DE19525186A1 - Verfahren zum Bestimmen von Meßorten beim Abtasten von Druckprodukten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen von Meßorten beim Abtasten von Druckprodukten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen

Info

Publication number
DE19525186A1
DE19525186A1 DE1995125186 DE19525186A DE19525186A1 DE 19525186 A1 DE19525186 A1 DE 19525186A1 DE 1995125186 DE1995125186 DE 1995125186 DE 19525186 A DE19525186 A DE 19525186A DE 19525186 A1 DE19525186 A1 DE 19525186A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
benefits
requirements
measuring
measuring point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995125186
Other languages
English (en)
Other versions
DE19525186B4 (de
Inventor
Werner Dr Huber
Wolfgang Geisler
Harald Bucher
Bernd Kistler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7766519&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19525186(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE1995125186 priority Critical patent/DE19525186B4/de
Publication of DE19525186A1 publication Critical patent/DE19525186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19525186B4 publication Critical patent/DE19525186B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen von Meßorten beim Abtasten von Druckprodukten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen.
Zum Bestimmen von Meßorten ist es bekannt, das Druckbild wiedergebende Daten zu verwenden. Entsprechend einem Programm werden die Daten in einem Rechner verarbeitet. Als Ergebnis dieser Datenverarbeitung liegen die Koordinaten von Meßorten vor, die für die Istwertgewinnung einer zu regelnden physikalischen Größe besonders geeignet sind. Zum Beispiel werden für die Regelung von mehreren Farben Meßorte bestimmt, die aus grauen Bildbereichen stammen oder zum Regeln einer Sonderfarbe Meßorte ausgewählt, in denen diese Farbe im wesentlichen solo gedruckt wird. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel in WO 95/00336 A2 beschrieben.
Zum Identifizieren fehlerhafter Nutzen ist es bekannt, durch Bildaufnahme von der gesamten bedruckten Oberfläche eines Bedruckstoffes Signale zu gewinnen, aus denen Istwert-Signale für eine physikalische Größe abgeleitet werden, die signifikant für eine Gut/Schlecht-Aussage sind. Die Istwert-Signale werden mit entsprechenden Sollwert-Signalen verglichen, wobei dann, wenn die Abweichungen für einen bestimmten Nutzen zu groß sind, ein Fehlersignal ausgegeben wird und die Koordinaten des fehlerhaften Nutzen zur Weiterverarbeitung abgespeichert werden (Deutsche Patentanmeldung P 44 32 371.9).
Bei den bekannten Verfahren zum Bestimmen der Meßorte müssen durch die Programme eine Vielzahl von Bilddaten verarbeitet werden. Diese Programme sind so geschrieben, daß sie für jedes beliebiges Druckbild anwendbar sind. Es ist ein Nachteil dieser Verfahren, daß sie zeitaufwendig sind, und daß sie für den Nutzendruck nicht optimal angepaßt sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Meßortbestimmung anzugeben, daß beim Nutzendruck schnell und mit geringem rechentechnischen Aufwand funktioniert.
Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Nutzen können mit Hilfe von Druckformen erzeugt werden, auf denen für den Druck auf einen Bogen oder eine Bahn eine Vielzahl an sich gleicher Bildteile montiert sind. Dies können zum Beispiel Bildteile für den Druck von Faltschachteln oder von Etiketten sein. Auf eine Druckform können eine oder mehrere Gruppen von Nutzen angeordnet sein. Gleichartige Nutzen sollen in jedem Fall unabhängig von der Lage im Druckbild an ein und demselben Meßort innerhalb der jeweiligen Nutzen im wesentlichen gleiche die Druckqualität beschreibende Meßgrößen aufweisen. Als Meßgrößen sind zum Beispiel Farbwerte, Registerabweichungen oder die Tonwertzunahme zu gebrauchen.
Es ist vorteilhaft, wenn zur Meßortbestimmung für jede Gruppe von Nutzen ein erster Nutzen auf einem Bildschirm dargestellt wird, wobei die Auswahl des Meßortes für diesen Nutzen von Hand mit Hilfe einer Zeigeeinrichtung vorgenommen wird und dann, wenn die Zeigerposition einem Meßort entspricht, die Koordinaten per Tastendruck gespeichert werden. Als Zeigeeinrichtung ist eine übliche Cursorsteuereinrichtung, wie zu. Beispiel eine Mouse oder eine Trackball eines Personalcomputers mit den entsprechenden Tasten einsetzbar.
Das Verfahren soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden.
In der Figur ist ein Bogen 1 dargestellt, auf dem mehrere Gruppen 2, 3, 4, 5 von Nutzen gedruckt sind bzw. gedruckt werden sollen. In der Gruppe 2 liegen die Nutzen in eine. Raster von zwei Spalten und fünf Zellen nebeneinander. Die Anordnung der Nutzen 2.2 bis 2.10 der Gruppe 2 sind durch verschieben eines ersten Nutzens 2.1 in zwei senkrecht zueinander stehenden Richtungen 6, 7 ableitbar.
Die Nutzen 3.1 bis 3.3 der Gruppe 3 liegen in einer Reihe in Druckrichtung 8 gesehen hintereinander.
Die Gruppen 4 und 5 enthalten jeweils vier gleichartige Nutzen 4.1 bis 4.4 bzw. 5.1 bis 5.4. Eine Besonderheit der Gruppen 4 und 5 besteht darin, daß die Nutzen 4.1 bis 4.4 bzw. 5.1 bis 5.4 innerhalb der jeweiligen Gruppe 4 bzw. 5 um 90° gedreht zueinander liegen. Die Gruppen 4 und 5 liegen in Druckrichtung 8 zueinander verschoben.
Anhand dieses Layouts auf dem Bogen 1 soll nachstehend beschrieben werden, wie mit Hilfe des Verfahrens die Meßorte für eine Farbregelung bestimmt werden:
Das gesamte Druckbild wird auf einem Bildschirm dargestellt. Die zur Darstellung erforderlichen Daten können einem Speicher entnommen werden oder einer Bildaufnahmeeinrichtung, die auf einen Bogen 1 gerichtet ist, der das Druckbild enthält. Der Bildschirm steht mit einem Rechner in Verbindung, an dem unter anderem eine Tastatur und eine sogenannte Mouse als Eingabegerät angeschlossen sind. Mit Hilfe der Mouse kann man auf dem Bildschirm einen Cursor bewegen. Durch Drücken einer Taste läßt sich der Ort im Druckbild markieren, an dem der Cursor gerade steht.
Die zu einer Gruppe 2, 3, 4, 5 gehörenden Nutzen können jeweils durch Anklicken oder durch Einrahmen auf dem Bildschirm definiert werden.
Nach Festlegung der Gruppen 2, 3, 4, 5 wird in einem ersten Nutzen 2.1 der Gruppe 2 eine möglichst die Lage der Nutzen 2.1 bis 2.10 eindeutig kennzeichnender Bildort markiert. Die Markierung wird auf dem Bildschirm durch einen Kreis sichtbar. Besonders geeignete Bildorte ergeben sich an den Schnittlinien zweier Bildkanten. Derselbe Bildort wird an dem in Richtung 6 liegenden benachbarten Nutzen 2.2 markiert. Die Markierung wird in Richtung 7 für den benachbarten Nutzen 2.3 wiederholt. Mit Hilfe der Markierungen, denen Koordinaten im Druckbild zugeordnet werden, lassen sich durch ein Programm die Lagen der restlichen Nutzen 2.4 bis 2.10 der Gruppe 2 ableiten.
In einem weiteren Schritt wird im ersten Nutzen 2.1 ein erstes Meßfeld 10 markiert, in dem die Farbe gemessen werden soll. Die Markierung des Meßfeldes 10 wird auf dem Bildschirm als Quadrat sichtbar. Mit Hilfe der Daten zu den Koordinaten der die Lage der Nutzen 2.1 bis 2.10 kennzeichnenden Bildorte 9 und der Daten zu den Koordinaten des ersten Meßfeldes 10 werden mit besagte. Programm, zum Beispiel durch Expansion der Koordinaten zum Meßfeld 10 auf die restlichen Nutzen 2.2 bis 2.10, alle Meßorte für die Gruppe 2 bestimmt.
Für die Gruppe 3 wird das verfahren analog durchgeführt. Die Bestimmung der Lagekoordinaten der Nutzen 3.1 bis 3.3 braucht hier nur in einer Richtung und einmalig durchgeführt werden.
Die Daten für die Lage der Nutzen 4.1 bis 4.4 der Gruppe 4 werden um Informationen zur Drehlage der Nutzen 4.1 bis 4.4 ergänzt. Da die Nutzen 4.1 bis 4.4 bzw. 5.1 bis 5.4 der Gruppen 4 bzw. 5 gleichartig sind und die Gruppe 5 aus einer Verschiebung der Gruppe 4 ableitbar ist, reicht es zur Bestimmung der Meßorte für die Nutzen 5.1 bis 5.4 der Gruppe 5 aus, die Koordinaten der Lage der Gruppen 4, 5 zueinander festzuhalten. Hierzu dienen die Markierungen 11 und 12. Mit Hilfe der Markierungen 11 und 12 zuordenbaren Lagekoordinaten und mit Hilfe der bereits für die Gruppe 4 definierten Meßorte sind die Koordinaten der Meßorte für die Nutzen 5.1 bis 5.4 der Gruppe 5 programmiert herleitbar.
Bezugszeichenliste
1 Bogen
2, 3, 4, 5 Gruppen
2.1-2.10 Nutzen
6, 7 Richtungen
8 Druckrichtung
9 Bildort
10 Meßfeld
11, 12 Markierungen

Claims (2)

1. Verfahren zum Bestimmen von Meßorten beim Abtasten von Druckprodukten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen,
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Nutzen einer oder mehreren Gruppen (2, 3, 4, 5) zugeordnet werden, die gleichartige Nutzen enthalten,
  • - daß für jede Gruppe (2, 3, 4, 5) die relative Lage der Nutzen zueinander bestimmt wird,
  • - daß für jede Gruppe (2) für einen ersten Nutzen (2.1) der für die Regelung der Farbgebung geeignete Meßort (10) ausgewählt wird,
  • - daß auf Basis der Lageinformationen der Gruppe (2) und der Nutzen innerhalb der Gruppe die für die Regelung der Farbgebung geeigneten Meßorte der restlichen Nutzen (2.2 bis 2.10) an denselben Bildstellen abgeleitet werden, wobei die Koordinaten der Meßorte für die Abtastung gespeichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Gruppe (2, 3, 4, 5) der erste Nutzen (2.1, 3.1, 4.1, 5.1) auf eine. Bildschirm dargestellt wird, und daß die Auswahl des Meßortes für diesen Nutzen mit Hilfe einer Zeigeeinrichtung erfolgt, wobei dann, wenn die Zeigerposition einem Meßort entspricht, die Koordinaten per Tastendruck gespeichert werden.
DE1995125186 1995-07-11 1995-07-11 Verfahren zum Bestimmen von Meßorten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen Revoked DE19525186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125186 DE19525186B4 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Verfahren zum Bestimmen von Meßorten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125186 DE19525186B4 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Verfahren zum Bestimmen von Meßorten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19525186A1 true DE19525186A1 (de) 1997-01-16
DE19525186B4 DE19525186B4 (de) 2005-04-28

Family

ID=7766519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125186 Revoked DE19525186B4 (de) 1995-07-11 1995-07-11 Verfahren zum Bestimmen von Meßorten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525186B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361543A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Eyec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen
WO2007115637A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Manroland Ag Gewichtete bogeningspektion
EP1974919A1 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich
EP2157780A2 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
DE102008057951A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Manroland Ag Verfahren zum Bedrucken von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
CN102689500A (zh) * 2011-03-24 2012-09-26 海德堡印刷机械股份公司 有用部分颜色优化
DE102011107916A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Cewe Color Ag & Co. Ohg Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Druckfarbträgers und Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer Druckprodukte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4321177A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur parallelen Bildinspektion und Farbregelung an einem Druckprodukt
DE4321179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine
DE4432371B4 (de) * 1994-09-12 2004-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Drucken und Weiterverarbeiten von Nutzen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10361543A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-14 Eyec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Druckergebnissen
WO2007115637A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-18 Manroland Ag Gewichtete bogeningspektion
EP1974919A1 (de) 2007-03-29 2008-10-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich
DE102007015097A1 (de) 2007-03-29 2008-10-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich
US8570590B2 (en) 2008-08-21 2013-10-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and installation for printing different blanks on a printed sheet and coloring behavior remains as constant as possible even in the case of blanks combined differently with one another
EP2157780A2 (de) 2008-08-21 2010-02-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
DE102008038608A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
EP2157780B1 (de) * 2008-08-21 2015-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zum Drucken von unterschiedlichen Nutzen auf einem Druckbogen
DE102008057951A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Manroland Ag Verfahren zum Bedrucken von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
DE102012004482A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Nutzenfarboptimierung
CN102689500A (zh) * 2011-03-24 2012-09-26 海德堡印刷机械股份公司 有用部分颜色优化
CN102689500B (zh) * 2011-03-24 2016-05-11 海德堡印刷机械股份公司 有用部分颜色优化的方法
DE102011107916A1 (de) * 2011-07-19 2013-01-24 Cewe Color Ag & Co. Ohg Verfahren zum Herstellen wenigstens eines Druckfarbträgers und Verfahren zum Herstellen eines oder mehrerer Druckprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525186B4 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825005C2 (de) Bilderkennungsanordnung
EP0256386B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Materialzuschnitts
EP0111026B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kopierenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
EP0096238B1 (de) Mehrmaschinenbedienung zur Fernsteuerung von Druckmachinen
DE3820075C2 (de)
EP0741027B1 (de) Vorrichtung zur Bildinspektion
DE3212096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtasten und aufzeichnen von bildlinien
DE3615906A1 (de) Bildinformationserkennungsgeraet
DE2850117A1 (de) Daten-eingabetablett-steuerung
EP0353624B1 (de) Vorrichtung zum Auswerten von Druckvorlagen
DE19525186A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Meßorten beim Abtasten von Druckprodukten zur Regelung der Farbgebung beim Drucken von Nutzen
CH652770A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines informationstraegers zum steuern einer stickmaschine.
EP0763427B2 (de) Verfahren zum Steuern der Bebilderung eines Druckformträgers für eine Druckmaschine
DE3101226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bildhauererzeugnissen
EP0060243B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur partiellen elektronischen retusche bei der farbbildreproduktion
EP0763426B1 (de) Verfahren zum Regeln der Farbgebung beim Drucken mit einer Druckmaschine
DE1907966B2 (de) Photoelektronische setzmaschine
EP1974919B1 (de) Farbmessgerät mit Koordinatenabgleich
DE3128794A1 (de) Verfahren zum auffinden und abgrenzen von buchstaben und buchstabengruppen oder woertern in textbereichen einer vorlage, die ausser textbereichen auch graphik-und/oder bildbereiche enthalten kann.
DE4032712C2 (de) Eingabevorrichtung für elektronisch steuerbare Geräte
DE3830990C2 (de)
DE3148684A1 (de) Verfahren zum maschinellen schreiben in schriftarten, deren schriftzeichen in zeilen gegeneinander oder in spalten untereinander angeordnet werden
EP0060312B1 (de) Verfahren zur partiell glättenden Retusche bei der elektronischen Farbbildreproduktion
DE3138757A1 (de) Verfahren zur erfassung von textausschnitten aus einer vorlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19835303A1 (de) Verfahren zur Erzeugung und Auswertung einer Probegravur

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation