DE1009787B - Schalendach, insbesondere fuer weitgespannte Hallen - Google Patents
Schalendach, insbesondere fuer weitgespannte HallenInfo
- Publication number
- DE1009787B DE1009787B DEW16943A DEW0016943A DE1009787B DE 1009787 B DE1009787 B DE 1009787B DE W16943 A DEW16943 A DE W16943A DE W0016943 A DEW0016943 A DE W0016943A DE 1009787 B DE1009787 B DE 1009787B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- boards
- shell
- shell roof
- dowels
- roof according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B7/00—Roofs; Roof construction with regard to insulation
- E04B7/08—Vaulted roofs
- E04B7/10—Shell structures, e.g. of hyperbolic-parabolic shape; Grid-like formations acting as shell structures; Folded structures
- E04B7/102—Shell structures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Schalendach, insbesondere für weitgespannte Hallen Schalendächer aus Stahlbeton dienen zur Überdeckung von Betriebs- und Industrieräumen, von Hallen, Bahnsteigen usw. und erfordern infolge der günstigen statischen Wirkung der Form wenig Material, besitzen geringes Eigengewicht und belasten demzufolge die Unterkonstruktion nur mäßig, Die Schalung muß jedoch wegen der notwendigen exakten Innehaltung der Form sehr sorgfältig hergestellt werden und stellt einen wesentlichen Kostenanteil der Schalendächer dar.
- Es ist bekanntgeworden, daß man zur Herabminderung des Schalungskostenanteiles die Schalen als Ganzes in großen Flächen von etwa 20 M2 als Fertigteile auf einer Schalform herstellt und sie dann im Montagebau versetzt, jedoch sind dieser Bauweise Grenzen gesetzt, weniger durch das Gewicht als vielmehr durch das Format der Schalen.
- Man hat auch versucht, durch die Anwendung der Vorspannung die Schalenkonstruktionen zu vervollkommnen, indem sowohl die Bewehrung der Querscheiben als auch die der Randträger und der Schalenfläche selbst gespannt wurde und dadurch diese Bauteile unter Vorspannung gesetzt wurden. Es ist dadurch eine Vergrößerung der Stützweite sowie eine Verminderung der Trägerhöhen erreicht worden; der Anteil der Schalungskosten ist jedoch geblieben.
- Die Erfindung zeigt einen Weg, die Schalungs- und Gerüstarbeit weitgehend zu vereinfachen, und verwendet hierzu für die Herstellung der eigentlichen Schalenfläche Fertigteile in Gestalt dünner Spannbetontafeln oder Spannbetonbretter, die in zwei oder mehr sich kreuzenden Lagen übereinanderliegen und durch lotrecht zur Wölbung stehende Dübel miteinander verbunden sind. Die Stärke der einzelnen Bretter ist abhängig von der Krümmung der Dachfläche und ist so gewählt, daß die Bretter sich mühelos in die Bogenform, z. B. über eine Schablone, legen lassen; in dieser Lage sind sie dann dauerhaft verbunden.
- Die Spannbetonbretter werden im Spannbett hergestellt mit sehr dünnen Drähten, welche zweckmäßigerweise hinreichend weit aus den Stirnseiten der einzelnen Bretter herausragen, um die Drahtenden in die aus Ortbeton zu erstellenden Randträger oder in Ortbetonstreifen im Scheitel - oder bei größeren Ausführungen in mehrere Zwischenstreifen - einbinden zu können. Die Schalung erstreckt sich dann lediglich auf diese Ortbetonstreifen, während im Bereich der Spannbetonbretter eine leichte Profillehre angeordnet werden kann, die auf Gerüsten fahrbar oder versetzbar aufgelagert ist.
- Bei der Anordnung von durchlaufenden Oberlichtern im Scheitel sind die Spannbetonbretter in die Oberlichter begrenzende kandträger eingebunden, die gleichzeitig Aufkantungen der Dachschale darstellen und das Oberlicht tragen. Durch waagerechte Querträger sind die Randträger in bekannter Weise miteinander verbunden und die Scheitelkräfte gegeneinander ausgeglichen.
- Der Vorteil des Schalendaches nach der Erfindung liegt einmal in der fabrikmäßigen Herstellung des Hauptteiles der Schalendachfläche, wodurch eine schablonenmäßige Gleichmäßigkeit der Ausführung gewährleistet ist, zum anderen in der Montage des Schalendaches auf leichten Profilgerüsten, die bei langen Hallen entsprechend dem Arbeitsfortschritt verschoben werden, und schließlich in dem Vorteil, den eine Spannbetonplatte gegenüber einer Stahlbetonplatte mit schlaffer Bewehrung aufweist. Die Verarbeitung von fabrikmäßig vorgefertigten Spannbetonbrettern erlaubt auch die Behandlung der Untersichtsfläche in solcher Weise, daß spätere Nacharbeiten nicht erforderlich sind. So kann die unterseitige Fläche der Spannbretter geglättet, gekrönelt, profiliert, gefärbt oder in irgendeiner bestimmten Weise für den späteren Bedarf bei der Herstellung ausgestaltet werden.
- Es ist bei großen Dachflächen möglich, die für die Verdübelung in der gewölbten Form erforderlichen Öffnungen in den vorzufertigenden Brettern auszusparen und dabei die Bewehrung entsprechend zu führen, da wegen der geringen Stärke der Bretter die Dübel eine gewisse Größe nicht überschreiten dürfen. In weitererAusbildung der Erfindung ragen die Dübel zur architektonischen Gestaltung der Deckenuntersicht aus den Spannbrettern heraus, oder sie bestehen aus Glas, so daß sie zusätzlich zur Belichtung der Halle dienen können.
- In der Zeichnung ist in Fig. 1 der Querschnitt einer mit einem Schalendach nach der Erfindung versehenen Halle dargestellt. Mit 1 ist die aus mehreren Lagen bestehende Schale bezeichnet, mit 2 der als Ortbeton auszuführende Randträger und mit 3 der ebenfalls aus Ortbeton bestehende massive Scheitelstreifen. Im zweiten Feld ist die Anordnung eines Scheiteloberlichtes dargestellt mit den Randträgern 4 und den Querträgern 5. In Fig. 2 ist die schräge Anordnung der einzelnen Spannbetonbretter im Grundriß und deren Dübel 6 dargestellt, die zweckmäßig jeweils in Feldmitte der durch die Überschneidung entstehenden Rauten liegen. Mit 8 sind die erforderlichen Schalungsgerüste und mit 9 die leichten Profilgerüste bezeichnet, die verschieblich auf den Gerüsten aufgelagert sein können.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Schalendach, insbesondere für weitgespannte Hallen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (1) aus mehreren übereinander verlegten dünnen, ein-- oder mehrschichtigen Spannbetonbrettern besteht, welche über einem als Lehre dienenden Profilgerüst (9) in die gewollte Bogenform gebracht und in dieser durch gemeinsame Dübel (6) festgehalten sind, und daß die Spannbetonbretter überstehende Bewehrungsdrähte besitzen, die in die Ortbetonrandträger (2) oder Massivstreifen (3), die in Längsrichtung der Schale verlaufen, einbinden.
- 2. Schalendach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannbetonbretter in an Ort betonierte Randträger (4) von Oberlichten einbinden und daß die Randträger gegeneinander durch waagerechte Querträger versteift sind und mit diesen den Oberlichtrahrnen darstellen oder tragen. 3. Schalendach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigten Spannbetonbretter einseitig geglättet, gekrönelt, profiliert oder gefärbt sind. 4. Schalendach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die einzelnen Lagen der Spannbretter verbindenden Dübel (6) in vorgefertigte Dübellöcher eingesetzt sind, die beim Verlegen der Spannbewehrung der Bretter ausgespart worden sind. 5. Schalendach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dübel (6) aus Glas bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW16943A DE1009787B (de) | 1955-06-23 | 1955-06-23 | Schalendach, insbesondere fuer weitgespannte Hallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW16943A DE1009787B (de) | 1955-06-23 | 1955-06-23 | Schalendach, insbesondere fuer weitgespannte Hallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1009787B true DE1009787B (de) | 1957-06-06 |
Family
ID=7595884
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW16943A Pending DE1009787B (de) | 1955-06-23 | 1955-06-23 | Schalendach, insbesondere fuer weitgespannte Hallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1009787B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099090A2 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Rund-Stahl-Bau Gesellschaft m.b.H. | Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten |
-
1955
- 1955-06-23 DE DEW16943A patent/DE1009787B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0099090A2 (de) * | 1982-07-16 | 1984-01-25 | Rund-Stahl-Bau Gesellschaft m.b.H. | Verfahren zur Errichtung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten |
EP0099090A3 (en) * | 1982-07-16 | 1984-07-25 | Rund-Stahl-Bau Gesellschaft M.B.H. | Method of erecting a concrete cover shaped as a dome, cone or pyramid for high and low rise structures |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0385923B1 (de) | Bauelement zur Erstellung von Gebäuden, Gebäudeteilen od. dgl. | |
DE1009787B (de) | Schalendach, insbesondere fuer weitgespannte Hallen | |
DE1484067C3 (de) | Wandtafel aus bewehrtem Mauerwerk | |
DE1060122B (de) | Plattendecke mit als Bewehrung dienenden montagesteifen Metalltraegern und in der Decke verbleibender Schalung | |
AT207542B (de) | Rinnenartiger, aus einem Blechstreifen bestehender Träger für Baukonstruktionen, insbesondere Stahlbetondecken | |
DE2145856A1 (de) | Dachkonstruktion | |
DE846612C (de) | Bauelement fuer schalungslose Stahlbeton-Rippendecken | |
DE2309722A1 (de) | Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken | |
DE663435C (de) | Elastische Blechschalung zur Herstellung von gekruemmten Betonkoerpern | |
DE827409C (de) | Skelettbauweise mit einem lastenaufnehmenden metallischen Traggerippe und einer raumabschliessenden Ausfachung aus Isolierbaustoffen | |
DE930477C (de) | Saegedach aus Stahlbetonfertigteilen | |
DE1220990B (de) | Verfahren zum Herstellen von Wandausbruechen | |
DE3911928A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zweifach raeumlich gekruemmten stahlbetonrippenschalen aus fertigteilen | |
AT238906B (de) | Lichtband für Hallendächer | |
DE911068C (de) | Aus fabrikmaessig hergestellten metallbewehrten Betontragbalken und Betonplatten erstellte, schalungsfrei verlegte Betondecke | |
DE2700903C3 (de) | Dachkonstruktion für Gebäude | |
DE901953C (de) | Hohlsteindecke | |
DE2035372A1 (de) | Verfahren und Schalform zum Ein schalen von Bau bzw Tragwerksteilen aus Beton oder Stahlbeton | |
DE1945506C (de) | Deckenbauelement | |
AT164326B (de) | Flächenhaftes Bauelement und Verfahren zur Anwendung desselben | |
CH247939A (de) | Wand. | |
DE1072794B (de) | Verfahren zum Aufbau eines insbesondere zur Herstellung von Geschoßdecken dienenden Trägerrostes | |
DE1609570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Geschossbauten aus Stahlbeton-Fertigteilen und Bausatz zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE1110389B (de) | Dachtraeger, insbesondere Dachsparren, aus Fachwerktraegern mit angeschlossener Dacheindeckungstafel | |
DE1984265U (de) | Gittertraeger zur aussteifung von stahlbetonfertigbauplatten. |