EP0096238B1 - Mehrmaschinenbedienung zur Fernsteuerung von Druckmachinen - Google Patents

Mehrmaschinenbedienung zur Fernsteuerung von Druckmachinen Download PDF

Info

Publication number
EP0096238B1
EP0096238B1 EP83104729A EP83104729A EP0096238B1 EP 0096238 B1 EP0096238 B1 EP 0096238B1 EP 83104729 A EP83104729 A EP 83104729A EP 83104729 A EP83104729 A EP 83104729A EP 0096238 B1 EP0096238 B1 EP 0096238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measuring system
ink density
density measuring
printing machine
several
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83104729A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0096238A3 (en
EP0096238A2 (de
Inventor
Helmut Dr. Kipphan
Gerhard Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6165129&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0096238(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0096238A2 publication Critical patent/EP0096238A2/de
Publication of EP0096238A3 publication Critical patent/EP0096238A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0096238B1 publication Critical patent/EP0096238B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units

Definitions

  • the invention relates to a color density measuring system for determining the color density values of printed products.
  • Color density measuring devices - in particular for measuring print control strips on printed sheets - for quality control are often also used in such a way that the measuring desk and control desk of the printing press form spatially and / or electrically separate units. These units can also be mechanically connected directly to one another, so that the measuring and control panel are preferably assigned to a specific printing press.
  • a free-standing measuring desk with integrated display and output units it would in principle be conceivable to carry out the quality controls for several printing machines, i.e. measure the pressure control strips. However, this requires the selection of the respective print job. This is e.g. B. possible with the sampling densitometer (Grapho-Metronic) presented on the IPEX 80.
  • the object of the invention is to provide an ink density measuring device which can simultaneously influence the coloring of several printing presses with a minimum of effort and production costs for the purpose of optimal utilization.
  • a central ink density measuring system 5 is stationed at a location that is as central as possible within a machine room between several printing machines 1 to 4.
  • the color density measuring system 5 consists essentially of a measuring table 6 for placing the printed product 7 with a computer-assisted densitometric measuring device 8, a personal computer 9 with its own screen and detection electronics 18, and a log printer 10.
  • the central color density measuring system 5 is also equipped with a multi-channel interface multiplexer 11 equipped, the number of its occupied channels 12 to 17 depends in particular on the number of desired electrical and / or optical couplings.
  • the printing press 1 is equipped with a control panel 19 and a screen terminal 20, the printing press 2 exclusively with a control panel 21, and the printing press 3 with a control panel 22 and a screen terminal 23.
  • the coloring can be influenced remotely from their control panel 19 as well as 21 and 22.
  • the printing press 4 is neither equipped with a control panel nor with a screen terminal and is provided, for example, with a known type of knife ink fountain that can still be adjusted manually.
  • the interface multiplexer 11 allows direct measured value transmission from the central color density measuring system 5 to various printing presses 1 to 3.
  • the central color density measuring system 5 is coupled via the first channel 12 of the interface multiplexer 11 to the screen terminal 20 of the printing press 1 exclusively for the purpose of data transmission for optical display.
  • the operator of the printing press 1 can have all the measured values of the printed product, such as dot gain, contrast, shift / duplication values, in particular, however, the spot color density measured values and color density setpoints and color density differences between the measured values and specified setpoints, displayed as reference values serve for the adjustment of the color metering elements and by means of which he can influence the coloring from the control panel 19 by remote control. Since the control panel 19 itself is not electrically coupled to the central color density measuring system 5, this represents an inexpensive coupling variant, which is also particularly suitable for retrofitting and coupling existing control panels of an older type that are not intended for electrical coupling.
  • control panel 21 is connected to the central ink density measuring system 5 via the second channel 13 of the interface multiplexer 11 exclusively for the purpose of data transmission for electrical coupling.
  • the nominal and measured values transferred from the ink density measuring system 5 are automatically further processed in the control panel 21 to control values in the form of tracking recommendations for changing the ink guide for the operator of the printing press 2.
  • a display display of the control panel 21, which is not shown and described in more detail, in addition to the color profile, i.e. the position of the color dosing elements, also the color density trend and the tracking recommendations. On the one hand, he now has the option of accepting these tracking recommendations and tracking the color control elements continuously, automatically or only once after initiating a tracking command.
  • a double coupling i.e. both an electrical coupling with the control panel 22 and an optical coupling with the screen terminal 23 are conceivable.
  • the operator of the printing press 3 has the possibility, in addition to the visual display of the color density deviations in a so-called graphical form, alternatively also to view all the measured values numerically.
  • a control terminal 25 is connected to the fifth channel 16 of the interface multiplexer 11 and, for the purpose of monitoring, is stationed, for example, at the printing line, so that this has the opportunity at any time, among other things. to monitor the coloring of the individual printing presses 1 to 4 directly.
  • the separate log printer 10 can be controlled via the sixth channel 17 of the interface multiplexer 11. The latter produces log printouts 24 on which all the data that can also be displayed on the personal computer 9 and in the screen terminals 20 or 23 are printed out.
  • a separate data carrier 26 is provided for each printing machine 1 to 4 coupled directly to the central color density measuring system 5, which is preferably designed as a job-specific diskette is.
  • Each of these floppy disks 26 contains the entire program of all permissible print control strips that are used in the respective print shop, all standard target values and tolerances etc., as well as the job-specific program.
  • the specific information for the respective print job is compiled from this overall menu of information in a start dialog in the personal computer 9.
  • the job-specific information noted on the diskette 26 need be used for the repetitive measuring processes.
  • certain measured values are also stored on the diskette 26 in order to be able to output a print run report after the print run has ended.
  • a different field, usually a non-measuring field, of the print control strip 27 is used for identification for each coupled machine and / or for each print job.
  • a control field provided exclusively for the visual assessment of the plate copy control is used as the identification measuring field 28.
  • This identification measuring field 28 can be made, for example, before the start of the edition on the printing plate by means of masking varnish for full tone or by means of etching to form a white field and z. B. at the start dialog in a positioning run of the densitometric measuring device 8 can be explained as such.
  • the measured value of the identification measuring field 28 is stored on the respective disk 26 and a printed product 7, which is later measured on the central color density measuring system 5 and is not assigned to this disk 26, is detected by means of the detection electronics 18 of the personal computer 9 as a result of the measured values which differ considerably from the measured value of the identification measuring field 28 recognized, e.g. B. if, in the case of an identification measuring field 28 declared to be a full tone, a considerably different measured value, caused by no full tone, is determined at this point.
  • the diskette 26 thus forms a coherent control unit for the respective print job and the respectively measured print product 7, in the example shown in the figure a support sheet.
  • the operator of the printing press Before each measuring operation of a support sheet 7, the operator of the printing press must therefore insert the correct order-specific disk 26 into the drive of the personal computer 9 so that the correct assignment of support sheet 7 - disk 26 is ensured. An incorrect assignment between the support sheet 7 and the diskette 26 is signaled on the screen of the personal computer 9, since in this case the measured values are not accepted by the detection electronics 18 due to the different measured value of the identification measuring field 28.
  • the identification measuring field 28 can already be determined in the repro department before the plate copy is made and corresponding to the solid or white field or else, for. B. prepared by a special barcode.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten.
  • Es ist aus der DE-A-2 730 421 bekannt, an Druckmaschinen zur Entlastung des Bedienungspersonals sowie zur Verkürzung der Einrichtezeiten, die Voreinstellung und laufende Beeinflussung der Farbgebung während des Maschinenbetriebes von einem rechnerunterstützten Steuerpult der Maschine aus ferngesteuert vorzunehmen. Dies setzt jedoch eine kontinuierliche Farbdichtemeßwerterfassung am Druckprodukt voraus, wozu eine vollautomatisierte Farbdichtemeßeinrichtung erforderlich ist, die ebenfalls computerunterstützt arbeitet und einen hohen Automatisierungsgrad aufweist.
  • Der Einsatz von Farbdichtemeßeinrichtungen - insbesondere zum Ausmessen von Druckkontrollstreifen auf Druckbögen - zur Qualitätskontrolle erfolgt oft auch derart, daß Meßpult und Steuerpult der Druckmaschine räumlich und/oder elektrisch getrennte Einheiten bilden. Diese Einheiten können auch direkt miteinander mechanisch verbunden sein, so daß Meß- und Steuerpult vorzugsweise einer bestimmten Druckmaschine zugeordnet sind. Bei einem frei stehenden Meßpult mit integrierten Anzeige- und Ausgabeeinheiten wäre es prinzipiell denkbar, für mehrere Druckmaschinen die Qualitätskontrollen durchzuführen, d.h. die Druckkontrollstreifen auszumessen. Hierzu ist allerdings die Anwahl des jeweiligen Druckauftrages erforderlich. Dies ist z. B. mit dem auf der IPEX 80 vorgestellten Abtastdensitometer (Fa. Grapho-Metronic) möglich.
  • Bei derartigen Farbdichtemeßeinrichtungen muß sich der Benutzer in geeigneter Weise am Gerät anmelden, z. B. über der Tastatur oder eine spezielle Magnetkarte, wobei er dann das Meßergebnis ausschließlich in Form von Listen bzw. Protokollausdrucken an das Steuerpult seiner Druckmaschine übernehmen kann. Da die Anschaffungskosten für teil- oder vollautomatisierte Farbdichtemeßeinrichtungen je nach deren Automatisierungsgrad relativ hoch sind, stehen sie oft in keinem günstigen Verhältnis zum Anschaffungspreis der Druckmaschine, an der sie eingesetzt werden, so daß eine Einmaschinenbedienung aus Kostengründen in Frage gestellt erscheint. Da in den Maschinensälen im allgemeinen Platzprobleme herrschen, sind Meßpulte - insbesondere mehrere - oftmals aus räumlichen Gründen nicht zu installieren.
  • Es ist zwar aus der FR-A-2 394 398 bekannt, ein Anzeigegerät, welches Farbdichteabweichungen anzeigt, für mehrere Druckmaschinen zu verwenden. Dieses Anzeigegerät scheint jedoch einem einzigen Bedienpult einer Druckmaschine zugeordnet zu sein, eine Datenübertragung der angezeigten Farbdichteabweichungen auf ein anderes Bedienpult ist nicht vorgesehen.
  • Durch die zwangsweise Zuordnung des Anzeigegeräts bzw. der Farbdichtemeßeinrichtung zu einer Druckmaschine besteht eine mangelnde Flexibilität bezüglich Format, Druckkontrollstreifen, Anzahl von Farben bzw. Druckwerken usw., so daß eine relativ schlechte Ausnutzung einer teueren Farbdichtemeßeinrichtung gegeben ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Farbdichtemeßeinrichtung zu schaffen, die mit einem Minimum an Aufwand und Herstellungskosten zwecks optimaler Ausnutzung gleichzeitig die Farbgebung mehrerer Druckmaschinen beeinflussen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zusätzliche vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 9 sowie in der Beschreibung niedergelegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Mehrmaschinenbedienung zur Fernsteuerung von Druckmaschinen.
  • Gemäß Figur 1 ist an einem möglichst zentralen Standort innerhalb eines Maschinensaals zwischen mehreren Druckmaschinen 1 bis 4 eine zentrale Farbdichtemeßanlage 5 stationiert. Die Farbdichtemeßanlage 5 besteht im wesentlichen aus einem Meßtisch 6 zum Auflegen des Druckproduktes 7 mit einer computerunterstützten densitometrischen Meßvorrichtung 8, einem Personal-Computer 9 mit eigenem Bildschirm und einer Erkennungselektronik 18 sowie aus einem Protokolldrucker 10. Die zentrale Farbdichtemeßanlage 5 ist außerdem mit einem mehrkanaligen Schnittstellenmultiplexer 11 ausgestattet, wobei sich die Anzahl dessen belegter Kanäle 12 bis 17 insbesondere nach der Anzahl der gewünschten elektrischen und/oder optischen Koppelungen richtet.
  • Die Druckmaschine 1 ist mit einem Steuerpult 19 und einem Bildschirmterminal 20, die Druckmaschine 2 ausschließlich mit einem Steuerpult 21, und die Druckmaschine 3 mit einem Steuerpult 22 und einem Bildschirmterminal 23 ausgerüstet. Bei diesen Druckmaschinen 1 bis 3 ist eine ferngesteuerte Beeinflussung der Farbgebung von deren Steuerpult 19 sowie 21 und 22 aus möglich. Die Druckmaschine 4 ist weder mit einem Steuerpult noch mit einem Bildschirmterminal ausgestattet und beispielsweise mit einem noch manuell zu verstellenden Messerfarbkasten bekannter Bauart versehen.
  • Der Schnittstellenmultiplexer 11 gestattet die direkte Meßwertübertragung von der zentralen Farbdichtmeßanlage 5 an verschiedene Druckmaschinen 1 bis 3. Hierzu ist die zentrale Farbdichtemeßanlage 5 über den ersten Kanal 12 des Schnittstellenmultiplexers 11 mit dem Bildschirmterminal 20 der Druckmaschine 1 ausschließlich zwecks Datenübertragung zur optischen Darstellung gekoppelt. Hier kann sich der Bediener der Druckmaschine 1 alle Meßwerte des Druckproduktes, wie Tonwertzunahme, Kontrast, Schiebe/Dublierwerte, insbesondere jedoch die Volltonfarbdichte-Meßwerte und Farbdichte-Sollwerte sowie Farbdichte-Differenzen zwischen den Meßwerten und vorgegebenen Sollwerten, anzeigen lassen, die ihm als Anhaltswerte für die Verstellung der Farbdosierelemente dienen und anhand derer er die Farbgebung vom Steuerpult 19 ferngesteuert beeinflussen kann. Da das Steuerpult 19 selbst mit der zentralen Farbdichtemeßanlage 5 nicht elektrisch gekoppelt ist, stellt dies eine kostengünstige Kopplungsvariante dar, die sich insbesondere auch zur Nachrüstung und Kopplung bereits vorhandener, nicht für eine elektrische Kopplung vorgesehener Steuerpulte älterer Bauart anbietet.
  • Bei der zweiten Druckmaschine 2 hingegen ist ausschließlich zwecks Datenübertragung zur elektrischen Koppelung das Steuerpult 21 über den zweiten Kanal 13 des Schnittstellenmultiplexers 11 mit der zentralen Farbdichtemeßanlage 5 verbunden. Die von der Farbdichtemeßanlage 5 transferierten Soll- und Meßwerte werden in dem Steuerpult 21 automatisch zu Stellwerten in Form von Nachführempfehlungen zur Veränderung der Farbführung für den Bediener der Druckmaschine 2 weiterverarbeitet. In einem nicht dargestellten und näher beschriebenen Anzeigedisplay des Steuerpultes 21 kann sich der Bediener neben dem Farbprofil, d.h. der Stellung der Farbdosierelemente, auch den Farbdichtetrend sowie die Nachführempfehlungen darstellen lassen. Er hat nun einerseits die Möglichkeit, diese Nachführempfehlungen zu akzeptieren und die Farbstellglieder nach Einleitung eines Nachführbefehls kontinuierlich, automatisch oder stattdessen nur einmalig nachzuführe. Er kann aber auch nur einzelne Farbstellglieder durch manuelle Einleitung von Fernsteuerbefehlen positionieren. Durch die automatische Weiterverarbeitung der von der zentralen 5 Farbdichtemeßanlage transferierten Daten erübrigt sich normalerweise die zusätzliche Anordnung eines Bildschirmterminals. Diese Kopplungsvariante kann dann zur Anwendung kommen, wenn Druckmaschinen mit entsprechenden Steuerpulten ausgestattet sind.
  • Wie bei der Druckmaschine 3 dargestellt, ist jedoch auch eine doppelte Kopplung, d.h. sowohl eine elektrische Kopplung mit dem Steuerpult 22 als auch eine optische Kopplung mit dem Bildschirmterminal 23 denkbar. Hier hat der Bediener der Druckmaschine 3 die Möglichkeit, sich neben der visuellen Anzeige der Farbdichteabweichungen in sogenannter graphischer Form, alternativ auch sämtliche Meßwerte numerisch dargestellt zu betrachten.
  • An den fünften Kanal 16 des Schnittstellenmultiplexers 11 ist ein Kontrollterminal 25 angeschlossen, das zwecks Überwachungsmöglichkeit beispielsweise bei der Druckereileitung stationiert ist, so daß diese jederzeit Gelegenheit hat, u.a. die Farbgebung der einzelnen Druckmaschinen 1 bis 4 direkt zu überwachen. Über den sechsten Kanal 17 des Schnittstellenmultiplexers 11 ist der separate Protokolldrucker 10 ansteuerbar. Dieser fertigt Protokollausdrucke 24 an, auf denen alle Daten, die auch am Personal-Computer 9 und in den Bildschirmterminals 20 oder 23 dargestellt werden können, ausgedruckt sind.
  • Bei Druckmaschinen älterer Bauart mit dem eingangs erwähnten, noch manuell zu verstellenden Messerfarbkasten, die weder mit einem Steuerpult noch mit einem Bildschirmterminal ausgerüstet sind, kann der Bediener den Protokollausdruck 24 des Protokolldruckers 10 zwecks manueller Protokollkopplung direkt an seine Druckmaschine 4 nehmen und die Farbmesser, ausgehend von den Protokollwerten, von Hand verstellen. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, die zentrale Farbdichtemeßanlage 5 auch für ältere Druckmaschinen ohne jegliche Automatisierungshilfen gezielt auszunutzen und dadurch deren Farbgebung schneller zu optimieren.
  • Da auf der zentralen Farbdichtemeßanlage 5 nacheinander Druckprodukte 7 beliebiger Formate mit jeweils unterschiedlichen Druckkontrollstreifen 27 verschiedener Kontrollsysteme densitometrisch ausgemessen werden können, ist für jede direkt mit der zentralen Farbdichtemeßanlage 5 gekoppelte Druckmaschine 1 bis 4 ein eigener Datenträger 26 vorgesehen, der vorzugsweise als auftragsspezifische Diskette, ausgebildet ist. Jede dieser Disketten 26 enthält das gesamte Programm aller zulässigen Druckkontrollstreifen, die in der jeweiligen Druckerei zur Anwendung kommen, aller Standard-Sollwerte und Toleranzen usw. sowie das auftragsspezifische Programm.
  • Vor jedem Druckauftrag werden in einem Startdialog im Personal-Computer 9 aus diesem Gesamtmenü von Informationen die spezifischen Informationen für den jeweiligen Druckauftrag zusammengestellt. Dadurch braucht bei den sich wiederholenden Meßvorgängen nur noch auf die auf der Diskette 26 vermerkten, auftragsspezifischen Informationen zurückgegriffen werden. Nach jeder Farbdichtemessung werden bestimmte Meßwerte ebenfalls auf der Diskette 26 abgespeichert, um nach Auflagenende ein Auflagenprotokoll ausgeben zu können.
  • Damit eine automatische Überprüfung der richtigen Zuordnung des jeweils mit der zentralen Farbdichtemeßanlage 5 ausgemessenen Druckproduktes 7 zur entsprechenden Diskette 26 geschaffen ist, wird für jede gekoppelte Maschine und/oder für jeden Druckauftrag ein anderes Feld, normalerweise ein Nicht-Meßfeld, des Druckkontrollstreifens 27 zur Identifizierung verwendet. Vorzugsweise wird dabei ein ausschließlich zur visuellen Beurteilung der Plattenkopie-Kontrolle vorgesehenes Kontrollfeld als Identifizierungsmeßfeld 28 verwendet. Dieses Identifizierungsmeßfeld 28 kann beispielsweise vor Auflagenbeginn auf der Druckplatte mittels Abdecklack zum Vollton- oder mittels Ätzung zum Weißfeld gemacht und z. B. beim Startdialog in einem Positionierlauf der densitometrischen Meßvorrichtung 8 als solches erklärt werden.
  • Dabei wird der Meßwert des Identifizierungsmeßfeldes 28 auf der jeweiligen Diskette 26 abgespeichert und ein später auf der zentralen Farbdichtemeßanlage 5 ausgemessenes, dieser Diskette 26 nicht zugeordnetes Druckprodukt 7 wird mittels der Erkennungselektronik 18 des Personal-Computers 9 infolge der vom Meßwert des ldentifizierungsmeßfeldes 28 erheblich abweichender Meßwerte erkannt, z. B. wenn bei einem zum Vollton erklärten Identifizierungsmeßfeld 28 an dieser Stelle ein erheblich abweichender Meßwert, hervorgerufen durch keinen Vollton, festgestellt wird. Somit bilden die Diskette 26 für den jeweiligen Druckauftrag und das jeweils ausgemessene Druckprodukt 7, in dem in der Figur dargestellten Beispiel ein Auflagebogen, eine zusammenhängende Kontroll-Einheit. Vor jedem Meßvorgang eines Auflagebogens 7 muß deshalb der Bediener der Druckmaschine die jeweils richtige auftragsspezifische Diskette 26 in das Laufwerk des Personal-Computers 9 einlegen, damit die richtige Zuordnung Auflagebogen 7 - Diskette 26 gewährleistet ist. Eine falsche Zuordnung zwischen Auflagebogen 7 und Diskette 26 wird am Bildschirm des Pesonal-Computers 9 signalisiert, da in diesem Fall die Meßwerte durch den abweichenden Meßwert des Identifizierungsmeßfeldes 28 von der Erkennungselektronik 18 nicht akzeptiert werden.
  • Der Einfachheit halber kann das Identifizierungsmeßfield 28 bereits in der Reproabteilung vor der Anfertigung der Plattenkopie bestimmt und entsprechend zum Vollton- oder Weißfeld oder aber auch z. B. durch einen speziellen Strichcode präpariert werden.
  • Wenn von dieser Methode der automatischen Erkennung des Druckbogens 7, des Druckauftrages bzw. der entsprechenden Druckmaschine kein Gebrauch gemacht werden soll, z. B. bei Einmaschinenbedienung, wird lediglich beim Positionierlauf im Startdialog kein Identifizierungsmeßfeld deklariert.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das in der Beschreibung niedergelegte Ausführungsbeispiel beschränkt, es versteht sich von selbst, daß zahlreiche Abwandlungen und Variationen sowoh baulicher als auch verfahrenstechnischer Art denkbar sind und im Schutzbereich der Ansprüche liegen.
  • Teileliste
    • 1
    • 2 Druckmaschine
    • 3
    • 4
    • 5 zentrale Farbdichtemeßanlage
    • 6 Meßtableau
    • 7 Druckprodukt
    • 8 densitometrische Meßvorrichtung
    • 9 Personal-Computer
    • 10 Protokolldrucker
    • 11 Schnittstellenmultiplexer
    • 12
    • 13
    • 14 Kanal
    • 15
    • 16
    • 17
    • 18 Erkennungselektronik
    • 19 Steuerpult
    • 20 Bildschirmterminal
    • 21 Steuerpult
    • 22 Steuerpult
    • 23 Bildschirmterminal
    • 24 Protokollausdruck
    • 25 Kontrollterminal
    • 26 Datenträger
    • 27 Druckkontrollstreifen
    • 28 Identifizierungsmeßfeld

Claims (9)

1. Farbdichtemeßanlage (5) zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten (7), dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Fernsteuerpulte (19, 21, 22) und/oder Bildschirmterminals (20, 23), welche jeweils verschiedenen Druckmaschinen (1, 2, 3, 4) zugeordnet sind, mit der Farbdichtemeßanlage (5) zur Übermittlung von Daten verbunden sind, wobei die Daten jeweils an das Fernsteuerpult (19, 21, 22) und/oder das Bildschirmterminal (20, 23) übertragen werden, welches der Druckmaschine (1, 2, 3,4) zugeordnet ist, auf der das Druckprodukt (7) erstellt worden ist, wobei die Farbdichtemeßanlage eine Erkennungselektronik (18) aufweist, die eine automatische Erkennung der Zuordnung des jeweiligen von der zentralen Farbdichtemeßanlage (5) ausgemessenen Druckproduktes (7) zur zugehörigen Druckmaschine (1, 2, 3, 4) vornimmt.
2. Farbdichtemeßanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Übermittlung der Daten ein mehrkanaliger Schnittstellenmultiplexer (11) vorgesehen ist.
3. Farbdichtemeßanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an zumindest einem Kanal (17) des Schnittstellenmultiplexers (11) ein Protokolldrucker (10) anschließbar ist, dessen Protokoll (24) zur Protokoll-Kopplung unmittelbar an das Farbwerk einer Druckmaschine (4) übernehmbar ist.
4. Farbdichtemeßanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Farbdichtemeßanlage (5) und die Datenübermittlung computergesteuert sind.
5. Farbdichtemeßanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die momentane Zuordnung der jeweiligen Druckmaschine (1, 2, 3, 4) zu einem Mulitplexerkanal (12 - 17) wählbar und beliebig änderbar ist.
6. Farbdichtemeßanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Druckmaschine (1, 2, 3, 4) bzw. jeden Druckauftrag ein eigener Datenträger (26) zur Korrespondenz mit der zentralen Farbdichtemeßanlage (5) vorgesehen ist, der mit allen auftrags- und maschinenspezifischen Daten, wie Art des Meßstreifens, Format usw., versehen ist.
7. Farbdichtemeßanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenträger (26) als Auftragsdiskette ausgebildet ist.
8. Farbdichtemeßanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Druckmaschine (1, 2, 3, 4) und/oder für jeden Druckauftrag in einem Druckkontrollstreifen (27) des Druckproduktes (7) ein für die Farbdichtemeßanlage (5) erkennbares, eigenes Identifizierungsmeßfeld (28) vorgesehen ist, so daß die Zuordnung zur jeweiligen Druckmaschine (1, 2, 3, 4) automatisch feststellbar ist.
9. Farbdichtemeßanlage nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Deklarierung des Identifizierungsmeßfeldes (28) ein Positionier- bzw. Erkennungslauf der zentralen Farbdichtemeßanlage (5) vorgesehen ist.
EP83104729A 1982-06-03 1983-05-13 Mehrmaschinenbedienung zur Fernsteuerung von Druckmachinen Expired EP0096238B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3220803 1982-06-03
DE3220803A DE3220803C2 (de) 1982-06-03 1982-06-03 Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0096238A2 EP0096238A2 (de) 1983-12-21
EP0096238A3 EP0096238A3 (en) 1985-05-29
EP0096238B1 true EP0096238B1 (de) 1988-11-23

Family

ID=6165129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83104729A Expired EP0096238B1 (de) 1982-06-03 1983-05-13 Mehrmaschinenbedienung zur Fernsteuerung von Druckmachinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4955290A (de)
EP (1) EP0096238B1 (de)
JP (1) JPS58222853A (de)
AU (1) AU571439B2 (de)
CA (1) CA1222805A (de)
DE (2) DE3220803C2 (de)
DK (1) DK250583A (de)
ES (1) ES522670A0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013286A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Drucksaalsteuerungssystem

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220803C2 (de) * 1982-06-03 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten
DE3339552A1 (de) * 1983-11-02 1985-05-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Voreinstellen an druckmaschinen
DE3410683A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Datenuebertragungssystem zur voreinstellung von stellgliedern an druckmaschinen
EP0165386B1 (de) * 1984-04-26 1989-11-29 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Speichersystem zum Speichern von Einstellwerten für Stellvorrichtungen an Druckmaschinen
DE3509633C2 (de) * 1984-04-26 1994-05-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
US4864930A (en) * 1985-05-09 1989-09-12 Graphics Microsystems, Inc. Ink control system
US5052298A (en) * 1985-05-09 1991-10-01 Graphics Microsystems Ink control system
US5182803A (en) * 1986-12-12 1993-01-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag System for inputting and/or outputting signals of a digital control system for a printing machine including a digital filter
FI78025C (fi) * 1987-08-31 1989-06-12 Valtion Teknillinen Foerfarande foer kvalitetskontroll av tryckning.
DE3730625A1 (de) * 1987-09-11 1989-03-23 Wifag Maschf Positioniersystem der qualitaetsfuehrungsfunktionen in rotationsdruckmaschinen
DE3738850A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Roland Man Druckmasch Verfahren zur automatischen positionsfindung von druckkontrollstreifen fuer automatisch messende farbdichtemessanlagen
DE3908270C2 (de) * 1988-03-15 1997-08-21 Dainippon Printing Co Ltd Verfahren zur Steuerung eines auf einer Offset-Druckmaschine durchzuführenden Druckauftrages und Anordnung zu dessen Durchführung
DE3829342A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Roland Man Druckmasch Druckereisteuerungssystem
DE3843966A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum ankoppeln von zusatzgeraeten
DE3914238A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von druckmaschinen
US5664101A (en) * 1993-12-22 1997-09-02 Heidelberg Druckmaschinen Ag Intelligent industrial local area network module for use in a distributed control system
JPH07254991A (ja) * 1994-03-15 1995-10-03 Canon Inc カラー画像処理システム、カラー画像処理装置及びカラー画像処理方法
US6731403B1 (en) 1994-03-15 2004-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Color image process system, color image apparatus, color image processing method
WO1995026527A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Oxy-Dry Corporation Touch screen control system and method for controlling auxiliary devices of a printing press
DE19505692A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-22 Roland Man Druckmasch Druckmaschine
US6318266B1 (en) * 1995-04-11 2001-11-20 Scitex Corporation Ltd. Ink flow rate indicator
US6028674A (en) * 1996-05-23 2000-02-22 Sun Microsystems, Inc. Consumer-document inking monitor and control
DE29612159U1 (de) * 1996-07-12 1996-08-29 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur schnellen Schaffung eines Fortdruckzustandes eines Druckwerkes
US6574000B1 (en) * 1996-11-22 2003-06-03 Pitney Bowes Inc. System for the enhancement of information based indicia and postage security devices
US6382101B1 (en) * 1997-03-04 2002-05-07 Heidelberg Harris, Inc. & Heidelberger Druckmaschinen Remote ink fountain selection method and apparatus
US6519050B1 (en) * 1999-08-18 2003-02-11 Rtimage Ltd. Client/server based color density measurement system
US7126705B1 (en) * 1999-08-27 2006-10-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for remote printing
DE10248690B4 (de) * 2001-11-15 2019-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Synchronisation mehrerer elektrischer Antriebseinheiten
JP4047068B2 (ja) * 2002-05-21 2008-02-13 大日本スクリーン製造株式会社 印刷機
US7652792B2 (en) * 2006-03-15 2010-01-26 Quad/Tech, Inc. Virtual ink desk and method of using same
CN101077649B (zh) 2006-05-24 2011-05-04 海德堡印刷机械股份公司 用于印刷机的操作装置
US11423267B2 (en) * 2020-11-30 2022-08-23 Kyocera Document Solutions, Inc. Color measurement system for printing devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614738A (en) * 1969-06-30 1971-10-19 Phonplex Corp Attendant control panel system
US3835777A (en) * 1973-01-16 1974-09-17 Harris Intertype Corp Ink density control system
GB1484947A (en) * 1973-11-02 1977-09-08 Addressograph Multigraph Duplicating machines
US3930447A (en) * 1974-07-22 1976-01-06 Harris Corporation Dual purpose display for printing presses
ES457774A1 (es) * 1977-04-13 1978-02-16 Salvat Editores Perfeccionamientos en el control de tinta en los tinteros delas maquinas de imprimir.
DE2727426B2 (de) * 1977-06-18 1981-04-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Steuern der Farbzuführung einer Bogen-Offsetdruckmaschine
DE2728738B2 (de) * 1977-06-25 1979-05-10 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Eulrichtung zur Kontrolle und Regelung der Farbgebung an Druckmaschinen
GB2024457B (en) * 1978-06-07 1983-01-06 Harris Corp Printing press ready and control system
DE2901980C2 (de) * 1979-01-19 1982-09-16 Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co, KG, 8000 München Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine
CH637228A5 (fr) * 1980-03-27 1983-07-15 Willemin Machines Sa Dispositif de commande d'une machine ou d'une installation.
DE3028025C2 (de) * 1980-07-24 1983-04-14 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Verfahren zur Veränderung des Farbflusses durch unterschiedliches Verstellen einzelner Breitenzonen eines Farbmessers oder einzelner Farbdosierelemente bei Druckmaschinen-Farbwerken
DE3220360A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
DE3220803C2 (de) * 1982-06-03 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Farbdichtemeßanlage zur Ermittlung der Farbdichtewerte von Druckprodukten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013286A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Roland Man Druckmasch Drucksaalsteuerungssystem
DE4013286C2 (de) * 1990-04-26 2001-04-12 Roland Man Druckmasch Steuerung für mehrere Druckmaschinen in einem Drucksaal

Also Published As

Publication number Publication date
DE3220803A1 (de) 1983-12-08
AU1457283A (en) 1983-12-08
CA1222805A (en) 1987-06-09
DE3378529D1 (en) 1988-12-29
JPS58222853A (ja) 1983-12-24
ES8402767A1 (es) 1984-03-01
DE3220803C2 (de) 1994-03-10
ES522670A0 (es) 1984-03-01
US4955290A (en) 1990-09-11
EP0096238A3 (en) 1985-05-29
EP0096238A2 (de) 1983-12-21
JPH0358916B2 (de) 1991-09-06
DK250583D0 (da) 1983-06-02
DK250583A (da) 1983-12-04
AU571439B2 (en) 1988-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0096238B1 (de) Mehrmaschinenbedienung zur Fernsteuerung von Druckmachinen
EP0410253B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen
DE3707866C2 (de) Vorrichtung zur Registersteuerung einer bahnverarbeitenden Druckmaschine
DE3718594C3 (de) Steuerungsvorrichtung einer Druckmaschine
EP0023299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Registers bei Tiefdruckmaschinen
DE3220360A1 (de) Einrichtung zur beeinflussung der farbgebung an druckmaschinen
EP0863002B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung der ferngesteuerten Anwahl von Farbdosierelementen in Farbkästen von Rotationdsdruckmachinen, insbesondere zum Druck von Zeitungen
EP0356705B1 (de) Datenerfassung für Farbregelanlagen
DE4329886B4 (de) Ablaufsteuerungssystem für Druckereien
DE102010009961A1 (de) Inlinefarbregelung in Druckmaschinen
CH673612A5 (en) Key cutting machine allowing automatic key copying - with central processor receiving data obtained from original key to control orthogonal stepping motors
DE102007032944B4 (de) Verfahren zur Festlegung von Parametern eines Druckprozesses zur Erzeugung standadisierter Drucke
EP0763426B1 (de) Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
EP0763427B2 (de) Verfahren zum Steuern der Bebilderung eines Druckformträgers für eine Druckmaschine
DE3719817C2 (de)
DE2750105A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der anschlaege je nach formatgroesse der zu verarbeitenden formaten an bogenverarbeitenden maschinen
DE4013286C2 (de) Steuerung für mehrere Druckmaschinen in einem Drucksaal
EP0909647B1 (de) Steuerpult für eine Druckmaschine
DE19602103B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Meßorten für eine Abtastung eines mehrfarbigen Druckbildes zum Steuern oder Regeln einer Farbgebung einer Druckmaschine
EP0434072A2 (de) Druckkontrollstreifen
DE19525186A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Meßorten beim Abtasten von Druckprodukten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen
DE4221482C2 (de) Verfahren zur Lagekontrolle eines Druckbildes auf einer Druckform
DE3811359C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Meßkopfes für Passerabweichungen beim Offsetdruck
EP2168768B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE10147392B4 (de) Verfahren zum zonenweisen Bedrucken einer Bedruckbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830513

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860623

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3378529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881229

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19890819

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: M.A.N.- ROLAND DRUCKMASCHINEN AG

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920423

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920428

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920505

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920507

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920625

Year of fee payment: 10

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19921028

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 921028

NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83104729.5

Effective date: 19930120

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO