, wobei diese erzielten Vorteile nicht nur in dem wesentlich verminderten Bedarf an Schalungs- und Gerüstmaterial liegen, sondern auch in dem wesentlich reduzierten Arbeitsaufwand zur Errichtung der Schalungen, Gerüste und somit auch zur Errichtung einer solchen Abdeckung.

Claims (9)

1. Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten, insbesondere für behälterartige Bauten, wobei von der Oberkante der Umfassungswand des Baues ausgehend aufeinanderfolgend ringförmige Abschnitte hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgend ringförmige Abschnitte (A, B, C) mit einem jeweils am inneren Rand ausgebildeten, ringförmigen Überzug- und/oder Unterzugträger (3) hergestellt werden, wobei Radialträger (6) einer Schalungskonstruktion bei der Errichtung des ersten, an die Umfassungswand (1) anschließenden ringförmigen Abschnittes (A) einerseits auf der Umfassungswand (1) und andererseits an einem mit Abstand parallel zur Umfassungswand (1) verlaufenden Traggerüst (7, 8) abgestützt werden, und daß bei der Errichtung der weiteren ringförmigen Abschnitte (B, C) die Radialträger (6) einerseits mit ihren innenliegenden Enden an dem entsprechend der Breite des Abschnittes (B, C) gegen das Zentrum des Baues hin verschobenen Traggerüst (7, 8) abgestützt und andererseits mit ihren außenliegenden Enden im Bereich des randseitigen Überzug- und/oder Unterzugträgers (3) des ausgehärteten ringförmigen Abschnittes (A, B oder C) der Abdeckung aufgehängt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Herstellen des randseitigen Überzug- und/ oder Unterzugträgers (3) der ringförmigen Abschnitte (A, B, C) annähernd in vertikaler Richtung durchgehende Öffnungen zum Durchtritt von Befestigungsmitteln für die Radialträger (6) vorgesehen werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug- und/oder Unterzugträger (3) in einem mit der Herstellung des betreffenden ringförmigen Abschnittes (A, B, C) aus Beton mitgegossen wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzug- und/oder Unterzugträger (3) ein gegebenenfalls demontierbarer Stahl- oder Hohlkastenstahlträger angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Radialträger (6) Fertigbetonplatten (5) als verlorene Schalung aufgebracht werden, welche gegebenenfalls eine in Richtung der Radialträger (6) ausgebildete Krümmung aufweisen.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß an der Tragseite entsprechend einer Kuppelwölbung gekrümmte bzw. auf die Krümmung einstellbare Radialträger (6) eingesetzt werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischn den Radialträgern (6) annähernd quer zu diesen verlaufende Hilfsträger im Bereich der Stöße der einzulegenden Fertigbetonplatten (5) eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im behälterartigen Bau jeweils am inneren Rand des gerade einzuschalenden ringförmigen Abschnittes (A, B, C) ein begehbares oder befahrbares Arbeitsgerüst (10) aufgestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigbetonplatten (5) jeweils bis an einen an der Oberseite der Radialträger (6) mittig vorstehenden Steg (11) anstoßend auf jeweils zwei Radialträger (6) aufgesetzt werden.
EP19830106745 1982-07-16 1983-07-08 Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten Expired EP0099090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2784/82 1982-07-16
AT0278482A AT375133B (de) 1982-07-16 1982-07-16 Verfahren zur errichtung einer kuppel-, kegel -oder pyramidenfoermigen abdeckung aus beton fuer hoch- und tiefbauten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0099090A2 true EP0099090A2 (de) 1984-01-25
EP0099090A3 EP0099090A3 (en) 1984-07-25
EP0099090B1 EP0099090B1 (de) 1985-12-27

Family

ID=3540235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19830106745 Expired EP0099090B1 (de) 1982-07-16 1983-07-08 Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0099090B1 (de)
AT (1) AT375133B (de)
DE (1) DE3361631D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138197A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
CN109629835A (zh) * 2019-01-15 2019-04-16 中建七局安装工程有限公司 一种横竖交叉悬挑滑移桁架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3824707A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Koch & Mayer Bauunternehmung G Verfahren zur herstellung von stahlbeton-schalendaechern

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR975043A (fr) * 1942-01-08 1951-02-28 Coffrage pour la confection de coupoles en béton armé
DE1009787B (de) * 1955-06-23 1957-06-06 Wayss & Freytag Ag Schalendach, insbesondere fuer weitgespannte Hallen
US2995798A (en) * 1958-04-07 1961-08-15 William O Hoffman Concrete dome roof form support
US3427777A (en) * 1966-10-26 1969-02-18 Crowley Hession Eng Process of making domes
DE2013451A1 (de) * 1970-03-20 1971-11-11 Hochtief AG für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren zur Montage einer Dachkonstruktion, dafür geeignete Dachkonstruktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR975043A (fr) * 1942-01-08 1951-02-28 Coffrage pour la confection de coupoles en béton armé
DE1009787B (de) * 1955-06-23 1957-06-06 Wayss & Freytag Ag Schalendach, insbesondere fuer weitgespannte Hallen
US2995798A (en) * 1958-04-07 1961-08-15 William O Hoffman Concrete dome roof form support
US3427777A (en) * 1966-10-26 1969-02-18 Crowley Hession Eng Process of making domes
DE2013451A1 (de) * 1970-03-20 1971-11-11 Hochtief AG für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Verfahren zur Montage einer Dachkonstruktion, dafür geeignete Dachkonstruktion und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BETON- UND STAHLBETONBAU, 75. Jahrgang, Heft 9, September 1980, Berlin (DE); J. FORM et al.: "Berechnung und Ausführung eines ringversteiften Naturzugkühlturms aus Stahlbeton", Seiten 205-211 *
G. HAEGERMANN: "VOM CAEMENTUM ZUM ZEMENT", Teil A, Band 1, 1964, Bauverlag GmbH, Wiesbaden - Berlin (DE), Seite 16 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138197A2 (de) * 1983-10-14 1985-04-24 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
EP0138197A3 (en) * 1983-10-14 1987-03-04 Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. Method of fabricating a concrete in the form of a dome, a cone or a pyramid for building construction and civil engineering
CN109629835A (zh) * 2019-01-15 2019-04-16 中建七局安装工程有限公司 一种横竖交叉悬挑滑移桁架

Also Published As

Publication number Publication date
DE3361631D1 (en) 1986-02-06
EP0099090A3 (en) 1984-07-25
EP0099090B1 (de) 1985-12-27
ATA278482A (de) 1983-11-15
AT375133B (de) 1984-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914790B1 (de) Verfahren zur herstellung eines turmbauwerks aus stahlbeton
DE60309668T3 (de) Windkraftanlage
DE2350129A1 (de) Vorrichtung zur errichtung von vorzugsweise umfanggeschlossenen betonbauten
EP1544376A2 (de) Innenschalungsabschnitt zur Errichtung eines Bauwerksabschnitts
EP0752033B1 (de) Bauwerk, bestehend aus vorgefertigten bauteilen
EP0350525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauwerkswänden und Schalungssystem
AT410343B (de) Verfahren zur herstellung eines turmartigen bauwerks
EP0099090B1 (de) Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
EP2963206B1 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE3343721A1 (de) Hoher, freistehender schornstein oder turm aus stahlbeton-fertigteilen
EP0138197B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
DE2649936A1 (de) Behaelter aus stahlbeton und verfahren zur errichtung desselben
EP0098962A1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
DE102013100176A1 (de) Turm, insbesondere für Stromleitungen
DE2923370A1 (de) Gewoelbekonstruktion aus stahlbeton und verfahren zur errichtung derselben
DE19941603C2 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE2645910A1 (de) Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten
EP0112861A1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten.
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
DE1804657A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beton- bzw.Stahlbetonwaenden und nach diesem Verfahren hergestellte Beton- bzw.Stahlbetonwand
EP0698700B1 (de) Deckenkonstruktion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2146433C3 (de) Mehrzellensilo
EP0123193B1 (de) Verfahren zur Errichtung von rotationssymmetrischen Betonbaukörpern grossen Durchmessers sowie Schalung zur Durchführung des Verfahrens
CH640294A5 (de) Verfahren und fertigteil zum herstellen von kuehltuermen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840926

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860131

REF Corresponds to:

Ref document number: 3361631

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900703

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900730

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910701

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: RUND-STAHL-BAU G.M.B.H.

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920708

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990920

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501